EP2801128A1 - Elektrischer dornverbinder - Google Patents

Elektrischer dornverbinder

Info

Publication number
EP2801128A1
EP2801128A1 EP12816270.8A EP12816270A EP2801128A1 EP 2801128 A1 EP2801128 A1 EP 2801128A1 EP 12816270 A EP12816270 A EP 12816270A EP 2801128 A1 EP2801128 A1 EP 2801128A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical
mandrel
base
conductive
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12816270.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Feye-Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP2801128A1 publication Critical patent/EP2801128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/613Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements
    • H01R12/616Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements having contacts penetrating insulation for making contact with conductors, e.g. needle points
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • H01R13/7175Light emitting diodes (LEDs)

Definitions

  • the present invention relates to an electrical mandrel connector for contacting at least one insulated line piece.
  • electrical line sections such as electrical connection cables
  • usually the first surrounding the electrical trace insulating layer must be removed.
  • the electrical interconnects are striplines of an LED strip in which the electrical interconnects contact LED luminous elements
  • the stripping of the generally very flat interconnects is not easy and involves a certain risk of damage to a conductor track. After stripping the conductor tracks, these can be electrically connected, for example, by soldering or screwing. After that, the connection in the
  • Stripping and the electrical contacting of the electrical conductor can be realized.
  • a pedestal member that may be a pedestal plate, and a pedestal counterpart member is used to support an electrical lead with the electrical interconnect
  • stripping and electrical connection may be accomplished in a step by merging the pedestal
  • Base element and the base counter element can be realized. Are these
  • Base member and the base counter-element for example, made of a non-conductive material, such as plastic, so may in the merger and
  • the invention relates to an electrical mandrel connector for electrically contacting a first insulated by means of an insulating layer
  • the electrical conductor can, for example, be a rectangular strip conductor whose thickness is less than its width.
  • a surface of the base element facing the electrical line piece and / or a surface of the base counter element facing the electrical line piece are provided with flowable plastic, in particular with silicone-containing plastic, in order to supply the electric
  • Line piece at least partially umschmanend record.
  • a cutting edge of the electrical line piece is insulated against moisture in an advantageous manner.
  • the base counter-element may, for example, have a line piece receptacle which forms a receiving space for one end of a line piece or for ends of line pieces.
  • This receiving space can for example be prefabricated or provided by a user on site with the flowable plastic, for example by injection.
  • the flowable plastic is when inserting or
  • Insertion of the respective electrical line piece in the receiving space is compressed or pushed together by the respective frontal cutting edge and thus enclosing insulating the frontal cutting edge of the pipe section.
  • the first conductive mandrel is configured to deform, for example pierce or depress, the first electrical trace to make electrical contact.
  • the deformation becomes a
  • the first conductive mandrel has a mandrel tip for puncturing or breaking the first electrical trace to make the electrical contact.
  • the first conductive mandrel is configured to form a breakdown-free well, in particular a breakdown-free well at least partially enclosing the first conductive mandrel, in the first electrical conduction path to establish the electrical contact.
  • the first conductive mandrel thus presses a recess in the first electrical trace without necessarily breaking it.
  • the resulting side walls of the trough or the recess at least partially surround the conductive mandrel and contact it, whereby an electrical connection is effected.
  • the first conductive mandrel is brought together by bringing the base element and the base counter element together in the one
  • Base counter element held first electrical line piece pressed.
  • the Base element and the base counter element for example, can be manually pressed against each other to produce the electrical connection.
  • the first conductive mandrel is brought together by bringing the base element and the base counter element together in the one
  • Base counter element held first electrical line piece pressed.
  • latching connection is a connection of the base element and the
  • the base element and the base counter-element may be made of a non-conductive material, for example of plastic, so that when connecting the base element and the base counter element insulation of the contact point to the conductive mandrel can be effected.
  • the base element laterally each have a spring, wherein the base counter-element laterally each having a groove, and wherein in each case a spring in the respective groove is latched.
  • the base element can be held tilt-safe.
  • the base counter-element is laterally hinged to the base element, in particular by means of at least one elastic connecting strap or at least one hinge attached.
  • the merging of the base element and the base counter element can by a rotatable movement of the
  • Sockel oughtiatas or the base element about the lateral axis of rotation can be effected.
  • the base counter element is provided for holding a second electrical conductor piece with a second electrical conductor track insulated by means of a second insulation layer, wherein the base element has a second conductive mandrel which abuts against the second electrical conductor piece supported in the base counter element for puncturing the second insulation layer and electrical contacting of the second electrical conductor track can be pressed, wherein the first conductive mandrel and the second conductive mandrel are electrically connected and provided to electrically connect the first electrical conductor and the second electrical conductor.
  • the first conductive mandrel and the second conductive mandrel are disposed opposite each other.
  • the first conductive mandrel and the second conductive mandrel are preferably conductively connected to establish an electrical connection between the respectively contacted interconnects.
  • the first electrical line section has an insulated third electrical track
  • the second electrical line section has an insulated fourth electrical track
  • the socket element has a third conductive mandrel for electrically contacting the insulated third electrical track and a fourth conductive mandrel for electrical contacting the insulated fourth electrical trace, wherein the third and the fourth conductive mandrel are conductively connected.
  • the base element has an electrical connection, which is conductively connected to the respective conductive mandrel and provided for contacting the respective electrical conductor track.
  • the electrical connection ensures an electrical connection from the outside.
  • the base counter element has at least one
  • Guide recess or the guide recesses ensure that the respective conductive mandrel breaks the electrical conductor either at a predetermined location or deformed at a predetermined location.
  • the base counter element laterally dome-like from the respective side.
  • the base counter element has a
  • Line piece receptacle for receiving the respective electrical line piece.
  • the line piece receiving the respective electrical line piece is fixed at a defined location.
  • the insulating sheet may be formed, for example, of flowable plastic, which may comprise silicone, to enclose the frontal cut edges of the respective line piece. The front side of the respective line piece penetrates when inserted into the insulation sheet partially, whereby the insulation effect is achieved.
  • the respective conductor track is a strip conductor track.
  • the base element and the base counter element form a pocket-shaped housing, in particular a watertight housing, when merging.
  • the base element and / or the base counter element can each be provided with an insulating layer, for example with a flowable plastic of the aforementioned type, to prevent ingress of water into the interior of the pocket-shaped housing.
  • the pocket-shaped housing can also act electrically insulating.
  • the invention relates to the use of the
  • inventive electric mandrel connector for contacting at least one strip-shaped conductor track of an LED strip.
  • Fig. 1 shows a cross section along the line AA of an electrical
  • Fig. 2 shows a cross section of a mandrel connector according to a
  • Fig. 3A is a view of the mandrel connector
  • Fig. 3B is a view of the mandrel connector
  • Fig. 3C is a view of the mandrel connector
  • 4A to 4F show elements of the mandrel connector shown in FIG. 2; 5 shows a mandrel connector with a base element;
  • Fig. 6 is a side view of the mandrel connector shown in Fig. 1;
  • Figures 7A, 7B and 7C are views of the mandrel connector illustrated in Figures 5 and 6;
  • FIG. 8A to 8F are views of elements of the illustrated in Fig. 5-7
  • Fig. 9 is a view of the mandrel connector of Fig. 7;
  • FIG. 10 is a view of the mandrel connector of FIG. 7; FIG. and
  • Fig. 1 1 is a view of the mandrel connector of Fig. 4.
  • Fig. 1 shows a cross-sectional view of an electrical mandrel connector, a
  • the base member 101 and a base counter element 103 has.
  • the base member 101 includes a first conductive mandrel 105 having a tapered portion 107, such as a mandrel tip.
  • the first conductive mandrel 105 is in a Mandrel receptacle 109 of the base member 101 attached.
  • the mandrel receptacle 109 may be formed as a pedestal with a recess for receiving a mandrel end.
  • the base member 101 may include a second conductive mandrel which is not shown in FIG. 1 and which is electrically connected to the first conductive mandrel (105).
  • the first conductive mandrel 105 and the second conductive mandrel may contact traces of different electrical leads.
  • the electrical mandrel connector electrically
  • the base element 101 comprises a third conductive mandrel 1 1 1 with a tapered portion 1 13, for example a mandrel tip.
  • the third conductive mandrel 1 1 1 is mounted in a mandrel receptacle 1 15.
  • the base element 101 includes laterally each connecting portions 1 17, 1 19, each having a spring 121, 123 for a spring groove connection or for a latching connection with the base counter element 103.
  • the base element 103 comprises lateral grooves 124, 125, in which the springs 121, 123 engage.
  • the base element 103 comprises a line piece receptacle 127, which is provided for receiving a line piece.
  • the line piece receptacle 127 can
  • Recesses for guiding the conductive mandrels 105, 1 1 1 have.
  • the line piece is guided in a gap 128 of the base counter element 127.
  • the intermediate space 128 is bounded at the top by a respective laterally dome-like sloping wall.
  • the line piece receptacle 127 forms a receiving space for one end of a
  • This receiving space can for example be prefabricated or provided by a user on site with the flowable plastic, for example by injection.
  • the flowable plastic is compressed or pushed together when inserting or inserting the respective electrical line piece into the receiving space through the respective frontal cutting edge and thus enclosing insulating the frontal cutting edge of the respective line piece.
  • the side sections 1 17, 1 19 can be performed at a merger of the base member 101 and the base counter-element 103 through the intermediate space 128 and locked in recesses of the wall of the base counter-element. For this purpose, the sections 1 17, 1 19 placed outside and be pressed in for locking inward.
  • the base member 101 may further include side springs 129 and 131.
  • the lateral springs 129, 131 which may also be designed as latching projections, engage in merging the base element 101 and the
  • Base counter element 103 in the grooves 124, 125 of the base counter element 103 a. Thereby, a stable connection of the base member 101 and the
  • Base counter element 103 realized.
  • Fig. 2 shows a cross section of a mandrel connector according to an embodiment.
  • the mandrel connector shown in Fig. 2 is provided for connecting interconnects of different electrical line pieces and comprises according to one embodiment, the features of the mandrel connector shown in Fig. 1.
  • the mandrel connector includes a second conductive mandrel 201 having a taper 203, such as a mandrel tip, and being conductively connected to the first conductive mandrel 105.
  • the second conductive mandrel 201 is connected to the base element 101 by means of a first guide receptacle 205.
  • the base counter element 103 comprises a second guide receptacle 207, which is provided for receiving a second electrical line piece with the electrical conductor track 209 exemplified in FIG. 2.
  • Line piece 21 which is positioned by means of the guide receptacle 125, also comprises at least one electrical conductor, which contacts an LED 213 by way of example.
  • the conductive mandrels 105 and 201 are, for example, tapered and intended to break through the conductor tracks of the line sections in order to electrically connect them
  • the base element 103 comprises guide recesses 215, 217, through which the conductive mandrels 105, 201 are guided. This will be the
  • Base element 101 and the base counter element 103 merged and by means of Federut connection with each other to a pocket-shaped housing, which may be electrically insulating, connected, as shown in Figs. 3A, 3B and 3C.
  • Each side sections 219 may be provided, which are guided in guide channels 221.
  • the sections 219 can each terminate with a latching projection for the locking of the sock element 101 and the base counter element 103.
  • Fig. 3A is a bottom view
  • Fig. 3B is a side view
  • Fig. 3C is an upper view of the mandrel connector after the merger of the
  • the electrical line pieces may be, for example, rectangular LCD bands, which are to be connected together.
  • FIGS. 3A, 3B and 3C for simplicity, only the first electrical lead 21 1 is shown.
  • the base counter element comprises upper side
  • Guide recesses 301, 303, 305 and 307 which are provided for receiving a total of four conductive thorns to electrically contact two parallel electrical conductor tracks of line pieces.
  • the longitudinally opposed conductive mandrels are preferably electrically connected.
  • side recesses 302, 309 for receiving latching projections 31 1, 319 of the sections 219 are provided.
  • FIGS. 4A to 4F elements of the mandrel connector shown in FIG. 2 are shown.
  • the conductive mandrels 105 and 201 are opposed to each other in the longitudinal direction of the base member arranged and, for example, conductively connected to a pair of mandrels.
  • the conductive mandrels 401 and 403 are also conductively connected to another pair of mandrels. In this way, two conductor tracks of different line sections can be electrically connected in each case.
  • the electrical mandrel connector may further include insulation sheets 405, 407 which are insertable and intended to insulate end faces of the electrical lead pieces along the cut edges.
  • the base plate 101 may further include portions 409, 41 1, which each terminate with a locking projection 413, 415.
  • the latching projections 413, 415 engage in the recesses 302, 309.
  • FIG. 5 shows a mandrel connector having a socket member 501 which may include features of the socket members described above.
  • the base element 501 is provided with a connection 503, which makes possible electrical contacting to the electrical conductor tracks contacted by means of the conductive mandrels.
  • the connection 503 comprises a first connection terminal 505 for contacting a first interconnect and a second connection terminal 507 for contacting a second interconnect.
  • the connection terminals 505 and 507 may be provided, for example, to receive electrical lines. According to one embodiment, the
  • Connection terminals 505, 507 permanently connected to electrical lines.
  • the base element 501 or the connection 503 can have latching projections 509, 51 1, for example latching lugs, for latching connection with the base counter element 103, which latch openings in the openings
  • Base counter element 103 can engage.
  • the base member 501 may further include side springs 513, 515 engageable with lateral grooves 124, 125 of the base counter member 103.
  • Fig. 6 shows a side view of the mandrel connector shown in Fig. 1.
  • the connection 503 is provided with at least one line section 601, which enables the contacting with the electrical conductor track of the exemplary electrical line section.
  • the terminal 501 is provided with two electrical line pieces 601, 701, which is a contact to allow the tracks of the electrical line section 21 1.
  • the base member 501 is formed, for example, as a flat plate to which lateral latching portions 603, 703 are attached.
  • the base counter-element 103 includes recesses 705, 707, in which the latching projections 509, 51 1 engage.
  • FIG. 7A Different views of elements of the mandrel connector shown in Figs. 5-7 are shown in Figs. 8A-8F. As shown in FIG. 7A, this includes
  • Base member 101 two conductive mandrels 105, 405, which may have the above Dorn properties.
  • the conductive mandrels 105, 405 are for
  • the base member 101 further includes terminals 801, 805 which are respectively connected to one of the conductive mandrels 105, 405 and connected to the
  • the electrical mandrel connector may further include an insulation sheet 807 to
  • the conductor tracks 809, 81 1 are broken by means of the conductive mandrels 105, 405, whereby electrical contacts are made.
  • the insulating sheet 807 is preferably such that it can enclose an end face of the respective line piece in a manner insensitive to moisture.
  • the insulating sheet 807 may be constructed from a flowable plastic, for example from silicone-containing plastic. In this way, the cut edges or ends of the pipe sections are protected from moisture.
  • the electrical connection 501 can have recesses 813, 815, in each of which force-locking connections, for example
  • FIG. 9 shows a further view of the mandrel connector from FIG. 7
  • FIG. 10 shows a further view of the mandrel connector from FIG. 7
  • FIG. 1 shows a further view of the mandrel connector from FIG. 9

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Dornverbinder zum elektrischen Kontaktieren einer mittels einer Isolationsschicht isolierten ersten elektrischen Leiterbahn eines ersten elektrischen Leitungsstücks (211), mit einem Sockelelement (101) mit einem ersten leitfähigen Dorn (105), einem Sockelgegenelement (103) zur Halterung des ersten elektrischen Leitungsstücks, wobei der erste leitfähige Dorn (105) des Sockelelementes (101) gegen das in dem Sockelgegenelement (103) gehalterte erste elektrische Leitungsstück zum Durchstechen der Isolationsschicht und zum elektrischen Kontaktieren der ersten elektrischen Leiterbahn anpressbar ist.

Description

ELEKTRISCHER DORNVERBINDER
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Dornverbinder zum Kontaktieren zumindest eines isolierten Leitungsstücks. Zur elektrischen Kontaktierung von isolierten Leiterbahnen elektrischer Leitungsstücke, beispielsweise elektrischer Verbindungskabeln, muss üblicherweise zunächst die die elektrische Leiterbahn umgebende Isolierschicht entfernt werden. Dies ist im industriellen Umfeld jedoch aufwändig und dadurch teuer. Handelt es sich bei den elektrischen Leiterbahnen um Streifenleitungen eines LED- Bandes, bei dem die elektrischen Leiterbahnen LED-Leuchtelemente kontaktieren, so ist die Abisolierung der im Allgemeinen sehr flachen Leiterbahnen nicht einfach und mit einer gewissen Gefahr einer Beschädigung einer Leiterbahn behaftet. Nach einer Abisolierung der Leiterbahnen können diese beispielsweise durch Löten oder Verschrauben elektrisch verbunden werden. Hiernach müssen die Verbindung im
Allgemeinen elektrisch erneut isoliert werden, um die Gefahr eines elektrischen Lecks zu vermeiden. Zur elektrischen Kontaktierung von isolierten elektrischen Leiterbahnen sind somit mehrere aufwendige Arbeitsschritte notwendig.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfacheres Konzept zur Verbindung von isolierten Leiterbahnen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnungen. Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die obige Aufgabe durch eine Dornverbindung mit zumindest einem leitfähigen Dorn gelöst werden kann. Der leitfähige Dorn wird eingesetzt, um in einem Arbeitsschritt eine Isolation einer elektrischen Leiterbahn zu durchbrechen und die elektrische Leiterbahn beispielsweise ebenfalls durch Durchbrechen zu kontaktieren. Somit können in einem einzigen Arbeitsschritt die
Abisolierung und die elektrische Kontaktierung der elektrischen Leiterbahn realisiert werden. Ist der leitfähige Dorn beispielsweise an einem Sockelelement, das eine Sockelplatte sein kann, und wird ein Sockelgegenelement zur Halterung eines elektrischen Leitungsstücks mit der elektrischen Leiterbahn verwendet, so kann die Abisolierung und die Herstellung der elektrischen Verbindung in einem Schritt durch Zusammenführung des
Sockelelementes und des Sockelgegenelementes realisiert werden. Sind das
Sockelelement und das Sockelgegenelement beispielsweise aus einem nicht leitfähigen Material, wie etwa Kunststoff, hergestellt, so kann bei der Zusammenführung und
Verbindung dieser Elemente gleichzeitig eine Isolierung und/oder Abdichtung einer elektrischen Verbindung realisiert werden, wodurch ein weiterer Arbeitsschritt erspart werden kann.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung einen elektrischer Dornverbinder zum elektrischen Kontaktieren einer mittels einer Isolationsschicht isolierten ersten
elektrischen Leiterbahn eines ersten elektrischen Leitungsstücks, mit einem
Sockelelement mit einem ersten leitfähigen Dorn, einem Sockelgegenelement zur Halterung des ersten elektrischen Leitungsstücks, wobei der erste leitfähige Dorn des Sockelelementes gegen das in dem Sockelgegenelement gehalterte erste elektrische Leitungsstück zum Durchstechen der Isolationsschicht und zum elektrischen Kontaktieren der ersten elektrischen Leiterbahn anpressbar ist. Die elektrische Leiterbahn kann beispielsweise eine rechteckige Streifenleiterbahn sein, deren Dicke geringer als deren Breite ist.
Gemäß einer Ausführungsform ist eine dem elektrischen Leitungsstück zugewandte Oberfläche des Sockelelementes und/oder wobei eine dem elektrischen Leitungsstück zugewandte Oberfläche des Sockelgegenelementes mit fließfähigem Kunststoff, insbesondere mit Silikon enthaltendem Kunststoff, versehen, um das elektrische
Leitungsstück zumindest teilweise umschießend aufzunehmen. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine Schnittkante des elektrischen Leitungsstückes gegen Feuchte isoliert.
Das Sockelgegenelement kann beispielsweise eine Leitungsstückaufnahme aufweisen, welche einen Aufnahmeraum für ein Ende eines Leitungsstückes oder für Enden von Leitungsstücken bildet. Dieser Aufnahmeraum kann beispielweise vorkonfektioniert oder durch einen Benutzer vor Ort mit dem fließfähigen Kunststoff, beispielsweise durch Einspritzen, versehen sein. Der fließfähige Kunststoff wird beim Einlegen bzw.
Einschieben des jeweiligen elektrischen Leitungsstückes in den Aufnahmeraum durch die jeweilige stirnseitige Schnittkante zusammengedrückt bzw. zusammengeschoben und umschließt somit isolierend die stirnseitige Schnittkante des Leitungsstücks.
Gemäß einer Ausführungsform ist der erste leitfähige Dorn ausgebildet, die erste elektrische Leiterbahn zu verformen, beispielsweise durchzubrechen oder einzudrücken, um einen elektrischen Kontakt herzustellen. Durch die Verformung wird eine
Kontaktfläche zwischen dem leitfähigen Dorn und der ersten elektrischen Leiterbahn verwirklicht.
Gemäß einer Ausführungsform weist der erste leitfähige Dorn eine Dornspitze zum Durchstechen oder zum Durchbrechen der ersten elektrischen Leiterbahn auf, um den elektrischen Kontakt herzustellen.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist der erste leitfähige Dorn ausgebildet, eine durchbruchsfreie Mulde, insbesondere eine den ersten leitfähigen Dorn zumindest teilweise umschließende durchbruchsfreie Mulde, in der ersten elektrischen Leiterbahn zu bilden, um den elektrischen Kontakt herzustellen. Der erste leitfähige Dorn drückt somit eine Vertiefung in die erste elektrische Leiterbahn ein ohne diese notwendigerweise zu durchbrechen. Die so entstandenen Seitenwandungen der Mulde bzw. der Ausnehmung umgeben zumindest teilweise den leitfähigen Dorn und kontaktieren diesen, wodurch eine elektrische Verbindung bewirkt wird.
Gemäß einer Ausführungsform ist der erste leitfähige Dorn durch Zusammenführung des Sockelelementes und des Sockelgegenelementes gegen das in dem
Sockelgegenelement gehalterte erste elektrische Leitungsstück anpressbar. Das Sockelelement und das Sockelgegenelement können beispielsweise manuell gegeneinander anpressbar sein, um die elektrische Verbindung herzustellen.
Gemäß einer Ausführungsform ist der erste leitfähige Dorn durch Zusammenführung des Sockelelementes und des Sockelgegenelementes gegen das in dem
Sockelgegenelement gehalterte erste elektrische Leitungsstück anpressbar. Durch die Rastverbindung wird eine Verbindung des Sockelelementes und des
Sockelgegenelementes bei der Zusammenführung dieser Elemente ermöglicht, wodurch die Verbindung besonders einfach realisiert werden kann. Das Sockelelement und das Sockelgegenelement können aus einem nicht leitfähigen Material gefertigt sein, beispielsweise aus Kunststoff, so dass bei einer Verbindung des Sockelelementes und des Sockelgegenelementes eine Isolierung der Kontaktstelle zum leitfähigen Dorn hin bewirkt werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Sockelelement seitlich jeweils eine Feder auf, wobei das Sockelgegenelement seitlich jeweils eine Nut aufweist, und wobei jeweils eine Feder in die jeweils eine Nut einrastbar ist. Durch die Nut-Federverbindung wird zum einen eine einklickbare Verbindung des Sockenelementes und des
Sockengegenelementes realisiert. Zum anderen kann das Sockelelement verkippsicher festgehalten werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Sockelgegenelement an dem Sockelelement seitlich klappbar, insbesondere mittels zumindest einer elastischen Verbindungslasche oder zumindest eines Scharniers, befestigt. Das Zusammenführen des Sockelelementes und des Sockelgegenelementes kann durch eine drehbare Bewegung des
Sockelgegenelementes oder des Sockelelementes um die seitliche Drehachse bewirkt werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Sockelgegenelement zur Halterung eines zweiten elektrischen Leitungsstücks mit einer mittels einer zweiten Isolationsschicht isolierten zweiten elektrischen Leiterbahn vorgesehen, wobei das Sockelelement einen zweiten leitfähigen Dorn aufweist, der gegen das in dem Sockelgegenelement gehalterte zweite elektrische Leitungsstück zum Durchstechen der zweiten Isolationsschicht und zum elektrischen Kontaktieren der zweiten elektrischen Leiterbahn anpressbar ist, wobei der erste leitfähige Dorn und der zweite leitfähige Dorn elektrisch verbunden und vorgesehen sind, die erste elektrische Leiterbahn und die zweite elektrische Leiterbahn elektrisch zu verbinden. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine gleichzeitige elektrische Kontaktierung von mehreren Leiterbahnen in einfacher Weise ermöglicht. Gemäß einer Ausführungsform sind der erste leitfähige Dorn und der zweite leitfähige Dorn einander gegenüber angeordnet. Der erste leitfähige Dorn und der zweite leitfähige Dorn sind bevorzugt leitfähig verbunden, um eine elektrische Verbindung zwischen den jeweils kontaktierten Leiterbahnen herzustellen. Gemäß einer Ausführungsform weist das erste elektrische Leitungsstück eine isolierte dritte elektrische Leiterbahn auf, das zweite elektrische Leitungsstück weist eine isolierte vierte elektrische Leiterbahn auf, das Sockelelement weist einen dritten leitfähigen Dorn zum elektrischen Kontaktieren der isolierten dritten elektrischen Leiterbahn und einen vierten leitfähigen Dorn zum elektrischen Kontaktieren der isolierten vierten elektrischen Leiterbahn auf, wobei der dritte und der vierte leitfähige Dorn leitfähig verbunden sind. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine gleichzeitige Kontaktierung von mehreren nebeneinander angeordneten Leiterbahnen von unterschiedlichen Leitungsstücken ermöglicht. So können beispielsweise die beiden Leiterbahnen eines LED-Bandes, durch welche ein LED-Leuchtelement mit elektrischer Energie versorgt werden, gleichzeitig kontaktiert werden.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Sockelelement einen elektrischen Anschluss auf, welcher leitfähig mit dem jeweiligen leitfähigen Dorn verbunden und zum Kontaktieren der jeweiligen elektrischen Leiterbahn vorgesehen ist. Durch den elektrischen Anschluss wird eine elektrische Verbindung von außen sichergestellt.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Sockelgegenelement zumindest eine
Führungsausnehmung zum Führen des jeweiligen leitfähigen Dorns auf. Die
Führungsausnehmung bzw. die Führungsausnehmungen stellen sicher, dass der jeweilige leitfähige Dorn die elektrische Leiterbahn entweder an einem vorbestimmten Ort durchbricht oder an einem vorbestimmten Ort verformt. Gemäß einer Ausführungsform fällt das Sockelgegenelement seitlich zur jeweiligen Seite hin kuppelartig ab. Dadurch wird ein zumindest teilweise elliptischer Querschnitt eines Gehäuses umfassend das Sockenelement und das Sockengegenelement realisiert.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Sockelgegenelement eine
Leitungsstückaufnahme zum Aufnehmen des jeweiligen elektrischen Leitungsstücks auf. Durch die Leitungsstückaufnahme wird das jeweilige elektrische Leitungsstück an einem definierten Ort fixiert.
Gemäß einer Ausführungsform ist zur Isolierung einer Stirnseite der jeweiligen
elektrischen Leiterbahn gegen Feuchtigkeit ein einlegbares Isolationsblatt vorgesehen. Durch das Isolationsblatt bzw. durch die Isolationsblätter können Schnittkanten der jeweiligen elektrischen Leiterbahnen isolierend abgeschlossen werden. Das Isolationsblatt kann beispielsweise aus fließfähigem Kunststoff gebildet sein, das Silikon aufweisen kann, um die stirnseitigen Schnittkanten des jeweiligen Leitungsstücks zu umschließen. Die Stirnseite des jeweiligen Leitungsstückes dringt beim Einlegen in das Isolationsblatt teilweise ein, wodurch die Isolationswirkung erzielt wird.
Gemäß einer Ausführungsform ist die jeweilige Leiterbahn eine Streifenleiterbahn. Gemäß einer Ausführungsform formen das Sockelelement und das Sockelgegenelement bei Zusammenführung ein taschenförmiges Gehäuse, insbesondere ein wasserdichtes Gehäuse. Hierzu können das Sockelelement und/oder das Sockelgegenelement jeweils mit einer Isolationsschicht, beispielsweise mit fließfähigem Kunststoff der vorgenannten Art, versehen sein, um ein Eindringen von Wasser in das Innere des taschenförmigen Gehäuses zu verhindern. Das taschenförmige Gehäuse kann ferner elektrisch isolierend wirken.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung des
erfindungsgemäßen elektrischen Dornverbinders zum Kontaktieren zumindest einer streifenförmigen Leiterbahn eines LED-Bandes.
Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt entlang der Linie A-A eines elektrischen
Dornverbinders;
Fig. 2 einen Querschnitt eines Dornverbinders gemäß einer
Ausführungsform;
Fig. 3A eine Ansicht des Dornverbinders;
Fig. 3B eine Ansicht des Dornverbinders;
Fig. 3C eine Ansicht des Dornverbinders;
Fig. 4A bis 4F Elemente des in Fig. 2 dargestellten Dornverbinders; Fig. 5 einen Dornverbinder mit einem Sockelelement;
Fig. 6 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Dornverbinders;
Fig. 7A, 7B und 7C Ansichten des in den Fig. 5 und 6 dargestellten Dornverbinders;
Fig. 8A bis 8F Ansichten von Elementen des in Fig. 5 bis 7 dargestellten
Dornverbinders;
Fig. 9 eine Ansicht des Dornverbinders aus Fig. 7;
Fig. 10 eine Ansicht des Dornverbinders aus Fig. 7; und
Fig. 1 1 eine Ansicht des Dornverbinders aus Fig. 4. Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines elektrischen Dornverbinders, der ein
Sockelelement 101 und ein Sockelgegenelement 103 aufweist. Das Sockelelement 101 umfasst einen ersten leitfähigen Dorn 105, welcher einen verjüngten Abschnitt 107, beispielsweise eine Dornspitze, aufweist. Der erste leitfähige Dorn 105 ist in einer Dornaufnahme 109 des Sockelelementes 101 befestigt. Die Dornaufnahme 109 kann als ein Podest mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Dornendes ausgebildet sein.
Das Sockelelement 101 kann einen zweiten leitfähigen Dorn aufweisen, welcher in Fig. 1 nicht dargestellt und welcher mit dem ersten leitfähigen Dorn (105) elektrisch verbunden ist. Der erste leitfähige Dorn 105 und der zweite leitfähige Dorn können beispielsweise Leiterbahnen von unterschiedlichen elektrischen Leitungsstücken kontaktieren.
Gemäß einer Ausführungsform kann der elektrische Dornverbinder elektrische
Leitungsstücke mit mehreren, beispielsweise mit zwei, nebeneinander liegenden elektrischen Leiterbahnen kontaktieren. Hierzu umfasst das Sockelelement 101 einen dritten leitfähigen Dorn 1 1 1 mit einem verjüngten Abschnitt 1 13, beispielsweise einer Dornspitze. Der dritte leitfähige Dorn 1 1 1 ist in einer Dornaufnahme 1 15 befestigt.
Das Sockelelement 101 umfasst seitlich jeweils Verbindungsabschnitte 1 17, 1 19, welche jeweils eine Feder 121 , 123 für eine Federnutverbindung oder für eine Rastverbindung mit dem Sockelgegenelement 103 aufweisen. Hierzu umfasst das Sockelelement 103 seitliche Nuten 124, 125, in welche die Federn 121 , 123 eingreifen.
Das Sockelelement 103 umfasst eine Leitungsstückaufnahme 127, welche zur Aufnahme eines Leitungsstücks vorgesehen ist. Die Leitungsstückaufnahme 127 kann
Ausnehmungen zur Führung der leitfähigen Dorne 105, 1 1 1 aufweisen. Das Leitungsstück wird dabei in einem Zwischenraum 128 des Sockelgegenelementes 127 geführt. Der Zwischenraum 128 ist nach oben hin durch eine jeweils seitlich kuppelartig abfallende Wandung begrenzt.
Die Leitungsstückaufnahme 127 bildet einen Aufnahmeraum für ein Ende eines
Leitungsstückes oder für Enden von Leitungsstücken. Dieser Aufnahmeraum kann beispielweise vorkonfektioniert oder durch einen Benutzer vor Ort mit dem fließfähigen Kunststoff, beispielsweise durch Einspritzen, versehen sein. Der fließfähige Kunststoff wird beim Einlegen bzw. Einschieben des jeweiligen elektrischen Leitungsstückes in den Aufnahmeraum durch die jeweilige stirnseitige Schnittkante zusammengedrückt bzw. zusammengeschoben und umschließt somit isolierend die stirnseitige Schnittkante des jeweiligen Leitungsstücks. Die Seitenabschnitte 1 17, 1 19 können bei einer Zusammenführung des Sockelelementes 101 und des Sockelgegenelementes 103 durch den Zwischenraum 128 geführt und in Ausnehmungen der Wandung des Sockelgegenelementes verrastet werden. Hierzu können die Abschnitte 1 17, 1 19 nach außen gestellt und zwecks Verrastung nach innen drückbar sein. Das Sockelelement 101 kann ferner seitliche Federn 129 und 131 aufweisen. Die seitlichen Federn 129, 131 , welche auch als Rastvorsprünge ausgebildet sein können, greifen bei Zusammenführung des Sockelelementes 101 und des
Sockelgegenelementes 103 in die Nuten 124, 125 des Sockelgegenelementes 103 ein. Dadurch wird eine stabile Verbindung des Sockelelementes 101 und des
Sockelgegenelementes 103 realisiert.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt eines Dornverbinders gemäß einer Ausführungsform. Der in Fig. 2 dargestellte Dornverbinder ist zur Verbindung von Leiterbahnen unterschiedlicher elektrischer Leitungsstücke vorgesehen und umfasst gemäß einer Ausführungsform die Merkmale des in Fig. 1 dargestellten Dornverbinders.
Wie in Fig. 2 dargestellt, umfasst der Dornverbinder einen zweiten leitfähigen Dorn 201 , welcher eine Verjüngung 203, beispielsweise eine Dornspitze, aufweist und mit dem ersten leitfähigen Dorn 105 leitfähig verbunden ist. Der zweite leitfähige Dorn 201 ist mittels einer ersten Führungsaufnahme 205 mit dem Sockelelement 101 verbunden.
Das Sockelgegenelement 103 umfasst eine zweite Führungsaufnahme 207, welche zur Aufnahme eines zweiten elektrischen Leitungsstückes mit der in Fig. 2 beispielhaft dargestellten elektrischen Leiterbahn 209 vorgesehen ist. Das erste elektrische
Leitungsstück 21 1 , das mittels der Führungsaufnahme 125 positioniert ist, umfasst ebenfalls zumindest eine elektrische Leiterbahn, welche beispielhaft eine LED 213 kontaktiert.
Die leitfähigen Dorne 105 und 201 sind beispielsweise spitz zulaufend und vorgesehen, die Leiterbahnen der Leitungsstücke zu durchbrechen, um diese elektrisch zu
kontaktieren. Hierzu umfasst das Sockelelement 103 Führungsausnehmungen 215, 217, durch welche die leitfähigen Dorne 105, 201 geführt werden. Hierzu werden das
Sockelelement 101 und das Sockelgegenelement 103 zusammengeführt und mittels der Federnutverbindung miteinander zu einem taschenförmigen Gehäuse, das elektrisch isolierend sein kann, verbunden, wie es in den Fig. 3A, 3B und 3C dargestellt ist.
Seitlich können jeweils Abschnitte 219 vorgesehen sein, welche in Führungskanälen 221 geführt werden. Die Abschnitte 219 können jeweils mit einem Rastvorsprung für die Verrastung des Sockenelementes 101 und des Sockelgegenelementes 103 abschließen.
In Fig. 3A ist eine untere Ansicht, in Fig. 3B eine seitliche Ansicht und in Fig. 3C eine obere Ansicht des Dornverbinders nach erfolgter Zusammenführung des
Sockelelementes 101 und des Sockelgegenelementes 103 dargestellt.
Die elektrischen Leitungsstücke können beispielsweise rechteckige LCD-Bänder sein, welche miteinander zu verbinden sind. In den Fig. 3A, 3B und 3C ist zur Vereinfachung nur das erste elektrische Leitungsstück 21 1 dargestellt. Wie in Fig. 3C dargestellt ist, umfasst das Sockelgegenelement oberseitig
Führungsausnehmungen 301 , 303, 305 und 307, welche zur Aufnahme von insgesamt vier leitfähigen Dornen vorgesehen sind, um zwei parallel verlaufende elektrische Leiterbahnen von Leitungsstücken elektrisch zu kontaktieren. Die in Längsrichtung gegenüberliegenden leitfähigen Dorne sind bevorzugt elektrisch verbunden. Ferner sind seitlich Ausnehmungen 302, 309 für die Aufnahme von Rastvorsprünge 31 1 , 319 der Abschnitte 219 vorgesehen.
In den Fig. 4A bis 4F sind Elemente des in Fig. 2 dargestellten Dornverbinders gezeigt. Wie in Fig. 4A dargestellt ist, umfasst die Sockelplatte 101 , den ersten leitfähigen Dorn 105, den zweiten leitfähigen Dorn 201 , einen dritten leitfähigen Dorn 401 und einen vierten leitfähigen Dorn 403. Die leitfähigen Dorne 105 und 201 sind in Längsrichtung des Sockelelementes einander gegenüberliegend angeordnet und beispielsweise leitfähig zu einem Dornpaar verbunden. Die leitfähigen Dorne 401 und 403 sind ebenfalls leitfähig zu einem weiteren Dornpaar verbunden. Auf diese Weise können jeweils zwei Leiterbahnen von unterschiedlichen Leitungsstücken elektrisch verbunden werden. Der elektrische Dornverbinder kann ferner Isolationsblätter 405, 407 aufweisen, welche einlegbar und vorgesehen sind, Stirnseiten der elektrischen Leitungsstücke entlang der Schnittkanten zu isolieren.
Die Sockelplatte 101 kann ferner Abschnitte 409, 41 1 aufweisen, welche jeweils mit einem Rastvorsprung 413, 415 abschliessen. Die Rastvorsprünge 413, 415 verrasten in den Ausnehmungen 302, 309.
Fig. 5 zeigt einen Dornverbinder mit einem Sockelelement 501 , das Merkmale der vorstehend beschriebenen Sockelelemente aufweisen kann. Das Sockelelement 501 ist mit einem Anschluss 503 versehen, welcher eine elektrische Kontaktierung zu den mittels der leitfähigen Dorne kontaktierten elektrischen Leiterbahnen ermöglicht. Hierzu umfasst der Anschluss 503 ein erstes Anschlussterminal 505 zum Kontaktieren zu einer ersten Leiterbahn und ein zweites Anschlussterminal 507 zum Kontaktieren zu einer zweiten Leiterbahn. Die Anschlussterminals 505 und 507 können beispielsweise vorgesehen sein, elektrische Leitungen aufzunehmen. Gemäß einer Ausführungsform sind die
Anschlussterminals 505, 507 dauerhaft mit elektrischen Leitungen verbunden.
Wie in Fig. 5 ferner dargestellt, können das Sockelelement 501 oder der Anschluss 503 zur Rastverbindung mit dem Sockelgegenelement 103 federnde Rastvorsprünge 509, 51 1 , beispielsweise Rastnasen, aufweisen, welche in Durchbrüche des
Sockelgegenelementes 103 eingreifen können.
Das Sockelelement 501 kann ferner seitliche Federn 513, 515 aufweisen, welche in seitliche Nuten 124, 125 des Sockelgegenelementes 103 eingreifen können.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Dornverbinders. Der Anschluss 503 ist mit zumindest einem Leitungsstück 601 versehen, das die Kontaktierung zur elektrischen Leiterbahn des beispielhaft dargestellten elektrischen Leitungsstückes ermöglicht.
In den Fig. 7A, 7B und 7C sind unterschiedliche Ansichten des in den Fig. 5 und 6 dargestellten Dornverbinders dargestellt. Wie in Fig. 7A dargestellt, ist der Anschluss 501 mit zwei elektrischen Leitungsstücken 601 , 701 versehen, welche eine Kontaktierung zu den Leiterbahnen des elektrischen Leitungsstücks 21 1 ermöglichen. Das Sockelelement 501 ist beispielsweise als eine ebene Platte gebildet, an welcher seitliche Rastabschnitte 603, 703 befestigt sind.
Wie in Fig. 7C dargestellt, umfasst das Sockelgegenelement 103 Rastausnehmungen 705, 707, in welche die Rastvorsprünge 509, 51 1 eingreifen.
In den Fig. 8A bis 8F sind unterschiedliche Ansichten von Elementen des in Fig. 5 bis 7 dargestellten Dornverbinders dargestellt. Wie in Fig. 7A dargestellt, umfasst das
Sockelelement 101 zwei leitfähige Dorne 105, 405, welche die vorstehend genannten Dorneigenschaften aufweisen können. Die leitfähigen Dorne 105, 405 sind zum
Kontaktieren von zwei parallelen Leiterbahnen eines Leitungsstückes, beispielsweise eines LED-Bandes, vorgesehen. Das Sockelelement 101 umfasst ferner Anschlüsse 801 , 805, welche jeweils mit einem der leitfähige Dorne 105, 405 verbunden und zum
Kontaktieren mittels des Anschlusses 501 vorgesehen sind.
Der elektrische Dornverbinder kann ferner ein Isolationsblatt 807 aufweisen, um
Stirnseiten der Leiterbahnen 809, 81 1 abzuschließen. Wie in Fig. 7B dargestellt, sind die Leiterbahnen 809, 81 1 mittels der leitfähigen Dorne 105, 405 durchbrochen, wodurch elektrische Kontakte hergestellt sind. Das Isolationsblatt 807 ist bevorzugt so beschaffen, dass es eine Stirnseite des jeweiligen Leitungsstückes gegen Feuchte isolierend umschließen kann. Das Isolationsblatt 807 kann hierzu aus einem fließfähigen Kunststoff, beispielsweise aus Silikon enthaltendem Kunststoff aufgebaut sein. Auf diese Weise werden die Schnittkanten bzw. Enden der Leitungsstücke vor Feuchtigkeit geschützt. Wie in Fig. 8C dargestellt ist, kann der elektrische Anschluss 501 Ausnehmungen 813, 815 aufweisen, in welchen jeweils kraftschlüssige Verbindungen, beispielsweise
Klemmverbindungen oder Schraubverbindungen, für aufzunehmende Leitungsstücke angeordnet sind. Fig. 9 zeigt eine weitere Ansicht des Dornverbinders aus Fig. 7, Fig. 10 zeigt eine weitere Ansicht des Dornverbinders aus Fig. 7 und Fig. 1 1 zeigt eine weitere Ansicht des
Dornverbinders aus Fig. 4. Bezugszeichenliste
101 Sockelelement
103 Sockelgegenelement
105 erster leitfähiger Dorn
107 verjüngter Abschnitt
109 Dornaufnahme
1 1 1 dritter leitfähiger Dorn
1 13 verjüngter Abschnitt
1 15 Dornaufnahme
1 17 Verbindungsabschnitt
1 19 Verbindungsabschnitt
121 Feder
123 Feder
124 seitliche Nut
125 seitliche Nut
127 Leitungsstückaufnahme
128 Zwischenraum
129 seitliche Feder
131 seitliche Feder
201 zweiter leitfähiger Dorn
203 Verjüngung
205 Aufnahme
207 Führungsaufnahme
209 elektrische Leiterbahn
21 1 erstes elektrisches Leitungsstück
213 LED
215 Führungsausnehmung
217 Führungsausnehmung
219 Abschnitt
221 Führungskanal
301 Führungsausnehmung 302 Ausnehmung
303 Führungsausnehmung
305 Führungsausnehmung
307 Führungsausnehmung
309 Ausnehmung
401 dritter leitfähiger Dorn
403 vierter leitfähiger Dorn
405 Isolationsblatt
407 Isolationsblatt
409, 41 1 Abschnitte
413, 415 Rastvorsprünge
501 Sockelelement
503 Anschluss
505 erstes Anschlussterminal
507 zweites Anschlussterminal
509 Rastnase
51 1 Rastnase
513 Feder
515 Feder
601 Leitungsstück
701 Leitungsstück
705 Rastausnehmung
707 Rastausnehmung
801 Anschluss
805 Anschluss
807 Isolationsblatt
809 Leiterbahn
81 1 Leiterbahn
813 Ausnehmung
815 Ausnehmung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Elektrischer Dornverbinder zum elektrischen Kontaktieren einer mittels einer Isolationsschicht isolierten ersten elektrischen Leiterbahn eines ersten elektrischen Leitungsstücks, mit: einem Sockelelement (101 ) mit einem ersten leitfähigen Dorn (105); einem Sockelgegenelement (103) zur Halterung des ersten elektrischen Leitungsstücks; wobei der erste leitfähige Dorn (105) des Sockelelementes (101 ) gegen das in dem
Sockelgegenelement (103) gehalterte erste elektrische Leitungsstück zum Durchstechen der Isolationsschicht und zum elektrischen Kontaktieren der ersten elektrischen
Leiterbahn anpressbar ist.
2. Elektrischer Dornverbinder nach Anspruch 1 , wobei eine dem elektrischen Leitungsstück zugewandte Oberfläche des Sockelelementes (101 ) und/oder wobei eine dem elektrischen Leitungsstück zugewandte Oberfläche des Sockelgegenelementes (103) mit fließfähigem Kunststoff, insbesondere mit Silikon enthaltendem Kunststoff, versehen ist, um das elektrische Leitungsstück zumindest teilweise umschießend aufzunehmen.
3. Elektrischer Dornverbinder nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste leitfähige Dorn (105) ausgebildet ist, die erste elektrische Leiterbahn zu verformen, um einen elektrischen Kontakt herzustellen.
4. Elektrischer Dornverbinder nach Anspruch 3, wobei der erste leitfähige Dorn (105) eine Dornspitze (107) zum Durchstechen oder zum Durchbrechen der ersten elektrischen Leiterbahn aufweist, um den elektrischen Kontakt herzustellen.
5. Elektrischer Dornverbinder nach Anspruch 3, wobei der erste leitfähige Dorn (105) ausgebildet ist, eine durchbruchsfreie Mulde, insbesondere eine den ersten leitfähigen Dorn (105) zumindest teilweise umschließende durchbruchsfreie Mulde, in der ersten elektrischen Leiterbahn zu bilden, um den elektrischen Kontakt herzustellen.
6. Elektrischer Dornverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste leitfähige Dorn (105) durch Zusammenführung des Sockelelementes (101 ) und des Sockelgegenelementes (103) gegen das in dem Sockelgegenelement gehalterte erste elektrische Leitungsstück anpressbar ist.
7. Elektrischer Dornverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Sockelelement (101 ) und das Sockelgegenelement (103) verbindbar, insbesondere mittels einer Rastverbindung oder einer Formverbindung verbindbar sind.
8. Elektrischer Dornverbinder nach Anspruch 6, wobei das Sockelelement (101 ) und das Sockelgegenelement (103) unlösbar verbindbar sind.
9. Elektrischer Dornverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Sockelelement (101 ) zumindest einen Rastvorsprung oder zumindest eine
Rastausnehmung für eine Rastverbindung mit dem Sockelgegenelement (103) aufweist.
10. Elektrischer Dornverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Sockelelement (101 ) seitlich jeweils eine Feder aufweist, wobei das Sockelgegenelement (103) seitlich jeweils eine Nut aufweist, und wobei jeweils eine Feder in die jeweils eine Nut einrastbar ist.
1 1 . Elektrischer Dornverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Sockelgegenelement (103) an dem Sockelelement (101 ) seitlich klappbar, insbesondere mittels zumindest einer elastischen Verbindungslasche oder zumindest eines Scharniers, befestigt ist.
12. Elektrischer Dornverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Sockelgegenelement (103) zur Halterung eines zweiten elektrischen Leitungsstücks mit einer mittels einer zweiten Isolationsschicht isolierten zweiten elektrischen Leiterbahn vorgesehen ist; wobei das Sockelelement (101 ) einen zweiten leitfähigen Dorn aufweist (201 ), der vorgesehen ist, gegen das in dem Sockelgegenelement (103) gehalterte zweite elektrische
Leitungsstück zum Durchstechen der zweiten Isolationsschicht und zum elektrischen Kontaktieren der zweiten elektrischen Leiterbahn anpressbar ist; und wobei der erste leitfähige Dorn (105) und der zweite leitfähige Dorn (201 ) elektrisch verbunden und vorgesehen sind, die erste elektrische Leiterbahn und die zweite elektrische
Leiterbahn elektrisch zu verbinden.
13. Elektrischer Dornverbinder nach Anspruch 12, wobei der erste leitfähige Dorn (105) und der zweite leitfähige Dorn (201 ) einander gegenüber angeordnet sind.
14. Elektrischer Dornverbinder nach Anspruch 12 oder 13, wobei das erste elektrische Leitungsstück eine isolierte dritte elektrische Leiterbahn aufweist, wobei das zweite elektrische Leitungsstück eine isolierte vierte elektrische Leiterbahn aufweist, wobei das Sockelelement (103) einen dritten leitfähigen Dorn (1 1 1 , 401 ) zum elektrischen
Kontaktieren der isolierten dritten elektrischen Leiterbahn und einen vierten leitfähigen Dorn (403) zum elektrischen Kontaktieren der isolierten vierten elektrischen Leiterbahn aufweist, wobei der dritte (1 1 1 , 401 ) und der vierte leitfähige Dorn (403) leitfähig verbunden sind.
15. Elektrischer Dornverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Sockelelement (101 ) einen elektrischen Anschluss (503) aufweist, welcher leitfähig mit dem jeweiligen leitfähigen Dorn (105, 1 1 1 , 401 , 403) verbunden und zum Kontaktieren der jeweiligen elektrischen Leiterbahn vorgesehen ist.
16. Elektrischer Dornverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Sockelgegenelement (103) zumindest eine Führungsausnehmung (215, 217) zum Führen des jeweiligen leitfähigen Dorns aufweist.
17. Elektrischer Dornverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Sockelgegenelement (103) seitlich zur jeweiligen Seite hin kuppelartig abfällt.
18. Elektrischer Dornverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Sockelgegenelement (103) eine Leitungsstückaufnahme (125) zum Aufnehmen des jeweiligen elektrischen Leitungsstücks aufweist.
19. Elektrischer Dornverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zur Isolierung einer Stirnseite der jeweiligen elektrischen Leiterbahn gegen Feuchtigkeit ein einlegbares Isolationsblatt (807) vorgesehen ist.
20. Elektrischer Dornverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die jeweilige Leiterbahn eine Streifenleiterbahn ist.
21 . Elektrischer Dornverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Sockelelement (101 ) und das Sockelgegenelement (103) bei Zusammenführung ein taschenförmiges Gehäuse, insbesondere ein wasserdichtes Gehäuse, formen.
22. Verwendung des elektrischen Dornverbinders nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zum Kontaktieren zumindest einer streifenförmigen Leiterbahn eines LED-Bandes.
EP12816270.8A 2012-01-04 2012-12-20 Elektrischer dornverbinder Withdrawn EP2801128A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000079A DE102012000079A1 (de) 2012-01-04 2012-01-04 Elektrischer Dornverbinder
PCT/EP2012/076340 WO2013102571A1 (de) 2012-01-04 2012-12-20 Elektrischer dornverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2801128A1 true EP2801128A1 (de) 2014-11-12

Family

ID=47563358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12816270.8A Withdrawn EP2801128A1 (de) 2012-01-04 2012-12-20 Elektrischer dornverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9231315B2 (de)
EP (1) EP2801128A1 (de)
CN (1) CN104025385B (de)
DE (1) DE102012000079A1 (de)
WO (1) WO2013102571A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170170579A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Hubbell Incorporated Bonding clamp
WO2018008035A1 (en) * 2016-07-08 2018-01-11 Simon Sigler Connection apparatus for flat conductors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1313172A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-21 ERICH JAEGER GmbH & Co. KG Kabelbinder

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173035A (en) * 1977-12-01 1979-10-30 Media Masters, Inc. Tape strip for effecting moving light display
US5036164A (en) * 1990-07-25 1991-07-30 Burndy Corporation Multiple tap ground connector
DE29505242U1 (de) * 1995-03-28 1995-05-24 Festo Kg Verbindungsteil für mehradrige Feldbuskabel
JP2001118621A (ja) * 1999-10-18 2001-04-27 Yazaki Corp フレキシブルプリント配線板と電線の接続用コネクタ
CN2727994Y (zh) * 2004-06-23 2005-09-21 长沙凯维科技有限公司 一种灵活排线接插装置
US7717387B2 (en) * 2004-12-27 2010-05-18 Thomas & Betts International, Inc. Rail heater clip
US7604498B2 (en) * 2006-09-22 2009-10-20 Kamal Mahajan Insulation-displacement connector
JP4579949B2 (ja) * 2007-07-24 2010-11-10 古河電気工業株式会社 接続端子の接続構造及び接続方法
US7670153B2 (en) * 2007-09-10 2010-03-02 Burndy Technology Llc Electrical connector
US7988464B2 (en) * 2008-04-09 2011-08-02 Panduit Corp. Beam clamp
CN102349197B (zh) * 2009-01-14 2014-09-03 莫列斯公司 耐候性电缆连接器、电气模块及其耐候性组件
US8187022B2 (en) * 2009-05-01 2012-05-29 Huizhou Light Engine Ltd. Lighting connector devices and uses thereof
TW201103205A (en) * 2009-05-01 2011-01-16 Paul Lo Lighting connector devices and uses thereof
US8025508B2 (en) * 2009-12-23 2011-09-27 Hubbell Incorporated Solar panel grounding connector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1313172A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-21 ERICH JAEGER GmbH & Co. KG Kabelbinder

Also Published As

Publication number Publication date
US9231315B2 (en) 2016-01-05
CN104025385B (zh) 2017-06-16
CN104025385A (zh) 2014-09-03
DE102012000079A1 (de) 2013-07-04
WO2013102571A1 (de) 2013-07-11
US20140311800A1 (en) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110082B4 (de) Steckverbinder
EP2795731B1 (de) Elektrischer verbinder
DE102013108383C5 (de) Steckverbindermodul
DE2552696C2 (de) Baugruppe zum Anschluß eines Kabels
DE1958870C3 (de) Unterbrecheranordnung für einen Hauptverteiler einer Selbstanschlußanlage
DE2413174A1 (de) Elektrischer verbinder
EP1780833A2 (de) Steckverbindung für Flachkabel
DE1440806B2 (de) Elektrischer verbinder zum einstecken einer eine elektrische schaltung tegenden tafel
DE102012105256A1 (de) Isolierkörper eines Steckverbinders
DE102012105257B4 (de) Isolierkörper eines Steckverbinders
DE102010034790B4 (de) Kontaktträger für wenigstens eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn
DE202007002248U1 (de) Kodiereinrichtung für Steckverbinder
EP2599164B1 (de) Steckverbinder mit schneidklemmen und einem unverlierbaren isolierkörper
EP2801128A1 (de) Elektrischer dornverbinder
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
DE102014007352A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät
EP1228554A1 (de) Steckverbindungssystem für folienisolierte leiter
EP3443618B1 (de) Steckverbinder mit leitgummi
EP3553898A1 (de) Stromführungsprofil und abgriffsteckverbinder
DE29911573U1 (de) Schreibtischelektrifizierungs-System
EP0895309A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Leiterplatte mit einer elektrischen Anschlusszone und mit einer Schneid-Klemm-Vorrichtung
DE3621483C2 (de)
DE102021100097A1 (de) Anschlusselement, Anschlussanordnung und elektronisches Gerät
DE2138462A1 (de) Steckverbindung fuer elektrische leitungen
DE102010040542B4 (de) Überbrückungsbaustein und Verfahren mit einem Überbrückungsbaustein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180413