DE69504474T2 - Elektrischer verbinder, gehäuse und kontakt - Google Patents

Elektrischer verbinder, gehäuse und kontakt

Info

Publication number
DE69504474T2
DE69504474T2 DE69504474T DE69504474T DE69504474T2 DE 69504474 T2 DE69504474 T2 DE 69504474T2 DE 69504474 T DE69504474 T DE 69504474T DE 69504474 T DE69504474 T DE 69504474T DE 69504474 T2 DE69504474 T2 DE 69504474T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
housing
contact
shield
shielded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69504474T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69504474D1 (de
Inventor
Johannes Marinus Jacobus Nl-5244 Gk Rosmalen Den Otter
Willem Reginald Maria Nl-5348 Ek Oss Smits
Lucas Nl-5248 Bb Rosmalen Soes
Jan Hendrik Ate Nl-5211 Pm 's-Hertogenbosch Wiekamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9401336A external-priority patent/GB9401336D0/en
Priority claimed from GB9402907A external-priority patent/GB9402907D0/en
Priority claimed from GB9402981A external-priority patent/GB9402981D0/en
Priority claimed from GB9411276A external-priority patent/GB9411276D0/en
Priority claimed from GB9416239A external-priority patent/GB9416239D0/en
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69504474D1 publication Critical patent/DE69504474D1/de
Publication of DE69504474T2 publication Critical patent/DE69504474T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • H01R13/6586Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts for separating multiple connector modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder und insbesondere einen abgeschirmten elektrischen Verbinder zur Verwendung in Hochfrequenzkabelanwendungen.
  • Bei Hochfrequenzanwendungen besteht der Trend in der Industrie, die Dichte der elektrischen Verbindungen zu erhöhen, und dabei die Gesamtkosten des Verbinders zu verringern. Die Erhöhung der Dichte verringert die Größe der Verbinder zusammen mit den darin befindlichen Gehäusen und Kontakten wesentlich, was eine direkte Auswirkung auf die elektrischen Übertragungskenngrößen und die Integrität des Aufbaus hat. Außerdem wird bei Hochfrequenzanwendungen typischerweise der Verbinderaufbau mit einem leitfähigen Glied abgeschirmt, das dann mit der leitfähigen Abschirmung des Hochfrequenzkabels verbunden wird. Bei Hochfrequenzanwendungen liegt die beste Situation dann vor, wenn die Impedanz des Verbinderaufbaus genau mit der Impedanz des hierin befindlichen Kabels übereinstimmt. Dadurch wird es möglich, daß der Verbinderaufbau im wesentlichen für das Kabel unsichtbar ist, wodurch die bestmöglichen Datenübertragungseigenschaften für die gegebene Kombination aus Verbinder und Kabel bereitgestellt werden.
  • Da die Impedanz annäherungsweise von der Quadratwurzel des Verhältnisses von Induktivität zu Kapazität abhängt, wird die Kapazität eines gegebenen Verbinderaufbaus mit zunehmender Dichte aufgrund der kleinen Abstände zwischen der Abschirmung und den Leitern immer größer. Dies führt zu einem Verbinderaufbau mit niedrigerer Impedanz am Kabelende.
  • Bei dem Ausgleich der Impedanz des Verbinders und der Impedanz des Kabels kommt es bei dicht gepackten Anwendungen zu Schwierigkeiten, bei denen die der dichten Packung zugeordneten kleinen Abmessungen den Grad der Abschirmung und den Platz zwischen den Kontakten und die Abschirmung, mit der die Impedanz des Verbinders gesteuert werden kann, effektiv einschränken. Es wäre vorteilhaft, einen elektrischen Kontakt bereitzustellen, mit dem die Impedanz des Verbinders an das Kabel angepaßt werden kann.
  • Bei dicht gepackten Anwendungen ist es möglich, daß sich einige der Kontakte und Anschlüsse nicht in optimaler Ausrichtung befinden. In der Technik sind viele elektrische Anschlüsse bekannt, die Kontakte eines anzuschließenden Verbinders elektrisch in Eingriff nehmen, wie zum Beispiel diejenigen, die einen durchbiegbaren Steg aufweisen, der über eine Stift- oder eine Steckanschlußkontaktoberfläche streicht, während die gegenseitige Verbindung hergestellt wird. Zur Berücksichtigung der Fehlausrichtung wurde in manchen elektrischen Verbindungsvorrichtungen ein Seitenspiel zwischen den Kontakten und dem Anschluß bereitgestellt. Dieses Spiel stellt sicher, daß über einen Bereich von Fehlausrichtungen hinweg der Kontakt und die Anschlüsse ordnungsgemäß eingepaßt werden können. Deshalb wäre es vorteilhaft, einen elektrischen Kontakt bereitzustellen, bei dem der Kontaktteil, der einen anzuschließenden Kontakt elektrisch in Eingriff nimmt, bezüglich des Rests des Verbinders Spiel haben kann.
  • Bei manchen kleineren dicht gepackten Anwendungen, bei denen die Anschlüsse ebenfalls recht klein sein müssen, wird die Dicke des Durchbiegestegs jedoch ebenfalls klein, wodurch die Integrität des Aufbaus des Anschlusses begrenzt wird. Bei diesen Anwendungen ist der Anschlußteil anfällig für Beschädigung durch "Anstoßen". "Anstoßen" tritt auf, wenn der Steckanschluß- oder Stiftkontakt bei der Verbindung nicht über den Durchbiegesteg gleitet, sondern an diesem steckenbleibt. Die Ursachen des "Anstoßens" können auf eine falsche Ausrichtung während der Verbindung oder auf Herstellungsfehler wie zum Beispiel Grate zurückgeführt werden. Wenn der Kontakt nicht über den Durchbiegesteg gleiten kann, dann führt eine weitere Einführung typischerweise zu einem Nachgeben und Versagen des Stegs. Leider ist es auch nach der Bereitstellung von Spiel immer noch möglich, daß der Kontakt und der Anschluß anstoßen, wenn die Verbinder anfänglich miteinander verbunden werden. Zur Verhinderung von Beschädigung durch Anstoßen wäre es wünschenswert, eine Unterstützung für den Kontakt bereitzustellen, wodurch ein Nachgeben und letztlich das Versagen des Kontakts aufgrund der durch das Anstoßen in den Anschluß übertragenen zu großen Belastung verhindert wird.
  • Zur Bereitstellung von Kostenersparnissen zur Herstellung der dicht gepackten Verbinder wäre es wünschenswert, die Isolations-Verschiebungs-Kontakt- Technologie (IDC-Technologie, IDC-Insulation Displacement Contact) in die Kontakte zu integrieren. Hochfrequenzkabel verwenden typischerweise eine den Leiter umgebende TEFLON-Isolation. Daher wäre es wünschenswert, einen IDC-Aufbau in den Kontakt zu integrieren, der besonders beim Abschluß von Leitern nützlich ist, die in einer TEFLON-Isolation eingeschlossen sind.
  • Bei vielen Anwendungen, insbesondere in der Datenübertragungsindustrie müssen die Verbinder, mit denen elektrische Verbindungen gebildet werden, abgeschirmt werden, um zu verhindern, daß störende elektrische Signale und Rauschen die Signale in einem Netz beeinflussen. Es ist in der Technik bekannt, einen elektrischen Verbinder mit einer leitfähigen Abschirmung zu umgeben, um zu verhindern, daß die außerhalb des Verbinders befindlichen nachteiligen Störsignale die in dem Verbinder geführten Signale beeinträchtigen. Die leitfähige Abschirmung wird typischerweise als eine Metallhülse ausgebildet, die den Anschlußblock des elektrischen Verbinders umgibt.
  • Der Aufbau und die Bestandteile eines Verbinders dieser Art wird durch den Aufbau des Verbinders repräsentiert, der in dem US-Patent 5 009 616 gezeigt ist. Diese Verbinder weisen einen Anschlußblock auf, der elektrische Kontakte enthält, die mit einem Kabel verbunden sind. Um den Anschlußblock und das Kabel herum wird eine leitfähige passende Hülse angebracht. Diese leitfähige passende Hülse ist von dem Anschlußblock getrennt und verschieden und ist durch mechanische Befestigungselemente um diesen herum befestigt. Die Abschirmung als einen von dem Anschlußblock verschiedenen, getrennten Bestandteil auszuführen ist zwar funktionsmäßig angemessen, führt aber zu zusätzlichen Kosten bei der Herstellung des Verbinders. Diese Kosten werden mit dringlicher werdendem Bedarf für abgeschirmte Verbinder und bei der Miniaturisierung der Verbinder selbst bedeutsam. Es wäre deshalb wünschenswert, einen elektrischen Verbinder zu bilden, bei dem die Abschirmung auf wirtschaftliche Weise integriert ist. Außerdem wäre es wünschenswert, eine Herstellungstechnik bereitzustellen, die es ermöglicht, einen dicht gepackten elektrischen Verbinder für hohe Frequenzen auf wirtschaftliche Weise herzustellen.
  • Das US-Patent Nr. 5 108 317 offenbart einen elektrischen Verbinder mit einer äußeren Metallabschirmungshülse und einer darin befindlichen Queröffnung. Die Metallhülse und die Stiftkontakte, aus denen der Verbinder besteht, sind in einer Schalung positioniert, und ein Kunststoffseptum ist an die Metallhülse und um die Stiftanschlüsse herum angegossen, so daß eine verschlossene Verbindereinheit gebildet wird. Das Kunststoffseptum ist durch eine darin befindliche Schwalbenschwanzform, um die herum das Kunststoffseptum gegossen ist, mechanisch mit der Metallhülse verbunden.
  • Außerdem war die in den oben beschriebenen Verbinder des Stands der Technik integrierte herkömmliche Abschirmung zwar bisher für die beabsichtigten Anwendungen geeignet; es wäre aber wünschenswert, insbesondere bei dicht gepackten Anwendungen, bei denen es wünschenswert sein kann, mehrere Verbinder in einem Verbinderstapel zu koppeln, die Abschirmung zu verbessern.
  • Die Hauptaufgaben der vorliegenden Erfindung sind die Bereitstellung eines elektrischen Verbinders mit verbesserter Abschirmung für dicht gepackte Anwendungen und die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung eines abgeschirmten elektrischen Verbinders.
  • Diese Aufgaben werden durch einen abgeschirmten elektrischen Verbinder mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch ein Verfahren mit den Schritten von Anspruch 14 oder Anspruch 17 gelöst.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines elektrischen Anschlusses mit einem Kontaktende, das bezüglich eines Leitereingriffsendes Spiel hat, um sich mit einem anzuschließenden Kontakt auszurichten.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines elektrischen Anschlusses, bei dem die Induktivität des Anschlusses und/oder seine Kapazität mit der Abschirmung feineingestellt ist, um die Gesamtimpedanz des Verbinders zu bewirken.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Unterstützung für einen Kontaktteil eines Anschlusses während der Verbindung mit einem komplementären Kontakt, so daß bei einem Anstoßen des komplementären Kontakts an dem Anschluß eine weitere Einführung den Anschluß nicht zerstört.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Abschirmungs- und Masseverbindungsaufbaus für einen dicht gepackten elektrischen Verbinder.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Ermöglichung der Stapelbarkeit von dicht gepackten elektrischen Verbindern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung zusätzlicher Bezugswege für einen elektrischen Verbinder.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Isolationsverschiebungsaufbaus zur Verbindung isolierter, und insbesondere eine TEFLON-Isolation aufweisender Leitungen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines kostengünstigen abgeschirmten Datenverbinders, wobei die leitfähige elektrische Abschirmung und der entsprechende Teil des Anschlußblocks in eine einzige Einheit integriert worden sind.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung verbesserter Abschirmungskenngrößen in einem kompakten und wirtschaftlichen Gehäuse.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verhinderung der Beschädigung der Kontaktarme eines elektrischen Anschlusses durch Anstoßen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung wurde durch die Verbindung angrenzender Abschirmung mit einem leitfähigen Band zur Bereitstellung einer verbesserten Positionierung und Masseverbindung gelöst.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung wurde durch Bereitstellung von Masseverbindungskontakten entlang der äußeren Abschirmung eines abgeschirmten elektrischen Verbinders gelöst.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung wurde durch Bereitstellung eines Unterstützungsmerkmals entlang der Wand eines Gehäuses gelöst, wobei ein Anschluß so angeordnet ist, daß, wenn ein komplementärer Anschluß mit diesem verbunden wird und an diesem anstößt, sich der Kontakt gegen das Unterstützungsmerkmal biegt, so daß verhindert wird, daß eine weitere Einführung des komplementären Kontakts den Anschluß nachgeben läßt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung wurde durch Bereitstellung eines Anschlusses mit einem Kontaktteil gelöst, der mittels eines Impedanzausgleichsabschnitts mit feineingestellter Induktivität und/oder Kapazität mit einem Leitereingriffsteil verbunden ist.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines verbesserten Anschlusses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine Draufsicht des in Fig. 1 gezeigten Anschlusses;
  • Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Anschlusses;
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des verbesserten Anschlusses von Fig. 1;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht in teilweisem Schnitt des verbesserten Anschlusses von Fig. 4 in einer ersten Hälfte eines Verbindergehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Anschlusses der gesamten ersten Verbinderhälfte von Fig. 5;
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht von elektrischen Abschirmungsabschnitten auf einem Trägerstreifen zur Verwendung bei der Herstellung des teilweise in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigten Verbindergehäuses;
  • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht von Gehäuseabschnitten des Verbindergehäuses mit gegossenen Gehäusen in dem Abschirmungsabschnitt von Fig. 7;
  • Fig. 9 eine entlang der Linie 9-9 genommene Schnittansicht des Gehäuseabschnitts von Fig. 8;
  • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht von Abdeckungsabschnitten der Verbindergehäuse mit dem gegossenen Abdeckungsabschnitt in den Abschirmungsabschnitten von Fig. 7;
  • Fig. 11 eine entlang der Linie 11-11 genommene Schnittansicht des Abdeckungsabschnitts von Fig. 10;
  • Fig. 12 eine perspektivische Übersicht des Vorgangs des Zusammenbaus bei der Herstellung der vollständigen elektrischen Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 13 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des elektrischen Verbinders der vorliegenden Erfindung, der mit anderen ähnlichen elektrischen Verbindern gestapelt ist, um einen Verbindersatz zu bilden;
  • Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines Stift-Kopfteils, der durch elektrische Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung in Eingriff genommen werden kann;
  • Fig. 15 eine teilweise explodierte perspektivische Ansicht des Verbindersatzes von Fig. 8 mit einem integrierten Trägerstreifen;
  • Fig. 16 eine perspektivische Ansicht des zusammengebauten Verbindersatzes von Fig. 15;
  • Fig. 17 eine teilweise explodierte perspektivische Ansicht des Verbindersatzes von Fig. 8 mit integrierten Kontakten als Teil eines alternativen Trägerstreifens;
  • Fig. 18 eine perspektivische Ansicht des Verbindersatzes von Fig. 17;
  • Fig. 19 eine Seitenansicht in teilweisem Schnitt des Verbindersatzes von Fig. 18, der in dem Stiftkopfteil von Fig. 14 aufgenommen wird;
  • Fig. 20 eine perspektivische Ansicht eines verbesserten Gehäuses zur Verhinderung der Beschädigung von Kontaktarmen durch Anstoßen eines anzuschließenden Kontakts; und,
  • Fig. 21 eine Seitenansicht des anzuschließenden Kontakts, der an den Anschluß anstößt.
  • Mit erstem Bezug auf Fig. 1-3 ist bei 2 ein elektrischer Anschluß gezeigt. Der elektrische Anschluß 2 enthält einen Grundteil 4, der in einzelne Bestandteile 4a und 4b aufgeteilt ist, die ganzstückig durch einen Flügelteil 4c miteinander verbunden sind, der aufrecht zu den Grundteilen 4a und 4b steht. Ein Kontaktteil 6 ist mit dem Grundteil 4a verbunden und enthält Kontaktarme 8, die bei 10 so verdreht sind, daß die planere Oberfläche 12 um 90 Grad verschoben wurde und nun bei den Kontakten 14 parallele Oberflächen zur Verbindung mit einem anzuschließenden Stift- oder einem anzuschließenden Steckanschlußkontakt bereitstellt (Fig. 14 und Fig. 21). Weiterhin erstreckt sich der Grundteil 4b nach hinten durch einen abgestuften Teil bei 18 hindurch, um einen Grundteil 16 für einen Isolationsverschiebungskontakt bereitzustellen, der allgemein bei 20 gezeigt ist. Der abgestufte Teil 18 ist optional und in den nachfolgend beschriebenen Verbinderausführungsformen in Anschlüsse integriert, die eine Versetzung benötigen, damit der Anschluß in Kontakt mit der Abschirmung des gesamten Verbinders gebracht werden kann, was nachfolgend beschrieben wird.
  • Der Isolationsverschiebungskontakt 20 des Anschlusses 2 ist definiert durch vordere stehende und gegenüberliegende Wände 22 und hintere stehende und gegenüberliegende Wände 24 zur Bildung U-förmiger Abschnitte, in die der anzuschließende Leiter aufgenommen werden soll. Jede Wand 22, 24 enthält einen ganzstückigen Plattenteil 26 bzw. 28. Die Plattenpaare 26 und 28 sind einander zugewandt und über dem Grundteil 16 in einer zusammenlaufenden Weise von ihren jeweiligen gegenüberliegenden Wänden 22, 24 aus nach innen gefaltet, um Drahtaufnahmeschlitze bei 30 bzw. 32 zu definieren, die eine Chevron-Konfiguration annehmen. Es sollte beachtet werden, daß jeder der Plattenteile und 28 bei 36, 38 Ecken enthält, die Schneideflächen zum Durchschneiden der Isolation eines dahinein einzuführenden isolierten Leiters bilden, wodurch die Ecken 36 und 38 einen elektrischen Leiter kontaktieren können, der quer in die Schlitze 30 und 32 gezwängt wird.
  • Außerdem sind die zusammenlaufenden Plattenpaare 26 und 28 so ausgerichtet, daß sie zueinander führen, wodurch sichergestellt wird, daß ein auf den Leiter ausgeübtes Ziehen oder Drücken dazu führt, daß ein Plattensatz 26, 28 auf eine selbstanziehende Weise greift. Weiterhin wird es durch das Zusammenlaufen der zusammenlaufenden Plattenpaare 26, 28 zueinander möglich, die Isolation wirksamer zu schneiden, so daß der oben genannte Aufbau zum Durchschneiden einer TEFLON-Isolation besonders wirksam ist. Die zusammenlaufenden Plattenpaare 26, 28 wirken zusammen, um den isolierten Leiter so zu ergreifen, daß ein wirksames Schneiden der Isolation ermöglicht wird, indem ein Teil der Isolation zwischen ihnen festgehalten wird.
  • Der Kontaktteil 6 hat aufgrund der Konfiguration des Grundteils 4 bezüglich des Isolationsverschiebungsteils 20 Spiel. Da der Grundteil 4 zwei separate Abschnitte 4a und 4b umfaßt, die entlang einer seiner Seiten durch den nach oben gefalteten Plattenteil 4c miteinander verbunden sind, kann der Kontaktteil 6 auf- und abwärts und seitlich verschoben werden. Der nach oben gefaltete Plattenteil 4c wirkt als ein Federelement zwischen dem Kontaktteil 6 und dem Isolationsverschiebungsteil 20. Dieses Spiel ermöglicht die Ausrichtung und leichte Verbindung mit den komplementären Kontakten.
  • Nunmehr bezugnehmend auf Fig. 4 ist allgemein bei 102 eine weitere Ausführungsform eines Kontakts gezeigt. Der Einfachheit halber werden entsprechende Bezugszahlen für relevante Merkmale in der 100er- Zahlenreihe übernommen. Wie bei dem oben beschriebenen elektrischen Anschluß 2 enthält der alternative Anschluß 102 einen Kontaktteil 106 mit einem Paar gegenüberliegender Kontaktarme 108, die bei 110 um 90 Grad verdreht sind, so daß die ursprüngliche Breite des Kontaktarms 108 nun dessen Höhe ist, so daß einem anzuschließenden Stift- oder Steckanschluß die größere planare Oberfläche 112 bei den Kontakten 114 bereitgestellt wird (Fig. 14 und Fig. 21). Die Kontaktarme 108 sind von herkömmlicher Kragplattenbauart und laufen bei den Kontakten 114 aufeinander zu, um dann voneinander weg zu laufen, um einen Mund 115 zur Aufnahme des anzuschließenden Stiftanschlusses zu bilden.
  • Gegenüber dem Kontaktteil 106 befindet sich ein Leitereingriffsteil 116, der in dieser Ausführungsform als ein Isolationsverschiebungskontakt 120 gezeigt ist. Der Isolationsverschiebungskontakt 120 ist durch stehende Wandteile 122 und 124 definiert. Die Wandteile 122 und 124 sind mit dem hierin befindlichen Kontakt 102 einheitlich. Jeder der Wandteile 122, 124 enthält ganzstückige jeweilige Platten 126, 128, die aufeinander zu laufen, um Drahtaufnahmeschlitze 130 bzw. 132 zu definieren. Jede der Platten 126, 128 enthält Ecken 136, 138, die Schneideflächen zum Durchschneiden von Isolation und zum Kontaktieren des darin befindlichen elektrischen Leiters, wenn der Leiter in die Aufnahmeschlitze bei 130, 132 gezwängt wird, bilden. Zwischen den Schneidekanten 138, 136 befindet sich ein Mittenbereich 140, in dem ein Stück der Isolation zwischen den beiden Sätzen von Plattenteilen 126, 128 festgehalten wird.
  • Der Kontaktteil 106 und der Leitereingriffsteil 116 werden durch den Grundteil 104 miteinander verbunden. Der Grundteil 104 enthält einen hinteren Plattenabschnitt 142 und einen vorderen Plattenabschnitt 144, die mit dem Leitereingriffsteil 116 bzw. dem Kontaktteil 106 verbunden sind. Zwischen den beiden Plattenabschnitten 142, 144 befindet sich der Mittelteil 146.
  • Der Mittelteil 146 hat zwei Funktionen. Die erste Funktion des Abschnitts 146 besteht darin, als eine Positionierungsfeder zu wirken, die der oben mit Bezug auf die in Fig. 1-3 offenbarte Ausführungsform beschriebenen ähnelt. Als Positionierungsfeder ermöglicht der Mittelteil 146 die Auf- und Abwärtsbewegung und die seitliche Bewegung des Kontaktteils 106, um die anzuschließenden Stift- oder Steckanschlüsse darin aufzunehmen. Die zweite Funktion des Mittelteils 146 ist die Bereitstellung einer vergrößerten Induktivität. Da die Impedanz von der Quadratwurzel des Verhältnisses von Induktivität zu Kapazität abhängt, wird die Impedanz mit zunehmender Induktivität des Kontaktaufbaus oder abnehmender Kapazität tendenziell zunehmen. Der konkrete Entwurf dieses Mittelteils 146 wird auf der Grundlage der tatsächlichen Verbinderkonfiguration und der Impedanz des Kabels, an dem der Verbinder befestigt werden soll, ausgewählt. Bei einer Miniaturisierung der Verbinder wird der Freiraum in dem Verbinder vermindert, da das Dielektrikum des Gehäuses einen immer größeren Teil des zwischen Abschirmungsgliedern gebildeten Raums füllt. Die in Fig. 4 gezeigte Serpentinenkonfiguration vergrößert die effektive Länge des Kontakts und erzeugt eine größere Induktivität.
  • In der gezeigten konkreten Ausführungsform weist der Mittelteil 146 eine Serpentinenbeschaffenheit auf und definiert eine Einkerbung 148, die so ausgebildet ist, daß sie einen Pfosten 150 eines Verbindergehäuses 152 (Fig. 5) aufnimmt, um den Anschluß 102 darin zu positionieren und festzuhalten. Hinter der Einkerbung 148 befindet sich eine Öffnung 154, die sich durch die hintere Platte 142 des Mittelteils 104 hindurch erstreckt. Die Öffnung 154 wird erzeugt, um die Kapazität zwischen dem Kontakt 102 und der Abschirmung 156 (Fig. 5 und Fig. 6) zu verringern, wodurch eine Zunahme der Gesamtimpedanz des Verbinderaufbaus bewirkt wird. Durch selektive Herstellung der Konfigurationen des Serpentinenabschnitts bei 146 und der Öffnung kann die Impedanz des Verbinders feineingestellt werden, um eine Impedanzanpassung mit dem Kabel bereitzustellen, an dem er angebracht werden soll.
  • Nunmehr bezugnehmend auf Fig. 5 und Fig. 6 ist der elektrische Kontakt 102 in einer Hälfte eines elektrischen Verbinders positioniert gezeigt, der ein isolierendes Gehäuse 152 aufweist, das von einer leitfähigen äußeren Hülse 156a umgeben wird. Die beiden Paare äußerer Anschlüsse 102 werden wie in Fig. 4 gezeigt als Signalkontakte konstruiert und würden mit den Leitern der beiden Paare symmetrischer Leiter in dem Kabel verbunden werden. Der innere Kontakt ist ein Masseverbindungskontakt, der bei 118 vor dem Hinterplattenteil 142 eine Biegung enthalten würde, die der in Fig. 3 bei 18 gezeigten ähnelt. Diese Biegung ermöglicht einen direkten Kontakt des Leiterein griffsendes 116 mit dem Abschirmungsglied, während die Kontaktarme 106 und der Mittelteil 104 durch das isolierende Material des Gehäuses 152 gehalten werden. Lediglich mit diesem kleinen Unterschied kann entweder der Anschluß 2 oder 102 als ein Signalkontakt (so wie es in Fig. 4 gezeigt ist) oder als ein Massekontakt (so wie es in Fig. 1-3 gezeigt ist) verwendet werden.
  • Weiterhin mit Bezug auf Fig. 12, setzt die gezeigte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Paar identischer Abschirmabschnitte 156a, b ein, um ein Gehäuse 212 und eine Abdeckung 214 zu erzeugen, die jeweils einen gegossenen isolierenden Abschnitt 152 und 218 aufweisen, der direkt auf diesen aufgegossen ist, so wie es in Fig. 8 bzw. Fig. 10 gezeigt ist. Nunmehr bezugnehmend auf Fig. 7 weisen die Abschirmabschnitte 156a eine innere Oberfläche 220a mit flachem Boden und gegenüberliegenden Seitenwänden 222 auf, die sich von der Bodenfläche 220a aus nach oben in die sich nach außen erstreckenden Flansche 224 hinein erstrecken. Entlang der Seitenwände 222 sind Durchgänge 226 angeordnet, mit denen die gegossenen isolierenden Abschnitte 152 und 218 festgehalten werden, so wie es nachfolgend beschrieben wird. Die Flansche 224 enthalten Hilfsdurchgänge 228, mit denen ein übergossenes Gehäuse 229 (Fig. 12) festgehalten wird.
  • An einem Ende der Abschirmabschnitte 156a befindet sich eine Zugentlastung 230, die ein Paar Mulden 232 zur Aufnahme von Teilen eines (in Fig. 12 weiter gezeigten) Kabels 234 enthält. Es ist zwar vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit aus gesehen wünschenswert, den gleichen Abschirmabschnitt 156a sowohl für das Gehäuse 212 als auch die Abdeckung 214 zu verwenden; es können aber je nach Bedarf anders konfigurierte Abschnitte verwendet werden. Um weiter zu betonen, daß die Abschirmabschnitte nicht gleich sein müssen, wird bei der Bezugnahme auf die Merkmale des Abschirmabschnitts, die dem Gehäuse 212 zugeordnet sind, bei Merkmalen, die der Abdeckung 214 zugeordnet sind, die Bezeichnung "a" hinzugefügt und die Bezeichnung "b" hinzugefügt. Die Abschirmglieder werden unter Verwendung herkömmlicher Stanztechniken hergestellt und können an dem Trägerstreifen 236a, b befestigt gelassen werden. Indem die Abschirmabschnitte 156a, b an dem Trägerstreifen 236a, b befestigt gelassen werden, können automatisierte Herstellungstechniken leicht in den Herstellungsprozeß integriert werden, so wie es in Fig. 12 gezeigt ist.
  • Mit Bezug auf Fig. 8 und Fig. 9 werden die Gehäuse 212 geformt, während sich die Abschirmabschnitte 156a immer noch an den Trägerstreifen 236a befinden, indem der Gußabschnitt 152 des isolierenden Gehäuses direkt auf den Abschirmabschnitt 156a aufgegossen wird. Der Gehäuseguß 152 weist eine Anzahl von Kanälen 238 auf, in denen Anschlüsse 102 mit Signalbeschaffenheit (oder solche von Fig. 1-3 ohne den Schritt 18) positioniert werden. Der Kanal 238a ist an der Stelle 239 dem Abschirmabschnitt 156a freigelegt, so daß ein Anschluß 2 mit Massebeschaffenheit (oder 102 mit einem darin angeordneten abgestuften Teil 118) wie in Fig. 6 gezeigt mit dem Abschirmabschnitt 156a verbunden werden kann, so wie es bereits beschrieben wurde, um einen mittigen Massekontakt herzustellen. Abschirmungs- oder Abführungsleitungen eines koaxialen oder axialen Zwillingskabels können daran angebracht werden.
  • Die Kanäle 238, 238a enthalten einen Pfosten 150, um den Anschluß 2, 102 darin festzuhalten. Der Gehäuseguß 152 wird direkt auf die innere Bodenfläche 220a des Abschirmabschnitts 156a aufgegossen. Durch diesen Prozeß wird es möglich, die Abschirmung 156a selbst als Teil des Gußaufbaus zu verwenden, wodurch die Kosten der Herstellung vermindert werden und um vorteilhafterweise die Erzeugung von Abschirmungs- Gehäuse-Kombinationen mit niedrigem Profil zu ermöglichen. Da die Bodenfläche dazu tendieren könnte, sich während des Gußprozesses durchzubiegen, wird ein Loch 231 hinzugefügt.
  • Um sicherzustellen, daß das gegossene Gehäuse 152 in einer ordnungsgemäßen Position in dem Abschirmabschnitt 156a gehalten wird, erstrecken sich Gehäuseansätze 244a aus den Durchgängen 226a in den Seitenwänden 222a des Abschirmabschnitts 156a heraus, was am besten in Fig. 9 zu sehen ist. Diese Ansätze 244a werden ausgebildet, indem es dem Material des Gusses 152 ermöglicht wird, durch die Durchgänge 226a hindurch nach außen zu fließen. In dem (nicht gezeigten) Gußaufbau sind dort, wo die Abschirmung 156a, die diesen Ansätzen 244a entsprechen, eingepaßt wird, Hohlräume mit eingeschlossen. Die Ansätze 244a werden entlang der Außenseite jeder der gegenüberliegend angeordneten Seitenwände 222 in einer Form, die größer als die Durchgänge 226a ist, ausgebildet, wodurch der gegossene Gehäuseteil 152 auf der Innenseite der Wände 222a, der ebenfalls größer als die Durchgänge 226a ist, in dem Abschirmabschnitt 156a eingeschlossen wird. Dieser Prozeß bildet einen ganzstückigen Gehäuseabschnitt 212, der sowohl die Abschirmung 156a als auch den isolierenden Gehäuseguß 152 umfaßt, während er immer noch den neu gebildeten Gehäuseabschnitt 212 zur weiteren Verarbeitung und zum Verbinderzusammenbau auf dem Trägerstreifen 236a des Abschirmglieds 156a hält.
  • Mit Bezug auf Fig. 10 und Fig. 11 wird die Abdeckung 214 ausgebildet, indem der Abdeckungsguß 218 direkt an den Abschirmabschnitt 156b angegossen wird, während der Abschirmabschnitt 156b auf dem entsprechenden Trägerstreifen 236b bleibt. Der Abdeckungsguß 218 wird nur an der vorderen Hälfte der Abschirmung 156b ausgebildet, wodurch ein Teil 223 der mittigen Platte 220 der Abschirmung 156b freigelegt bleibt, wodurch die Menge des zu verwendenden Dielektrikums minimiert wird. Der Abdeckungsguß 218 enthält eine vordere Reihe stehender Ansätze 225 und eine hintere Reihe stehender Ansätze 227, die beim Zusammenbau des Gehäuses 212 und der Abdeckung 214 sicherstellen, daß die Kontakte 2 oder 102 ordnungs gemäß in ihren entsprechenden Kanälen 238 eingepaßt bleiben.
  • Wie oben mit Bezug auf das Gehäuse 212 beschrieben wird der Abdeckungsguß 218 durch Abdeckungsansätze 246 in dem Abschirmabschnitt 156b festgehalten, die ein integraler Bestandteil eines Gußabschnitts 218 sind, der durch die Durchgänge 226b des Abschirmabschnitts 156b hindurch herausgeflossen ist. Wie aus einem Vergleich von Fig. 9 und Fig. 11 ersichtlich wird, müssen die Abdeckungsansätze 246 und die Gehäuseansätze 244 nicht gleich proportioniert sein. In dieser konkreten Ausführungsform ist ersichtlich, daß sich die Abdeckungsansätze 246 nach außen weiter entlang des Flansches 224b erstrecken als sich die Gehäuseansätze 244 entlang des Flansches 224a erstrecken. Neben dem Festhalten des Gehäusegusses 152 und des Abdeckungsgusses 218 an deren jeweilige Abschirmabschnitte 156a und 156b können die Gehäuseansätze 244 und die Abdeckungsansätze 246 so konfiguriert werden, daß sie eine Polarisierungs- oder Schlüsselfunktion bereitstellen. Die Ansätze können miteinander verbunden werden, um Schienen zu bilden, so wie es mit Bezug auf Fig. 13-19 gezeigt und beschrieben wird. Außerdem wäre es möglich, die Ansätze 244, 246 so zu konfigurieren, um den Umfang des Verbinders so zu definieren, daß der Verbinder eng in einer passenden Aufnahme oder einem passenden Gehäuse aufgenommen werden würde, oder eine beliebige andere durch das Äußere eines Verbindergehäuses erzielte Funktion bereiterzustellen, wenn es vorteilhafter ist, daß dies mittels Gießen erfolgt, anstatt diese möglicherweise komplizierten Merkmale in den Stanzprozeß zur Bildung der Abschirmungen 156a, b zu integrieren.
  • Mit Bezug auf Fig. 12 werden in dieser Zeichnung die übrigen Vorgänge des Zusammenbaus gezeigt. Die Gehäuse 212 sind als an ihren entsprechenden Trägerstreifen 236a mit darin angebrachten Anschlüssen 2 und 2a angebracht gezeigt.
  • Die Abdeckungen 214 sind über den Gehäusen 212 auf dem Anschlußstreifen 236b liegend gezeigt. In der Reihenfolge von links nach rechts in der Baugruppenübersicht zeigt der nächste Schritt Teile eines axialen Zwillingskabels 234, die in das Gehäuse 212 eingeführt werden. Der äußere Teil des Kabels 234 wird in den Mulden 232 der Zugentlastung 230a (Fig. 8) eingeführt. Möglicherweise kann die bei dieser Kabelart häufig anzutreffende leitfähige Folie den Mulden 232 freigelegt werden, um mit diesen in elektrischen Eingriff genommen zu werden, wodurch außerdem dieser Teil des Kabels mit der Abschirmung 156a, 156b auf Schaltungsnull gelegt wird. Die Leiter des Kabels 234 werden in ihren entsprechenden Anschlüssen 2 abgeschlossen, indem der isolierte Leiter in den Isolationsverschiebungsteil des Anschlusses 2 gepreßt wird. Die Entladungsleitungen eines Kabels dieses Typs kann außerdem gegebenenfalls an dem Massekontakt 2a abgeschlossen werden. Außerdem können andere Konfigurationen als Isolationsverschiebung wünschenswert sein, um den Leiter mit dem Anschluß 2 zu verbinden. Das Gehäuse 212 und die Abdeckung 214 werden von ihren entsprechenden Trägerstreifen 236a, b getrennt, während sie zusammengeführt werden.
  • In dem nächsten Schritt werden die Abdeckung 214 und das Gehäuse 212 miteinander verbunden, um einen elektrischen Verbinder 290 zu bilden. Das Gehäuse 212 und die Abdeckung 214 können durch mechanische Merkmale, Widerstands-, Laser- oder Punktschweißen oder durch eine andere Technik verbunden werden. In der vorliegenden Ausführungsform werden sie entlang der Flansche 224a, b zwischen den Ansätzen 244, 246 und entlang den Zugentlastungen 230a, b zwischen den Mulden 232 verbunden. Gegebenenfalls kann in einem letzten Schritt ein übergossenes Gehäuse 229 über die Zugentlastung 230a, b und die hinteren Enden der Flansche 224a, b der Abschirmabschnitte 156a, b gegossen werden. Das bei dieser Übergießung verwendete Material fließt durch die Hilfsdurchgänge 228 hindurch, um eine ganzstückige Einheit zu bilden, die an dem Verbinder 290 verankert ist. Dieses Gehäuse 229 stellt eine zusätzliche Zugentlastung für die Kabel und eine Art und Weise der leichten Handhabung des Verbinders 201 bereit.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß elektrische Verbinder 201 mit minimaler Dicke erzeugt werden können. Dieser Vorteil kann weiter ausgenutzt werden, indem der Verbinder 201 so ausgelegt wird, daß die Verbinder 201 zusammengestapelt werden können, wodurch die höchstmögliche Dichte bereitgestellt wird. Wie in Fig. 12 zu sehen ist, enthalten die Abdeckung 214 und das übergossene Gehäuse 229 Nasen 292, die sich über dem Abschirmabschnitt 136b durch darin befindliche Löcher 294 (Fig. 7) hindurch erstrecken. Da die Abschirmungen 156a, b in dieser Ausführungsform identisch sind, können diese während des Gusses der Abdeckung 214 gebildeten Nasen 292 in entsprechenden Löchern in der Abschirmung 156a des Gehäuses 212 aufgenommen werden, so daß sie in (nicht gezeigten) Sitzen positioniert werden, die in dem Guß 152 des Gehäuses 212 ausgebildet sind.
  • Nunmehr bezugnehmend auf Fig. 13 ist bei 300 ein solcher Verbinderstapel gezeigt. Der Verbinderstapel 300 umfaßt ein Paar elektrischer Verbinder 302 einer zu den oben beschriebenen alternativen Ausführungsform. Obwohl in den beigefügten Figuren ein Verbinderstapel 300 aus zwei elektrischen Verbindern 302 gezeigt ist, wird in Betracht gezogen, daß vorteilhafterweise zusätzliche Verbinder 302 in den Stapel 300 integriert werden können, was nachfolgend weiter beschrieben wird.
  • Jeder elektrische Verbinder 302 besitzt ein Gehäuse 312 und eine Abdeckung 310, die im wesentlichen auf die oben beschriebene Weise konstruiert werden, wobei die Abschirmungen 311a, b gegossene isolierende Teil 316 bzw. 318 aufweisen. Die Abschirmabschnitte 311a, b sind ähnlich U-förmig wie die oben beschriebenen mit flachem Boden 320 und stehenden Seitenwänden 122a, b. In dieser Ausführungsform erstrecken sich die oben beschriebenen Flansche 224a, b der Abschirmungen 156a, b nicht so weit entlang den Seitenwänden 122a, b, sondern sind statt dessen verkürzt, so daß sie vollständig in dem übergossenen Gehäuse 329 der Zugentlastung eingeschlossen werden, wodurch sich die Seiten 122a, b auf eine unverbundene Weise nach vorne erstrecken. An der Vorderkante 325 der Abschirmung 311a, b sind in der Ebene des Bodens 320a, b die Zungen 327a, b ausgebildet, die sich über ihre entsprechenden Seiten 322a, b hinaus nach außen erstrecken.
  • Die gegossenen isolierenden Teile 316, 318 werden wie oben beschrieben in ihren entsprechenden Abschirmteilen 311a, b gehalten. Statt der Ausbildung der Mehrzahl von sich von entsprechenden Durchgängen 226 aus erstreckenden Ansätzen 244, 246 werden entlang den entsprechenden Seitenwänden 122a, b einzelne Schienen 344a, b ausgebildet. Diese Schienen 344a, b dienen zur Plazierung, Polarisierung und Unterstützung der Verbindung der Verbinder 302 (einzeln oder als Teil eines Stapels 300) mit einem anzuschließenden Kopfteil 350 (Fig. 14).
  • Wenn die Verbinder 302 auf die oben beschriebene Weise zusammengebaut wurden, dann enthält jeder Verbinder 302 zwei Paare von Signalports 331, die durch einen mittigen Masseverbindungsport 333 getrennt sind. Diese Ports 331, 333 sind offen, so daß die (oben beschriebenen, hier aber nicht gezeigten) Anschlüsse 2, 102, die sich in dem Verbinder 302 befinden, Stiftanschlüsse 358 (Fig. 14 und Fig. 19) in dem anzuschließenden Kopfteil 350 in Eingriff nehmen können.
  • Der Kopfteil 350 enthält ein U-förmiges gegossenes Kunststoffgehäuse 352 mit einem Paar hervorstehender Wände 354, die sich von einem Boden 356 aus erstrecken, durch den hindurch sich eine Mehrzahl von Stiftanschlüssen 358 erstrecken. Die Stiftanschlüsse 358 weisen ein Stiftende 360 zur Ineingriffnahme durch Anschlüsse, wie zum Beispiel die ähnlich wie die bei 2 und 102 oben abgebildeten aufgebauten, auf. Gegenüber dem Stiftende 360 befindet sich ein Leiteraufnahmeende 362, das in diesem Fall für einen Durchkontaktierungseingriff mit Leiterbahnen ausgelegt ist, die in ein Substrat wie zum Beispiel die Leiterplatte 364 (Fig. 19) integriert sind. Die Innenfläche 366 der Wände 354 enthalten Rillen 368 und 370 zur Aufnahme der Ansätze 344, 346 oder Schienen 344a, b der bereits beschriebenen Verbinder 201, 302 oder 300 zur Positionierung oder Polarisierung bezüglich der Stifte 358.
  • Obwohl der Kopfteil 350 vier Reihen von jeweils sieben Stiftanschlüssen 358 enthält, können gegebenenfalls zusätzliche Reihen oder Stifte hinzugefügt werden. Außerdem ist zur Integration einer dichten Packung der Stiftanschlüsse 358 der Mittenabstand von 2 Millimeter erreichbar. In mindestens einer Form werden die äußeren Anschlüsse 358a und der Mittenanschluß 358b mittels des Substrats 364 (Fig. 19) mit einer Bezugspotentialfläche verbunden.
  • Obwohl die durch die oben beschriebenen äußeren Abschirmungen 311a, b und den in dem mittigen Port 333 befindlichen und mit den Entladungsleitungen des Kabels, an das der Verbinder angebracht ist, verbundenen Masseanschluß gebotene Abschirmung für zahlreiche Anwendungen ausreicht, ist manchmal eine verbesserte Abschirmung wünschenswert. Um dies zu erzielen, wurde im Stand der Technik die gesamte Verbinder-Kopfteil-Grenzfläche in einem leitfähigen Gehäuse eingeschlossen, wobei man sogar so weit ging, das Äußere des Kabels mit einer leitfähigen Folie zu umwickeln. Dies ist sehr kostspielig und verkompliziert den Aufbau der Verbindung erheblich.
  • Nunmehr mit Bezug auf Fig. 15 und Fig. 16 ist der Verbinderstapel 300 von Fig. 13 mit einem entlang diesem angeordneten Paar Trägerstreifen 380 gezeigt. Diese Trägerstreifen 380 sind leitfähige Elemente und werden zum Beispiel durch Laserschweißen an der Abschirmung 311a, b des Verbinders 302 befestigt, wobei eine elektrische Verbindung sichergestellt wird. Jeder Trägerstreifen 380 enthält eine Platte 382, die sich von einem Streifen 384 aus nach vorne erstreckt, um zwischen die sich von der Abschirmung 311a, b aus erstreckenden Zungen 327a, b zu passen. Die Streifenteile 386 erstrecken sich von jeder Seite der Platte 382 aus. Wenn nur ein einziger Verbinder verwendet wird, dann werden die Abschirmungen 311a, b so durch den Trägerstreifen 380 miteinander verbunden, daß dazwischen an der Vorderseite des Verbinders eine positive elektrische Verbindung bereitgestellt wird und die Vorderseite des Verbinders so zusammengehalten wird, daß sichergestellt wird, daß das Gesamt- Höhenprofil des Verbinders 302 genau eingehalten wird.
  • Wie in Fig. 15 und 16 dargestellt, wobei eine Mehrzahl von Verbindern 302 zu einem Verbinderstapel 300 ausgebildet werden sollen, dient der Trägerstreifen 380 sowohl mechanischen als auch elektrischen Funktionen bezüglich des Stapels 300 und der einzelnen Verbinder 302. Mechanisch hält der Trägerstreifen 380 die Abschirmungen 311a, b am Vorderende jedes Verbinders 302 zusammen und stellt die Positionierung in genauem Abstand der Verbinder 302 in dem Stapel 300 sicher, um etwaige Ungenauigkeiten zu minimieren, die sich aus einer Toleranzensummierung ergeben, die über die Verbinder 302 hinweg auftreten kann. Zwischen jeder Platte 382 des Trägerstreifens 380 ist eine Öffnung 388 ausgebildet, die so bemessen ist, daß sie benachbarte Zungen 327a, 327b der gestapelten Verbinder 302 aufnimmt. Außerdem wird, wenn die Verbinder 102 zum Beispiel in einer Werkzeugspannvorrichtung ordnungsgemäß positioniert sind, so daß sich die Ports 331, 333 in einer solchen Position befinden, daß sie mit den Stiftanschlüssen 358 des Kopfteils 350 ausgerichtet sind, durch die Befestigung des Trägerstreifens 380 sichergestellt, daß die gewünschte Positionierung aufrechterhalten wird, wodurch die Realisierung von Stapeln 300 möglich wird, die eine große Anzahl von Verbindern 302 enthalten. Elektrisch wirkt, da der Trägerstreifen 380 leitfähig ist, der Trägerstreifen 380 nicht nur zur Verbindung der Abschirmungen 311a, b desselben Verbinders 302, sondern auch zur elektrischen Verbindung der Abschirmung aller Verbinder 302 in dem Stapel 300. Die elektrische Verbindung mittels des Trägerstreifens 380 stellt einen leitfähigen Streifen bereit, der beide Seiten des Stapels 300 überquert, wodurch die Leistung des Verbinderstapels 300 bei niedrigen Frequenzen verbessert wird. Die Leistungsvorteile werden bereitgestellt, ohne daß dabei die anderen wünschenswerten Merkmale des Verbindergehäuses, wie zum Beispiel die Größe des Verbinders und die Verwendung der Schienen 344, beeinträchtigt werden.
  • Nunmehr mit Bezug auf Fig. 17 und Fig. 18 wird ein weiterer Trägerstreifen 390 vorgestellt. Dieser alternative Trägerstreifen 390 hat eine leiterartige Konfiguration, wobei ein vorderer Steg 392 im wesentlichen genauso wie der Trägerstreifen 380 von Fig. 15 und 16 aufgebaut ist und im wesentlichen dieselbe Funktion ausführt. Ein allgemein zu dem vorderen Steg 392 paralleler hinterer Steg 394, der so von diesem beabstandet ist, daß sich der vordere Steg 392 an der Vorderseite der Schienen 344a, b befindet, während sich der hintere Steg 394 an der Hinterseite der Schienen 344a, b befindet. Eine Kontaktsprosse 396 erstreckt sich zwischen dem vorderen Steg 392 und dem hinteren Steg 394. Diese Kontaktsprossen 396 sind so konstruiert, daß sie zwischen die Schienen 144a, 144b passen, wenn mindestens der vordere Steg 392 an den Abschirmungen 310 der Verbinder 302 befestigt ist. Die Kontaktsprossen 396 sind durchgebogen, um den durchgebogenen Teil 399 von den Seiten 322a, b der Abschirmungen 311a, b zu entfernen, so daß der durchgebogene Teil 399 als eine Kontaktfläche zum Ergreifen eines Kontaktstifts 358 des Kopfteils 350 (Fig. 14) wirken kann.
  • Diese Konfiguration ist besonders für Kopfteile 350 nützlich, die eine häufig eingesetzte Konfiguration enthalten, die mehrere Sieben-Stift-Anschlußreihen einsetzt, wobei die äußeren Anschlüsse 258a und der mittige Anschluß 358b Bezugspotential- oder Masseanschlüsse sind. Bei dieser Anwendung wird der mittige Anschluß 358b in dem mittigen Port 333 aufgenommen, um den darin befindlichen Kontakt elektrisch in Eingriff zu nehmen, und die durchgebogene Oberfläche 399 der Kontaktsprossen 396 nimmt den entsprechenden äußeren Anschluß 358a (Fig. 19) in Eingriff. Diese Konfiguration verbessert das Bezugspotential oder die Masseverbindung des Verbinders 302 durch Bereitstellung zweier zusätzlicher Bezugspotentialwege entlang der äußeren Begrenzungen jedes der Verbinder 302, wodurch die Abschirmungskenngrößen des Verbinders verbessert werden, was besonders im Hinblick auf Hochfrequenzanwendungen hilfreich ist, die bezüglich elektromagnetischer Störung und Funkstörung kritisch sind.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß die verbesserten Abschirmungskenngrößen durch die Trägerstreifen 380, 390 erreicht werden können, ohne die grundlegende Größe und Konfiguration des Verbinderstapels 300 zu beeinflussen, wodurch die Kosten minimiert werden. Im Fall des Trägerstreifens 390 werden zusätzliche Kontaktoberflächen 399 in den Verbinderstapel 300 integriert, ohne die Schienen 144a, 144b oder deren Funktion zu beeinflussen.
  • Nunmehr mit Bezug auf Fig. 20 werden Anschlüsse, wie zum Beispiel die Signalanschlüsse 2 oder die Masseverbindungsanschlüsse 2a, in einem Kanälen 238 eines Verbindergehäuseteils 212 angebracht, was ausführlicher oben mit Bezug auf Fig. 5-12 beschrieben wurde. Die Anschlüsse 2, 2a werden zumindest teilweise durch den Pfosten 150, der einer Einkerbung 148 (Fig. 5) entspricht, in dem Kanal 238 in Position gehalten. Ein Stützglied 460, das Beschädigung der Kontaktarme 8 durch Anstoßen an einen anzuschließenden Anschluß 358 verhindert, ist ebenfalls in einer Position entlang dem Vorderende des Kanals 452 integriert, die allgemein dem nach innen zusammenlaufenden und nach außen auseinanderlaufenden Teil der Kontaktarme 8 entspricht, der halbkreisförmig ist und in Fig. 21 mit 44 gekennzeichnet ist.
  • Weiter mit Bezug auf Figur. 21 kann der Steck- oder Stiftanschluß 450 des anzuschließenden Verbinders, der möglicherweise dem in Fig. 14 gezeigten ähnelt, in derartiger Fehlausrichtung in das Gehäuse eintreten, daß er gegen einen der Kontaktarme 8 "anstößt". Dieses "Anstoßen" tritt ein, wenn der Kontakt 50 so in Kontakt mit einem der Kontaktarme 8 kommt, daß der Kontakt 450 nicht an dem Kontaktarm 8 entlanggleitet und diesen dadurch biegt, um eine streichende Verbindung zu erzeugen. Zur Überwindung des "Anstoßens" muß der Anschluß entlang der Kontaktarme 8 unterstützt werden, während der Stift- oder der Steckanschlußkontakt 450 eingeführt wird, um das Nachgeben des Anschlusses zu verhindern, wodurch eine Überwindung des Anstoßzustands ohne Beschädigung der Kontaktarme 8 bei der Verbindung des Kontakts 50 und des Anschlusses ermöglicht wird.
  • Das Stützglied 460 ist so in dem Kanal 452 positioniert, daß es stützend in den Bereich 44 auf der Rückseite der Kontaktarme 8 so eingreifen kann, daß dem auseinanderlaufenden vorderen Einführungsteil der Kontaktarme 8 ausreichende Unterstützung bereitgestellt wird, um ein Nachgeben zu verhindern. Das Stützglied 460 ist als einheitlich mit den Wänden des Kanals 452 und mit einer allgemein dreieckigen Schnittfläche mit einer gerundeten Spitze gezeigt. Das Stützglied 460 kann eine beliebige Anzahl anderer Formen annehmen, die auf die gewünschte Weise mit den Kontaktarmen 8 in Wechselwirkung treten könnten, indem die Belastung in das Gehäuse 54 übertragen wird, und nicht entlang der Kontaktarme 8 in den Anschluß hinein, wobei in einem anderen Teil des gesamten Verbinderaufbaus Beschädigung eintreten könnte.
  • Da durch die Ineingriffnahme durch den Pfosten 150 verhindert wird, daß sich der Anschluß längs in dem Kanal 452 bewegt, bewirkt eine weitere Einführung des Kontakts 50, daß sich der Vorderteil 6 des Kontakts verbiegt, bis das Kontaktbein 8 in Kontakt mit dem Stützglied 460 tritt, das entlang des Kanals 52 positioniert ist. Da der Einführungsteil 44 nun unterstützt wird, kann das Anstoßen überwunden werden, da die der Verbindung zugeordneten Einführungskräfte in das Gehäuse übertragen werden, das den Anschluß enthält. Obwohl dieser Aspekt der Erfindung in Bezug auf erfindungsgemäße Anschlüsse, Gehäuse und Verbinder beschrieben wurde, ist dies nicht als Beschränkung aufzufassen. Das Konzept kann leicht auf andere Konfigurationen übertragen werden.

Claims (17)

1. Abgeschirmter elektrischer Verbinder (201; 302) für abgeschirmtes Kabel (234), wobei der Verbinder (302) eine leitfähige äußere Abschirmung (156a, b; 311a, b) umfaßt, die ein inneres isolierendes Gehäuse (152; 218) umgibt, das direkt auf die leitfähige äußere Abschirmung (156a, b; 311a, b) aufgegossen wird und Kanäle (238) mit offenen Enden enthält, in denen ähnlich ausgerichtete elektrische Anschlüsse (2; 102) positioniert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Verbinder (201; 302) einen Gehäuseteil (212; 312) und einen Abdeckungsteil (214; 310) enthält, wobei jeder Teil (212, 214; 312, 310) einen Teil der leitfähigen Abschirmung (156a, b; 311a, b) und einen gegossenen Teil (152, 218; 316, 318) des inneren Gehäuses enthält.
2. Abgeschirmter elektrischer Verbinder (201; 302) nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß durch einen der Teile (156a, b) der leitfähigen äußeren Abschirmung hindurch ein Durchgang (226a, b) verläuft, wobei sich ein Teil (244, 244b) des entsprechenden gegossenen isolierenden Gehäuses (152, 218) durch den Durchgang (226a, b) hindurch erstreckt.
3. Abgeschirmter elektrischer (201, 302) Verbinder nach Anspruch 2, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (244, 244b) des isolierenden Gehäuses (152, 218), der sich durch den Durchgang (226a, b) hindurch erstreckt, als ein Positionierungsglied zur Positionierung des Verbinders bezüglich eines anzuschließenden Verbinders ausgebildet ist.
4. Abgeschirmter elektrischer (201, 302) Verbinder nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse (2, 102) einen Kontaktabschnitt (6, 106) enthalten, der in dem Kanal (238) Spiel hat, um mit dem anzuschließenden Anschluß ausgerichtet zu werden.
5. Abgeschirmter elektrischer Verbinder (201, 302) nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktabschnitt (106) durch einen Impedanzausgleichsabschnitt (104) mit einem hinteren Leitereingriffsabschnitt (120) verbunden ist, wobei die Induktivität und/oder die Kapazität so feineingestellt wird, daß der Verbinder für das abgeschirmte Kabel annähernd unsichtbar ist.
6. Abgeschirmter elektrischer Verbinder (201, 302) nach Anspruch 4, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Kanals (238) des inneren Gehäuses (152, 316) ein Stützmerkmal (460) angeordnet ist, so daß bei der durch die Verbindung mit einem komplementären Kontakt verursachten Biegung des Kontaktabschnitts (6, 106) der Kontaktabschnitt (6, 106) in einen stützenden Eingriff mit dem Stützmerkmal (460) kommt, wodurch eine Beschädigung des Kontakts (2, 102) verhindert wird.
7. Abgeschirmter elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Anschlusses (2, 102) ein Stützmerkmal angeordnet ist (44) und entlang des Kanals (238) des Gehäuses ein Stützmerkmal (460) angeordnet ist, das dem Stützmerkmal (44) des Anschlusses (2, 2a) entspricht und so konfiguriert ist, daß es das Stützmerkmal (44) während der Verbindung mit dem komplementären Kontakt (450) stützend in Eingriff nimmt, um die dem Anschluß (2, 2a) auferlegte Belastung zu begrenzen.
8. Abgeschirmter elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Kontakt (102) einen vorderen Kontaktteil (106) und einen hinteren Leitereingriffsteil (120) umfaßt, die durch einen dazwischenliegenden Mittelteil (104) verbunden sind, wobei der Mittelteil (104) wirkt, um zwischen dem vorderen Kontaktteil (106) und dem hinteren Teil (104) Nachgiebigkeit bereitzustellen.
9. Abgeschirmter elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß sich in mindestens einem in einem Kanal des Gehäuses angeordneten Kontakt ein Impedanzausgleichsmerkmal befindet.
10. Abgeschirmter elektrischer Verbinder nach Anspruch 9, wobei das Impedanzausgleichsmerkmal eine durch den Kontakt (102) verlaufende Öffnung (154) ist.
11. Verbinderstapel (300), dadurch gekennzeichnet, daß mehrere abgeschirmte elektrische Verbinder (302) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgerichtet sind, um den Verbinderstapel (300) zu bilden.
12. Verbinderstapel nach Anspruch 11, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren abgeschirmten Verbinder (302) durch einen Trägerstreifen (380, 390) elektrisch miteinander verbunden sind, der sich entlang den Abschirmungen (311a, b) erstreckt.
13. Verbinderstapel nach Anspruch 12, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstreifen (390) auf eine leiterartige Weise ausgebildet ist und einen Kontaktstreifen (396) aufweist, der sich entlang der Seite des abgeschirmten Verbinders (302) erstreckt, um einen anzuschließenden Anschluß (358a) in Eingriff zu nehmen.
14. Verfahren zur Herstellung eines abgeschirmten elektrischen Verbinders (201, 302) mit den folgenden Schritten: Ausbildung eines Gehäuse-Abschirmabschnitts (156a; 311a), Aufgießen eines Gehäusegusses (152; 316) auf den Abschirmabschnitt (145a; 311a) zur Bildung eines Gehäuses (212, 312); Bereitstellung einer Abdeckabschirmung (156b; 311b); Aufgießen eines Abdeckgusses (218, 318) auf den Abdeckabschirmabschnitt (156b; 311b) zur Bildung einer Abdeckung (214; 310); Einführung der Anschlüsse (2, 102) in einen der Güsse; und Verbinden des Gehäuses (212, 312) und der Abdeckung (214, 310), um die Anschlüsse (2, 102) darin zu befestigen.
15. Verfahren zur Herstellung des abgeschirmten Verbinders von Anspruch 14, wobei der Guss (152, 218; 316, 318) hergestellt wird, während sich die Abschirmabschnitte (156a; 311a, b) auf einem Trägerstreifen (236a, b) befinden.
16. Verfahren zur Herstellung des abgeschirmten Verbinders von Anspruch 14, wobei bei dem Gießen ein Teil (244a, b; 344a, b) des Gehäusegußmaterials durch Durchgänge (226a, b) hindurch in den entsprechenden Abschirmabschnitt fließt, um die Gußabschnitte (152, 218; 216, 318) bei dem Abschirmabschnitt (156a, b; 311a, b) zu halten.
17. Verfahren zur Herstellung eines abgeschirmten elektrischen Verbinderstapels (300) mit den folgenden Schritten:
Herstellung einer Mehrzahl von abgeschirmten elektrischen Verbindern (302) durch:
Ausbildung eines Gehäuseabschirmteils (311a) und eines Abdeckabschirmteils (311b);
Aufgießen eines isolierenden Gehäuseteils (316) direkt auf den Gehäuseabschirmteil (311a) und Aufgießen eines isolierenden Abdeckteils (318) direkt auf den Abdeckabschirmteil (311b), wobei der isolierende Gehäuseteil (316) und der isolierende Abdeckteil (318) Kanäle (238) definieren, in denen Anschlüsse (2, 102) aufgenommen werden;
Plazieren der Anschlüsse (2, 102) in den Kanälen (238); und
Verbinden des Gehäuseteils (312) und des Abdeckteils (314), um die Anschlüsse (2, 102) in der Abschirmung (311a, b) einzuschließen;
Ausrichten der Mehrzahl von abgeschirmten elektrischen Verbindern (302) zur Verbindung mit einem komplementären Verbinder; und
Befestigen der abgeschirmten elektrischen Verbinder (302) in Bezug zueinander durch Anschlußstreifen (291, 391), die die Abschirmung (311a, b) benachbarter Verbinder (302) elektrisch koppeln.
DE69504474T 1994-01-25 1995-01-18 Elektrischer verbinder, gehäuse und kontakt Expired - Lifetime DE69504474T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9401336A GB9401336D0 (en) 1994-01-25 1994-01-25 High frequency signal contact
GB9402907A GB9402907D0 (en) 1994-02-16 1994-02-16 Electrical connector with supportable terminals
GB9402981A GB9402981D0 (en) 1994-02-16 1994-02-16 Shielded electrical connector
GB9411276A GB9411276D0 (en) 1994-06-06 1994-06-06 Shielded electrical connector
GB9416239A GB9416239D0 (en) 1994-08-11 1994-08-11 High frequency cable contact
PCT/IB1995/000035 WO1995020252A2 (en) 1994-01-25 1995-01-18 Electrical connector, housing and contact

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69504474D1 DE69504474D1 (de) 1998-10-08
DE69504474T2 true DE69504474T2 (de) 1999-02-25

Family

ID=27517229

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69522015T Expired - Lifetime DE69522015T2 (de) 1994-01-25 1995-01-18 Elektrischer Verbinder
DE69504474T Expired - Lifetime DE69504474T2 (de) 1994-01-25 1995-01-18 Elektrischer verbinder, gehäuse und kontakt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69522015T Expired - Lifetime DE69522015T2 (de) 1994-01-25 1995-01-18 Elektrischer Verbinder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5888096A (de)
EP (2) EP0741921B1 (de)
JP (1) JP3414402B2 (de)
KR (1) KR100327159B1 (de)
CN (1) CN1057877C (de)
DE (2) DE69522015T2 (de)
MY (1) MY113339A (de)
WO (1) WO1995020252A2 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535822A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Amp Holland Anordnung zum Verbinden von einem elektrischen Stecker mit einem komplementären Stecker
JPH11135175A (ja) * 1997-10-31 1999-05-21 Dai Ichi Denshi Kogyo Kk ソケットコンタクト及びその製造方法
US6175080B1 (en) * 1999-04-28 2001-01-16 Tektronix, Inc. Strain relief, pull-strength termination with controlled impedance for an electrical cable
US6220896B1 (en) * 1999-05-13 2001-04-24 Berg Technology, Inc. Shielded header
US6524135B1 (en) * 1999-09-20 2003-02-25 3M Innovative Properties Company Controlled impedance cable connector
CN2419700Y (zh) * 2000-03-29 2001-02-14 杨泰和 具有与电磁波隔离壳体隔离结构的导电连接接口装置、
JP2002124351A (ja) * 2000-10-16 2002-04-26 Yazaki Corp 電気コネクタ及び端子
US6383033B1 (en) * 2000-12-07 2002-05-07 Delphi Technologies, Inc. Side load electrical connector
US6979202B2 (en) * 2001-01-12 2005-12-27 Litton Systems, Inc. High-speed electrical connector
US6843657B2 (en) * 2001-01-12 2005-01-18 Litton Systems Inc. High speed, high density interconnect system for differential and single-ended transmission applications
JP2002367714A (ja) * 2001-06-04 2002-12-20 Yazaki Corp ワイヤーハーネスおよびワイヤーハーネスの製造方法
JP4198342B2 (ja) 2001-08-24 2008-12-17 日本圧着端子製造株式会社 シールドケーブルの電気コネクタ、そのコネクタ本体及びこの電気コネクタの製造方法
JP2004200110A (ja) * 2002-12-20 2004-07-15 Honda Tsushin Kogyo Co Ltd 電気コネクタ
JP2004273154A (ja) * 2003-03-05 2004-09-30 Yazaki Corp ジョイントコネクタ及び端子
DE10317276A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 E.G.O. Elektrogerätebau GmbH Anordnung von Schalteinrichtungen
FR2861505B1 (fr) * 2003-10-27 2010-09-03 Ixfin Magneti Marelli Systemes Systeme de connexion sans soudure pour cartes a circuits imprimes
US6910914B1 (en) * 2004-08-11 2005-06-28 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Shielded cable end connector assembly
DE102009026816B4 (de) * 2009-06-08 2021-09-30 Robert Bosch Gmbh Anschlusselement und zugehörige Fluidbaugruppe
JP5461165B2 (ja) * 2009-07-07 2014-04-02 矢崎総業株式会社 コネクタユニット
KR101026539B1 (ko) 2009-11-04 2011-04-01 주식회사 신화콘텍 커넥터 제조방법 및 그 방법에 의해 제조된 커넥터
JP2011150807A (ja) * 2010-01-19 2011-08-04 Bosch Corp コネクタ
CN101853998B (zh) * 2010-05-14 2012-12-12 深圳市尖端科技有限公司 连接器结构及其制作方法
US8430689B2 (en) * 2011-07-22 2013-04-30 Tyco Electronics Corporation Electrical connector
JP5830394B2 (ja) * 2012-01-26 2015-12-09 ホシデン株式会社 コンタクトのインピーダンス調整方法、コンタクト及びこれを備えたコネクタ
CN202772282U (zh) * 2012-08-02 2013-03-06 泰科电子(上海)有限公司 线圈组件的连接件以及线圈组件
DE202012008969U1 (de) 2012-09-18 2012-11-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbindung
US8721376B1 (en) * 2012-11-01 2014-05-13 Avx Corporation Single element wire to board connector
US20140120786A1 (en) 2012-11-01 2014-05-01 Avx Corporation Single element wire to board connector
JP5820858B2 (ja) * 2013-09-17 2015-11-24 ヒロセ電機株式会社 中継電気コネクタおよび電気コネクタ組立体
CN103560376B (zh) * 2013-11-08 2015-06-24 维尔斯电子(昆山)有限公司 一种免组装的端子架组
JP5747102B1 (ja) * 2014-04-18 2015-07-08 日本航空電子工業株式会社 雌型コンタクト及び電源用コネクタ
JP6041107B2 (ja) * 2014-09-16 2016-12-07 Smk株式会社 フローティング機構付き同軸コネクタ
US9391386B2 (en) 2014-10-06 2016-07-12 Avx Corporation Caged poke home contact
JP6208195B2 (ja) * 2015-10-20 2017-10-04 第一精工株式会社 端子金具およびこれを用いたコネクタ
CN105428860B (zh) * 2015-12-22 2019-02-12 欧品电子(昆山)有限公司 高速率插座连接器
DE102016112759B4 (de) * 2016-07-12 2023-10-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktierungsvorrichtung zum verbinden von zumindest zwei komponenten und verbindungsanordnung
US10320096B2 (en) 2017-06-01 2019-06-11 Avx Corporation Flexing poke home contact
DE102018202939B4 (de) * 2018-02-27 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Stecker zur Aufnahme von elektrischen Leitungen
DE102018207524A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Zf Friedrichshafen Ag Verbinder
US11825007B2 (en) 2020-02-04 2023-11-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Component stack mounting structure and electronic device including same
US11296464B2 (en) 2020-02-14 2022-04-05 TE Connectivity Services Gmbh Impedance control connector
US11183788B2 (en) 2020-04-01 2021-11-23 Honeywell International Inc. Electrical connector for a controller
DE102022102656A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrische Leiterplatten-Steckkonakteinrichtung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491441A (en) * 1967-09-27 1970-01-27 United Carr Inc Method of making a sealed electrical connector component
US4193660A (en) * 1978-02-06 1980-03-18 Harvey Hubbell, Incorporated Electrical contact assembly
CA1198789A (en) * 1982-11-17 1985-12-31 Joseph L. Lockard Electrical plug connector
US4605276A (en) * 1983-03-30 1986-08-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Two row coaxial cable connector
US4506940A (en) * 1983-06-17 1985-03-26 Amp Incorporated Input/output intercard connector
US4778404A (en) * 1983-12-27 1988-10-18 Amp Incorporated Spring terminal
US4585292A (en) * 1984-05-04 1986-04-29 Amp Incorporated Overmolded shielded connector
US4602830A (en) * 1984-09-20 1986-07-29 Amp Incorporated Double row electrical connector
US4744769A (en) * 1984-12-20 1988-05-17 Amp Incorporated Closed loop connector
US4773881A (en) * 1987-05-21 1988-09-27 Amp Incorporated Keying system for connector assemblies
US4867707A (en) * 1987-10-19 1989-09-19 W. L. Gore & Associates, Inc. Coaxial shield integrated contact connector assembly
JPH0338769Y2 (de) * 1989-08-01 1991-08-15
EP0412331B1 (de) * 1989-08-10 1994-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Abschirmungen mehrpoliger Stecker mit der Erdpotentialschicht einer Verdrahtungsplatte
US4984992A (en) * 1989-11-01 1991-01-15 Amp Incorporated Cable connector with a low inductance path
US5009616A (en) * 1989-12-14 1991-04-23 Amp Incorporated Connector assembly with back shell having vanes
GB9003241D0 (en) * 1990-02-13 1990-04-11 Gore W L & Ass Uk Shielded connector
US5090920A (en) * 1990-04-17 1992-02-25 Amp Incorporated Module retention/ejection system
US5009614A (en) * 1990-05-31 1991-04-23 Amp Incorporated Shielded cable assembly with floating ground
US5041020A (en) * 1990-07-10 1991-08-20 Amp Incorporated F series coaxial cable adapter
GB9016529D0 (en) * 1990-07-27 1990-09-12 Amp Gmbh Electrical terminal with means to insure that a positive electrical connection is effected
US5085596A (en) * 1990-09-24 1992-02-04 Molex Incorporated Shielded electrical connector
US5108317A (en) * 1991-03-21 1992-04-28 Amp Incorporated Sealed metal shell connector and method of molding a plastic insert within a metal shell
US5312276A (en) * 1993-03-19 1994-05-17 The Whitaker Corporation Connector polarizing structure
NL9300641A (nl) * 1993-04-15 1994-11-01 Framatome Connectors Belgium Connector voor coaxiale en/of twinaxiale kabels.
FR2719163A1 (fr) * 1994-04-22 1995-10-27 Amp France Borne anti-corrosion par usure, destinée à recevoir une borne complémentaire.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0848455A2 (de) 1998-06-17
KR970700948A (ko) 1997-02-12
US5888096A (en) 1999-03-30
WO1995020252A3 (en) 1995-08-17
DE69522015D1 (de) 2001-09-06
MY113339A (en) 2002-01-31
EP0848455A3 (de) 1999-02-10
JP3414402B2 (ja) 2003-06-09
CN1057877C (zh) 2000-10-25
JPH10500245A (ja) 1998-01-06
CN1165590A (zh) 1997-11-19
EP0848455B1 (de) 2001-08-01
WO1995020252A2 (en) 1995-07-27
DE69504474D1 (de) 1998-10-08
KR100327159B1 (ko) 2002-08-27
EP0741921B1 (de) 1998-09-02
EP0741921A1 (de) 1996-11-13
DE69522015T2 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504474T2 (de) Elektrischer verbinder, gehäuse und kontakt
DE60209480T2 (de) Lötfreier leiterplattensteckverbinder mit gemeinsamem erdungskontakt für eine mehrzahl von übertragungsleitungen
DE69417780T2 (de) Zweiteiliges Abschirmgehäuse für einen Verbinder
DE3650030T2 (de) Abgeschirmte Steckerbuchse-Steckverbindung.
DE69320598T2 (de) Verbinder
EP0595234B1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE69126105T2 (de) Ein Modul-Koaxialsteckverbinder
DE69132088T2 (de) Steckeranschluss mit hervorstehendem Erdungsteil und entsprechende Steckdose mit Ansatz zur Aufnahme von hinausragenden Federkontakten
DE60014719T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter impedanz
DE69021029T2 (de) Kreisförmiger elektrischer DIN-Verbinder.
DE69805517T2 (de) Elektrischer steckverbinder mitübergossenem gehäuse
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE69900770T2 (de) Elektrischer Verbinder mit seitlicher Verriegelung
DE3686973T2 (de) Flachbaubuchse.
DE10035893C2 (de) Verbindungssteckersystem
DE69124873T2 (de) Umgossener abgeschirmter Verbinder
DE9115318U1 (de) Elektrischer Verbinder mit reduzierter Einführkraft
DE112008000656T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder mit diesem Verbinderanschluss
DE69836792T2 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Ende eines Koaxialkabels
DE19632821C2 (de) Verdrahtungsplatte für elektrische Verbindungen
DE68912540T2 (de) Elektrische Kontakte.
DE69427781T2 (de) Miteinander verbundene elektrische Anschlussklemmenanordnung
DE2124865A1 (de) Elektrischer Stecker
EP3979430A1 (de) Verfahren zum konfektionieren eines mehradrigen kabels und entsprechend konfektioniertes kabel
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition