DE69204773T2 - Kontaktleister, insbesondere für Telefon- oder Datenleitungen. - Google Patents

Kontaktleister, insbesondere für Telefon- oder Datenleitungen.

Info

Publication number
DE69204773T2
DE69204773T2 DE69204773T DE69204773T DE69204773T2 DE 69204773 T2 DE69204773 T2 DE 69204773T2 DE 69204773 T DE69204773 T DE 69204773T DE 69204773 T DE69204773 T DE 69204773T DE 69204773 T2 DE69204773 T2 DE 69204773T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
grid
metallic
connection
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69204773T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69204773D1 (de
Inventor
Pierre Bonvallat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pouyet International
Original Assignee
Pouyet International
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pouyet International filed Critical Pouyet International
Publication of DE69204773D1 publication Critical patent/DE69204773D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69204773T2 publication Critical patent/DE69204773T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • H01R13/6583Shield structure with resilient means for engaging mating connector with separate conductive resilient members between mating shield members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/659Shield structure with plural ports for distinct connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6597Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a contact of the connector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/06Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktleiste, insbesondere für Telefon- oder Datenleitungen.
  • Als Stand der Technik kann die Veröffentlichung EP-A-O.338.187 genannt werden, welche u. a. eine derartige Leiste beschreibt. Diese Leiste aus isolierendem Material ist mit einer Anordnung zur Befestigung an einem profilierten metallischen Aufnahmeaufbau versehen, welches mit der Masse verbunden ist. Sie weist auf ihrer kleinen Vorderfläche, d. h. auf derjenigen, welche gegenüber dem Aufnahmeaufbau angeordnet ist, wenn die Leiste auf diesem angeordnet ist, zwei parallele automatisch abisolierende metallische Kontaktreihen auf, welche jeweils den leitenden Kern eines elektrischen Drahtes aufnehmen können. Gemäß dieser Veröffentlichung EP-A-0.338.187 kann die Leiste, sofern in diese eines oder mehrere Schutzmodule eingesetzt werden sollen, welche den Gegenstand dieses europäischen Patents bilden, mit einer Art metallischem Kamm zum Massenanschluß zusammenwirken, der unabhängig von der Leiste in den profilierten Aufbau so wie bei der Leiste eingreift.
  • Die derzeitige Entwicklung der Telefon- und Informationstechnik sorgt für immer kompliziertere Verbindungen, welche notwendigerweise von einer immer weiter entwickelten Technik begleitet wird.
  • Aus diesen Anforderungen resultiert für eine einzige Verbindungsinstallation eine Vervielfachung der Leisten, deren jede eine ganz besondere Funktion ausübt, was sich insbesondere nachteilig auf die Herstellungskosten und den Raumbedarf für die Gesamtheit der Leitungsverbindungen auswirkt.
  • Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden. Sie betrifft zu diesem Zweck eine Kontaktleiste, insbesondere für Telefon- und Datenleitungen, wobei die Leiste, deren Aufbau aus isolierendem Material besteht, mit einer Anordnung versehen ist zur Befestigung an einem metallischen profilierten mit der Masse verbundenen Aufnahmegestell, wobei sie auf der kleinen Vorderfläche, d. h. auf der dem Aufnahmegestell gegenüberliegenden Seite, wenn die Leiste in dieses eingesetzt ist, zwei Reihen metallischer, automatisch abisolierender Anschlüsse aufweist, deren jeder den leitenden Kern eines elektrischen Drahtes aufnehmen kann; sie ist dadurch gekennzeichnet, daß sie auf Wunsch, in abnehmbarer Weise oder nicht, außer den erforderlichen Bauteilen (Leiterdurchführungen, technische Module...) die an den großen Seitenflächen befestigt sind, eines oder mehrere, zusätzliche besondere Bauteile aufweist:
  • - einen oder mehrere, seitliche und lösbar angeordnete metallische Massenanschlüsse, deren jeder wenigstens einen Massenanschlußdraht aufnehmen kann, wie z. B. den "Drain"-Draht eines Datenübertragungskabels, wobei der oder diese metallischen Anschlüsse derart ausgestaltet sind, daß sie sich in leitender Weise am metallischen Aufnahmegestell abstützen, wenn die Leiste in letzteres eingesetzt ist;
  • - und/oder wenigstens ein längsausgerichtetes, metallisches, mit Zähnen versehenes Halbgitter oder "Kamm", das an der Seite der Leiste angeordnet ist zur Aufnahme von Steckern für Leitungen, wobei das Halbgitter derart ausgestaltet ist, daß es einerseits elektrisch mit dem oben genannten metallischen Gestell verbindbar ist, wenn die Leiste in dieses eingesetzt ist, und andererseits über einen elektrischen Anschluß, der entsprechend komplementär zu einem Zahn des Halbgitters ausgestaltet ist und der im Stecker der Leitung vorgesehen ist, einen Massenanschluß mit einem Drain-Anschluß oder einer Abschirmung im Kabel der Leitung zu gewährleisten; und/oder eine steife metallische Platte, die vorab in Form einer flachen Kammstruktur zugeschnitten ist oder eine gedruckte Schaltung zur Verbindung der rückwärtigen Anschlüsse der Leiste, wobei beide fest mit dem rückwärtigen Teil der Leiste verbindbar sind durch Eingriff ein einen zu diesem Zweck in letzterer vorgesehenen Längsschlitz, dergestalt, daß sie zwischen die üblicherweise im Boden der Leiste vorgesehenen Anschluß- oder Schnittstellen eingreift.
  • Auf jeden Kall wird die Erfindung samt ihren Vorteilen und Besonderheiten im Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung eines nicht begrenzend gemeinten Ausführungsbespiels einer multifunktionalen Kontaktleiste besser verstanden unter Bezugnahme auf die beigefügte Schemazeichnung; dabei zeigen:
  • Figur 1 eine perspektivische Ansicht der Leiste mit zwei seitlichen metallischen Drain- Verbindungsanschlüssen, unmittelbar vor ihrer Verbindung mit der Leiste;
  • Figur 2 dieselbe Leiste mit den beiden eingesetzten Anschlüssen, von denen einer mit einer Drain-Leitung verbunden ist;
  • Figur 3 die in Figur 2 dargestellte Leiste vor der Aufnahme eines mit Zähnen versehenen Halbgitters, wobei sie bereits mit zwei angepaßten Leiterdurchführungen versehen ist, die jeweils ein derartiges Halbgitter einklemmen; Figur 4 in Weiterführung der vorhergehenden Figuren in gleicher Weise diese Leiste mit zwei mit Zähnen versehenen eingesetzten Halbgittern, die zur Aufnahme entsprechend angepaßter Leitungsstecker bereit sind;
  • Figuren 5 und 5A, teilweise aufgeschnitten, die Verwirklichung einer eindeutigen Zuordnung für einen derartigen Leitungsstecker;
  • Figur 6 wie ein aufklemmbares technisches Modul für eine derartige Leiste modifiziert werden kann, um das Halbgitter festzuhalten;
  • Figur 7 einen steifen metallischen Kamm für einen Kurzschluß sämtlicher Leistenanschlüsse, kurz vor seinem Einsetzen in die Rückseite der Leiste;
  • Figur 8 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht des in die Leiste eingesetzten Kammes;
  • Figur 9 eine Ansicht ähnlich derjenigen von Figur 8 mit einem isolierenden Kunststoffstreifen für einen der Anschlüsse, der in die Leiste eingesetzt ist;
  • Figur 10 die Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer gedruckten Schaltung, die anstelle des steifen metallischen Kammes einsetzbar ist;
  • Figur 11 ein anderes Auführungsbeispiel des in Figur 7 dargestellten Kammes;
  • Figuren 12 und 13 eine teilweise seitliche Schnittansicht, bzw. einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII von Figur 12 einer auf zwei unterschiedliche Aufnahmegestelle angeordneten Leiste;
  • Figuren 14 bis 16 vergrößerte Darstellungen dreier erfindungsgemäßer Möglichkeiten des Einsetzens und der Verkabelung der Leisten und
  • Figuren 17 und 18 perspektivische Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Leiste in zerlegtem und in zusammengebautem Zustand.
  • In Figur 1 ist die neuartige multifunktionelle Leiste allein dargestellt vor der Aufnahme zweier seitlicher metallischer Verbindungsanschlüsse 2, mit dem nicht dargestellten metallischen Aufnahmegestell sowie von Massenanschlüssen, wie z. B. einem Drain- oder Abschirmkabel, wie es üblicherweise für Datenleitungen verwendet wird. Figur 2 zeigt, daß die beiden Anschlüsse 2 In die beiden Seitenränder 3, 4 der Leiste eingesetzt sind und daß ein Drain-Kabel 5 mit dem metallischen Anschluß 2 verbunden ist.
  • Aus den Figuren 1 und 2 geht hervor, daß es sich um zwei elastische metallische Anschlüsse handelt, die an die Form einer Haarnadel erinnern und die zwei Arme aufweisen, die über einen gemeinsamen Biegerand 6 miteinander verbunden sind, wobei sie im Ruhezustand zwischen sich einen spitzen Winkel (a) einschließen, der ungleich Null ist und in der Größenordnung von zehn bis zwanzig Grad liegt
  • - der lange elastische Hauptarm 7 ist derart ausgestaltet daß sein freies Ende 8 nach dem Einsetzen des Armes 7 bis zum Anschlag (Figur 2) und mit Spiel in eine Aufnahmeöffnung 9 im zugehörigen seitlichen Rand 3 der Leiste 1 sich auf dem metallischen Aufnahmegestell für die Leiste 1 in leitender Weise abstützt. Dieses Aufnahmegestell für die Leiste ist nicht dargestellt, jedoch in den Figuren 12 und 13 mit 53 und 54 bezeichnet, die noch weiter unten beschrieben werden;
  • - der kurze elastische Arm 10, der bei diesem Ausführungsbeispiel aus zwei identischen parallel angeordneten Armen 10A und 10B besteht, greift mit Spiel durch zwei andere Aufnahmeöffnungen 11 und 12 parallel zur Öffnung 9 ein, die beim Gießvorgang in die Leiste 1 eingearbeitet wurden. Aus Figur 2 geht deutlich hervor, daß die Abschirmung 5 für die Datenleitung, z. B. in die Öffnung 12 eingreift (nach dem Einsetzen des Anschlusses 2) entlang des Pfeiles F1, während zugleich auf die elastische Lasche 10B in Richtung des Pfeiles F2 gedrückt wird. Nach dem Loslassen der Lasche 10B ist der elektrische Kontakt zwischen der Abschirmung 5 und der Lasche 10B hergestellt, d. h. über die Stützlasche 8, zwischen der Abschirmung 5 und dem metallischem Aufnahmegestell, auf dem die Leiste 1 angeordnet ist.
  • Man stellt dadurch einen Massenanschluß mit den Drain- Anschlüssen 5 her, so daß es nicht mehr wie bisher erforderlich ist, Drain-Sammelleisten vorzusehen. Da außerdem jeder Drain-Anschluß 5 leicht lösbar von seiner Aufnahmeöffnung ist, z. B. der Aufnahmeöffnung 12, wird deren Beherrschung im Testbetrieb und/oder für Reparaturen erheblich erleichtert.
  • Figuren 3 bis 6 zeigen, daß diese Leiste 1 auch ein oder zwei metallische mit Zähnen 13A, 13B (Figuren 3 und 4) versehene Halbgitter oder Kämme aufnehmen kann, um eine kontinuierliche Abschirmung entlang von Anschlußleitungen zu gewährleisten, die häufig eingesetzt werden für Verbindungen zwischen zwei auf getrennten Gestellen angeordneten Leisten.
  • Diese Verbindungsleitungen, seien sie nun zwei-adrig, vieradrig oder acht-adrig, weisen üblicherweise keine Abschirmung in Form eines Metallbandes auf sowie einen Massenanschlußdraht, der zwischen dem Band und der Außenhülle entlang der gesamten Leitung eingepreßt ist, wie es oft bei Datenleitungen der Fall wird.
  • Die vorliegende Erfindung meidet diesen Nachteil durch die beiden folgenden Maßnahmen:
  • - einerseits durch zwei metallische Halbgitter 13A und 13B, die jeweils mit seitlichen elastischen Anschlüssen 14 versehen sind, die in die Öffnung 9 eingreifen, welche bereits den Hauptarm 7 des oben genannten seitlichen Anschlusses 2 aufnimmt und damit den elektrischen Anschluß mit diesem Arm herstellt. Das Halbgitter 13A oder 13B ist demzufolge mit der Masse verbunden, welche durch das Aufnahmegestell gebildet wird, wobei die Zähne 15 nach dem Einsetzen des Halbgitters in die Leiste (Figuren 3 und 4) sich auf der Oberseite (oder Unterseite) der senkrechten Wand 16 abstützen (Figur 4), welche zwei aufeinanderfolgende Öffnungen 17A, 17B zur Aufnahme von Leistenpaaren trennt;
  • - die Tatsache, daß um in komplementärer Weise mit einem oder zwei Zähnen 15 zusammenarbeiten zu können, jeder Stecker 18 für eine Verbindungsleitung 59 einen zusätzlichen metallischen Anschluß 19 aufweist (Figuren 4 bis 5A), der bei diesem Ausführungsbeispiel U-Form aufweist, mit zwei Laschen 20, die ohne Spiel zwischen zwei übereinander liegende Zähne 15 eingreifen (einer am Halbgitter 13A und einer am Halbgitter 13B), wodurch ein elektrischer Massenkontakt hergestellt wird, wenn der Stecker 18 in die Leiste 1 eingreift. Ein Schlitz 21 für eine Schnellverbindung ist am Querarm 22 des
  • Anschlusses 19 vorgesehen zur Aufnahme eines Drain- Drahtes 23, der zusammen mit einem metallischen, eine Abschirmung bildenden aufgerollten Band 64 in der Leitung 24 des Verbindungskabel 59 vorgesehen ist (Figur 5).
  • Wie man sieht, ist bis auf die Höhe der Leiste 1 selbst, eine kontinuierliche Abschirmung entlang der gesamten Schaltung gewährleistet.
  • Es sei betont, daß bei Fehlen der Anschlüsse 2 die Arme 14 zum Massenanschluß eines jeden Halbgitters 13A, 13B länger ausgeführt sein können, um sich, wie beim Einsetzen der Arme 8, am Ende des Einfuhrweges auf dem metallischen Aufnahmegestell abstützen zu können.
  • Es sei außerdem betont, daß wie die Figuren 5 und 5A zeigen, sowohl auf der Oberseite 25 der Leiste 1 als auch im Stecker 18 für die Verbindungsleitung 59 eine Anordnung für eine eindeutige Zuordnung vorgesehen ist, die bei diesem Ausführungsbeispiel dadurch gebildet wird, daß sowohl jede zweite Öffnung der Leiste 1 als auch die mittleren Halbwände 26, 27 dieser Öffnung unterschiedliche Höhen h1, h2 aufweisen und daß in entsprechender Anpassung jeweils einer von vier Vorsprüngen 28 fehlt, die üblicherweise im Stecker 18 vorgesehen sind.
  • Die Halbgitter 13A, 13B sind üblicherweise in der unbefestigten Leiste selbst nicht gesichert. Aus diesem Grund sind, wie Figuren 4 und 6 zeigen, Bauteile zu diesem Zweck vorgesehen, welche sie im Klemmsitz mit den großen Seitenflächen mit der Leiste verbinden:
  • - Gemäß Figur 4 sind zwei Leiterdurchführungen 29 auf jeder Seite der Leiste 1 vorgesehen, wobei diese an und für sich bekannten Leiterdurchführungen jeweils Vorsprünge 30 aufweisen, welche mit daran angepaßten Aussparungen 31 zusammenwirken (Figur 3), die zu diesem Zweck auf jedem Halbgitter 13A oder 13B vorgesehen sind; so ist das Gitter 13A z. B. einerseits mit der vorderen Seitenwand 32 der Leiterdurchführung 29 verbunden und andererseits über die Vorsprünge 30 mit den Nuten 31;
  • - Gemäß Figur 6 ist ein aufsteckbares technisches Modul 33 an seiner kleinen oberen Querfläche 34 mit langgestreckten Aussparungen 35 versehen, welche im Klemmsitz den oberen quer verlaufenden Abschnitt 65 des Halbkammes 13a aufnehmen können (Figur 3) und dabei zusammen mit den oben genannten Aussparungen 31 die Halterung und den festen Sitz des Halbkammes 13A bewirken.
  • Wie Figuren 7 bis 11 zeigen, ist der rückwärtige Abschnitt der Leiste über praktisch seine gesamte Länge geschlitzt (Schlitz 39) zur Aufnahme eines ebenen und steifen Teils, welches in die Unterbrecheranschlüsse 36, 37 eingreift (Figur 8).
  • Gemäß Figuren 7 bis 9 sollen sämtliche Verbindungsstellen der Leiste 1 mit der Masse des Gestells verbunden werden, um so beispielsweise eine Drain-Sammelleiste zu schaffen.
  • Das einsetzbare ebene Teil ist dabei eine steife metallische Platte 38, welche eine Kammstruktur aufweist, so daß bei dem rückwärtigen Einsetzen dieses Kammes 38 in den Aufnahmeschlitz 39 der Leiste jeder Zahn 40 des eingesetzten Kammes zwei Unterbrecheranschlüsse 36, 37 auf dem Boden der Leiste auseinander drückt.
  • Dadurch kann man z. B. zu Testzwecken einen bestimmten Anschluß, z. B. den Anschluß 37 (Figur 9) isolieren, indem in herkömmlicher Weise in die Leiste ein Unterbrecherstreifen 61 aus Kunststoff eingeführt wird.
  • Um zu verhindern, daß der Kamm 38 sich von der Leiste trennt, ist eine Verbindungsanordnung für Kamm 38 und Leiste 1 vorgesehen, z. B. durch die Anordnung von angepaßten Bohrungen 41 am Kamm und 42 an der Leiste zur Aufnahme von Verbindungsstiften, oder aber durch das Anbringen von kleinen Klemmvorsprüngen oder Haken auf der metallischen Oberfläche des Kammes 38.
  • Wie Figur 8 zeigt, kann die Verbindung mit der Masse des Kammes 38 mittels eines Kabels 43 erfolgen, welches mit einer Verbindungsöse 44 versehen ist, und das mit einer zu diesem Zweck am Kamm vorgesehenen seitlichen Lasche 45 verschweißt ist.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel können, wie Figur 11 zeigt, die Laschen 45 durch zwei Formteile 46 ersetzt werden zur Herstellung eines elastischen elektrischen Kontaktes mit dem Aufnahmegestell, wenn die Leiste 1 in letzteres eingesetzt ist.
  • Anstelle eines metallischen Kammes 38 kann in den Schlitz 39 auch eine steife Platte in Form einer gedruckten Schaltung 47 eingesetzt werden (Figur 10), deren Leitungsmuster 48 beispielsweise derart ausgestaltet ist, daß eine kontinuierliche Multiplex-Versorgung erfolgt: mit der dargestellten doppelten Kammstruktur wird eine zwischen den Unterbrecheranschlüssen 36 und 37 angelegte Versorgungsspannung (Figur 8) der Leiste 1 an alle anderen Paaren von Unterbrecheranschlüssen dieser Leiste verteilt.
  • Die multifunktionelle Eigenschaft der Leiste ist damit aber noch nicht erschöpft; so zeigen die Figuren 12 und 13, daß das rückwärtige Basisteil 49 mit zwei Stützteilen 50 und 51 versehen ist, die bereits während des Gießens des mittleren Abschnitts 52 der Leiste 1 hergestellt werden und einen großen Abstand von ihr aufweisen, so daß sie ebenso wie die Leiste 1 im Klemmsitz mit unterschiedliche geformten metallischen Aufnahmegestellen verbindbar sind und insbesondere:
  • - mit einem metallischen Aufnahmegestell 53 mit U- förmigem Querschnitt;
  • - mit einem profiliertem metallischen Aufnahmegestell 54 in Form einer ebenen Platte 56, die an ihrem mittleren Abschnitt hohe Längsrippen 55 unterschiedlicher Gestalten aufweist.
  • Aufgrund der Tatsache, daß die Leiste wahlweise mit Leiterdurchführungen 29 versehen sein kann, eignet sie sich schließlich dafür, für unterschiedliche Arten von Verkabelungen in Telefonverteilern eingesetzt zu werden, welche derartige Leisten erfordern: vordere und hintere Verkabelung, ebene Verkabelung, symmetrische Verkabelung.
  • In sehr schematischer Draufsicht zeigt Figur 14 den Einsatz der erfindungsgemäßen Leisten 1 in einer Telefonverteilanlage großen Ausmaßes mit einer vorderen und hinteren Verkabelung.
  • Bekanntlich besteht ein derartiger Verteiler aus einer mehr oder weniger großen Zahl von Schaltteilen 56, die jeweils aus einem vorderen U-förmigen Gestell 53A und einem hinteren U-förmigen Gestell 53B bestehen, wobei die beiden Gestelle durch einen stabilen Träger 57 miteinander verbunden sind.
  • Jedes vordere Gestell 53A enthält eine mehr oder weniger große Anzahl von aufsteckbaren erfindungsgemäßen Leisten 1A und jedes hintere Gestell 53B enthält in gleicher Weise eine mehr oder weniger große Anzahl von aufsteckbaren Leisten 18 von gleichem Aufbau.
  • Die elektrischen Verbindungen zwischen den Leisten 1b der Rückseite des Verteilers und den Leisten 1A auf seiner Vorderseite erfolgt üblicherweise mittels Paaren von verdrillten Drähten, auch Schaltadern genannt, 58A, 58B, 58C...
  • Wie diese Zeichnung erkennen läßt, können die Verbindungen wahlweise hergestellt werden mittels einer Schaltader 58A, welche in den beiden miteinander zu verbindenden Leisten 1A, 1B auf derselben Seite eintritt und austritt (hier auf der rechten Seite) oder mittels einer Schaltader 58B oder 58C, die auf einer Seite der einen Leiste 1A austritt und auf der gegenüberliegenden Seite der zugehörigen Leiste 1B eintritt. Bei einem derartigen Einsatz werden erfindungsgemäße Leisten verwendet, welche keine Leitungsdurchführungen 29A aufweisen, oder aber Leitungsdurchführungen mit symmetrischen Ausgängen.
  • Figur 15 zeigt in Draufsicht den Einsatz der erfindungsgemäßen Leisten für kleinformatige Verteiler mit einer sogenannten Flachverkabelung.
  • Ein derartiger Verteiler weist nur zwei co-planare Leistenreihen auf, nämlich eine Eingangsreihe 59 und eine Ausgangsreihe 60.
  • Jeder der beiden Reihen besteht aus einem U-förmigen Gestell 53C und 53D zur Aufnahme der Eingangsleisten 1C und der Ausgangsleisten 1D, welches an zwei Querstreben 61 und 62 befestigt ist.
  • Die Verbindungen zwischen den Leisten erfolgt hierbei mittels Schaltadern 63, 64, welche sämtlichst Halteringe 65 durchsetzen, die an der oberen Querstrebe 61 befestigt sind, wobei sie die auf der einen Hälfte angeordneten Anschlüsse (links oder rechts) einer Leiste 1D mit den entsprechenden symmetrischen auf der anderen Hälfte angeordneten Anschlüssen verbinden (d. h. also rechts oder links), einer Leiste 1D.
  • Auch bei dieser Art der Verkabelung sind die erfindungsgemäßen Leisten 1C und 1D entweder nicht mit Leiterdurchführungen versehen, oder aber bezüglich der Schaltadern mit Leiterdurchführungen versehen mit symmetrischen Ausgängen.
  • Figur 16 zeigt in gleicher Weise wie Figur 15 einen derartigen Verteiler, diesmal mit einer symmetrischen Verkabelung.
  • In diesem Fall sind die Halteringe 65 nicht an den oben genannten Querstreben angeordnet, sondern an den beiden Seiten gegenüber den Reihen 59 und 60 und beidseits der senkrechten Symmetrieachse 66. Jede Schaltader 67 verläuft also wie dargestellt durch die Ringe einer Reihe, anschließend durch die Ringe der anderen Reihe und tritt dadurch immer auf derselben Seite (der rechten Seite) einer Leiste 1C der Reihe 59 aus, um auf der zugeordneten Leiste 1D der Reihe 60 auf der anderen Seite (der linken Seite) dieser Leiste einzutreten. Bei diesem Ausführungsbeispiel trifft das Eingangskabel der linken Reihe auf die linke Seite der Leisten, während im Gegensatz dazu das Ausgangskabel am rechten Ende des Verteilers angeordnet wird.
  • Die erfindungsgemäßen Leisten 1C und 1D sind also vorteilhafterweise mit aufsteckbaren Leiterdurchführungen 29 versehen, welche einen rechten Ausgang für die Leisten 1C und einen linken Ausgang für die Leisten 1D aufweisen.
  • Die Figuren 17 und 18 zeigen schließlich eine Leiste vom gleichen Aufbau wie oben beschrieben, welche jedoch Halbgitter 13A, 13B mit Zähnen verwendet, die von den vorhergehenden sich wie folgt unterscheiden:
  • - einmal dadurch, daß sie jeweils an der entsprechenden Seitenfläche der Leiste 1 anliegen, wobei jeweils ein seitlicher Massenschluß 14 hergestellt wird, so daß sie zum größten Teil unterhalb der Leiterdurchführungen 29 angeordnet sind, welche sie festhalten und gegen ein Herausziehen sichern und
  • - dadurch, daß ein zusätzlicher Zahn 15A vorgesehen ist zwischen jedem der oben beschriebenen den Kontakt herstellenden Zahnpaare 15 im Hinblick auf eine Massenverbindung eines zwei-adrigen Verbindungsleiters mit Abschirmung, wobei der U-förmige oben genannte Anschluß 20 in der Mitte angeordnet wird und damit zwischen die beiden zusätzlichen entsprechenden Zähne 15A zweier zahnförmiger Gitter 13A, 13B eingreift.
  • Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist und daß die aufgezählten multifunktionellen Eigenschaften der Leiste nicht begrenzend gemeint sind, seien sie allein oder zusammen mit anderen Bauteilen verwirklicht.

Claims (12)

1. Kontaktleiste, insbesondere für Telefon- oder Datenleitungen, wobei die Leiste (1), deren Aufbau aus isolierendem Material besteht, mit einer Anordnung versehen ist zur Befestigung an einem metallischen, profilierten, mit der Masse verbundenen Aufnahmegestell (53, 54) und auf seiner kleinen Vorderfläche (16, 17A, 17B), d.h. auf der dem Aufnahmegestell (53, 54) gegenüberliegenden Seite, wenn die Leiste (1) in dieses eingesetzt ist, zwei Reihen metallischer automatisch abisolierender Anschlüsse aufweist, deren jeder den leitenden Kern eines elektrischen Drahtes aufnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, daß sie, auf Wunsch, außer den Bauteilen wie Leiterdurchführungen (29) oder technische Module (33), die an den großen Seitenflächen befestigt werden, eines oder mehrere zusätzliche, besondere Bauteile aufweist, darunter:
- einen oder mehrere, seitlich und lösbar angeordnete, metallische Massenanschlüsse (2), deren jeder wenigstens einen Massenanschlußdraht (5) aufnehmen kann, wobei der oder diese metallische Anschlüsse (2) derart (8) ausgestaltet sind, daß sie sich in leitender Weise am metallischen Aufnahmegestell (53, 54) abstützen, wenn die Leiste (1) in letzteres eingesetzt ist;
- und/oder wenigstens ein längs ausgerichtetes metallisches mit Zähnen (15) versehenes Halbgitter (13A, 13B) (oder eine Kammstruktur), das an der Seite der Leiste (1) angeordnet wird zur Aufnahme von Steckern (18) für Leitungen (59), wobei das Halbgitter (13A, 13B) derart (14, 15) ausgestaltet ist, daß es einerseits elektrisch mit dem oben genannten metallischen Aufbau (53, 54) verbindbar ist, wenn die Leiste (1) in dieses eingesetzt ist und andererseits über einen elektrischen Anschluß (20), der entsprechend komplementär zu einem Zahn (15) des Halbgitters (13A, 13B) ausgestaltet ist, mit diesem verbindbar ist und der demzufolge im Stecker (18) der Leitung (59) vorgesehen ist, um so einen Massenanschluß mit einer Masseleitung (23) oder Abschirmung im Kabel (24) der Leitung (59) zu gewährleisten;
- und/oder eine steife Platte, z.B. eine metallische Platte, die vorab in Form einer flachen Kammstruktur (38) zugeschnitten ist oder einer Platte in Form einer gedruckten Schaltung (47) zur Verbindung der rückwärtigen Anschlüsse (36, 37) der Leiste, welche fest mit dem rückwärtigen Teil der Leiste verbindbar ist durch Eingriff in einen zu diesem Zweck in letzterer vorgesehenen Längsschlitz (39), dergestalt, daß sie zwischen den üblicherweise im Boden der Leiste vorgesehenen Anschlußoder Schnittstellen (36, 37) eingreift.
2. Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche metallische Anschluß (2) ein elastischer Anschluß ist, der zwei elastische Abschnitte (7, 10) aufweist, die entlang eines Knickrandes (6) dergestalt miteinander verbunden sind, daß sie zwischen sich und im Ruhezustand einenn spitzen endlichen Winkel (a) einschließen, nämlich:
- einen Hauptabschnitt (7), dessen freies Ende (8) so ausgestaltet ist, daß es beim Eingriff des Abschnitts (7) durch eine Aufnahmeöffnung (9) hindurch, die zu diesem Zweck am entsprechenden Seitenrand (3, 4) der Leiste (1) vorgesehen ist, sich in leitender Weise auf dem metallischen Aufbau (53, 54), welcher die Leiste aufnimmt, abstützt und
- einen weiteren elastischen Abschnitt (10), der mit Spiel in wenigstens eine Aufnahmeöffnung (11, 12) der Leiste eingreift und der in der Lage ist, wenigstens einen Massenanschlußdraht (5) aufzunehmen.
3. Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Zähnen (15) versehene Halbgitter (13A, 13B) einen oder zwei seitliche Anschlüsse (14) aufweist, die während des Einbaus einen engen leitenden Kontakt mit dem metallischen Massenanschluß (2) herstellen, um so ihre elektrische Verbindung mit dem Aufnahmegestell (53, 54) herzustellen.
4. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterdurchführungen (29) oder die technischen Module (33) so vorgesehen sind, daß sie in herkömmlicher Weise an den großen Seitenflächen angeordnet sind, wobei die Leiterdurchführungen (29) oder die technischen Module (33) insbesondere durch das Vorsehen von Aufnahmeöffnungen (31, 35) und daran angepaßte Vorsprünge (30), die zugleich an ihnen (29, 34) und auch am Halbgitter (13A, 13B) vorgesehen sind, dieses Halbgitter (13A, 13B) im Klemmeingriff an der Leiste (1) halten.
5. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anordnung (26, 27) für die korrekte Positionierung des Steckers (18) der Leitung (59) aufweist.
6. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes mit Zähnen versehene Halbgitter (13A, 13B) zwischen jedem benachbarten Paar von Kontaktzähnen (15) einen zusätzlichen Zahn (15A) aufweist, um einen Massenanschluß zu gewährleisten, insbesondere für eine Leitung mit nur zwei abgeschirmten Leitern.
7. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Zähnen versehene Halbgitter (13A, 13B) so ausgelegt ist, daß es an der Seitenwand der Leiste (1) anliegt sowie derart, daß es unter die Leiterdurchführung (29) eingreifen kann, wobei letztere einem Herausziehen des Halbgitters entgegenwirkt.
8. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Leitung aufweist, deren Stecker (18) einen U-förmigen Anschluß (19) aufweist, dessen Seitenabschnitte (20) jeweils im Reibkontakt mit einem der Zähne (15) des oder der Halbgitter (13A, 13B) stehen und dessen Querabschnitt (22) eine Verbindungsanordnung (21) für eine Anschlußleitung (23) aufweist, die im Kabel (24) der Leitung (59) vorgesehen ist für einen elektrischen Kontakt mit einer metallischen Abschirmung (64).
9. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine komplementäre Anordnung (41, 42) sowohl in der Leitung (1) als auch in der steifen rückwärtigen Platte (38, 47) vorgesehen ist, um diese Platte an der Leiste zu halten.
10. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige steife metallische Platte in Form einer Kammstruktur (38) mit seitlichen Abschnitten (45, 46) versehen ist, die zu einer Verbindung mit dem metallischen Aufnahmechassis (53, 54) dienen, entweder durch Lötverbindung eines Massenanschlußdrahtes (43) oder durch einen direkten elastischen Kontakt (46) mit dem Gestell.
11. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Grundteil (49) mit zwei Stützteilen (50, 51) versehen ist, die beidseits des Mittenabschnitts (52) der Leiste (1) vorgesehen sind und einen großen Abstand zu ihr aufweisen, dergestalt, daß die Leiste (1) im Klemmsitz in das metallische Aufnahmegestell eingesetzt werden kann, welches verschiedene Gestalten aufweist, insbesondere in:
- ein metallisches Aufnahmegestell (53) mit U-förmigem Querschnitt,
- ein metallisches profiliertes Aufnahmegestell (54) in Form einer ebenen Platte (56), deren mittlerer Abschnitt mit Längsrippen (55) versehen ist.
12 Verteilkasten, welcher mit Leisten nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9 bis 11 versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (1A, 1B, 1C, 1D) verwendet werden mit Leiterdurchführungen (29), im Falle einer symmetrischen Verkabelung, während sie verwendet werden Falle einer flachen Verkabelung oder im Falle einer von vorne nach hinten verlaufenden Verkabelung entweder in Leiterdurchführungen oder in bestimmten Leiterdurchführungen, wobei letztere so ausgestaltet sind, daß sie symmetrische Auslässe besitzen.
DE69204773T 1991-07-17 1992-07-08 Kontaktleister, insbesondere für Telefon- oder Datenleitungen. Expired - Fee Related DE69204773T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9109260A FR2679405B1 (fr) 1991-07-17 1991-07-17 Reglette d'interconnexion, en particulier pour lignes telephoniques ou informatiques.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69204773D1 DE69204773D1 (de) 1995-10-19
DE69204773T2 true DE69204773T2 (de) 1996-04-04

Family

ID=9415406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69204773T Expired - Fee Related DE69204773T2 (de) 1991-07-17 1992-07-08 Kontaktleister, insbesondere für Telefon- oder Datenleitungen.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0524115B1 (de)
AT (1) ATE127964T1 (de)
DE (1) DE69204773T2 (de)
DK (1) DK0524115T3 (de)
ES (1) ES2077380T3 (de)
FR (1) FR2679405B1 (de)
GR (1) GR3018358T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015091038A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-25 Tyco Electronics Amp Gmbh Verteilerblock und erdungsadapter

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69522639T2 (de) 1995-09-22 2002-04-18 Pouyet International, Ivry Sur Seine Test und Trennanordnung für eine Telefonlinie
DE19537531C1 (de) * 1995-09-29 1997-02-06 Krone Ag Anschlußvorrichtung für die Telekommunikations- und Datentechnik
FR2745971B1 (fr) * 1996-03-06 1998-05-07 Pouyet Sa Reglette de raccordement de lignes telephoniques ou informatiques
AU7519498A (en) * 1997-03-12 1998-09-29 Rxs Kabelgarnituren Gmbh Contact component for a distributor in a telecommunications installation
FR2778030B1 (fr) * 1998-04-28 2000-06-02 Pouyet Sa Dispositif de raccordement de fils d'ecran
DE19925654C2 (de) * 1999-06-04 2001-10-18 Quante Ag Anschlußleiste für hohe Übertragungsraten
DE19947085C2 (de) * 1999-09-30 2001-08-02 Rxs Schrumpftech Garnituren Drahtführungselement
WO2002050960A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 3M Innovative Properties Company Grounding plate and telecommunications module including a grounding plate and telecommunications rack-mounting system including a module
IL142157A (en) 2001-03-21 2008-03-20 Rit Techn Ltd Patch panel
DE10120720A1 (de) 2001-04-27 2002-10-31 Corning Cable Systems Gmbh & C Erdungsvorrichtung und Erdungseinrichtung für eine Verteilereinrichtung und Handhabungsvorrichtung zum Montieren einer Erdungsvorrichtung sowie Schutzstecker und Verteilereinrichtung
DE20200746U1 (de) * 2002-01-18 2002-04-04 3M Innovative Properties Co., St. Paul, Minn. Anschlussblock und Verteilereinrichtung mit einem Anschlussblock
DE202006016753U1 (de) * 2006-10-30 2007-02-08 CCS Technology, Inc., Wilmington Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage, Aufnahmeeinrichtung einer solchen Verteilereinrichtung sowie Rangierstecker
JP6708025B2 (ja) * 2016-07-04 2020-06-10 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドコネクタ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629397A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-12 Siemens Ag Anordnung zur messung der leitungssymmetrie von an einen trennsteckverteiler der elektrischen nachrichtentechnik angeschlossenen verbindungsleitungen
FR2421483A1 (fr) * 1978-03-31 1979-10-26 Cit Alcatel Connecteur pour cable electrique
US4508401A (en) * 1983-05-18 1985-04-02 Amp Incorporated Woven cable connector
DE8517809U1 (de) * 1985-06-19 1986-11-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrpolige Steckvorrichtung mit einer Zentrierleiste mit einer Schirmvorrichtung
DE3813889C1 (de) * 1988-04-20 1989-04-06 Krone Ag, 1000 Berlin, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015091038A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-25 Tyco Electronics Amp Gmbh Verteilerblock und erdungsadapter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0524115A1 (de) 1993-01-20
EP0524115B1 (de) 1995-09-13
FR2679405A1 (fr) 1993-01-22
FR2679405B1 (fr) 1994-01-07
DE69204773D1 (de) 1995-10-19
ES2077380T3 (es) 1995-11-16
GR3018358T3 (en) 1996-03-31
ATE127964T1 (de) 1995-09-15
DK0524115T3 (da) 1996-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219791T2 (de) Modulare auswechselbare Energieverteilungsvorrichtung
DE3782495T2 (de) Steckverbinderaufbau.
DE69313225T2 (de) Kabelverbinder hocher Packungsdichte
DE2316521C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung für Kabelbäume
DE69208744T2 (de) Randverbinder zum Aufnehmen und Halten eines Flachkabels parallel zur Leiterplatte
DE69204773T2 (de) Kontaktleister, insbesondere für Telefon- oder Datenleitungen.
EP0455274B1 (de) Kabelabschlusseinheit
DE19959823C2 (de) Verbindungskabel mit elektrischer Steckverbindung
DE69403400T2 (de) Schnellverbindungsmodul von zwei monopolaren Fernsprecherlinien
DE69522300T2 (de) Modulstecker für Hochgeschwindigkeits-Datentransfer
DE2403585A1 (de) Elektrischer kontakt und verbinder zu seiner aufnahme
EP2862364B1 (de) Verteileranschlussmodul
EP0634813B1 (de) Verteilerleiste
EP0584506B1 (de) Elektrische Anschlussklemmleiste
DE69820857T2 (de) Steckverbinder mit verbesserter abschirmung und mehrzwecke zugentlastung
DE19513880C2 (de) Steckverbinder
DE2543458A1 (de) Hochkompakter elektrischer anschlusstecker
DE3879365T2 (de) Klinkensteckermodul mit eingebauten lampen.
DE29505272U1 (de) Sensor-Aktor-Verteiler
DE2750540C2 (de)
DE3103455C2 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere der Datentechnik
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE3880069T2 (de) Klinkenfeld mit geteilter Frontplatte.
EP0121223A1 (de) Verteilerleiste mit einer Mehrzahl von den abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter gestattenden Doppelanschlussklemmen
EP0498405B1 (de) Elektrischer Anschluss einer Kanal-Elektrodosenkombination

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee