WO2002095877A1 - Steckverbinder, insbesondere zum kontaktieren einer unterschiedlich ausgebildete kontaktstellen aufweisenden elektrischen leitung, und anordnung aus steckverbinder und elektrischer leitung - Google Patents

Steckverbinder, insbesondere zum kontaktieren einer unterschiedlich ausgebildete kontaktstellen aufweisenden elektrischen leitung, und anordnung aus steckverbinder und elektrischer leitung Download PDF

Info

Publication number
WO2002095877A1
WO2002095877A1 PCT/EP2002/004169 EP0204169W WO02095877A1 WO 2002095877 A1 WO2002095877 A1 WO 2002095877A1 EP 0204169 W EP0204169 W EP 0204169W WO 02095877 A1 WO02095877 A1 WO 02095877A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
housing
plug
connector
connector according
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/004169
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Berndt
Sami Karacora
Original Assignee
Stocko Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stocko Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Stocko Contact Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2002095877A1 publication Critical patent/WO2002095877A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/89Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by moving connector housing parts linearly, e.g. slider
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/26Pin or blade contacts for sliding co-operation on one side only

Definitions

  • Connector especially for contacting a differently trained
  • the invention relates to a connector, in particular for contacting an electrical line having differently formed contact points, with a plurality of contact elements, each having a plug-in area and a connection area, and with a housing receiving the contact elements.
  • the invention further relates to an arrangement which has such a plug connector and an electrical line having contact points.
  • a plug connector in the abovementioned sense is understood to mean components which allow an electrical line to be connected and are intended to establish and / or disconnect electrical connections.
  • Such connectors are known in the most varied of embodiments for a large number of applications. They are usually manufactured in large quantities and are subject to a wide variety of requirements with regard to their respective use, such as simple and inexpensive production, large holding forces or reliable contacting.
  • foil conductors also referred to as “flex foil”
  • electrical conductors which are located either within insulating film layers or on a carrier film, for example as printed conductor tracks.
  • contact elements for example contact pins.
  • the surface of the film conductor can also be provided with two-dimensional contact points, which allow the individual conductors to be made in approximately flat contact.
  • the individual conductors and then the contact points of a foil conductor can be designed differently, for example, by differing in their width or their thickness.
  • the individual conductors or the contact points can have different distances from one another.
  • the latter results, for example, when signals of different frequencies are to be transmitted in parallel by means of one and the same film conductor. In this case, certain minimum distances must be observed in order to prevent the signals from influencing each other.
  • film conductors can be designed individually according to the respective application.
  • connectors in a wide variety of configurations are therefore required. This applies all the more to connectors for various connection technologies, for example screw connections, solder connections or solder-free connections according to IEC 352 or DIN EN 60352, such as crimp, clamp, winding, press-fit, insulation displacement, spring clamp and penetration connections, application Find.
  • connection technologies for example screw connections, solder connections or solder-free connections according to IEC 352 or DIN EN 60352
  • crimp, clamp, winding, press-fit, insulation displacement, spring clamp and penetration connections application Find.
  • the production of numerous unequal connectors is complex and, like the stocking of the same, is unsatisfactory in economic terms.
  • the invention has for its object to provide a connector with which a reliable contact can be achieved in a comparatively simple and inexpensive way to have a differently formed contact points electrical line.
  • the housing is composed of several housing segments, in each of which a contact element is arranged, and that the plug-in area of a contact element with a certain number Contact sections is provided, wherein the number of contact sections can be adjusted to the width of a contact point of the electrical line to be contacted in the respective housing segment.
  • a connector designed in this way adopts the knowledge that reliable contacting of an electrical line having differently designed contact points can be achieved in a comparatively simple and cost-effective manner if the connector has a modular structure. Because of a modular structure, the individual requirements of the corresponding connector can be put together as required without major effort. According to the invention, the modular structure results from the fact that the housing is composed of a plurality of housing segments, in each of which a contact element is arranged. In this way, the individual housing segments can be prefabricated as independent structural units and assembled according to the number of contact points on an electrical line to be contacted. It is easily possible to provide contact elements with different plug and / or connection areas in order to take account of the respective requirements.
  • the modular structure of the connector according to the invention also contributes to the fact that the plug-in area of a contact element is provided with a certain number of contact sections. This is because such a configuration enables the number of contact sections to be matched to the width of a contact point of the electrical line to be contacted in the respective housing segment in a manner which is favorable in terms of production technology. This is essential for reliable contacting.
  • the connector according to the invention is particularly advantageous to space the contact sections from one another in a predetermined grid dimension.
  • the plug-in area of the contact elements can be adapted particularly easily to the contact points of an electrical line to be contacted.
  • the reason for this is on the one hand that the contact points regularly in a certain Grid dimensions, for example according to DIN 40 801, are arranged, and on the other hand, that the grid dimension results in an inexpensive, uniform arrangement of the contact sections.
  • a grid dimension of 0.5 mm, 0.635 mm (0.025 “), 1.0 mm, 1.25 mm, 1.27 mm (0.05"), 2.0 mm, 2.5 mm, 2 is preferred , 54 mm (0.1 "), 5.0 mm, 5.08 mm or a multiple thereof.
  • the plug-in area of the contact elements is expediently designed as a spring contact, so that reliable contacting of flat contact points is ensured. It is also expedient to design the connection area of the contact elements as insulation displacement connectors, crimp sleeves or soldered connections with regard to the common connection technologies for plug connectors. Alternatively, the connection area of the contact elements can also be designed as a plug pin in this context. In this case, for manufacturing and assembly reasons, it is advantageous to arrange the connection area of the contact elements in a pin trough which is fastened to the housing, for example, by latching.
  • the housing segments are detachably connected to one another, so that the housing can be easily assembled and, for example for recycling, can also be dismantled easily.
  • the housing segments are provided with corresponding guide grooves and guide springs, which preferably have a dovetail-shaped cross section.
  • Such an embodiment also offers the advantage that the housing composed of the individual housing segments is relatively rigid, which means that a central deflection of the plug connector, which is frequently observed in the prior art in connection with multi-core cables, can be avoided.
  • the housing segments are each provided with a slot into which an end section of the electrical line to be contacted that has the respective contact point can be inserted.
  • a contact holder which is simple to design, that is to say a device by which the contact elements are held, in the as Contact carrier serving housing segments and ensures reliable contacting of the contact points through the plug-in area of the contact elements, especially when the plug-in area is preferably designed as a spring contact.
  • the slot is preferably formed continuously.
  • the slot is closed on at least one side of the housing segments.
  • This is particularly suitable for housing segments which are arranged at the ends of the housing, so that the electrical line accommodated in the slot is guided laterally if at least one housing segment on the end has the closed side.
  • one or more of the centrally arranged housing segments can also have a laterally closed slot.
  • the electrical line it is necessary for the electrical line to be provided with corresponding cutouts in which the closed sides of the housing segments engage. In this way, the electrical line can be conveniently centered with respect to the housing, which ensures easy insertion of the electrical line into the slot of the connector.
  • the housing segments are each provided with a clamping piece which is at least partially arranged in the respective slot of the housing segments.
  • a clamping piece is used to lead and clamp an electrical line in the slot of the housing segments to the plug area of the contact elements.
  • ZIF Zero Insertion Force
  • the connector in contrast to LIF connectors (Low Insertion Force), for example, the connector must be designed in such a way that no significant pushing or pulling forces occur during a plugging or pulling process.
  • the clamping piece allows the distance between the plug-in area of the contact elements and a wall of the housing segments opposite this to be dimensioned sufficiently large so that the electrical line can be inserted into the slot without resistance.
  • a preferred constructive embodiment of the clamping piece consists of forming a U-shaped cross section, a first leg of the clamping piece protruding into the slot and a second leg of the clamping piece being arranged on the underside of a housing segment, and the second leg of the clamping piece having an opening is provided, by means of which the clamping piece can be positively fixed on the underside of the housing segment.
  • the connector according to the invention it is also proposed to provide the housing segments and / or the clamping pieces with different colors in order to achieve a color coding that prevents interchangeability.
  • a connector which is provided with a plurality of contact elements, each having a plug-in area and a connection area, and a housing receiving the contact elements, and with an electrical line according to the invention provided that the housing of the connector is composed of several housing segments, in each of which a contact element is arranged, and that the plug-in area of a contact element is provided with a certain number of contact sections, the number of contact sections increasing to the width of one in the respective housing segment Contacting contact point of the electrical line is matched.
  • the arrangement in a further development of the arrangement according to the invention, it is also proposed to design the electrical line as a ribbon cable having differently formed contact points, preferably as a foil conductor. Finally, it is proposed that the arrangement have a connector with the features according to one of claims 2 to 16.
  • Figure 1 is a perspective view of an electrical foil conductor.
  • FIG. 2a shows a perspective view of contact elements, the plug-in area of which is designed as a spring contact and the connection area of which is designed as an insulation displacement terminal;
  • Fig. 2b is a perspective view of contact elements, the plug area as a spring contact and the connection area as
  • Crimp sleeve is formed
  • 2c shows a perspective view of contact elements, the plug-in area of which is designed as a spring contact and the connection area of which is designed as a solder connection;
  • FIG. 2d shows a perspective view of contact elements according to FIG. 2c
  • 2e shows a perspective view of contact elements, the plug area of which is designed as a spring contact and the connection area of which is designed as a plug pin;
  • FIG. 3a shows an exploded view of the connector according to the invention according to a first embodiment
  • 3b shows a perspective view of the connector according to FIG. 3a;
  • 4a is an exploded view of the connector according to the invention according to a second embodiment;
  • FIG. 4b shows a perspective view of the plug connector according to FIG. 4a when contacting the film conductor according to FIG. 1;
  • FIG. 4c is a perspective view of a housing segment of the connector according to FIG. 4a;
  • FIG. 4d shows a further exploded view of the connector according to FIG. 4a;
  • FIG. 4e shows a perspective view of the plug connector according to FIG. 4a when contacting a printed circuit board
  • FIG. 4f shows a further perspective view according to FIG. 4e
  • FIG. 5a shows a perspective view of the connector according to the invention according to a third embodiment
  • FIG. 5b shows an exploded view of the connector according to FIG. 5a
  • FIG. 5c shows a perspective view of a housing segment of the connector according to FIG. 5a;
  • FIG. 6a is a perspective view of the connector according to the invention according to a fourth embodiment
  • FIG. 6b is a perspective view of a pin trough of the connector according to FIG. 6a;
  • Fig. 7 is a perspective view of a housing segment of the connector according to the invention according to a fifth embodiment and Fig. 8 is a perspective view of the connector according to the invention according to a sixth embodiment.
  • the film conductor 100 has electrical conductors embedded between insulating layers, which open out at one end section of the film conductor 100 into flat contact points 110 arranged on its upper side 101.
  • the contact points 110 are spaced apart from one another in different grid dimensions r and are also of different widths.
  • the plug-in area is designed as a spring contact 210, which is composed of a predetermined number of contact sections 215.
  • the number of contact sections 215 depends on the width of the contact points 110 of a foil conductor to be contacted. Thereafter, the plug-in area can also have only a single contact section 215, as can be seen in FIGS. 2a to 2d.
  • the contact sections 215 are spaced apart from one another in a certain grid dimension, for example 2.5 mm. This makes it possible: to manufacture the contact elements 200 in a cost-effective manner as tape goods, in which the number of contact sections 215 required for a plug-in area is achieved by cutting to length.
  • connection area of the contact elements 200 can be designed differently with regard to the connection technology provided.
  • the contact elements 200 according to FIG. 2a have a connection area designed as insulation displacement clamp 220
  • the contact elements 200 according to FIG. 2b have a connection area designed as an open crimp sleeve 221
  • the contact elements 200 according to FIGS. 2c and 2d each have a connection area designed as a solder connection 222, 223
  • the contact elements 200 according to FIG. 2e have a connection area designed as a plug pin 224.
  • Those shown in Figures 2c and 2d Solder connections 222, 223 differ in the design of the solder connection pins. Depending on the application, these can be vertical, horizontal or angled.
  • the horizontal or angled design is suitable, for example, for the widely used SMT (Surface Mounted Technology), in which surface-mountable components, generally referred to as SMD (Surface Mounted Devices), with solderable contact elements directly on connection points, so-called solder pads, on the surface of about one PCB can be applied.
  • SMT Surface Mounted Technology
  • SMD Surface Mounted Devices
  • the plug connector has a housing 300, which is composed of four housing segments 311 to 314 which are detachably plugged together.
  • a contact element 200 is arranged in the housing segments 311 to 314 in the embodiment according to FIG. 2c.
  • the size of the housing segments 311 to 314, which at the same time isolate the individual contact elements 200, depends on the number of contact sections 215 of the respective plug regions 211 to 214 of the contact elements 200.
  • the housing segments 311 to 314 each have a slot 318 which is continuous in the two middle housing segments 312 and 313 and is closed on the outer side in the two outer housing segments 311 and 314.
  • the end portion of the film conductor 100 shown in FIG. 3a from its underside 102 and in FIG. 3b from its top 101 can be inserted into the slot 318 and is guided laterally through the closed sides of the outer housing segments 311 and 314.
  • the end section of the film conductor 100 is provided on its upper side 101 with contact points 111 to 114, to whose respective width the plug-in area 211 to 214 of the contact elements 200 located in the assigned housing segments 311 to 314 is adapted.
  • the contact points 111 to 114 of the film conductor 100 are reliably contacted in the slot 318 of the housing 300 by the corresponding plug-in area 211 to 214 of the contact elements 200.
  • the individual housing segments 311 to 314 can be color-coded.
  • the second embodiment of a plug connector for contacting the foil conductor 100 shown in FIGS. 4a to 4f is designed as a ZIF plug connector.
  • a corresponding clamping piece 321 to 324 is provided for each housing segment 311 to 314, which after the film conductor 100 has been inserted into the slot 318 is also inserted into the slot 318 in order to press the respective contact points 111 to 114 of the film conductor 100 from its underside 102 onto the corresponding plug-in area 211 to 214 of the contact elements 200 and thereby to clamp the film conductor 100 in the slot 318.
  • the clamping piece 320 is U-shaped in cross section. A first leg of the clamping piece 320 protrudes into the slot 320, whereas a second leg of the clamping piece 320 is provided with an opening 325. Two cams 315 arranged on the underside of the housing segment 310 engage in the opening 325, so that the clamping piece 320 is positively fixed on the underside of the housing segment 310.
  • the clamping piece 320 is shown in FIG. 4c in a first latching position, in which only one of the two cams 315 engages in the opening 325 of the clamping piece 320. In the present case, this first latching position only serves to hold the clamping piece 320 captively on the housing segment 310.
  • a resistance-free insertion of the film conductor 100 into the slot 318 is still possible in this locking position. Only in the second latching position shown in FIG. 4b, in which both cams 315 engage in the opening 325, is the film conductor 100 clamped in the slot 318.
  • the first leg of the clamping piece 320 and the slot 318 can, however, also be designed such that, depending on the thickness of the film conductor 100 to be contacted, the film conductor 100 is already clamped in the first latching position.
  • 4a to 4d also clearly show that the housing segments 311 to 314 and 310 are each provided on one side with guide grooves 316 and on the opposite side with correspondingly designed guide springs 317.
  • the guide grooves 316 and the guide springs 317 serve to connect the individual housing segments 310 to one another, in each case by the guide springs 317 of a housing segment 310 engaging in the corresponding guide grooves 316 of an adjacent housing segment 310.
  • the guide grooves 316 and the guide springs 317 are dovetail-shaped in cross section. This ensures a secure positive fit between the individual housing segments 310 and an overall rigid design of the housing 300 composed of the housing segments 310 or 311 to 314.
  • the rigid design of the housing 300 also prevents many contact points 110 of the film conductor 100 and thus numerous housing segments 310 bending the connector in the center, as is often the case with known connectors.
  • FIG. 4e and 4f show the contacting of the connector connected to the foil conductor 100 with a printed circuit board 400.
  • the printed circuit board 400 has contact points 410 on the side facing away from the plug connector, which are electrically conductively connected to the connection area of the contact elements 200 designed as a solder connection 222 according to FIG. 2c.
  • the circuit board 400 is contacted using the proven push-through technology. If the plug connector is not connected to the foil conductor 100 but to a further circuit board 400 ', a "board-to-board" connection of the two circuit boards 400, 400' results in the same way.
  • connection area of the contact elements 200 is designed as an open crimp sleeve 221 according to FIG. 2b, that is to say as a crimp sleeve which is open before crimping.
  • crimp sleeve 221 is deformed with the aid of a crimping tool.
  • the stripped wire 510 of the wire 500 then forms a solderless electrical connection with the connection area of the contact elements 200.
  • FIG. 6a and 6b show a fourth embodiment of a connector for contacting the film conductor 100.
  • This connector has contact elements 200, the connection area of which is designed as a plug pin 224 according to FIG. 2e.
  • the plug pins 224 of the contact elements 200 are arranged in a pin trough 230, which is fastened to the housing 300, for example, by latching.
  • connection area of the contact elements 200 is designed as an insulation displacement connector 200 according to FIG. 2a.
  • FIG. 8 shows a sixth embodiment of a plug connector for contacting the foil conductor 100.
  • the connection area of the contact elements 200 is designed as an angled solder connection 223, as is also shown in FIG. 2d.
  • the plug connector can thus be used as an SMD, which, by heating the contact points 410 of the printed circuit board 400 consisting of a layer of solder in this case, in addition to the electrical contacting of the contact points 410, also enables the mechanical fastening of the plug connector on the printed circuit board 400 without it being necessary to pierce the circuit board. In this way, not only shorter assembly times but also significantly higher packing densities can be achieved on the printed circuit board 400.
  • the connector described above is characterized in all embodiments by its modular structure, which results from the housing segments 310 to 314 assembled to form the housing 300.
  • the modular Construction further contributes to the fact that a separate contact element 200 is arranged in each housing segment 310 to 314, the plug-in area 210 to 214 of which is adapted to the contact points 110 to 114 of the foil conductor 100 to be contacted and the connection area 220 to 224 can be designed for various connection techniques.
  • the modular structure enables a relatively simple and inexpensive manufacture of individual connectors. Housing segments 310 to 314 can thus be prefabricated with different contact elements 200, and the required housing segments for film conductors 100 having different contact arrangements can be selected from this range and combined to form a corresponding housing.
  • the connector described above also enables a "board-to-board" connection of two circuit boards without additional effort.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein Steckverbinder mit einer Mehrzahl an Kontaktelementen (200), die jeweils einen Steckbereich (210) und einen Anschlussbereich (220, 221, 222, 223, 224) aufweisen, und mit einem die Kontaktelemente 8200) aufnehmenden Gehäuse (300), ermöglicht auf vergleichsweise einfache und kostengünstige Weise eine verlässliche Kontaktierung einer unterschiedlich ausgebildete Kontakstellen (110) aufweisenden elektrischen Leitung (100). Grund hierfür ist, dass das Gehäuse (300) aus mehreren Gehäusesegmenten (310) zusammengesetzt ist, in denen jeweils ein Kontaktelement (200) angeordnet ist, und dass der Steckbereich (210) eines Kontaktelements (200) mit einer bestimmten Anzahl an Kontaktabschnitten (215) versehen ist, wobei die Anzahl der Kontaktabschnitte (215) auf die Breite einer in dem jeweiligen Gehäusesegment (311, 312, 313, 314) zu kontaktierenden Kontaktstelle (111, 112, 113, 114) der elektrischen Leitung (100) abstimmbar ist.

Description

Steckverbinder, insbesondere zum Kontaktieren einer unterschiedlich ausgebildete
Kontaktstellen aufweisenden elektrischen Leitung, und Anordnung aus
Steckverbinder und elektrischer Leitung
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, insbesondere zum Kontaktieren einer unterschiedlich ausgebildete Kontaktstellen aufweisenden elektrischen Leitung, mit einer Mehrzahl an Kontaktelementen, die jeweils einen Steckbereich und einen Anschlußbereich aufweisen, und mit einem die Kontaktelemente aufnehmenden Gehäuse. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Anordnung, die einen solchen Steckverbinder und eine Kontaktstellen aufweisende elektrische Leitung aufweist.
Unter einem Steckverbinder im oben genannten Sinne werden Bauelemente verstanden, die gestatteten, eine elektrische Leitung anzuschließen, und dazu bestimmt sind, eine elektrische Verbindungen herzustellen und/oder zu trennen. Solche Steckverbinder sind in den verschiedensten Ausführungsformen für eine Vielzahl von Anwendungen bekannt. Sie werden üblicherweise in großen Stückzahlen gefertigt und unterliegen in Hinsicht auf ihre jeweilige Verwendung den unterschiedlichsten Anforderungen, wie etwa eine einfache und kostengünstige Fertigung, große Haltekräfte oder eine zuverlässige Kontaktierung.
Als elektrische Leitung finden anstelle konfektionierter Leitungsbündel zunehmend häufiger Flachbandleitungen Anwendung, die aus einer flexiblen Folie bestehen. Solche, auch als „flex foil„ bezeichnete Folienleiter weisen elektrische Leiter auf, die sich entweder innerhalb isolierender Folienschichten oder auf einer Trägerfolie, etwa als aufgedruckte Leiterbahnen, befinden. Zum Kontaktieren der Folienleiter ist es bekannt, die Folie mit Kontaktelementen, beispielsweise Kontaktstiften, zu durchdringen. Daneben kann der Folienleiter an seiner Oberfläche auch mit flächigen Kontaktstellen versehen sein, die eine annährend ebene Kontaktierung der einzelnen Leiter gestatten. Entsprechend den zu leitenden elektrischen Strömen können die einzelnen Leiter und danach die Kontaktstellen eines Folienleiters unterschiedlich ausgebildet sein, indem sie sich beispielsweise in ihrer Breite oder ihrer Dicke unterscheiden. Darüber hinaus können die einzelnen Leiter beziehungsweise die Kontaktstellen unterschiedliche Abstände voneinander haben. Letzteres ergibt sich zum Beispiel dann, wenn mittels ein und desselben Folienleiters Signale verschiedener Frequenzen parallel übertragen werden sollen. Denn in diesem Fall sind bestimmte Mindestabstände einzuhalten, um eine gegenseitige Beeinflussung der Signale zu vermeiden.
Der jeweiligen Anwendung entsprechend können Folienleiter demnach individuell ausgestaltet sein. Zum Kontaktieren eines Folienleiters werden daher Steckverbinder in den verschiedensten Ausgestaltungen benötigt. Dies gilt um so mehr als für Steckverbinder diverse Anschlußtechniken, zum Beispiel Schraubverbindungen, Lötverbindungen oder lötfreie Verbindungen nach IEC 352 beziehungsweise DIN EN 60352, wie etwa Crimp-, Klammer-, Wickel-, Einpreß-, Schneid-, Federklemm- und Durchdringverbindungen, Anwendung finden. Die Fertigung zahlreicher ungleicher Steckverbinder ist aufwendig und ebenso wie die Bevorratung derselben in wirtschaftlicher Hinsicht unbefriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder zu schaffen, mit dem sich auf vergleichsweise einfache und kostengünstige Weise eine verläßliche Kontaktierung einer unterschiedlich ausgebildete Kontaktstellen aufweisenden elektrischen Leitung erzielen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist in Übereinstimmung mit Anspruch 1 bei einem Steckverbinder mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Gehäuse aus mehreren Gehäusesegmenten zusammengesetzt ist, in denen jeweils ein Kontaktelement angeordnet ist, und daß der Steckbereich eines Kontaktelements mit einer bestimmten Anzahl an Kontaktabschnitten versehen ist, wobei die Anzahl der Kontaktabschnitte auf die Breite einer in dem jeweiligen Gehäusesegment zu kontaktierenden Kontaktstelle der elektrischen Leitung abstimmbar ist.
Ein solchermaßen ausgebildeter Steckverbinder macht sich die Erkenntnis zu eigen, daß sich eine verläßliche Kontaktierung einer unterschiedlich ausgebildete Kontaktstellen aufweisenden elektrischen Leitung auf vergleichsweise einfache und kostengünstige Weise dann erreichen läßt, wenn der Steckverbinder modular aufgebaut ist. Denn durch einen modularen Aufbau läßt sich ein individuellen Anforderungen entsprechender Steckverbinder ohne größeren Aufwand bedarfsgerecht zusammenstellen. Erfindungsgemäß ergibt sich der modulare Aufbau dadurch, daß das Gehäuse aus mehreren Gehäusesegmenten zusammengesetzt ist, in denen jeweils ein Kontaktelement angeordnet ist. Auf diese Weise können die einzelnen Gehäusesegmente als eigenständige Baueinheiten vorgefertigt und entsprechend der Anzahl der Kontaktstellen einer zu kontaktierenden elektrischen Leitung zusammengesetzt werden. Dabei ist es ohne weiteres möglich, Kontaktelemente mit unterschiedlichen Steck- und/oder Anschlußbereichen vorzusehen, um den jeweiligen Anforderungen Rechnung zu tragen.
Zu dem modularen Aufbau des erfindungsgemäßen Steckverbinders trägt ferner bei, daß der Steckbereich eines Kontaktelements mit einer bestimmten Anzahl an Kontaktabschnitten versehen ist. Denn eine solche Ausgestaltung ermöglicht auf in fertigungstechnischer Hinsicht günstige Weise, die Anzahl der Kontaktabschnitte auf die Breite einer in dem jeweiligen Gehäusesegment zu kontaktierenden Kontaktstelle der elektrischen Leitung abzustimmen. Dies ist für eine zuverlässige Kontaktierung unerläßlich.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Steckverbinders stellen die Gegenstände der Unteransprüche dar. So ist es etwa in Hinsicht auf eine einfache Fertigung der Kontaktelemente besonders vorteilhaft, die Kontaktabschnitte in einem vorgegebenen Rastermaß voneinander zu beabstanden. Denn auf diese Weise läßt sich der Steckbereich der Kontaktelemente besonders einfach auf die zu kontaktierenden Kontaktstellen einer elektrischen Leitung angleichen. Grund hierfür ist zum einen, daß die Kontaktstellen regelmäßig in einem bestimmten Rastermaß, etwa nach DIN 40 801 , angeordnet sind, und zum anderen, daß sich durch das Rastermaß eine günstig zu fertigende gleichmäßige Anordnung der Kontaktabschnitte ergibt. Bevorzugt ist dabei ein Rastermaß von 0,5 mm, 0,635 mm (0,025"), 1 ,0 mm, 1 ,25 mm, 1 ,27 mm (0,05"), 2,0 mm, 2,5 mm, 2,54 mm (0,1"), 5,0 mm, 5,08 mm oder ein jeweiliges Vielfaches davon vorgesehen.
Zweckmäßigerweise ist der Steckbereich der Kontaktelemente als Federkontakt ausgebildet, so daß eine zuverlässige Kontaktierung flächig ausgebildeter Kontaktstellen sichergestellt ist. Zweckmäßig ist ferner, hinsichtlich der gängigen Anschlußtechniken für Steckverbinder den Anschlußbereich der Kontaktelemente als Schneidklemme, Crimphülse oder Lötanschluß auszubilden. Alternativ kann in diesem Zusammenhang der Anschlußbereich der Kontaktelemente auch als Steckstift ausgebildet sein. In diesem Fall ist es aus fertigungs- und montagetechnischen Gründen von Vorteil, den Anschlußbereich der Kontaktelemente in einer Stiftwanne anzuordnen, die an dem Gehäuse beispielsweise durch Verrasten befestigt ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steckverbinders sind die Gehäusesegmente lösbar miteinander verbunden, so daß sich das Gehäuse einfach montieren und, beispielsweise für ein Recycling, auch bequem demontieren läßt. Um einen widerstandsfähige Verbindung der einzelnen Gehäusesegmente zu erreichen, sind die Gehäusesegmente dabei mit einander entsprechenden Führungsnuten und Führungsfedern, die vorzugsweise einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen, versehen. Eine solche Ausgestaltung bietet zudem den Vorteil, daß das aus den einzelnen Gehäusesegmenten zusammengesetzte Gehäuse verhältnismäßig steif ist, wodurch sich eine im Stand der Technik häufig im Zusammenhang mit vieladrigen Leitungen zu beobachtende mittige Durchbiegung der Steckverbinder vermeiden läßt.
Vorteilhafterweise sind die Gehäusesegmente jeweils mit einem Schlitz versehen, in den ein die jeweilige Kontaktstelle aufweisender Endabschnitt der zu kontaktierenden elektrischen Leitung einführbar ist. Eine solche Ausgestaltung trägt zu einer einfach auszugestaltenen Kontakthalterung, das heißt eine Einrichtung, durch welche die Kontaktelemente gehalten werden, in den als Kontaktträger dienenden Gehäusesegmenten bei und gewährleistet eine zuverlässige Kontaktierung der Kontaktstellen durch den Steckbereich der Kontaktelemente, und zwar vor allem dann, wenn der Steckbereich vorzugsweise als Federkontakt ausgebildet ist. Bevorzugt ist der Schlitz dabei durchgehend ausgebildet.
Alternativ kann es aber auch günstig sein, wenn der Schlitz an zumindest einer Seite der Gehäusesegmente geschlossen ist. Dies bietet sich insbesondere für Gehäusesegmente an, die an den Enden des Gehäuses angeordnet sind, so daß die in dem Schlitz aufgenommene elektrische Leitung eine seitliche Führung erfährt, wenn wenigstens ein endseitiges Gehäusesegment die geschlossene Seite aufweist. Gleichwohl können auch ein oder mehrere der mittig angeordneten Gehäusesegmente einen seitlich geschlossenen Schlitz aufweisen. In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, daß die elektrische Leitung mit entsprechenden Aussparungen versehen ist, in welche die geschlossenen Seiten der Gehäusesegmente eingreifen. Auf diese Weise läßt sich die elektrische Leitung bequem in bezug auf das Gehäuse zentrieren, wodurch ein einfaches Einführen der elektrischen Leitung in den Schlitz des Steckverbinders gewährleistet ist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Steckverbinders sind die Gehäusesegmente jeweils mit einem Klemmstück versehen, das zumindest teilweise in dem jeweiligen Schlitz der Gehäusesegmente angeordnet ist. Ein solches Klemmstück dient dazu, eine elektrische Leitung in dem Schlitz der Gehäusesegmente an den Steckbereich der Kontaktelemente heranzuführen und einzuklemmen. Dies kommt vor allem dann zum Tragen, wenn der Steckverbinder als Nullkraft- oder ZIF-Steckverbinder (Zero Insertion Force) Anwendung finden soll. Denn in diesem Fall muß der Steckverbinder im Unterschied zu etwa LIF-Steckverbindern (Low Insertion Force) derart ausgestaltet sein, daß während eines Steck- beziehungsweise Ziehvorganges keine nennenswerten Druck- oder Zugkräfte auftreten. Das Klemmstück erlaubt, den Abstand zwischen dem Steckbereich der Kontaktelemente und einer diesem gegenüberliegenden Wandung der Gehäusesegmente ausreichend groß zu dimensionieren, so daß sich die elektrische Leitung widerstandslos in den Schlitz einführen läßt. Eine bevorzugte konstruktive Ausgestaltung des Klemmstücks besteht darin, dieses im Querschnitt U-förmig auszubilden, wobei ein erster Schenkel des Klemmstücks in den Schlitz ragend und ein zweiter Schenkel des Klemmstücks an der Unterseite eines Gehäusesegments angeordnet ist und wobei der zweite Schenkel des Klemmstücks mit einer Öffnung versehenen ist, mittels der das Klemmstück formschlüssig an der Unterseite des Gehäusesegments festlegbar ist. Um ein verhältnismäßig einfaches Festlegen der Klemmstücke und damit eine praxisgerechte Montage sicherzustellen, ist es von Vorteil, die Gehäusesegmente an ihrer Unterseite jeweils mit wenigstens einem Nocken zu versehen. Durch das Eingreifen des Nockens in die an einem der Schenkel der Klemmstücke vorgesehene Öffnung ergibt sich ein sicherer und zuverlässiger Formschluß. Werden mehrere Nocken hintereinander angeordnet, ist es zudem möglich, unterschiedliche Raststellungen für die Klemmstücke vorzusehen, um etwa ein und dasselbe Klemmstück für verschieden dick ausgebildete elektrische Leitungen verwenden zu können.
Als Weiterbildung des erfindungsgemäßen Steckverbinders wird ferner vorgeschlagen, die Gehäusesegmente und/oder die Klemmstücke mit unterschiedlichen Farben zu versehen, um eine farbliche Codierung zu erreichen, die eine Vertauschbarkeit verhindert.
Zur Lösung der obigen Aufgabe ist außerdem in Übereinstimmung mit Anspruch 17 bei einer Anordnung mit einem Steckverbinder, der mit einer Mehrzahl an Kontaktelementen, die jeweils einen Steckbereich und einen Anschlußbereich aufweisen, und einem die Kontaktelemente aufnehmenden Gehäuse versehen ist, und mit einer elektrischen Leitung erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Gehäuse des Steckverbinders aus mehreren Gehäusesegmenten zusammengesetzt ist, in denen jeweils ein Kontaktelement angeordnet ist, und daß der Steckbereich eines Kontaktelements mit einer bestimmten Anzahl an Kontaktabschnitten versehen ist, wobei die Anzahl der Kontaktabschnitte auf die Breite einer in dem jeweiligen Gehäusesegment zu kontaktierenden Kontaktstelle der elektrischen Leitung abgestimmt ist. Einer solchen Anordnung kommen die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Steckverbinder oben erörterten Vorteile zugute. In Weiterbildung der erfindungsgemäße Anordnung wird überdies vorgeschlagen, die elektrische Leitung als unterschiedlich ausgebildete Kontaktstellen aufweisende Flachbandleitung, vorzugsweise als Folienleiter, auszugestalten. Schließlich wird vorgeschlagen, daß die Anordnung einen Steckverbinder mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 2 bis 16 aufweist.
Einzelheiten und weitere Vorteile der Gegenstände der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von sechs bevorzugten Ausführungsbeispielen. In den zugehörigen Zeichnungen veranschaulichen im einzelnen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Folienleiters;
Fig. 2a eine perspektivische Ansicht von Kontaktelementen, deren Steckbereich als Federkontakt und deren Anschlußbereich als Schneidklemme ausgebildet ist;
Fig. 2b eine perspektivische Ansicht von Kontaktelementen, deren Steckbereich als Federkontakt und deren Anschlußbereich als
Crimphülse ausgebildet ist;
Fig. 2c eine perspektivische Ansicht von Kontaktelementen, deren Steckbereich als Federkontakt und deren Anschlußbereich als Lötanschluß ausgebildet ist;
Fig. 2d eine perspektivische Ansicht von Kontaktelementen gemäß Fig. 2c;
Fig. 2e eine perspektivische Ansicht von Kontaktelementen, deren Steckbereich als Federkontakt und deren Anschlußbereich als Steckstift ausgebildet ist;
Fig. 3a eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Steckverbinders nach einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3b eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders gemäß Fig. 3a; Fig. 4a eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Steckverbinders nach einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4b eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders gemäß Fig. 4a bei Kontaktierung des Folienleiters gemäß Fig. 1 ;
Fig. 4c eine perspektivische Ansicht eines Gehäusesegments des Steckverbinders gemäß Fig. 4a;
Fig. 4d eine weitere Explosionsdarstellung des Steckverbinders gemäß Fig. 4a;
Fig. 4e eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders gemäß Fig. 4a bei Kontaktierung einer Leiterplatte;
Fig. 4f eine weitere perspektivische Ansicht gemäß Fig. 4e;
Fig. 5a eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Steckverbinders nach einer dritten Ausführungsform;
Fig. 5b eine Explosionsdarstellung des Steckverbinders gemäß Fig. 5a;
Fig. 5c eine perspektivische Ansicht eines Gehäusesegments des Steckverbinders gemäß Fig. 5a;
Fig. 6a eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Steckverbinders nach einer vierten Ausführungsform;
Fig. 6b eine perspektivische Ansicht einer Stiftwanne des Steckverbinders gemäß Fig. 6a;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Gehäusesegments des erfindungsgemäßen Steckverbinders nach einer fünften Ausführungsform und Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Steckverbinders nach einer sechsten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist eine als flexibler Folienleiter 100 ausgebildete Flachbandleitung dargestellt. Der Folienleiter 100 weist zwischen isolierenden Schichten eingebettete elektrische Leiter auf, die an einem Endabschnitt des Folienleiters 100 in auf dessen Oberseite 101 angeordnete flächige Kontaktstellen 110 münden. Die Kontaktstellen 110 sind in verschiedenen Rastermaßen r voneinander beabstandet und zudem unterschiedlich breit ausgebildet.
Die Fig. 2a bis 2e zeigen Kontaktelemente 200, die an einem Ende einen Steckbereich für die Kontaktierung der Kontaktstellen 110 des Folienleiters 100 und an dem anderen Ende einen Anschlußbereich für die elektrische Verbindung mit etwa einer anderen elektrischen Leitung, einer Leiterplatte oder einem sonstigen elektrischen Bauteil aufweisen. Der Steckbereich ist bei allen Kontaktelementen 200 nach den Fig. 2a bis 2e als Federkontakt 210 ausgebildet, der sich aus einer vorgegebenen Anzahl an Kontaktabschnitten 215 zusammensetzt. Die Anzahl der Kontaktabschnitte 215 richtet sich nach der Breite der Kontaktstellen 110 eines zu kontaktierenden Folienleiters. Danach kann der Steckbereich auch nur einen einzigen Kontaktabschnitt 215 aufweisen, wie die Fig. 2a bis 2d zu erkennen geben. Bei einem mehrere Kontaktabschnitte 215 aufweisenden Steckbereich sind die Kontaktabschnitte 215 in einem bestimmten Rastermaß, beispielsweise 2,5 mm, voneinander beabstandet. Dies ermöglich!:, die Kontaktelemente 200 in kostengünstiger Weise als Bandware zu fertigen, bei der die für einen Steckbereich geforderte Anzahl an Kontaktabschnitten 215 durch entsprechendes Ablängen erreicht wird.
Der Anschlußbereich der Kontaktelemente 200 kann in Hinsicht auf die vorgesehene Anschlußtechnik verschieden ausgebildet sein. So weisen die Kontaktelemente 200 nach Fig. 2a einen als Schneidklemme 220 ausgebildeten Anschlußbereich, die Kontaktelemente 200 nach Fig. 2b einen als offene Crimphülse 221 ausgebildeten Anschlußbereich, die Kontaktelemente 200 nach den Fig. 2c und 2d jeweils einen als Lötanschluß 222, 223 ausgebildeten Anschlußbereich und die Kontaktelemente 200 nach Fig. 2e einen als Steckstift 224 ausgebildeten Anschlußbereich auf. Die in den Fig. 2c und 2d gezeigten Lötanschlüsse 222, 223 unterscheiden sich in der Ausgestaltung der Lötanschlußstifte. Je nach Anwendung können diese vertikal, horizontal oder abgewinkelt ausgebildet sein. Die horizontale oder abgewinkelte Ausbildung eignet sich zum Beispiel für die weit verbreitete SMT (Surface Mounted Technology), bei der oberflächenmontierbare Bauelemente, allgemein als SMD (Surface Mounted Devices) bezeichnet, mit lötfähigen Kontaktelementen direkt auf Verbindungsstellen, sogenannten Lötpads, an der Oberfläche etwa einer Leiterplatte appliziert werden.
In den Fig. 3a und 3b ist eine erste Ausführungsform eines Steckverbinders zum Kontaktieren des Folienleiters 100 dargestellt. Der Steckverbinder weist ein Gehäuse 300 auf, das sich aus vier lösbar zusammengesteckten Gehäusesegmenten 311 bis 314 zusammensetzt. Wie insbesondere aus Fig. 3a ersichtlich, ist in den Gehäusesegmenten 311 bis 314 jeweils ein Kontaktelement 200 in der Ausgestaltung nach Fig. 2c angeordnet. Die Größe der die einzelnen Kontaktelemente 200 zugleich voneinander isolierenden Gehäusesegmente 311 bis 314 richtet sich nach der Anzahl der Kontaktabschnitte 215 der jeweiligen Steckbereiche 211 bis 214 der Kontaktelemente 200.
Die Gehäusesegmente 311 bis 314 weisen jeweils einen Schlitz 318 auf, der bei den beiden mittleren Gehäusesegmenten 312 und 313 durchgehend ausgebildet und bei den beiden äußeren Gehäusesegmenten 311 und 314 an der jeweils außen liegenden Seite geschlossen ist. In den Schlitz 318 ist der in Fig. 3a von seiner Unterseite 102 und in Fig. 3b von seiner Oberseite 101 gezeigte Endabschnitt des Folienleiters 100 einschiebbar, der durch die geschlossenen Seiten der äußeren Gehäusesegmente 311 und 314 eine seitliche Führung erfährt. Der Endabschnitt des Folienleiters 100 ist an seiner Oberseite 101 mit Kontaktstellen 111 bis 114 versehen, auf deren jeweilige Breite der in den zugeordneten Gehäusesegmenten 311 bis 314 jeweils befindliche Steckbereich 211 bis 214 der Kontaktelemente 200 angepaßt ist. Auf diese Weise findet in dem Schlitz 318 des Gehäuses 300 eine zuverlässige Kontaktierung der Kontaktstellen 111 bis 114 des Folienleiters 100 durch den entsprechenden Steckbereich 211 bis 214 der Kontaktelemente 200 statt. Um eine eindeutige Zuordnung der Kontaktstellen 111 bis 114 zu den jeweiligen Steckbereichen 211 bis 214 der Kontaktelemente 200 zu gewährleisten, können die einzelnen Gehäusesegmente 311 bis 314 farblich codiert sein.
Die in den Fig. 4a bis 4f gezeigte zweite Ausführungsform eines Steckverbinders zum Kontaktieren des Folienleiters 100 ist als ZIF-Steckverbinder ausgebildet. Dies bedeutet, daß der Schlitz 318 eine solche Höhe aufweist, daß der Folienleiter 100 widerstandslos eingeschoben werden kann. Um eine verläßliche Kontaktierung der Kontaktstellen 111 bis 114 des Folienleiters durch die jeweiligen Steckbereiche 211 bis 214 der Kontaktelemente 200 sicherzustellen, ist für jedes Gehäusesegment 311 bis 314 ein entsprechendes Klemmstück 321 bis 324 vorgesehen, das, nachdem der Folienleiter 100 in den Schlitz 318 eingeführt worden ist, ebenfalls in den Schlitz 318 eingesetzt wird, um die jeweiligen Kontaktstellen 111 bis 114 des Folienleiters 100 von dessen Unterseite 102 her an den entsprechenden Steckbereich 211 bis 214 der Kontaktelemente 200 zu drücken und dadurch den Folienleiter 100 in dem Schlitz 318 einzuklemmen.
Wie besonders deutlich in Fig. 4c zu erkennen, ist das Klemmstück 320 im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Ein erster Schenkel des Klemmstücks 320 ragt in den Schlitz 320, wohingegen ein zweiter Schenkel des Klemmstücks 320 mit einer Öffnung 325 versehen ist. In die Öffnung 325 greifen zwei an der Unterseite des Gehäusesegments 310 angeordnete Nocken 315 ein, so daß das Klemmstück 320 formschlüssig an der Unterseite des Gehäusesegments 310 festgelegt wird. Das Klemmstück 320 ist in Fig. 4c in einer ersten Raststellung gezeigt, bei dem nur einer der beiden Nocken 315 in die Öffnung 325 des Klemmstücks 320 eingreift. Diese erste Raststellung dient vorliegend lediglich dazu, das Klemmstück 320 an dem Gehäusesegment 310 unverlierbar zu halten. Ein widerstandsloses Einführen des Folienleiters 100 in den Schlitz 318 ist in dieser Raststellung noch möglich. Erst in der in Fig. 4b gezeigten zweiten Raststellung, bei der beide Nocken 315 in die Öffnung 325 eingreifen, wird der Folienleiter 100 in dem Schlitz 318 eingeklemmt. Der erste Schenkel des Klemmstücks 320 und der Schlitz 318 können allerdings auch so ausgestaltet werden, daß in Abhängigkeit der Dicke des zu kontaktierenden Folienleiters 100 bereits in der ersten Raststellung ein Einklemmen des Folienleiters 100 bewirkt wird. Die Fig. 4a bis 4d lassen ferner deutlich erkennen, daß die Gehäusesegmente 311 bis 314 beziehungsweise 310 jeweils an einer Seite mit Führungsnuten 316 und an der gegenüberliegenden Seite mit entsprechend ausgebildeten Führungsfedern 317 versehen sind. Die Führungsnuten 316 und die Führungsfedern 317 dienen dazu, die einzelnen Gehäusesegmente 310 miteinander zu verbinden, indem jeweils die Führungsfedern 317 eines Gehäusesegments 310 in die entsprechenden Führungsnuten 316 eines benachbarten Gehäusesegments 310 eingreifen. Die Führungsnuten 316 und die Führungsfedern 317 sind im Querschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Dies gewährleistet einen sicheren Formschluß zwischen den einzelnen Gehäusesegmenten 310 und eine insgesamt steife Ausbildung des aus den Gehäusesegmenten 310 beziehungsweise 311 bis 314 zusammengesetzten Gehäuses 300. Die steife Ausbildung des Gehäuses 300 verhindert auch bei vielen Kontaktstellen 110 des Folienleiters 100 und damit bei zahlreichen Gehäusesegmenten 310 ein mittiges Durchbiegen des Steckverbinders, wie es häufig bei bekannten Steckverbindern vorkommt.
In den Fig. 4e und 4f ist die Kontaktierung des an den Folienleiter 100 angeschlossenen Steckverbinders mit einer Leiterplatte 400 dargestellt. Wie aus Fig. 4f ersichtlich, weist die Leiterplatte 400 auf der dem Steckverbinder abgewandten Seite Kontaktstellen 410 auf, die elektrisch leitend mit dem als Lötanschluß 222 nach Fig. 2c ausgebildeten Anschlußbereich der Kontaktelemente 200 verbunden sind. Die Kontaktierung der Leiterplatte 400 erfolgt in diesem Fall mittels der bewährten Durchstecktechnik. Wird der Steckverbinder nicht an den Folienleiter 100 sondern an eine weitere Leiterplatte 400' angeschlossen, so ergibt sich in der gleichen Weise eine „Board-to-Board„- Verbindung der beiden Leiteplatten 400, 400'.
Die Fig. 5a bis 5c zeigen eine dritte Ausführungsform eines Steckverbinders zum Kontaktieren des Folienleiters 100. Im Unterschied zu den Ausführungsformen nach den Fig. 3a und 3b sowie 4a bis 4f setzt sich das Gehäuse 300 des Steckverbinders nach der dritten Ausführungsform aus nur zwei Gehäusesegmenten 310 zusammen. Darüber hinaus ist der Anschlußbereich der Kontaktelemente 200 als offene Crimphülse 221 nach Fig. 2b, das heißt als Crimphülse, die vor dem Crimpen offen ist, ausgebildet. Zum Anschließen der Ader 500 einer elektrischen Leitung wird die Crimphülse 221 mit Hilfe eines Crimpwerkzeuges verformt. Die abisolierte Litze 510 der Ader 500 bildet dann mit dem Anschlußbereich der Kontaktelemente 200 eine lötfreie elektrische Verbindung.
In den Fig. 6a und 6b ist eine vierte Ausführungsform eines Steckverbinders zum Kontaktieren des Folienleiters 100 gezeigt. Dieser Steckverbinder weist Kontaktelemente 200 auf, deren Anschlußbereich als Steckstift 224 nach Fig. 2e ausgebildet ist. Die Steckstifte 224 der Kontaktelemente 200 sind in einer Stiftwanne 230 angeordnet, die beispielsweise durch Verrasten an dem Gehäuse 300 befestigt ist.
Bei der in Fig. 7 abgebildeten fünften Ausführungsform eines Steckverbinders zum Kontaktieren des Folienleiters 100 ist der Anschlußbereich der Kontaktelemente 200 als Schneidklemme 200 nach Fig. 2a ausgestaltet. Durch Eindrücken der Ader 500 in die Schneidklemme 200 wird die Isolierhülle der Ader 500 durchschnitten und die im Inneren der Ader 500 befindliche Litze verformt. Auf diese Weise läßt sich eine gasdichte elektrische Verbindung, eine sogenannte IDC (Insulation Displacement Connection), erzeugen.
Die Fig. 8 schließlich zeigt eine sechste Ausführungsform eines Steckverbinders zum Kontaktieren des Folienleiters 100. Der Anschlußbereich der Kontaktelemente 200 ist bei dieser Ausführungsform als abgewinkelter Lötanschluß 223, wie er auch in Fig. 2d dargestellt ist, ausgebildet. Der Steckverbinder läßt sich somit als SMD verwenden, das durch Erwärmen der in diesem Fall aus einer Lötzinnschicht bestehenden Kontaktstellen 410 der Leiterplatte 400 neben der elektrischen Kontaktierung der Kontaktstellen 410 auch die mechanische Befestigung des Steckverbinders auf der Leiterplatte 400 ermöglicht, ohne daß es notwendig ist, die Leiterplatte zu durchbohren. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel nicht nur kürzere Bestückungszeiten sondern auch erheblich höhere Packungsdichten auf der Leiterplatte 400 erzielen.
Der zuvor beschriebene Steckverbinder zeichnet sich in allen Ausführungsformen durch seinen modularen Aufbau aus, der sich durch die zu dem Gehäuse 300 zusammengesetzten Gehäusesegmente 310 bis 314 ergibt. Zu dem modularen Aufbau trägt ferner bei, daß in jedem Gehäusesegment 310 bis 314 ein separates Kontaktelement 200 angeordnet ist, dessen Steckbereich 210 bis 214 auf die zu kontaktierenden Kontaktstellen 110 bis 114 des Folienleiters 100 angepaßt ist und dessen Anschlußbereich 220 bis 224 für diverse Anschlußtechniken ausgebildet sein kann. Durch den modularen Aufbau läßt sich eine verhältnismäßig einfache und kostengünstige Fertigung von individuellen Steckverbindern realisieren. So können Gehäusesegmente 310 bis 314 mit unterschiedlichen Kontaktelementen 200 vorgefertigt und aus dieser Palette die erforderlichen Gehäusesegmente bedarfsgerecht für unterschiedliche Kontaktanordnungen aufweisende Folienleiter 100 ausgewählt und zu einem entsprechenden Gehäuse zusammengesetzt werden. Nicht zuletzt ermöglicht der oben beschriebene Steckverbinder ohne zusätzlichen Aufwand auch eine „Board-to-Board„-Verbindung zweier Leiterplatten.
Bezugszeichenliste 317 Führungsfeder
318 Schlitz
100 Folienleiter 320 Klemmstück
101 Oberseite 321 Klemmstück
102 Unterseite 322 Klemmstück
5 110 Kontaktstellen 323 Klemmstück
111 Kontaktstelle 324 Klemmstück
112 Kontaktstelle 325 Öffnung
113 Kontaktstelle
114 Kontaktstelle 400 Leiterplatte
400' Leiterplatte
10 200 Kontaktelement 410 Kontaktstelle
210 Federkontakt
211 Steckbereich 500 Ader
212 Steckbereich 510 Litze
213 Steckbereich
15 214 Steckbereich r Rastermaß
215 Kontaktabschnitt
220 Schneidklemme
221 Crimphülse
222 Lötanschluß
20 223 Lötanschluß
224 Steckstift
230 Stiftwanne
300 Gehäuse
310 Gehäusesegment
25 311 Gehäusesegment
312 Gehäusesegment
313 Gehäusesegment
314 Gehäusesegment
315 Nocken
316 Führungsnut

Claims

Ansprüche
1. Steckverbinder, insbesondere zum Kontaktieren einer unterschiedlich ausgebildete Kontaktstellen (110) aufweisenden elektrischen Leitung (100), mit einer Mehrzahl an Kontaktelementen (200), die jeweils einen Steckbereich (210) und einen Anschlußbereich (220, 221 , 222, 223, 224) aufweisen, und mit einem die Kontaktelemente (200) aufnehmenden Gehäuse (300), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (300) aus mehreren Gehäusesegmenten (310) zusammengesetzt ist, in denen jeweils ein Kontaktelement (200) angeordnet ist, und daß der Steckbereich (210) eines Kontaktelements (200) mit einer bestimmten Anzahl an Kontaktabschnitten (215) versehen ist, wobei die Anzahl der Kontaktabschnitte (215) auf die Breite einer in dem jeweiligen Gehäusesegment (311 , 312, 313, 314) zu kontaktierenden Kontaktstelle (111 , 112, 113, 114) der elektrischen Leitung (100) abstimmbar ist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktabschnitte (215) in einem vorgegebenen Rastermaß (r) voneinander beabstandet sind.
3. Steckverbinder nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Rastermaß (r) von 0,5 mm, 0,635 mm (0,025"), 1 ,0 mm, 1 ,25 mm, 1 ,27 mm (0,05"), 2,0 mm, 2,5 mm, 2,54 mm (0,1"), 5,0 mm, 5,08 mm oder ein jeweiliges Vielfaches davon.
4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckbereich (210) der Kontaktelemente (200) als Federkontakt ausgebildet ist.
5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußbereich der Kontaktelemente (200) als Schneidklemme (220), Crimphülse (221 ) oder Lötanschluß (222, 223) ausgebildet ist.
6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußbereich der Kontaktelemente (200) als Steckstift (224) ausgebildet ist.
7. Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußbereich (224) der Kontaktelemente (200) in einer Stiftwanne (230) angeordnet ist, die an dem Gehäuse (300) befestigbar ist.
8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusesegmente (310) lösbar miteinander verbunden sind.
9. Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusesegmente (310) mit einander entsprechenden Führungsnuten (316) und Führungsfedern (317), die vorzugsweise einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen, versehen sind.
10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusesegmente (310) jeweils mit einem Schlitz (318) versehen sind, in den ein die jeweilige Kontaktstelle (110) aufweisender Endabschnitt der zu kontaktierenden elektrischen Leitung (100) einführbar ist.
11. Steckverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (318) durchgehend ausgebildet ist.
12. Steckverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (318) an zumindest einer Seite der Gehäusesegmente (310, 311 , 314) geschlossen ist.
13. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusesegmente (310) jeweils mit einem Klemmstück (320) versehen sind, das zumindest teilweise in dem jeweiligen Schlitz (318) der Gehäusesegmente (310) angeordnet ist.
14. Steckverbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (320) im Querschnitt U- förmig ausgebildet ist, wobei ein erster Schenkel des Klemmstücks (320) in den Schlitz (318) ragend und ein zweiter Schenkel des Klemmstücks (320) an der Unterseite eines Gehäusesegments (310) anordbar ist und wobei der zweite Schenkel des Klemmstücks (320) mit einer Öffnung (325) versehenen ist, mittels der das Klemmstück (320) formschlüssig an der Unterseite des Gehäusesegments (310) festlegbar ist.
15. Steckverbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusesegmente (310) an ihrer Unterseite jeweils mit wenigstens einem Nocken (315) zum Festlegen der Klemmstücke (320) versehen sind.
16. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusesegmente (310) und/oder die Klemmstücke (320) mit unterschiedlichen Farben versehen sind.
17. Anordnung mit einem Steckverbinder, der mit einer Mehrzahl an Kontaktelementen (200), die jeweils einen Steckbereich (210) und einen Anschlußbereich (220, 221 , 222, 223, 224) aufweisen, und einem die Kontaktelemente (200) aufnehmenden Gehäuse (300) versehen ist, und mit einer Kontaktstellen (110) aufweisenden elektrischen Leitung (100), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (300) des Steckverbinders aus mehreren Gehäusesegmenten (310) zusammengesetzt ist, in denen jeweils ein Kontaktelement (200) angeordnet ist, und daß der Steckbereich (210) eines Kontaktelements (200) mit einer bestimmten Anzahl an Kontaktabschnitten (215) versehen ist, wobei die Anzahl der Kontaktabschnitte (215) auf die Breite einer in dem jeweiligen Gehäusesegment (311 , 312, 313, 314) zu kontaktierenden Kontaktstelle (111 , 112, 113, 114) der elektrischen Leitung (100) abgestimmt ist.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Leitung (100) als unterschiedlich ausgebildete Kontaktstellen (110) aufweisende Flachbandleitung, vorzugsweise als Folienleiter, ausgestaltet ist.
PCT/EP2002/004169 2001-05-21 2002-04-13 Steckverbinder, insbesondere zum kontaktieren einer unterschiedlich ausgebildete kontaktstellen aufweisenden elektrischen leitung, und anordnung aus steckverbinder und elektrischer leitung WO2002095877A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124610.2 2001-05-21
DE10124610A DE10124610A1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Steckverbinder, insbesondere zum Kontaktieren einer unterschiedlich ausgebildete Kontaktstellen aufweisenden elektrischen Leitung, und Anordnung aus Steckverbinder und elektrischen Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002095877A1 true WO2002095877A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7685507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004169 WO2002095877A1 (de) 2001-05-21 2002-04-13 Steckverbinder, insbesondere zum kontaktieren einer unterschiedlich ausgebildete kontaktstellen aufweisenden elektrischen leitung, und anordnung aus steckverbinder und elektrischer leitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10124610A1 (de)
WO (1) WO2002095877A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008137286A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 Deringer-Ney, Inc. Electrical connection apparatus
EP2040340A2 (de) * 2007-09-24 2009-03-25 PROVERTHA Connectors, Cables & Solutions GmbH Verbindungsmittel für elektrische Leiter
WO2010028931A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Leistungs-steckkontakt sowie leiterplattenanordnung
US7942686B2 (en) 2007-05-03 2011-05-17 Deringer-Ney, Inc. Electrical barrier and moisture seal for an implanted medical device
US8187015B2 (en) 2007-05-03 2012-05-29 Deringer-Ney, Inc. Electrical connection apparatus
US8251731B2 (en) 2009-09-15 2012-08-28 Deringer-Ney, Inc. Electrical connection system and method for implantable medical devices

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314909A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-21 Siemens Ag Flexibles Folienkabel
DE602005000763T2 (de) * 2004-03-03 2007-12-06 Cinch Connectors, Inc., Lombard Elektrischer Verbinder
US7491101B2 (en) * 2004-06-17 2009-02-17 Illinois Tool Works Inc. Self-locking wire terminal and shape memory wire termination system
DE102012214445A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Kontaktanordnung
DE102018111733A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Leiterkartensteckverbindung
DE102018210233B4 (de) 2018-06-22 2020-01-09 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Direktstecker und Direktsteckverbindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5953815A (en) * 1995-12-22 1999-09-21 Volex Inc. Method for making an electrical connection
DE19819056C1 (de) * 1998-04-29 1999-11-18 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Steckverbinder für elektrische Flachleitungen
EP1089383A2 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anschlusselement für Verbinder und Herstellungsverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5240430A (en) * 1991-10-31 1993-08-31 Amp Incorporated Electrical connector for cable to circit board application
US5584728A (en) * 1994-11-25 1996-12-17 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Modular connector assembly with variably positioned units

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5953815A (en) * 1995-12-22 1999-09-21 Volex Inc. Method for making an electrical connection
DE19819056C1 (de) * 1998-04-29 1999-11-18 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Steckverbinder für elektrische Flachleitungen
EP1089383A2 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anschlusselement für Verbinder und Herstellungsverfahren

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008137286A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 Deringer-Ney, Inc. Electrical connection apparatus
US7690953B2 (en) 2007-05-03 2010-04-06 Deringer-Ney, Inc. Stackable electrical connection apparatus
JP2010530114A (ja) * 2007-05-03 2010-09-02 デリンジャー − ネイ、インコーポレイテッド 電気接続装置
US7942686B2 (en) 2007-05-03 2011-05-17 Deringer-Ney, Inc. Electrical barrier and moisture seal for an implanted medical device
US8187015B2 (en) 2007-05-03 2012-05-29 Deringer-Ney, Inc. Electrical connection apparatus
US8206175B2 (en) 2007-05-03 2012-06-26 Deringer-Ney, Inc. Visual indicator of proper interconnection for an implanted medical device
CN101689723B (zh) * 2007-05-03 2012-10-31 德林爵-内股份有限公司 电气连接装置
EP2040340A2 (de) * 2007-09-24 2009-03-25 PROVERTHA Connectors, Cables & Solutions GmbH Verbindungsmittel für elektrische Leiter
EP2040340A3 (de) * 2007-09-24 2010-01-20 PROVERTHA Connectors, Cables & Solutions GmbH Verbindungsmittel für elektrische Leiter
WO2010028931A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Leistungs-steckkontakt sowie leiterplattenanordnung
US8251731B2 (en) 2009-09-15 2012-08-28 Deringer-Ney, Inc. Electrical connection system and method for implantable medical devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE10124610A1 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552696C2 (de) Baugruppe zum Anschluß eines Kabels
DE69204754T2 (de) Klemmleiste für gedruckte Leiterplatten.
DE19732182C1 (de) Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlußleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
EP3025396B1 (de) Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters
DE3843664C2 (de)
DE2203435A1 (de) Elektrisches Verbinderelement fuer gedruckte Schaltungen
EP3375048B1 (de) Steckkontakt
DE2743759A1 (de) Anschlussystem fuer elektrische leiter
DE2536135A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
WO2002095877A1 (de) Steckverbinder, insbesondere zum kontaktieren einer unterschiedlich ausgebildete kontaktstellen aufweisenden elektrischen leitung, und anordnung aus steckverbinder und elektrischer leitung
DE102008045839B4 (de) Anschlussdose
EP0676826B1 (de) Elektrischer Kontakt zum Anschluss von mindestens zwei Leitern
DE4236945A1 (de) Verbindungselement für eine Hochfrequenz-Signalübertragungsstrecke
EP0856911A1 (de) Mehrpolige Anschlussklemme
DE3888662T2 (de) Isolierungsdurchdringender Verbinder.
EP0578118B1 (de) Steckkontaktelement
DE10209708B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE2517465C3 (de) Steckverbinder
EP3698438A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung
DE3444667C2 (de) Kontaktbrücke für in gleicher Ebene angeordnete Leiterplatten in elektrischen und elektronischen Geräten und Anlagen
DE69300597T2 (de) Leiterplatten-Verbinder.
DE19611422C2 (de) Verbinder für die elektrische Verbindung von zwei Leiterplatten miteinander
EP1160921B1 (de) Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine Leiterplatte
DE20019171U1 (de) Crimpkontakt für Leiterplatten
DE10033841B4 (de) Abzweigvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP