EP1313172A1 - Kabelbinder - Google Patents

Kabelbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1313172A1
EP1313172A1 EP02025746A EP02025746A EP1313172A1 EP 1313172 A1 EP1313172 A1 EP 1313172A1 EP 02025746 A EP02025746 A EP 02025746A EP 02025746 A EP02025746 A EP 02025746A EP 1313172 A1 EP1313172 A1 EP 1313172A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
cable connector
connector according
rectangular
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02025746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Wisse
Wolfgang Exner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Jaeger GmbH
Original Assignee
Erich Jaeger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20118584U external-priority patent/DE20118584U1/de
Application filed by Erich Jaeger GmbH filed Critical Erich Jaeger GmbH
Publication of EP1313172A1 publication Critical patent/EP1313172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot

Definitions

  • the invention relates to a cable connector with a cutting or Piercing clamps (e.g. cutting, needles, pointed pins) of a connection cable having housing and a cover, between which a z.
  • a cutting or Piercing clamps e.g. cutting, needles, pointed pins
  • connection cable having housing and a cover, between which a z.
  • Such cable connectors are used, for example, in automotive engineering for connection the components to be supplied with electrical energy to a Energy source needed.
  • a problem with known cable or piercing connectors is that Contacting is unsafe because the insulation displacement terminals when closing the Cable connector can bend, and that they are difficult to assemble. Moreover tightness against water and / or gas ingress is not always guaranteed.
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages mentioned and to propose a cable connector, which with perfect contact is easy to assemble.
  • This task is performed for a cable connector of the type mentioned at the outset.
  • B. solved in that between the cover and the housing Recording room with an essentially vertical routing of the rectangular cable on the insulation piercing or piercing clamps when closing the cover is trained. In this way it is achieved that Close the cable connector and contact the wires of the rectangular cable no torque on the rectangular cable and the insulation piercing or piercing clamps is exercised so that perfect contact is always made.
  • the cover can be clipped onto the housing, and preferably first in a pre-locking position and then in a final locking position.
  • the assembly of the invented cable connector significantly improved compared to known cable connectors because it is in the Prelock position, which is relatively easy to produce by hand, already can be preassembled until the Contact is made by completely closing the cover.
  • the correct cable and the recording space can be inserted with a matching coding.
  • the cover can be elastic on both sides of the receiving space evasive leg to be locked to the housing, housing and Sealing caps are separate components. But it is also possible that the cover and housing only have a catch on one side and on the opposite side z. B. releasably connectable via a film hinge are. In this version, the housing and cover form only one part.
  • the locking cover and the housing can be in the locked position on the side opposite the latching, i.e. on the side of the provided film joint, a z. B. formed from nose and engagement opening Have locking of the cover as a counter bearing for the locking, so that the film joint is not overused.
  • the rectangular cable in the cover is designed to be clamped, clipped on or snapped into place. To this This ensures that the rectangular cable is in the pre-latched position of the sealing cover has not yet touched the insulation displacement terminals.
  • the locking cable can be used to snap the rectangular cable into place have at least one side a toothing or locking hook, whereby a the rectangular cable is definitely fixed.
  • the sealing ribs can expediently consist of the same material, like the housing and / or the lid.
  • the sealing ribs form z. B. the edge of chambers, of which the Insulation or piercing clamps are included with your foot. additionally can the chambers of a sealant, for. B. a sealing gel or one soft rubber compound, to be filled for sealing. It is particularly advantageous it when the sealant is received in a bag, which is only bursts or tears when you close the cap.
  • the sheathing of the rectangular cable can also act as a seal against Penetration of water and / or gases should be formed.
  • a seal at the bottom of a receiving space for the respective rectangular cable is arranged, against which the respective rectangular cable when closing of the closure cover can be pressed and / or that a receiving space or Several recording rooms are provided for two or more rectangular cables which are electrically connected to each other.
  • connection cable is molded onto the housing. This measure serves to increase the Watertightness.
  • the pre-locking position is relatively simple can be made by hand, it is due to the high applicable Forces appropriately, the final locking position with an assembly tool to be able to make with which the cable connector is equipped.
  • This assembly tool can in particular be equipped with a locking cam Have levers and on the cable connector itself, d. H. on the housing or be hinged to the cover.
  • the cable connector shown in FIG. 1 is designed as an insulation displacement connector has a housing 3 molded onto a connecting cable 2 and a sealing cover 4, which has a part with the housing 3 via a film hinge 9 forms, but is pivotally mounted on the housing 3.
  • a two-wire in this case with two Veins 6) equipped rectangular cable 5 clamped in such a way that an electrical contact between those not visible in FIG. 1, but in particular In Fig. 2 recognizable insulation displacement terminals 1 and the cores 6 corresponding number will be produced.
  • the closure cover 4 is on the side opposite the film joint 9 with the housing 3 via an on an elastically deflecting leg 15 provided locking 8 connected, which is designed in two stages, so that pre-locking, which is easy to produce by hand, in which the cable connector is only pre-assembled on the rectangular cable 5, and a final locking, in which a secure contact between the insulation displacement terminals 1 and the wires 6 is present, is possible.
  • the housing 3 has a nose 11, which protrudes into an engagement opening 12 and during the production of the catch 8 the cover 4 with the housing 3 on the opposite side serves as a counter bearing for locking the closure cover 4.
  • the rectangular cable 5 also has the receiving space according to FIG. 1 7 a coding 10, which in the illustrated case consists of a coding projection of the rectangular cable 5 and a corresponding recess in the Housing 3 is formed.
  • FIGS. 5 to 8 differs from the previously described embodiment First of all, in that the housing 3 and the closure cover 4 are two separate ones Form parts, which on both sides via elastically evasive legs 15 each form a catch 8 with the housing 3, gradually with one another can be locked. Another difference is that in this case when assembling the rectangular cable 5 is not first in the partial receiving space of the housing 3 is inserted before closing the closure cover 4 is coming. Rather, the rectangular cable 5, as shown in FIG. 7 in particular can be seen, first clamped, clipped in the cover 4 or snapped in place so that when pre-assembling the cable connector on the rectangular cable 5 an injury to the rectangular cable 5 at the insulation displacement terminals 1 is avoided. In the illustrated embodiment is for clipping or snapping the rectangular cable 5 into the cover 4 before it Closure a corresponding toothing 14 on the inside of the cover 4 provided.
  • FIG. 10 illustrates an assembly tool equipped with a locking lever 16 13 on the housing 3, with which to transfer the cover 4 in the final locking position via a locking cam 17 sufficient pressure can be exerted on the cover 4.
  • piercing clamps 1 are provided instead of insulation displacement clamps, which with tips for contacting the wires 6 of the hide-away cable 5 ensure when the cover 4 is locked on the housing 3 becomes.
  • the rectangular cable 5 is by means of on both ends of the cover 4 provided locking hooks 19 before joining Housing 3 and cover 4 snapped into place.
  • the piercing clips 1 are both on the housing 3 and on the cover 4 of circumferential sealing ribs 20 made of a soft elastic plastic or rubber for water and / or surrounded gas-tight pressing on the rectangular cable 5.
  • the sealing ribs 20 form the edge of chambers 21, from which the piercing clamps 1 are recorded with your foot.
  • the chambers 21 can be made of a sealing compound, z. B. a sealing gel or a soft rubber compound, for sealing to be filled out.
  • the sealing compound can first be accommodated in a bag be, which bursts when you close the cover 4 or tears. In this way an even better seal e.g. against intrusion reached from the outside to the piercing clamps 1.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kabelverbinder mit einem Schneid- oder Piercingklemmen (1) eines Anschlusskabels (2) aufweisenden Gehäuse (3) und einem Verschlussdeckel (4), zwischen welchen ein z. B. zweiadriges Rechteckkabel (5), insbesondere Flachkabel, unter Herstellen eines elektrischen Kontaktes zwischen den Schneidklemmen (1) und den Adern (6) des Rechteckkabels (5) einklemmbar ist, zwischen dem Verschlussdeckel (4) und dem Gehäuse (3) ein Aufnahmeraum (7) mit einer im Wesentlichen senkrechten Führung des Rechteckkabels (5) auf die Schneid- oder Piercingklemmen (1) beim Schließen des Verschlussdeckels (4) ausgebildet ist (Fig. 1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kabelverbinder mit einem Schneid- oder Piercingklemmen (z. B. Schneiden, Nadeln, spitze Stifte) eines Anschlusskabels aufweisenden Gehäuse und einem Verschlussdeckel, zwischen welchen ein z. B. zweiadriges Rechteckkabel, insbesondere Flachkabel, unter Herstellen eines elektrischen Kontaktes zwischen den Schneidklemmen und den Adern des Rechteckkabels einklemmbar ist.
Derartige Kabelverbinder werden beispielsweise im Automobilbau zum Anschließen der mit elektrischer Energie zu versorgenden Komponenten an eine Energiequelle benötigt.
Ein Problem bekannter Kabel- oder Piercingverbinder besteht darin, dass die Kontaktierung unsicher ist, weil sich die Schneidklemmen beim Schließen des Kabelverbinders verbiegen können, und dass sie schwierig montierbar sind. Außerdem ist die Dichtigkeit gegen Wasser- und/oder Gaseintritt nicht immer gewährleistet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und einen Kabelverbinder vorzuschlagen, welcher bei einwandfreier Kontaktierung leicht montierbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Kabelverbinder der eingangs genannten Art z. B. dadurch gelöst, dass zwischen dem Verschlussdeckel und dem Gehäuse ein Aufnahmeraum mit einer im Wesentlichen senkrechten Führung des Rechteckkabels auf die Schneid- oder Piercingklemmen beim Schließen des Verschlussdeckels ausgebildet ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass beim Schließen des Kabelverbinders und Kontaktieren der Adern des Rechteckkabels kein Drehmoment auf das Rechteckkabel und die Schneid- oder Piercingklemmen ausgeübt wird, so dass stets eine einwandfreie Kontaktierung erfolgt.
Darüber hinaus kann der Verschlussdeckel auf das Gehäuse aufclipsbar sein, und zwar vorzugsweise zunächst in eine Vorverraststellung und dann eine Endverraststellung. Auf diese Weise wird die Montage des erfundenen Kabelverbinders wesentlich gegenüber bekannten Kabelverbindern verbessert, weil er in der Vorverraststellung, welche von Hand verhältnismäßig einfach herstellbar ist, bereits vormontiert werden kann, bis bei der Verlegung an Ort und Stelle dann die Kontaktierung durch vollständiges Schließen des Verschlussdeckels erfolgt.
Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Schneid- oder Piercingklemmen in einer Vorverrastungsstellung des Verschlussdeckels nicht oder nicht nennenswert in das Rechteckkabel eindringen, jedoch in einer Endverrastungsstellung eine Kontaktierung mit den zugeordneten Adern erfolgt.
Um zu vermeiden, dass falsche Rechteckkabel verwendet oder das richtige Rechteckkabel falsch oder unter Polvertauschung verdreht in den Aufnahmeraum eingelegt wird, können das richtige Kabel und der Aufnahmeraum mit einer zueinander passenden Kodierung ausgestattet sein.
Der Verschlussdeckel kann beidseits des Aufnahmeraumes mittels elastisch ausweichender Schenkel mit dem Gehäuse verrastet sein, wobei Gehäuse und Verschlussdeckel gesonderte Bauteile sind. Es ist aber auch möglich, dass Verschlussdeckel und Gehäuse nur einseitig eine Verrastung aufweisen und auf der gegenüberliegenden Seite z. B. über ein Filmgelenk lösbar miteinander verbindbar sind. Bei dieser Ausführung bilden Gehäuse und Deckel nur einen Teil.
In der Verrastungsstellung können dabei der Verschlussdeckel und das Gehäuse auf der der Verrastung gegenüberliegenden Seite, also auf der Seite des ggf. vorgesehenen Filmgelenks, eine z. B. aus Nase und Eingriffsöffnung gebildete Arretierung des Verschlussdeckels aufweisen als Gegenlager für die Verrastung, so dass das Filmgelenk nicht übermäßig beansprucht wird.
Um zu vermeiden, dass das Rechteckkabel bei der Vorverrastung des Deckels Verletzungen an den Schneidklemmen erfährt, wird für eine andere Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass das Rechteckkabel in den Verschlussdeckel einklemmbar, einclipsbar oder einrastbar ausgebildet ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Rechteckkabel in der Vorverrastungsstellung des Verschlussdeckels die Schneidklemmen noch nicht berührt.
Hierbei kann zum Einrasten des Rechteckkabels das Verschlusskabel an wenigstens einer Seite eine Zahnung oder Rasthaken aufweisen, wodurch eine definitive Fixierung des Rechteckkabels erfolgt.
Ferner können die Schneid- oder Piercingklemmen an dem Gehäuse und/oder dem Verschlussdeckel von umlaufenden z. B. angespritzten Dichtrippen z. B. aus einem weichelastischen Kunststoff oder Gummi zum wasser- und/oder gasdichten Verpressen auf dem Rechteckkabel umgeben sein.
Die Dichtrippen können zweckmäßigerweise aus demselben Material bestehen, wie das Gehäuse und/oder der Deckel.
Die Dichtrippen bilden dabei z. B. den Rand von Kammern, von welchen die Schneid- oder Piercingklemmen mit ihrem Fuß aufgenommen sind. Zusätzlich können die Kammern von einer Dichtmasse, z. B. einem Dichtgel oder einer weichen Gummimasse, zur Abdichtung ausgefüllt sein. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Dichtmasse in einem Beutel aufgenommen ist, welcher erst beim Schließen des Verschlussdeckels aufplatzt oder aufreißt.
Die Ummantelung des Rechteckkabels kann auch selbst als Dichtung gegen Eindringen von Wasser und/oder Gasen ausgebildet sein.
Auch kann in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgesehen sein, dass am Grund eines Aufnahmeraumes für das jeweilige Rechteckkabel eine Dichtung angeordnet ist, gegen welche das jeweilige Rechteckkabel beim Schließen des Verschlussdeckels pressbar ist und/oder dass ein Aufnahmeraum oder mehrere Aufnahmeräume für zwei oder mehrere Rechteckkabel vorgesehen sind, welche elektrisch miteinander in Verbindung stehen.
Ein weiteres fakultatives Erfindungsmerkmal besteht darin, dass das Anschlusskabel an das Gehäuse angespritzt ist. Diese Maßnahme dient der Erhöhung der Dichtigkeit gegen Wassereintritt.
Während die Vorverrastungsstellung, wie bereits erwähnt, verhältnismäßig einfach von Hand hergestellt werden kann, ist es wegen der hohen anzuwendenden Kräfte zweckmäßig, die Endverrastungsstellung mit einem Montagewerkzeug vornehmen zu können, mit welchem der Kabelverbinder ausgestattet ist. Dieses Montagewerkzeug kann insbesondere einen mit Schließnocken ausgestatteten Hebel aufweisen und an dem Kabelverbinder selbst, d. h. an dem Gehäuse oder dem Verschlussdeckel angelenkt sein.
Weitere Ziele, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1
in Schrägansicht einen die Erfindung aufweisenden Kabelverbinder in Endverrastungsstellung des Verschlussdeckels,
Fig. 2
in Schrägansicht einen Kabelverbinder ähnlich dem in Fig. 1 dargestellten, wobei jedoch das Rechteckkabel noch nicht eingelegt ist und der Verschlussdeckel offen steht,
Fig. 3
in Schrägansicht den Kabelverbinder entsprechend Fig. 2, wobei das Rechteckkabel bereits eingelegt, der Verschlussdeckel jedoch noch offen steht,
Fig. 4
in stirnseitiger Seitenansicht den Kabelverbinder gemäß den Fig. 2 und 3, wobei nach dem Einlegen des Rechteckkabels der Verschlussdeckel bereits in seine Endverrastungsstellung gebracht ist,
Fig. 5
in Schrägansicht weitere andere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Kabelverbinders, bei welchem sich der Verschlussdeckel bereits in Endverrastungsstellung befindet,
Fig. 6
in Schrägansicht einen Verschlussdeckel für einen Kabelverbinder gemäß Fig. 5,
Fig. 7
in Schrägansicht den Verschlussdeckel gemäß Fig. 6, wobei jedoch bereits ein Rechteckkabel eingeklemmt ist,
Fig. 8
in Schrägansicht den Kabelverbinder gemäß den Figuren 5 bis 7, wobei der Verschlussdeckel 4 gerade auf das Gehäuse 3 aufgesetzt ist,
Fig. 9
in Schrägansicht eine weitere Ausgestaltung eines die Erfindung aufweisenden Kabelverbinders, wobei statt der in den Figuren 1 bis 8 veranschaulichten Außenverrastungen des Verschlussdeckels 4 an dem Gehäuse 3 eine Innenverrastung vorgesehen ist,
Fig. 10
einen die Erfindung aufweisenden Kabelverbinder ähnlich dem von Fig. 1, welcher jedoch mit einem Montagewerkzeug ausgestattet ist,
Fig. 11
in Schrägansicht eine noch weitere Ausführungsform eines die Erfindung verwirklichenden Kabelverbinders,
Fig. 12
den Kabelverbinder nach Fig. 11 kurz vor dem Zusammenfügen von Verschlussdeckel und Gehäuse,
Fig. 13
in Schrägansicht einen Verschlussdeckel für einen Kabelverbinder nach den Fig. 11 und 12 vor dem Einrasten des Rechteckkabels, und
Fig. 14
einen die Erfindung aufweisenden Kabelverbinder, mit welchem zwei oder mehr Kabel miteinander verbunden werden können.
Der in Fig. 1 dargestellte als Schneidklemmverbinder ausgebildete Kabelverbinder weist ein an ein Anschlusskabel 2 angespritztes Gehäuse 3 und einen Verschlussdeckel 4 auf, welcher über ein Filmgelenk 9 ein Teil mit dem Gehäuse 3 bildet, aber schwenkbar an dem Gehäuse 3 gelagert ist. Zwischen dem Gehäuse 3 und dem Verschlussdeckel 4 ist ein in diesem Fall zweiadriges (mit zwei Adern 6) ausgestattetes Rechteckkabel 5 eingeklemmt, und zwar derart, dass ein elektrischer Kontakt zwischen in Fig. 1 nicht sichtbaren, aber insbesondere in Fig. 2 erkennbaren Schneidklemmen 1 und den Adern 6 entsprechender Anzahl hergestellt wird.
Zwischen dem Gehäuse 3 und dem Verschlussdeckel 4 ist ein im Wesentlichen rechteckiger Aufnahmeraum 7 für das Rechteckkabel 5 ausgebildet. Dieser ist so gestaltet, dass beim Schließen des Verschlussdeckels 4 das Rechteckkabel 5 im Wesentlichen senkrecht auf die Schneidklemmen 1 geführt wird, so dass eine sichere Kontaktierung mit den Adern 6 ohne Verformung der Schneidklemmen 1 stattfinden kann. In geschlossener Stellung wird das Rechteckkabel 5 von dem Verschlussdeckel 4 auf eine Dichtung 8 am Grund des Aufnahmeraumes 7 gedrückt.
Auf der dem Filmgelenk 9 gegenüberliegenden Seite ist der Verschlussdeckel 4 mit dem Gehäuse 3 über eine an einem elastisch ausweichenden Schenkel 15 vorgesehene Verrastung 8 verbunden, welche zweistufig ausgebildet ist, so dass eine von Hand einfach herstellbare Vorverrastung, bei welcher der Kabelverbinder an dem Rechteckkabel 5 nur vormontiert ist, und eine Endverrastung, bei welcher eine sichere Kontaktierung der Schneidklemmen 1 mit den Adern 6 vorliegt, möglich ist.
Zur Entlastung des Filmgelenks 9 weist das Gehäuse 3 eine Nase 11 auf, welche in eine Eingriffsöffnung 12 hineinragt und beim Herstellen der Verrastung 8 des Verschlussdeckels 4 mit dem Gehäuse 3 auf der gegenüberliegenden Seite für eine Arretierung des Verschlussdeckels 4 als Gegenlager dient.
Das Rechteckkabel 5 weist entsprechend Fig. 1 ferner mit dem Aufnahmeraum 7 eine Kodierung 10 auf, welche in dem dargestellten Fall aus einem Kodiervorsprung des Rechteckkabels 5 und einer entsprechenden Aussparung in dem Gehäuse 3 gebildet ist.
In den Figuren 2, 3 und 4 wird hintereinander die Montage des Kabelverbinders an einem Rechteckkabel 5 veranschaulicht. Dabei ist in Fig. 4 auch die Verbindung der Schneidklemmen 1 mit dem Anschlusskabel 2 sichtbar.
Die in den Figuren 5 bis 8 veranschaulichte Ausführungsform des Erfindungsgedankens unterscheidet sich von der vorher geschilderten Ausführungsform zunächst einmal dadurch, dass Gehäuse 3 und Verschlussdeckel 4 zwei gesonderte Teile bilden, die beidseits über elastisch ausweichende Schenkel 15, welche mit dem Gehäuse 3 je eine Verrastung 8 bilden, miteinander stufenweise verrastbar sind. Als weiterer Unterschied ist zu erwähnen, dass in diesem Fall bei der Montage das Rechteckkabel 5 nicht zunächst in den Teilaufnahmeraum des Gehäuses 3 eingelegt wird, bevor es zum Schließen des Verschlussdeckels 4 kommt. Vielmehr wird hier das Rechteckkabel 5, wie insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich, zunächst in den Verschlussdeckel 4 eingeklemmt, eingeclipst oder eingerastet, so dass bei der Vormontage des Kabelverbinders an dem Rechteckkabel 5 eine Verletzung des Rechteckkabels 5 an den Schneidklemmen 1 vermieden wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist für das Einclipsen bzw. Einrasten des Rechteckkabels 5 in den Verschlussdeckel 4 vor dessen Schließung eine entsprechende Zahnung 14 auf der Innenseite des Verschlussdeckels 4 vorgesehen.
Fig. 9 veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Verschlussdeckel 4 das Gehäuse 3 mit seinem einen Schenkel 15 nicht übergreift, sondern in das Gehäuse 1 hineingreift, und zwar mit dem Schenkel 15, an welchem auch die Zahnung 14 für das Einclipsen des Rechteckkabels 5 in den Deckel 4 vorgesehen ist.
Fig. 10 veranschaulicht ein mit einem Verschlusshebel 16 ausgestattetes Montagewerkzeug 13 an dem Gehäuse 3, mit welchem zur Überführung des Verschlussdeckels 4 in die Endverrastungsstellung über einen Schließnocken 17 hinreichender Druck auf den Verschlussdeckel 4 ausgeübt werden kann.
Bei dem Kabelverbinder der Ausführungsform, wie sie in den Figuren 11 bis 13 dargestellt ist, sind statt Schneidklemmen sogenannte Piercingklemmen 1 vorgesehen, welche mit Spitzen für die Kontaktierung mit den Adern 6 des Versteckskabels 5 sorgen, wenn der Verschlussdeckel 4 auf dem Gehäuse 3 verrastet wird. Das Rechteckkabel 5 ist mittels an beiden Stirnseiten des Verschlussdeckels 4 vorgesehenen Rasthaken 19 vor dem Zusammenfügen von Gehäuse 3 und Verschlussdeckel 4 eingerastet. Die Piercingklemmen 1 sind sowohl an dem Gehäuse 3 als auch an dem Deckel 4 von umlaufenden Dichtrippen 20 aus einem weichelastischen Kunststoff oder Gummi zum wasserund/oder gasdichten Verpressen auf dem Rechteckkabel 5 umgeben. Die Dichtrippen 20 bilden den Rand von Kammern 21, von welchem die Piercingklemmen 1 mit Ihrem Fuß aufgenommen sind. Die Kammern 21 können von einer Dichtmasse, z. B. einem Dichtgel oder einer weichen Gummimasse, zur Abdichtung ausgefüllt sein. Dabei kann die Dichtmasse zunächst in einem Beutel aufgenommen sein, welcher beim Schließen des Verschlussdeckels 4 aufplatzt oder aufreißt. Auf diese Weise wird eine noch bessere Abdichtung z.B. gegen Eindringen von Feuchtigkeit von außen an die Piercingklemmen 1 erreicht.
Fig. 14 gibt eine weitere Ausführungsform eines den Erfindungsgedanken verwirklichenden Kabelverbinders wieder, bei welchem zwei (oder mehr) Rechteckkabel 5a, 5b bezüglich ihrer Adern 6a, 6b über elektrische Verbindungen 1a, 1b, welche in dem Gehäuse 3 zwischen den entsprechenden Schneidklemmen angeordnet sind, miteinander verbunden werden können.
Bezugszeichenliste:
1
Schneid- oder Piercingklemmen
1a, 1b
elektrische Verbindungen
2
Anschlusskabel
3
Gehäuse
4
Verschlussdeckel
5, 5a, 5b
Rechteckkabel
6, 6a, 6b
Adern
7, 7a, 7b
Aufnahmeräume
8
Verrastung
9
Filmgelenk
10
Kodierung (Nase/Aussparung)
11
Nase
12
Eingriffsöffnung
13
Montagewerkzeug
14
Zahnung
15
Schenkel
16
Verschlusshebel
17
Schließnocken
18
Dichtung
19
Rasthaken
20
Dichtrippen
21
Kammern

Claims (18)

  1. Kabelverbinder mit einem Schneid- oder Piercingklemmen (1) eines Anschlusskabels (2) aufweisenden Gehäuse (3) und einem Verschlussdeckel (4), zwischen welchen ein z. B. zweiadriges Rechteckkabel (5), insbesondere Flachkabel, unter Herstellen eines elektrischen Kontaktes zwischen den Schneidklemmen (1) und den Adern (6) des Rechteckkabels (5) einklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verschlussdeckel (4) und dem Gehäuse (3) ein Aufnahmeraum (7) mit einer im Wesentlichen senkrechten Führung des Rechteckkabels (5) auf die Schneid- oder Piercingklemmen (1) beim Schließen des Verschlussdeckels (4) ausgebildet ist.
  2. Kabelverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (4) auf das Gehäuse (3) aufclipsbar ist, und zwar vorzugsweise in eine Vorverrastungsstellung und eine Endverrastungsstellung.
  3. Kabelverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklemmen (1) in einer Vorverrastungsstellung des Verschlussdeckels (4) nicht oder nicht nennenswert in das Rechteckkabel (5) einschneiden, jedoch in einer Endverrastungsstellung eine Kontaktierung mit den zugeordneten Adern (6) erfolgt.
  4. Kabelverbinder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Rechteckkabel (5) und Aufnahmeraum (7) eine zueinander passende Kodierung (10) aufweisen.
  5. Kabelverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verschlussdeckel (4) und Gehäuse (3) nur einseitig eine Verrastung (8) aufweisen und auf der gegenüberliegenden Seite z. B. über ein Filmgelenk (9) schwenkbar miteinander verbunden sind.
  6. Kabelverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verschlussdeckel (4) und Gehäuse (3) auf der der Verrastung (8) gegenüberliegenden Seite, also auf der Seite des ggf. vorgesehenen Filmgelenks (9), eine z. B. aus Nase (11) und Eingriffsöffnung (12) gebildete Deckelarretierung aufweisen.
  7. Kabelverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechteckkabel (5) in den Verschlussdeckel (4) einklemmbar, einclipsbar oder einrastbar ausgebildet ist.
  8. Kabelverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einrasten als Rechteckkabels (5) der Verscjhlussdeckel (4) wenigstens eine seitliche Zahnung (14) oder an wenigstens einer Stirnseite Rasthaken (19) aufweist.
  9. Kabelverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneid- oder Piercingklemmen (1) an dem Gehäuse (3) und/oder dem Verschlussdeckel (4) von umlaufenden z. B. angespritzten Dichtrippen (20) z. B. aus einem weichelastischen Kunststoff oder Gummi zum wasser- und/oder gasdichten Verpressen auf dem Rechteckkabel (5) umgeben ist.
  10. Kabelverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtrippen (20) aus demselben Material bestehen, wie das Gehäuse (3) und/oder der Deckel (4).
  11. Kabelverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtrippen (20) den Rand von Kammern (21) bilden, von welchen die Schneidoder Piercingklemmen (1) mit ihrem Fuß aufgenommen sind.
  12. Kabelverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (21) von einer Dichtmasse, z. B. einem Dichtgel oder einer weichen Gummimasse, zur Abdichtung ausgefüllt sind.
  13. Kabelverbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmasse in einem Beutel aufgenommen ist, welcher beim Schließen des Verschlussdeckels (4) aufplatzt oder aufreist.
  14. Kabelverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung des Rechteckkabels (5) selbst als Dichtung gegen Eindringen von Wasser und/oder Gasen ausgebildet ist.
  15. Kabelverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grund des Aufnahmeraumes (7) für das jeweilige Rechteckkabel (5) eine Dichtung (18) angeordnet ist, gegen welche das jeweilige Rechteckkabel (5) beim Schließen des Verschlussdeckels (4) pressbar ist.
  16. Kabelverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmeraum (7) oder mehrere Aufnahmeräume (7a, 7b) für zwei oder mehr Rechteckekabel (5a, 5b) vorgesehen sind, welche elektrisch miteinander in Verbindung (1a, 1b) stehen.
  17. Kabelverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusskabel (2) an das Gehäuse (3) angespritzt ist.
  18. Kabelverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Montagewerkzeug (13) zum Überführen des Verschlussdeckels (4) in die Endverrastungsstellung.
EP02025746A 2001-11-16 2002-11-15 Kabelbinder Withdrawn EP1313172A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118584U DE20118584U1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Kabelverbinder
DE20118584U 2001-11-16
DE20213968U DE20213968U1 (de) 2001-11-16 2002-09-06 Kabelbinder
DE20213968U 2002-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1313172A1 true EP1313172A1 (de) 2003-05-21

Family

ID=26057279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02025746A Withdrawn EP1313172A1 (de) 2001-11-16 2002-11-15 Kabelbinder

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1313172A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1734614A2 (de) * 2005-06-16 2006-12-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Kabel
DE202005019522U1 (de) * 2005-12-14 2007-04-26 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
EP1734612A3 (de) * 2005-06-16 2010-02-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Kabel
DE102012000081A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Dornverbinder
DE102012000079A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Dornverbinder
CN111711009A (zh) * 2020-06-29 2020-09-25 国创新能源汽车智慧能源装备创新中心(江苏)有限公司 一种触指结构、电连接结构、通道选择器及功率分配器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5049088A (en) * 1990-02-07 1991-09-17 Molex Incorporated Multi conductor electrical cable connector
EP0528574A2 (de) * 1991-08-21 1993-02-24 Hozelock Limited Elektrischer Verbinder
DE29505242U1 (de) * 1995-03-28 1995-05-24 Festo Kg Verbindungsteil für mehradrige Feldbuskabel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5049088A (en) * 1990-02-07 1991-09-17 Molex Incorporated Multi conductor electrical cable connector
EP0528574A2 (de) * 1991-08-21 1993-02-24 Hozelock Limited Elektrischer Verbinder
DE29505242U1 (de) * 1995-03-28 1995-05-24 Festo Kg Verbindungsteil für mehradrige Feldbuskabel

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1734614A2 (de) * 2005-06-16 2006-12-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Kabel
EP1734612A3 (de) * 2005-06-16 2010-02-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Kabel
EP1734614A3 (de) * 2005-06-16 2010-11-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Kabel
DE202005019522U1 (de) * 2005-12-14 2007-04-26 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
DE102012000081A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Dornverbinder
DE102012000079A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Dornverbinder
CN104025385A (zh) * 2012-01-04 2014-09-03 菲尼克斯电气公司 电子长钉连接器
EP2801128A1 (de) * 2012-01-04 2014-11-12 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Elektrischer dornverbinder
US9231315B2 (en) 2012-01-04 2016-01-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical spike connector
CN104025385B (zh) * 2012-01-04 2017-06-16 菲尼克斯电气公司 电子长钉连接器
CN111711009A (zh) * 2020-06-29 2020-09-25 国创新能源汽车智慧能源装备创新中心(江苏)有限公司 一种触指结构、电连接结构、通道选择器及功率分配器
CN111711009B (zh) * 2020-06-29 2022-07-08 国创移动能源创新中心(江苏)有限公司 一种触指结构、电连接结构、通道选择器及功率分配器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0921592B1 (de) Steckverbinder für elektrische Leiter
DE10029449B4 (de) Wasserdichtes Steckverbindungselement
DE10045706B4 (de) Wasserdichter Verbinder, Dichtungsteil und Verfahren zum Zusammenbau des wasserdichten Verbinders
DE102016221351A1 (de) Flachkontaktbuchse mit Ausleger
EP3057183A1 (de) Gedichteter Stecker
DE3426973C2 (de) Außenläufermotor mit steckbarem Anschlußkabel
DE202012001638U1 (de) Gehäuse für eine Kontakteinrichtung
DE20319849U1 (de) Steckverbindervorrichtung für mehradrige Flachbandkabel
DE202015103923U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102018213924A1 (de) Gehäuse für elektrischen Anschluss mit freigebbaren Anschlussverriegelungen
DE102015203489A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Kabelklemmeinrichtung
EP1760838A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil
DE3938931A1 (de) Wasserdichter schlitzkontaktverbinder
DE112012000906T5 (de) Kammverbinder
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102004052225A1 (de) Verbinder
EP3281256B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wasserdichten steckverbinders und steckverbinder
EP1313172A1 (de) Kabelbinder
DE102015213365A1 (de) Wasserdichter Steckverbinder
DE102004055297A1 (de) Steckverbinderanordnung mit Sekundärverriegelung
DE202014102270U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines abisolierten elektrischen Leiters und elektrische Anschlussklemme
EP0452555A1 (de) Steckverbinder, insbesondere Zwittersteckverbinder
DE2525222A1 (de) Elektrische parallelverbindungsanordnung
DE2525221A1 (de) Elektrische reihenverbindungsanordnung
EP0151690B1 (de) Verbindungsanordnung mit Klemmelementen zur Verklemmung eines Flachkabels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030508

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100302

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100601