EP0595234B1 - Kabelstecker für vieladrige Kabel - Google Patents

Kabelstecker für vieladrige Kabel Download PDF

Info

Publication number
EP0595234B1
EP0595234B1 EP93117262A EP93117262A EP0595234B1 EP 0595234 B1 EP0595234 B1 EP 0595234B1 EP 93117262 A EP93117262 A EP 93117262A EP 93117262 A EP93117262 A EP 93117262A EP 0595234 B1 EP0595234 B1 EP 0595234B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
cable connector
cable
connector according
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93117262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0595234B2 (de
EP0595234A1 (de
Inventor
Albert Hoolhorst
Jacques Longueville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25960088&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0595234(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE9214719U external-priority patent/DE9214719U1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0595234A1 publication Critical patent/EP0595234A1/de
Publication of EP0595234B1 publication Critical patent/EP0595234B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0595234B2 publication Critical patent/EP0595234B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/59Threaded ferrule or bolt operating in a direction parallel to the cable or wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • H01R13/6586Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts for separating multiple connector modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces

Definitions

  • the invention relates to a cable connector for multi-core cables with a connector housing and a multi-part, in the Plug housing inserted module plug, which consists of individual, stacked into a contact block and lying directly on top of each other and each other in the direction of insertion locked plate-shaped contact carriers made of insulating material exists, each with the same outer surface open, parallel to each other in the direction of insertion, channels formed by parallel partitions for the IDC (insulation Displacement Connection) Contacts for connecting the individual cable cores are provided.
  • IDC insulation Displacement Connection
  • the one of two sheet metal half shells has a composite connector housing into which a Module plug is used to connect the cable wires.
  • the Module plug consists of two receptacles that can be accommodated in plastic half-shells Contact carriers, the contacts for the connection the cable cores back to back in a double row Contact carriers are used.
  • the contacts for the connection the cable cores back to back in a double row Contact carriers are used.
  • For cable plugs with more than the contact carriers are placed next to each other in two rows installed so that the contacts of two contact carriers each other opposite. In this case, between the two Contact carrier an insulating strip for separation and securing contacts inserted.
  • each contact carrier must be used during processing, i.e. H. when connecting the cable wires to the respective row of contacts, be turned.
  • an odd number of rows of contacts one and two rows Contact carrier required.
  • the cable connector known from FIG. 4 of US Pat. No. 4,550,960 also has a module connector with several double rows Contact carriers, between which insulation pads are used to secure contacts are inserted.
  • EP-A-0 210 468 is a connector with a strip-shaped insulating housing known in the three of Insulating strips formed contact carriers are used.
  • the Insulation strips are transverse to the direction of flow on the connection side of the contact elements, which contact spring parts and on the connection side, conductor connection parts with insulation displacement contact points have, with adjacent chambers provided that are laterally delimited by partitions and except in Direction of the contact elements only to one Flat side of the insulating strip are open.
  • In the chamber is a contact element with its conductor connection part applicable.
  • the insulating strips extend only over the length of the conductor connection part of the contact elements, so that their contact spring parts are completely free of protrude from the insulating strip and only in the insulating material housing used condition are isolated from each other.
  • the insulating housing with channel-like recesses provided, the partitions the insulation of the contact spring parts cause.
  • the invention has for its object to build a Cable connector of the type mentioned and the structure of the Simplify module connector.
  • the module connector With such a cable connector, there is the module connector made of several plate-shaped, non-displaceable stacked, single row and equally trained, so uniform contacts. This is in several ways advantageous.
  • the module connector has one simple, especially in terms of assembly and connection technology Regarding advantageous construction of a connection of the cable wires enabled in a rational way.
  • the module connector regardless of the number of its contact rows, so even with an odd number of rows of contacts, simple and inexpensive to set up because there are no different ones Embodiments of contact carriers used will.
  • the processing, i.e. the connection of the cable cores or the assembly can be one for all contact carriers Module connector from the same direction, without that a contact carrier must be turned.
  • Im to one Contact block stacked state of the contact carrier do not show the open pages of the IDC contacts to each other so that they can contact through the intervening
  • the back of the contact carrier is reliably separated electrically are and no additional insulating intermediate layers between the individual contact carriers are required.
  • the Processing tool to be used for the assembly can be designed easily, the contact carrier all fit in a tool holder.
  • the one on top of the other stackable, uniformly designed contact carriers existing structure of the module connector is also of great size Advantage if individual contacts are broken and repaired Need to become.
  • the contact block can be used without Difficulties can be taken out of the connector housing.
  • the individual stacked contact carriers can then be spread out wide so that every contact is clearly visible and is easily accessible and can be easily replaced.
  • a cable connector In the case of a cable connector according to the invention, it is the module connector forming contact block at least on the open side, So at the front of the last contact carrier, against one Conductively designed connector housing insulated. In a more appropriate way Way of doing this is on the open front of the last one Contact carrier to cover its open channels a plate-shaped Insulated part provided.
  • a Cable connector has the plate-shaped insulating part on two parallel to each other, running in the direction of insertion Longitudinal side webs on what it with the Sidewalls of another, approximately U-shaped in cross section Insulating part lockable and to a contact block container is mated, which the contact carrier in to the contact block stacked state holds together.
  • the insulating parts of such a contact block container still perform additional functions by the insulating parts in the Area of their plug end with polarization and Coding means are provided.
  • the shielded cable connector 1 (Fig.5) consists of a conductive trained connector housing 2, a device 3 for Connection of a multi-core cable 4 and a multi-part, in the connector housing inserted module connector 5 for the Connection of the individual cable wires 6.
  • the connector housing 2 is e.g. made of two metal, in cross section U-shaped half shells 2a and 2b assembled, which is expediently formed by stamped sheet metal parts will.
  • the half shells 2a and 2b each with an end wall 21 or 22 (Fig.5) and one in this intended, open to the other half-shell Recess 23 or 24 for the introduction of the cable connection device 3 trained.
  • the recesses 23, 24 are elongated in the end walls perpendicular to the direction of insertion 21,22 provided and at their arcuate end each from a protruding perpendicular to the respective end wall Collar 25 and 26 surround.
  • Fig.5 shows, is in the one half-shell 2a of the module connector 5 with the over Cable connection device 3 connected cables 4 introduced, while the other half-shell 2b im on the half-shell 2a attached state shielded the connector as a cap completes.
  • the cable connection device 3 comprises - as the figures show - An annular crimping element 31, one over the cable 4 sliding metal support sleeve 32 and a relatively flat, also metal union nut 33.
  • the support sleeve 32 is at one end with an external thread 34 Threaded part 35 for screwing with the union nut 33 and at the other end with a slotted, internal thread having contact part 36 for the cable shield educated.
  • the support sleeve 32 has a radially projecting flange 37 on the - especially if the support sleeve from a hexagonal material is made - a hexagonal peripheral shape has, the width across flats 37 is larger than the clear inside width - here the width - of provided in the end walls 21, 22 of the connector housing 2 Recesses 23.24.
  • the cable connection device 3 is in a separate assembly step pre-assembled on the cable 4.
  • the support sleeve 32 together with the union nut 33 via the stripped cable 4 pushed and with the internal thread of the contact part 36 screwed onto the cable jacket.
  • the cable shield turned inside out over the contact part 36, the annular Crimp element 31 pushed over and by means of a simple Pliers e.g. further compressed at two deformed points 38 and excited.
  • the crimping element 31 presses the Cable shield firmly on the contact part 36, which with its Internal threads continue to enter the cable jacket until the slots are closed and a closed diameter arises.
  • the cable 4 is thus for the connection of his Wires 6 to the module connector 5 and for installation in the Prepared connector housing.
  • the module plug 5 is a modular system consisting of several contact carriers made of insulating material that with rows arranged contacts for connecting the individual cable cores 6 are provided.
  • the module connector 5 has five contact carriers 51a, 51b, 51c, 51d and 51e, which are plate-shaped and each provided with a single row of contacts 58 are. All contact rows 58 of the module connector 5 are each on the same outer surface of the contact carriers 51a to 51e, namely on the front facing the viewer of the figures 52 of the individual contact carriers arranged.
  • the contact rows 58 are each through in the top half of the Contact carriers provided, parallel and open to one another, channels 53 running in the direction of insertion, into which not here drawn IDC (Insulation Displacement Connection) contacts inserted and anchored in small holes 54, as well as closed and aligned to these channels Channels leading to the mating side within the material thickness the contact carrier run, formed.
  • a row of contacts has nine channels 53 in the illustrated embodiment with pre-assembled IDC contacts.
  • the open channels 53 are formed by parallel partitions 55, on the lower one End before the start of the closed channels two each project small parallel ribs 56.
  • the contact carriers 51a to 51e are now one after the other simply stacked on top of one another so that they - as Fig.3 shows - a compact, closed contact block 59 form, the contact carrier lie directly on top of each other. Since here there is between the contact row 58 on the front 52 of a contact carrier and the row of contacts 58 on the front 52 of an adjacent contact carrier each have a contact-free back 57 of a contact carrier the open contacts are against each other secured so that no insulating intermediate layers between the individual contact carriers are required.
  • the contact block 59 also has closed side surfaces 60 on, here each by two to each other parallel longitudinal edges running in the direction of insertion Narrow provided for the front of each contact carrier nd stepped side webs 61, which in corresponding Wells 62 on the back 57 of an adjacent contact carrier intervene, are formed to air and creepage distances to avoid. Only at the viewer's 3 facing the front, the contact block 59 is open, since the contacts on the front 52 of the contact carrier 51e are not covered.
  • the Contact block 59 shown in Fig. 3 as easily as in Assembly to be fanned out again so that the rows of contacts 58 of the individual, fanned out contact carriers 51a to 51e - as Fig. 2 shows - for possible exchanges of Contacts are easily accessible.
  • the contact block 59 shown in FIG. 3 is - like FIG. 4 shows - recorded in a contact block container 63, the from a first insulating part which is approximately U-shaped in cross section 63a and a plate-shaped second insulating part 63b.
  • the first insulating part 63a has two side walls 64, with each in the area of the ends of their front longitudinal edge two locking holes 65 are provided, and one over the Side walls 64 also extended rear wall 66 for support of the contact block 59. This is the contact block facing inner surface of the rear wall 66 as the front the contact carrier 51a to 51e with the ribs 56 corresponding own ribs, which then fit into the slots engage the back 57 of the first contact carrier 51a.
  • the second plate-shaped insulating part 63b now serves as a cover for the open side of the contact block, i.e. as Cover the open contacts of the last contact carrier 51e and at the same time as the lid of the contact block container 63.
  • the second insulating part 63b faces two towards one another parallel, longitudinal edges running in the direction of insertion 67 with two each according to the position of the locking holes 65 of the first insulating part 63a arranged locking lugs 68 on. These latches snap together when the two insulating parts 63a and 63b to the contact block container 63 into the locking holes 65.
  • the contact block 59 is then held together by the second insulating member 63b and on its open side insulated covered.
  • the two insulating parts 63a and 63b of the contact block container 63 are - as with the insulating part 63b in FIGS. 4 and 5 can be seen - in the area of its plug-side (lower)
  • polarization and coding means are ribs running in the direction of insertion 69 and grooves 70 on the outer surface 71 of the insulating part 63b or on the outer surface of the rear wall 66 of the insulating part 63a as well as by strips that can be inserted separately into the grooves 72 formed.
  • the contact block 59 and the container 63 form the complete Module connector 5, which - as shown in Fig.5 and initially is already mentioned - with the cable connection device 3 connected multi-core cables 4 as a whole in the Half-shell 2a of the connector housing 2 used and in this e.g. by means of inwards in the side walls 27 of the half-shell torn locking tongues 28 is kept locked.
  • the union nut 33 screwed so that the end walls 21,22 of the composite Half shells 2a and 2b of the connector housing 2 between the flange 37 of the support sleeve 32 and that on the threaded part 35 of the support sleeve screwed on union nut 33 are clamped. So that is the mechanical connection between the connector housing 2 and the cable connection device 3 manufactured, due to a corresponding clear Outer width of the two diametrically opposite one another Collar 25,26 the union nut 33 overlaps this collar. In addition, the union nut is screwed tight 33 the contacting of the cable shield on the connector housing 2 produced.
  • the connector housing can also be formed in one piece, wherein the contact block with insulation then in the open face of the connector housing is inserted.

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kabelstecker für vieladrige Kabel mit einem Steckergehäuse und einem mehrteiligen, in das Steckergehäuse eingesetzten Modulstecker, der aus einzelnen, zu einem Kontaktblock gestapelten und dabei unmittelbar aufeinanderliegenden und gegenseitig in Steckrichtung aneinander arretierten plattenförmigen Kontaktträgern aus Isoliermaterial besteht, die jeweils auf der gleichen Außenfläche mit offenen, in Steckrichtung zueinander parallel verlaufenden, durch parallele Trennwände gebildeten Kanälen für die IDC-(Insulation Displacement Connection)Kontakte zum Anschluß der einzelnen Kabeladern versehen sind.
Auf Seite 3.56 des Siemens-Steckerverbinder-Datenbuches 1992 ist ein Kabelstecker dargestellt, der ein aus zwei Blechhalbschalen zusammengesetztes Steckergehäuse besitzt, in das ein Modulstecker zum Anschluß der Kabeladern eingesetzt ist. Der Modulstecker besteht aus zwei in Kunststoffhalbschalen aufnehmbaren Kontaktträgern, wobei die Kontakte für den Anschluß der Kabeladern jeweils Rücken an Rücken in einem zweireihigen Kontaktträger eingesetzt sind. Bei Kabelsteckern mit mehr als zwei Reihen werden die Kontaktträger nebeneinander liegend eingebaut, so daß die Kontakte zweier Kontaktträger einander gegenüber liegen. In diesem Fall wird zwischen die beiden Kontaktträger ein Isolierstreifen zur Trennung und Kontaktsicherung eingelegt. Bei einem derartigen Aufbau des Modulsteckers muß jeder Kontaktträger bei der Verarbeitung, d. h. beim Anschluß der Kabeladern an die jeweilige Kontaktreihe, gewendet werden. Außerdem sind bei einem Modulstecker mit einer ungeraden Anzahl von Kontaktreihen ein- und zweireihige Kontaktträger erforderlich.
Der aus Fig. 4 der US-PS 4,550,960 bekannte Kabelstecker weist ebenfalls einen Modulstecker mit mehreren zweireihigen Kontaktträgern auf, zwischen denen zur Kontaktsicherung Isolationszwischenlagen eingefügt sind.
Durch die EP-A-0 210 468 ist ein Steckverbinder mit einem leistenförmigen Isolierstoffgehäuse bekannt, in das drei von Isolierstreifen gebildete Kontaktträger eingesetzt sind. Die Isolierstreifen sind anschlußseitig quer zur Verlaufsrichtung der Kontaktelemente, welche steckseitig Kontaktfederteile und anschlußseitig Leiteranschlußteile mit Schneid-Klemmkontaktstellen aufweisen, mit nebeneinander angeordneten Kammern versehen, die seitlich durch Trennwände begrenzt und außer in Verlaufsrichtung der Kontaktelemente lediglich zu einer Flachseite des Isolierstreifens hin offen sind. In die Kammer ist jeweils ein Kontaktelement mit seinem Leiteranschlußteil einsetzbar. Die Isolierstreifen erstrecken sich lediglich über die Länge des Leiteranschlußteiles der Kontaktelemente, so daß deren Kontaktfederteile völlig frei von dem Isolierstreifen abragen und erst im in das Isolierstoffgehäuse eingesetzten Zustand gegeneinander isoliert sind. Hierzu ist das Isolierstoffgehäuse mit kanalartigen Ausnehmungen versehen, deren Trennwände die Isolierung der Kontaktfederteile bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau eines Kabelsteckers der eingangs genannten Art und den Aufbau des Modulsteckers zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird bei einem Kabelstecker der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst:
  • a) die plattenförmigen Kontakttrager sind an der Vorderseite mit zu den offenen Kanälen fluchtenden, geschlossenen und zur Steckseite hin verlaufenden Kanälen für zur Kontaktgabe mit einem Gegenkontaktelement bestimmte Steck-Kontaktabschnitte der IDC-Kontakte versehen,
  • b) die Kontaktträger sind so aufeinander gestapelt, daß sich zwischen der Kontaktreihe an der Vorderseite eines Kontaktträgers und der Kontaktreihe an der Vorderseite eines benachbarten Kontaktträgers jeweils eine durchgehende, als isolierende Trennwand wirkende Kontaktträger-Außenfläche ohne Kontaktreihe befindet.
  • Bei einem derartigen Kabelstecker besteht der Modulstecker aus mehreren plattenförmigen, aufeinander verschiebungssicher gestapelten , einreihigen und gleich ausgebildeten, also einheitlichen Kontakttragern. Dies ist in mehrfacher Hinsicht von Vorteil. Der Modulstecker besitzt dadurch einen einfachen, insbesondere in montage- und anschlußtechnischer Hinsicht vorteilhaften Aufbau, der einen Anschluß der Kabeladern in rationeller Weise ermöglicht. Infolge der Verwendung einreihiger und gleich ausgebildeter Kontaktträger ist der Modulstecker unabhängig von der Anzahl seiner Kontaktreihen, also auch bei einer ungeraden Anzahl von Kontaktreihen, einfach und kostengünstig aufgebaut, weil keine unterschiedlichen Ausführungsformen von Kontakttragern verwendet werden. Die Verarbeitung, d.h. der Anschluß der Kabeladern oder die Konfektionierung kann bei allen Kontaktträgern eines Modulsteckers aus der gleichen Richtung erfolgen, ohne daß ein Wenden eines Kontaktträgers erforderlich ist. Dies ermöglicht eine Fehlerreduzierung und eine Verringerung von Handhabungs- und Verarbeitungsvorgängen. Bei der Konfektionierung werden die Kabeladern mittels eines Spezialwerkzeugs zunächst in einen mit den IDC-Kontakten vorbestückten ersten Kontaktträger eingedrückt. Die übrigen Kontaktträger werden dann nacheinander in gleicher Weise angeschlossen. Nach dem Konfektionieren müssen die Kontaktträger nicht gedreht oder zueinander verschoben werden, so daß mechanische Beanspruchungen der Kontaktstellen vermieden werden. Da der Abstand zwischen den Kontaktstellen und der Kabelbefestigung an der Anschlußeinrichtung genau vorgegeben werden kann, treten keine mechanischen Verspannungen im fertigen Stecker auf. Die nach dem Konfektionieren noch breit aufgefächerten Kontakttrager können dann einfach zu einem stabilen Kontaktblock gestapelt und in das Steckergehäuse eingesetzt werden. Beim Aufeinanderstapeln der Kontaktträger ist ein schonender Zusammenbau gewanrleistet und verhindert, daß die einzelnen Kabeladern versehentlich gequetscht werden können. Im zu einem Kontaktblock aufeinander gestapelten Zustand der Kontaktträger zeigen die offenen Seiten der IDC-Kontakte nicht zueinander, so daß sie durch die dazwischenliegende kontaktfreie Rückseite der Kontaktträger elektrisch zuverlässig getrennt sind und keine zusätzlichen isolierenden Zwischenlagen zwischen den einzelnen Kontaktträgern erforderlich sind. Das für die Konfektionierung zu verwendende Verarbeitungswerkzeug kann einfach gestaltet werden, wobei die Kontaktträger alle in eine Werkzeugaufnahme passen. Der aus aufeinander stapelbaren , einheitlich ausgebildeten Kontaktträgern bestehende Aufbau des Modulsteckers ist auch dann von großen Vorteil, wenn einzelne Kontakte defekt sein sollten und repariert werden müssen. Hierzu kann der Kontktblock ohne Schwierigkeiten aus dem Steckergehäuse genommen werden. Die einzelnen aufeinander gestapelten Kontaktträger können dann breit aufgefächert werden, so daß jeder Kontakt gut sichtbar und gut erreichbar ist und leicht ausgewechselt werden kann.
    Bei einem erfindungsgemäßen Kabelstecker ist der den Modulstecker bildende Kontaktblock zumindest an der offenen Seite, also an der Vorderseite des letzten Kontaktträgers, gegen ein leitend ausgebildetes Steckergehäuse isoliert. In zweckmäßiger Weise ist hierzu an der offenen Vorderseite des letzten Kontaktträgers zur Abdeckung seiner offenen Kanäle ein plattenförmiges Isolierteil vorgesehen.
    Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kabelsteckers weist das plattenförmige Isolierteil an zwei zueinander parallelen, in Steckrichtung verlaufenden Längskanten Seitenstege auf, womit es mit den Seitenwänden eines weiteren, im Querschnitt etwa U-förmigen Isolierteiles verrastbar und zu einem Kontaktblockbehälter zusammenfügbar ist, der die Kontaktträger in zu dem Kontaktblock gestapeltem Zustand zusammenhält. In vorteilhafter Weiterbildung können die Isolierteile eines derartigen Kontaktblockbehälters noch zusätzliche Funktionen ausüben, indem die Isolierteile im Bereich ihres steckseitigen Endes mit Polarisierungs- und Codierungsmitteln versehen sind.
    Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
    Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen jeweils in perspektivischer, teils explosionsartiger Darstellung
  • Fig. 1 den Aufbau eines Modulsteckers aus einzelnen Kontaktträgern, wobei der erste Kontaktträger bereits an die Adern eines geschirmten vieladrigen Kabels angeschlossen ist,
  • Fig. 2 den Modulstecker mit noch breit aufgefächerten Kontaktträgern, jedoch mit fertig konfektioniertem Adernanschluß aller Kontaktträger,
  • Fig. 3 den aus den einzelnen, jetzt aufeinandergestapelten Kontaktträgern gebildeten Kontaktblock des Modulsteckers,
  • Fig. 4 die Aufnahme des Kontaktblockes in einem isolierenden Kontaktblockbehälter und
  • Fig. 5 das Steckergehäuse des Kabelsteckers mit eingesetztem Modulstecker und angeschlossenem Kabel vor dem Aufsetzen einer Gehäusekappe.
  • Der geschirmte Kabelstecker 1 (Fig.5) besteht aus einem leitend ausgebildeten Steckergehäuse 2, einer Einrichtung 3 zum Anschluß eines vieladrigen Kabels 4 und einem mehrteiligen, in das Steckergehäuse eingesetzten Modulstecker 5 für den Anschluß der einzelnen Kabeladern 6.
    Das Steckergehäuse 2 ist z.B. aus zwei metallenen, im Querschnitt U-förmigen Halbschalen 2a und 2b zusammengesetzt, die zweckmäßigerweise von Blechstanzbiegeteilen gebildet werden. An der Kabeleinführseite sind die Halbschalen 2a und 2b jeweils mit einer Stirnwand 21 bzw. 22 (Fig.5) und einer in dieser vorgesehenen, zur anderen Halbschale hin offenen Ausnehmung 23 bzw. 24 zur Einführung der Kabelanschlußeinrichtung 3 ausgebildet. Die Ausnehmungen 23,24 sind langlochartig in den zur Steckrichtung hier senkrechtenn Stirnwänden 21,22 vorgesehen und an ihrem bogenförmigen Ende jeweils von einem senkrecht zur jeweiligen Stirnwand abstehenden Kragen 25 bzw. 26 umgeben. Wie die Fig.5 zeigt, ist in die eine Halbschale 2a der Modulstecker 5 mit dem über die Kabelanschlußeinrichtung 3 angeschlossenen Kabel 4 eingeführt, während die andere Halbschale 2b im auf die Halbschale 2a aufgesetzten Zustand als Kappe den Stecker geschirmt abschließt.
    Die Kabelanschlußeinrichtung 3 umfaßt - wie die Figuren zeigen - ein ringförmiges Crimpelement 31, eine über das Kabel 4 schiebbare metallene Stützhülse 32 und eine relativ flache, ebenfalls metallene Überwurfmutter 33. Die Stützhülse 32 ist an einem Ende mit einem ein Außengewinde 34 aufweisenden Gewindeteil 35 zur Verschraubung mit der Überwurfmutter 33 und am anderen Ende mit einem geschlitzten, Innengewindegänge aufweisenden Kontaktteil 36 für den Kabelschirm ausgebildet. Zwischen dem Gewindeteil 35 und dem Kontaktteil 36 weist die Stützhülse 32 einen radial abstehenden Flansch 37 auf, der - insbesondere wenn die Stützhülse aus einem sechskantigen Material hergestellt ist - eine Sechskant-Umfangsform hat, wobei die Schlüsselweite des Flansches 37 größer ist als die lichte Innenweite - hier die Breite - der in den Stirnwänden 21,22 des Steckergehäuses 2 vorgesehenen Ausnehmungen 23,24 .
    Die Kabelanschlußeinrichtung 3 wird in einem separaten Montageschritt an dem Kabel 4 vormontiert. Dazu wird die Stützhülse 32 samt Überwurfmutter 33 über das abisolierte Kabel 4 geschoben und mit den Innengewindegangen des Kontaktteiles 36 auf den Kabelmantel geschraubt. Nun wird der Kabelschirm außen über das Kontaktteil 36 umgestülpt, das ringförmige Crimpelement 31 darübergeschoben und mittels einer einfachen Zange z.B. an zwei verformten Stellen 38 weiter zusammengedrückt und gespannt. Dadurch drückt das Crimpelement 31 den Kabelschirm fest auf das Kontaktteil 36, welches mit seinen Innengewindegängen weiter in den Kabelmantel eintritt, bis die Schlitze geschlossen sind und ein geschlosssener Durchmesser entsteht. Das Kabel 4 ist damit für den Anschluß seiner Adern 6 an den Modulstecker 5 und für den Einbau in das Steckergehäuse vorbereitet.
    Der Modulstecker 5 ist baukastenartig aus mehreren Kontaktträgern aus Isoliermaterial aufgebaut, die mit reihenartig angeordneten Kontakten für den Anschluß der einzelnen Kabeladern 6 versehen sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Modulstecker 5 fünf Kontakttrager 51a,51b,51c,51d und 51e auf, die plattenförmig ausgebildet und mit jeweils einer einzigen Kontaktreihe 58 versehen sind. Alle Kontaktreihen 58 des Modulsteckers 5 sind jeweils auf der gleichen Außenfläche der Kontaktträger 51a bis 51e, nämlich auf der dem Betrachter der Figuren zugewandten Vorderseite 52 der einzelnen Kontaktträger angeordnet. Die Kontaktreihen 58 sind jeweils durch in der oberen Hälfte der Kontaktträger vorgesehene, zueinander parallele und offene, in Steckrichtung verlaufende Kanäle 53, in die hier nicht eingezeichnete IDC-(Insulation Displacement Connection) Kontakte eingefügt und in kleinen Löchern 54 verankert sind, sowie durch zu diesen Kanälen fluchtende und geschlossene Kanäle, die zur Steckseite hin innerhalb der Materialdicke der Kontaktträger verlaufen, gebildet. Eine Kontaktreihe weist im dargestellten Ausführungsbeispiel neun Kanäle 53 mit vorbestückten IDC-Kontakten auf. Die offenen Kanäle 53 sind durch parallele Trennwände 55 gebildet, an deren unterem Ende vor Beginn der geschlossenen Kanäle jeweils zwei kleine parallele Rippen 56 abragen. Dementsprechend sind die Kontakttrager 51a bis 51e an ihrer Rückseite 57 in Höhe dieser Rippen mit zwei hier nicht sichtbaren Schlitzen ausgebildet, in welche die Rippen 56 eines benachbarten Kontaktträgers eingreifen können. Die Rippen 56 und die korrespondierenden Schlitze dienen als gegenseitige Arretierung der später zu einem Modulstecker zusammengebauten Kontakttrager 51a bis 51e in Steckrichtung und quer dazu.
    Vor dem Anschluß der Kabeladern 6 an die Kontaktträger 51a bis 51e sind diese - wie in Fig.1 gezeigt - so ausgerichtet, daß sie alle mit ihrer Vorderseite dem Betrachter der Fig.1 zugewandt sind, d.h. die mit der Kontaktreihe 58 versehene Vorderseite 52 z.B. des ersten Kontaktträgers 51a liegt der kontaktfreien Rückseite 57 des zweiten Kontaktträgers 51b gegenüber. Ebenso verhält es sich auch zwischen den weiteren einander benachbarten Kontaktträgern 51b und 51c bzw. 51c und 51d sowie 51d und 51e. Dadurch ist ausgeschlossen,daß sich die offenen Kontakte der Kontaktreihe eines Kontaktträgers und der Kontaktreihe eines benachbarten Kontaktträgers ungesichert gegenüberliegen. Zum Anschluß der Kabeladern werden nun z.B. neun Adern 6 mittels eines Spezialwerkzeuges in den ersten Kontaktträger 51a bzw. dessen IDC-Kontakte eingedrückt (Fig.1). Dann erfolgt der Anschluß einer zweiten Aderngruppe an den zweiten Kontaktträger 51b und nacheinander der Anschluß der weiteren Kontaktträger 51c, 51d und 51e, bis alle Kontaktreihen, hier also fünf Kontaktreihen mit je neun Adern, angeschlossen sind. Auf diese Weise wird ein vieladriges, z.B. ein 45-adriges Kabel an die Kontaktträger 51a bis 51e des Modulsteckers 5 angeschlossen, wobei der Anschluß einer Vielzahl von Adern aufgrund des vorteilhaften Aufbaus des Modulsteckers in rationeller Weise erfolgen kann. Man erhält dann nach dem Anschluß der Kabeladern 6 ein in anschlußtechnischer Beziehung weitgehend vorbereitetes Kabelende, bei dem die Kontaktträger 51a bis 51e des Modulsteckers 5 zunächst noch breit aufgefächert und die Adernanschlüsse deshalb noch gut sichtbar und gut zugänglich sind (Fig.2). Die Kontaktträger 51a bis 51e werden nun nacheinander einfach baukastenartig aufeinandergestapelt, so daß sie - wie Fig.3 zeigt - einen kompakten, geschlossenen Kontaktblock 59 bilden, dessen Kontaktträger unmittelbar aufeinanderliegen. Da sich hierbei zwischen der Kontaktreihe 58 an der Vorderseite 52 eines Kontaktträgers und der Kontaktreihe 58 an der Vorderseite 52 eines benachbarten Kontaktträgers jeweils eine kontaktfreie Rückseite 57 eines Kontaktträgers befindet, sind die offenen Kontakte gegeneinander gesichert, so daß keine isolierenden Zwischenlagen zwischen den einzelnen Kontaktträgern erforderlich sind. In dem zu einem Kontaktblock 59 zusammengefügten Zustand sind die aufeinandergestapelten Kontaktträger 51a bis 51e auch gegenseitig in Steckrichtung und quer dazu arretiert, da dann die Rippen 56 eines Kontaktträgers jeweils in die Schlitze an der Rückseite des davorliegenden benachbarten Kontaktträgers eingreifen. Der Kontaktblock 59 weist auch geschlossene Seitenflächen 60 auf, die hier jeweils durch an zwei zueinander parallelen, in Steckrichtung verlaufenden Längskanten an der Vorderseite der einzelnen Kontaktträger vorgesehene schmale nd abgestufte Seitenstege 61, welche in korrespondierende Vertiefungen 62 an der Rückseite 57 eines benachbarten Kontaktträgers eingreifen, gebildet sind, um Luft- und Kriechstrecken zu vermeiden. Lediglich an der dem Betrachter der Fig. 3 zugewandten Vorderseite ist der Kontaktblock 59 offen, da die Kontakte an der Vorderseite 52 des Kontaktträgers 51e nicht abgedeckt sind.
    Wie insbesondere die Fig. 2 und 3 erkennen lassen, kann der in Fig. 3 gezeigte Kontaktblock 59 ebenso leicht wie beim Zusammenbau wieder aufgefächert werden, so daß die Kontaktreihen 58 der einzelnen, aufgefächerten Kontakttrager 51a bis 51e - wie Fig.2 zeigt - für evtl. Auswechslungen von Kontakten gut zugänglich sind.
    Der in Fig. 3 dargestellte Kontaktblock 59 ist - wie Fig.4 zeigt - in einem Kontaktblockbehälter 63 aufgenommen, der aus einem im Querschnitt etwa U-förmigen ersten Isolierteil 63a und einem plattenförmigen zweiten Isolierteil 63b besteht. Das erste Isolierteil 63a weist zwei Seitenwände 64, die im Bereich der Enden ihrer vorderen Längskante mit jeweils zwei Rastlöchern 65 versehen sind, sowie eine über die Seitenwände 64 hinaus verlängerte Rückwand 66 zur Auflage des Kontaktblocks 59 auf. Hierzu ist die dem Kontaktblock zugewandte Innenfläche der Rückwand 66 wie die Vorderseite der Kontakttrager 51a bis 51e mit den Rippen 56 entsprechenden eigenen Rippen ausgebildet, die dann in die Schlitze an der Rückseite 57 des erscen Kontaktträgers 51a eingreifen. Das zweite plattenförmige Isolierteil 63b dient nun als Abdeckung für die offene Seite des Kontaktblockes, d.h. als Abdeckung der offenen Kontakte des letzten Kontakt trägers 51e und gleichzeitig als Deckel des Kontaktblockbehälters 63. Das zweite Isolierteil 63b weist an zwei zueinandeer parallelen, in Steckrichtung verlaufenden Längskanten Seitenstege 67 mit jeweils zwei entsprechend der Lage der Rastlöcher 65 des ersten Isolierteils 63a angeordneten Rastnasen 68 auf. Diese Rastnasen schnappen beim Zusammenfügen der beiden Isolierteile 63a und 63b zu dem Kontaktblockbehälter 63 in die Rastlöcher 65 ein. Der Kontaktblock 59 ist dann durch das zweite Isolierteil 63b zusammengehalten und an seiner offenen Seite isolierend abgedeckt.
    Die beiden Isolierteile 63a und 63b des Kontaktblockbehälters 63 sind - wie bei dem Isolierteil 63b in den Fig. 4 und 5 zu sehen ist - im Bereich ihres steckseitigen (unteren) Endes noch mit Polarisierungs- und Codiermitteln versehen. Diese Mittel sind durch in Steckrichtung verlaufende Rippen 69 und Nuten 70 an der Außenfläche 71 des Isolierteiles 63b bzw. an der Außenfläche der Rückwand 66 des Isolierteiles 63a sowie durch in die Nuten gesondert einsetzbare Leisten 72 gebildet.
    Der Kontaktblock 59 und der Behälter 63 bilden den kompletten Modulstecker 5, der - wie die Fig.5 zeigt und eingangs bereits erwähnt ist - mit dem über die Kabelanschlußeinrichtung 3 angeschlossenen vieladrigen Kabel 4 als Ganzes in die Halbschale 2a des Steckergehäuses 2 eingesetzt und in dieser z.B. mittels in den Seitenwänden 27 der Halbschale nach innen eingerissener Rastzungen 28 verriegelt gehalten ist. Dabei ist das mit der Kabelanschlußeinrichtung 3 vormontierte Kabel 4 so in die Halbschale 2a eingeführt, daß der Flansch 37 der Stützhülse 32 sich innerhalb dieser Halbschale, d.h. unter deren Stirnwand 22, befindet. Nach dem Zusammenstecken der Halbschalen 2a und 2b wird dann die Überwurfmutter 33 festgeschraubt, so daß die Stirnwände 21,22 der zusammengesetzten Halbschalen 2a und 2b des Steckergehäuses 2 zwischen dem Flansch 37 der Stützhülse 32 und der auf das Gewindeteil 35 der Stützhülse aufgeschraubten Überwurfmutter 33 fest eingespannt sind. Damit ist die mechanische Verbindung zwischen dem Steckergehäuse 2 und der Kabelanschlußeinrichtung 3 hergestellt, wobei aufgrund einer entsprechenden lichten Außenweite der zwei einander diametral gegenüberliegenden Kragen 25,26 die Überwurfmutter 33 diese Kragen übergreift. Außerdem ist im festgeschraubten Zustand der Überwurfmutter 33 die Kontaktierung des Kabelschirmes am Steckergehäuse 2 hergestellt.
    Bei zu dem Steckergehäuse 2 zusammengesetzten Halbschalen 2a und 2b ist dann die durch das zweite Isolierteil 63b abgedeckte Kontaktreihe 58 an der Vorderseite 52 des letzten Kontaktträgers 51e gegen das leitend ausgebildete Steckergehäuse 2 isoliert und damit gesichert.
    Im Gegensatz zu dem dargestellten Ausführungsbeispi-el kann das Steckergehäuse auch einteilig ausgebildet sein, wobei der Kontaktblock mit Isolierung dann in die offene Stirnseite des Steckergehäuses eingeschoben wird.

    Claims (14)

    1. Kabelstecker (1) für vieladrige Kabel (4), mit einem Stekkergehäuse (2) und einem mehrteiligen, in das Steckergehäuse (2) eingesetzten Modulstecker (5), der aus einzelnen zu einem Kontaktblock (59) gestapelten und dabei unmittelbar aufeinanderliegenden und gegenseitig in Steckrichtung aneinander arretierten plattenförmigen Kontaktträgern (51a bis 51e) aus Isoliermaterial besteht, die jeweils auf der gleichen Außenfläche (Vorderseite 52) mit offenen, in Steckrichtung zueinander parallel verlaufenden, durch parallele Trennwände (55) gebildeten Kanälen (53) für die IDC-(Insulation Displacement Connection)Kontakte zum Anschluß der einzelnen Kabeladern (6) versehen sind,
      gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) die plattenförmigen Kontaktträger (51a bis 51e) sind an der Vorderseite (52) mit zu den offenen Kanälen (53) fluchtenden, geschlossenen und zur Steckseite hin verlaufenden Kanälen für zur Kontaktgabe mit einem Gegenkontaktelement bestimmte Steck-Kontaktabschnitte der IDC-Kontakte versehen,
      b) die Kontaktträger (51a bis 51e) sind so aufeinander gestapelt, daß sich zwischen der Kontaktreihe (58) an der Vorderseite (52) eines Kontaktträgers (z. B. 51a) und der Kontaktreihe (58) an der Vorderseite (52) eines benachbarten Kontaktträgers (z. B. 51b) jeweils eine durchgehende, als isolierende Trennwand wirkende Kontaktträger-Außenfläche (Rückseite 57) ohne Kontaktreihe befindet.
    2. Kabelstecker nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die offenen Kanäle (53) der Kontaktreihen (58) jeweils in der oberen (anschlußseitigen) Hälfte der Kontaktträger (51a bis 51e) vorgesehen sind und sich die geschlossenen Kanäle innerhalb der Materialdicke der Kontaktträger verlaufend anschließen.
    3. Kabelstecker nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der von den aufeinandergestapelten Kontaktträgern (51a bis 51e) gebildete Kontaktblock (59) in einem Kontaktblockbehälter (63) aus Isoliermaterial aufgenommen ist.
    4. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      an der offenen Vorderseite (52)des letzten Kontaktträgers (52e) zur Abdeckung seiner offenen Kanäle (53) ein plattenförmiges Isolierteil (63b) vorgesehen ist.
    5. Kabelstecker nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das plattenförmige Isolierteil (63b) an zwei zueinander parallelen, in Steckrichtung verlaufenden Längskanten Seitenstege (67) aufweist und damit mit den Seitenwänden (64) eines weiteren, im Querschnitt etwa U-förmigen Isolierteiles (63a) verrastbar und zu dem Kontaktblockbehälter (63) zusammenfügbar ist, der die Kontaktträger (51a-51e) in zu dem Kontaktblock (59) gestapelten Zustand zusammenhält.
    6. Kabelstecker nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Isolierteile (63a, 63b) im Bereich ihres steckseitigen Endes mit Polarisierungs- und Codierungsmitteln (69, 70, 72) versehen sind.
    7. Kabelstecker nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Polarisierungs- und Codierungsmittel durch in Steckrichtung verlaufende Rippen (69) und Nuten (70) an der Außenfläche (71) der Isolierteile (63a, 63b) sowie durch in die Nuten (70) gesondert einsetzbare Leisten (72) gebildet sind.
    8. Kabelstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Kontaktblock (59) geschlossene Seitenflächen (60) aufweist.
    9. Kabelstecker nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Seitenflächen (60) jeweils durch schmale Seitenstege (61) gebildet sind, die an zwei zueinander parallelen, in Steckrichtung verlaufenden Längskanten an der Vorderseite der einzelnen Kontaktträger (51a bis 51e) vorgesehen sind und in korrespondierende Vertiefungen (61) an der Rückseite (57) eines benachbarten Kontaktträgers eingreifen.
    10. Kabelstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Kontaktträger (51a-51e) zur Arretierung in Steckrichtung und quer dazu an der Vorderseite (52) mit Vorsprüngen (56) ausgebildet sind, die in korrespondierende Ausnehmungen an der Rückseite (57) eines benachbarten Kontaktträgers (51a-51e) eingreifen.
    11. Kabelstecker nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Vorsprünge zur Arretierung der Kontaktträger (51a-51e) durch Rippen (56) im Bereich der Kontaktreihe (58) an der Vorderseite (52) der Kontaktträger (51a-51e) und die Ausnehmungen durch korrespondierende Schlitze an der Rückseite (57) der Kontaktträger (51a-51e) gebildet sind.
    12. Kabelstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das Steckergehäuse (2) aus zwei im Querschnitt etwa U-förmigen Halbschalen (2a, 2b) besteht und der Kontaktblock (59) mit Isolierung als Ganzes in eine Halbschale (2a)eingesetzt und in dieser verriegelt ist.
    13. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das Steckergehäuse einteilig ausgebildet und der Kontaktblock mit Isolierung in die offene Stirnseite des Steckergehäuses eingeschoben ist.
    14. Kabelstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      zum Anschluß eines Kabels (4) eine mit der Stirnwand (21, 22) des Steckergehäuses (2) mechanisch verbindbare Kabelanschlußeinrichtung (3) vorgesehen ist, welche eine Stützhülse (32) mit Flansch (37) und Gewindeteil (35) sowie eine Überwurfmutter (33) umfaßt.
    EP93117262A 1992-10-29 1993-10-25 Kabelstecker für vieladrige Kabel Expired - Lifetime EP0595234B2 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE9214719U 1992-10-29
    DE9214719U DE9214719U1 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Geschirmter Stecker mit Kabelanschluß
    DE9311781U 1993-08-06
    DE9311781U DE9311781U1 (de) 1992-10-29 1993-08-06 Kabelstecker für vieladrige Kabel

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0595234A1 EP0595234A1 (de) 1994-05-04
    EP0595234B1 true EP0595234B1 (de) 1998-04-29
    EP0595234B2 EP0595234B2 (de) 2002-09-25

    Family

    ID=25960088

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP93117262A Expired - Lifetime EP0595234B2 (de) 1992-10-29 1993-10-25 Kabelstecker für vieladrige Kabel

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US5368505A (de)
    EP (1) EP0595234B2 (de)
    DE (2) DE9311781U1 (de)

    Families Citing this family (34)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4425466A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Thomas & Betts Gmbh Kabel-Steckverbinder
    JP2942979B2 (ja) * 1994-11-21 1999-08-30 モレックス インコーポレーテッド 電気コネクタ
    NL1000050C2 (nl) * 1995-04-05 1996-10-08 Framatome Connectors Belgium Connector.
    NL1000051C2 (nl) * 1995-04-05 1996-10-08 Framatome Connectors Belgium Connector.
    NL1000052C2 (nl) * 1995-04-05 1996-10-08 Framatome Connectors Belgium Connector.
    EP0852078B1 (de) * 1995-09-21 1999-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur kontaktierung einer vielpoligen federleiste
    US6036543A (en) * 1996-04-04 2000-03-14 Framatome Connectors International Connector assembly
    US5893778A (en) * 1996-07-22 1999-04-13 The Whitaker Corporation Modular connector
    DE19631152C1 (de) * 1996-08-01 1998-01-02 Siemens Ag Vorrichtung zum Anschlagen von Einzelleitungen an IDC-Kontakte
    US5997361A (en) * 1997-06-30 1999-12-07 Litton Systems, Inc. Electronic cable connector
    US6231392B1 (en) 1997-10-01 2001-05-15 Berg Technology, Inc. Cable interconnection
    US6106326A (en) * 1998-05-27 2000-08-22 Framatome Connectors Interlock, Inc. Electrical connector with contact retaining module formed from reverse alternating modular frame pieces
    DE19931728B4 (de) * 1999-07-08 2009-07-30 Intercontec Pfeiffer Industrie-Steckverbindungen Gmbh Kontaktträger für vielpolige elektrische Steckverbinder
    US6217364B1 (en) 1999-07-09 2001-04-17 Molex Incorporated Electrical connector assembly with guide pin latching system
    DE19950129A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-19 Delphi Tech Inc Mehrpoliges elektrisches Steckverbindungssystem
    DE10018351C2 (de) * 2000-04-13 2002-07-04 Siemens Ag Klemme
    US6979215B2 (en) 2001-11-28 2005-12-27 Molex Incorporated High-density connector assembly with flexural capabilities
    US6746268B2 (en) 2001-12-05 2004-06-08 Tyco Electronics Corporation Coaxial cable displacement contact
    US6746277B2 (en) 2001-12-05 2004-06-08 Tyco Electronics Corporation Coaxial cable connector
    DE20203788U1 (de) * 2002-03-08 2002-06-06 Anton Hummel Verwaltungs Gmbh, 79183 Waldkirch Steckverbinder mit einem Gehäuse und mit einem Klemmeinsatz
    NL1026502C2 (nl) * 2004-06-25 2005-12-28 Framatome Connectors Int Connector, connector-samenstelsysteem en werkwijze voor het samenstellen van een connector.
    US7549897B2 (en) 2006-08-02 2009-06-23 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having improved terminal configuration
    US7753742B2 (en) 2006-08-02 2010-07-13 Tyco Electronics Corporation Electrical terminal having improved insertion characteristics and electrical connector for use therewith
    US7670196B2 (en) 2006-08-02 2010-03-02 Tyco Electronics Corporation Electrical terminal having tactile feedback tip and electrical connector for use therewith
    US8142236B2 (en) 2006-08-02 2012-03-27 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having improved density and routing characteristics and related methods
    US7591655B2 (en) 2006-08-02 2009-09-22 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having improved electrical characteristics
    DE202008015308U1 (de) * 2008-11-19 2010-04-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Rundsteckverbinder
    DE202009007276U1 (de) * 2009-05-22 2010-10-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder zum Übertragen hoher elektrischer Leistungen
    CN201498780U (zh) * 2009-06-26 2010-06-02 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
    DE102011009929B4 (de) 2010-02-01 2018-05-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Steckverbinderteil
    JP2013137922A (ja) * 2011-12-28 2013-07-11 Tyco Electronics Japan Kk 電気コネクタ
    CN104810659A (zh) * 2014-01-24 2015-07-29 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器
    US10128611B2 (en) * 2016-08-01 2018-11-13 Te Connectivity Corporation Ferrule assembly for an electrical connector
    JP7129010B2 (ja) * 2018-12-21 2022-09-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ構造体

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3072340A (en) * 1960-09-16 1963-01-08 Cannon Electric Co Electrical connector insulator block construction
    US3457640A (en) 1964-12-17 1969-07-29 Western Electric Co Methods of fabricating an electrical coupler
    US3447036A (en) * 1967-04-21 1969-05-27 Bell Telephone Labor Inc Assembly for mounting and aligning modules
    JPS59184476U (ja) * 1983-05-25 1984-12-07 住友電装株式会社 コネクタハウジング
    US4550960A (en) * 1984-08-24 1985-11-05 Amp Incorporated Shielded backplane assembly
    US4734054A (en) * 1985-07-08 1988-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Plug connector
    US5108313A (en) * 1989-10-05 1992-04-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Modular connector
    DE9100441U1 (de) 1991-01-15 1992-05-21 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Elektrisches Steckgehäuse
    DE9207674U1 (de) * 1992-06-05 1992-08-20 Siemens AG, 8000 München Stecker für ein geschirmtes Übergabesystem
    DE9214719U1 (de) 1992-10-29 1992-12-17 Siemens AG, 8000 München Geschirmter Stecker mit Kabelanschluß
    DE9311778U1 (de) 1993-08-06 1994-12-08 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 89584 Ehingen Mobilkran

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US5368505A (en) 1994-11-29
    DE9311781U1 (de) 1993-09-30
    EP0595234B2 (de) 2002-09-25
    DE59308467D1 (de) 1998-06-04
    EP0595234A1 (de) 1994-05-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0595234B1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
    DE3828872C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
    DE69601754T2 (de) Anschlusselement und Klemmverbinder
    DE69320598T2 (de) Verbinder
    DE2224326C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
    DE69504474T2 (de) Elektrischer verbinder, gehäuse und kontakt
    EP1744404B2 (de) Anschlussvorrichtung und Anschlusssystem für isolierte elektrische Leiter
    DE2651525C2 (de)
    DE2338056B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
    DE69224668T2 (de) Elektrische Verbinder
    DE2536135A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
    WO2015197776A1 (de) Kabelanschlussbauteil
    DE3686578T2 (de) Elektrischer verbinder fuer mehrere stromkreise.
    DE3854593T2 (de) Elektrische Steckverbindung, am Kabelende angeschlossen und ausgestattet mit Mitteln zur Verringerung der Zugkraft, die auf das Kabel und durch das Kabel wirkt.
    DE4106412C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
    DE69416259T2 (de) Ein Satz elektrischer Kontakte für die Erdungsverbindung von elektrischen Leitungen
    EP0856911A1 (de) Mehrpolige Anschlussklemme
    DE10223271B4 (de) Steckverbinder
    DE69202725T2 (de) Verbindungsanordnung für elektrische Leitungen.
    DE8132718U1 (de) Anschlußvorrichtung, insbesondere für Fernmeldeleitungen
    DE69705115T2 (de) Steckverbinder mit hoher dichte der anschlüsse
    DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
    DE69800453T2 (de) Schraubklemme und Anschlussleiste für einen elektrischen Apparat
    DE10338301A1 (de) Verbinder
    DE2232311C2 (de) Lötfreier Drahtverbinder

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19940707

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19960116

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59308467

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980604

    ET Fr: translation filed
    ITF It: translation for a ep patent filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980630

    PLAV Examination of admissibility of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLAV Examination of admissibility of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    26 Opposition filed

    Opponent name: GROTE & HARTMANN GMBH & CO. KG

    Effective date: 19990119

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    RDAH Patent revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

    APAC Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

    APAE Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

    APAC Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- TYCO ELECTRON

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    APAC Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

    PLAW Interlocutory decision in opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

    PUAH Patent maintained in amended form

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

    27A Patent maintained in amended form

    Effective date: 20020925

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B2

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: AEN

    Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: RITSCHER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

    GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
    ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: RITSCHER & PARTNER AG;RESIRAIN 1;8125 ZOLLIKERBERG (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20121025

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20121029

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20121107

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20121025

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: SE

    Payment date: 20121029

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20121024

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59308467

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20131024

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20131024

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20131026