EP1744404B2 - Anschlussvorrichtung und Anschlusssystem für isolierte elektrische Leiter - Google Patents
Anschlussvorrichtung und Anschlusssystem für isolierte elektrische Leiter Download PDFInfo
- Publication number
- EP1744404B2 EP1744404B2 EP06405279.8A EP06405279A EP1744404B2 EP 1744404 B2 EP1744404 B2 EP 1744404B2 EP 06405279 A EP06405279 A EP 06405279A EP 1744404 B2 EP1744404 B2 EP 1744404B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- accordance
- connection device
- contact elements
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
- H01R4/2429—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/646—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
- H01R13/6473—Impedance matching
- H01R13/6474—Impedance matching by variation of conductive properties, e.g. by dimension variations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/2408—Modular blocks
Definitions
- the invention relates to a connection device and a connection system for a plurality of electrically insulated conductors.
- Terminal strips For the connection of telephone or data lines in telephone exchanges or distribution systems often connecting devices, eg. Terminal strips are provided. These usually have a plurality of guides for first lines ("incoming lines”), a plurality of guides for second lines ("outgoing lines") and contact elements for connecting each of a first with a second line. Preference is given to connection devices which are provided solderless for insulated conductors and based on the Isolation Displacement Contact (IDC) technique.
- the contact elements then preferably each have at least two insulation displacement terminals or, less preferably, two piercing contacts or a cutting terminal and a piercing contact.
- Such devices are known in a variety of embodiments, and many are available on the market. As writings showing such devices are exemplified the EP-A-0 321 151 , the DE-A-2 301 398 , and the DE-A-196 52 422 called.
- a multi-terminal block is known, which is based on the IDC technology and is characterized in that the housing is in one piece.
- the contact elements in addition to the insulation displacement terminals on one side (on the side of the incoming lines) also assigned a cutting edge. This makes it possible to simultaneously cut a conductor to be turned on during the wiring to the required length, without the need for a complex tool.
- An integral strip body is also from the US 4,964,812 known.
- a connection device with a break contact.
- a separating contact consists of two separate contact elements, each with an insulation displacement contact and a resilient end contact, wherein the resilient end contacts of the two contact elements are pressed against each other by the spring force.
- a separate element can be inserted.
- Such can be electrically insulating, whereby the circuit is separable.
- such a separate element can also be embodied, for example, as a print and perform a specific function, for example as overload protection or for removing signals.
- the two contact elements are now formed asymmetrically, so that the distance of the end contacts within a release contact pair is smaller than the distance between adjacent end contacts between isolating contact pairs, whereby the crosstalk is reduced.
- connection devices can be found in US 5,967,826 , where also still a variant is shown, in which the two opposing contact elements are connected by a bridge with each other and thus form a one-piece, U-shaped terminal contact element.
- connection devices with isolating contacts are advantageous for special applications because of their versatile functionality, but are complex to manufacture, consist of many individual parts and require a multi-part housing for geometric reasons.
- the incoming and outgoing line on the same side of the housing and out in the same direction which requires a precise cutting of the lines by a separate knife and can lead to uncontrolled contacts between conductors.
- connection device which ensures a sufficient, standard data transmission security even for high transmission rates in small dimensions. Simple Beschaltiana and low production costs should preferably also be guaranteed.
- the inventive device according to claim 1 has a housing, which is preferably in one piece and in which a plurality of one-piece contact elements extends, each having at least a first and at least one second insulation displacement or piercing contact. Between the first and the second contact of each contact element extends a transitional part.
- the contact elements are arranged in pairs in a conventional manner. According to the invention, the contact elements are now asymmetric, such that the transition part is designed such that the transition parts of the two contact elements of the pairs are closer to one another than the transition parts of adjacent contact elements of different pairs.
- a first advantage is that the insulation displacement or piercing contacts can be arranged equidistantly if required.
- the asymmetric shape ensures that the sections of the contact element which are mainly relevant for the crosstalk behavior - that is, those in which current flows - are nevertheless optimized, ie. between the different pairs as far as possible from each other, are arranged. This allows to meet the requirements of a higher transmission rate without changing dimensions compared to existing connection devices.
- a terminal device may conform to Category 5 according to ISO / IEC 11801 (2002), and this with dimensions as known from an existing Category 3 device. Plugs, sockets, etc. of the existing system can therefore continue to be used for the higher category 5.
- Category 6 connection devices can also be realized with the invention in a small space, with shielding plates preferably being used between the contact element pairs for this purpose.
- the inventive approach makes it possible that the housing is in one piece.
- the production of the housing as a single example. Injection molded part has significant advantages: the manufacturing cost is lower than in multi-part housings.
- the inventive structure allows easy insertion of the contact elements in the one-piece housing. For the assembly of the connection device so only chambers for the contact elements must be provided in the one-piece housing.
- the contact elements can be designed substantially flat and lie in a common plane. This is manufacturing technology particularly favorable: all contact elements or at least groups of contact elements can be punched together from a sheet. After possible deformations, in particular by embossing and / or shearing, they can be used together, held together by a transport strip (web), inserted into the housing.
- the contact elements have at least one substantially flat section, they are, for example, asymmetrical with respect to that plane which connects the two insulation displacement or piercing contacts and runs perpendicular to the flat section.
- the contact elements have at best deviating from the flat configuration, for example, by embossing taught and protruding from the contact element level elements. Such may be formed as tongue-like detents that prevent a longitudinal displacement of the inserted into the housing contact elements. As further elements protruding from the contact element level, reinforcements may be present which increase the mechanical stability at critical points and thereby permit the use of very thin metal sheets. Such reinforcements can serve in particular to ensure the forces of the two forks of an insulation displacement contact.
- the first and second conductors can run in a manner known per se in the region in which they are contacted, substantially parallel to each other and perpendicular to the contact elements. In addition, they are generally guided on opposite sides ("front" and "rear") of the housing when in contact. Although such a configuration is preferred, the invention can also be used for connection devices in which the first and second conductors are not parallel (angled connection device). This can be realized, for example, with bent contact elements.
- each contact element pair i.e., all "left” and “right” contact elements of each pair, respectively
- Each pair then contains a first and a second contact element, wherein the first and the second contact element differ by their shape or orientation.
- the contact elements are not identical according to the invention when the orientation is fixed.
- the first and second contact element of each contact element pair are mirror images of each other.
- first and second contact elements there can be virtually two types of contact elements, "right” and “left” or first and second.
- the first and second contact elements may have an identical shape and differ only by orientation. That is, the second contact elements are then first contact elements, which are, for example, rotated by 180 ° about a longitudinal axis. This applies in particular in the cases in which the contact elements have no protruding from the plane elements (latches, reinforcements, etc.).
- connection devices which are provided for high data transmission rates: they enable a more compact design while complying with the standards (eg category 6).
- the housing may have insertion slots for the conductors in a manner known per se. By inserting insulated conductors into the insertion slots and then pressing them into the contact, the conductors are contacted because the insulation piercing tips or piercing tips of the contacts protrude into these slots.
- the insertion of the conductors - ie the wiring - can be done with the help of a Bescharistechnikmaschinections.
- the housing may have latches for attachment to a mounting channel. These can be symmetrical in such a way that a latching onto the mounting channel in two orientations is possible. In one orientation then lies a first side (for the wiring of the first, here “incoming” lines) and in the other orientation, a second side (for the wiring of the second, here “outgoing” lines) from and is thus easily accessible.
- latches are, for example, from the EP-A-0 994 528 Known to which font is explicitly referenced here, in particular FIG. 1 and their description.
- the contact elements are each assigned two knives. By this or this excess length of a conductor is disconnected as soon as the wiring.
- the fact that the knife is integrated in the connection device, the Beschariswerkmaschine can be designed very simple. Nevertheless, only one single step is necessary for connecting and disconnecting excess lengths. Solutions in which a knife is provided on the wiring tool are in contrast more complicated.
- the knife or at least one knife can be provided as a separate component from the contact element.
- Another advantage of the knife as a separate component is that the choice of material in the components contact element and knife can be optimized. For example, a harder material than the contact element can be selected in the knife.
- Particularly preferred is a structure in which the contacted conductors no longer touch the knife after the Bescliensvorgang. Then the knife does not contribute to the crosstalk behavior, and the capacity of the assembly becomes smaller, which also minimizes losses. Also, the electric potential of the blade is then not relevant, and in principle can exist an electrical connection between the blades of adjacent contact elements.
- the connecting device can even be designed so that a cutting element forms a plurality of knives and may have a single, common, running transversely to the conductor direction cutting edge, which separates excess lengths of several adjacent conductors.
- connection device may have further components.
- a writable wiring cover may be present as a cover.
- the insertion slots can be covered and become, and the pairs of conductors can be labeled according to their function.
- connection device - typically for the side of the first, "incoming" conductors - may be provided with a further cover, which may have a strain relief for a multi-core cable.
- a gel or weather protection grease may be present in a wiring cover and / or a cover or directly in insertion slots for the conductors, which acts as corrosion protection.
- the connection device 1 complies with category 5. It comprises a housing 2 which, in a manner known per se, has a plurality of chambers for contact elements.
- the chambers extend between insertion slots 2.1, which serve as guides for electrically insulated conductors (not shown) to be contacted.
- the contact elements are arranged in pairs. In the illustrated embodiment, the contact element pairs 11 are provided with a numbering 2.2.
- the insertion slots 2.1 are arranged equidistant in the illustrated embodiment, ie, the distances between two insertion slots 2.1 of a pair are equidistant from each other as the distance from an insertion slot to the nearest insertion slot of an adjacent pair.
- the housing Laterally with respect to the contact elements, the housing has pawls 2.3, which serve for fastening in a mounting channel.
- the connecting device has knives 4, 5. Their function will be explained below.
- a labeling cover 6 for second lines (outgoing lines) and a cable cover 7 for first lines (incoming lines) are still visible.
- the cable cover 7 has a strain relief strap 7.1, to which a multiple cables comprehensive, incoming cable can be mechanically guided and / or fixed.
- FIG. 2 the housing 2 is only partially shown. Therefore, one sees the pairwise juxtaposed contact elements 3 and first knife 4 and second knife 5.
- a first knife 4 and a second knife 5 is present.
- the contact elements are substantially flat and define a contact element plane.
- the blades are preferably arranged parallel to this contact element plane and are electrically insulated from the contact elements.
- the design and arrangement of the contact elements in contact element pairs 11 is in the FIGS. 3 and 4 especially visible.
- Each contact element forms a first insulation displacement contact 3.1, a second insulation displacement contact 3.2 and an intermediate transition part 3.3.
- the insulation displacement contacts 3.1, 3.2 can be formed in a conventional manner and provided for the multiple contacting of insulated conductors of a certain diameter or diameter range.
- the insulation displacement contacts have reinforcements 3.4, which have been taught by embossing and which ensure mechanical stability and sufficient clamping forces even when using very thin sheet metal.
- the also visible (here as rectangular elements) imprints in the narrowest point of the insulation displacement terminal serve to adjust the width of the contact slot, regardless of the punching tool.
- the contact elements In the region of the transition part 3.3, the contact elements have scissors-shaped detent pawls 3.5, which engage after insertion of the contact elements in the chambers of the housing 2 with a locking cam 2.4 of the housing and prevent displacement of the contact elements in the direction of their longitudinal / longitudinal axis. When “shearing" the material is not completely removed unlike punching; here we simultaneously bent the latch. Two pawls 3.5 are drawn per contact element. If the chambers are asymmetrical and shaped so that they form a stop for the locking elements when inserted, also a detent pawl per catch element is sufficient.
- the contact elements are asymmetrically shaped in such a way that even with equidistant arrangement of the insulation displacement contacts, the transitional parts 3.3 of the two contact elements of a contact element pair closer to each other than the transition part of a contact element of an adjacent pair.
- This in contrast to the known prior art, according to which the contact elements are each symmetrical (the plane of symmetry is in the longitudinal direction, the contact element plane perpendicular plane).
- the first and the second contact element 3 of each pair of contact elements not only differ in their orientation, but differ geometrically.
- the first and second contact elements are mirror images of each other.
- FIG. 6 illustrates how the use of substantially flat contact elements enables a particularly simple production of the device according to the invention.
- the housing 1 is preferably made as a single injection molded part.
- a precursor is produced by punching and subsequent embossing from a sheet metal, for example a steel sheet, which has a multiplicity of contact elements / blades, which are provided by webs 13, 14 and 15 are held together.
- the precursors are optionally cut to a length which corresponds to the length of the connection device and then in the orientation according to FIG. 6 pressed into the designated chambers of the housing. Then the bridges are broken off. By wedging the knives in the plastic housing (by barbs), the knives are held in the housing.
- the contact elements have - for example, in contrast to the contact elements according to EP 0 994 528 - No sections which are bent by more than 90 ° relative to the contact element level. Only this circumstance makes it possible that the contact elements (and also the knives) can be produced only by punching and embossing.
- FIG. 7 shows two connection devices, in which the covers 6, 7 are mounted, in a mounting channel 21.
- the pawls 2.3 engage in openings provided for this purpose 21.1 on side walls of the cable channel, whereby the connecting devices are attached.
- FIG. 8 the housing 31 of an alternative embodiment of the inventive connecting device is drawn.
- This connection device differs from that described above in that a shield is present between the contact element pairs (not shown).
- This is formed by shielding walls 32. 1, which are present on a shielding element 32.
- special insertion slots 31.1 are provided between contact element pairs in the housing.
- the shielding walls 32.1 shield contact elements of adjacent pairs, in particular in the region of the insulation displacement contacts, where the contact elements are spatially closer to each other than in the region of the transitional parts.
- the shielding walls 32.1 are all electrically connected to each other.
- the shielding element 32 is grounded as a whole via fork contacts 32.2, which contact side walls of the mounting channel 21 in the installed state of the device.
- the embodiment according to FIG. 8 corresponds, for example, to category 6.
- the contact elements can be identical to those in FIG. 4 be drawn contact elements, wherein the distances between the contact element pairs may be slightly larger than in the embodiment described above. Of course, the use of different kind, asymmetric contact elements is possible.
- the above-described device of category 5 with 10 contact element pairs are in the device of the same width according to FIG. 8 only 8 pairs provided.
- FIG. 9 a pair of contact elements of an embodiment is shown in which the incoming and outgoing conductors are at an angle to each other. Although a machining step is more necessary for the production of these angled contact elements 41 than in the above embodiments and the housing may not be integral, the inventive idea is realized in this embodiment as well.
- the transitional parts 41.3 of the two contact elements of a pair are here due to the asymmetric configuration (with respect to a plane which connects the insulation displacement contacts together and perpendicular to the flat sections) closer together than the distance to the adjacent contact element of another pair.
- FIGS. 10 and 11 show a plug of a connection system which, instead of directly contacting cable wires (corresponding to the conductors) through the insulation displacement terminals, can be used to make contact between a two-wire cable and a pair of contact elements.
- the plug has a plug housing 51 with at least two plug contacts 52.
- the plug can, for example, be plugged into the connecting device on the side of the outgoing ladder, wherein the housing has, for example, holding tongues 51.1, which are inserted into the connecting device and guide the plug there and hold.
- contact between the plug contacts 52 and the contact elements is established. This one sees particularly clearly in FIG. 11 where, in addition to a plug contact 52 and a portion of a contact element 3 is shown.
- drawing A is a side view of a contact element with plug contact.
- Drawing B is a view of this arrangement obliquely from above
- drawing C shows the arrangement along the line CC (in drawing A) cut in a view from above.
- the plug contact has at its end a wire-like portion 52.1, which is used to form the electrical contact between the forks of the IDC 3.2 is performed.
- the wire-like game is, for example, in cross section round or rectangular. It has, for example, a diameter which corresponds to that of a stripped conductor. It runs between two parallel tongues 52.3 which span one plane. This plane is perpendicular to the contact element level here.
- the plug contact has a cable contacting portion 52.4, which in turn can have at least one cutting terminal 52.5.
- plugs with more than two plug contacts are conceivable, for example. With four plug contacts.
Landscapes
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung und ein Anschlusssystem für eine Mehrzahl, von elektrisch isolierten Leitern.
- Für die Verbindung von Telefon- oder Datenleitungen in Telefonzentralen oder Verteilersystemen werden oft Anschlussvorrichtungen, bspw. Anschlussleisten zur Verfügung gestellt. Diese besitzen in der Regel eine Mehrzahl von Führungen für erste Leitungen ("ankommende Leitungen"), eine Mehrzahl von Führungen für zweite Leitungen ("abgehende Leitungen") sowie Kontaktelemente zur Verbindung je einer ersten mit einer zweiten Leitung. Bevorzugt sind Anschlussvorrichtungen, die lötfrei für isolierte Leiter vorgesehen sind und auf der ,Isolation Displacement Contact' (IDC)-Technik beruhen. Die Kontaktelemente besitzen dann vorzugsweise je mindestens zwei Schneidklemmen oder - weniger bevorzugt - zwei Piercingkontakte oder eine Schneidklemme und einen Piercingkontakt.
- Solche Vorrichtungen sind in mannigfaltigen Ausführungsformen bekannt, und viele davon sind am Markt erhältlich. Als Schriften, welche solche Vorrichtungen zeigen, seien beispielhaft die
EP-A-0 321 151 , dieDE-A-2 301 398 , und dieDE-A-196 52 422 genannt. - Aus der europäischen Offenlegungsschrift
0 994 528 ist eine Mehrfach-Anschlussleiste bekannt, die auf der Schneidklemm-Technik beruht und sich dadurch auszeichnet, dass das Gehäuse einstückig ist. Den Kontaktelementen ist nebst den Schneidklemmen auf der einen Seite (auf der Seite der ankommenden Leitungen) auch noch eine Schneidkante zugeordnet. Das ermöglicht, einen aufzuschaltenden Leiter bei der Beschaltung gleichzeitig auf die notwendige Länge zu schneiden, ohne dass ein aufwändiges Werkzeug benötigt würde. Ein einstückiger Leistenkörper ist auch aus derUS 4,964,812 bekannt. - Bei Anschlussvorrichtungen der genannten Art ergeben sich jeweils mindestens einige der folgende Problemkreise.
- 1. Übersprechverhalten zwischen benachbarten Kontaktelement-Paaren. Dieses fällt insbesondere bei der Datenübertragung ins Gewicht. Je höher die Datenübertragungsrate, desto grösser wird die Problematik. Um die Datenübertragungssicherheit zu gewährleisten müssten daher die Kontaktelemente von Anschlussvorrichtungen für höhere Übertragungsfrequenzen möglichst weit auseinander angeordnet werden oder alle Leisten müssten mit kompensierenden Funktionalitäten ausgerüstet sein. Dies ist jedoch unerwünscht bzw. aus Platz- und Kostengründen vielfach nicht möglich.
- 2. Einfache Beschaltbarkeit. Es besteht ein naturgemässes Bedürfnis, den Beschaltungsvorgang möglichst einfach und komfortabel zu machen. Die Notwendigkeit von komplizierten Werkzeugen ist zu vermeiden.
- 3. Herstellungskosten. Auf dem Markt für Ausrüstungen für die Telekommunikation besteht ein enormer Preisdruck.
- In der
US-Patentschrift 5,556,296 und derUS-Patentschrift 5,160,273 wird je eine Anschlussvorrichtung mit einem Trennkontakt offenbart. Ein solcher Trennkontakt besteht aus zwei separaten Kontaktelementen mit je einem Schneidklemmkontakt und einem federnden Endkontakt, wobei die federnden Endkontakte der beiden Kontaktelemente durch die Federkraft gegeneinandergedrückt werden. Zwischen die beiden Endkontakte kann nun ein separates Element eingeschoben werden. Ein solches kann elektrisch isolierend sein, wodurch der Stromkreis auftrennbar ist. Ein solches separates Element kann aber bspw. auch als Print ausgebildet sein und eine bestimmte Funktion wahrnehmen, bspw. als Überlastschutz oder zum Abnehmen von Signalen. Gemäss den beiden genannten Schriften sind nun die beiden Kontaktelemente asymmetrisch ausgeformt, so dass der Abstand der Endkontakte innerhalb eines Trennkontakt-Paares kleiner ist als der Abstand benachbarter Endkontakte zwischen Trennkontakt-Paaren, wodurch das Übersprechen (Crosstalk) reduziert wird. - Ähnliche Anschlussvorrichtungen findet man in
US 5,967,826 , wo ausserdem noch eine Variante gezeigt wird, in welchem die beiden einander gegenüberliegenden Kontaktelemente durch eine Brücke miteinander verbunden sind und also ein einstückiges, U-förmiges Anschlusskontaktelement bilden. - Solche Anschlussvorrichtungen mit Trennkontakten sind aufgrund ihrer vielseitigen Funktionalität vorteilhaft für spezielle Anwendungen, sind aber aufwändig in der Herstellung, bestehen aus vielen Einzelteilen und benötigen aus geometrischen Gründen ein mehrteiliges Gehäuse. Ausserdem sind - ebenfalls aus geometrischen Gründen - die ankommende und die abgehende Leitung auf der gleichen Seite des Gehäuses und in gleicher Richtung geführt, was ein präzises Abschneiden der Leitungen durch ein separates Messer bedingt und zu unkontrollierten Kontakten zwischen Leitern führen kann.
- Allen Vorrichtungen gemäss den vorstehend erwähnten Schriften ist gemeinsam, dass sie für grosse Übertragungsraten von bspw. 100 Mbit/s oder mehr aufgrund des Übersprechverhaltens nicht geeignet wären, ausser sie würden sehr gross dimensioniert. Ausserdem sind sie teilweise komplex (d.h. teuer) in der Herstellung und teilweise aufwändig in der Beschaltung,
- Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine Anschlussvorrichtung zu schaffen, welche auch für hohe Übertragungsraten bei kleinen Dimensionen eine genügende, normgemässe Datenübertragungssicherheit gewährleistet. Eine einfache Beschaltbarkeit und geringe Herstellungskosten sollten vorzugsweise ebenfalls gewährleistet sein.
- Die erfindungsgemässe Vorrichtung nach Anspruch 1 besitzt ein Gehäuse, das vorzugsweise einstückig ist und in welchem eine Mehrzahl von einstückigen Kontaktelementen verläuft, welche je mindestens einen ersten und mindestens einen zweiten Schneidklemm- oder Piercingkontakt aufweist. Zwischen dem ersten und dem zweite Kontakt jedes Kontaktelements verläuft eine Übergangspartie. Die Kontaktelemente sind in an sich bekannter Art paarweise angeordnet. Gemäss der Erfindung sind nun die Kontaktelemente asymmetrisch, dergestalt, dass die Übergangspartie so ausgebildet ist, dass die Übergangspartien der beiden Kontaktelemente der Paare näher beieinander sind als die Übergangspartien benachbarter Kontaktelemente verschiedener Paare.
- Durch diese unterschiedlichen Abstände der Übergangspartien wird das Übersprechverhalten zwischen benachbarten Paaren bei feststehenden Abständen der Kontakte reduziert. Die unterschiedlichen Abstände der Übergangspartien kommen durch eine asymmetrische Ausgestaltung der Kontaktelemente zustande, Dadurch ergibt sich eine Reihe von Vorteilen. Ein erster Vorteil ist, dass die Schneidklemm- bzw. Piercingkontakte bei Bedarf äquidistant angeordnet sein können. Die asymmetrisch Ausformung sorgt dafür, dass die für das Übersprechverhalten hauptsächlich relevanten Abschnitte des Kontaktelementes - das sind die, in denen Strom fliesst - trotzdem optimiert, d.h. zwischen den verschiedenen Paaren möglichst weit voneinander, angeordnet sind. Dies ermöglicht, ohne Änderung von Dimensionen im Vergleich zu bestehenden Anschlussvorrichtungen, die Erfordernisse einer höheren Übertragungsrate zu erfüllen. Beispielsweise kann aufgrund der Erfindung eine Anschlussvorrichtung der Kategorie 5 gemäss ISO/IEC 11801 (2002) entsprechen, und dies mit Dimensionen, wie sie von einer bestehenden Vorrichtung der Kategorie 3 bekannt ist. Stecker, Buchsen etc. des bestehenden Systems können für die höhere Kategorie 5 also weiterverwendet werden. Auch Anschlussvorrichtungen der Kategorie 6 lassen sich mit der Erfindung auf engem Raum verwirklichen, wobei dafür vorzugsweise Schirmbleche zwischen den Kontaktelement-Paaren eingesetzt werden.
- Durch den erfindungsgemässen Ansatz wird ermöglicht, dass das Gehäuse einstückig ist. Die Herstellung des Gehäuses als ein einziges bspw. Spritzgussteil hat bedeutende Vorteile: die Herstellungskosten sind geringer als bei mehrteiligen Gehäusen. Der erfindungsgemässe Aufbau ermöglicht das einfache Einschieben der Kontaktelemente in das einstückige Gehäuse. Für das Zusammensetzen der Anschlussvorrichtung müssen also im einstückigen Gehäuse lediglich Kammern für die Kontaktelemente vorgesehen sein.
- Ausserdem können als weiterer Vorteil die Kontaktelemente im Wesentlichen flächig ausgestaltet sein und in einer gemeinsamen Ebene liegen. Das ist herstellungstechnisch besonders günstig: Alle Kontaktelemente oder mindestens Gruppen von Kontaktelementen können gemeinsam aus einem Blech gestanzt werden. Nach eventuellen Verformungen, insbesondere durch Prägen und/oder Scheren, können sie gemeinsam, durch einen Transportstreifen (Steg) zusammengehalten, ins Gehäuse eingesetzt werden.
- Wenn die Kontaktelemente mindestens einen im Wesentlichen flächigen Abschnitt aufweisen, sind sie bspw. bezüglich derjenigen Ebene asymmetrisch, welche die beiden Schneidklemm- oder Piercingkontakte verbindet und senkrecht zum flächigen Abschnitt verläuft.
- Die Kontaktelemente weisen allenfalls von der flächigen Konfiguration abweichende, bspw. durch Prägen beigebrachte und aus der Kontaktelement-Ebene herausragende Elemente auf. Solche können als zungenartige Rastklinken ausgebildet sein, die eine longitudinale Verschiebung der ins Gehäuse eingeführten Kontaktelemente verhindern. Als weitere aus der Kontaktelement-Ebene herausragende Elemente können Verstärkungen vorhanden sein, die an kritischen Stellen die mechanische Stabilität erhöhen und dadurch die Verwendung von sehr dünnen Blechen erlauben. Solche Verstärkungen können insbesondere dazu dienen, die Kräfte der beiden Gabeln eines Schneidklemmkontaktes zu gewährleisten.
- Die ersten und zweiten Leiter können in an sich bekannter Art im Bereich, in dem sie kontaktiert werden, im Wesentlichen parallel zueinander und senkrecht zu den Kontaktelementen verlaufen. Ausserdem sind sie im Allgemeinen an einander gegenüberliegenden Seiten ("vorne" und "hinten") des Gehäuses geführt, wenn sie kontaktiert sind. Obwohl eine solche Ausgestaltung bevorzugt ist, kann die Erfindung auch für Anschlussvorrichtungen verwendet werden, in denen die ersten und zweiten Leiter nicht parallel sind (abgewinkelte Anschlussvorrichtung). Dies kann bspw. mit gebogenen Kontaktelementen realisiert werden.
- Oft sind die einander entsprechenden Kontaktelemente jedes Kontaktelement-Paares (d.h. alle "linken" bzw. alle "rechten" Kontaktelemente jedes Paares) identisch ausgebildet. Jedes Paar enthält dann je ein erstes und ein zweites Kontaktelement, wobei das erste und das zweite Kontaktelement sich durch ihre Ausformung oder Orientierung unterscheiden. Innerhalb des Kontaktelement-Paares sind also die Kontaktelemente bei festgelegter Orientierung erfindungsgemäss nicht identisch. In vielen bevorzugten Ausführungsformen sind hingegen das erste und zweite Kontaktelement jedes Kontaktelement-Paares zueinander spiegelbildlich.
- Es können also quasi zwei Typen von Kontaktelementen, "rechte" und "linke" bzw. erste und zweite vorhanden sein. Die ersten und zweite Kontaktelemente können eine identische Form haben und sich nur durch die Orientierung unterscheiden. D.h. die zweiten Kontaktelemente sind dann erste Kontaktelemente, die bspw. um 180° um eine longitudinale Achse gedreht sind. Dies gilt insbesondere in den Fällen, in welchen die Kontaktelemente keine aus der Ebene herausragende Elemente (Rastklinken, Verstärkungen etc.) aufweisen.
- In die - zu diesem Zweck vergrösserten - Zwischenräume zwischen Übergangspartien von Kontaktelementen benachbarter Paare können Abschirmelemente eingeschoben werden. Solche sind insbesondere bei Anschlussvorrichungen vorteilhaft, die für hohe Datenübertragungsraten vorgesehen sind: sie ermöglichen eine kompaktere Bauweise bei Einhaltung der Normen (bspw. Kategorie 6).
- Das Gehäuse kann in an sich bekannter Art Einlegeschlitze für die Leiter aufweisen. Durch Einlegen von isolierten Leitern in die Einlegeschlitze und das anschliessende Einpressen in den Kontakt werden die Leiter kontaktiert, da die Schneidklemmen bzw. Piercing-Spitzen der Kontakte in diese Schlitze hineinragen. Das Einschieben der Leiter - also das Beschalten - kann unter Zuhilfenahme eines Beschaltungswerkzeugs erfolgen.
- Weiter kann das Gehäuse Klinken zur Befestigung auf einem Montagekanal aufweisen. Diese können dergestalt symmetrisch sein, dass ein Aufklinken auf den Montagekanal in zwei Orientierungen möglich ist. In der einen Orientierung liegt dann eine erste Seite (für die Beschaltung der ersten, hier "ankommenden" Leitungen) und in der anderen Orientierung eine zweite Seite (für die Beschaltung der zweiten, hier "abgehenden" Leitungen) vom und ist hierdurch leicht zugänglich. Derartige Klinken sind bspw. aus der
EP-A-0 994 528 bekannt, auf welche Schrift hier explizit verwiesen wird, insbesondere aufFigur 1 und deren Beschreibung. - Gemäss der Erfindung sind den Kontaktelementen je zwei Messer zugeordnet. Durch dieses bzw. diese wird eine Überlänge eines Leiters gleich beim Beschalten abgetrennt. Dadurch, dass das Messer in der Anschlussvorrichtung integriert ist, kann das Beschaltungswerkzeug sehr einfach ausgestaltet sein. Trotzdem ist für das Beschalten und das Abtrennen von Überlängen nur ein einziger Arbeitsschritt notwendig. Lösungen, bei denen ein Messer am Beschaltungswerkzeug vorgesehen ist, sind im Gegensatz komplizierter.
- Das Messer bzw. mindestens ein Messer kann als vom Kontaktelement separates Bauteil vorgesehen sein. Dies hat herstellungstechnische Vorteile: Das Messer (bzw. seine Schneidkante) muss naturgemäss die Voraussetzung erfüllen, dass es in einer anderen Ebene als die Schneidklemme bzw. der Piercingkontakt vorgesehen ist. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass das Messer einstückig mit dem Kontaktelement ausgebildet ist. Dann kann der genannten Voraussetzung nur entsprochen werden, wenn das Kontaktelement (mit Schneidkante) dreidimensional, also nicht in einer Ebene, ausgeformt ist. Nach der Herstellung durch Stanzen aus einem Blech müssen gemäss dem Stand der Technik also noch Umformungen am Element vorgenommen werden, was aufwendig ist. Ein weiterer Vorteil des Messers als separates Bauteil ist, dass die Materialwahl bei den Bauteilen Kontaktelement und Messer optimiert werden kann. Beispielsweise kann beim Messer ein härteres Material als beim Kontaktelement gewählt werden.
- Besonders bevorzugt ist ein Aufbau, bei welchem die kontaktierten Leiter nach dem Beschaltungsvorgang das Messer nicht mehr berühren. Dann trägt das Messer nicht zum Übersprechverhalten bei, und die Kapazität der Anordnung wird kleiner, was auch Verluste minimiert. Auch das elektrisch Potential des Messers ist dann nicht relevant, und im Prinzip kann eine elektrische Verbindung zwischen den Messern benachbarter Kontaktelemente bestehen. Die Anschlussvorrichtung kann sogar so ausgestaltet sein, dass ein Schneidelement mehrere Messer bildet und unter Umständen eine einzige, gemeinsame, quer zur Leiterrichtung verlaufende Schneidkante aufweist, die Überlängen mehrerer benachbarten Leiter abtrennt.
- Nebst dem Gehäuse, den Kontaktelementen und ggf. den Messern kann die Anschlussvorrichtung noch weitere Komponenten aufweisen.
- Beispielsweise kann auf der einen Seite (typischerweise auf der Seite der zweiten, "abgehenden" Leiter) ein beschriftbarer Beschaltungsdeckel als Abdeckung vorhanden sein. Durch diesen können die Einlegeschlitze abgedeckt und werden, und die Leiterpaare können gemäss ihrer Funktion beschriftet werden.
- Als weitere zusätzliche Komponente kann die Anschlussvorrichtung - typischerweise für die Seite der ersten, "ankommenden" Leiter - mit einer weiteren Abdeckung versehen sein, die eine Zugentlastung für ein mehradriges Kabel aufweisen kann.
- Ebenfalls zusätzlich kann in einem Beschaltungsdeckel und/oder einer Abdeckung oder direkt in Einlegeschlitzen für die Leiter ein Gel oder Wetterschutzfett vorhanden sein, welches als Korrosionsschutz wirkt.
- Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
-
Figur 1 eine Darstellung einer erfindungsgemässen Anschlussvorrichtung mit zwei Abdeckungen, -
Figur 2 eine Darstellung einer erfindungsgemässen Anschlussvorrichtung mit bereichsweise freigelegten Kontaktelementen und Messern, -
Figur 3 eine Anschlussvorrichtung im Schnitt, -
Figur 4 eine Anordnung von zwei Kontaktelement-Paaren innerhalb einer erfindungsgemässen Anschlussvorrichtung, -
Figur 5 eine Darstellung, anhand derer die relative Position von Kontaktelement, Kabel und Messer nach der Beschaltung ersichtlich ist, -
Figur 6 durch Stanzen und Prägen hergestelltes Vorprodukte für mit einer Mehrzahl von Kontaktelementen und Messern für eine erfindungsgemässe Anschlussvorrichtung, zusammen mit einem Gehäuse, -
Figur 7 eine Darstellung zweier Anschlussvorrichtungen in einem Montagekanal, -
Figur 8 eine Gehäuse und Abschirmungselement einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Anschlussvorrichtung mit Abschirmungen zwischen Kontaktelement-Paaren, -
Figur 9 ein Kontaktelement-Paar für eine Variante einer erfindungsgemässen Anschlussvorrichtung, in welchem eingehende und abgehende Leiter in einem Winkel zueinander stehen, -
Figur 10 einen Stecker für ein Patchkabel zum Anschliessen an eine erfindungsemässe Anschlussvorrichtung, -
Figur 11 einen Steckerkontakt für einen Stecker gemässFigur 10 in drei verschiedenen Ansichten. - Die Anschlussvorrichtung 1 gemäss
Figur 1 genügt der Kategorie 5. Sie umfasst ein Gehäuse 2, welches in an sich bekannter Art eine Mehrzahl von Kammern für Kontaktelemente aufweisen. Die Kammern verlaufen zwischen Einlegeschlitzen 2.1, welche als Führungen für elektrisch isolierte, zu kontaktierende Leiter (nicht dargestellt) dienen. Die Kontaktelemente sind paarweise angeordnet. In der gezeichneten Ausführungsform sind die Kontaktelement-Paare 11 mit einer Nummerierung 2.2 versehen. Die Einlegeschlitze 2.1 sind in der gezeichneten Ausführungsform äquidistant angeordnet, d.h. die Abstände zweier Einlegeschlitze 2.1 eines Paares sind gleich weit voneinander entfernt wie der Abstand von einem Einlegeschlitz zum nächstgelegenen Einlegeschlitz eines benachbarten Paares. Seitlich bezüglich der Kontaktelemente weist das Gehäuse Klinken 2.3 auf, welche zur Befestigung in einem Montagekanal dienen. Nebst dem Gehäuse und den Kontaktelementen weist die Anschlussvorrichtung Messer 4, 5 auf. Deren Funktion wird weiter unten erläutert. Daneben sind noch eine Beschriftungsabdeckung 6 für zweite Leitungen (abgehende Leitungen) sowie eine Kabelabdeckung 7 für erste Leitungen (ankommende Leitungen) sichtbar. Die Kabelabdeckung 7 weist einen Zugentlastungsbügel 7.1 auf, an welchem ein mehrere Leitungen umfassendes, ankommendes Kabel mechanisch geführt und/oder befestigt werden kann. - In
Figur 2 ist das Gehäuse 2 nur zum Teil dargestellt. Daher sieht man die paarweise nebeneinander angeordneten Kontaktelemente 3 sowie erste Messer 4 und zweite Messer 5. Pro Kontaktelement ist ein erstes Messer 4 und ein zweites Messer 5 vorhanden. Die Kontaktelemente sind im Wesentlichen flach und definieren eine Kontaktelement-Ebene. Die Messer sind zu dieser Kontaktelement-Ebene vorzugsweise parallel angeordnet und sind von den Kontaktelementen elektrisch isoliert. Die Ausgestaltung und Anordnung der Kontaktelemente in Kontaktelement-Paaren 11 ist in denFiguren 3 und 4 besonders gut sichtbar. Jedes Kontaktelement bildet einen ersten Schneidklemmkontakt 3.1, einen zweiten Schneidklemmkontakt 3.2 und eine dazwischen verlaufende Übergangspartie 3.3. Die Schneidklemmkontakte 3.1, 3.2 können auf an sich bekannte Weise ausgeformt und für die mehrfache Kontaktierung von isolierten Leitern eines bestimmten Durchmessers oder Durchmesserbereichs vorgesehen sein. In der dargestellten Ausführungsform besitzen die Schneidklemmkontakte Verstärkungen 3.4, welche durch Prägen beigebracht worden sind und welche eine mechanische Stabilität und ausreichende Klemmkräfte auch bei Verwendung von sehr dünnem Blech gewährleisten. Die ebenfalls (hier als rechteckige Elemente) sichtbaren Prägungen im Bereich der engsten Stelle der Schneidklemme dienen dem Einstellen der Breite des Kontaktschlitzes, unabhängig vom Stanzwerkzeug. Im Bereich der Übergangspartie 3.3 weisen die Kontaktelemente durch Scheren geformte Rastklinken 3.5 auf, welche nach dem Einschieben der Kontaktelemente in die Kammern des Gehäuses 2 mit einem Rastnocken 2.4 des Gehäuses verrasten und ein Verschieben der Kontaktelemente in Richtung deren Longitudinal/Längsachse verhindern. Beim "Scheren" wird im Gegensatz zum Stanzen das Material nicht vollständig entfernt; hier wir gleichzeitig die Rastklinke abgebogen. Gezeichnet sind zwei Rastklinken 3.5 pro Kontaktelement. Wenn die Kammern asymmetrisch und so ausgeformt sind, dass sie beim Einschieben einen Anschlag für die Rastelemente bilden, genügt auch eine Rastklinke pro Rastelement. - Die Kontaktelemente sind asymmetrisch ausgeformt und zwar so, dass auch bei äquidistanter Anordnung der Schneidklemmkontakte die Übergangspartien 3.3 der beiden Kontaktelemente eines Kontaktelement-Paares näher zueinander liegen als zur Übergangspartie eines Kontaktelementes eines benachbarten Paares. Dies im Unterschied zum bekannten Stand der Technik, gemäss welchem die Kontaktelemente jeweils symmetrisch sind (die Symmetrieebene ist dabei die in Längsrichtung, zur Kontaktelement-Ebene senkrecht verlaufende Ebene).
- Aufgrund der durch Prägen beigebrachten Elemente (Rastklinken 3.5, Verstärkungen 3.4) sind das erste und das zweite Kontaktelement 3 jedes Kontaktelement-Paares nicht nur in ihrer Orientierung verscheiden, sondern unterscheiden sich geometrisch. Im gezeichneten Beispiel sind die ersten und zweiten Kontaktelemente spiegelbildlich zueinander.
- Beim Beschalten werden Leiter von aussen in die Einlegeschlitze 2.1 des Gehäuses eingeführt, wodurch in an sich bekannter Art die Isolierung lokal durchschnitten und von den Schneiden der Schneidklemmen 3.1, 3.2 verdrängt wird, so dass die Schneidklemmen das leitende Innere der Leiter kontaktieren. Beim Beschalten werden gleichzeitig Überlängen des Leiters durch die Messer 4, 5 abgetrennt. Die Messer sind so ausgebildet und angeordnet, dass sie nach dem Beschaltungsvorgang nicht durch die Leiter berührt werden. Das ist in
Figur 5 besonders anschaulich illustriert, wo ein beschalteter Leiter 12, ein Abschnitt eines Kontaktelementes 3 und ein Messer 4 gezeichnet sind. Das Messer weist in der gezeichneten Ausführungsform eine Einbuchtung 4.1 auf, aufgrund derer ein Sicherheitsabstand zwischen dem Leiter und dem Messer gewährleistet ist, wodurch auch sichergestellt ist, dass keine elektrische Kontaktierung zwischen dem Leiter und dem Messer stattfindet. -
Figur 6 illustriert, wie die Verwendung von im wesentlichen flächigen Kontaktelementen eine besonders einfache Herstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung ermöglicht. Das Gehäuse 1 wird vorzugsweise als ein einziges Spritzgussteil hergestellt. Für die Herstellung der Kontaktelemente 3, der ersten Messer 4 und der zweiten Messer 5 wird je durch Stanzen und anschliessendes Prägen aus einem Blech - bspw. einem Stahlblech - ein Vorprodukt erstellt, welches eine Vielzahl von Kontaktelementen/Messern aufweist, die durch Stege 13, 14 bzw. 15 zusammengehalten werden. Die Vorprodukte werden gegebenenfalls auf eine Länge zugeschnitten, welche der Länge der Anschlussvorrichtung entspricht und anschliessend in der Orientierung gemässFigur 6 in die dafür vorgesehene Kammern des Gehäuses eingepresst. Dann werden die Stege abgebrochen. Durch eine Verkeilung der Messer im Kunststoffgehäuse (durch Widerhaken) werden die Messer im Gehäuse gehalten. - Die Kontaktelemente weisen - bspw. im Gegensatz zu den Kontaktelementen gemäss
EP 0 994 528 - keine Abschnitte auf, welche um mehr als 90° gegenüber der Kontaktelement-Ebene abgebogen sind. Erst dieser Umstand ermöglicht, dass die Kontaktelemente (und auch die Messer) nur durch Stanzen und Prägen herstellbar sind. -
Figur 7 zeigt zwei Anschlussvorrichtungen, bei denen die Abdeckungen 6, 7 angebracht sind, in einem Montagekanal 21. Die Klinken 2.3 greifen in dafür vorgesehene Öffnungen 21.1 an Seitenwänden des Kabelkanals ein, wodurch die Anschlussvorrichtungen befestigt werden. - In
Figur 8 ist das Gehäuse 31 einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemässen Anschlussvorrichtung gezeichnet. Diese Anschlussvorrichtung unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen dadurch, dass zwischen den Kontaktelement-Paaren (nicht gezeichnet) jeweils eine Abschirmung vorhanden ist. Diese wird durch Abschirmwände 32.1 gebildet, die an einem Abschirmelement 32 vorhanden sind. Für die Abschirmwände sind im Gehäuse 31 spezielle Einlegeschlitze 31.1 zwischen Kontaktelement-Paaren vorgesehen. Dadurch kann auch die Abschrimung von aussen in das Gehäuse eingeschoben werden. Die Abschirmwände 32.1 schirmen Kontaktelemente benachbarter Paare insbesondere in dem Bereich der Schneidklemmkontakte ab, wo die Kontaktelemente einander räumlich näher sind als im Bereich der Übergangspartien. Die Abschirmwände 32.1 sind alle miteinander elektrisch verbunden. Ausserdem ist das Abschirmelement 32 als ganzes über Gabelkontakte 32.2 geerdet, die im eingebauten Zustand der Vorrichtung Seitenwände des Montagekanals 21 kontaktieren. - Die Ausführungsform gemäss
Figur 8 entspricht bspw. der Kategorie 6. Die Kontaktelemente können identisch mit den inFigur 4 gezeichneten Kontaktelementen sein, wobei die Abstände zwischen den Kontaktelement-Paaren unter Umständen etwas grösser sind als bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform. Natürlich ist auch die Verwendung von anders gearteten, asymmetrischen Kontaktelementen möglich. Im Unterschied zu der vorstehend beschriebenen Vorrichtung der Kategorie 5 mit 10 Kontaktelement-Paaren sind in der Vorrichtung gleicher Baubreite gemässFigur 8 nur 8 Paare vorgesehen. - In
Figur 9 ist ein Kontaktelement-Paar einer Ausführungsform gezeichnet, in welcher die eingehenden und ausgehenden Leiter in einem Winkel zueinander stehen. Auch wenn für die Herstellung dieser abgewinkelten Kontaktelemente 41 ein Bearbeitungsschritt mehr notwendig ist als bei obigen Ausführungsformen und das Gehäuse unter Umständen nicht einstückig ist, ist doch die erfindungsgemässe Idee auch in dieser Ausführungsform verwirklicht. Die Übergangspartien 41.3 der beiden Kontaktelemente eines Paares sind auch hier aufgrund der asymmetrischen Ausgestaltung (bezüglich einer Ebene, welche die Schneidklemmkontakte miteinander verbindet und senkrecht zu den flächigen Abschnitten verläuft) näher beieinander als die Entfernung zum benachbarten Kontaktelement eines anderen Paares beträgt. -
Figuren 10 und 11 zeigen einen Stecker eines Anschlusssystems, welcher anstelle des direkten Kontaktierens von Kabeladern (entsprechend den Leitern) durch die Schneidklemmen dazu verwendet werden kann, einen Kontakt zwischen einem zweiadrigen Kabel und einem Kontaktelement-Paar herzustellen. Der Stecker besitzt ein Steckergehäuse 51 mit mindestens zwei Steckerkontakten 52. Der Stecker kann bspw. auf der Seite der abgehenden Leiter in die Anschlussvorrichtung eingesteckt werden, wobei das Gehäuse bspw. Haltezungen 51.1 aufweist, welche in die Anschlussvorrichtung eingeschoben werden und den Stecker dort führen und halten. Beim Einführen in die Anschlussvorrichtung wird ein Kontakt zwischen den Steckerkontakten 52 und den Kontaktelementen hergestellt. Dies sieht man besonders deutlich inFigur 11 , wo nebst einem Steckerkontakt 52 auch ein Abschnitt eines Kontaktelementes 3 dargestellt ist. InFigur 11 zeigt Zeichnung A eine Seitenansicht eines Kontaktelementes mit Steckerkontakt. Zeichnung B ist eine Ansicht dieser Anordnung von schräg oben, während Zeichnung C die Anordnung entlang der Linie C-C (in Zeichnung A) geschnitten in einer Ansicht von oben darstellt. - Der Steckerkontakt besitzt endseitig eine drahtähnliche Partie 52.1, welcher zur Bildung des elektrischen Kontakts zwischen die Gabeln des Schneidklemmkontakts 3.2 geführt wird. Die drahtähnliche Partie ist bspw. im Querschnitt rund oder rechteckig. Sie hat bspw. einen Durchmesser, welcher demjenigen eines abisolierten Leiters entspricht. Sie verläuft zwischen zwei parallelen Zungen 52.3 die eine Ebene aufspannen. Diese Ebene verläuft hier senkrecht zur Kontaktelement-Ebene. Andernends weist der Steckerkontakt eine Kabelkontaktierungs-Partie 52.4 auf, die ihrerseits mindestens eine Schneidklemme 52.5 aufweisen kann.
- Auch Stecker mit mehr als zwei Steckerkontakten sind denkbar, bspw. mit vier Steckerkontakten.
Claims (18)
- Anschlussvorrichtung für isolierte elektrische Leiter, mit einem Gehäuse (2, 31) und mit einer Mehrzahl von durch das Gehäuse gehaltenen einstückigen Kontaktelementen (3), weiche je mindestens einen ersten Schneidklemm- oder Piercingkontakt (3.1) zum Kontaktieren eines ersten Leiters, mindestens einen zweiten Schneidklemm- oder Piercingkontakt (3.2) zum Kontaktieren eines zweiten Leiters aufweisen und eine zwischen dem ersten und dem zweiten Schneidklemm- oder Piercingkontakt verlaufende Übergangspartie (3.3), wobei die Kontaktelemente Kontaktelement-Paare (11) bilden, und wobei die Kontaktelemente (3) derart asymmetrisch ausgeformt sind, und dass die Übergangspartien (3.3) der beiden Kontaktelemente mindestens eines Kontaktelement-Paares (11) mindestens bereichsweise näher beieinander liegen als die Übergangspartie (3,3) eines der beiden Kontaktelemente zur Übergangspartie (3.3) eines nächsten Kontaktelements eines benachbarten Kontaktelement-Paares (11), wobei die ersten und die zweiten Schneidklemm- oder Piercingkontakte (3.1, 3.2) so angeordnet sind dass die ersten und die zweiten Leiter auf von einander vorschiedenen Seiten des Gehäuses (2, 31) geführt sind, wobei jedem Kontaktelement mindestens ein Messer (4, 5) zum Abtrennen einer Überlänge eines Leiters zugeordnet ist und jedem Kontaktelement ein erstes Messer (4) zum Abtrennen einer Überlänge eines ersten Leiters und ein zweites Messer (5) zum Abtrennen der Oberlänge eines zweiten Leiters zugeordnet ist.
- Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente einen flächigen Abschnitt aufweisen und bezüglich derjenigen Ebene asymmetrisch sind, welche die Schneidklemm- und/oder Piercingkontakte (3.1, 3.2) verbindet und senkrecht zum flächigen Abschnitt verläuft.
- Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Gehäuse (2) eine Reihe von ersten Einlegeschlitzen (2.1) und eine Reihe von zweiten Einlegeschlitzen (2.1) gebildet wird, und dass die Kontaktelemente (3) so angeordnet sind, das ein erster isolierter Leiter durch einen ersten Schneidklemm- oder Piercingkontakt kontaktierbar ist, indem er in einen ersten Einlegeschlitz eingeführt wird und ein zweiter isolierter Leiter durch einen zweiten Schneidklemm- oder Piercingkontakt kontaktierbar ist, indem er in einem zweiten Einlegeschlitz eingeführt wird.
- Anschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das einem Kontaktelement zugeordnete Messer (4, 5) bzw. mindestens eines der dem Kontaktelement zugeordneten Messer (4, 5) als von diesem separates Bauteil ausgebildet ist.
- Anschlussvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine als separates Bauteil ausgebildete Messer (4, 5) flächig ist und parallel zu einer Kontaktelement-Ebene angeordnet ist.
- Anschlussvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und das als separates Bauteil ausgebildete Messer (4, 5) so ausgeformt und gegenseitig angeordnet sind, dass ein kontaktierter Leiter nach Abtrennen der Überlänge das Messer nicht berührt.
- Anschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abdeckung (6, 7) zum abdecken der Kontakte nach dem Beschalten.
- Anschlussvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (7) oder mindestens eine Abdeckung ein Befestigungselement (7.1) zum Befestigen eines Kabels als Zugentlastung aufweist.
- Anschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (3) Rastklinken (3.5) zum Verhindern von longitudinalen Bewegungen des im Gehäuse (2) angeordneten Kontaktelements (3) aufweist.
- Anschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Schneidklemm oder Piercing kontakte (3.1, 3.2) so angeordnet sind dass die ersten und die zweiten Leiter auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses geführt sind.
- Anschlussvorrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente flächig ausgestaltet sind und in einer gemeinsamen Ebene liegen
- Anschlussvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (3) bis auf eventuelle durch Prägen und/oder Scheren eines gestanzten Blechs beigebrachte Elemente flach sind.
- Anschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwischen den Kontaktelement-Paaren angeordnete, elektrisch leitende Abschirmwände (32.1).
- Anschlussvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (31) Einlegeschlitze (31.1) aufweist, in welche die Abschirmwände (31.1) aus aussen einschiebbar sind.
- Anschlussvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmwände (32.1) an einem einzigen Abschirmelement (32) ausgeformt sind, und dass das Abschrimelement (32) vorzugsweise Kontaktmittel (32.2) zum Erden der Abschirmwände (32.1) besitzt.
- Anschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 31) einstückig ist.
- Anschlusssystem beinhaltend eine Anschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens der zweite Kontakt (3.2) jedes Kontaktelements (3) ein Schneidklemmkontakt ist, sowie einen Stecker zum Anschliessen eines mindestens zwei Leiter beinhaltenden Kabels, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker direkt durch die zweiten Kontakte (3.2) kontaktierbare Steckerkontakte (52) aufweist.
- Anschlusssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerkontakte eine drahtähnlich ausgeformte Partie (52.1) zum Einführen zwischen Schneiden des zweiten Kontakts (3, 2) aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL06405279T PL1744404T3 (pl) | 2005-07-14 | 2006-06-30 | Urządzenie przyłączeniowe i system przyłączeniowy dla izolowanych przewodów elektrycznych |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH11702005 | 2005-07-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1744404A1 EP1744404A1 (de) | 2007-01-17 |
EP1744404B1 EP1744404B1 (de) | 2010-12-22 |
EP1744404B2 true EP1744404B2 (de) | 2013-09-11 |
Family
ID=36046976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06405279.8A Active EP1744404B2 (de) | 2005-07-14 | 2006-06-30 | Anschlussvorrichtung und Anschlusssystem für isolierte elektrische Leiter |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1744404B2 (de) |
JP (1) | JP2007027116A (de) |
CN (1) | CN100486036C (de) |
AT (1) | ATE492926T1 (de) |
AU (1) | AU2006202891B2 (de) |
DE (1) | DE502006008543D1 (de) |
ES (1) | ES2358440T3 (de) |
PL (1) | PL1744404T3 (de) |
RU (1) | RU2345455C2 (de) |
SG (1) | SG129368A1 (de) |
UA (1) | UA94567C2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007009623U1 (de) | 2007-07-09 | 2007-09-13 | CCS Technology, Inc., Wilmington | Verteilerleiste einer Telekommunikationsanlage |
DE102008019475A1 (de) * | 2008-04-17 | 2009-10-29 | Cobi Net Fernmelde- Und Datennetzkomponenten Gmbh | Verbindungsmodul |
DE202008005934U1 (de) | 2008-04-29 | 2009-06-10 | CCS Technology, Inc., Wilmington | Verteilerleiste einer Telekommunikationsanlage |
DE202008007544U1 (de) | 2008-06-05 | 2008-08-07 | CCS Technology, Inc., Wilmington | Verteilerleiste einer Telekommunikationsanlage |
DE202008007545U1 (de) | 2008-06-05 | 2008-08-07 | CCS Technology, Inc., Wilmington | Verteilerleiste einer Telekommunikationsanlage |
CN101655514B (zh) * | 2008-08-19 | 2014-12-10 | 福鲁克公司 | 对测试仪器进行调零的装置和方法 |
EP2443703A4 (de) * | 2009-06-15 | 2013-05-29 | 3M Innovative Properties Co | Verbindungs- und schaltkontaktelemente für einen anschlussstreifen für ein telekommunikationsmodul |
NL2003323C2 (nl) * | 2009-07-31 | 2011-02-02 | Abb Bv | Kabelsysteem. |
NL2003320C2 (nl) * | 2009-07-31 | 2011-02-02 | Abb Bv | Kabelsysteem. |
EP2553939B1 (de) | 2010-03-30 | 2016-10-12 | 3M Innovative Properties Company | Telekommunikationsmodul mit trennfunktion |
EP2566181A1 (de) | 2011-08-31 | 2013-03-06 | 3M Innovative Properties Company | Funktionsmodul für eine Telekommunikationsleitung für ein Telekommunikationssystem |
DE102012010620A1 (de) * | 2012-04-30 | 2013-10-31 | Wieland Electric Gmbh | Kontaktträger und zugehöriges Kontaktierungsverfahren |
CN106848615A (zh) * | 2017-03-22 | 2017-06-13 | 浙江捷莱照明有限公司 | 一种大电流配线取电分流装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2495847A1 (fr) † | 1980-12-05 | 1982-06-11 | Carpano & Pons | Dispositif de connexion |
US4995829A (en) † | 1989-12-27 | 1991-02-26 | Reed Devices, Inc. | Wire termination connector and terminal block |
US5281163A (en) † | 1991-09-23 | 1994-01-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cross connect system for telecommunications systems |
DE29909786U1 (de) † | 1999-06-04 | 1999-08-26 | Quante Ag, 42109 Wuppertal | Satz von Schirmbauteilen einer Anschlußleiste der Telekommunikations- und Datentechnik sowie Anschlußleiste |
EP1720221A1 (de) † | 2005-05-03 | 2006-11-08 | 3M Innovative Properties Company | Ein Telekommunikationsmodul, Verteilungsstelle mit einem solchen Telekommunikationsmodul, und Verfahren zur Herstellung eines Telekommunikationsmoduls |
WO2006132972A1 (en) † | 2005-06-03 | 2006-12-14 | Commscope Inc. Of North Carolina | 110-style connecting block with balanced insulation displacement contacts |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE794021A (fr) * | 1972-01-17 | 1973-05-02 | Western Electric Co | Bloc de connection de fils perfectionne |
CH659546A5 (en) * | 1983-05-09 | 1987-01-30 | Karl Hehl | Contact strip for cable connectors |
WO1992008255A1 (en) * | 1990-10-26 | 1992-05-14 | The Siemon Company | Connector block and terminal |
US5160273A (en) * | 1991-06-24 | 1992-11-03 | Porta Systems Corp. | Connector block assembly |
FR2712736B1 (fr) * | 1993-11-18 | 1995-12-29 | Filotex Sa | Contact asymétrique et réglette de raccordement équipée de tels contacts. |
US5409404A (en) * | 1994-01-21 | 1995-04-25 | The Whitaker Corporation | Electrical connector with slotted beam contact |
DE9412794U1 (de) * | 1994-08-09 | 1995-09-07 | Krone Ag, 14167 Berlin | Leiterplatte für Steckverbinder |
FR2757691B1 (fr) * | 1996-12-20 | 1999-01-22 | Pouyet Sa | Procede de realisation d'une reglette d'interconnexion de lignes telephoniques ou informatiques, et reglette obtenue par ce procede |
US5961340A (en) * | 1997-03-14 | 1999-10-05 | Reltec Corporation | Wire trimmer |
WO2003043140A1 (en) * | 2001-11-14 | 2003-05-22 | Tyco Electronics Raychem Sa | Multi-terminal connector strip |
-
2006
- 2006-06-30 PL PL06405279T patent/PL1744404T3/pl unknown
- 2006-06-30 DE DE502006008543T patent/DE502006008543D1/de active Active
- 2006-06-30 EP EP06405279.8A patent/EP1744404B2/de active Active
- 2006-06-30 AT AT06405279T patent/ATE492926T1/de active
- 2006-06-30 ES ES06405279T patent/ES2358440T3/es active Active
- 2006-07-06 AU AU2006202891A patent/AU2006202891B2/en not_active Ceased
- 2006-07-07 SG SG200604587A patent/SG129368A1/en unknown
- 2006-07-10 UA UAA200607631A patent/UA94567C2/ru unknown
- 2006-07-11 RU RU2006124747/09A patent/RU2345455C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2006-07-12 JP JP2006191761A patent/JP2007027116A/ja active Pending
- 2006-07-14 CN CNB2006101063412A patent/CN100486036C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2495847A1 (fr) † | 1980-12-05 | 1982-06-11 | Carpano & Pons | Dispositif de connexion |
US4995829A (en) † | 1989-12-27 | 1991-02-26 | Reed Devices, Inc. | Wire termination connector and terminal block |
US5281163A (en) † | 1991-09-23 | 1994-01-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cross connect system for telecommunications systems |
DE29909786U1 (de) † | 1999-06-04 | 1999-08-26 | Quante Ag, 42109 Wuppertal | Satz von Schirmbauteilen einer Anschlußleiste der Telekommunikations- und Datentechnik sowie Anschlußleiste |
EP1720221A1 (de) † | 2005-05-03 | 2006-11-08 | 3M Innovative Properties Company | Ein Telekommunikationsmodul, Verteilungsstelle mit einem solchen Telekommunikationsmodul, und Verfahren zur Herstellung eines Telekommunikationsmoduls |
WO2006132972A1 (en) † | 2005-06-03 | 2006-12-14 | Commscope Inc. Of North Carolina | 110-style connecting block with balanced insulation displacement contacts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2345455C2 (ru) | 2009-01-27 |
CN1909289A (zh) | 2007-02-07 |
PL1744404T3 (pl) | 2011-05-31 |
EP1744404B1 (de) | 2010-12-22 |
AU2006202891B2 (en) | 2008-08-07 |
SG129368A1 (en) | 2007-02-26 |
EP1744404A1 (de) | 2007-01-17 |
DE502006008543D1 (de) | 2011-02-03 |
ES2358440T3 (es) | 2011-05-10 |
CN100486036C (zh) | 2009-05-06 |
RU2006124747A (ru) | 2008-01-27 |
JP2007027116A (ja) | 2007-02-01 |
ATE492926T1 (de) | 2011-01-15 |
UA94567C2 (ru) | 2011-05-25 |
AU2006202891A1 (en) | 2007-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1744404B2 (de) | Anschlussvorrichtung und Anschlusssystem für isolierte elektrische Leiter | |
DE68921617T2 (de) | Flachkabelverbinder hoher dichte mit kontakten mit zweifachem übergang. | |
EP0595234B1 (de) | Kabelstecker für vieladrige Kabel | |
EP2672576B1 (de) | Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter | |
EP1658660B1 (de) | Verteileranschlussmodul | |
DE3650030T2 (de) | Abgeschirmte Steckerbuchse-Steckverbindung. | |
DE69320598T2 (de) | Verbinder | |
DE69307224T2 (de) | Steckdose von Typ "Modular Jack" mit integrierten Anschlüssen | |
DE10121654B4 (de) | Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung | |
DE69324773T2 (de) | Elektrisches Verbindungselement für Flachbandkabel | |
DE69529796T2 (de) | Doppelreihen-Flachstecker Verbinder mit geringer Höhe | |
EP0446572A1 (de) | Anschlussleiste für die Fernmelde- und Datentechnik | |
DE3509523C2 (de) | Kabelabschlußeinheit | |
DE9115318U1 (de) | Elektrischer Verbinder mit reduzierter Einführkraft | |
DE69403428T2 (de) | Elektrischer Verbinder und Anschlusselement dafür zur Verbindung mit ein Messerkontakt | |
DE69417306T2 (de) | Trennbarer steckverbinder für kommunikationsnetz | |
DE69018704T2 (de) | Bandkabelverbinder mit hoher Kontaktdichte. | |
DE2704619A1 (de) | Loetlose universal-anschlusseinrichtung | |
DE69427781T2 (de) | Miteinander verbundene elektrische Anschlussklemmenanordnung | |
DE68918814T2 (de) | Isolationsdurchdringender elektrischer Miniaturkontakt. | |
DE69508052T2 (de) | Elektrische Anschlussdose und Verbinderbuchse die damit benutzt wird | |
DE3203751A1 (de) | Drahtinstallationswerkzeug und verfahren zum installieren eines drahtes in einem elektrischen verbinder | |
EP2453526A1 (de) | Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung | |
EP0122373B1 (de) | Elektrischer Stecker | |
DE2714158C2 (de) | Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Kabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070601 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070706 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AXX | Extension fees paid |
Extension state: YU Payment date: 20070601 |
|
RAX | Requested extension states of the european patent have changed |
Extension state: RS Payment date: 20070601 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: RS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006008543 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110203 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006008543 Country of ref document: DE Effective date: 20110203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20110400482 Country of ref document: GR Effective date: 20110317 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2358440 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20110427 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20101222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101222 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101222 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101222 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110422 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101222 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101222 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110422 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E010737 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101222 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101222 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: 3M INNOVATIVE PROPERTIES CO. Effective date: 20110915 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101222 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502006008543 Country of ref document: DE Effective date: 20110915 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: THOMAS DAUB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006008543 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006008543 Country of ref document: DE Representative=s name: DAUB UND KOLLEGEN, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20120627 Year of fee payment: 7 |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20120613 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110630 |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20130621 Year of fee payment: 8 Ref country code: GB Payment date: 20130619 Year of fee payment: 8 Ref country code: DE Payment date: 20130620 Year of fee payment: 8 Ref country code: SE Payment date: 20130619 Year of fee payment: 8 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20130620 Year of fee payment: 8 Ref country code: PL Payment date: 20130614 Year of fee payment: 8 Ref country code: IT Payment date: 20130624 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20130703 Year of fee payment: 8 Ref country code: NL Payment date: 20130619 Year of fee payment: 8 Ref country code: GR Payment date: 20130618 Year of fee payment: 8 |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20130911 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: RS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AELC |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101222 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20130619 Year of fee payment: 8 Ref country code: BG Payment date: 20130613 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502006008543 Country of ref document: DE Effective date: 20130911 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: NAV |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006008543 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 492926 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140630 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006008543 Country of ref document: DE Effective date: 20150101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140630 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140701 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150101 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140630 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140630 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 20101222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140630 |