DE19717627A1 - Schirmklemmanschluß - Google Patents

Schirmklemmanschluß

Info

Publication number
DE19717627A1
DE19717627A1 DE1997117627 DE19717627A DE19717627A1 DE 19717627 A1 DE19717627 A1 DE 19717627A1 DE 1997117627 DE1997117627 DE 1997117627 DE 19717627 A DE19717627 A DE 19717627A DE 19717627 A1 DE19717627 A1 DE 19717627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
cable
clamp
shield
connection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997117627
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Buehler
Axel Kawicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority to DE1997117627 priority Critical patent/DE19717627A1/de
Priority to PCT/EP1998/002427 priority patent/WO1998049752A1/de
Publication of DE19717627A1 publication Critical patent/DE19717627A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schirman­ schlußvorrichtung, kurz einen Schirmklemmanschluß, für ein geschirmtes Kabel.
Es ist bereits bekannt, eine Schelle als Schirmanschluß für ein abgeschirmtes Kabel zu verwenden. Der Schirm wird dabei durch einen Schlitz der Schelle auf die Oberseite der Schelle geführt und dort angelötet. Eine Lötverbin­ dung setzt den Einsatz eines Lötkolbens voraus und ist insofern nachteilig, als diese Verbindung nicht gelöst werden kann. Es ist ferner aus der DE 37 37 345 C2 be­ kannt, koaxial zu einem Kabel angeordnete Klemmkörper zu verwenden, zwischen denen der Schirm eingeklemmt wird. Eine solche Klemmverbindung für den Schirm bzw. das Schirmgeflecht ist kompliziert im Aufbau und teuer.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Er­ findungsgemäß wird eine Schirmanschlußvorrichtung oder ein Schirmklemmanschluß vorgesehen. Dieser besteht vor­ zugsweise aus einem Metallteil oder einem metallisierten Kunststoffteil, welcher Mittel aufweist, um den Schirm an diesem Teil festzuklemmen. Vorzugsweise weist die erfin­ dungsgemäße Schirmanschlußvorrichtung einen Kabelklemmbü­ gel mit im Klemmbügel zusätzlich integrierter Klemmstelle für den Schirm auf. Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus­ gestaltung der Erfindung besitzt der Klemmbügel vorzugs­ weise zwei übereinanderliegende Metallstreifen, zwischen denen das Schirmgeflecht eingeklemmt wird.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispie­ len anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Steckverbinders (Schirmklemmadapter) für meh­ rere einzeln geschirmte Kabel oder Leitungen), wobei die erfindungsgemäße Schirmanschlußvor­ richtung in der Form eines erfindungsgemäßen Kabelklemmbügels dargestellt ist;
Fig. 2 eine Stirnansicht einer in Fig. 3 im Schnitt dargestellten Kabelabdichtung;
Fig. 3 einen Schnitt längs Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines Kabelge­ häuses der Fig. 1 und zwar im Schnitt;
Fig. 5 einen Schnitt längs Linie 5-5 in Fig. 4;
Fig. 6 einen Schnitt längs Linie 6-6 in Fig. 4;
Fig. 7 eine Einzelheit der Darstellung gemäß Fig. 4;
Fig. 8 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Klemmbügel der Fig. 9; und
Fig. 9 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Klemm­ bügels der Fig. 8.
In Fig. 1 ist ein Steckverbinder 10 dargestellt, der eine gemäß der Erfindung ausgebildete Schirmanschlußvorrich­ tung 500 in der Form eines Klemmbügels verwendet. Der Steckverbinder 10 weist eine vorzugsweise aus Metall oder metallisiertem Kunststoff bestehende Griffhülse 11 auf, in der ein Kabelgehäuse oder Steckerbauteil 12 angeordnet ist. Eine Metallhülse 14 trägt an ihrem Außenumfang eine Kupplungsmutter 15, die dazu dient, den Steckverbinder 10 an einem anderen nicht gezeigten Steckverbinder zu be­ festigen. Im Inneren der Metallhülse 14 ist ein nicht gezeigter Isolierkörper angeordnet. Mit diesem Isolier­ körper ist ein Kabelbündel 17 zu verbinden, das bei­ spielsweise Kabel 18, 19, 20 aufweist. Jedes Kabel weist mehrere Leiter auf, von denen zwei mit 23, 24 bezeichnet sind. Fig. 4 zeigt, daß jeder Leiter Adern 25 aufweist, die mit dem im Isolierkörper vorhandenen Kontakten zu verbinden sind.
Das Kabelbündel 17 erstreckt sich in den Steckverbinder 10 hinein und zwar durch eine Öffnung 60 der Griffhülse 11 sowie durch eine Öffnung 40 des Kabelgehäuses 12. Das Kabelbündel 17 ist dabei durch eine vorzugsweise für die einzelnen Kabel vorgesehene Kabelabdichtung 45 geführt, die zwischen zwei nach Innen ragenden Vorsprüngen der Griffhülse 11 und des Kabeleinsatzes 12 angeordnet ist.
Die Fig. 2 und 3 zeigen, daß die einzelnen Kabel 18, 19, 20 in Öffnungen 46 der Kabelabdichtung 45 geführt sind, wobei Rundungen 49 ein Einschneiden in die jeweiligen Ka­ bel verhindern. Nicht benötigte Öffnungen z. B. die Öff­ nung 47 sind, wie im Schnitt der Fig. 3 gezeigt, durch einen Steg 48 verschlossen.
Fig. 1 und insbesondere auch Fig. 4 zeigen, daß der Ka­ beleinsatz 12 rechts Zähne 42 trägt, die mit Zähnen 142 der Metallhülse 14 in Eingriff kommen können, wenn die Metallhülse 14 in die rechte mit Gewinde versehene Öff­ nung 61 der Griffhülse 11 eingeschraubt wird. Dies schafft eine elektrische Verbindung der Teile und bewirkt eine gute Abschirmung.
Das Kabelgehäuse 12 bildet eine insbesondere in Fig. 1 (aber auch in Fig. 6) zu sehende Auflage- oder Befesti­ gungsfläche 43, an der das Kabelbündel 17 durch Klemmit­ tel festgehalten werden kann. Im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel sind die Klemmittel 50 in der Form einer Zugentlastung vorgesehen, die, wie in Fig. 5 gezeigt, das Kabelbündel 17 gegen die Innenoberfläche des Kabeleinsat­ zes 12 drückt.
Ferner ist - vgl. Fig. 5 bis 9 - erfindungsgemäß eine Schirmanschlußvorrichtung 500 vorgesehen, die vorzugs­ weise benachbart zur Zugentlastung 50 angeordnet ist. Die Schirmanschlußvorrichtung 500 ist vorzugsweise in der Form eines Kabelklemmteils, insbesondere eines Klemmbü­ gels mit zusätzlich integrierter Klemmstelle für einen Schirm 27 des Kabelbündels 17 ausgebildet, was im einzel­ nen in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist. Der Einfachheit halber wird auf diesen Kabelklemmteil als Klemmbügel 500 Bezug genommen.
Wie in den Fig 8 und 9 gezeigt, ist der Klemmbügel 500 vorzugsweise zweiteilig. Er besteht aus (vgl. Fig. 9) ei­ nem oberen Schellenteil 501 und einem unteren Schellen­ teil 502. Vorzugsweise sind die beiden Schellenteile 501 und 502, wie in Fig. 9 gezeigt, einstückig, d. h. sie sind an der Stelle 503 miteinander verbunden, da sie vor­ zugsweise aus einem einzigen Stück Blech gestanzt werden. Jeder Schellenteil 501, 502 weist einen Auflageflügel 51, 52 auf sowie darinnen ausgebildete Öffnungen 53, 54 auf. Jeweils ein Mittelteil 55 verbindet die Auflageflügel 51, 52. Die Öffnungen 53, 54 sind vorzugsweise kreisförmig. Es ist auch möglich, eine der Öffnungen 53, 54 gegebenen­ falls nur die im oberen 501 oder auch im unteren Schel­ lenteil 502 langlochförmig auszubilden. Vorzugsweise be­ steht der Klemmbügel 500 aus zwei übereinanderliegenden Metallstreifen, zwischen die das Schirmgeflecht 27 ge­ klemmt wird. Es ist auch möglich, zwei metallisierte Kunststoffstreifen, die ebenso wie die Metallstreifen vorzugsweise die in Fig. 9 gezeigte schellenartige Ge­ stalt haben, zu verwenden.
Wie in den Fig. 1 sowie 6 gezeigt, wird der Klemmbügel 500 durch Schrauben 56 an der Auflagefläche 43 befestigt. Dadurch wird der Schirm 27 des Kabelbündels 17 bzw. der Kabel 18, 19, 20 auf das Potential des Kabeleinsatzes 12 (z. B. Erde) gelegt.
Die Verbindung des Schirms 27 mit dem Klemmbügel 500 ist im einzelnen in dem vergrößerten Ausschnitt der Fig. 4 nämlich der Fig. 7 und auch in Fig. 6 dargestellt. Der Schirm 27 wird in seinem abisolierten Bereich zu einem Schirmanschlußteil 28 verdreht oder geformt. Dieser Schirmanschlußteil 28 kann beispielsweise einen Außenteil 29 und einen Innenteil 30 aufweisen. Der Innenteil 30 wird zwischen den oberen und unteren Schellen- oder Klemmbügelteilen 501, 502 zusammengedrückt, was eine gute Kontaktgabe zur Folge hat, wobei der Klemmbügel 500 gleichzeitig auch die Kabel 18, 19, 20 bzw. Leitungen 23, 24 arretiert.
Die bei 50 dargestellte Zugentlastung kann in der Form einer einfachen Schelle ausgebildet sein, vorzugsweise kann aber aus Gründen der Einfachheit der erfindungsgemä­ ße Klemmbügel 500 eingesetzt werden, wie dies auch in der Zeichnung, und zwar insbesondere in Fig. 5, dargestellt ist.
In Fig. 5 und 7 erkennt man ferner, daß ein Schutzleiter 33 mit einem Schutzleiteranschluß 34 verbunden ist, um dann über einen weiteren Leiter 35, um mit dem bereits erwähnten Isolierkörper verbunden zu werden. Dieser Schutzleiteranschluß 34 ist, wie in Fig. 5 gezeigt, mit der gleichen Schraube 56, die auch den Klemmbügel 500 am Kabeleinsatz 12 festlegt, auf dessen Potential gebracht.
Der Klemmbügel könnte auch drei (Metall-) Streifen aufwei­ sen, um auch den Außenteil 29 des Schirms 27 festzuklem­ men.

Claims (9)

1. Schirmanschlußvorrichtung (500) für ein geschirmtes Kabel (17, 18, 19, 20), dessen Schirm (27) mit einem Steckerbauteil, vorzugsweise einem Kabelgehäuse (12) zu verbinden ist, wobei die Schirmanschlußvorrich­ tung einen vorzugsweise aus Metall bestehenden Schirmanschlußteil aufweist, welcher mit dem Schirm (27) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirmanschlußteil ein vorzugsweise aus Metall be­ stehender Kabelklemmteil (500) ist, der Mittel auf­ weist, die den Schirm am Kabelklemmteil festklemmen.
2. Schirmanschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelklemmteil in der Form eines Klemmbügels (500) ausgebildet ist, der eine integrierte Klemmstelle für den Schirm (27) auf­ weist.
3. Schirmanschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (500) zwei Teile (501, 502) aufweist, wobei zwischen diesen Teilen die Klemmstelle für den Schirm (27) gebildet ist.
4. Schirmanschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (500) im ganzen schellenförmig ist.
5. Schirmanschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (500) aus zwei übereinanderliegenden Metallstreifen (501, 502) ge­ bildet ist, durch den das Schirmgeflecht (27) ge­ klemmt wird.
6. Schirmanschlußvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstreifen (501, 502) einstückig miteinander ausgebildet sind.
7. Schirmanschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (500) aus Kunst­ stoff besteht, wobei die Oberflächen metallisiert sind.
8. Rundsteckverbinder mit einem Steckereinsatz (12) an­ geordnet in einer Griffhülse (11), wobei eine Schir­ manschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
9. Stecker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steckereinsatz (12) und der Griffhülse (11) in Axialrichtung eine Leiterabdichtung (45) zur Abdichtung der Einzelkabel vorgesehen ist.
DE1997117627 1997-04-25 1997-04-25 Schirmklemmanschluß Ceased DE19717627A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117627 DE19717627A1 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Schirmklemmanschluß
PCT/EP1998/002427 WO1998049752A1 (de) 1997-04-25 1998-04-24 Schirmklemmanschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117627 DE19717627A1 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Schirmklemmanschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717627A1 true DE19717627A1 (de) 1998-10-29

Family

ID=7827804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997117627 Ceased DE19717627A1 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Schirmklemmanschluß

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19717627A1 (de)
WO (1) WO1998049752A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004309A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-25 U.I. Lapp Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Kontaktierung eines Schirmgeflechts eines geschirmten elektrischen Kabels
WO2012085626A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Metis Holdings, Llc Cable adapter and adapted system
CN103222143A (zh) * 2010-11-26 2013-07-24 三菱电机株式会社 电连接器、列车信息收发系统、以及电连接器的连接方法
DE102014216281A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder für die Übertragung von Hochvoltstrom im Kfz-Bereich
DE102011009929B4 (de) 2010-02-01 2018-05-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Steckverbinderteil
DE102016002074B4 (de) 2015-02-25 2018-08-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System mit erstem Elektrogerät und Kabel zur Verbindung mit einem weiteren Elektrogerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253247A (en) * 1963-12-05 1966-05-24 Minnesota Mining & Mfg Electrical connector
GB2219697B (en) * 1988-04-13 1993-02-24 Cmp Improvements in cable glands
US4886464A (en) * 1988-10-24 1989-12-12 Zetena Jr Maurice F Remote interconnection box utilizing shielding interconnecting brackets
GB9111040D0 (en) * 1991-05-22 1991-07-17 Smiths Industries Plc Coupling for braided cable
FR2716580B1 (fr) * 1994-02-18 1996-04-12 Cegelec Boîte de raccordement pour une pluralité de câbles blindés.
DE69416112T2 (de) * 1994-06-09 1999-08-12 Fokker Technology B V Abschirmvorrichtung zwischen mehreren abgeschirmten Kabeln und einem Verbinder
US5468155A (en) * 1994-09-21 1995-11-21 Hughes Aircraft Company Connector accessory for shield termination

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004309A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-25 U.I. Lapp Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Kontaktierung eines Schirmgeflechts eines geschirmten elektrischen Kabels
DE102004004309B4 (de) * 2004-01-28 2005-11-03 U.I. Lapp Gmbh Vorrichtung zur Kontaktierung eines Schirmgeflechts eines geschirmten elektrischen Kabels
DE102011009929B4 (de) 2010-02-01 2018-05-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Steckverbinderteil
CN103222143A (zh) * 2010-11-26 2013-07-24 三菱电机株式会社 电连接器、列车信息收发系统、以及电连接器的连接方法
EP2645510A1 (de) * 2010-11-26 2013-10-02 Mitsubishi Electric Corporation Elektrischer verbinder, zugauskunftssende-/empfangssystem, und verfahren zum anschliessen eines elektrischen verbinders
EP2645510A4 (de) * 2010-11-26 2014-07-02 Mitsubishi Electric Corp Elektrischer verbinder, zugauskunftssende-/empfangssystem, und verfahren zum anschliessen eines elektrischen verbinders
US9039430B2 (en) 2010-11-26 2015-05-26 Mitsubishi Electric Corporation Electric connector, train-information transmission/reception system, and method for connecting electric connector
CN103222143B (zh) * 2010-11-26 2016-09-07 三菱电机株式会社 电连接器、列车信息收发系统、以及电连接器的连接方法
WO2012085626A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Metis Holdings, Llc Cable adapter and adapted system
DE102014216281A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder für die Übertragung von Hochvoltstrom im Kfz-Bereich
DE102016002074B4 (de) 2015-02-25 2018-08-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System mit erstem Elektrogerät und Kabel zur Verbindung mit einem weiteren Elektrogerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998049752A1 (de) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242073C2 (de)
DE3823617A1 (de) Metallische gehaeusehuelse fuer einen elektrischen steckverbinder und steckverbinder
DE19852489C1 (de) Anschlußvorrichtung
DE19529692A1 (de) Endgehäuse für einen Steckverbinder
DE4013963A1 (de) Metallisches verbindergehaeuse
DE3201142A1 (de) Steckverbinder
DE3010987C2 (de) Steckverbinder für ein mehrere Leiter, einen Abschirmmantel und eine Umhüllung aufweisendes Elektrokabel
EP0062760B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Koaxialkabel
DE19717627A1 (de) Schirmklemmanschluß
DE102016114352A1 (de) Kabelverbinder
DE10347306A1 (de) Schirmanbindung
EP1313171B1 (de) Anordnung zum Anschliessen eines Steckverbinders an eine geschirmte elektrische Leitung
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE3837772C1 (en) RF-proof (HF-proof) protective cap for plug connectors
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE4342899C1 (de) Stecker, insbesondere für Zünd- oder Glühkerzen
DE2801483C2 (de)
DE19830635C1 (de) Netzanschlußvorrichtung mit Funkentstörung für elektrische Geräte
DE19717628A1 (de) Schirmanschlußsystem bzw. Schirmadapter insbesondere für Kabelsätze
DE19715070C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Leitungen
EP3680991B1 (de) Elektrisch geschirmte kupplungsanordnung und verwendung einer solchen
CH689661A5 (de) Steckendverschluss.
DE10101635C1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE10329775B4 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE1276774B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Verbindungsleiters in Kabelgarnituren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BUEHLER, ROLAND, 74081 HEILBRONN, DE KAWICKI, AXEL, 82343 POECKING, DE

8131 Rejection