DE102011009929B4 - Steckverbinderteil - Google Patents

Steckverbinderteil Download PDF

Info

Publication number
DE102011009929B4
DE102011009929B4 DE102011009929.8A DE102011009929A DE102011009929B4 DE 102011009929 B4 DE102011009929 B4 DE 102011009929B4 DE 102011009929 A DE102011009929 A DE 102011009929A DE 102011009929 B4 DE102011009929 B4 DE 102011009929B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
housing
contact receiving
connector
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011009929.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011009929A1 (de
Inventor
Steffen Langhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102011009929.8A priority Critical patent/DE102011009929B4/de
Publication of DE102011009929A1 publication Critical patent/DE102011009929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011009929B4 publication Critical patent/DE102011009929B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5812Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part the cable clamping being achieved by mounting the separate part on the housing of the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckverbinderteil mit einem Gehäuse,wobei das Gehäuse ein Gehäuseteil (5) aufweist,wobei ein mehradriges Kabel (1) durch eine erste Öffnung in das Gehäuseteil (5) eingeführt ist und mittels eines am Gehäuseteil (5) schraubverbundenen Verschraubteils (2), das mit einer Klemmmuffe (3) zusammenwirkt, klemmverbunden ist,wobei das Kabel (1) einen Schirm (8) aufweist, wobei der Schirm (8) die einzelnen isolierten Adern (7) des Kabels (1) umgibt,wobei die elektrische Kontaktierung des Schirms (8) mit dem Gehäuseteil (5) mittels eines Klemmbügels bewirkt wird, der mit einem am Gehäuseteil (5) einstückig ausgeformten Klemmblock (10) lösbar verbunden ist,wobei das Gehäuse des Steckverbinderteils ein weiteres Gehäuseteil aufweist, wobei eine zweite Öffnung des Gehäuseteils (5) mit dem weiteren Gehäuseteil verschlossen ist,wobei die Verbindung des Klemmbügels mit dem Klemmblock (10) nur bei entferntem weiteren Gehäuseteil ermöglicht ist,wobei die Klemmmuffe (3) beabstandet ist von der elektrischen Kontaktierung zwischen Schirm und Gehäuseteil (5),wobei im Gehäuseteil ein Kontaktaufnahmeteil (6) aufgenommen ist,wobei das Kontaktaufnahmeteil (6) einen Isolierkörper aufweist, welcher Anschlussteile aufweist, mit denen die abisolierten Endbereiche einer oder mehrerer der Adern (7) elektrisch verbindbar sind.wobei das Kontaktaufnahmeteil (6) einen mit dem Isolierkörper verbundenen metallischen Halterahmen aufweist, der einen Haltebügel aufweist, mit dem das Kontaktaufnahmeteil (6) mit dem Gehäuseteil (5) des Steckverbinderteils verbunden ist, indem der Halterahmen des Kontaktaufnahmeteils mit dem Bügel des Halterahmens an einem Rasthaken des Gehäuseteils (5) eingehakt und somit das Kontaktaufnahmeteil mit dem Gehäuseteil verbunden ist,wobei das Kontaktaufnahmeteil (6) mit seinen zur Aufnahme von Kontakten eines Gegensteckverbinderteils vorhandenen, länglich ausgeführten Buchsen und die Achse des Schraubgewindes des Verschraubteils (2) parallel zur Steckverbindungsrichtung ausgerichtet sind,wobei das weitere Gehäuseteil in Steckverbindungsrichtung nicht überlappt mit dem Verschraubteil (2) und nicht überlappt mit dem Kontaktaufnahmeteil (6),wobei das Verschraubteil (2) das Kabel (1) dicht verbindet mit dem Gehäuseteil (5),wobei eine zwischen Gehäuseteil (5) und weiterem Gehäuseteil angeordnete Dichtung an einer ersten Dichtfläche (22) des Gehäuseteils (5) angeordnet ist,wobei eine zwischen Steckverbinderteil und zu verbindendem Gegensteckverbinderteil angeordnete Dichtung an einer zweiten Dichtfläche (21) des Gehäuseteils (5) angeordnet ist,wobei eine zwischen Verschraubteil (2) und Gehäuseteil (5) angeordnete Dichtung an einer dritten Dichtfläche (4) des Gehäuseteils (5) angeordnet ist,wobei erste, zweite und dritte Dichtfläche voneinander in Steckverbindungsrichtung und in Richtung der elektrischen Adern (7) des Kabels (1) beabstandet sind undwobei das Kontaktaufnahmeteil (6) im Gehäuseteil (5) aufgenommen ist und dort mit einem am Kontaktaufnahmeteil (6) ausgeformten Vorsprung an einer Auflagefläche am Gehäuseteil (5) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steckverbinderteil.
  • Steckverbinderteile werden an Kabelenden vorgesehen und sind mit Gegensteckverbinderteilen in Kontakt bringbar und verbindbar.
  • Aus der DE 203 04 996 U1 ist eine Haubenanordnung für einen Steckverbinder bekannt. Dabei ist eine Klemmmuffe beabstandet von einem Kontaktaufnahmeteil.
  • Dabei wird ein mehradriges Kabel durch eine Kabelverschraubung in den Steckverbinder geführt, wobei der frei gelegt Schirm des Kabels sowie eine Kontaktierungseinheit außerhalb des Gehäuses elektrisch verbunden werden. Hierzu wird eine Kabelklemme auf den frei gelegten Schirm außerhalb des Gehäuses geklemmt und in einem vorgegebenen Abstand werden die abisolierten Endbereiche der Adern mit der Kontaktierungseinheit elektrisch verbunden.
  • Danach wird des Gehäuse über die Kontaktierungseinheit geschoben und dabei das Kabel durch die Kabelverschraubung teilweise herausgezogen, bis die Kabelklemme in am Gehäuse angeordnete Federbleche einschnappt.
  • Aus der DE 195 20 544 A1 ist ein winkelförmiger Steckerträger bekannt, der einen abnehmbaren Deckel (dortiges Bezugszeichen 20) im abgewinkelten Bereich aufweist. Die zugehörige Montageöffnung (dortiges Bezugszeichen 21) ist fluchtend mit einem Abschnitt (dortiges Bezugszeichen 22), der zur Aufnahme eines Isolierkörpers dient (dortige Spalte 5, Zeilen 26 - 31).
  • Aus der DE 197 17 627 A1 ist ein Schirmklemmanschluss bekannt.
  • Aus der JP H11 - 126 661 A ist eine Verbindungsanordnung mit Schalter bekannt.
  • Aus der DE 100 52 556 A1 ist eine Verbindungsanordnung zur Verbindung von zwei elektrisch leitfähigen Kontaktelementen bekannt.
  • Aus der JP H10 -189 147 A ist eine elektrische Verbindungsvorrichtung bekannt.
  • Aus der DE 201 06 408 U1 ist eine elektrische Steckverbindungseinrichtung bekannt.
  • Diese weist einen Sub D Stecker auf, welcher auf einer Leiterplatte bestückt ist, auf welcher auch Kontaktierungselemente bestückt sind. Mittels Schraubverbindungen und einer Einschnappverbindung ist der Sub D Stecker über Halteteile am Gehäuse und verbunden. Ein mehradriges Kabel ist durch eine Kabelverschraubung ins Innere des Gehäuses geführt, wobei der freigelegte Schirm des Kabels mittels eines mit dem Gehäuse schraubverbundenen Klemmbügels elektrisch verbunden ist.
  • Zum Verschließen einer Öffnung des Gehäuses ist ein drehbar am Gehäuse gelagertes Deckteil vorgesehen, wobei die Öffnung derart groß ausgeführt ist, daß die Schraubverbindung des Klemmbügels und die Betätigung der Kontaktierungselemente durch die Öffnung hindurch ermöglicht ist.
  • Aus der DE 93 11 781 U1 ist ein Kabelstecker für vieradrige Kabel bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steckverbinderteil mit seinem Kabel weiterzubilden, wobei Fehlfunktionen unwahrscheinlicher gemacht werden sollen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Steckverbinderteil nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Von Vorteil ist dabei, dass das Steckverbinderteilgehäuse geerdet ist mittels der Schraubverbindung des Klemmbügels mit dem Klemmblock. Außerdem ist der Klemmblock am Gehäuseteil einstückig ausformbar und somit in der verdickten Wandung des Gehäuseteils eine Sacklochgewindebohrung einbringbar, in welche dann eine Schraube einschraubbar ist, welche den Klemmbügel auf den Klemmblock drückt und somit die elektrische Kontaktierung des auf diese Weise zwischengeklemmten Schirmes bewirkt. Bei entferntem weiteren Gehäuseteil ist die Gewindebohrung mit einem Werkzeug herstellbar und später die Schraube zur Verbindung des Klemmbügels der Klemmverbindung betätigbar.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Adern und das Kabel im Steckverbinderteil geradlinig führbar sind und nicht bei Schließen des Gehäuses oder Einführen ins Gehäuseinnere gequetscht oder verdreht werden müssen.
  • Durch die parallele Ausrichtung des Verschraubteils und des Kontaktaufnahmeteils ist die Ausbildung eines weiteren, vom Gehäuseteil lösbaren Gehäuseteils ermöglicht, das somit beabstandet ist in Steckverbindungsrichtung von der Verschraubung des Verschraubteils und vom Befestigungsbereich des Kontaktaufnahmeteils am Gehäuseteil. Auf diese Weise ist eine besonders hohe Stabilität des Gehäuseteils, erreichbar, obwohl das weitere Gehäuseteil wie ein Fenster angeordnet ist und herausgenommen werden kann. Insbesondere sind Kerbwirkungen in einfacher Weise verminderbar. Allerdings ist hierfür in Steckverbindungsrichtung eine genügend große Baulänge vorzusehen.
  • Dabei ist vor Montage schon der Abstand zwischen derjenigen Stelle, an der der Schirm frei gelegt ist, und den abisolierten Endbereichen der Adern, an denen das Kontaktaufnahmeteil verbunden wird, festlegbar. Auf diese Weise werden die Adern und das Kabel bei Montage des Kontaktaufnahmeteils und Steckverbinderteils langgestreckt.
  • Von Vorteil ist dabei, dass Schirmauflage und Kabelverschraubung separiert sind und somit eine Zugentlastung bewirkt ist. Außerdem sind die Adern geradlinig verlegbar, also ohne Verdrehung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Gehäuseteil ein Außengewinde auf, auf das das Verschraubteil mit seinem Innengewinde aufschraubbar ist,
    oder das Gehäuseteil ist zumindest zweistückig ausgeführt, wobei eines der Stücke das Außengewinde aufweist, auf das das Verschraubteil mit seinem Innengewinde aufgeschraubt ist. Von Vorteil ist dabei, dass mittels Aufschrauben des Verschraubteils die Klemmmuffe eine Klemmverbindung zum Kabel hin bewirkt und auf diese Weise eine Kabelverschraubung, also eine Verbindung zwischen Kabel und Gehäuse des Steckverbinderteils bewirkbar ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Klemmverbindung einen Klemmblock auf, auf den der Schirms aufgelegt ist, und einen Klemmbügel, der mit dem Klemmblock verbunden ist, insbesondere lösbar verbunden. Von Vorteil ist dabei, dass eine besonders einfache und kostengünstige Verbindungsart bewirkbar ist.
  • Die abisolierten Endbereiche einer oder mehrerer Adern sind in einem Kontaktaufnahmeteil verbindbar,
    wobei das Kontaktaufnahmeteil einen Isolierkörper aufweist, welcher Anschlussteile umfasst, mit denen die abisolierten Endbereiche elektrisch verbindbar
    wobei das Kontaktaufnahmeteil einen mit dem Isolierkörper verbundenen Haltebügel aufweist, mit dem das Kontaktaufnahmeteil mit dem Gehäuseteil des Steckverbinderteils verbindbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass die abisolierten Enden mit Stiften oder Buchsen verbindbar sind, die in einem Isolierkörper aufgenommen werden, der wiederum mittels des Haltebügels am Gehäuse des Steckverbinderteils befestigbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Kontaktaufnahmeteil am Gehäuseteil an einer Auflagefläche festlegbar, insbesondere also seine, zum Gehäuseteil relative Position mittels der Auflagefläche und einem entsprechenden Vorsprung oder einer entsprechenden Gegenfläche festgelegt ist. Von Vorteil ist dabei, dass von dieser Auflagefläche zur Schirmauflage ein Abstand besteht, so dass der Schirm am Kabel an einer Stelle frei legbar ist, die einen entsprechenden Abstand zum abisolierten Endbereich der Adern aufweist. Dabei ist dieser Abstand bei Fertigung schon anfangs bekannt und ist somit berücksichtigbar. Das Freilegen kann somit vor Montage des Steckverbinderteils an das Kabel erfolgen und der Abstand ist derart klein, dass die Adern oder das Kabel nicht in das Steckverbinderteil hineingequetscht werden müssen, also auch nicht verdreht, verzwirbelt oder geknickt werden müssen.
  • Erfindungsgemäß weist das Gehäuse des Steckverbinderteils mindestens dem Gehäuseteil und einem weiteren Gehäuseteil auf, wobei in einer Ausnehmung des Gehäuseteils das weitere Gehäuseteil eingesetzt ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine verbesserte Zugänglichkeit der Verbindungsschrauben herstellbar ist, die zum Verbinden des Klemmbügels und des Klemmblocks notwendig sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ausnehmung derart angeordnet, dass mindestens ein Betätigungselement, wie Schraube oder dergleichen, der Klemmverbindung des Schirms mit dem Klemmblock zugänglich sind für ein Betätigungswerkzeug. Von Vorteil ist dabei, dass ein schnelles und einfaches Verbinden ermöglicht ist.
  • Erfindungsgemäß ist eine zwischen Gehäuseteil und weiterem Gehäuseteil, insbesondere also fensterähnlichem Gehäuseteil, angeordnete Dichtung an einer ersten Dichtfläche des Gehäuseteils angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass der Innenraum abdichtbar ist.
  • Es ist auch eine zwischen Steckverbinderteil und zu verbindendem Gegensteckverbinderteil angeordnete Dichtung an einer zweiten Dichtfläche des Gehäuseteils angeordnet. Weiter ist auch eine zwischen Verschraubteil und Gehäuseteil angeordnete Dichtung an einer dritten Dichtfläche des Gehäuseteils angeordnet. Von Vorteil ist dabei wiederum dass der Innenraum abdichtbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind erste, zweite und dritte Dichtfläche voneinander beabstandet. Von Vorteil ist dabei, dass die Stabilität des Gehäuseteils verbessert ist. Die Dichtflächen kreuzen sich hierbei nicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind erste, zweite und dritte Dichtfläche jeweils eben ausgeführt, insbesondere wobei die zweite und dritte Dichtfläche parallel und die erste Dichtfläche senkrecht zur zweiten und/oder dritten Dichtfläche angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass sich die Dichtflächen nicht kreuzen und somit die Stabilität verbessert ist.
  • Wichtige Merkmale bei einem nicht erfindungsgemäßen Verfahren zur Montage eines Steckverbinderteils am Ende eines mehradrigen geschirmten Kabels sind dass
    • - in einem ersten Fertigungsschritt eine Klemmmuffe sowie ein Verschraubteil auf das Kabel aufgeschoben wird,
    • - in einem zweiten Fertigungsschritt das Kabelende durch eine Ausnehmung in einem Gehäuseteil des Steckverbinderteils hindurchgeschoben wird,
    • - in einem dritten Fertigungsschritt der Schirm in einem derartigen Abstand von den Endbereichen der Adern frei gelegt wird und die Endbereiche der Adern abisoliert werden, dass nach Verbinden des Kabels mit dem Steckverbinderteil die innerhalb des Steckverbinderteils angeordneten Teilbereiche der Adern und/oder des Kabels im Wesentlichen geradlinig verlaufen,
    • - in einem vierten Fertigungsschritt das Kontaktaufnahmeteil mit den Endbereichen der Adern elektrisch verbunden wird,
    • - in einem fünften Fertigungsschritt das Kabel so weit wieder durch die Ausnehmung zurückgezogen, bis das Kontaktaufnahmeteil am Gehäuseteil verbindbar ist, wobei das Kontaktaufnahmeteil an einer Auflagefläche des Gehäuseteils festgelegt ist,
    • - in einem sechsten Fertigungsschritt das Kabel verschraubt wird mittels der Klemmmuffe und dem Verschraubteil,
    • - in einem siebten Fertigungsschritt der freigelegte Schirm klemmverbunden wird mit dem Gehäuseteil, insbesondere mittels Klemmbügel auf den Klemmblock gedrückt wird und befestigt wird.
  • Von Vorteil ist dabei, dass Schirmauflage und Kabelverschraubung separiert sind und somit eine Zugentlastung bewirkt ist. Außerdem sind die Adern geradlinig verlegbar, also ohne Verdrehung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Klemmmuffe beabstandet von der elektrischen Kontaktierung zwischen Schirm und Gehäuseteil. Von Vorteil ist dabei, dass die Klemmmuffe nicht die Kontaktierung des Schirms, also die elektrische Verbindung zwischen Schirm und Gehäuse bewirkt sondern dass der Kontaktierungsbereich, also der Bereich des Klemmbügels und des Klemmblocks, beabstandet ist von der Kabelverschraubung und somit die Schirmauflage erst nach der Kabelverschraubung bewirkbar ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
    • In der 1 ist eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Steckverbinderteils schematisch skizziert.
  • Dabei ist auf ein mehradriges Kabel, dessen Adern von einem Schirm umgeben sind, eine Klemmmuffe 3 aufgesteckt, auf die das Verschraubteil 2 aufgeschraubt ist.
  • Dabei ist das Verschraubteil 2 an seiner der Klemmmuffe 3 zugewandten Seite mit einer derartigen Schräge ausgeführt, dass beim Aufschrauben des Verschraubteils 2 auf ein am Gehäuseteil 5 des Steckverbinderteils vorgesehenes Gegengewinde und somit axiales Aufeinanderzubewegen des Verschraubteils 2 zum Gehäuseteil 5 die Klemmmuffe 3 derart in radialer Richtung verformt wird, dass das Kabel 1 mittels der Klemmmuffe 3 klemmverbunden wird und somit auch verbunden ist mit dem Verschraubteil 2.
  • Außerdem ist die Klemmmuffe derart ausgeführt, dass das Kabel dicht verbunden ist mit der Klemmmuffe und auch dem Verschraubteil.
  • Zwischen Verschraubteil 2 und Gehäuseteil 5 ist eine Dichtung 4 vorgesehen.
  • Der Schirm 8 des Kabels ist im Bereich des Klemmblocks 10 freigelegt und berührt den Klemmblock 10, auf den ein Klemmbügel aufgeschraubt wird, der den Schirm 8 an den Klemmblock 10 andrückt und somit kontaktiert.
  • Die nachfolgend zum Klemmblock 10 frei gelegten Adern führen in ein Kontaktaufnahmeteil 6, das einen Isolierkörper und einen mit diesem verbundenen nicht in den Figuren gesagten Halterahmen aufweist. Der Isolierkörper ist aus einem elektrischen Isolator ausgeführt, wie beispielsweise Kunststoff oder Keramik, und metallische Anschlussteile, wie Buchsenteile oder Stiftteile. Mit diesen Anschlussteilen sind die abisolierten Endbereiche der Adern 7 elektrisch verbunden. Der vorzugsweise metallische Halterahmen ist mit dem Isolierkörper vorzugsweise lösbar verbunden und bildet somit mit dem Isolierkörper samt Anschlussteilen das Kontaktaufnahmeteil 6.
  • Der Halterahmen des Kontaktaufnahmeteils wird mit einem Bügel des Halterahmens an einem Rasthaken des Gehäuseteils eingehakt und somit das Kontaktaufnahmeteil mit dem Gehäuseteil verbunden (nicht in den Figuren dargestellt).
  • Das Kontaktaufnahmeteil 6 ist im Gehäuseteil 5 des Steckverbinderteils aufgenommen und liegt dort mit einem am Kontaktaufnahmeteil 6 ausgeformtem Vorsprung an einer entsprechenden Auflagefläche am Gehäuseteil 5 an.
  • An seiner Außenseite weist das Gehäuseteil Rasthaken 11 auf, an denen ein Klemmbügel eines mit dem Steckverbinderteil verbindbaren Gegensteckverbinderteils einhakbar ist, so dass Steckverbinderteil und Gegensteckverbinderteil aufeinander drückbar sind und somit dicht verbindbar.
  • Zur Herstellung einer dichten Verbindung sind hierbei Dichtflächen 21 vorgesehen.
  • Wichtig ist, dass zwischen der Schirmauflage, also dem Klemmblock 10, und der dem Gegensteckverbinderteil zugewandten Seitenfläche des Kontaktaufnahmeteils 6 ein Abstand a besteht. Zur Erlangung dieses Abstandes a ist der Schirm zumindest in einem derartigen Abstand von den abisolierten Endbereichen der Adern 7 beabstandet, dass der Abstand zwischen der Auflagefläche des Gehäuseteils beziehungsweise dem darauf anliegenden Vorsprung des Kontaktaufnahmeteils zur Mitte der Schirmauflage, also zur Mitte des Klemmblocks 10, der Abstand a ist.
  • Somit ist der Schirm des Kabels an einer Stelle freilegbar, die den genannten Abstand a bei möglichst geradem langgestrecktem Zustand der Adern und des Kabels.
  • Vorzugsweise ist die Stelle von den Endbereichen der Adern weniger entfernt als der Abstand a, wobei somit die Adern und das Kabel innerhalb des Steckverbinderteils nicht gequetscht, verdreht oder gewickelt werden müssen, sondern im Wesentlichen gerade und langgestreckt im Steckverbinderteil, also im Gehäuse des Steckverbinderteils, angeordnet. Somit sind Fehler vermeidbar, insbesondere Verletzungen der Isolierung der Adern oder des Kabels.
  • Somit ist eine besonders einfache Fertigung ausführbar, da
    • - in einem ersten Fertigungsschritt eine Klemmmuffe 3 sowie ein Verschraubteil 2 auf das Kabel aufgeschoben wird,
    • - in einem zweiten Fertigungsschritt das Kabelende durch eine Ausnehmung im Gehäuseteil 5 hindurchgeschoben,
    • - in einem dritten Fertigungsschritt der Schirm im Abstand a von den Endbereichen der Adern frei gelegt wird und die Endbereiche der Adern abisoliert werden,
    • - in einem vierten Fertigungsschritt das Kontaktaufnahmeteil 6 an den Endbereichen verbunden
    • - in einem fünften Fertigungsschritt das Kabel so weit wieder durch die Ausnehmung zurückgezogen, bis das Kontaktaufnahmeteil 6 am Gehäuseteil verbindbar ist, wobei der Vorsprung an der Auflagefläche des Gehäuseteils anliegt,
    • - in einem sechsten Fertigungsschritt die Kabelverschraubung befestigt wird,
    • - in einem siebten Fertigungsschritt der freigelegte Schirm mittels Klemmbügel auf den Klemmblock 10 gedrückt wird und befestigt wird.
  • Zur Betätigung der Schrauben zum Verbinden des Klemmbügels mit dem Klemmblock 10 ist im Gehäuseteil 5 eine fensterförmige Ausnehmung angeordnet. Diese Ausnehmung weist an ihrem Randbereich eine Dichtfläche 22 auf, in welche ein weiteres Gehäuseteil einsetzbar ist, insbesondere entsprechend einem Fensterteil. Somit ist das Gehäuse zweiteilig ausgeführt und die Schrauben zur Verbindung des Klemmbügels mit dem Klemmblock sind gut zugänglich und bedienbar.
  • Außerdem ist am Gehäuseteil 5 eine Dichtfläche 21 zur Herstellung einer dichten Verbindung mit dem Gegensteckverbinderteil vorgesehen.
  • Ebenso ist zum Verschraubteil 2 am Gehäuseteil 5 eine weitere Dichtfläche vorgesehen zur Herstellung einer dichten Verbindung mit dem Verschraubteil 2.
  • Dabei ist wichtig, dass die Dichtflächen (4, 21, 22) sich nicht kreuzen und somit besonders einfach und kostengünstig eine Abdichtung herstellbar ist. Anders ausgedrückt sind die Dichtflächen 4, 21, 22 voneinander beabstandet. Dabei sind die Dichtflächen 4 und 21 eben und parallel ausführbar und die Dichtfläche 22 eben und zu den Dichtflächen 4 und 21 senkrecht.
  • Die Werkzeuge zur Betätigung der Verbindung des Klemmblocks 10 mit dem Klemmbügel sind durch die fensterartige Ausnehmung beispielsweise senkrecht einführbar und somit ist die direkt unter der Ausnehmung angeordnete Klemmanordnung, bestehend aus Klemmbügel und Klemmblock, gut zugänglich.
  • Vorzugsweise sind - wie aus den Figuren ersichtlich - das Verschraubteil 2 und das Kontaktaufnahmeteil 6 parallel ausgerichtet. Die Achse des Schraubgewindes des Verschraubteils 2 und die Buchsen des Kontaktaufnahmeteils 6 zur Aufnahme von Kontakten verlaufen parallel, erstrecken sich also in derselben Richtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kabel, insbesondere mehradriges
    2
    Verschraubteil
    3
    Klemmmuffe
    4
    Dichtung
    5
    Gehäuseteil
    6
    Kontaktaufnahmeteil, umfassend Isolierkörper mit Halterahmen zum Anliegen auf Auflagefläche 20
    7
    Adern des abisolierten Kabelabschnitt
    8
    Schirmung, insbesondere Außenschirm
    10
    Klemmblock der Schirmauflage
    11
    Rasthaken
    20
    Auflagefläche
    21
    Dichtfläche
    22
    Dichtfläche für Gehäuseteil

Claims (8)

  1. Steckverbinderteil mit einem Gehäuse, wobei das Gehäuse ein Gehäuseteil (5) aufweist, wobei ein mehradriges Kabel (1) durch eine erste Öffnung in das Gehäuseteil (5) eingeführt ist und mittels eines am Gehäuseteil (5) schraubverbundenen Verschraubteils (2), das mit einer Klemmmuffe (3) zusammenwirkt, klemmverbunden ist, wobei das Kabel (1) einen Schirm (8) aufweist, wobei der Schirm (8) die einzelnen isolierten Adern (7) des Kabels (1) umgibt, wobei die elektrische Kontaktierung des Schirms (8) mit dem Gehäuseteil (5) mittels eines Klemmbügels bewirkt wird, der mit einem am Gehäuseteil (5) einstückig ausgeformten Klemmblock (10) lösbar verbunden ist, wobei das Gehäuse des Steckverbinderteils ein weiteres Gehäuseteil aufweist, wobei eine zweite Öffnung des Gehäuseteils (5) mit dem weiteren Gehäuseteil verschlossen ist, wobei die Verbindung des Klemmbügels mit dem Klemmblock (10) nur bei entferntem weiteren Gehäuseteil ermöglicht ist, wobei die Klemmmuffe (3) beabstandet ist von der elektrischen Kontaktierung zwischen Schirm und Gehäuseteil (5), wobei im Gehäuseteil ein Kontaktaufnahmeteil (6) aufgenommen ist, wobei das Kontaktaufnahmeteil (6) einen Isolierkörper aufweist, welcher Anschlussteile aufweist, mit denen die abisolierten Endbereiche einer oder mehrerer der Adern (7) elektrisch verbindbar sind. wobei das Kontaktaufnahmeteil (6) einen mit dem Isolierkörper verbundenen metallischen Halterahmen aufweist, der einen Haltebügel aufweist, mit dem das Kontaktaufnahmeteil (6) mit dem Gehäuseteil (5) des Steckverbinderteils verbunden ist, indem der Halterahmen des Kontaktaufnahmeteils mit dem Bügel des Halterahmens an einem Rasthaken des Gehäuseteils (5) eingehakt und somit das Kontaktaufnahmeteil mit dem Gehäuseteil verbunden ist, wobei das Kontaktaufnahmeteil (6) mit seinen zur Aufnahme von Kontakten eines Gegensteckverbinderteils vorhandenen, länglich ausgeführten Buchsen und die Achse des Schraubgewindes des Verschraubteils (2) parallel zur Steckverbindungsrichtung ausgerichtet sind, wobei das weitere Gehäuseteil in Steckverbindungsrichtung nicht überlappt mit dem Verschraubteil (2) und nicht überlappt mit dem Kontaktaufnahmeteil (6), wobei das Verschraubteil (2) das Kabel (1) dicht verbindet mit dem Gehäuseteil (5), wobei eine zwischen Gehäuseteil (5) und weiterem Gehäuseteil angeordnete Dichtung an einer ersten Dichtfläche (22) des Gehäuseteils (5) angeordnet ist, wobei eine zwischen Steckverbinderteil und zu verbindendem Gegensteckverbinderteil angeordnete Dichtung an einer zweiten Dichtfläche (21) des Gehäuseteils (5) angeordnet ist, wobei eine zwischen Verschraubteil (2) und Gehäuseteil (5) angeordnete Dichtung an einer dritten Dichtfläche (4) des Gehäuseteils (5) angeordnet ist, wobei erste, zweite und dritte Dichtfläche voneinander in Steckverbindungsrichtung und in Richtung der elektrischen Adern (7) des Kabels (1) beabstandet sind und wobei das Kontaktaufnahmeteil (6) im Gehäuseteil (5) aufgenommen ist und dort mit einem am Kontaktaufnahmeteil (6) ausgeformten Vorsprung an einer Auflagefläche am Gehäuseteil (5) anliegt.
  2. Steckverbinderteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmblock (10) des Gehäuseteils (5) eine Gewindebohrung zum Schraubverbinden des Klemmbügels mit dem Gehäuseteil (5) aufweist.
  3. Steckverbinderteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen der Gewindebohrung nur bei entferntem weiteren Gehäuseteil ermöglicht ist.
  4. Steckverbinderteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (5) ein Außengewinde aufweist, auf das das Verschraubteil (2) mit seinem Innengewinde aufschraubbar ist oder dass das Gehäuseteil (5) zumindest zweistückig ausgeführt ist, wobei eines der Stücke das Außengewinde aufweist, auf das das Verschraubteil (2) mit seinem Innengewinde aufgeschraubt ist.
  5. Steckverbinderteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung und ein Betätigungselement der Klemmverbindung des Schirms mit dem Klemmblock (10) derart angeordnet sind, dass mindestens das Betätigungselement der Klemmverbindung des Schirms mit dem Klemmblock (10) bei Entfernen des weiteren Gehäuseteils zugänglich ist für ein Betätigungswerkzeug.
  6. Steckverbinderteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste, zweite und dritte Dichtfläche jeweils eben ausgeführt sind,
  7. Steckverbinderteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und dritte Dichtfläche parallel und die erste Dichtfläche senkrecht zur zweiten und dritten Dichtfläche angeordnet ist.
  8. Steckverbinderteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmuffe (3) beabstandet ist von der elektrischen Kontaktierung zwischen Schirm und Gehäuseteil (5).
DE102011009929.8A 2010-02-01 2011-01-31 Steckverbinderteil Active DE102011009929B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009929.8A DE102011009929B4 (de) 2010-02-01 2011-01-31 Steckverbinderteil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006597 2010-02-01
DE102010006597.8 2010-02-01
DE102011009929.8A DE102011009929B4 (de) 2010-02-01 2011-01-31 Steckverbinderteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011009929A1 DE102011009929A1 (de) 2011-08-04
DE102011009929B4 true DE102011009929B4 (de) 2018-05-17

Family

ID=44316304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009929.8A Active DE102011009929B4 (de) 2010-02-01 2011-01-31 Steckverbinderteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011009929B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216545A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Te Connectivity Germany Gmbh Gehäuseanordnung, elektrischer Verbinder umfassend eine Gehäuseanordnung und elektrische Verbindungsanordnung umfassend einen elektrischen Verbinder
CN105428910A (zh) * 2015-12-29 2016-03-23 苏州卓德电子有限公司 一种伸缩式插头
CN107799971A (zh) * 2017-11-24 2018-03-13 绵阳市金华洋电器制造有限公司 一种圆形电连接器的插头组件及其制造方法
CN110289527B (zh) * 2019-06-18 2024-04-19 贵州电网有限责任公司 一种电缆肘头带电快插装置及方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311781U1 (de) 1992-10-29 1993-09-30 Siemens Ag Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE19520544A1 (de) 1994-12-01 1996-06-05 Interconnectron Gmbh Winkelförmiger Steckerträger
JPH10189147A (ja) 1996-12-24 1998-07-21 Yazaki Corp シールドコネクタ
DE19717627A1 (de) 1997-04-25 1998-10-29 Amphenol Tuchel Elect Schirmklemmanschluß
JPH11126661A (ja) 1997-10-21 1999-05-11 Yazaki Corp スイッチ付きコネクタ装置
DE20106408U1 (de) 2001-04-12 2001-06-28 Festo Ag & Co Elektrische Steckverbindungseinrichtung
DE10052556A1 (de) 2000-10-24 2002-04-25 Zf Lenksysteme Gmbh Verbindungsanordnung zur Verbindung von zwei elektrisch leitfähigen Kontaktelementen
DE20304996U1 (de) 2003-03-27 2003-06-05 Fct Electronic Gmbh Haubenanordnung für einen Steckverbinder

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311781U1 (de) 1992-10-29 1993-09-30 Siemens Ag Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE19520544A1 (de) 1994-12-01 1996-06-05 Interconnectron Gmbh Winkelförmiger Steckerträger
JPH10189147A (ja) 1996-12-24 1998-07-21 Yazaki Corp シールドコネクタ
DE19717627A1 (de) 1997-04-25 1998-10-29 Amphenol Tuchel Elect Schirmklemmanschluß
JPH11126661A (ja) 1997-10-21 1999-05-11 Yazaki Corp スイッチ付きコネクタ装置
DE10052556A1 (de) 2000-10-24 2002-04-25 Zf Lenksysteme Gmbh Verbindungsanordnung zur Verbindung von zwei elektrisch leitfähigen Kontaktelementen
DE20106408U1 (de) 2001-04-12 2001-06-28 Festo Ag & Co Elektrische Steckverbindungseinrichtung
DE20304996U1 (de) 2003-03-27 2003-06-05 Fct Electronic Gmbh Haubenanordnung für einen Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011009929A1 (de) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355386A1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
DE102009016157B4 (de) Abgeschirmte Steckverbinderanordnung
DE102008006340A1 (de) Steckverbindungsanordnung mit aufgeformtem abgeschirmtem Gehäuse
DE10310149A1 (de) Abgeschirmtes Kabel
DE10261264A1 (de) An einem Geräteteil angebrachter Kabelbaum
DE112018001914B4 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE102005040952A1 (de) Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
EP3416248B1 (de) Kabeldurchführung
DE102013212233A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen und elektrischen Verbindung von Leitungsadern eines Kabels mit Leitungsanschlüssen einer elektrischen Baugruppe
DE10331416B4 (de) Abgedichtetes elektrisches Verbindungssystem
DE102011078622A1 (de) Rundsteckverbinder mit abgeschirmtem Anschlusskabel
EP2731201B1 (de) Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders
DE102011009929B4 (de) Steckverbinderteil
DE102012009877A1 (de) Steckverbindergehäuse und Steckverbinder
DE102015216545A1 (de) Gehäuseanordnung, elektrischer Verbinder umfassend eine Gehäuseanordnung und elektrische Verbindungsanordnung umfassend einen elektrischen Verbinder
DE102011002849A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3201142A1 (de) Steckverbinder
EP2645488A1 (de) Polklemme für einen Steckdoseneinsatz
EP3477777A1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
DE102008054585B4 (de) Winkelsteckverbindung für geschirmte Kabel
EP2071676A2 (de) Steckeranordnung
EP2731206A1 (de) Verbinder und Verfahren zur Montage
DE102013007815B4 (de) Schwenkbarer Verbinder und Kontaktierungsverfahren
DE102013013715B4 (de) Elektrische Kontaktanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Kontaktanordnung
DE10022547A1 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final