DE102017124594A1 - Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung Download PDF

Info

Publication number
DE102017124594A1
DE102017124594A1 DE102017124594.4A DE102017124594A DE102017124594A1 DE 102017124594 A1 DE102017124594 A1 DE 102017124594A1 DE 102017124594 A DE102017124594 A DE 102017124594A DE 102017124594 A1 DE102017124594 A1 DE 102017124594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
circuit board
printed circuit
electrical
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017124594.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Kathrin Eisfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric GmbH and Co KG filed Critical Harting Electric GmbH and Co KG
Priority to DE102017124594.4A priority Critical patent/DE102017124594A1/de
Priority to PCT/DE2018/100853 priority patent/WO2019076406A1/de
Priority to US16/757,624 priority patent/US10985481B2/en
Priority to EP18795928.3A priority patent/EP3698438B1/de
Priority to CN201880067769.1A priority patent/CN111226353A/zh
Publication of DE102017124594A1 publication Critical patent/DE102017124594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/35Contact members for non-simultaneous co-operation with different types of contact member, e.g. socket co-operating with either round or flat pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0256Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for soldering or welding connectors to a printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/205Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve with a panel or printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Im Stand der Technik besteht der Nachteil, dass sich automatisierte Bestückungsverfahren für Leiterkarten nur für hohe Stückzahlen lohnen. Individuallösungen und Kleinserien sind dagegen teuer und aufwändig und werden derzeit oft in Handarbeit realisiert. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung anzugeben, welche die Bestückung einer Leiterkarte auch für Kleinserien kostengünstig vereinfacht. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung, die einen Kontaktträger (2) mit Kontaktelementen (23, 23') aufweist. Diese Vorrichtung kann einerseits in hohen Stückzahlen automatisiert auf Leiterkarten (4) verbaut werden und gestattet andererseits den Anschluss elektrischer Bauelemente (1) und/oder elektrischer Kabel (5) mit nur geringem händischen Aufwand.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung elektrischer Bauteile mit einer Leiterkarte gemäß der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Kontaktierungseinrichtungen dieser Art werden benötigt, um Leiterkarten kostengünstig mit elektrischen Bauteilen bestücken zu können.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind Verfahren zur automatisierten Verlötung elektrischer Bauteile mit Leiterkarten bekannt, beispielsweise die sogenannte „SMT“ (Surface Mounted Technology) oder den sogenannten THR (Through Hole Reflow).
  • Weiterhin ist es bekannt, hitzeempfindliche Bauteile, beispielsweise Mikroprozessoren, erst nach dem Lötprozess durch eine Steckverbindung elektrisch leitend mit einem Sockel zu verbinden, welcher seinerseits zuvor durch einen solchen Lötprozess auf der Leiterkarte verlötet wurde.
  • Die Anschlusskontakte weniger hitzeempfindlicher Bauteile werden üblicherweise direkt mit Kontakten einer Leiterkarte, z.B. durch eine Lötverbindung, elektrisch leitend verbunden und mechanisch fixiert. Alternativ ist zur Verbindung mit der Leiterkarte auch die sogenannte „Press in“-Technologie bekannt, bei welcher Bauteile ohne Verlötung mit ihren Anschlusskontakten in eine Leiterkartendurchgangskontaktierung gepresst werden, um sie so mechanisch und elektrisch mit dem entsprechenden Durchgangskontakt der Leiterkarte zu verbinden. Dazu weisen die Anschlusskontakte in der Regel eine Öse auf, in deren Bereich sie zu diesem Zweck eine ausreichende Verformbarkeit besitzen.
  • Schließlich sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 92 03 355 U1 und US 8,105,105 B2 Schneidklemmkontakte bekannt. Die Druckschrift EP 2 862 237 B1 beschreibt deren Einsatz in einem Leiterkartensteckverbinder.
  • Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist, dass sich automatisierte Bestückungsverfahren für Leiterkarten nur für hohe Stückzahlen lohnen. Individuallösungen und Kleinserien sind dagegen teuer und aufwändig und werden derzeit oft mit hohem Aufwand in Handarbeit realisiert.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung anzugeben, welche die Bestückung einer Leiterkarte auch für Kleinserien kostengünstig vereinfacht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Die Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer Leiterkarte mit mehreren elektrischen Anschlüssen eines elektrischen Bauteils und/oder mit mehreren Adern eines elektrischen Kabels besitzt einen Kontaktträger und mehrere darin oder daran gehaltene elektrisch leitfähige Kontaktelemente, wobei der Kontaktträger eine Kontaktseite und gegenüberliegend eine Anschlussseite aufweist und wobei die Kontaktelemente jeweils folgendes aufweisen:
    • - zumindest einen aus der Anschlussseite des Kontaktträgers herausragenden, freistehenden Anschlusskontakt zur elektrischen Kontaktierung der Leiterkarte, sowie
    • - gegenüberliegend einen Klemmbereich, der zumindest zwei Stege besitzt, zwischen denen ein Schlitz zur Aufnahme des jeweiligen elektrischen Anschlusses des elektrischen Bauteils oder der jeweiligen Ader des elektrischen Kabels gebildet ist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Kontaktierung der Vorrichtung mit der Leiterkarte in großen Stückzahlen automatisiert geschehen kann, z.B. durch ein sogenanntes „SMT“-(Surface Mounted Technologie)-Verfahren und/oder im sogenannten „Press-In“-Verfahren. Die so mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestückten Leiterkarten sind weiterhin universell einsetzbar. Schließlich sind sie sehr flexibel mit elektrischen Bauteilen und Anschlüssen mit nur geringem, z.B. händischen, Aufwand bestückbar. Die Leiterkarten können so zunächst in hohen Stückzahlen hergestellt und erst durch ihre Bestückung der jeweiligen Aufgabe angepasst werden, d.h. ihre jeweilige Anwendung ist daher äußerst flexibel.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Kontaktelemente in Kontaktierungskammern des Kontaktträgers angeordnet, wobei die Kontaktierungskammern an der Kontaktseite des Kontaktträgers jeweils eine Kontaktierungsöffnung aufweisen und wobei die Klemmbereiche der Kontaktelemente in Richtung der jeweiligen Kontaktierungsöffnung weisen oder aus ihr herausragen. Vorteilhafterweise ist der jeweilige Klemmbereich des Kontaktelements dadurch mechanisch geschützt und die elektrischen Anschlüsse des jeweiligen Bauteils und/oder die Adern der entsprechenden Kabel sind besonders sicher mit dem Klemmbereich verbunden.
  • Dabei kann der Kontaktträger zwischen seiner Anschlussseite und seinen Kontaktierungskammern je eine Durchgangsöffnung aufweisen, in welcher ein Abschnitt des Anschlusskontakts des Kontaktelements formschlüssig aufgenommen und fixiert ist und aus der der Anschlusskontakt anschlussseitig zur Kontaktierung der Leiterkarte hinausragt. Dies ist besonders vorteilhaft, weil auf diese Weise der Kontaktträger in der Kontaktkammer stabil gehalten ist und der Anschlusskontakt mit elektrischen Kontakten der Leiterkarte elektrisch leitend verbunden werden kann.
  • Zur Kontaktierung der Adern des Kabels ist es besonders vorteilhaft, wenn die Stege der Kontaktelemente in Richtung des Schlitzes je eine Schneide besitzen, um damit gegebenenfalls eine Isolierung der Adern zu durchtrennen, um die Adern, bei denen es sich um elektrische Leiter handelt, elektrisch zu kontaktieren. In diesem Fall handelt es sich bei den Kontaktelementen um Schneidklemmen, die dem Fachmann hinreichend bekannt sind.
  • Der Anschlusskontakt kann zur Verlötung mit Kontakten der Leiterkarte als Lötkontakt ausgeführt sein. Dies sorgt für ein hohes Maß an mechanischer Stabilität und für eine besonders gut leitfähige elektrische Verbindung.
  • Alternativ kann der Anschlusskontakt als sogenannter „Press In“-Kontakt ausgeführt sein. Dies hat den Vorteil, dass die entsprechende Anschlusstechnik weniger aufwendig ist.
  • Die Kontaktelemente bestehen vorteilhafterweise aus Metall, z.B. im Wesentlichen aus Kupfer oder Eisen oder Aluminium oder einer Legierung, die Kupfer oder Eisen oder Aluminium als wesentlichen Bestandteil besitzt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann das elektrische Bauteil als ein Oberteil eines Steckverbinders ausgeführt sein. Vorteilhafterweise weist es einen Isolierköper mit Durchgangsöffnungen und darin angeordnete Steckkontakte auf. Insbesondere kann jeder der Steckkontakte einen Steckbereich und gegenüberliegend einen Anschlussbereich mit einem elektrischen Anschluss zum Einfügen in den jeweiligen Schlitz eines Kontaktelements besitzen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung ist das elektrische Bauteil als separates Anschlusselement ausgeführt, in welchem die Adern des elektrischen Kabels zur Kontaktierung mit den Kontaktelementen des Kontaktträgers angeordnet werden können. Zum gleichzeitigen Einfügen in den jeweiligen Schlitz des Kontaktelements, insbesondere einer Schneidklemme, werden die Adern des darin eingeführten elektrischen Kabels rechtwinklig zur Schneidklemme gehalten, insbesondere fixiert. Dazu kann das Anschlusselement ein Spleißelement besitzen, welches die Adern eines eingeschobenen elektrischen Kabels aufspaltet und jeweils in die gewünschten Richtungen umleitet. So können die in das Spleißelement eingeführten Adern separat voneinander umgelenkt werden, um sie am Anschlusselement beim Einführen in die jeweilige Schneidklemme rechtwinklig zu deren Schlitz in einer dafür geeigneten Position zu halten. Dies ist von besonderem Vorteil, da die Adern eines Kabels in der Regel mechanisch flexibel sind und auf diese Weise nicht nur ihre für die Kontaktierung notwendige Ausrichtung, sondern insbesondere auch eine Fixierung am Anschlusselement in einer zur Kontaktierung geeigneten Position erfahren. Vorteilhafterweise können so sämtliche Adern mit dem Anschlusselement gemeinsam, insbesondere gleichzeitig, in ihre jeweiligen Kontaktelemente, insbesondere Schneidklemmen, eingeführt werden. Das Anschlusselement kann dabei als ein elektrisches Bauteil aufgefasst werden. Die Enden der Adern bilden dabei seine elektrischen Anschlüsse.
  • Ein Verfahren zur Bestückung der Leiterkarte mit einem elektrischen Bauteil wie beispielsweise dem Oberteil des Steckverbinders oder dem vorgenannten Anschlusselement weist folgende Schritte auf:
    1. a. elektrisches Verbinden der Anschlusskontakte des Kontaktträgers mit entsprechenden Anschlüssen der Leiterkarte durch Verlöten oder Einpressen sowie mechanisches Befestigen des Kontaktträgers an der Leiterkarte;
    2. b. Einführen der elektrischen Anschlüsse des elektrischen Bauteils in den Schlitz des jeweiligen Kontaktelements und dadurch
    3. c. elektrisches Kontaktieren der elektrischen Anschlüsse des elektrischen Bauteils mit den dafür vorgesehenen Anschlüssen der Leiterkarte durch die Kontaktelemente.
  • Ein Verfahren zum Anschluss eines mehradrigen elektrischen Kabels an die Leiterkarte besitzt insbesondere die folgenden Schritte:
    1. a. elektrisches Verbinden der Anschlusskontakte der Kontaktelemente des Kontaktträgers mit entsprechenden Anschlüssen der Leiterkarte durch Verlöten oder Einpressen sowie mechanisches Befestigen des Kontaktträgers an der Leiterkarte;
    2. b. Einführen der Adern des elektrischen Kabels in ein separates Anschlusselement;
    3. c. Trennen und Umlenken der Adern des Kabels durch ein Spleißelement des Anschlusselements;
    4. d. gemeinsames Einführen der Adern in den Schlitz des jeweiligen Kontaktelements und dadurch
    5. e. elektrisches Kontaktieren der Adern des elektrischen Kabels mit den dafür vorgesehenen Anschlüssen der Leiterkarte durch das Kontaktelement.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • 1a, b einen Leiterkartensteckverbinder von außen und in einer geschnittenen Darstellung;
    • 1c ein Oberteil des Leiterkartensteckverbinders mit Steckkontakten in einer geschnittenen Darstellung;
    • 1d ein bestückter Kontaktträger in einer ersten Ausführungsform als Unterteil des Leiterkartensteckverbinders;
    • 1e vier Kontaktelemente in einer ersten Ausführungsform ohne den Kontaktträger;
    • 2a, b ein anderes Oberteil des Steckverbinders mit dem Kontaktträger und einer Leiterkarte im getrennten und im zusammengesetzten Zustand;
    • 3a ein mit Kontaktelementen bestückter Kontaktträger in einer zweiten Ausführung;
    • 3b die Kontaktelemente ohne den Kontaktträger mit eingefügten Steckkontakten in einer zweiten Ausführung;
    • 3c den bestückten Kontaktträger mit dem Steckverbinderoberteil;
    • 4a den mit Kontaktelementen bestückten Kontaktträger und ein Kabel mit einem separaten Anschlusselement;
    • 4b den Kontaktträger mit in die Kontaktelemente eingeführten Adern.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die 1a und 1b zeigen einen Leiterkartensteckverbinder von außen und in einer geschnittenen Darstellung. Der Leiterkartensteckverbinder besitzt ein Steckverbinderoberteil 1 und einen Kontaktträger 2 mit einem Isolierkörper 12. Der Isolierkörper 12 besitzt steckseitig einen nicht näher bezeichneten hohlzylinderförmigen Abschnitt. Daran anschließend ist der Isolierkörper 1 in seinem Verlauf zum Kontaktträger 2 hin massiv ausgeführt, weist aber auch in diesem massiven Bereich Durchgangsöffnungen auf, in denen mehrere Steckkontakte 13 zumindest abschnittsweise angeordnet und befestigt sind. Die Steckkontakte 13 ragen steckseitig mit ihrem Steckbereich 131 in den hohlzylindrischen Abschnitt des Isolierköpers 1 hinein. Mit ihren gewinkelt ausgeführten Anschlussbereichen 134 ragen sie in Kontaktkammern 20 des Kontaktträgers 2 hinein und kontaktieren die Kontaktelemente 23.
  • Die 1c zeigt das separate Oberteil des Leiterkartensteckverbinders 1 mit den Steckkontakten 13 in einer geschnittenen Darstellung.
  • Die 1d zeigt einen mit Kontaktelementen 23 bestückten Kontaktträger 2 in einer ersten Ausführungsform. Der Kontaktträger 2 kann dabei als Unterteil des Leiterkartensteckverbinders angesehen werden. Umgekehrt betrachtet kann das Oberteil des Steckverbinders 1 der vorangegangenen Darstellung als elektrisches Bauteil angesehen werden, welches über den Kontaktträger 2 mit Lötkontakten, beispielsweise Lötkontakten einer Leiterkarte 4, zu verbinden ist. Der Kontaktträger 2 besitzt vier Kontaktkammern 20, von denen in der Schnittdarstellung nur drei zu sehen sind. In jeder Kontaktkammer 20 sind die Stege 231 eines Kontaktelements 23 angeordnet und weisen in Richtung einer aus Übersichtlichkeitsgründen nicht näher bezeichneten Kontaktierungsöffnung der Kontaktkammer 20. Die Kontaktelemente 23 sind mit ihrem Anschlussbereich 234 durch den Kontaktträger 2 hindurchgeführt und ragen anschlussseitig aus ihm heraus. Dazu durchgreifen sie eine nicht näher bezeichnete Durchgangsöffnung. Beispielsweise können die Kontaktelemente 23 dazu mit dem aus Kunststoff bestehenden Kontaktträger 2 umspritzt sein.
  • Die 1e zeigt eine entsprechende Anordnung, bestehend aus vier Kontaktelementen 23 in einer ersten Ausführungsform. Anschlussseitig ist deren Anschlussbereich 234 gut sichtbar. Kontaktseitig weist jedes der vier Kontaktelemente 23 zwei Stege 231 auf, zwischen denen jeweils ein Schlitz 230 zur Aufnahme des Anschlussbereichs 134 des jeweiligen Steckkontakts 13 gebildet ist.
  • Die 2a und 2b zeigen das Oberteil des Steckverbinders 1 mit dem Kontaktträger 2 und einer Leiterkarte 4 im getrennten und im zusammengesetzten Zustand. In der 2b sind die Anschlusskontakte 234 der Kontaktelemente 23 durch nicht näher bezeichnete Kontaktöffnungen der Leiterkarte 4 gesteckt und daran verlötet. Die Anschlussbereiche 134 der Steckkontakte 13 sind, wie zuvor beschrieben, in die Kontaktkammern 20 und in die Schlitze 230 der darin befindlichen Kontaktelemente 23 eingeführt und elektrisch leitend damit verbunden.
  • Die 3a zeigt einen mit Kontaktelementen 23' bestückten Kontaktträger 2' in einer zweiten Ausführung. Die Kontaktelemente 23' ragen in dieser Ausführung mit ihren Stegen 231' aus den Kontaktierungsöffnungen der Kontaktkammern 20' heraus. Zusätzlich zu den vier Kontaktelementen 23' der vorangegangenen Darstellung sind hier zusätzlich zwei weitere 'derartige Kontaktelemente 23 vorgesehen, beispielsweise zum Anschluss von weiteren elektrischen Leitern, Kabeladern oder ähnlichem.
  • In der 3b sind die Kontaktelemente 23' ohne den Kontaktträger 2' dargestellt. Weiterhin sind darin eingefügte Steckkontakte 13' in einer zweiten Ausführung gezeigt, die sich von den zuvor gezeigten Steckkontakten 13 dadurch unterscheiden, dass ihr Anschlussbereich 134' flächig ausgeführt ist.
  • Die 3c zeigt den mit Kontaktelementen 23' bestückten Kontaktträger 2' zusammen mit dem damit zu kontaktierenden Steckverbinderoberteil 1.
  • Die 4a zeigt den mit Kontaktelementen 23' bestückten Kontaktträger 2' und ein Kabel mit einem separaten Anschlusselement 3. Das Kabel 5 ist in das Anschlusselement 3 eingeführt. Vier Adern des Kabels 5 sind durch ein nicht gezeigtes Spleißelement in verschiedene Richtungen umgelenkt und am anschlussseitigen Ende des Anschlusselements 3 rechtwinklig zur Anschlussrichtung gehalten. Beim Zusammenführen des Anschlusselements 3 und des Kontaktelements 2' befinden sich die Enden der Adern 54 jeweils in der Position der entsprechenden Kontaktelemente 23', die in diesem Fall bevorzugt als Schneidklemmen ausgebildet sein können, um gegebenenfalls die Isolierung jeder Ader zu durchdringen. Bei der Kontaktierung verlaufen die zu kontaktieren Enden der Adern 54 rechtwinklig zum Schlitz 230' der jeweiligen Kontaktelemente 23'.
  • Die 4b zeigt den Kontaktträger 2' mit den in die Kontaktelemente 23' eingeführten Adern 54. Dabei ist das Anschlusselement 3 zur Verdeutlichung der Kontaktierung transparent dargestellt.
  • Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutierten Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Oberteil des Steckverbinders
    12
    Isolierkörper
    13, 13'
    Steckkontakte
    131, 131'
    Steckbereich der Steckkontakte
    134, 134'
    Anschlussbereich der Steckkontakte
    2, 2'
    Kontaktträger
    20, 20'
    Kontaktkammer
    23, 23'
    Kontaktelemente
    230, 230'
    Schlitz
    231, 231'
    Stege
    234
    Anschlusskontakt des Kontaktelements
    3
    Anschlusselement
    4
    Leiterkarte
    5
    Kabel
    54
    Adern des Kabels
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9203355 U1 [0006]
    • US 8105105 B2 [0006]
    • EP 2862237 B1 [0006]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer Leiterkarte (4) mit mehreren elektrischen Anschlüssen (134, 134') eines elektrischen Bauteils (1, 3) und/oder mit mehreren Adern (54) eines elektrischen Kabels (5), wobei die Vorrichtung einen Kontaktträger (2) und mehrere darin oder daran gehaltene elektrisch leitfähige Kontaktelemente (23, 23') besitzt, wobei der Kontaktträger (2,2') eine Kontaktseite und gegenüberliegend eine Anschlussseite aufweist und wobei die Kontaktelemente (23, 23') jeweils folgendes aufweisen: - zumindest einen aus der Anschlussseite des Kontaktträgers (2) herausragenden, freistehenden Anschlusskontakt (234) zur elektrischen Kontaktierung der Leiterkarte (4), sowie - gegenüberliegend einen Klemmbereich, der zumindest zwei Stege (231) besitzt, zwischen denen ein Schlitz (230) zur Aufnahme des jeweiligen elektrischen Anschlusses (134, 134') des elektrischen Bauteils (1) und/oder der jeweiligen Ader (54) des elektrischen Kabels (5) gebildet ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Kontaktelemente (23, 23') in Kontaktierungskammern (20, 20') des Kontaktträgers (2, 2') angeordnet sind, wobei die Kontaktierungskammern (20,20') an der Kontaktseite des Kontaktträgers (2, 2') jeweils eine Kontaktierungsöffnung aufweisen und wobei die Klemmbereiche der Kontaktelemente (23, 23') in Richtung der jeweiligen Kontaktierungsöffnung weisen oder aus ihr herausragen.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Kontaktträger (2, 2') als Verbindung zwischen seiner Anschlussseite und seinen Kontaktierungskammern (20, 20') je eine Durchgangsöffnung aufweist, in welcher ein Abschnitt des Anschlusskontakts (234) des Kontaktelements (23, 23') formschlüssig aufgenommen und befestigt ist und aus der er anschlussseitig zur Kontaktierung der Leiterkarte (4) hinausragt.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Stege (231) der Kontaktelemente (23) in Richtung des Schlitzes (230) je eine Schneide besitzen, so dass es sich bei den Kontaktelementen (23, 23') um Schneidklemmen handelt.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Anschlusskontakt zum Einpressen in die Leiterkarte als „Press In“-Kontakt oder zur Verlötung mit Kontakten der Leiterkarte als Lötkontakt ausgeführt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kontaktelemente (23, 23') aus Metall bestehen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung weiterhin das elektrische Bauteil aufweist, das als separates Anschlusselement (3) ausgeführt ist, welches geeignet ist, mehrere Adern (54) eines eingeführten elektrischen Kabels (5) als elektrische Anschlüsse zum gleichzeitigen Einfügen in den jeweiligen Schlitz (230) eines Kontaktelements (23, 23') zu halten.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Anschlusselement (3) ein Spleißelement besitzt, in welches die Adern (54) des Kabels (5) gemeinsam einführbar sind und durch welches sie separat umlenkbar sind, um am Anschlusselement (3) als elektrische Anschlüsse in einer geeigneten Position zum Einführen in das jeweilige Kontaktelement (23, 23') rechtwinklig zu dessen Schlitz (230) gehalten zu werden.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Vorrichtung weiterhin das elektrische Bauteil aufweist, das als Oberteil eines Steckverbinders (1) ausgeführt ist und das einen Isolierköper (12) mit Durchgangsöffnungen sowie darin angeordnete Steckkontakte (13, 13') aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei jeder der Steckkontakte (13, 13') einen Steckbereich (131, 131') und gegenüberliegend einen Anschlussbereich (134, 134') zum Einfügen in den jeweiligen Schlitz (230) eines Kontaktelements (23, 23') besitzt.
  11. Verfahren zur Bestückung der Leiterkarte (4) mit dem elektrischen Bauteil (1, 3) mittels der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, aufweisend folgende Schritte: a. elektrisches Verbinden der Anschlusskontakte (234) der Kontaktelemente (23) des Kontaktträgers (2, 2') mit entsprechenden Anschlüssen der Leiterkarte (4) durch Verlöten oder Einpressen sowie mechanisches Befestigen des Kontaktträgers (2, 2') an der Leiterkarte (4); b. Einführen der elektrischen Anschlüsse (134, 134', 54) des elektrischen Bauteils (1, 3) in den Schlitz (230) des jeweiligen Kontaktelements (23, 23') und dadurch c. elektrisches Kontaktieren der elektrischen Anschlüsse (134, 134', 54) des elektrischen Bauteils (1, 3) mit den dafür vorgesehenen Anschlüssen der Leiterkarte (4) durch das Kontaktelement (23, 23').
  12. Verfahren zum Anschluss eines mehradrigen elektrischen Kabels (5) an die Leiterkarte (4) mittels der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend folgende Schritte: a. elektrisches Verbinden der Anschlusskontakte (234) der Kontaktelemente (23, 23') des Kontaktträgers (2) mit entsprechenden Anschlüssen der Leiterkarte (4) durch Verlöten oder Einpressen, sowie mechanisches Befestigen des Kontaktträgers (2) an der Leiterkarte (4); b. Einführen der Adern (54) des elektrischen Kabels (5) in ein separates Anschlusselement (3); c. Trennen und Umlenken der Adern (54) des Kabels (5) durch ein Spleißelement des Anschlusselements (3); d. gemeinsames Einführen der Adern (54) in den Schlitz (230) des jeweiligen Kontaktelements (23, 23') und dadurch e. elektrisches Kontaktieren der Adern (54) des elektrischen Kabels (5) mit den dafür vorgesehenen Anschlüssen der Leiterkarte (4) durch die Kontaktelemente (23, 23').
DE102017124594.4A 2017-10-20 2017-10-20 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung Pending DE102017124594A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124594.4A DE102017124594A1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung
PCT/DE2018/100853 WO2019076406A1 (de) 2017-10-20 2018-10-16 Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung
US16/757,624 US10985481B2 (en) 2017-10-20 2018-10-16 Electric contacting device
EP18795928.3A EP3698438B1 (de) 2017-10-20 2018-10-16 Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung
CN201880067769.1A CN111226353A (zh) 2017-10-20 2018-10-16 用于电接触的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124594.4A DE102017124594A1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017124594A1 true DE102017124594A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=64051278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124594.4A Pending DE102017124594A1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10985481B2 (de)
EP (1) EP3698438B1 (de)
CN (1) CN111226353A (de)
DE (1) DE102017124594A1 (de)
WO (1) WO2019076406A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124594A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung
USD930597S1 (en) * 2019-07-31 2021-09-14 Molex, Llc Connector shroud

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203355U1 (de) 1992-03-12 1993-07-15 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
US8105105B2 (en) 2009-09-30 2012-01-31 Hirose Electric Co., Ltd. Electrical connector
EP2862237A1 (de) 2012-06-18 2015-04-22 Harting Electronics GmbH Isolierkörper eines steckverbinders

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5514652A (en) * 1978-07-19 1980-02-01 Yamaichi Electric Mfg Electric terminal
JPH0718128Y2 (ja) * 1989-04-17 1995-04-26 ホシデン株式会社 多極コネクタ
EP0542164B1 (de) * 1991-11-14 1997-06-04 Alcatel Components Limited Elektrischer Verbinderzusammenbau
EP0833412B1 (de) * 1996-09-27 2001-10-24 Tyco Electronics Logistics AG Führungsstift für elektrische Steckverbindungen
JP3164541B2 (ja) * 1997-09-08 2001-05-08 大宏電機株式会社 プリント基板用雌コネクタ
DE29806869U1 (de) * 1998-04-16 1998-06-25 Sick Ag Elektrisches Anschlußelement
DE19944705C2 (de) * 1999-09-17 2002-04-25 Tyco Electronics Logistics Ag Steckverbindungssystem
CN1930746B (zh) * 2004-03-12 2010-12-22 泛达公司 减小电连接器中串扰的方法及装置
DE102006055086B3 (de) * 2006-11-21 2008-06-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Einpressstift für elektrische Kontakte aus Drahtmaterial
JP5459724B2 (ja) * 2008-04-08 2014-04-02 フーバー + スーナー アーゲー マルチプル同軸コネクタ
DE102009026816B4 (de) * 2009-06-08 2021-09-30 Robert Bosch Gmbh Anschlusselement und zugehörige Fluidbaugruppe
US8100699B1 (en) * 2010-07-22 2012-01-24 Tyco Electronics Corporation Connector assembly having a connector extender module
DE102013101823B4 (de) * 2013-02-25 2016-04-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktträger mit einem Unterteil
US9742081B1 (en) * 2016-05-24 2017-08-22 Te Connectivity Corporation Press-fit circuit board connector
CN206712064U (zh) * 2017-05-25 2017-12-05 莫列斯有限公司 大电流连接器及大电流连接装置
DE102017124594A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung
JP7253354B2 (ja) * 2018-10-31 2023-04-06 モレックス エルエルシー コネクタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203355U1 (de) 1992-03-12 1993-07-15 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
US8105105B2 (en) 2009-09-30 2012-01-31 Hirose Electric Co., Ltd. Electrical connector
EP2862237A1 (de) 2012-06-18 2015-04-22 Harting Electronics GmbH Isolierkörper eines steckverbinders

Also Published As

Publication number Publication date
CN111226353A (zh) 2020-06-02
US10985481B2 (en) 2021-04-20
WO2019076406A1 (de) 2019-04-25
US20200335891A1 (en) 2020-10-22
EP3698438A1 (de) 2020-08-26
EP3698438B1 (de) 2021-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108383B4 (de) Steckverbindermodul
EP3025396B1 (de) Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters
EP3114734B1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme
DE102018111733A1 (de) Leiterkartensteckverbindung
DE202006000380U1 (de) Leiterplatte mit einem Verbindungselement
DE102009060521A1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader
DE202006016424U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
DE102010034790B4 (de) Kontaktträger für wenigstens eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn
EP3698438B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung
WO2019174671A1 (de) Leiterkartenverbinder
WO2002095877A1 (de) Steckverbinder, insbesondere zum kontaktieren einer unterschiedlich ausgebildete kontaktstellen aufweisenden elektrischen leitung, und anordnung aus steckverbinder und elektrischer leitung
EP1791215A2 (de) Einpresskontakt mit einem Crimpflügel für eine Leiterplatte
DE102017120180B3 (de) Gewinkelter Steckverbinder
DE202013104811U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere elektrische Printklemme und/oder Grundleiste
DE2517465A1 (de) Steckverbinder
DE102012105995B4 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Einrichtung
DE102004049575B4 (de) Elektrisches Anschlusselement und Verfahren zum Anschließen eines Leiterkabels
DE102004031949B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202005015465U1 (de) Steckverbindersystem aus schweren elektrischen Steckverbindern
DE102017110621B3 (de) Anordnung aus einer Leiterplatte und mindestens einem Steckkontakt
WO2015024715A1 (de) Elektrische printklemme
DE102012011047B4 (de) Verbindungsbauteil und Schaltungsanordnung mit dem Verbindungsbauteil
DE202010013738U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102008051286B4 (de) Kontaktiereinrichtung für Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARTING ELECTRIC STIFTUNG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTING ELECTRIC GMBH & CO. KG, 32339 ESPELKAMP, DE