DE2309138A1 - Elektrischer verbinder - Google Patents

Elektrischer verbinder

Info

Publication number
DE2309138A1
DE2309138A1 DE19732309138 DE2309138A DE2309138A1 DE 2309138 A1 DE2309138 A1 DE 2309138A1 DE 19732309138 DE19732309138 DE 19732309138 DE 2309138 A DE2309138 A DE 2309138A DE 2309138 A1 DE2309138 A1 DE 2309138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
bracket
housing
conductor
electrical connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732309138
Other languages
English (en)
Inventor
Helen Dechelette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2309138A1 publication Critical patent/DE2309138A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device

Description

Dr. phi!. G. B. HAGEN DipL-Phy·. W. KALKOFF
8000 MÜNCHEN 71 (Solin) Franz-Hals-Straße 21 Tel. (0811) 796213
München, 21. Februar 1973 AMP 3135 sch
AMP Incorporated
Eisenhower Boulevard
Harrisburg, Pa., V. St. A.
Elektrischer Verbinder
Priorität; 29. Feb. 1972; Frankreich; Nr. 72.06932
In der deutschen Patentanmeldung P 20 51 228 der Anmelderin ist ein elektrischer Verbinder beschrieben zur lösbaren Verbindung eines ersten und zweiten elektrischen Leiters, die in entgegengesetzten Richtungen axial in den Verbinder eingesetzt werden, wobei der Verbinder ein Isoliergehäuse aufweist, das an einem von zwei gegenüberliegenden Enden eine erste Öffnung besitzt zur Aufnahme des ersten Leiters und am anderen der genannten Enden eine zweite Öffnung aufweist zur Aufnahme des zweiten Leiters, und wobei ein aus Federmetall bestehendes Kontaktelement in dem Gehäuse vorgesehen ist und einen ersten und einen zweiten Arm aufweist, die sich von einem Bügel in die gleiche allgemeine Richtung erstrecken und gleichzeitig zwischen sich federnd an den Leitern angreifen, und wobei der Bügel eine mit der zweiten Gehäuseöffnung fluchtende Öffnung aufweist zur Aufnahme des zweiten Leiters.
309837/0825
Bayerische Vereinsbank München 823 101 Postscheck 54782
ORIGINAL INSPECTED
Dieser bekannte elektrische Verbinder ist dazu bestimmt, einen elektrischen Anschlußzapfen (erster elektrischer Leiter) mit einem Leitungsdraht (zweiter elektrischer Leiter) eines elektrischen Schaltelements zu verbinden. Um eine relative Verschiebebewegung zwiahen dem elektrischen Verbinder und dem mit ihm verbundenen Anschluß zapfen zu verhindern, weist der Anschlußzapfen ein hakenförmiges Ende auf, das mit einem Ende eines der Arme der Kontaktelemente in dem Gehäuse zusammenwirkt und eine relative Axialverschiebung zwischen dem Verbinder und dem Anschlußzapfen in einer Richtung unterbindet, sowie eine Schulter, die mit dem Bügel des Kontaktelements zusammenwirkt und eine Axialverschiebung in entgegengesetzte Richtung unterbindet. Der bekannte elektrische Verbinder ist daher nicht geeignet zur Verwendung mit einem genormten elektrischen Anschlußzapfen, der diese besonderen Merkmale nicht aufweist.
Ein elektrischer Verbinder der eingangs genannten Art kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß das Kontaktelement der ersten Öffnung des Gehäuses benachbart ein Arretierglied aufweist, das ein Herausziehen des ersten Leiters unterbindet, wenn dieser zwischen die Arme eingesetzt ist, und daß der elektrische Verbinder benachbart der zweiten Öffnung des Gehäuses, jedoch in bezug auf diese versetzt, eine Anschlagfläche aufweist, die mit dem Vorderende des ersten Leiters in Eingriff gelangt.
Da die oben erwähnte Axialverschiebung in der einen Richtung durch die Anschlagfläche und in der anderen Richtung durch das Arretierglied unterbunden wird, eignet sich der Verbinder zur Verwendung mit einem ersten Leiter in Form eines genormten, parallele Seiten aufweisenden elektrischen Anschlußzapfens .
309837/082$
Das Arretierglied weist eine auf den Bügel zu gerichtete Anschlagfläche auf zur Begrenzung der Einführtiefe des zweiten elektrischen Leiters in den elektrischen Verbinder, und das Kontaktelement weist Führungsnasen für den ersten Leiter auf, die dazu dienen, eine relative seitliche Verschiebung zwischen dem elektrischen Verbinder und dem ersten Leiter zu verhindern. Vorzugsweise haben die Führungslappen Ansätze, die als Verriegelungszungen wirken und mit Anschlagflächen des Gehäuses zusammenwirken, um ein Herausziehen des Kontaktelements aus dem Gehäuse zu verhindern. Der zweite Arm weist ein freies Ende auf, das an einer Wand des Gehäuses verschiebbar ist, so daß, wenn der zweite Leiter mit dem elektrischen Verbinder verbunden wird, der zweite Arm nicht einknickt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 einen perspektivischen Längsschnitt eines elektrischen Kontaktelements;
Figur 2 einen perspektivischen Längsschnitt eines Isoliergehäuses für das Kontaktelement;
Figur 3 einen perspektivischen Längsschnitt eines elektrischen Verbinders, bestehend aus dem Kontaktelement und dem Gehäuse und verbunden mit einem elektrischen Anschlußzapfen;
Figur 3A einen Teilschnitt einer Einzelheit von Figur 3;
Figur 4 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung, die die Verwendung von elektrischen Verbindern gemäß Figur 3 veranschaulicht;
Figur 5 einen Längsschnitt des Verbinders von Figur 3;
Figur 6 eine der Figur 5 ähnliche Darstellung, wobei jedoch der elektrische Verbinder zusätzlich mit einem Leitungsdraht eines elektrischen Bauteils verbunden ist;
309837/0825
ι/
Figur SA einen Teilquerschnitt einer Einzelheit von Figur 6; und
Figur 7 eine der Figur 5 ähnliche Darstellung, wobei die Anwendung eines einfachen Werkzeugs zum Lösen des Anschlußzapfens aus dem Verbinder veranschaulicht ist.
Es wird nunmehr auf Figur 1 Bezug genommen. Das allgemein mit 2 bezeichnete Kontaktelement, das aus einem einzigen Stück Federmetallblech gefertigt ist, weist einen ersten Arm 4 auf, der über einen Bügel 6 mit einem zweiten Arm in Form einer Kontaktfeder 8 verbunden ist, die dem Arm 4 gegenüberliegt und auf diesen zu gewölbt ist, wobei sich der Arm 4 und die Feder 8 von dem Bügel 6 in die gleiche allgemeine Richtung erstrecken. Von dem in Figur 1 linken Ende des Arms 4 erstrecken sich zwei Auflagen 10 (von denen nur eine gezeigt ist), die ein Arretier- und Anschlagglied 12 tragen, das auf den Arm 4 zu gewölbt ist und eine auf den Bügel 6 zu gerichtete Anschlagendfläche 14 aufweist. Ein zentraler Schlitz 16 in dem Bügel 6 erstreckt sich in den Arm 4 hinein und endet an einer zentralen Schulter am rechten Ende (in Figur 1) des Arms 4. Führungslappen (nur einer davon ist gezeigt) erstrecken sich von gegenüberliegenden Kanten des Arms 4 in der Nähe des Bügels 6 und im rechten Winkel zu dem Arm 4, und von jedem Führungslappen erstreckt sich schräg von dem Bügel 6 weg eine rechtwinklige Verriegelungszunge 22 nach außen. Auf ihr in Figur 1 linkes Ende zu divergiert die Feder 8 von dem Arm in einer von dem Bügel 6 wegführenden Richtung und läuft in einen ebenen Endabschnitt 24 aus, der zu dem Arm 4 im wesentlichen parallel ist. An seinem in Figur 1 linken Ende besitzt der Arm 4 einen zentralen Ansatz 26, der zwischen die Auflagen 10 ragt und in einer von der Kontaktfeder 8 wegführenden Richtung mit dem Arm 4 parallel verläuft und in Bezug auf diesen versetzt ist.
309837/0825
Wie Figur 2 zeigt, ist das aus isolierendem Kunststoff geformte Gehäuse von insgesamt rechtwinkligem Querschnitt allgemein mit 28 bezeichnet und definiert einen Hohlraum 30 mit einer Endwand 32, die eine mit dem Hohlraum 30 in Verbindung stehende kreisförmige durchgehende Öffnung 34 aufweist, und mit einer zentralen inneren Schulter 36, die einen Anschlag 38 bildet und sich im rechten Winkel zu zwei gegenüberliegenden parallelen Wänden 40 und 42 des Hohlraums 30 erstreckt. In dem Hohlraum 30 ist ein im Querschnitt dreieckiges Anschlagglied 44 vorgesehen (dieses ist in Figur 3A im Querschnitt gezeigt), dessen eine Fläche eine Nockenfläche 45 bildet und dessen andere Fläche eine allgemein auf die Wand 32 zu gerichtete Anschlagfläche 46 bildet. In dem Gehäuse 28 ausgebildete seitliche Schlitze 43 (nur einer ist gezeigt) gestatten ein einfaches Formen der Glieder 44. Dem Hohlraum 30 benachbart begrenzt das Gehäuse einen größeren inneren Hohlraum 48, der an seinem in Figur 2 linken Ende
dieser
offen ist und eine Öffnung 49 begrenzt, und/weist gegenüberliegende parallele Wände 50 und 52 auf, die in bezug auf die Wände 40 bzw. 42 nach außen versetzt sind und an diese angrenzen. Die Wand 52 weist eine Aussparung 53 zur Aufnahme eines Teils eines noch zu beschreibenden Werkzeugs auf.
Es wird nunmehr auf Figur 3 Bezug genommen. Zur Montage des Kontaktelements 2 mit dem Gehäuse 28 wird das Kontaktelement 2 durch das offene Ende des Hohlraums 48 in Richtung des Pfeils A in Figur 3 eingeführt, wobei sich der Bügel 6 des Kontaktelements 2 zuvorderst befindet. In der vollständig eingesetzten Position des Kontaktelements 2 greift das in Figur 3 rechte Ende des Bügels 6 an der Innenfläche der Wand
in 32 des Gehäuses an, wobei die Schulter 36 «*% dem Hohlraum 30 durch die Öffnung 16 in dem Bügel 6 ragt, so daß die Fläche 38 an der Schulter 18 des Arms 4 des Kontaktelements 2 angreift. Während der Einführung des Kontaktelements 2
309837/0825
wird jede der Verriegelungszungen 22 federnd nach innen verformt durch Kontakt mit der Nockenfläche 45 des Anschlaggliedes 44 und federt anschließend nach vollständigem Einführen des Kontaktelements 2 zurück, so daß die freie Endfläche der Verriegelungszunge 22 gegenüber der Anschlagfläche 46 des Gliedes 44 liegt und ein Herausziehen des Kontaktelements 2 aus dem Gehäuse 28 unterbindet. In der vollständig eingeführten Lage des Kontaktelements 2 greift der Arm 4 desselben auch an der Wand 40 des Gehäuses an, wobei der Ansatz 26 des Arms 4 an der Wand 50 des Gehäuses angreift. Der Endabschnitt/der Kontaktfeder 8 greift an der Wand 52 des Gehäuses an, und die in Figur 3 obere Seite des Bügels 6 greift an der Wand 42 an, so daß die Kontaktfeder in geringem Maß vorgespannt ist.
Wie Figur 4 zeigt, weist das Gehäuse 54 einer nicht gezeigten elektrischen Einrichtung zwei hervorstehende erste elektrische Leiter in Form von mit der Einrichtung verbundenen metallischen Anschlußzapfen 56 auf, deren untere (in Figur 4) Abschnitte mit Leitern 58 umwickelt sind. Ein Paar von elektrischen Verbindern 2, 28 gemäß Figur 3 wird verwendet, um zweite elektrische Leiter in Form von Leitungsdrähten 60 eines elektrischen Bauteils 62 mit den Anschlußzapfen 56 zu verbinden, wie noch beschrieben wird. Zu diesem Zweck wird zuerst jedeV Anschlußzapfen 56 durch die Öffnung 49 eines der Gehäuse 28 eingeführt, und zwar zwischen dem Arretierglied 12 und dem Ansatz 26 des Arms 4, bis das freie Ende des Anschlußzapfens 56, von den Führungslappen 20 geführt, an der Anschlagfläche 38 angreift (vgl. Figuren 3 und 5). Der Anschlußzapfen 56 und das Gehäuse 28 werden relativ zueinander in ihren Positionen gehalten durch Angreifen des Arretiergliedes 12 und der Kontaktfeder 8 des Kontaktelements an dem Anschlußzapfen 56, so daß dieser gegen den Arm
309837/0825
AMP 3135 -T-
des Kontaktelements gedrückt wird, wobei eine relative Axialverschiebung zwischen dem Anschlußzapfen 56 und dem Gehäuse 28 durch Angreifen des freien Endes des Anschlußzapfens an der Fläche 38 unterbunden wird sowie auch dadurch, daß der Anschlußzapfen zwischen dem Ansatz 26 und dem Arretierglied 12 federnd ergriffen ist, da der Zwischenraum zwischen dem Arretierglied 12 und dem Ansatz 26 ursprünglich in bezug auf die Dicke des Anschlußzapfens 56 zu klein bemessen ist, wie durch die strichpunktierten Linien in Figur 5 angedeutet ist. Die Anschlagfläche 14 verläuft leicht spitzwinklig in bezug auf die Fläche des Anschlußzapfens 56, an der das Glied 12 angreift, so daß der in Figur 5 untere Rand des Gliedes 12 sich geringfügig in den Anschlußzapfen 56 einbeißt und dadurch ein Herausziehen des Anschlußzapfens 56 noch weiter verhindert. Jeder Leiter 60 wird sodann durch die Öffnung 34 des entsprechenden Gehäuses eingeführt und sodann durch den Schlitz 16 des Bügels 6 des Kontaktelements 2 geschoben, bis das freie Ende des Leiters 60 an der Anschlagfläche 14 des Arretiergliedes 12 anliegt (Figur 6). Wie Figur 6a am besten zeigt, ist die Feder 8 gewölbt und verhindert so eine seitliche Relativbewegung zwischen dem Leiter 60 und dem Verbinder.
Während des Einführens des Leiters 60 verformt das freie Ende des Leiters 6O die Kontaktfeder8 so, daß diese geradegerichtet wird, wobei das Geraderichten der Kontaktfeder 8 dadurch aufgenommen wird, daß der ebene Endabschnitt 24 der Kontaktfeder 8 sich an der Wand 52 des Gehäuses verschiebt.
Die elektrischen Verbinder können von den Anschlußzapfen 56 und Leitern 6O einfach dadurch gelöst werden, daß die Leiter 60 aus den öffnungen 34 herausgezogen werden und sodann jedes Arretierglied von dem entsprechenden Anschlußzapfen 56 gelöst wird durch Einführen eines Schenkels 63 eines einfachen' L-förmigen Werkzeugs 64 in die Aussparung 53 der Wand 52, wo-
309837/0825
nach der Anschlußzapfen 56 aus dem Gehäuse 28 herausgezogen wird.
Patentansprüche: 309837/0825

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1/ Elektrischer Verbinder zur lösbaren Verbindung erster und zweiter elektrischer Leiter, die von entgegengesetzten Richtungen axial in den Verbinder eingesetzt werden, wobei der elektrische Verbinder ein Isoliergehäuse aufweist, das an einem von zwei gegenüberliegenden Enden eine erste Öffnung zur Aufnahme des ersten Leiters und am anderen der genannten Enden eine zweite öffnung zur Aufnahme des zweiten Leiters besitzt, sowie ein aus Federmetall bestehendes Kontaktelement in dem Gehäuse, das einen ersten und einen zweiten Arm aufweist, die sich von einem Bügelabschnitt in die gleiche allgemeine Richtung erstrecken und die genannten Leiter gleichzeitig federnd zwischen sich ergreifen, wobei der Bügel eine mit der zweiten Gehäuseöffnung fluchtende Öffnung zur Aufnahme des zweiten Leiters besitzt, dadurch gekennzeichnet , daß das Kontaktelement (2) der ersten Öffnung (49) des Gehäuses (28) benachbart ein Arretierglied (12) aufweist, das ein Herausziehen des ersten Leiters (56) unterbindet, wenn dieser zwischen die Arme (4 und 8) eingesetzt ist, und daß der elektrische Verbinder (2, 28) benachbart der zweiten Öffnung (34) des Gehäuses (28), Jedoch in bezug auf diese versetzt, eine Anschlagfläche (38) aufweist, die mit dem Vorderende des ersten Leiters (56) in Eingriff gelangt.
  2. 2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der genannte zweite Arm (8), der auf den ersten Arm (4) zu gewölbt ist, einen freien Endabschnitt (24) besitzt, der gegen einen Teil (52) einer Wand (42, 52) des Gehäuses verschiebbar ist, daß der Bügel (6) an einem weiteren Teil (42) der Wand (42, 52) angreift und daß der erste Arm (4) an einer der erstgenannten Wand (42, 52) gegenüberliegenden Wand (40, 50) des Gehäuses (28) angreift.
    309837/0825
    AMP 3135 - 51 - 230913 β
  3. 3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Arm (4) an seinen gegenüberliegenden Längskanten und in der Nähe des Bügels (6) im Abstand voneinander befindliche Führungslappen (20) für den ersten Leiter (56) aufweist.
  4. 4. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Führungslappen (20) eine Zunge (22) besitzt, die mit einer Anschlagfläche (46) des Gehäuses (28) in Eingriff gelangt und das Kontaktelement (2) in dem Gehäuse (28) hält.
  5. 5. Kontaktelement für einen elektrischen Verbinder nach Anspruch 1, das aus einem einzigen Stück Federmetallblech gefertigt ist und einen ersten und einen zweiten Arm aufweist, die über einen Bügel verbunden sind und sich von dem Bügel in der gleichen allgemeinen Richtung erstrecken, wobei der zweite Arm auf den ersten Arm zu gewölbt ist und der Bügel einen Schlitz aufweist, durch den ein elektrischer Leiter so eingeführt werden kann, daß er federnd zwischen den genannten Armen ergriffen wird, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Arm (4) an seinem von dem Bügel (6) entfernten Ende eine Auflage (10) besitzt, die sich auf den zweiten Arm (8) zu erstreckt und ein zentrales Arretier- und Anschlagglied (12) trägt, das auf den ersten Arm (4) zu gewölbt ist und eine freie Endfläche (14) aufweist, die auf den Bügel (6) zu gerichtet ist, wobei sich der Schlitz (16) in dem Bügel (6) zentral in das dem Bügel (6) zunächstliegende Ende des zweiten Arms (4) erstreckt.
  6. 6. Kontaktelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Arm (4) einen Lappen (20) aufweist, der sich von jeder Längskante des ersten/(4) auf den zweiten Arm (8) zu und im rechten Winkel
    309837/0825
    AMP 3135 - ϊ-
    zum ersten Arm (4) erstreckt, wobei jeder Lappen (20) eine schräg nach außen ragende rechtwinklige Zunge (22) besitzt.
  7. 7. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis ^1 dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierglied (12) eine Kante besitzt, die sich in den ersten Leiter (56) einbeißt und ein Herausziehen desselben aus dem Verbinder verhindert.
    309837/0825
DE19732309138 1972-02-29 1973-02-23 Elektrischer verbinder Pending DE2309138A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7206932A FR2174358A5 (de) 1972-02-29 1972-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2309138A1 true DE2309138A1 (de) 1973-09-13

Family

ID=9094343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309138 Pending DE2309138A1 (de) 1972-02-29 1973-02-23 Elektrischer verbinder

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3821693A (de)
JP (1) JPS4899683A (de)
AR (1) AR196119A1 (de)
AU (1) AU5189273A (de)
BR (1) BR7301452D0 (de)
CA (1) CA974619A (de)
DE (1) DE2309138A1 (de)
ES (1) ES411752A1 (de)
FR (1) FR2174358A5 (de)
GB (1) GB1404716A (de)
IT (1) IT978926B (de)
NL (1) NL7302690A (de)
SE (1) SE380397B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5494450A (en) * 1993-03-19 1996-02-27 The Whitaker Corporation Electrical connector with short circuiting facility

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2279235A1 (fr) * 1974-05-15 1976-02-13 Telemecanique Electrique Organe de raccordement de l'extremite d'un conducteur a une broche
AT346949B (de) * 1974-06-24 1978-12-11 Siemens Ag Schraubenlose als baueinheit ausgebildete klemme
US3997228A (en) * 1975-08-22 1976-12-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Connector for dip
DE2553558C3 (de) * 1975-11-28 1980-02-28 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Elektrischer Steckanschluß
US4482198A (en) * 1982-11-08 1984-11-13 Amp Incorporated Shunt
FR2574998B1 (fr) * 1984-12-14 1987-02-20 Comptoir Europ Mat Electroniq Contact femelle pour connecteurs
US4701000A (en) * 1985-05-03 1987-10-20 Nortek Corporation Electrical terminal and method of assembly
US4720274A (en) * 1986-02-03 1988-01-19 General Motors Corporation Electrical connector assembly
FR2615330B1 (fr) * 1987-05-15 1989-08-18 Seb Sa Connecteur pour appareil electrique
WO1990001224A1 (en) * 1988-07-18 1990-02-08 The Leblanc Corporation Universal clasp for external electro-medical electrodes
EP0477664B1 (de) * 1990-09-28 1994-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Schutzstecker für eine in Telekommunikations-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen eingesetzte Verteilerleiste
JP3390334B2 (ja) * 1997-08-27 2003-03-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 雌端子金具
DE102013215143B4 (de) * 2013-07-04 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Klemmkontakt zur elektrischen Kontaktierung elektrischer Bauelemente
EP3260725B1 (de) * 2016-06-21 2019-05-08 Continental Automotive GmbH Blattfederbaugruppe
DE202017101148U1 (de) * 2017-03-01 2018-06-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlusskontaktelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5494450A (en) * 1993-03-19 1996-02-27 The Whitaker Corporation Electrical connector with short circuiting facility

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4899683A (de) 1973-12-17
BR7301452D0 (pt) 1974-07-11
GB1404716A (en) 1975-09-03
US3821693A (en) 1974-06-28
ES411752A1 (es) 1976-05-01
CA974619A (en) 1975-09-16
AU5189273A (en) 1974-08-08
AR196119A1 (es) 1973-11-30
IT978926B (it) 1974-09-20
NL7302690A (de) 1973-08-31
FR2174358A5 (de) 1973-10-12
SE380397B (sv) 1975-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460848C2 (de) Stromklemme
DE2553558C3 (de) Elektrischer Steckanschluß
DE2720418C2 (de) Verbinderanordnung zur Verbindung eines ersten Drahtes mit einem zweiten
DE2260783A1 (de) Verbindungsblock aus isolierendem werkstoff fuer elektrische leiter
DE7526477U (de) Elektrischer Verbinder
DE2925938A1 (de) Elektrischer flachsteckverbinder
DE3244939C1 (de) Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2359425C3 (de) Kabelklemme und zugehörige Verbindungseinheit
DE1014620B (de) Elektrischer Stecker
DE2048889A1 (de)
DE1765470B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE1515435A1 (de) Elektrischer Kupplungsblock
DE19900452C2 (de) Verbindergehäuse für eine elektrische Steckverbindung
DE2349330C2 (de) Elektrischer Kontakt zur Aufnahme des Endes einer Patronensicherung
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE6901438U (de) Verbindungsklemmengehaeuse.
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector
DE2610840A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische anschluesse
DE1765230B1 (de) Luesterklemme
DE2915679A1 (de) Verbinder fuer flexible kabel
DE3815405C2 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE2453662A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3812509A1 (de) Federkontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee