DE8132718U1 - Anschlußvorrichtung, insbesondere für Fernmeldeleitungen - Google Patents
Anschlußvorrichtung, insbesondere für FernmeldeleitungenInfo
- Publication number
- DE8132718U1 DE8132718U1 DE8132718U DE8132718U DE8132718U1 DE 8132718 U1 DE8132718 U1 DE 8132718U1 DE 8132718 U DE8132718 U DE 8132718U DE 8132718 U DE8132718 U DE 8132718U DE 8132718 U1 DE8132718 U1 DE 8132718U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- conductors
- conductor
- slotted
- row
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 97
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical group [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
- H01R4/2429—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft eine Anschlussvorrichtung, insbesondere für Fernmeldeleitungen, mit parallel nebeneinander angeordneten
und an ihren Enden zur Aufnahme eines Leitungsdrahtes geschlitzten Leitern, die axial zwischen den beiden zusammengesetzten
Teilen eines Isoliergehäuses gehalten werden und zwei innerhalb des Gehäuses einander gegenüberliegende Reihen
bilden, wobei die geschlitzten Enden der Leiter gegen die Längsseite eines der Gehäuseteile gerichtet sind, dessen
gegenüberliegende Gehäuseteilseite zum Zusammensetzen offen
ist, und wobei die Gehäuselängsseite mit den geschlitzten Leiterenden sowohl Einsetzschlitze vor den Schlitzen der
Leiterenden und quer zu dieser Gehäuselängsseite aufweist, die nach den beiden, dieser Gehäuselängsseite benachbarten Seitenflächen
offen sind, als auch Zugangsschlitze, die sich quer zu dieser Gehäuselängsseite und längs zwischen den beiden Reihen
der geschlitzten Leiterenden erstrecken.
Bei bekannten Anschlussvorrichtungen dieser Art, wie eine beispielsweise Gegenstand der französischen Susatzaniseldung
2 416 565 ist, liegen die Leiter verhältnismässig nahe beieinander in dem Gehäuse, um hierbei insbesondere eine
ausreichende Isolierung zwischen diesen Leitern zu ermöglichen, vor allem in der Verbindungsebene zwischen den beiden
Gehäuseteilen, ist es erforderlich, die Leiter um 45 geneigt anzuordnen und hierbei gleichzeitig ihre parallele Lage zueinander
beizubehalten, wodurch der Luftzwischenraum vergrössert werden kann, welcher sie trennt. Wenn hierbei die
Abmessung der Vorrichtung verhältnismässig gering in Richtung der Leiterreihen ist, vergrössert sich zwangsläufig ihre
Abmessung in Querrichtung zu den Leiterreihen. Die Anschluss-
vorrichtung besitzt daher eine grössere Ausdehnung. Darüberhinaus ist der Eingang und der Ausgang jedes Leitungsdrahtes
an jeweils zwei Leitern angeschlossen, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei der eine Leiter Teil der einen
Leiterreihe und der andere Leiter Teil der anderen Leiterreihe ist. Es ist auf diese Weise notwendig, unbedingt zwei Leiter
in jeder Leiterreihe vorzusehen, um die beiden Leitungsdrähte anzuschliessen. Bei gleicher Anzahl von Leitungen ergibt sich
eine vergrösserung der Länge der Anschlussvorrichtung. An= dererseits ist keine Massnahme vorgesehen, um erforderlichenfalls
sehr rasch und gleichzeitig die Trennung der Drähte aller Leitungen auszuführen, um sie dann anschliessend in
anderer Weise wieder anzuschliessen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn es notwendig ist, alle Ausgangsdrähte einer
Anschlussvorrichtung zu trennen, um sie sofort wieder mit den Eingangsdrähten einer anderen Anschlussvorrichtung zu verbinden.
Eine solche Operation erfordert nämlich bei der Vorrichtung der früheren Ausführung, dass jeder Ausgangsdraht einzeln
aus dem Schlitz entfernt wird, in welchem er festgeklemmt ist, und dann von neuem in den Schlitz eines Leiters festgeklemmt
wird, welcher Teil einer anderen Anschlussvorrichtung ist, an welcher die Eingangsdrähte bereits angeschlossen sind.
Demgegenüber ist die Anschlussvorrichtung gemäss der Neuerung
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil des Gehäuses ebenfalls Leiter enthält, deren geschlitzte Enden in entgegengesetzter
Richtung als diejenigen des anderen Gehäuseteiles gerichtet und die wie bei diesem anderen Gehäuseteil in zwei
Reihen angeordnet sind, wobei die Gehäuselängsseite des zweiten Gehäuseteiles ebenfalls Einsetzschlitze und bzw. oder
Zugangsschlitze ähnlich denjenigen des anderen Gehäuseteiles aufweist und die geschlitzten Leiterenden beider Gehäuseteile
parallel zu den Reihen der Leiter angeordnet sind, und dass das Gehäuse mit parallel nebeneinander verlaufenden Kanälen
zur Aufnahme zweier einander gegenüberliegender Leiter an
ihren Enden versehen ist, von denen der eine Leiter Teil der einen Leiterreihe und der andere Leiter Teil der anderen
Leiterreihe ist, und jeder Kanal sich durch beide Gehäuseteile erstreckt und durch gegenseitigen Eingriff der beiden Gehäuseteile
einen kontinuierlichen Durchgang aufweist.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Teile
des Gehäuses gleich ausgebildet und jeder weist auf seiner offenen Zusammensetzseite eine Mehrzahl zinnenartig abwechselnde
Vorsprünge und Ausnehmungen auf, welche durch entsprechende Abmessungen ineinandergreifen können, und ein
Kanal verläuft in jedem Vorsprungsteil eines der Gehäuseteile und in dessen Verlängerung im anderen Gehäuseteil.
Bei einer anderen Ausführung wird der kontinuierliche Durchgang jedes Kanals durch ein Eingreifen des Endes eines HaIbkanales
in das Ende des nachfolgenden Halbkanales erzielt.
Bei bestimmten Ausführungen sind die beiden Gehäuseteile ein für allemal miteinander verbunden, nachdem die enthaltenen
Leiter an ihrer vorgesehenen Stelle angeordnet sind.
Bei anderen Ausführungen sind die beiden Gehäuseteile voneinander trennbar, und zwar gleichzeitig mit den Leitern,
welche sie enthalten.
Die Neuerung gestattet somit die Schaffung einer Anschlussvorrichtung,
welche eine verbesserte Isolierung zwischen den Leitern aufweist und hierbei gleichzeitig von einfacher,
kompakter Struktur sowie vielseitig anwendbar ist. Sie ermöglicht iiämlich die Herstellung sehr schwieriger innerer
Kombinationsanschlüsse untereinander, wobei gleichzeitig die Möglichkeit des Zuganges zu den Leitungsdrähten innerhalb des
Gehäuses besteht. Sie ermöglicht erforderlichenfalls beispielsweise
die praktisch sofortige Trennung der Eingangs-
drähte aller Leitungen der Anschlussvorrichtung, um diese danach an die entsprechenden Ausgangsdrähte aller Leitungen
anzuschliessen, nachdem andere Eingangsdrähte bereits an einer anderen Anschlussvorrichtung angeschlossen sind. Eine besonders
vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung gestattet
das augenblickliche Eindrücken aller Leitungsdrähte in alle zugeordneten Klemmschlitze zu gleicher Zeit und das anschliessende
Halten jedes der Drähte in seinem Schlitz bei gleichzeitiger Verbesserung der Isolierung untereinander der hergestellten
Verbindungen.
Die beigefügten Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsmöglichkeiten gemäss der Neuerung.
Figur 1 zeigt die Seitenansicht eines Endteiles einer ersten Ausführungsform,
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform
nach Figur 1,
Figur 3 zeigt diese erste Ausführungsform in einem seitlichen
Schnitt durch Teil 1 des Gehäuses nach III-III in Figur 4 und
durch den Teil 2 des Gehäuses nach III'-III1 in Figur 4,
Figur 4 zeigt einen Schnitt nach IV-IV in Figur 3 dieser ersten Ausführungsform,
Figur 5 zeigt einen Teilschnitt nach V-V in Figur 6 einer zweiten Ausführungsform,
Figur 6 zeigt einen Teilschnitt nach VI-VI in Figur 5 dieser zweiten Ausführungsform,
die Figuren 7 bis 10 zeigen vier abgewandelte Ausführungsformen von Leitern in neuerungsgemässen Anschlussvorrichtungen.
Wie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist, besitzt die Anschlussvorrichtung
ein Isolier gehäuse 3 aus zwei Teilen 1 und 2, die bei diesem Ausführungsbeispiel gleich ausgebildet sind
und jeder auf seiner offenen Zusammensetzseite 4 bzw. 5 eine Mehrzahl zinnenartig abwechselnde Vorsprünge 6 und Ausnehmungen
7 aufweisen, welche solche Abmessungen aufweisen, dass sie ineinandergreifen, nachdem der eine dieser beiden Teile dieses
Gehäuses umgedreht ist. Jeder Vorsprungsteil 6 und seine Verlängerung 7' im anderen Teil des Gehäuses 3 (Figur 1)
enthält einen Kanal 8 (Figur 3). Jeder Kanal 8 besitzt bei diesem Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Querschnitt und
enthält zwei Leiter 11 und 12, die einander gegenüberliegend an zwei gegenüberliegenden Wänden dieses Kanals 8 angeordnet
sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Leiter 11 und 12 gradlinig ausgebildet und besitzen an jedem Ende
äussere Abschnitte 14, 14 · und 15, 15' mit Schlitzen 16, in
welche jeweils ein Leitungsdraht eingedrückt wird. Die geschlitzten Enden 14 und 14' sind hierbei in entgegengesetzter
Richtung gerichtet als die Enden 15 und 15 · in dem anderen Teil 2 des Gehäuses 3.
Die Kanäle 8 sind parallel nebeneinander angeordnet und die geschlitzten Enden 14, 14' einerseits und 15, 15' andererseits
bilden an den Längsseiten 17 und 18 des Gehäuses 3 jeweils Leiterreihen 19, 19' und 20, 20'. Die geschlitzten Enden 14,
14' und 15, 15' der Leiter 11 und 12 sind dabei parallel zu den Leiterreihen 19, 19' und 20, 20' ausgerichtet.
Die äusseren Ränder der geschlitzten Enden 14, 14' und 15, 15'
sind gegenüber den Längsseiten 17 und 18 des Gehäuses 3 etwas zurückgesetzt. Sie sitzen bei diesem Ausführungsbeispiel ir
Ausnehmungen 26 (Figuren 3 und 4) , deren Wände eng dem Profil
jedes geschlitzten Endes bis zur unmittelbaren Nähe jedes Schlitzes 16 folgt bzw» hieran angepasst ist. Jede Ausneh-
mung 26 sitzt zwischen der Aussenwand jedes Kanals 8 und einer Trennwand 26* geringerer Höhe parallel zu dieser Kanalwand.
Die Ausnehmung 26 und die Trennwand 26' sind auch in Figur 7 besonders dargestellt. Jede Ausnehmung 26 besitzt gleichfalls
zwei Isolierkörper 21 in Brückenform (Figur 2), welche die beiden Seiten der Ränder der geschlitzten Enden 14, 14' und
15, 15' abdecken.
Diese Brücken 21 halten die Leiter 11 und 12 in ihrem Kanal 8 und verhindern auf diese Weise jede axiale Verschiebung dieser
Leiter, wenn die beiden Teile des Gehäuses 3 ineinander gesteckt werden (Figur 1 und 3).
Diese Brücken 21 sind vor den Schlitzen 16 der Enden 14, 14'
und 15, 15' unterbrochen, um die Einsetzschlitze 22 zu bilden, die quer zu jeder Gehäuselängsseite 17 und 18 liegen und nach
den beiden benachbarten Seitenflächen 23 und 24 beiderseits der Längsseiten offen sind (Figur 2).
Andererseits sind Zugangsschijtze 27 durch die beiden Längsseiten
17 und 18 des Gehäuses 3 vorgesehen, und zwar in Längsrichtung zwischen den Reihen 14 und 14' einerseits und den
Reihen 15 und 15' andererseits (Figur 2). Zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Kanälen 8 ist auf diese Weise die gemeinsame Wand bei 28 (Figur 3) bis auf eine Höhe verkürzt, welche
beispielsweise der Tiefe der Schlitze 16 entspricht. Diese Zugangsschlitze 27 sind vorgesehen, um die Einführung verschiedener
Elemente zu ermöglichen, wie Isolierkörper oder Prüfgeräte, die in Kontakt mit bestimmten Verlängerungen Jer
Leiter innerhalb jedes Kanals 8 kommen sollen, um erforderlichenfalls die elektrische Verbindung im Innern des Gehäuses
3 zu verändern.
Diese Zugangsschlitze 27 sind bei der Ausführungsform nach den
Figuren 1 bis 4 nicht vorgesehen, wobei die Leiter 11 und 12 gradlinig ausgebildet sind und keine Verbindung zwischen ihnen
besteht.
In der Aus führungs form nach den Figuren 1 bis 4 wird die neuerungsgemässe Anschlussvorrichtung insbesondere verwendet
als Anschluss- oder Verbindungsleiste ohne unterbrechung. Die
geschlitzten Enden 14 und 15 (Figur 3) des Leiters ii bilden die jeweiligen Eingangs- und Ausgangsklemmen eines von zwei
Drähten einer Leitung. Die geschlitzten Enden 14' und 15'
(Figur 1) des Leiters 12 bilden dann die Eingangs- und Ausgangsklemmen
des zweiten Drahtes derselben Leitung.
Bei der zweiten Ausführungsform nach den Figuren 5 und 6 ist die eine Längsseite, beispielsweise die Längsseite 18 des
Gehäuses 3 mit einem isolierenden Verbindungsstück 30 versehen, welches in Richtung des Pfeiles 31 der Zugangsschlitze
27 aufsteckbar ist. Dieses Verbindungsstück 30 besitzt zwei seitliche Isolierränder 32 beiderseits des Gehäuses 3. Es
besitzt ferner beispielsweise eine Aufeinanderfolge von Isolierzungen 33 parallel zu den Seitenränder 32 mit solchen
Abmessungen, dass sie in die jeweiligen Zugangsschlitze 27 eingreifen können. Die Höhe h der Seitenränder 32 und jeder
Isolierzunge 33 ist zweckmässigerweise geringer als die Tiefe der Schlitze 16 an den Leiterenden 14, 14' und 15, 15'. Bei
dem dargestellten Ausführungsbeispiel (Figuren 5 und 6) besitzt jeder Zugangsschlitz 27 eine Länge entsprechend der
Breite zweier Kanäle 8, ebenso wie jede Isolierzunge 33.
Beim Eindrücken der Drähte in die Schlitze 16 werden die Drähte zunächst alle auf die konische Oeffnung ihrer jeweiligen
Schlitze gelegt. Hierauf wird das Verbindungsstück 30 in Richtung des Pfeiles 31 eingeführt und mit Kraft in seine Lage
nach den Figuren 5 und 6 gedrückt, und zwar unter Verwendung
von beispielsweise zwei Schrauben 35 in Oeffnungen 36 an den beiden Enden des Gehäuses 3 quer zu dessen beiden Teilen 1 und
2. Diese Schrauben 35 gehen durch die beiden Gehäuseteile 1 und 2 und sind beispielsweise in einen nicht dargestellten
Träger unter dem Verbindungsstück 30 eingeschraubt (Figuren 5 und 6) . Alle die Drähte werden auf diese Weise auf einmal in
ihre jeweiligen Schlitze 16 eingedrückt. Sie werden danach sicher gehalten und ihre gegenseitige Isolierung wird durch
die isolierenden Seitenränder 32 und Zungen 33 verbessert.
Es ist auch möglich, das isolierende Verbindungsstück 30 in mehreren Teilen auszuführen, wobei dann jeder Teil beispielsweise
für ein oder mehrere Kanalpaare 8 vorgesehen ist.
Jedes Verbindungsstück 30 kann dann später von seinem Gehäuse 3 abgenommen werden, um beispielsweise einen oder mehrere
Drähte zu trennen und andere hierfür anzuschliessen. Ein neuerliches Eindrücken des Verbindungsstückes 30 in Richtung
des Pfeiles 31 bewirkt das Eindrücken dieser anderen Drähte.
Die Figuren 5 und 6 zeigen auch eine zweite Ausführungsform
des Gehäuses 3. Die zinnenartigen Vorsprünge 6 und Ausnehmungen 7 der ersten Ausführungsform (Figuren 1 bis 4) sind hierbei
weggelassen und die Verbindung 38 zwischen den beider Teilen 1 und 2 des Gehäuses 3 ist glatt. Dafür besitzt der
Gehäuseteil i am umfang jedes Kanals 8 eine Rippe 37 zuss
Eingriff in das Ende des darunterfolgenden Halbkanals 8.
Bei der Aus führung s form nach. Figur 7 besitzen die beider
Leiter 11 und 12 _, ^weils geschlitzte Enden 14 und 14', die
einander gegenüberliegend auf der Längsseite 17 desselben Teiles 1 des Gehäuses 3 angeordnet sind. Diese Leiter besteher
hierbei aus einem einzigen Leiter in Y-Formf welcher nur ein
einziges geschlitztes Ende 15 aufweist, das im anderen Teil 2 des Gehäuses 3 angeordnet ist. Das geschlitzte Ende 15' ist
weggelassen und der Leiter 12 ist hierbei mit dem Leiter 11 verbunden. Eine umgebogene Verlängerung 39 des Leiters 11
dient als Kontakt mit einem Prüfgerät, welches durch den Zugangsschlitz 27 einführbar ist.
Eine Eingangsleitung kann auf diese Weise am Leiterende 15 angeschlossen werden, während zwei Ausgangsleitungen bei 14
und 141 angeschlossen werden können. Beispielsweise kann ein
vorher bei 14 angeschlossener Ausgangsdraht leicht ersetzt werden durch einen bei 14' angeschlossenen Draht, wobei beide
Drähte zusammen und gleichzeitig angeschlossen werden können, um eine Trennung der Leitung zu vermeiden.
Bei der Ausführungsform nach Figur 8 besitzen die geschlitzten
Enden 14 und 14' der beiden Leiter 11 und 12, welche einander gegenüberliegend an der Längsseite 17 des Gehäuseteiles 1 angeordnet
sind, innerhalb des Gehäuses umgebogene Verlängerungen 11' und 12', die elastisch aneinanderliegen, wobei ihr
Kontaktpunkt in der Verlängerung des Zugangsschlitzes 27 liegt. Das geschlitzte Ende 14 ist hierbei Teil desselben
Leiters 11 wie das geschlitzte Ende 15 an der Längsseite 18 des Gehäuseteiles 2.
Ist ein Eingangsdraht bei 15 angeschlossen, ist es möglich, Ausgangsdrähte bei 14 oder 14' anzuschliessen. Im ersten Fall
kann ein leitendes Prüfgerät 40 in den Zugangsschlitz 27 eingeführt werden, um die Leitung zu prüfen. Im zweiten Fall
kann ein Isolierkörper 40 * in den Zugangsschlitz 27 eingeführt werden, vaa die Leitung zu unterbrechen.
Bei der abgewandelten Ausführungsfcrm nach Figur 9 sind die beiden Gehäuseteile 1 und 2 voneinander trennbar. Die beiden
geschlitzten Enden 14 und 14' der beiden Leiter 11 und 12,
welche einander gegenüberliegend an der Längsseite 17 desselben Gehäuseteiles 1 angeordnet sind, besitzen im Innern des
-ΙΟ-
Gehäuses Verlängerungen 11' und 12', welche gegeneinander
gebogen sind und elastisch auf gegenüberliegenden Seiten einer dritten Verlängerung Hl1 anliegen, welche Teil beispielsweise
eines Leiters 111 ist, dessen geschlitztes Ende 15 auf der Längsseite 18 des anderen Gehäuseteiles 2 angeordnet ist.
Diese Ausführung gestattet bei Trennung des Gehäuseteiles 2 eine augenblickliche Trennung aller an der Vorrichtung angeschlossenen
Eingangsdrähte und den neuerlichen Anschluss anderer Eingangsdrähte, die an einer anderen Anschlussvorrichtung
angeschlossen sind, und zwar durch Aufstecken in einem Arbeitsgang den Gehäuseteil 2 dieser anderen Anschlussvorrichtung.
Bei der Ausführungsform nach Figur 10 sind die beiden Gehäuseteile
1 und 2 ebenfalls trennbar. Die geschlitzten Enden 14 und 14' der beiden Leiter 11 und 12, welche einander gegenüberliegend
an der Längsseite 17 desselben Gehäuseteiles 1 angeordnet sind, besitzen ebenfalls wieder innerhalb des
Gehäuses gegeneinander umgebogene Verlängerungen 11' und 12', welche elastisch an zwei anderen Verlängerungen 1111 und 112'
anliegen, die Teil von Leitern 111 und 112 sind, deren geschlitzte Enden 15 und 15' einander gegenüberliegend an der
Längsseite 18 des anderen Gehäuseteiles 2 angeordnet sind. Ein isolierteil 41 liegt zweckmässigerweise zwischen den Verlängerungen
111' und 112'.
In diesem Fall kann ein Eingangsdraht bei 15 angeschlossen werden, während der entsprechende Ausgangsdrahfc bei 14 angeschlossen
wird. In gleicher Weise kann ein Eingangsdraht bei 15* angeschlossen werden und der entsprechende Ausgangsdraht
bei 14'. Die beiden Drähte derselben Linie verlaufen auf diese
Weise in demselben Kanal 8.
Der ganze Teil 2 des Gehäuses kann auch hierbei abgetrennt und
ein anderer Gehäuseteil 2 an seiner Stelle angeschlossen werden, wie es in Verbindung mit Figur 9 beschrieben ist.
Die Innenwände der Kanäle 8 besitzen an jedem Ende Kerben 9, die in Reihe an den beiden Seitenflächen neben den Längsrändern
17 und 18 der beiden Teile 1 und 2 des Gehäuses 3 angeordnet sind. Diese Kerben dienen bei manchen Ausführungen
zur axialen Blockierung der Leiter 11 und 12, wenn diese sich beispielsweise nicht von einem Ende bis zum anderen eines
Kanals 8 erstrecken. Dies ist der Fall Lei den Ausführungen nach den Figuren 8 bis 10. Die Leiter sind dann mit Nasen 10
versehen, welche in die jeweiligen Kerben 9 einrasten. Es können aber auch andere Ausführungen vorgesehen werden, um die
Leiter 11, 12, 111, 112 axial zu blockieren.
Die neuerungsgemass ausgebildete Anschlussvorrichtung kann
insbesondere verwendet werden als Anschlussleiste, Trennleiste, Kabelkopf und dergleichen.
Claims (9)
1. Anschlussvorrichtuna, insbesondere für Fernmeldeleitungen,
mit parallel nebeneinander angeordneten und an ihren Enden zur Aufnahme eines Leitungsdrahtes geschlitzten Leitern (11,12),
die axial zwischen den beiden zusammengesetzten Teilen (1,2) eines Isoliergehäuses (3) gehalten werden und zwei innerhalb
des Gehäuses einander gegenüberliegende Reihen (19,19') bilden, wobei die geschlitzten Enden (14,14') der Leiter gegen
die Längsseite (17) eines der Gehäuseteile gerichtet sind, dessen gegenüberliegende Gehäuseteilseite (4) zum Zusammensetzen
offen ist, und wobei die Gehäuselängsseite (17) mit den geschlitzten Le it er enden · sowohl Einsetzschlitze (22) vor den
Schlitzen (16) der Leiterenden und quer zu dieser Gehäuselängsseite aufweist, die nach den beiden, dieser Gehäuselängsseite
benachbarten Seitenflächen (23,24) offen sind, als auch Zugangsschlitze (27), die sich quer zu dieser Gehäuselängsseite
und längs zwischen den beiden Reihen (19,19') der geschlitzten Leiterenden erstrecken, dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Teil (2) des Gehäuses (3) ebenfalls Leiter (11,12) enthält, deren geschlitzte Enden (15,15·) in entgegengesetzter
Richtung als diejenigen des anderen Gehäuseteiles (1) gerichtet und die wie bei diesem anderen Gehäuseteil in
zwei Reihen (20,2O1) angeordnet sind, wobei die Gehäuselängsseite
(18) des zweiten Gehäuseteiles ebenfalls Einsetzschlitze (22) und bzw. oder Zugangsschlitze (27) ähnlich denjenigen des
anderen Gehäuseteiles aufweist und die geschlitzten Leiterenden beider Gehäuseteile parallel zu den Reihen der Leiter
angeordnet sind, und dass das Gehäuse mit parallel nebeneinander verlaufenden Kanälen (8) zur Aufnahme zweier einander
gegenüberliegender Leiter (11,12) an ihren Enden versehen ist, von denen der eine Leiter Teil der einen Leiterreihe (19 oder
20) und der andere Leiter Teil der anderen Leiterreihe (19*
oder 20') ist, und jeder Xanal {S) sich durch beide Gehäuseteile
(1,2) erstreckt und durch gegenseitigen Eingriff der beiden Gehäuseteile einen kontinuierlichen Durchgang aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teile (1,2) des Gehäuses (3) gleich ausgebildet sind und
jeder auf seiner offenen Zusammensetzseite (4,5) eine Mehrzahl zinnenartig abwechselnde Vorsprünge (6) und Ausnehmungen (7)
aufweist, welche durch entsprechende Abmessungen ineinandergreifen können, und dass der Kanal (8) in jedem Vorsprungsteil
(6) eines der Gehäuseteile und in dessen Verlängerung (7') im anderen Gehäuseteil verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (8) an ihren gegenüberliegenden Enden zur
Aufnahme der geschlitzten Enden zweier Leiter (11,12) Ausnehmungen (26) aufweisen, deren Wände eng an das Profil jedes
der beiden geschlitzten Leiterenden (14,14',15,15") bis zur
unmittelbaren Nähe jedes Schlitzes (16) angepasst sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass auf wenigstens einer der Längsseiten des Gehäuses (3) wenigstens ein isolierendes Verbindungsstück (30)
in Richtung des Pfeiles (31) der Zugangsschlitze (27) aufsteckbar ist, welches mit zwei seitlichen Isolierrändern (32)
beiderseits des Gehäuses sitzt und mit wenigstens einer zu diesen Rändern (32) parallelen Isolierzunge (33) in den oder
die Zugangsschlitze (27) eingreifen, wobei die Höhe (h) der Isolierränder und -z'in^e etwas geringer als die Tiefe der
Schlitze (16) an den Leiterenden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leiter (11,12), deren geschlitzte
Enden (14,14*) an der Längsseite (17) desselben
Gehäuseteiles (1) einander gegenüberliegen und von denen ein
Leiter Teil der einen Leiterreihe (19) und der andere Leiter Teil der anderen Leiterreihe (191) ist, Teile derselben Leiter
sind, deren geschlitzte Enden (15,15·) an der Längsseite (18) des anderen Gehäuseteiles (2) einander gegenüberliegen und von
denen ein Leiter Teil der einen Leiterreihe (20) und der andere Leiter Teil der anderen Leiterreihe (20·) ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4f dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Leiter (11,12), deren geschlitzte Enden (14,14·) auf einer Längsseite (17) desselben Gehäuseteiles
(1) einander gegenüberlxegen und von denen ein Leiter Teil der einen Leiterreihe (19) und der andere Leiter Teil der
anderen Leiterreihe (19*) ist, aus einem Leiter in Y-Form bestehen, wovon nur ein geschlitztes Ende (15) im anderen
Gehäuseteil (2) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Leiter (11,12), deren geschlitzte Enden (14,14*) auf der Längsseite (17) desselben
Gehäuseteiles (1) einander gegenüberliegen und von denen ein Leiter Teil der einen Leiterreihe (19) und der andere Leiter
Teil der anderen Leiterreihe (19·) ist, innerhalb des Gehäuses mit umgebogenen Verlängerungen (11',12') elastisch aneinanderliegen,
wobei sich der Kontaktpunkt in Verlängerung des jeweiligen Zugangsschlitzes (27) befindet, und dass ein geschlitztes
Ende (14*) Teil desselben Leiters (11) ist, dessen anderes geschlitztes Ende (15) an der Längsseite (18) des
anderen Gehäuseteiles (2) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Gehäuseteile trennbar sind und dass die beiden Leiter (11,12), deren geschlitzte Enden (14,
14') auf der Längsseite (17) desselben · Gehäuseteiles (1)
einander gegenüberliegen und von denen ein Leiter Teil der
einen Leiterreihe (19) und der andere Leiter Teil der anderen Leiterreihe (191) ist, innerhalb des Gehäuses mit gegeneinander
gebogenen Verlängerungen (II1,12') elastisch beiderseits
einer dritten Verlängerung (Hl1) anliegen, welche Teil wenigstens
eines weiteren Leiters (111) ist, dessen geschlitztes Ende (IS) an der Längsseite (18) des anderen Gehäuseteiles (2)
angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile trennbar sind und
dass die beiden Leiter (11,12), deren geschlitzte Enden (14, 14') auf der Längsseite (17) desselben Gehäuseteiles (1)
einander gegenüberliegen und von denen ein Leiter Teil der einen Leiterreihe (19) und der andere Leiter Teil der anderen
Leiterreihe (19*) ist, innerhalb des Gehäuses mit Verlängerungen (11 ',12') elastisch an zwei anderen Verlängerungen (Hl',
112') anliegen, die ein Isolierteil (41) in Verlängerung des
jeweiligen ZugangsSchlitzes (27) voneinander trennt und die
Teil von Leitern (111,112) sind, deren geschlitzte Enden (15,15') an der Längsseite (18) des anderen Gehäuseteiles (2)
einander gegenüberliegen und von denen ein Leiter Teil der einen Leiterreihe (20) und der andere Leiter Teil der anderen
Leiterreihe (20') ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8026161A FR2495847A1 (fr) | 1980-12-05 | 1980-12-05 | Dispositif de connexion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8132718U1 true DE8132718U1 (de) | 1982-04-08 |
Family
ID=9248879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8132718U Expired DE8132718U1 (de) | 1980-12-05 | 1981-11-09 | Anschlußvorrichtung, insbesondere für Fernmeldeleitungen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4618204A (de) |
JP (1) | JPS57121174A (de) |
CA (1) | CA1168326A (de) |
DE (1) | DE8132718U1 (de) |
ES (1) | ES8301394A1 (de) |
FR (1) | FR2495847A1 (de) |
GB (1) | GB2089144B (de) |
SE (1) | SE449405B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017106040A1 (de) * | 2017-03-21 | 2018-09-27 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme für einen Leiter |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH067571Y2 (ja) * | 1984-09-12 | 1994-02-23 | 古河電気工業株式会社 | コネクタ |
US4995828A (en) * | 1990-04-12 | 1991-02-26 | Itt Corporation | Connector for paired wire cable |
US5076801A (en) * | 1990-06-22 | 1991-12-31 | Xerox Corporation | Electronic component including insulation displacement interconnect means |
PT710040E (pt) | 1995-09-22 | 2002-02-28 | Pouyet Internat | Dispositivo de corte e de teste para linha telefonica |
SE9503738L (sv) * | 1995-10-24 | 1997-02-10 | Ericsson Telefon Ab L M | Mellankopplingsanordning i ett telekommunikationssystem |
IT1287968B1 (it) * | 1996-10-18 | 1998-09-10 | Inarca Spa | Gruppo di connessione per gli avvolgimenti di uno statore di un motore elettrico |
US20040132330A1 (en) * | 2001-03-29 | 2004-07-08 | Pierre Bonvallat | Terminal strip for interconnecting lines |
PL1744404T3 (pl) † | 2005-07-14 | 2011-05-31 | Reichle & De Massari Fa | Urządzenie przyłączeniowe i system przyłączeniowy dla izolowanych przewodów elektrycznych |
EP2443703A4 (de) | 2009-06-15 | 2013-05-29 | 3M Innovative Properties Co | Verbindungs- und schaltkontaktelemente für einen anschlussstreifen für ein telekommunikationsmodul |
EP2553939B1 (de) * | 2010-03-30 | 2016-10-12 | 3M Innovative Properties Company | Telekommunikationsmodul mit trennfunktion |
EP2566181A1 (de) | 2011-08-31 | 2013-03-06 | 3M Innovative Properties Company | Funktionsmodul für eine Telekommunikationsleitung für ein Telekommunikationssystem |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2392438A (en) * | 1940-05-02 | 1946-01-08 | Charles E Wade | Electrical connector |
GB644540A (en) * | 1948-07-16 | 1950-10-11 | Trix Ltd | Improvements in or connected with blocks or carriers for electric terminals or sockets |
NL290471A (de) * | 1962-03-29 | |||
US3496522A (en) * | 1967-04-28 | 1970-02-17 | Bell Telephone Labor Inc | Wire connecting blocks |
US3482201A (en) * | 1967-08-29 | 1969-12-02 | Thomas & Betts Corp | Controlled impedance connector |
US3745512A (en) * | 1968-05-16 | 1973-07-10 | Amp Inc | Multiple contact connector |
US3778750A (en) * | 1972-02-10 | 1973-12-11 | Panduit Corp | Wire termination and splicing system |
US3945705A (en) * | 1972-06-09 | 1976-03-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Wire-splicing apparatus and contact element therefor |
DE2324806C2 (de) * | 1973-05-16 | 1975-03-06 | Krone Gmbh, 1000 Berlin | Rangier- oder Trennleistensegment |
US3858163A (en) * | 1973-06-06 | 1974-12-31 | Itt | Printed circuit board connector |
FR2286520A1 (fr) * | 1974-09-30 | 1976-04-23 | Reliable Electric Co | Bloc de raccordement notamment pour repartiteur telephonique |
NL174895C (nl) * | 1975-10-30 | 1984-08-16 | Du Pont | Kabelaftakinrichting. |
FR2337947A2 (fr) * | 1976-01-12 | 1977-08-05 | Reliable Electric Co | Bloc de raccordement notamment pour repartiteur telephonique |
DE2804478C2 (de) * | 1978-01-31 | 1982-11-25 | Krone Gmbh, 1000 Berlin | Elektrischer Klemmverbinder zur löt-, schraub- und abisolierfreien Herstellung eines Kontaktes an einem feststehenden Anschlußelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik |
CA1086389A (en) * | 1978-11-24 | 1980-09-23 | Northern Telecom Limited | Block for interconnecting two pluralities of electrical wires |
US4330164A (en) * | 1979-06-18 | 1982-05-18 | Industrial Electronic Hardware Corp. | Hermaphrodite electrical connector |
-
1980
- 1980-12-05 FR FR8026161A patent/FR2495847A1/fr active Granted
-
1981
- 1981-11-09 DE DE8132718U patent/DE8132718U1/de not_active Expired
- 1981-11-13 GB GB8134289A patent/GB2089144B/en not_active Expired
- 1981-11-27 CA CA000391100A patent/CA1168326A/en not_active Expired
- 1981-12-04 ES ES507742A patent/ES8301394A1/es not_active Expired
- 1981-12-04 SE SE8107290A patent/SE449405B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-12-05 JP JP56196186A patent/JPS57121174A/ja active Granted
-
1984
- 1984-06-20 US US06/622,388 patent/US4618204A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017106040A1 (de) * | 2017-03-21 | 2018-09-27 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme für einen Leiter |
DE102017106040B4 (de) * | 2017-03-21 | 2019-01-10 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme für einen Leiter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES507742A0 (es) | 1982-11-16 |
US4618204A (en) | 1986-10-21 |
SE8107290L (sv) | 1982-06-06 |
FR2495847B1 (de) | 1984-01-06 |
CA1168326A (en) | 1984-05-29 |
FR2495847A1 (fr) | 1982-06-11 |
SE449405B (sv) | 1987-04-27 |
ES8301394A1 (es) | 1982-11-16 |
JPH0346953B2 (de) | 1991-07-17 |
GB2089144B (en) | 1984-10-24 |
GB2089144A (en) | 1982-06-16 |
JPS57121174A (en) | 1982-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69515946T2 (de) | Polarisationselemente für elektrisches Verbindersystem mit Einsteckhilfe | |
EP0595234B1 (de) | Kabelstecker für vieladrige Kabel | |
DE3320440C2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE3807645C2 (de) | Steckverbindungssystem für elektrische Leiter | |
DE2752117C2 (de) | Elektrisches Verbindergehäuse | |
DE10035893C2 (de) | Verbindungssteckersystem | |
DE3207453C2 (de) | Verbinder zum Anschließen eines Vielleiterkabels | |
DE2804478A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines loet-, schraub- und abisolierfreien kontaktes an einem feststehenden anschlusselement, insbesondere fuer die fernmeldelinientechnik | |
DE3541772A1 (de) | Aufnahmeteil fuer elektrische steckverbinder | |
DE2552696A1 (de) | Elektrische kontaktbaugruppe | |
DE3127704A1 (de) | Elektrischer verbinder zum anschliessen an vielleiter-flachkabel | |
DE3009675C2 (de) | ||
DE3938931C2 (de) | ||
DE3244247A1 (de) | Mehrfachsteckverbinderstueck | |
DE8132718U1 (de) | Anschlußvorrichtung, insbesondere für Fernmeldeleitungen | |
DE3435789A1 (de) | Halterungsblock zum verbinden von verbindungselementen mit der platte eines gedruckten schaltkreises | |
DE3244470A1 (de) | Elektrisches anschlusssystem und verbindungsglied | |
DE3216217A1 (de) | Modulstecker | |
DE2906854C2 (de) | Anschlußblock, insbesondere für Fernsprechanlagen | |
DE2128954C3 (de) | ||
DE69303490T2 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE69503207T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE3942520A1 (de) | Aus einem metallischen werkstoff bestehende anschlussklemme | |
DE2712723C2 (de) | Elektrischer Verteiler | |
DE3133605A1 (de) | Formstueck zur aufnahme von verbindungselementen fuer elektrisch leitende draehte |