DE4011958C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4011958C2
DE4011958C2 DE4011958A DE4011958A DE4011958C2 DE 4011958 C2 DE4011958 C2 DE 4011958C2 DE 4011958 A DE4011958 A DE 4011958A DE 4011958 A DE4011958 A DE 4011958A DE 4011958 C2 DE4011958 C2 DE 4011958C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
insulating body
contact elements
plates
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4011958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4011958A1 (de
Inventor
Yasuji Izumisano Osaka Jp Shibano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hosiden Corp
Original Assignee
HOSIDEN ELECTRONICS CO Ltd YAO OSAKA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOSIDEN ELECTRONICS CO Ltd YAO OSAKA JP filed Critical HOSIDEN ELECTRONICS CO Ltd YAO OSAKA JP
Publication of DE4011958A1 publication Critical patent/DE4011958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4011958C2 publication Critical patent/DE4011958C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2466Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members having a channel-shaped part, the opposite sidewalls of which comprise insulation-cutting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrpoligen elektrischen Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Steckverbinder dieser Art, wie er aus der US-PS 48 10 210 bekannt ist, ist in den Fig. 1 und 2 darge­ stellt. Er weist einen metallischen, rohrförmigen Abschirm­ körper 100 auf, in dessen vorderes Ende ein Isolierkörper 200 eingesetzt ist. Der Isolierkörper ist in seinem vorde­ ren Abschnitt in Form eines Vierkants, im wesentlichen eines regelmäßigen Vierkants ausgebildet. In den Isolier­ körper 200 ist eine Vielzahl von Kontaktelementen 300 so eingesetzt, daß sie gegeneinander isoliert sind. Aus dem vorderen Ende des Isolierkörpers 200 ragen Stiftkontakte 301 der Kontaktelemente 300 heraus. Sie sind in Form einer Matrix mit Reihen und Spalten angeordnet. An den Steckver­ binder ist ein Kabel 400 angeschlossen.
Der metallische Abschirmkörper 100 hat zum Zwecke der Ver­ bindung mit einem Steckverbindergegenstück an seinem vorde­ ren Ende eine Anschlußöffnung 101, in die das nicht darge­ stellte Gegenstück eingeführt werden kann. Die vorderen Enden der Stiftkontakte 301 der Kontaktelemente 300 liegen der Anschlußöffnung 101 gegenüber.
Dadurch, daß die Stiftkontakte 301 in einer Matrixform angeordnet sind, kann ein mehrpoliger Steckverbinder ausge­ bildet werden, dessen Anschlußöffnung 101 selbst dann eine relativ geringe Breite W aufweist, wenn die Anzahl der Kon­ taktelemente 300 relativ groß ist.
Wenn ein Steckverbinder eine langestreckte Form aufweist, wie dies bei Steckverbindern für Leiterplatten oder gedruckte Schaltungen der Fall ist, dann ist es erforder­ lich, daß mit steigender Anzahl der Pole die Breite des Steckverbinders zunimmt. Dadurch ist die Anzahl der in einem derartigen Steckverbinder vorhandenen Pole begrenzt.
Bei dem bekannten Steckverbinder weisen Anschlußfahnen 302 der Kontaktelemente 300 eine vordere und eine hintere Lei­ tungsklemme auf. Diese umfassen jeweils zwei zungenförmige Abschnitte, die plattenartig von hinter den Stiftkontakten 301 verlaufenden Seitenkaten hochstehen. In dem Raum zwi­ schen den zungenförmigen Abschnitten einer der Leitungs­ klemmen wird der Leiterkern 402 jeweils einer Ader 401 des Kabels 400 angeordnet. Dann werden die zungenförmigen Abschnitte zusammengeklemmt oder verstemmt, um die Kontakt­ elemente 300 elektrisch und mechanisch mit den Leiterkernen 402 der Ader 401 zu verbinden. Die andere Leitungsklemme klemmt den isolierten Abschnitt der Ader 401 ein, wenn seine zungenförmigen Abschnitte zusammengedrückt werden, wodurch eine weitere mechanische Verbindung mit den Kon­ taktelementen 300 erfolgt.
Beim Zusammenbau dieses bekannten Steckverbinders sind zum Verbinden der einzelnen Adern 401 des Kabels 400 mit den Kontaktelementen 300 die folgenden Schritte erforderlich. Von den vorderen Enden der Adern muß die Isolierung ent­ fernt und der Leiterkern freigelegt werden. Dann müssen die beiden Paare von Zungenabschnitten, die an den Kontaktele­ menten ausgebildet sind, um die jeweiligen Abschnitte der Adern gequetscht werden, und dann müssen die Kontaktele­ mente 300 mit den angeschlossenen Adern in Kontaktaufnah­ melöcher 210 des Isolierkörpers 200 eingeführt werden. Es sind also mehrere Schritte erforderlich, die relativ auf­ wendig sind, so daß insgesamt der Zusammenbau des bekannten Steckverbinders zeitaufwendig ist.
Die Verwendung von Schneidklemmen zum Anschluß isolierter Drähte an die Kontaktfahnen der Kontaktelemente eines mehr­ poligen elektrischen Steckverbinders ist aus der DE-OS 35 34 538 an sich bekannt. Die in dieser Druckschrift als I.D.C.-Kontakte bezeichneten Kontaktelemente weisen an ihrer Anschlußfahne in Längsrichtung beabstandet jeweils zwei gegenüberliegende, quer zu Längsrichtung verlaufende Platten auf, deren einander zugewandte Kanten einen V-för­ migen Schlitz bildend, eine Schneidklemme darstellen. Wird ein isolierter Draht in diese Schlitze hineingedrückt, dann schneiden die Kanten der Platten die Isolierung durch und stellen einen elektrischen Kontakt zu dem metallischen Lei­ ter des Drahts her.
Aus der DE-PS 25 24 347 ist eine Steckhülse bekannt, die aus einer Leiterkralle und einer Kastenfeder zusammenge­ setzt ist, und bei der an der Kastenfeder sägezahnartige Längskanten ausgebildet sind, die zur Arretierung der Steckhülse in einem Tragkörper dienen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mehrpoligen elektrischen Steckverbinder zu schaffen, bei dem die Ver­ bindung von Kontaktelementen mit einem Kabel einfach herzu­ stellen ist und dessen Zusammenbau in automatisierter Weise möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen mehrpoligen elektrischen Steckverbinder gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Anschlußfahnen der Kontaktelemente in jeweilige Kontakthaltenuten von Kontakthalteplatten gepreßt und dort gehalten. Ein isolierter Abschnitt einer jeweiligen Ader des Kabels wird in Schneidklemmen eines Kontaktelementes gedrückt. Dabei wird die Isolierung der Ader über auf­ schlitzende Kanten der Schneidklemmen aufgetrennt, so daß der Leiterkern der Ader mit den aufschlitzenden Kanten in Kontakt kommt. Auf diese Weise werden die Adern eines Kabels mit den Kontaktelementen elektrisch leitend verbun­ den.
Eine Vielzahl von Kontaktelementen wird jeweils in einer von einer Vielzahl von Kontakthalteplatten gehalten. Ein mittlerer Abschnitt jedes Kontaktelements, der von der Kon­ takthalteplatte vorsteht, wird derart in ein zugeordnetes Kontaktaufnahmeloch des Isolierkörpers von hinten einge­ setzt, daß sein Stiftkontakt vorn aus dem Isolierkörper herausragt. Dabei wirkt jeweils ein Eingreifstück, das in der Mitte des Kontaktelements ausgebildet ist, mit einem an der Innenwand des Kontaktaufnahmelochs ausgebildeten stu­ fenförmigen Bereich zusammen, um das Kontaktelement in dem Kontaktaufnahmeloch zu arretieren. Die einzelnen Kon­ takthalteplatten werden nacheinander in dieser Weise an der Rückseite des Isolierkörpers angeordnet und in dieser Lage sicher gehalten.
Es ist folglich bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht not­ wendig, daß vor dem Verbinden der Adern des Kabels mit den Kontaktelementen die Isolierung vom vorderen Ende der Adern entfernt wird. Durch ein einfaches, unter Druck erfolgendes Einsetzen der isolierten Adern in die Schneidklemmen, wird eine sichere Verbindung der Adern mit den Kontaktelementen erreicht.
Da die für eine Reihe oder Spalte der matrixartigen Anord­ nung von Kontaktelementen vorgesehene Anzahl von Kontaktelementen zusammen mit den an ihnen festgeklemmten Adern des Kabels in eine Kontakthalteplatte eingesetzt wird und die Kontakthalteplatte dann am Isolierkörper angeordnet wird, kann das Zusammenfügen des Kabels und des metallischen Abschirmkörpers ohne Schwierigkeiten ausgeführt werden. Damit sind die Voraussetzungen für eine einfache und vor­ teilhafte Massenproduktion geschaffen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines bekannten mehrpoligen Steckverbinders,
Fig. 2 einen Schnitt des Steckverbinders nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels der Erfindung mit weggelassenem hinteren Abschnitt,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines wichtigen Abschnittes des Ausführungsbeispiels in nicht zusammengebautem Zustand,
Fig. 5 einen horizontalen Schnitt mit einer mit einem Iso­ lierkörper verbundenen Kontakthalteplatte,
Fig. 6 einen vertikalen Schnitt mit einer mit dem Isolier­ körper verbundenen Kontakthalteplatte und
Fig. 7 in einer Seitenansicht von links die Anordnung der Kontakthalteplatten an dem Isolierkörper.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Seitenbereiche aus dem das Anschlußkabel herausgeführt ist, nicht dargestellt. Diesbezüglich ist der entsprechende Bereich gemäß dem Aufbau des herkömmlichen Steckverbinders einsetzbar. Der aus Metall bestehende zylindrische Abschrimkörper 100 kann dem herkömmlichen Aufbau entsprechend ausgebildet sein; die wesentlichen Eigenschaften gemäß der vorliegenden Erfindung liegen somit in den Halte­ einrichtungen für die Kontaktelemente 300, die innerhalb des vierkantförmigen Isolierkörpers 200 gehalten sind, der in den vorderen Bereich des Abschirmkörpers 100 eingesetzt ist, und dem Verbindungsmechanismus zwischen den Kontaktelementen 300 und dem Kabel 400.
Demzufolge werden lediglich die genannte Halteeinrichtung und der Verbindungsmechanismus anhand der Zeichnung erläu­ tert.
Der Isolierkörper 200 ist in Längsrichtung kürzer als der in Fig. 1 und 2 dargestellte, herkömmliche Isolierkörper. Die Anschlußfahne 302 jedes Kontaktelementes 300 erstreckt sich von der hinteren Stirnfläche des Isolierkörpers 200. Die vordere Stirnfläche einer aus einem Isoliermaterial, wie beispielsweise einem Kunstharz, bestehenden Kontakthal­ teplatte 500 ist so angeordnet, daß sie der hinteren Stirn­ fläche des Isolierkörpers 200 gegenüberliegt.
Wie in Fig. 4 dargestellt, weist die Kontakthalteplatte 500 eine Vielzahl von Kontakthaltenuten 501 auf, die an einer Fläche der Platte 500 ausgebildet sind. Die Kontakthaltenu­ ten 501 erstrecken sich in Längsrichtung des mehrpoligen Steckverbinders parallel zueinander. Die Anschlußfahnen 302 der Kontaktelemente 300 werden jeweils in eine der Kon­ takthaltenuten 501 gepreßt, um dort sicher gehalten zu wer­ den. Beim Einpressen der Anschlußfahnen 302 wird ein Paar vorstehender Bereiche 304, von denen jeweils einer an einer Seite eines streifenförmigen Basisabschnittes 303 angeord­ net ist, und die jeweils am vorderen und am hinteren Ende der Anschlußfahne 302 angeordnet sind, in enge Abschnitte 502, die an beiden Enden der Kontakthaltenuten 501 ausge­ bildet sind, gepreßt, so daß die Kontaktelemente 300 fest in der Kontakthalteplatte 500 gehalten werden. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Rasterabstand, d. h. der Abstand P1 zwischen Kontakthaltenuten 501 so gewählt, daß er dem Rasterabstand P2 zwischen Spalten der in dem Isolierkörper 200, wie in Fig. 4 gezeigt, ausgebil­ deten Matrix von Kontaktaufnahmelöchern 201 entspricht.
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die hinte­ ren Enden der Basisabschnitte 303 der Kontaktelemente 300 über einen, senkrecht dazu verlaufenden, streifenförmigen Bügel 305 miteinander verbunden. Durch Bemessung des Abstandes D zwischen zwei Kontaktelementen 300, die über den Bügel 305 verbunden sind so, daß er mit dem Abstand P1 der Kontakthaltenuten 501 übereinstimmt, ist es möglich, daß die Vielzahl der Anschlußfahnen 302 der Kontaktelemente 300 gemeinsam eingesetzt wird, solange diese über den Bügel 305 miteinander verbunden sind. Im Anschluß daran werden die vorstehenden Abschnitte 304 in die engen Abschnitte 502 gepreßt; die Vielzahl der Kontaktelemente 300 kann somit gemeinsam mit der Kontakthalteplatte 500 verbunden werden.
Dadurch, daß das Einsetzen der Vielzahl der Kontaktelemente 300 in die Kontakthaltenuten 501 erfolgt, während die Kon­ taktelemente 300 miteinander über den Bügel 305 verbunden sind, ist dieser Vorgang einfach durchführbar. Es ist dem­ zufolge auch auf einfache Weise möglich, daß dieser Ein­ setzvorgang automatisiert wird; es wird dabei eine Vielzahl von Kontaktelementen 300 gleichzeitig mit einer Kontakthal­ teplatte 500 sicher verbunden. Nachdem die Kontaktelemente 300 in die Kontakthalteplatte 500 eingepreßt worden sind, wird der Bügel 305 durch Abschneiden an den Basisabschnit­ ten 303 von den Kontaktelementen 300 abgetrennt.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist jeweils die Anschlußfahne 302 eines Kontaktelementes 300 zwei Schneidklemmen 311 auf, die in Längsrichtung voneinander getrennt sind. Diese Schneidklemmen 311 können durch vor­ stehende, leitende Platten 316 gebildet sein, die senkrecht zur Längsrichtung von den Basisabschnitten 303 der Kontakt­ elemente 300 vorstehen. Die Platten 316 sind mit Schlitzen versehen, deren Breite geringer ist als der Durchmesser der Leiterkerne 402 der Adern 401 und die so angeordnet sind, daß sie sich senkrecht zur Ebene der Basisabschnitte 303 erstrecken. Beim Einpressen der isolierten Adern 401 in die Schlitze, wird die Isolierung durchtrennt. Dies führt dazu, daß die aufschlitzenden Kanten der leitenden Platte 316 zu dem innenliegenden Leiterkern 402 der Ader 401 durchdrin­ gen, so daß eine wirksame Verbindung zwischen den Kontakte­ lementen 300 und den Andern 401 erreicht wird.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird der isolierte Bereich der Adern 401 in den Schlitzen gehalten, und es wird ein Abschnitt der Adern über Klemmabschnitte 312 mit dem Kon­ taktelement 300 mechanisch verbunden. Die Klemmabschnitte 312 ergeben sich jeweils dadurch, daß zwei Abschnitte oder Bereiche eines Kontaktelementes 300 einwärts gepreßt wer­ den, um den Aufnahmebereich für eine Ader 401 zu verengen. Wenn eine Ader 401 in einem Klemmabschnitt 312 gepreßt wird, dann wird sie sicher in dem Kontaktelement 300 gehal­ ten.
Eine Schneidklemme 311 und ein Klemmabschnitt 312 werden jeweils aus einem streifen- oder plattenförmigen Metall­ blech durch Pressen dieses Bleches einstückig mit einem Kontaktelement 300 ausgebildet. Bei dem in den Fig. 4 bis 6 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Sei­ tenplatte 30a einstückig dadurch ausgebildet, daß ein Teil des Basisabschnitts 303 an seiner einen Seite senkrecht nach oben gebogen wird, und ein hinteres Ende der Seiten­ platte 30a ist rechtwinklig abgebogen, um die leitende Platte 30b zu bilden, die unter einem rechten Winkel von dem Basisabschnitt 303 nach oben absteht. Es sind weiterhin die Endabschnitte der leitenden Platte 30b, die sich zur Seite der Platte 30a hin einander gegenüberliegen, nach vorne um einen rechten Winkel umgebogen, um ein Paar von Seitenplatten 30c zu bilden. Die leitende Platte 30b weist in ihrer Mitte einen von ihrer oberen Kante ausgehenden Schlitz auf, der sich in Richtung zu dem Basisabschnitt 303 hin erstreckt, wodurch die Schneidklemme 311 gebildet wird. In den Mittenbereich entlang der vor- und rückwärtigen Richtung der Seitenplatten 30a und 30c sind sich in senk­ rechter Richtung und einwärts erstreckende Vorsprünge aus­ gebildet, die zu den Klemmabschnitten 312 gehören. Teile der Seitenkanten des Basisabschnittes 303, die vor dem vor­ deren Ende der Seitenplatte 30c angeordnet sind, sind rechtwinklig umgebogen, um Seitenplatten 30d zu bilden, die seitlich benachbart zu den Seitenplatten 30c angeordnet sind. Die Endabschnitte der Seitenplatten 30d sind recht­ winklig umgebogen, um eine leitende Platte 30e an dem Basisabschnitt 303 zu bilden, die senkrecht zu ihm ver­ läuft.
In der leitenden Platte 30e ist gleichfalls ein Schlitz ausgebildet, der in der Mitte von dem oberen Rand in Rich­ tung zu dem Basisabschnitt 303 verläuft; damit wird eine weitere Schneidklemme 311 gebildet. Seitlich neben der Sei­ tenplatte 30a ist eine Seitenplatte 30f einstückig mit dem Basisabschnitt 303 ausgebildet. Der freie Endabschnitt der leitenden Platte 30e ist sandwichförmig zwischen dem vorde­ ren Ende der Seitenplatte 30a und dem hinteren Ende der anderen Seitenplatte 30f angeordnet und gehalten. Der am weitesten rechts gelegene Abschnitt der Anschlußfahne 302, der in der obersten Reihe von Fig. 7 dargestellt ist, ent­ spricht dem Schnitt entlang der Linie I-I gemäß Fig. 5. Die von rechts gesehenen zweiten und dritten Schnitte entspre­ chen Schnitten entlang den Linien II-II bzw. III-III gemäß Fig. 5. Wie in Fig. 5 dargestellt, ist die Nutweite der Kontakthaltenut 501 so bestimmt, daß sie etwas größer ist als die Abstände der Seitenplatten 30a und 30c sowie der Seitenplatten 30d und 30f.
Die Anzahl der vorbereiteten Kontakthalteplatten 500 ist so festgelegt, daß sie mit der Anzahl der Reihen oder der Spalten der Matrix der Kontaktaufnahmelöcher 210, die in dem Isolierkörper 200 ausgebildet sind, übereinstimmt und es hält jede Kontakthalteplatte 500 Kontaktelemente 300 einer Anzahl, die mit derjenigen der Kontaktelemente über­ einstimmt, die in einer Reihe oder einer Spalte angeordnet sind. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die Anzahl der Kontakthalteplatten 500 derjenigen einer Reihe der Matrix für die Kontaktaufnahmelöcher 201. Vor­ zugsweise werden die Kontakthalteplatten 500 aus einem Kunstharz in unterschiedlichen Farben hergestellt. Da jede Ader eines mehradrigen Anschlußkabels im wesentlichen über eine Farbe identifizierbar ist, ist es möglich, daß die Anzahl fehlerhafter Anschlüsse der Adern dadurch herabge­ setzt wird, daß jeweils die Farbe bestimmter Adern und die­ jenige der zugehörigen Kontakthalteplatten 500 identisch sind.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, weist der Isolierkörper 200 jeweils einen an dem oberen und dem unteren Ende der hinte­ ren Stirnfläche ausgebildeten oberen Vorsprung 202 bzw. einen unteren Vorsprung 203 auf, die einstückig ausgebildet und einander gegenüberliegend angeordnet sind. In den zwi­ schen den Vorsprüngen 202 und 203 gebildeten Raum ist, wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt, eine Reihe neben- bzw. übereinander liegender Kontakthalteplatten 500 einsetzbar. Wenn Kontakthalteplatten 500 eingesetzt werden, deren Anzahl mit derjenigen einer Reihe der Kontaktaufnahmelöcher 201 übereinstimmt, dann entspricht die Gesamthöhe der ange­ ordneten Kontakthalteplatten 500 im wesentlichen dem Zwi­ schenraum zwischen den Vorsprüngen 202 und 203; es können somit zwischen die Vorsprünge 202 und 203 eingesetzte Kon­ takthalteplatten 500 zwischen den Vorsprüngen 202, 203 gehalten werden. Den Darstellungen der Fig. 5 und 7 ent­ sprechend, sind lediglich in einigen wenigen der Kon­ takthaltenuten 501 Kontaktelemente 300 gehalten. Es ist offensichtlich, daß bei einer Anwendung in der Praxis in allen Kontakthaltenuten 501 zugehörige Kontaktelemente 300 gehalten werden können.
Wenn die Kontakthalteplatten 500 zwischen die Vorsprünge 202 und 203 eingesetzt werden, dann werden Stiftkontakte 301 der Kontaktelemente 300, die von der Kontakthalteplatte 500 vorstehen, in die entsprechenden Kontaktaufnahmelöcher 201, die in dem Isolierkörper 200 ausgebildet sind, einge­ setzt.
Wie in den Fig. 4 und 6 dargestellt, ist das Eingreifstück 313 in einem mittleren Bereich jedes Kontaktelementes 300 dadurch ausgebildet, daß ein Teil des Kontaktelementes 300 erhaben ausgebildet ist. Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, erstreckt sich ein Paar von Vorsprüngen 314 von den Seiten­ flächen der Kontaktelemente 300. Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich, kommen die Eingreifstücke 313 und die Vor­ sprünge 314 in Eingriff mit abgestuften bzw. stufenförmigen Abschnitten 204 und 205, die an den Innenwänden der Kon­ taktaufnahmelöcher 201 ausgebildet sind. Der Zusammenbau der Kontaktelemente 300 und des Isolierkörpers 200 ist damit abgeschlossen.
Im Anschluß daran wird, wie in Fig. 3 dargestellt, der Iso­ lierkörper 200 in das vordere Ende des metallischen Abschirmkörpers 100 eingepreßt und Ausnehmungen 206 (Fig. 4 und 5), die an beiden Setien des Isolierkörpers 200 ausge­ bildet sind, wirken mit Vorsprüngen 102 zusammen, die an der inneren Wand des metallischen Abschirmkörpers 100 aus­ gebildet sind. Dadurch wird der Isolierkörper 200 fest in dem innerhalb des Abschirmkörpers 100 vorgesehenen Raum gehalten, wodurch der Zusammenbau abgeschlossen ist.
Gemäß der obenstehenden Beschreibung ist jeweils eine Kon­ taktplatte 500 für eine Reihe der Matrix der Kon­ taktaufnahmelöcher 201 vorgesehen. Es ist jedoch auch mög­ lich, jeweils eine Kontakthalteplatte 500 für eine Spalte der Matrix vorzusehen. Darüber hinaus ist es möglich, Kon­ takthaltenuten 501 an beiden Seiten der Kontakthalteplatte 500 auszubilden, so daß Kontaktelemente 300 an den entspre­ chenden Seiten der Kontakthalteplatte 500 angeordnet werden können.
Wie zuvor beschrieben, ist es gemäß der vorliegenden Erfin­ dung möglich, daß Adern 401 elektrisch leitend mit Kontakt­ elementen 300 verbunden werden, ohne daß es erforderlich ist, daß zuvor jeweils die eine Ader 401 umgebende, Isolie­ rung entfernt wird.
Dadurch, daß die Adern 401 in Kontaktelementen 300 einge­ preßt und mit diesem verbunden werden können, während die Kontaktelemente 300 in einer Kontakthalteplatte 500 als eine Einheit für eine Reihe oder Spalte der Kontaktelemente gehalten sind, ist das Herstellen einer Verbindung zwischen einem Anschlußkabel und dem mehrpoligen Streckverbinder erfindungsgemäß in einfacher Weise automatisierbar.
Weiterhin ist es, aufgrund der Befestigung der Kontaktele­ mente 300 über den Bügel 305 mit jeweils einem Abstand D, der mit dem Rasterabstand P1 der Kontakthaltenuten 501 der Kontakthalteplatten 500 übereinstimmt möglich, daß gleich­ zeitig eine Vielzahl von Kontaktelementen 300 in zugehörige Kontakthaltenuten 501 der Kontakthalteplatten 500 einge­ setzt werden. Die Kontaktelemente 300 werden dann in die Kontakthaltenuten 501 eingepreßt. Folglich kann auch dieser Teil des Herstellers einer Verbindung zwischen einem Anschlußkabel und dem mehrpoligen Steckverbinder automati­ siert werden.
Dadurch, daß die Vielzahl der in einer Kontakthalteplatte 500 gehaltenen Kontaktelemente 300, gemeinsam in den Iso­ lierkörper 200 des mehrpoligen Steckverbinders einsetzbar ist, ist ein Einbau der Kontaktelemente 300 in den Isolier­ körper 200 in kürzerer Zeit möglich als dann, wenn sämtli­ che Kontaktelemente 300 nacheinander mit dem Isolierkörper 200 verbunden werden.
Wenn einzelne Kontakthalteplatten 500 gegenüber anderen Kontakthalteplatten unterschiedliche Farben aufweisen, und die Farbe jeder Kontakthalteplatte 500 mit derjenigen zuge­ hörigen Adern 401 übereinstimmt, dann können fehlerhafte Verbindungen zwischen Adern 401 und der zugehörigen Kon­ takthalteplatte 500 kaum auftreten, und es kann damit erreicht werden, daß Adern und Kontakthalteplatten 500 auf einfache Weise zusammengebaut werden können.

Claims (7)

1. Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder umfassend:
einen vierkantförmigen Isolierkörper (200) durch den hindurch sich eine Vielzahl von Kontaktaufnahmelöchern (210) erstreckt, die matrixartig in Reihen und Spalten angeordnet sind und in denen jeweils ein Kontaktelement (300) verankert ist, von dem an einer Vorderseite des Iso­ lierkörpers (200) ein Stiftkontakt (301) herausragt und das eine Anschlußfahne (302) aufweist, und
einem metallischen Abschirmkörper (100) mit einem vorderen Abschnitt, in dem der Isolierkörper (200) veran­ kert ist, und einem hinteren Abschnitt mit einer Auslaßöff­ nung für ein anzuschließendes Kabel (400), dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußfahnen (302) der Kontaktelemente (300) an der Rückseite des Isolierkörpers (200) herausra­ gen,
daß an der Rückseite des Isolierkörpers (200) eine der Anzahl von Reihen der Kontaktaufnahmelöcher (201) ent­ sprechende Anzahl übereinandergestapelter, aus einem Iso­ liermaterial hergestellter Kontakthalteplatten (500) ange­ ordnet ist, die jeweils mit in Axialrichtung der Kon­ taktaufnahmelöcher (201) verlaufenden und mit diesen ausge­ richteten Kontakthaltenuten (501) versehen sind, in denen die Anschlußfahne (302) jeweils eines Kontaktelements (300) festgelegt ist,
daß an den Anschlußfahnen (302) Schneidklemmen (311), in Form einstückiger, geschlitzter Klemmplatten (30b, 30e) ausgebildet sind, die sich im wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung der Kontaktaufnahmelöcher (201) erstrecken, und
daß jeweils in einem mittleren Abschnitt der Kontakt­ elemente (300) Eingriffstücke (313) vorgesehen sind, die in Verbindung mit stufenförmiger Abschnitten (204), an Innen­ wänden der Kontaktaufnahmelöcher (201) die Verankerung der Kontaktelemente (300) in den Kontaktaufnahmelöchern (201) bewirken.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anschlußfahne (302) der Kontaktelemente (300) einen streifenförmigen Basisabschnitt (303) aufweist, der am vorderen und hinteren Ende der Anschlußfahne (302) an beiden Seiten mit Vorsprüngen (304) versehen ist, welche unter Druck in einen vorderen bzw. einen hinteren Abschnitt (502) der Kontakthaltenuten (501) eingepreßt sind.
3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abschnitte (502) der Kon­ takthaltenuten (501), in die die Vorsprünge (304) einge­ drückt sind, schmaler als der Rest der Kontakthaltenuten (501) ausgebildet sind.
4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahne (302) der Kontaktelemente (300) einen streifenförmigen Basisabschnitt (303) aufweist, daß ein Teil einer Seite des Basisabschnitts (303) rechtwinklig umgebogen ist und eine in Axialrichtung der Kontaktaufnahmelöcher (201) verlau­ fende Seitenplatte (30a) bildet, daß ein Ende des umgeboge­ nen Teils der Seite des Basisabschnitts (303) zur Bildung einer Schneidklemme (311) weiter rechtwinklig umgebogen ist und eine senkrecht auf dem Basisabschnitt stehende Klemm­ platte (30b) bildet, und daß der Schlitz in der Klemmplatte (30b) sich in Richtung auf den Basisabschnitt (303) erstreckt.
5. Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mehrere in Axialrichtung der Kontaktaufnahmelöcher (201) hintereinander angeordnete Schneidklemmen (311) ausgebildet sind.
6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Kontakthalteplatten (500) im wesentlichen dem Abstand zwi­ schen zwei benachbarten Reihen der Kontaktaufnahmelöcher (501) entspricht, und daß der Isolierkörper (200) zwei Vor­ sprünge (202, 203) aufweist, die von seiner Rückseite abstehen und die übereinandergestapelten Kontakthalteplat­ ten (500) in Stapelrichtung sandwichartig umfassen.
7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere der Seitenplatte (30a) gegenüberliegende Seitenplatte (30c) einstückig an der anderen Seite des Basisabschnittes (303) ausgebildet ist, und daß einander gegenüberliegende Teile dieser Seitenplatten (30a, 30c) zum Festklemmen einer Ader (401) gegeneinanderdrückbar sind.
DE4011958A 1989-04-17 1990-04-12 Mehrpoliges verbindungsstueck Granted DE4011958A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1989045269U JPH0718128Y2 (ja) 1989-04-17 1989-04-17 多極コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4011958A1 DE4011958A1 (de) 1990-10-18
DE4011958C2 true DE4011958C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=12714588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4011958A Granted DE4011958A1 (de) 1989-04-17 1990-04-12 Mehrpoliges verbindungsstueck

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5021012A (de)
JP (1) JPH0718128Y2 (de)
KR (1) KR930005927Y1 (de)
DE (1) DE4011958A1 (de)
GB (1) GB2232018B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929928A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Delphi Tech Inc Fassung für eine elektrische Verbindungsvorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116168A1 (de) * 1991-05-17 1993-01-28 Minnesota Mining & Mfg Verbinder fuer koaxialkabel
JPH0722761B2 (ja) * 1991-11-14 1995-03-15 愛知製鋼株式会社 誘導装置を備えた鋼材整形装置
JP2595406Y2 (ja) * 1992-03-25 1999-05-31 ホシデン株式会社 プラグ型多極コネクタ
US5344336A (en) * 1993-06-04 1994-09-06 Molex Incorporated Insulation displacement electrical terminal
WO1997001875A1 (en) * 1995-06-26 1997-01-16 The Whitaker Corporation Electrical connector with electrical contact and strain relief
US5616048A (en) * 1995-06-26 1997-04-01 The Whitaker Corporation Electrical connector with electrical contact and strain relief
DE19653831A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Gerät
US6688920B2 (en) * 2001-01-23 2004-02-10 Tyco Electronics Amp Gmbh Connector assembly
US6764350B2 (en) * 2002-04-23 2004-07-20 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Connector contact retention
DE202006005024U1 (de) * 2006-03-29 2006-05-24 Hoppecke Technologies Gmbh & Co. Kg Kontaktstift
GB2465609B (en) * 2008-11-25 2012-08-15 C & C Marshall Ltd Connector
CN204333509U (zh) 2012-03-12 2015-05-13 莫列斯公司 电连接器及对接装置
DE102015105088B4 (de) * 2015-04-01 2018-10-11 Mitsumi Electronics Europe GmbH Hochfrequenz-Winkelstecker
DE102016007880A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-11 Eisele Pneumatics Gmbh & Co. Kg Kupplungsvorrichtung
DE102017124594A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung
US10931037B2 (en) * 2018-07-25 2021-02-23 J.S.T. Corporation Dual contact IDC header pin
CN112072345A (zh) * 2020-09-27 2020-12-11 成都工业学院 一种快插接头

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB216711A (en) * 1923-06-27 1924-06-05 Alfred James Bartlett Improvements in or relating to projectile toys
US2810210A (en) * 1954-06-14 1957-10-22 Curtiss Wright Corp Simulated oil cooling system for aircraft engine
DE2524347C2 (de) * 1975-06-02 1985-01-10 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Steckhülse mit Leiterkralle, insbesondere Lackdrahtkralle
NL173002C (nl) * 1976-03-30 1983-11-16 Du Pont Verbindingsinrichting voor een meeraderige kabel en samenstel, omvattende een verbindingsinrichting omsloten door een tweedelig huis.
US4225009A (en) * 1979-04-04 1980-09-30 Texas Instruments Incorporated Internal air release control apparatus air gun
US4277124A (en) * 1979-10-01 1981-07-07 Amp Incorporated Connector having wire-in-slot connecting means and crimped strain relief
US4327958A (en) * 1980-05-05 1982-05-04 Amp Incorporated Connector jack
US4354719A (en) * 1980-09-22 1982-10-19 Amp Incorporated Two-row electrical connector composed of connector modules
JPS5894291U (ja) * 1981-12-19 1983-06-25 日本圧着端子製造株式会社 圧接形電気コネクタ
EP0109297B1 (de) * 1982-11-16 1987-01-21 Molex Incorporated Elektrische Kontaktorgane und Zusammenbau elektrischer Verbinder
US4627682A (en) * 1983-07-29 1986-12-09 Karl Hehl Multi-pin male and female contact bars
AU557587B2 (en) * 1983-12-29 1986-12-24 Thomas & Betts Corporation Insulation piercing compression connector
BE900692A (nl) * 1984-09-27 1985-03-27 Burndy Electra Nv Connector voor individuele geleiders en werkwijze voor de bedrading van dergelijke connector.
US4734054A (en) * 1985-07-08 1988-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Plug connector
JPS62135357U (de) * 1986-02-19 1987-08-26
JPH0530307Y2 (de) * 1987-02-12 1993-08-03

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929928A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Delphi Tech Inc Fassung für eine elektrische Verbindungsvorrichtung
DE19929928B4 (de) * 1999-06-29 2006-08-17 Delphi Technologies, Inc., Troy Fassung für eine elektrische Verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB9008234D0 (en) 1990-06-13
GB2232018B (en) 1994-01-19
JPH0718128Y2 (ja) 1995-04-26
US5021012A (en) 1991-06-04
KR900019397U (ko) 1990-11-09
GB2232018A (en) 1990-11-28
DE4011958A1 (de) 1990-10-18
JPH02136972U (de) 1990-11-15
KR930005927Y1 (ko) 1993-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011958C2 (de)
DE2355774C2 (de) Elektrischer Verbinder, insbesondere Steckverbinder, für elektrische Flachkabel mit Kunststoffisolation
EP0595234B1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE2650323C2 (de) Elektrische Anschlußklemme und diese enthaltender elektrischer Verbinderbaustein
EP0075150B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Einfach- oder Mehrfachkontaktes an einem Anschlusselement
DE3917697C2 (de)
DE19732182C1 (de) Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlußleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
WO2015035979A1 (de) Steckverbinder
DE2651525C2 (de)
DE2525641A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen einsetzen jedes leitungsdrahts von zwei elektrischen leitungsdrahtgruppen in einen schlitz eines einzelnen elektrischen kontakts eines elektrischen verbinders
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DD284782A5 (de) Kontaktelement fuer elektrische leiter
DE4309781A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102014108965A1 (de) Einzelelement-Verbinder Draht zu Platte
DE2743759A1 (de) Anschlussystem fuer elektrische leiter
DE1269692B (de) Modulanordnung in Rahmenbauweise fuer Schaltkreise der Elektronik
DE1465134A1 (de) Elektrischer Mehrfach-Steckverbinder
DE19703381C1 (de) Mehrpolige Anschlußklemme
EP0483532B1 (de) Leiterplattenklemmenanordnung
DE4324061C2 (de) Verteilerleiste
DE60005903T2 (de) Clip zum Verbinden einer Komponente an Steckverbinderkontakten
DE10124610A1 (de) Steckverbinder, insbesondere zum Kontaktieren einer unterschiedlich ausgebildete Kontaktstellen aufweisenden elektrischen Leitung, und Anordnung aus Steckverbinder und elektrischen Leitung
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE19823647C1 (de) Mehrpolige Anschlußklemme für elektrische Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOSIDEN CORP., YAO, OSAKA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee