DE4011958A1 - Mehrpoliges verbindungsstueck - Google Patents

Mehrpoliges verbindungsstueck

Info

Publication number
DE4011958A1
DE4011958A1 DE4011958A DE4011958A DE4011958A1 DE 4011958 A1 DE4011958 A1 DE 4011958A1 DE 4011958 A DE4011958 A DE 4011958A DE 4011958 A DE4011958 A DE 4011958A DE 4011958 A1 DE4011958 A1 DE 4011958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
sections
insulating body
pin contacts
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4011958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4011958C2 (de
Inventor
Yasuji Shibano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hosiden Corp
Original Assignee
Hosiden Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hosiden Electronics Co Ltd filed Critical Hosiden Electronics Co Ltd
Publication of DE4011958A1 publication Critical patent/DE4011958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4011958C2 publication Critical patent/DE4011958C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2466Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members having a channel-shaped part, the opposite sidewalls of which comprise insulation-cutting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrpoliges oder ein mit mehreren Kontaktstiften versehenes Verbindungsstück, beispielsweise zum elektrischen Verbinden verschiedener Ge­ räte untereinander und zum Durchführen einer Anzahl von Funktionen.
Ein mehrpoliges bzw. mit mehreren Kontaktstiften versehenes derartiges Verbindungsstück ist beispielsweise durch die US-PS 48 10 210 vom 7. März 1989 bekannt.
Ein herkömmliches mehrpoliges Verbindungsstück gemäß dem US-Patent weist, wie in den beiliegenden Fig. 1 und 2 dar­ gestellt, einen metallischen, rohrförmigen Abschirmkörper 100 auf, einen aus einem Isoliermaterial bestehenden vier­ kantförmigen Körper 200, der in das vordere Ende des rohr­ förmigen Abschirmkörpers 100 eingesetzt ist, und eine Viel­ zahl von über Stiftkontakten 300, die in dem vierkantförmi­ gen Körper 200 gehalten sind, so daß sie gemeinsam isoliert sind. An das mehrpolige Verbindungsstück ist ein Kabel 400 angeschlossen.
Der metallische Abschirmkörper 100 hat zum Herstellen einer Verbindung eine Anschlußöffnung 101 an seinem vorderen Ende, wobei ein nicht dargestellter Stecker durch die An­ schlußöffnung 101 eingeführt werden kann. Die vorderen En­ den der Stifte 301 der Stiftkontakte 300 sind so angeord­ net, daß sie der Anschlußöffnung 101 gegenüberstehen.
Gemäß dem charakteristischen Aufbau oder der charakteristi­ schen Form des herkömmlichen mehrpoligen Steckverbindungs­ stückes ist die Form des vorderen Abschnittes des Isolier­ körpers 200 vierkantförmig und sie ähnelt derjenigen eines regelmäßig geformten Vierkants; von dem vorderen Abschnitt des Isolierkörpers 200 erstrecken sich die in einer Matrix mit Reihen und Spalten angeordneten Stifte 301.
Dadurch, daß sich diese Stifte 301 von dem vierkantförmigen vorderen Abschnitt des Isolierkörpers 200 erstrecken, und daß in einer Matrix von Reihen und Spalten angeordnet sind, kann in vorteilhafter Weise ein mehrpoliges Verbindungs­ stück gebildet werden, das mit einer Anschlußöffnung 101 mit einer relativ engen oder schmalen Breite W selbst dann versehen ist, wenn die Anzahl der Stiftkontakte 300 relativ groß ist.
Wenn ein Verbindungsstück eine langgestreckte Form auf­ weist, wie dies bei Verbindungsstücken für Leiterplatten oder gedruckte Schaltungen der Fall ist, dann ist es erfor­ derlich, daß mit steigender Anzahl der Pole die Breite des langgestreckten Verbindungsstückes vergrößert wird; damit ist die Anzahl der in einem derartigen Verbindungsstück vorhandenen Pole begrenzt.
Wenn andererseits eine vierkantige Stirnfläche gemäß dem Isolierkörper 200 vorhanden ist und sich davon erstreckende Stifte 301 in einer Matrix auf der vierkantigen Stirnfläche angeordnet sind, dann ist es möglich, daß die Breite W in Querrichtung des Abschirmkörpers 100 gering ist, wobei es möglich ist, daß innerhalb des kleinen verfügbaren Raumes eine Anzahl von Polen angeschlossen wird.
Bei dem oben beschriebenen herkömmlichen mehrpoligen Ver­ bindungsstück weisen Anschlußabschnitte 302 für Anschluß­ leitungen zu den Stiftkontakten 300 ein Paar von Halte­ stücken, bestehend aus einem vorderen und einem hinteren Haltestück auf. Diese weisen jeweils ein Paar zungenförmi­ ger Abschnitte auf die von plattenförmigen, hinter den Stiften 301 verlaufenden Seitenkanten wegstehen. In einem Raum zwischen den zungenförmigen Abschnitten eines der Hal­ testücke für das Kabel wird ein innenliegender Leitungs­ draht bzw. ein Bündelleiter 402 der Anschlußleitung 401 an­ geordnet. Anschließend werden die zungenförmigen Abschnitte festgeklemmt oder verstemmt, um die Stiftkontakte 300 elek­ trisch und mechanisch mit dem Bündelleiter 402 der An­ schlußleitung 401 zu verbinden. Das andere Haltestück klemmt oder hält den Isolierabschnitt der Anschlußleitung 401, wenn dessen zungenförmige Abschnitte festgeklemmt wer­ den, so daß die Anschlußleitungen 401 über die Stifkontakte 300 mechanisch gehalten werden.
Es ist anzumerken, daß der Zusammenbau des herkömmlichen Mehrfach- bzw. mehrpoligen Verbindungsstückes gemäß der obengenannten US-Patentschrift die folgenden Schritte auf­ weist. Verbinden der Anschlußleitungen 401 mit den Stift­ kontakten 300, Abziehen einer Isolierung von den vorderen Endabschnitten der Anschlußleiter 401, Freilegen der innen­ liegenden Bündelleiter 402, Festklemmen von zwei zungenför­ migen Abschnitten, die an den Stiftkontakten 300 ausgebil­ det sind, mit zugeordneten Abschnitten jeweils eines Bündel­ leiters 402 und Einsetzen der Stiftkontakte 300, mit denen das Anschlußkabel verbunden ist, in Kontaktaufnahmelöcher 201 des Isolierkörpers 200. Die Anzahl dieser durchzufüh­ renden Schritte ist groß, wobei die einzelnen Schritte re­ lativ aufwendig sind, so daß insgesamt der Zusammenbau des herkömmlichen mehrpoligen Verbindungsstückes sehr zeitauf­ wendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein mehrpoliges Verbindungsstück zu schaffen, bei dem eine Verbindung von Stiftkontakten mit einem Anschlußkabel einfach herzustellen ist.
In vorteilhafter Weise kann ein erfindungsgemäßes mehrpoli­ ges Verbindungsstück derart aufgebaut sein, daß dessen Zu­ sammenbau in automatisierter Weise möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein mehrpoliges Verbindungsstück gelöst, das mit einem vierkantförmigen Isolierkörper versehen ist, in dem eine Vielzahl von Stift­ kontakten gehalten und in einer Matrix mit Reihen und Spal­ ten angeordnet ist. Der Isolierkörper ist sicher in dem vorderen Endabschnitt eines zylindrischen metallischen Ab­ schirmkörpers gehalten, wobei eine vordere Stirnfläche ei­ ner Kontakthalteplatte in jeder Reihe oder Spalte eines Kontaktaufnahmeloches einer hinteren Stirnfläche des Iso­ lierkörpers zugewandt ist, jede Kontakthalteplatte Kon­ takthaltenuten aufweist, die sich in Längsrichtung er­ strecken, um eine Verbindung mit jeweils einem Kontaktauf­ nahmeloch herzustellen, die entsprechend vor einer Stirn­ fläche der zugehörigen Kontakthalteplatte ausgebildet sind. Ein Verbindungsabschnitt jedes Stiftkontaktes für eine An­ schlußleitung wird jeweils in die Kontakthaltenut gepreßt und dort gehalten, wobei jeder Verbindungsabschnitt für die Anschlußleitung integral ausgebildete metallische Wandab­ schnitte aufweist, die sich in Richtungen senkrecht zur Längsrichtung des Verbindungsabschnittes erstrecken. Die metallischen Wandabschnitte haben jeweils Einpreß-Kontakt­ bereiche, die in Abschnitte eingeschnitten sind, deren Weite geringer ist als der Durchmesser der innenliegenden Bündelleiter jeder Anschlußleitung. Die Stiftkontakte sind jeweils an ihrem mittleren Abschnitt mit einem integral ausgebildeten Eingriffstück versehen. Wenn Stiftabschnitte der Stiftkontakte in Kontaktaufnahmelöcher des Isolierkör­ pers eingesetzt werden, dann wirken die Eingreifstücke mit einem gestuften Abschnitt zusammen, der jeweils an der In­ nenfläche eines Kontaktaufnahmeloches ausgebildet ist. Da­ durch werden die Stiftkontakte und die Kontakthalteplatten in dem Isolierkörper gehalten.
Dem Aufbau eines bevorzugten Ausführungsbeispiels betref­ fend die vorliegende Erfindung entsprechend, wird ein Ka­ belverbindungsabschnitt eines Stiftkontaktes jeweils in eine Kontakthaltenut der Kontakthalteplatten gepreßt und dort gehalten und es wird, indem jeweils ein umhüllter Ab­ schnitt einer Anschlußleitung in den Einpreß-Kontaktab­ schnitt eines Stiftkontaktes gepreßt wird, die isolierende Umhüllung der Anschlußleitung über aufschlitzende Kanten des Einpreß-Kontaktabschnittes aufgetrennt, so daß der Lei­ tungsdraht bzw. der Bündelleiter der Anschlußleitung mit den aufschlitzenden Kanten in Kontakt kommt. Dies führt dazu, daß Anschlußleitungen eines Anschlußkabels mit den Stiftkontakten elektrisch leitend verbunden werden.
Eine Vielzahl von Stiftkontakten 300 wird jeweils in einer Vielzahl von Kontakthalteplatten 500 gehalten und jeder Stift 301 eines Stiftkontaktes 300, der von der Kontakthal­ teplatte 500 vorsteht, wird in ein zugeordnetes Kontaktauf­ nahmeloch 201 eingesetzt, das in dem Isolierkörper 200 aus­ gebildet ist. In diesem Zustand wirkt jeweils ein Eingreif­ stück 313, das in der Mitte des Stiftkontaktes 300 ausge­ bildet ist mit einem, an der Innenwand des Kontaktaufnahme­ loches 201 ausgebildeten, abgestuften bzw. stufenförmigen Bereich zusammen, um zu verhindern, daß der Stiftkontakt aus seiner Lage rutschen kann. Es wird dann eine Vielzahl von Kontakthalteplatten 500 nacheinander an den hinteren Abschnitt des Isolierkörpers gelegt und in dieser Lage si­ cher gehalten.
Es ist folglich gemäß der vorliegenden Erfindung nicht not­ wendig, daß jeweils eine Isolationsumhüllung, vor dem Ver­ binden der Anschlußleitung mit den Stiftkontakten 300, von dem vorderen Abschnitt der Anschlußleitungen abgetrennt oder entfernt wird. Durch ein einfaches, unter Druck erfol­ gendes Einsetzen von eine Isolationsumhüllung aufweisenden Leitungsendabschnitten in die Einpreß-Kontaktabschnitte, wird somit eine sichere Verbindung der Anschlußleitungen mit den Stiftkontakten 300 erreicht.
Da eine Vielzahl von Stiftkontakten 300, für eine Anordnung in einer Reihe oder einer Spalte, zusammen mit durch Fest­ klemmen in den Stiftkontakten gehaltenen Anschlußleitungen in eine Kontakthalteplatte eingesetzt werden wird dann, wenn die Kontakthalteplatten an dem Isolierkörper angeord­ net werden, das Anschlußkabel 400 ohne Schwierigkeiten mit dem metallischen Abschirmkörper 100 zusammengebaut. Es ist somit die Voraussetzungen für eine einfach und vorteilhaft durchzuführende Massenproduktion dieser Erzeugnisse ge­ schaffen.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen mehrpoligen Verbindungsstückes ist anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines bekannten mehrpoligen Verbindungsstückes,
Fig. 2 einen Schnitt des Verbindungsstückes nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt eines bevorzugten erfindungsge­ mäßen Ausführungsbeispiels mit weggelassenem hinte­ ren Abschnitt,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines wichtigen Ab­ schnittes des Ausführungsbeispiels in nicht zusam­ mengebautem Zustand,
Fig. 5 einen horizontalen Schnitt mit einer mit einem Iso­ lierkörper verbundenen Kontakthalteplatte,
Fig. 6 einen vertikalen Schnitt mit einer mit dem Isolier­ körper verbundenen Kontakthalteplatte und
Fig. 7 in einer Seitenansicht von links die Anordnung der Kontakthalteplatte auf dem Isolierkörper.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen mehrpoligen Verbindungsstückes ist der Seitenbereich, aus dem das Anschlußkabel geführt ist, nicht dargestellt. Diesbezüglich ist der entsprechende Bereich gemäß dem Aufbau des herkömmlichen Verbindungsstückes ein­ setzbar. Der aus Metall bestehende zylindrische Abschirm­ körper 100 kann dem herkömmlichen Aufbau entsprechend aus­ gebildet sein; die wesentlichen Eigenschaften gemäß der vorliegenden Erfindung liegen somit in den Halteeinrichtun­ gen für die Stiftkontakte 300, die innerhalb des vierkant­ förmigen Isolierkörpers 200 gehalten sind, der in den vor­ deren Bereich des Abschirmkörpers 100 eingesetzt ist, und dem Verbindungsmechanismus zwischen den Stiftkontakten 300 und dem Kabel 400.
Demzufolge werden lediglich die genannte Halteeinrichtung und der Verbindungsmechanismus anhand der Zeichnung erläu­ tert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Isolierkörper 200 in Längsrichtung kürzer als der in Fig. 1 und 2 darge­ stellte, herkömmliche Isolierkörper. Der Anschlußleitungs­ Verbindungsabschnitt jedes Stiftkontaktes 300 erstreckt sich von der hinteren Stirnfläche des Isolierkörpers 200. Die vordere Stirnfläche einer aus einem Isoliermaterial, wie beispielsweise einem Kunstharz, bestehenden Kontakthal­ teplatte 500 ist so angeordnet, daß sie der hinteren Stirn­ fläche des Isolierkörpers 200 gegenüberliegt.
Wie in Fig. 4 dargestellt, weist die Kontakthalteplatte 500 eine Vielzahl von Kontakthaltenuten 501 auf, die an einer Fläche der Platte 500 ausgebildet sind. Die Kontakthaltenu­ ten 501 erstrecken sich in Längsrichtung des mehrpoligen Verbindungsstückes parallel zueinander. Die Leitungs-Ver­ bindungsabschnitte 302 der Stiftkontakte 300 werden jeweils in eine der Kontakthaltenuten 501 gepreßt, um dort sicher gehalten zu werden. Beim Einpressen der Stiftkontakte 300 wird ein Paar vorstehender Bereiche 304, von denen jeweils einer an einer Seite eines streifen- und grundplattenförmi­ gen Abschnittes 303 angeordnet ist, und die jeweils vor oder nach dem Leitungs-Verbindungsabschnitt 302 angeordnet sind, in enge Abschnitte 502, die an beiden Enden der Kon­ takthaltenuten 501 ausgebildet sind, gepreßt, so daß die Stiftkontakte 300 fest in der Kontakthalteplatte 500 gehal­ ten werden. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Teilungsabstand betreffend die Anordnung bzw. ein Ab­ stand P₁ zwischen Kontakthaltenuten 501 so gewählt, daß er einem Teilungsabstand P₂ zwischen Spalten der in dem Iso­ lierkörper 200, wie in Fig. 4 gezeigt, ausgebildeten Matrix von Kontaktaufnahmelöchern 201 entspricht.
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die hinte­ ren Enden der grundplattenförmigen Abschnitte 303 der Stiftkontakte 300 über einen, senkrecht dazu verlaufenden, streifenförmigen Bügel 305 miteinander verbunden. Durch Auswahl oder Vorbestimmen eines Abstandes D zwischen zwei Stiftkontakten 300, die über den Bügel 305 verbunden sind so, daß er mit der Teilung P₁ der Kontakthaltenuten 501 übereinstimmt, ist es möglich, daß die Vielzahl der Kabel- Verbindungsabschnitte 302 der Stiftkontakte 300 gemeinsam eingesetzt wird, solange diese über den Bügel 305 miteinan­ der verbunden sind. Im Anschluß daran werden die vorstehen­ den Abschnitte 304 in die engen Abschnitte 502 gepreßt; die Vielzahl der Stiftkontakte 300 kann somit gemeinsam mit der Kontakthalteplatte 500 verbunden werden.
Dadurch, daß das Einsetzen der Vielzahl der Stiftkontakte 300 in die Kontakthaltenuten 501 erfolgt, während die Stiftkontakte 300 miteinander über den Bügel 305 verbunden sind, ist dieser Vorgang einfach durchführbar. Es ist dem­ zufolge auch auf einfache Weise möglich, daß dieser Ein­ setzvorgang automatisiert wird; es wird dabei eine Vielzahl von Stiftkontakten 300 gleichzeitig mit einer Kontakthalte­ platte 500 sicher verbunden. Nachdem die Stiftkontakte 300 in die Kontakthalteplatte 500 eingepreßt worden sind wird der Bügel 305 durch Abschneiden an den grundplattenförmigen Abschnitten 303 von den Stiftkontakten 300 abgetrennt.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist jeweils der Leitungs-Verbindungsabschnitt 302 eines Stiftkontaktes 300 zwei Einpreß-Kontaktbereiche 311 auf, die in Längsrich­ tung voneinander getrennt darin ausgebildet sind. Diese Einpreß-Kontaktabschnitte 311 können durch vorstehende lei­ tende Platten 316 gebildet sein, die senkrecht zur Längs­ richtung von den grundplattenförmigen Abschnitten 303 der Stiftkontakte 300 vorstehen. Die Platten 316 sind mit Schlitzen versehen, deren Breite geringer ist als der Durchmesser der Bündelleiter 402 der Anschlußleitungen 401 und die so angeordnet sind, daß sie sich senkrecht zur Ebene der grundplattenförmigen Abschnitte 303 erstrecken. Beim Einpressen der Anschlußleitungen mit einer Isolations­ umhüllung 401 in die Schlitze, wird die Isolationsumhüllung durchtrennt. Dies führt dazu, daß die aufschlitzenden Kan­ ten der leitenden Platte 316 zu den innenliegenden Bündel­ leitern bzw. zu einem Leiterdraht 402 der Anschlußleitungen 401 durchdringen, so daß eine wirksame Verbindung zwischen den Stiftkontakten 300 und den Anschlußleitungen 401 er­ reicht wird.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird der umhüllte Bereich der Anschlußleitungen 401 in Schlitzen gehalten, die an zwei Stellen des Einpreß-Kontaktbereiches 311 ausgebildet sind und es wird ein Abschnitt der Anschlußleitungen über die Klemmabschnitte 312 mit dem Stiftkontakt 300 mechanisch verbunden. Die Klemmabschnitte 312 ergeben sich jeweils da­ durch, daß zwei Abschnitte oder Bereiche eines Stiftkontak­ tes 300 einwärts gepreßt oder geschoben werden, um den Auf­ nahmebereich für eine Anschlußleitung 401 zu begrenzen bzw. zu verengen. Wenn eine Anschlußleitung 401 in einem Klemmabschnitt 312 gepreßt wird, dann wird sie sicher in dem Stiftkontakt 300 gehalten.
Ein Einpreß-Kontaktabschnitt 311 und ein Klemmabschnitt 312 werden jeweils aus einem streifen- oder plattenförmigen Me­ tallblech durch Pressen dieses Bleches einstückig mit einem Stiftkontakt 300 ausgebildet. Bei dem in den Fig. 4 bis 6 dargestellten bevorzugten Ausführungspeispiel ist eine Sei­ tenplatte 30 a einstückig dadurch ausgebildet, daß ein Teil des grundplattenförmigen Abschnitts 303 an einer Seite da­ von senkrecht nach oben gebogen oder gepreßt wird, und ein hinteres Ende der Seitenplatte 30 a ist rechtwinklig abgebo­ gen, um die leitende Platte 30 b zu bilden, die unter einem rechten Winkel von dem grundplattenförmigen Abschnitt 303 nach oben absteht. Es sind weiterhin die Endabschnitte der leitenden Platte 30 b, die sich zur Seite der Platte 30 a hin einander gegenüberliegen, nach vorne um einen rechten Win­ kel umgebogen, um ein Paar von Seitenplatten 30 c zu bilden.
Die leitende Platte 30 b weist in ihrer Mitte einen von ih­ rer oberen Kante ausgehenden Schlitz auf, der sich in Rich­ tung zu dem grundplattenförmigen Abschnitt 303 hin er­ streckt, wodurch der Einpreß-Kontaktabschnitt 311 gebildet wird. In den Mittenbereichen entlang der vor- und rückwär­ tigen Richtung der Seitenplatten 30 a und 30 c sind sich in senkrechter Richtung und einwärts erstreckende Vorsprünge ausgebildet, die zu den Klemmabschnitten 312 gehören. Teile der Seitenkanten des grundplattenförmigen Abschnittes 303, die vor dem vorderen Ende der Seitenplatte 30 c angeordnet sind, sind rechtwinklig umgebogen, um Seitenplatten 30 d zu bilden, die seitlich benachbart zu den Seitenplatten 30 c angeordnet sind. Die Endabschnitte der Seitenplatten 30 d sind rechtwinklig umgebogen, um jeweils eine leitende Platte 30 e an dem grundplattenförmigen Abschnitt 303 zu bilden, die senkrecht dazu verläuft.
An der leitenden Platte 30 e ist gleichfalls ein Schlitz ausgebildet, der in der Mitte von dem oberen Ende in Rich­ tung zu dem grundplattenförmigen Abschnitt 303 verläuft; damit wird ein weiterer Einpreß-Kontaktbereich 311 gebil­ det. Seitlich neben der Seitenplatte 30 a ist eine Seiten­ platte 30 f einstückig mit dem grundplattenförmigen Bereich 303 ausgebildet. Der freie Endabschnitt der leitenden Platte 30 e ist sandwichförmig zwischen dem vorderen Ende der Seitenplatte 30 a und dem hinteren Ende der anderen Sei­ tenplatte 30 f angeordnet und gehalten. Der am weitesten rechts gelegene Abschnitt des Leitungs-Verbindungsabschnit­ tes 302, der in der obersten Reihe von Fig. 7 dargestellt ist, entspricht dem Schnitt entlang der Linie I-I gemäß Fig. 5. Die von rechts gesehenen zweiten und dritten Schnitte entsprechen Schnitten entlang den Linien II-II bzw. III-III gemäß Fig. 5. Wie in Fig. 5 dargestellt, ist die Nutweite der Kontakthaltenut 501 so bestimmt, daß sie etwas größer ist als die Abstände der Seitenplatten 30 a und 30 c sowie der Seitenplatten 30 d und 30 f.
Die Anzahl der vorbereiteten Kontakthalteplatten 500 ist so festgelegt, daß sie mit der Anzahl der Reihen oder der Spalten der Matrix der Kontaktaufnahmelöcher 201, die in dem Isolierkörper 200 ausgebildet sind, übereinstimmt und es hält jede Kontakthalteplatte 500 Stiftkontakte 300 einer Anzahl, die mit derjenigen der Stiftkontakte übereinstimmt, die in einer Reihe oder einer Spalte angeordnet sind. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die Anzahl der Kontakthalteplatten 500 derjenigen einer Reihe der Ma­ trix für die Kontaktaufnahmelöcher 201. Vorzugsweise werden die Kontakthalteplatten 500 aus einem Kunstharz mit ver­ schiedenen bzw. voneinander unterschiedlichen Farben herge­ stellt. Da jede Leitung eines mehradrigen Anschlußkabels im wesentlichen über eine Farbe identifizierbar ist, ist es möglich, daß die Anzahl fehlerhafter Verdrahtungen oder Verbindungen betreffend die Leitungen dadurch herabgesetzt wird, daß jeweils die Farbe bestimmter Anschlußleitungen und diejenige der zugehörigen Kontakthalteplatten 500 iden­ tisch sind.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, weist der Isolierkörper 200 je­ weils eine an dem oberen und dem unteren Ende der hinteren Stirnfläche ausgebildeten oberen Vorsprung 202 und einen unteren Vorsprung 203 auf, die einstückig ausgebildet und einander gegenüberliegend angeordnet sind. In den zwischen den Vorsprüngen 202 und 203 gebildeten Raum ist, wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt, eine Reihe neben- bzw. übereinan­ derliegender Kontakthalteplatten 500 einsetzbar. Wenn Kon­ takthalteplatten 500 eingesetzt werden, deren Anzahl mit derjenigen einer Reihe der Kontaktaufnahmelöcher 201 über­ einstimmt, dann entspricht die Gesamthöhe der angeordneten Kontakthalteplatten 500 im wesentlichen dem Zwischenraum zwischen den Vorsprüngen 202 und 203; es können somit zwi­ schen die Vorsprünge 202 und 203 eingesetzte Kontakthalte­ platten 500 zwischen den Vorsprüngen 202, 203 gehalten wer­ den. Den Darstellungen der Fig. 5 bis 7 entsprechend, sind lediglich in einigen wenigen der Kontakthaltenuten 501 Stiftkontakte 300 gehalten. Es ist offensichtlich, daß bei einer Anwendung in der Praxis in allen Kontakthaltenuten 501 zugehörige Stiftkontakte 300 gehalten werden können.
Wenn die Kontakthalteplatten 500 zwischen die Vorsprünge 202 und 203 eingesetzt werden, dann werden Stifte 301 der Stiftkontakte 300, die von der Kontakthalteplatte 500 vor­ stehen, in die entsprechenden Kontaktaufnahmelöcher 201, die in dem Isolierkörper 200 ausgebildet sind, eingesetzt.
Wie in den Fig. 4 und 6 dargestellt, ist das Eingreifstück 313 in einem mittleren Bereich jedes Stiftkontaktes 300 da­ durch ausgebildet, daß ein Teil des Stiftkontaktes 300 er­ haben ausgebildet ist. Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, er­ streckt sich ein Paar von Vorsprüngen 314 von den Seiten­ flächen der Stiftkontakte 300. Wie aus den Fig. 5 und 6 er­ sichtlich, kommen die Eingreifstücke 313 und die Vorsprünge 314 in Eingriff mit abgestuften bzw. stufenförmigen Ab­ schnitten 204 und 205, die an den Innenwänden der Kon­ taktaufnahmelöcher 201 ausgebildet sind. Der Zusammenbau der Stiftkontakte 300 und des Isolierkörpers 200 ist damit abgeschlossen.
Im Anschluß daran wird, wie in Fig. 3 dargestellt, der Iso­ lierkörper 200 in das vordere Ende des metallischen Ab­ schirmkörpers 100 eingepreßt und Ausnehmungen 206 (Fig. 4 und 5), die an beiden Seiten des Isolierkörpers 200 ausge­ bildet sind, wirken mit Vorsprüngen 102 zusammen, die an der inneren Wand des metallischen Abschirmkörpers 100 aus­ gebildet sind. Dadurch wird der Isolierkörper 200 fest in dem innerhalb des Abschirmkörpers 100 vorgesehenen Raum ge­ halten, wodurch der Zusammenbau abgeschlossen ist.
Gemäß der obenstehenden Beschreibung ist jeweils eine Kon­ takthalteplatte 500 für eine Reihe der Matrix der Kon­ taktaufnahmelöcher 201 vorgesehen. Es ist jedoch auch mög­ lich, jeweils eine Kontakthalteplatte 500 für eine Spalte der Matrix vorzusehen. Darüber hinaus ist es möglich, Kon­ takthaltenuten 501 an beiden Seiten der Kontakthalteplatte 500 auszubilden, so daß Stiftkontakte 300 an den entspre­ chenden Seiten der Kontakthalteplatte 500 angeordnet werden können.
Wie zuvor beschrieben, ist es gemäß der vorliegenden Erfin­ dung möglich, daß Anschlußleitungen 401 elektrisch leitend mit Stiftkontakten 300 verbunden werden, ohne daß es erfor­ derlich ist, daß jeweils eine, eine Anschlußleitung 401 um­ gebende, Isolationsumhüllung entfernt wird.
Dadurch, daß die Anschlußleitungen 401 in Stiftkontakte 300 eingepreßt und mit diesem verbunden werden können, während Stiftkontakte 300 in einer Kontakthalteplatte 500 als eine Einheit für eine Reihe oder Spalte der Stiftkontakte gehal­ ten sind, ist das Herstellen einer Verbindung zwischen ei­ nem Anschlußkabel und dem mehrpoligen Verbindungsstück er­ findungsgemäß in einfacher Weise automatisierbar.
Weiterhin ist es, aufgrund der Befestigung der Stiftkon­ takte 300 über den Bügel 305 mit jeweils einem Abstand D, der mit dem Teilungsabstand P₁ der Kontakthaltenuten 501 der Kontakthalteplatten 500 übereinstimmt möglich, daß gleichzeitig eine Vielzahl von Stiftkontakten 300 in zuge­ hörige Kontakthaltenuten 501 der Kontakthalteplatten 500 eingesetzt werden. Die Stiftkontakte 300 werden dann in die Kontakthaltenuten 501 eingepreßt. Folglich kann auch dieser Teil des Herstellens einer Verbindung zwischen einem An­ schlußkabel und dem mehrpoligen Verbindungsstück automati­ siert werden.
Dadurch, daß die Vielzahl der in einer Kontakthalteplatte 500 gehaltenen Stiftkontakte 300, gemeinsam in den Isolier­ körper 200 des mehrpoligen Verbindungsstückes gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzbar ist, ist ein Einbau der Stiftkontakte 300 in den Isolierkörper 200 in kürzerer Zeit möglich als dann, wenn sämtliche Stiftkontakte 300 nachein­ ander mit dem Isolierkörper 200 verbunden werden.
Wenn einzelne Kontakthalteplatten 500 gegenüber anderen Kontakthalteplatten unterschiedliche Farben aufweisen, und die Farbe jeder Kontakthalteplatte 500 mit derjenigen einer zugehörigen Leitung 401 übereinstimmt, dann können fehler­ hafte Verbindungen zwischen Leitungen 401 und der zugehöri­ gen Kontakthalteplatte 500 kaum auftreten und es kann damit erreicht werden, daß Leitungen und Kontakthalteplatten 500 auf einfache Weise zusammengebaut werden können.

Claims (7)

1. Mehrpoliges Verbindungsstück mit:
  • - einem vierkantförmigem Isolierkörper (200) mit ei­ ner Vielzahl von Kontaktaufnahmelöchern (210), die sich entlang einer von vorne nach hinten verlaufenden Richtung durch den Isolierkörper (200) erstrecken, wobei die Kon­ taktaufnahmelöcher (201) in Reihen und Spalten angeordnet sind,
  • - einer Vielzahl von Stiftkontakten (300) mit vorde­ ren Abschnitten an denen sich Stifte (301) durch den Iso­ lierkörper (200) nach vorne erstrecken und hinteren Ab­ schnitten mit Leitungs-Verbindungsabschnitten (302), die sich von dem Isolierkörper (200) nach hinten erstrecken, wobei jeweils ein Stiftkontakt (300) in ein Kontaktaufnah­ meloch (201) des Isolierkörpers (200) eingesetzt wird,
  • - einem metallischen zylindrischen Abschirmkörper (100) mit einem vorderen Abschnitt, in den der Isolierkör­ per (200) eingesetzt und gesichert ist und einem hinteren Abschnitt mit einer Auslaßöffnung für das Kabel (400),
  • - aus einem Isoliermaterial hergestellten Kontakthalte­ platten (500) mit an einer Fläche ausgebildeten Kontakthal­ tenuten (501), die sich in einer von vorne nach hinten ver­ laufenden Richtung erstrecken, um den Kontaktaufnahmelö­ chern (201) gegenüberzuliegen, wobei die Leitungs-An­ schlußabschnitte (302) der Stiftkontakte (300) für ein si­ cheres Haltern in die Kontakthaltenuten (501) gepreßt wer­ den,
  • - Einpreß-Kontaktabschnitten (311), die einstückig mit den in Leitungs-Verbindungsabschnitten (302) ausgebil­ det sind und leitende Platten (30 b, 30 e) aufweisen, von denen sich jede im wesentlichen senkrecht zu der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung des Leitungs-Verbindungs­ abschnittes (302) erstreckt und einen Schlitz aufweist, dessen Breite geringer ist als der Durchmesser einer Bün­ delleitung (402) einer Anschlußleitung (401), so daß die isolierte Bündelleitung (402) in den Schlitz gepreßt wird, wobei die Isolierung durchtrennt wird, um die Bündelleitung (402) mit Kanten des Schlitzes in Kontakt zu bringen,
  • - Eingriffstücken (313), die an mittleren Abschnitten der Stiftkontakte (300) vorgesehen sind, für ein Zusammen­ wirken mit stufenförmigen Abschnitten (204), die an Innen­ wänden der Kontaktaufnahmelöcher (201) ausgebildet sind, so daß sich nach einem Einsetzen der Stiftkontakte (300) in die Kontaktaufnahmelöcher (201) eine feste Verbindung in dem Isolierkörper (200) ergibt.
2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leitungs-Verbindungsab­ schnitte (302) der Stiftkontakte (300) streifen- und grund­ plattenförmige Abschnitte (303) aufweisen, mit Vorsprüngen (304) an jeweils den beiden Seiten von Teilen des grund­ plattenförmigen Abschnittes (303), wobei die Teile an dem vorderen und dem hinteren Ende des Leitungs-Verbindungsab­ schnittes (302) angeordnet sind, und die Vorsprünge (304) unter Druck an einem hinteren und einem vorderen Abschnitt (502) der Kontakthaltenuten (501) festgelegt werden.
3. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (502) der Kontakthaltenuten (501), in die Abschnitte der Vorsprünge (304) eingedrückt werden, schmal ausgebildet sind.
4. Verbindungsstück nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil einer Seite des grundplattenförmigen Abschnitts (303) rechtwinklig umgebo­ gen ist, um eine Seitenplatte (30 a, 30 d) zu bilden, die sich in einer zwischen einem vorderen und einem hinteren Ende verlaufenden Richtung erstreckt, daß ein Ende des Teils der Seite (30 a, 30 d) des grundplattenförmigen Ab­ schnitts (303) weiter rechtwinklig umgebogen ist, um eine leitende Platte (30 b, 30 e) zu bilden, die sich von dem grundplattenförmigen Abschnitt (303) rechtwinklig er­ streckt, und daß ein Schlitz in der leitenden Platte (30 b, 30 e) so ausgebildet ist, daß er sich in einer Richtung zu dem grundplattenförmigen Abschnitt (303) erstreckt, um einen Einpreß-Kontaktabschnitt (311) zu bilden.
5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehrere Eindrück-Kontaktabschnitte (311) angeordnet sind mit jeweils einer einstückig mit dem grundplattenförmigen Abschnitt (303) ausgebildeten Seiten­ platte (30 a, 30 d), wobei die leitenden Platten (30 b, 30 e) in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind.
6. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Kon­ takthalteplatten (500) so vorgegeben ist, daß sie im we­ sentlichen mit der Teilungsanordnung der Kontaktaufnahmelö­ cher (501) übereinstimmt, und daß der Isolierkörper (200) ein Paar von Vorsprüngen (202, 203) aufweist, die von der hinteren Fläche des Isolierkörpers (200) vorstehen, wobei die Vorsprünge (202, 203) so ausgebildet sind, daß sie beide Enden zusammengebauter Kontakthalteplatten (500) sandwichartig umfassen, wobei diese Enden in Einbaurichtung der Kontakthalteplatten (500) angeordnet sind.
7. Verbindungsstück nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine weitere der Seitenplatte (30 a) gegenüberliegende Seitenplatte (30 c) einstückig an der anderen Seite des grundplattenförmigen Abschnittes (303) ausgebildet sind, und daß einander gegenüberliegende Teile dieser Seitenplatten (30 a, 30 c) gemeinsam einwärts gepreßt werden, um einen Klemmabschnitt (312) zu bilden, durch den eine zu verbindende Anschlußleitung (401) gehal­ ten wird.
DE4011958A 1989-04-17 1990-04-12 Mehrpoliges verbindungsstueck Granted DE4011958A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1989045269U JPH0718128Y2 (ja) 1989-04-17 1989-04-17 多極コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4011958A1 true DE4011958A1 (de) 1990-10-18
DE4011958C2 DE4011958C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=12714588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4011958A Granted DE4011958A1 (de) 1989-04-17 1990-04-12 Mehrpoliges verbindungsstueck

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5021012A (de)
JP (1) JPH0718128Y2 (de)
KR (1) KR930005927Y1 (de)
DE (1) DE4011958A1 (de)
GB (1) GB2232018B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116168A1 (de) * 1991-05-17 1993-01-28 Minnesota Mining & Mfg Verbinder fuer koaxialkabel
DE102015105088A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Mitsumi Electronics Europe GmbH Winkelstecker

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0722761B2 (ja) * 1991-11-14 1995-03-15 愛知製鋼株式会社 誘導装置を備えた鋼材整形装置
JP2595406Y2 (ja) * 1992-03-25 1999-05-31 ホシデン株式会社 プラグ型多極コネクタ
US5344336A (en) * 1993-06-04 1994-09-06 Molex Incorporated Insulation displacement electrical terminal
US5616048A (en) * 1995-06-26 1997-04-01 The Whitaker Corporation Electrical connector with electrical contact and strain relief
EP0797852A1 (de) * 1995-06-26 1997-10-01 The Whitaker Corporation Elektrischer verbinder mit elektrischem kontakt und zugentlastung
DE19653831A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Gerät
DE19929928B4 (de) * 1999-06-29 2006-08-17 Delphi Technologies, Inc., Troy Fassung für eine elektrische Verbindungsvorrichtung
US6688920B2 (en) * 2001-01-23 2004-02-10 Tyco Electronics Amp Gmbh Connector assembly
US6764350B2 (en) * 2002-04-23 2004-07-20 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Connector contact retention
DE202006005024U1 (de) * 2006-03-29 2006-05-24 Hoppecke Technologies Gmbh & Co. Kg Kontaktstift
GB2465609B (en) * 2008-11-25 2012-08-15 C & C Marshall Ltd Connector
CN204333509U (zh) * 2012-03-12 2015-05-13 莫列斯公司 电连接器及对接装置
DE102016007880A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-11 Eisele Pneumatics Gmbh & Co. Kg Kupplungsvorrichtung
DE102017124594A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung
US10931037B2 (en) * 2018-07-25 2021-02-23 J.S.T. Corporation Dual contact IDC header pin
CN112072345A (zh) * 2020-09-27 2020-12-11 成都工业学院 一种快插接头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524347C2 (de) * 1975-06-02 1985-01-10 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Steckhülse mit Leiterkralle, insbesondere Lackdrahtkralle
DE3534538A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Burndy Electra N.V., Mechelen Elektrische steckervorrichtung
US4810210A (en) * 1987-02-12 1989-03-07 Hosiden Electronics Co., Ltd. Multipin connector

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB216711A (en) * 1923-06-27 1924-06-05 Alfred James Bartlett Improvements in or relating to projectile toys
US2810210A (en) * 1954-06-14 1957-10-22 Curtiss Wright Corp Simulated oil cooling system for aircraft engine
NL173002C (nl) * 1976-03-30 1983-11-16 Du Pont Verbindingsinrichting voor een meeraderige kabel en samenstel, omvattende een verbindingsinrichting omsloten door een tweedelig huis.
US4225009A (en) * 1979-04-04 1980-09-30 Texas Instruments Incorporated Internal air release control apparatus air gun
US4277124A (en) * 1979-10-01 1981-07-07 Amp Incorporated Connector having wire-in-slot connecting means and crimped strain relief
US4327958A (en) * 1980-05-05 1982-05-04 Amp Incorporated Connector jack
US4354719A (en) * 1980-09-22 1982-10-19 Amp Incorporated Two-row electrical connector composed of connector modules
JPS5894291U (ja) * 1981-12-19 1983-06-25 日本圧着端子製造株式会社 圧接形電気コネクタ
EP0109297B1 (de) * 1982-11-16 1987-01-21 Molex Incorporated Elektrische Kontaktorgane und Zusammenbau elektrischer Verbinder
GB2147153B (en) * 1983-07-29 1988-05-18 Karl Hehl Contacts of multi-pin male and female contact bars
EP0147218A3 (de) * 1983-12-29 1987-07-15 Thomas & Betts Corporation Die Isolation durchstechender Pressverbinder
US4734054A (en) * 1985-07-08 1988-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Plug connector
JPS62135357U (de) * 1986-02-19 1987-08-26

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524347C2 (de) * 1975-06-02 1985-01-10 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Steckhülse mit Leiterkralle, insbesondere Lackdrahtkralle
DE3534538A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Burndy Electra N.V., Mechelen Elektrische steckervorrichtung
US4810210A (en) * 1987-02-12 1989-03-07 Hosiden Electronics Co., Ltd. Multipin connector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116168A1 (de) * 1991-05-17 1993-01-28 Minnesota Mining & Mfg Verbinder fuer koaxialkabel
DE102015105088A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Mitsumi Electronics Europe GmbH Winkelstecker
US10014619B2 (en) 2015-04-01 2018-07-03 Mitsumi Electronics Europe GmbH Angle connector
DE102015105088B4 (de) 2015-04-01 2018-10-11 Mitsumi Electronics Europe GmbH Hochfrequenz-Winkelstecker

Also Published As

Publication number Publication date
GB9008234D0 (en) 1990-06-13
GB2232018B (en) 1994-01-19
US5021012A (en) 1991-06-04
GB2232018A (en) 1990-11-28
DE4011958C2 (de) 1991-11-28
KR900019397U (ko) 1990-11-09
JPH02136972U (de) 1990-11-15
JPH0718128Y2 (ja) 1995-04-26
KR930005927Y1 (ko) 1993-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888671T2 (de) Deckelhalterungssystem.
DE3887182T2 (de) Modularer elektrischer Verbinder hoher Dichte.
DE69204754T2 (de) Klemmleiste für gedruckte Leiterplatten.
DE3917697C2 (de)
DE4011958A1 (de) Mehrpoliges verbindungsstueck
DE3780065T2 (de) Aufbau eines abgeschirmten kabels.
DE1790006B1 (de) Vielfachsteckkontakt mit vorbestimmtem kontaktwider stand
DE3789969T2 (de) Abgeschirmter kabelendstückeinbau.
EP0455274B1 (de) Kabelabschlusseinheit
DE2525641A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen einsetzen jedes leitungsdrahts von zwei elektrischen leitungsdrahtgruppen in einen schlitz eines einzelnen elektrischen kontakts eines elektrischen verbinders
EP0595234A1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE2849419C2 (de)
DE2743759A1 (de) Anschlussystem fuer elektrische leiter
DE2359425C3 (de) Kabelklemme und zugehörige Verbindungseinheit
DE3904391A1 (de) Isolationsauftrenn-klemmenanordnung
DE2536135A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE1465134A1 (de) Elektrischer Mehrfach-Steckverbinder
DE692843T1 (de) Steckverbinderkontakt mit die Isolierung klemmenden Schenkel
DE69204773T2 (de) Kontaktleister, insbesondere für Telefon- oder Datenleitungen.
DE19703381C1 (de) Mehrpolige Anschlußklemme
CH673355A5 (de)
DE19835606C2 (de) Abschirm-Steckverbinder
DE2720218A1 (de) Einrichtung zum anschliessen von leitern an einzelkontakte eines elektrischen verbinders
DE3879365T2 (de) Klinkensteckermodul mit eingebauten lampen.
DE4324061A1 (de) Verteilerleiste

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOSIDEN CORP., YAO, OSAKA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee