DE2925938A1 - Elektrischer flachsteckverbinder - Google Patents

Elektrischer flachsteckverbinder

Info

Publication number
DE2925938A1
DE2925938A1 DE19792925938 DE2925938A DE2925938A1 DE 2925938 A1 DE2925938 A1 DE 2925938A1 DE 19792925938 DE19792925938 DE 19792925938 DE 2925938 A DE2925938 A DE 2925938A DE 2925938 A1 DE2925938 A1 DE 2925938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
contact elements
locking
plug
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792925938
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925938C2 (de
Inventor
Robert Gilbert Plyler
Lyle B Suverison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
General Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Motors Corp filed Critical General Motors Corp
Publication of DE2925938A1 publication Critical patent/DE2925938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925938C2 publication Critical patent/DE2925938C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein elektrische Verbinder und insbesondere Flachsteckverbinder mit einer elastischen Verriegelungszunge oder elastischen Verriegelungszungen und steifen Anschlagteilen zum Verriegeln des Steckers in dem Hohlraum eines Steckergehäuses.
Ein erfindungsgemäßer elektrischer Flachverbindungsstecker besitzt eine nachgiebige oder elastische Verriegelungszunge in einer geschützten Lage, um eine mögliche Beschädigung während des Umgangs zu vermeiden und um Verwirrungen während der Verdrahtung von Kabelbäumen auszuschließen.
Der Aufbau des Steckverbinders ergibt vorzugsweise auch einen starren Anschlag und/oder eine Sekundär-Verriegelung.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine Darstellung eines Stanzrohlings zur
Herstellung eines elektrischen Flachsteckers eines erfindungsgemäßen Steckverbinders,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines elektrischen Flachsteckers, wie er aus dem Stanzrohling in Fig. 1 herstellbar ist.
Figur 3 einen Längsschnitt des Steckers nach Fig. 2 in versperrtem oder verriegeltem Zustand in einem Steckerhohlraum eines Steckergehäuses,
909882/0932
Figur l\ eine Vorderansicht der aus Stecker und Steckergehäuse bestehenden Einheit, in Pfeilrichtung Zf-Zf der Fig. 3 gesehen,
Figur 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 3 s
Figur 6 eine vergrößerte Darstellung ähnlich Fig. 3, wobei Stecker und Gegensteckelement?jeweils in Gehäusen, miteinander verbunden sind, und
Figur 7 eine perspektivische Darstellung einer geänderten Ausführung des Steckers nach Fig. 2.
Fig. 2 zeigt einen elektrischen ^lachstecker 10, der aus einem Blechstanzrohling 11 nach Fig. 1 hergestellt ist. Der Flachstecker 10 besitzt einen vorderen Kontaktabschnitt 12, einen als Doppelwinkelprofil ausgeführten Mittelabschnitt 1Zf und einen hinteren Anbringungsabschnitt 16. Der vordere Kontaktabschnitt 12 umfaßt zwei aneinanderliegende flache Längsblätter 18 und 20, die ein Zweischicht-Steckblatt ergeben.
Der als Doppelwinkelprofil ausgeführte Mittelabschnitt 1Zf besitzt einen Bodensteg 30 und parallele Seitenwände 32. und 3hi die parallel zu den Blättern 18 und 20 liegen, jedoch im Vergleich zu diesen einen geringere Höhe besitzen. Die Seitenwände 32 und 3k sind einstückig mit den hinteren Abschnitten der Blätter 18 und 20 durch seitliche Ubergangsabschnitte 36 und 38 mit gleicher Höhe wie die Seitenwände verbunden.
909882/0932
Zwei ebenfalls mit den Blättern 18 und 20 einstückig ausgeführte elastische Verriegelungszungen 22 und Zk stehen nach hinten von diesen ab und sind nach außen abgebogen. Die schrägliegenden Verriegelungszungsn 22 und Zk befinden sich in einer geschützten Lage in Nachbarschaft des Mittelabschnitts \l\ und sind so bemessen, daß die Abschlußenden 26 und 28 nicht nach außen über die Seitenwände 32 und 3k des Profilmittelabschnitts Ik vorstehen. Die verringerte Höhe der Seitenwände 32 und 3k lassen Platz für die schrägliegenden Verriegelungszungen 22 und Zk.
An jeder Seitenwand 32 und 3k ist eine in der gleichen Ebene mit ihr liegende Verlängerung oder ein solcher Ansatz kO bzw. kk vorgesehen, der weiteren Schutz für die schrägliegenden Verriegelungszungen 22 und Zk gibt und auch einen Anschlag beim Hineinschieben in das Gegensteckerelement und/oder eine sekundäre Versperrung ergibt.
Die Seitenwand 32 besitzt einen coplanaren Ansatz kO, der hinter der Verriegelungszunge 22 liegt und vorzugsweise einen ausreichenden Abstand nach hinten aufweist, daß die vordere Fläche k2. dieses Ansatzes als Zweitanschlag wirkt, wie später näher beschrieben wird.
Die Seitenwand 3k ist ebenso mit einem coplanaren nach oben gerichteten Ansatz kk hinter der Zunge Zk versehen, wobei gleicherweise ein ausreichender Abstand eingehalten ist, damit die Vorderfläche 46 dieses Ansatzes als vorderer Anschlag dienen kann. Die coplanaren hinteren Flächen k& bzw. 50 der Ansätze kO bzw. kk ergeben, wie später beschrieben wird, Sperrflächen für eine sekundäre Klemmenversperrung.
909882/0932
Der Anbringungsabschnitt 16 umfaßt in bekannter Weise Quetschlappen oder -flansche zum Anquetschen an den Kern 52 bzw. die Isolierung 54 eines Leitungsdrahtes Der Anbringungsabschnitt 16 ist einstückig mit dem Steg 30 ausgeführt, ist jedoch bei Anbringung des Verbindungsdrahtes 56 so versetzt (Fig. 3) gegenüber dem Kontaktabschnitt 12, daß die Ansätze 40 bzw. 44 freiliegen.
Der mit einem elektrischen Leitungsdraht % verbundene Flachstecker 10 ist in den Fig. 3 bis 6 in ein Einzelsteckergehäuse 58 mit einem Hohlraum eingepaßt gezeigt. Das Steckergehäuse 58 hat allgemein rechtwinklige Form und einen einzelnen, rechtwinkligen Steckerhohlraum 60 mit offenem Ende und geschlitzte Vorsprünge 62 erstrecken sich von zwei gegenüberliegenden Wänden 64 sm Steckende nach vorne. In dem Winkelraum zwischen den beiden anderen Seitenwänden 66 und einer der beiden Wände 64 stehen einstückig mit dem Gehäuse ausgeführte Winkelblöcke 68 ein kurzes Stück in einen mittleren Abschnitt des Hohlraums 60 vor und jeder Winkelblock 68 besitzt eine nach vorne gewinkelte Verriegelungsschulter 70 und eine parallel dazu liegende hintere Einführungs- oder Rampenfläche 72.
Beim Einführen des Steckers in das Steckergehäuse laufen die schrägliegenden Verriegelungszungen 22 und 24 auf die Rampen ^Z auf, werden von ihnen nach innen gedrückt und schnappen dann vor den Verrxegelungsschultern 70 so ein, daß der Stecker 10 im Hohlraum 60 verriegelt ist. Ein zu weites Vorschieben wird durch die Quer-Ubergangsabschnitte 36 und 38 verhindert, die an Anschlägen 74 am hinteren Endabschnitt jedes Fortsatzes G2. ausgebildet sind. Es können alternativ auch Anschläge zum Vorwärt6-schieben durch die vorderen Flächen 42 und 46 der oberen Ansätze 40 bzw. 44 vorgesehen sein, die an den Rampenflächen 72 anliegen.
909882/0932
Es ist manchmal wünschenswert, daß eine Zwangssicherung gegen ein Herausziehen des Steckerelementes als Vorsichtsmaßnahme getroffen wird. In diesem Fall können die koplanar liegenden hinteren Flächen 48 und 50 der Ansätze 40 bzw. benutzt werden, um mit einem gemeinsamen Sperriegel 75 dieses Herausziehen zu verhindern. Der Sperriegel 75 wird nach dem Einbringen und Einschnappen des Steckers 10 in den Hohlraum 60 mit dem Gehäuse 58 zusammengefügt.
Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 58 am Verdrahtungsende mit einer abstehenden oder vorstehenden Vergrößerung 76 versehen, die das Ausbilden von Queröffnungen 78 erleichtert. Diese Queröffnungen 78 liegen hinter der Stelle, an der die Ansätze 40 und 44 zu liegen kommen, wenn der Stecker 10 richtig im Hohlraum 60 sitzt. In diese öffnungen 78 wird der rechtwinklige Schaft 80 des Sperriegels 75 eingesetzt und dieser wird an dem Gehäuse 58 durch eine außenliegende Verstärkung 82 und einen elastischen Schnapparm 84 gehalten.
In Fig. 6 ist das Gehäuse 58 mit dem Stecker 10 in zusammengestecktem Zustand mit einem Gegensteckgehäuse 80 gezeigt, in dem ein Gegenstecker 82 mit dem Kontaktabschnitt 12 des Flachsteckers 10 in Eingriff steht.
Der Gegenstecker 82 ist so ausgeführt, wie es in der US-PA SN 919 781 beschrieben ist. Bei diesen Gegensteckelementen ist ein vorderer Kontaktabschnitt 84 mit zwei flachen, U-förmig ausgeführten und sich allgemein in Längsrichtung erstreckenden Kontaktfingern 86 bzw. 88 vorgesehen, deren innere Abschnitte 90 bzw. 92 im ungesteckten Zustand nahe aneinanderliegen oder einander sogar berühren und welche auseinandergespreizt werden, wenn das Doppelschicht-Steckblatt, das den Kontaktabschnitt 12 bildet, eingeschoben wird.
Wenn ein Doppelschicht-Flachstecker mit einem Gegensteckelement verbunden wird, das ursprünglich für einen Einschicht-Flachstecker vorgesehen war, können unerwünscht hohe Steckkräfte erforderlich sein. Für diese Zwecke kann der abgewandelte Stecker 110 nach Fig. 7 verwendet werden. Bei diesem Stecker ist der vordere Kontaktabschnitt 112 so ausgebildet, daß die aneinanderliegenden flachen Längsblätter 118 und 120 mit einer um den Winkel "A" gegen die Senkrechte zur Längsrichtung versetzte Vorderkante 119 bzw. 121 versehen sind. Der sonstige Aufbau der Klemme 110 entspricht dem der Klemme 10 nach Fig. 1 bis 6.
Wenn der aus einem Doppelschichtblatt bestehende Kontaktabschnitt 112 in eine Gegensteckklemme eingesetzt wird, werden nur die Endabschnitte der Finger 90 und 92 zunächst gespreizt und erst beim weiteren Einschieben erfolgt das gesamte Spreizen der Finger 90 und 92. Dadurch werden geringere Steckkräfte erforderlich als es bei der Ausführung nach Fig. 2 der Fall ist. Ein Winkel A von etwa 30° ist bei den meisten Anwendungszwecken ausreichend.
So ergibt sich ein Flachstecker mit einem vorderen Kontaktabschnitt 12 aus zwei flachen aneinandergelegten Längsblättern 18 und 20 und einem vergrößerten Mittelabschnitt IZf mit Doppelwinkelprofil und reduzierter Höhe. Zwei in Längsrichtung schrägliegende Verriegelungszungen 22 und 2Zf sind jeweils mit dem hinteren Ende eines der beiden Blätter verbunden und durch den darunterliegenden Mittelabschnitt 1Zf geschützt. Die seitlichen Ansätze ZfO und ZfZf der Seitenwände32 bzw. 3k des Mittelabschnitts ergeben weiteren Schutz für die Verriegelungszungen und dienen gleichzeitig als Einschiebanschläge und/oder als Sekundärverriegelungen in Verbindung mit einem Sperriegel 75. Bei einer abgewandelten Ausführung der Klemme sind die Vorderkanten 119 abgeschrägt, um die Steckkräfte zu verringern.
909882/0932
Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    .j Elektrischer Stecker mit Verriegelungszungen zum Verriegeln des Steckers in einem Verbindungskörper, wobei der Stecker als einheitliches Teil mit einem vorderen Abschnitt aus zwei sich in Längsrichtung erstreckenden Kontaktelementen, einem hinteren Befestigungsabschnitt mit Flanschen, die über den Kern und die Isolierung eines elektrischen Leiters gequetscht werden können,und aus einem als Doppelwinkelprofilteil ausgeführten Mittelabschnitt besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (lif) einen Bodensteg (30) und Seitenwände (32, 3h) aufweist, wobei letztere sich im wesentlichen parallel zu den Kontaktelementen (18, 20) erstrecken, jedoch eine geringere Höhe besitzen, daß zwei Verriegelungszungen (2.2, 24) sich von den hinteren Abschnitten der Kontaktelemente (18, 20) nach hinten erstrecken, nach hinten auseinanderlaufend angeordnet sind und mit Abstand über dem Bodensteg (30) des Mittelabschnitts liegen f daß die Enden (26, 28) der Zwingen (22t 2Zf) nicht über die Seitenwände hinaus vorstehen.
    909882/0932
    und daß an jeder Seitenwand (32, 3k) eine Verlängerung (ZfO, ZfZf) vorgesehen ist, die in Längsrichtung mit dem Ende jeweils einer Verriegelungszunge (2.2, 2l\) ausgerichtet ist und nach hinten einen Abstand von ihr aufweist.
  2. 2. Stecker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente flache, zur Bildung eines Doppelschichtblattes aneinandergelegte Blätter (18, 20) sind.
  3. 3. Stecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anbringungsabschnitt (16) in bezug auf die Blätter (18, 20) versetzt angeordnet ist.
  4. 4. Stecker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter (118, 120) mit einer einen Winkel von annähernd 30 gegenüber einer benachbarten Längskante der Blätter bildenden Vorderkante (119, 121) versehen sind.
    903882/0932
DE19792925938 1978-06-28 1979-06-27 Elektrischer flachsteckverbinder Granted DE2925938A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91976578A 1978-06-28 1978-06-28
US05/960,490 US4390231A (en) 1978-06-28 1978-11-13 Blade terminal with protected latch tangs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925938A1 true DE2925938A1 (de) 1980-01-10
DE2925938C2 DE2925938C2 (de) 1989-09-07

Family

ID=27129781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792925938 Granted DE2925938A1 (de) 1978-06-28 1979-06-27 Elektrischer flachsteckverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4390231A (de)
CA (1) CA1111121A (de)
DE (1) DE2925938A1 (de)
FR (1) FR2430105A1 (de)
GB (1) GB2024538B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4992064A (en) * 1988-02-18 1991-02-12 Trw Daut & Rietz Gmbh & Co. Kg Flat contact spring for plugs for electric plug-type connectors and process for producing it
EP0418698A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-27 The Whitaker Corporation Elektrischer Anschluss und elektrischer Verbinder mit einem derartigen Anschluss

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557543A (en) * 1980-06-27 1985-12-10 Amp Incorporated Key hole retention
USD290109S (en) 1984-11-02 1987-06-02 Levitton Manufacturing Company, Inc. Electrical connector
WO1986006555A1 (en) * 1985-04-30 1986-11-06 Amp Incorporated Electrical connector with secondary locking member
JPH0347261Y2 (de) * 1986-05-30 1991-10-08
EP0248966A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-16 Societe Francaise Metallo (Sa) Artikuliertes Gehäuse der Steckkontakte von Fernsehperipheriesteckern
US4917634A (en) * 1987-06-24 1990-04-17 Reed Devices, Inc. Electrical connector
US4798545A (en) * 1987-09-23 1989-01-17 United Technologies Automotive, Inc. Electrical terminal receptacle and electrical component housing adapted for the same
US4781628A (en) * 1987-10-22 1988-11-01 General Motors Corporation Female electrical terminal
US4906202A (en) * 1989-03-13 1990-03-06 General Motors Corporation Deep well ignition cable terminal assembly
MY104824A (en) * 1989-03-17 1994-06-30 Whitaker Corp Electrical connector
US5083944A (en) * 1989-09-20 1992-01-28 Self Jr Daines M Wire to wire electrical connector with blade contact
US4984998A (en) * 1989-12-15 1991-01-15 Amp Incorporated High density electrical connector
DE4143651B4 (de) * 1990-03-12 2004-08-26 Ghw Grote & Hartmann Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit zwei in Richtung seiner Längsmittelachse lösbar zusammensteckbar und miteinander verrastbaren Steckerteilen
DE4106714C5 (de) * 1990-03-12 2004-07-01 Ghw Grote & Hartmann Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit zwei in Richtung seiner Längsmittelachse lösbar zusammensteckbar und miteinander verrastbaren Steckerteilen
US5167543A (en) * 1991-09-23 1992-12-01 Custom Stamping, Inc. Multiple beam electrical connector socket having anti-tangle shields
DE4200109A1 (de) * 1992-01-04 1993-07-08 Daut & Rietz Trw Messerkontakt fuer elektrische steckverbinder
US5190483A (en) * 1992-02-14 1993-03-02 Amp Incorporated Contact retention
US5207603A (en) * 1992-06-02 1993-05-04 Molex Incorporated Dual thickness blade type electrical terminal
US5232381A (en) * 1992-08-06 1993-08-03 Yu Tsung I Multi-way multiple plug
JP2891317B2 (ja) * 1993-02-03 1999-05-17 矢崎総業株式会社 圧接端子
JP2544198Y2 (ja) * 1993-12-28 1997-08-13 株式会社ミツバ モータの接続装置
DE4408221A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Hirschmann Richard Gmbh Co Einteiliger Steckkontakt mit zwei Rastarmen
DE9404162U1 (de) * 1994-03-11 1995-07-13 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal Flachsteckstift in Miniaturform
US5588877A (en) * 1994-12-22 1996-12-31 The Whitaker Corporation Electrical connector with multiple blade contacts
FR2741204A1 (fr) * 1995-11-14 1997-05-16 Amp France Assemblage de connecteur electrique
WO1998019366A1 (en) * 1996-10-29 1998-05-07 The Whitaker Corporation Contact with latch for contact retention and housing therefor
US5848918A (en) * 1997-01-28 1998-12-15 General Signal Corporation Electrical appliance with novel electrical power connector structure
US6217379B1 (en) * 1997-09-09 2001-04-17 Tyco Electronics Logistics Ag Plug-in contact
US6048224A (en) * 1997-10-09 2000-04-11 Tekonsha Engineering Company Sealed multiple-contact electrical connector
AU741360B2 (en) * 1998-11-06 2001-11-29 Tyco Electronics Pty Limited Improved electrical connector
US6338644B1 (en) 2000-06-09 2002-01-15 Daniel D. Fritzinger Sealed multiple-contact electrical connector
US6540556B1 (en) * 2001-12-17 2003-04-01 Speed Tech Corp. Electric connector
DE102005050568A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement mit Rastlanze zur Verwendung für einen ein- oder mehrpoligen elektrischen Steckverbinder
US7780485B2 (en) * 2008-08-12 2010-08-24 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector
DE102011050364B4 (de) * 2011-05-13 2013-08-29 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckkontaktelement und Steckkontaktanordnung zur Übertragung von Frequenzen im Gigahertz-Bereich
JP5741338B2 (ja) * 2011-09-15 2015-07-01 オムロン株式会社 端子部材のシール構造、及び、電磁継電器
US10840615B2 (en) 2018-06-28 2020-11-17 Te Connectivity Corporation Connection enclosure assemblies, connector systems and methods for forming an enclosed connection between conductors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401430A (en) * 1944-12-15 1946-06-04 Ibm Plugboard contactors
DE1965791U (de) * 1967-05-08 1967-08-10 Harting Elektro W Buchsenkontaktleiste mit selbstverriegelnden buchsenkontakten.
US4046450A (en) * 1976-11-03 1977-09-06 General Motors Corporation Electrical terminal with retracted latch and electrical connector having same
US4053197A (en) * 1975-08-02 1977-10-11 Amp Incorporated Electrical connector

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130424A (en) * 1936-06-29 1938-09-20 Albert T Otto & Sons Inc Attachment plug
US2974302A (en) * 1958-06-11 1961-03-07 Int Register Co Electrical terminal construction
US2989723A (en) * 1959-08-13 1961-06-20 Gen Motors Corp Terminal means
NL271047A (de) * 1960-11-21
US3155449A (en) * 1962-04-06 1964-11-03 Amp Inc Electrical contact
FR1386635A (fr) * 1963-02-18 1965-01-22 Amp Inc élément de jonction électrique et son procédé de fabrication
US3371152A (en) * 1964-02-14 1968-02-27 Sperry Rand Corp Contact spring
US3300751A (en) * 1964-08-07 1967-01-24 Amp Inc Multiple electrical connector
US3461258A (en) * 1967-02-16 1969-08-12 Amp Inc Positive pressure cam type connector assembly and housings therefor
US3796987A (en) * 1972-06-09 1974-03-12 Amp Inc Electrical receptacle and connector
US4174880A (en) * 1978-01-26 1979-11-20 General Motors Corporation Spade terminal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401430A (en) * 1944-12-15 1946-06-04 Ibm Plugboard contactors
DE1965791U (de) * 1967-05-08 1967-08-10 Harting Elektro W Buchsenkontaktleiste mit selbstverriegelnden buchsenkontakten.
US4053197A (en) * 1975-08-02 1977-10-11 Amp Incorporated Electrical connector
US4046450A (en) * 1976-11-03 1977-09-06 General Motors Corporation Electrical terminal with retracted latch and electrical connector having same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4992064A (en) * 1988-02-18 1991-02-12 Trw Daut & Rietz Gmbh & Co. Kg Flat contact spring for plugs for electric plug-type connectors and process for producing it
EP0356478B1 (de) * 1988-02-18 1994-06-01 Framatome Connectors Daut + Rietz GmbH & Co. KG Flachkontaktfeder für stecker von elektrischen steckverbindern und verfahren für dessen herstellung
EP0418698A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-27 The Whitaker Corporation Elektrischer Anschluss und elektrischer Verbinder mit einem derartigen Anschluss

Also Published As

Publication number Publication date
CA1111121A (en) 1981-10-20
US4390231A (en) 1983-06-28
GB2024538A (en) 1980-01-09
GB2024538B (en) 1983-04-27
FR2430105B1 (de) 1982-11-19
DE2925938C2 (de) 1989-09-07
FR2430105A1 (fr) 1980-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925938A1 (de) Elektrischer flachsteckverbinder
DE2720418C2 (de) Verbinderanordnung zur Verbindung eines ersten Drahtes mit einem zweiten
DE69228392T2 (de) Elektrischer Kontakt
EP0113809B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung für ein in einer Gehäusekammer steckendes, elektrisches Kontaktelement
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE69403428T2 (de) Elektrischer Verbinder und Anschlusselement dafür zur Verbindung mit ein Messerkontakt
EP0735615A2 (de) Anschlusselement für elektrische Geräte
DE8120543U1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschließen an Vielleiter-Flachkabel
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
EP0111245B1 (de) Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder
WO1992009120A1 (de) Flachkontaktsteckhülse
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2719820C2 (de)
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE69310439T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung
DE2925739C2 (de)
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE7137853U (de) Federklammer fur elektrische Flach Steckerverbindungen
EP3698439B1 (de) Steckverbinderteil
DE3810209A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102019135726A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE2506942A1 (de) Lampenfassung
DE3224933A1 (de) Federkontakt fuer elektrische steckverbindungen
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
EP0139980A2 (de) Kabelschelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 13/432

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee