EP0113809B1 - Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung für ein in einer Gehäusekammer steckendes, elektrisches Kontaktelement - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung für ein in einer Gehäusekammer steckendes, elektrisches Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
EP0113809B1
EP0113809B1 EP83108655A EP83108655A EP0113809B1 EP 0113809 B1 EP0113809 B1 EP 0113809B1 EP 83108655 A EP83108655 A EP 83108655A EP 83108655 A EP83108655 A EP 83108655A EP 0113809 B1 EP0113809 B1 EP 0113809B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latching
locking
contact
housing
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83108655A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0113809A3 (en
EP0113809A2 (de
Inventor
Konrad Mantlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37781875&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0113809(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Publication of EP0113809A2 publication Critical patent/EP0113809A2/de
Publication of EP0113809A3 publication Critical patent/EP0113809A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0113809B1 publication Critical patent/EP0113809B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/424Securing in base or case composed of a plurality of insulating parts having at least one resilient insulating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/434Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by separate resilient locking means on contact member, e.g. retainer collar or ring around contact member

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector with a housing, with at least one contact element inserted into a contact chamber of the housing, with a locking device which can be fixed on the insertion side for the contact elements on the housing and which can bring at least one contact element into engagement with the contact element by insertion into the contact chamber Has locking arm and has the passage options for the contact elements with a damaged line.
  • Such a connector is known from DE-A-1 790 043. It is a multi-pole plug connection, the housing of which is formed by a plastic disc which has cavities for receiving contact elements. On the line side, each cavity has an enlarged recess.
  • the locking device also consists of a plastic disc which has projecting plastic fingers which are inserted into the recesses when the two discs are joined together. The fingers protrude into the clear width of the cavity which is provided for guiding the contact element. Since the fingers are designed to be resilient, they are pushed back into the recess when the contact element is inserted into the cavity.
  • the fingers of the plastic disk forming the locking device can spring back into the recess behind the step of the inserted contact element and in this way the contact element in the Secure the plastic disk that forms the housing.
  • the plastic disk forming the locking device has passage possibilities in the form of through openings for the contact elements or the struck lines.
  • the publication does not state how the two disks are attached to one another.
  • a disadvantage of the known plug connection is that the holding of the contact elements is ensured solely by the elasticity of the plastic fingers. As a result, inadequate locking of the contact elements in the housing is achieved in many applications.
  • the present invention is therefore based on the object of developing an electrical connector of the generic type in such a way that the clamping force of the locking device for the individual contact elements is increased and thus a better positional fixation in the contact chambers is achieved.
  • the electrical connector has a locking device 1 with locking elements 2 and locking elements 3, the locking elements 2 cooperating with counter-locking elements 4 arranged on the outside of the housing walls 5 of a housing 28.
  • the locking device 1 made of plastic is adapted to the contours of a contact chamber 12 to be locked in the housing 28.
  • it consists of a closed frame 7 which is rectangular in plan view (FIG. 2), the frame webs 7a, 7b, 7c and 7d of which are also rectangular in cross section.
  • two pin-shaped locking arms 8 which are expediently rectangular in cross-section, project vertically downwards in a parallel manner and are formed as locking elements 3, spaced apart from one another symmetrically to the center of the web 7d, and the frame web 7d protrude approximately twice as long. In the same opposite arrangement there are locking arms 8 on the frame web 7b.
  • a locking bracket 9 is seated as the locking element 2.
  • the locking bracket 9 consists of two bracket arms 10, which are spaced apart from each other parallel to one another and perpendicularly downward in cross-section and are preferably rectangular in cross section, which are connected to one another at the end via a crossbar 11.
  • the locking bracket 9 projects beyond the frame web 7d with approximately the same length as the locking arms 8.
  • An identical locking bracket 9 sits on the outer surface of the frame web 7b.
  • the locking device 1 is plugged onto the housing 28, which has the contact chamber 12, into which an electrical contact element 13 is placed, which is crimped onto a line 14.
  • Such crimped contact elements 13 generally have an edge at the front end of a wire claw 15. In the example shown, this edge consists of a transverse web 16.
  • the contact element 13 has a latching tongue 17 which, when inserted, engages behind a latching step edge 18 in the contact chamber 12 (FIG. 4).
  • the wall thickness of the frame 7 of the locking device 1 corresponds to the wall thickness of the housing wall 5. Accordingly, the locking device 1 fits on the housing 28 by the housing wall 5 in each case between the Locking bracket 9 and the locking arms 8 formed column 19 is pushed (Fig. 3) until the lower edge 20 of the frame 7 is seated on the upper edge 21 of the housing 28 (Fig. 4).
  • the locking brackets 9 find the counter-locking elements 4 on the respective outer surface of the housing wall 5, i.e. in each case a web-shaped, first counter-latching element 22 and also a web-shaped, second counter-latching element 23, which are arranged at a distance from one another and from the top edge 21 and parallel to this.
  • the counter-locking elements 22, 23 interact with the crossbar 11 of the respective locking bracket 9, accordingly the length of the counter-locking elements 22, 23 is shorter than the lateral distance between the bracket arms 10.
  • the crossbar 11 of the locking bracket 9 can be due to the elastic Pivotal movement of the bracket arms 10 slide over the first counter-locking element 22 until it springs back behind it and sits between the two counter-locking elements 22 and 23. Since the spacing of the counter-locking elements 22, 23 from each other corresponds approximately to the width of the crossbar 11, the crossbar 11 and thus the locking device 1 are fixed in the pre-locking position (FIG. 3).
  • the locking arms 8 arranged on the opposite frame webs 7b and 7d extend parallel to one another into the contact chamber 12.
  • the crimped contact element 13 can be inserted into the contact chamber 12 through an insertion opening 12b without hindrance .
  • the locking device 1 for the final locking position is pressed further on the housing 28 until the crosspiece 11 snaps over the second counter-locking element 23 and engages behind the latter, the edges 20, 21 being seated one on top of the other (FIG. 4).
  • the surface of the second counter-locking element 23, viewed in cross section, is designed as a rounded contact surface 23a, so that the run-up slope of the crossbar 11 can slide more easily over the first counter-locking element 22 than over the second counter-locking element 23.
  • the locking arms 8 act like a pair of pliers when the final locking position is reached by gripping the wire claw 15 and thereby fixing the contact element 13 in position.
  • the locking arms 8 have a locking effect in the end latching position because their front edges prevent the contact element 13 from being pulled out of the contact chamber 12 by the front edges of the locking arms 8 abutting the crossbar 16 or a similar edge of the contact element 13.
  • the invention thus shows a completely different way of locking a contact element in a housing and fixing or jamming it with the locking device.
  • the locking works because almost every contact element has an edge in the transition area from its claw part to the contact part.
  • the overall length of the housing is not extended because the housing can be shortened according to the length of the frame 7.
  • the production of the locking device 1 is simple because it is an uncomplicated plastic part.
  • the housing 28 can also be of simple construction because the locking device 1 requires simple, corresponding active elements (run-up slopes and counter-locking elements).
  • the rounded run-on surface 23a of the counter-locking element 23 is advantageous, since it provides the crossbar 11 with a greater resistance than the run-up bevel 24 of the first counter-locking element 22.
  • the run-up slope 26 can expediently be placed closer to the insertion opening 12b than shown in the drawing, so that the locking arms 8 are already in contact with the run-up slope 26 in the pre-locking position (FIG. 3).
  • the locking arms 8 are chamfered inward in the region of the insertion opening 12b and thereby form insertion bevels 8a which facilitate the insertion of the contact element 13. It is essential that the locking device 1 provides a very considerable simplification of the automatic assembly of a housing 28. There is no longer any need to apply pivoting movements as with a hinged lid; the housing can be locked with a simple, straightforward movement.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit einem Gehäuse, mit mindestens einem in eine Kontaktkammer des Gehäuses eingesteckten Kontaktelement, mit einer auf der Einführseite für die Kontaktelemente am Gehäuse festlegbaren Verriegelungseinrichtung, die je Kontaktelement mindestens einen durch Einführen in die Kontaktkammer mit dem Kontaktelement in Eingriff bringbaren Verriegelungsarm aufweist und die Durchtrittsmöglichkeiten für die Kontaktelemente mit angeschlagener Leitung aufweist.
  • Ein derartiger Steckverbinder ist aus der DE-A-1 790 043 bekannt. Dabei handelt es sich um eine mehrpolige Steckverbindung, deren Gehäuse von einer Kunststoffscheibe gebildet ist, die Hohlräume zur Aufnahme von Kontaktelementen aufweist. Leitungsseitig weist jeder Hohlraum eine vergrößerte Ausnehmung auf. Die Verriegelungseinrichtung besteht ebenfalls aus einer Kunststoffscheibe, die vorstehende Kunststoffinger aufweist, die beim Zusammenfügen der beiden Scheiben in die Ausnehmungen eingeführt werden. Die Finger ragen dabei in die lichte Weite des Hohlraumes, der zur Führung des Kontaktelementes vorgesehen ist, hinein. Da die Finger federelastisch ausgebildet sind, werden sie beim Einführen des Kontaktelementes in den Hohlraum in die Ausnehmung zurückgedrängt. Ist das Kontaktelement soweit in den Hohlraum eingeführt, daß es mit einer Abstufung an einer Ringstufe des Hohlraumes anliegt, können die in die Ausnehmung gedrängten Finger der die Verriegelungseinrichtung bildenden Kunststoffscheibe hinter der Abstufung des eingeführten Kontaktelementes wieder zurückfedern und auf diese Weise das Kontaktelement in der das Gehäuse bildenden Kunststoffscheibe fixieren. Die die Verriegelungseinrichtung bildende Kunststoffscheibe weist Durchtrittsmöglichkeiten in Form von Durchgangsöffnungen für die Kontaktelemente bzw. die angeschlagenen Leitungen auf. In der Veröffentlichung ist allerdings nicht angegeben, auf welche Weise die beiden Scheiben aneinander befestigt sind. Bei der bekannten Steckverbindung ist weiterhin von Nachteil, daß die Halterung der Kontaktelemente ausschließlich durch die Federelastizität der Kunststoffinger gewährleistet ist. Hierdurch wird bei vielen Anwendungsfällen eine nur unzureichende Verriegelung der Kontaktelemente in dem Gehäuse erreicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Steckverbinder der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß die Klemmkraft der Verriegelungseinrichtung für die einzelnen Kontaktelemente erhöht und damit eine bessere Lagefixierung in den Kontaktkammern erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Anhand des in der Zeichnung abgebildeten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden erläutert. Es zeigen:
    • Fig. einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Verriegelungseinrichtung nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Steckverbinder in der Vorraststellung der Verriegelungseinrichtung und
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Steckverbinder in der Endraststellung der Verriegelung.
  • Der elektrische Steckverbinder weist eine Verriegelungseinrichtung 1 mit Rastelementen 2 und Verriegelungselementen 3 auf, wobei die Rastelemente 2 mit außen an den Gehäusewandungen 5 eines Gehäuses 28 angeordneten Gegenrastelementen 4 zusammenwirken.
  • Die Verriegelungseinrichtung 1 aus Kunststoff ist den Konturen einer zu verriegelnden Kontaktkammer 12 des Gehäuses 28 angepaßt. Im abgebildeten Beispiel besteht sie aus einem in der Draufsicht (Fig. 2) rechteckigen, geschlossenen Rahmen 7, dessen Rahmenstege 7a, 7b, 7c und 7d im Querschnitt ebenfalls rechteckig sind.
  • In der Innenfläche des Rahmensteges 7d sind als Verriegelungselemente 3 zwei im seitlichen Abstand voneinander symmetrisch zur Mitte des Steges 7d angeordnete, stiftförmige Verriegelungsarme 8 angeformt, die zweckmäßigerweise im Querschnitt rechteckig ausgebildet sind, parallelverlaufend senkrecht nach unten ragen (Fig. 1) und den Rahmensteg 7d etwa mit doppelter Länge überragen. In gleicher gegenüberliegender Anordnung befinden sich Verriegelungsarme 8 an dem Rahmensteg 7b.
  • An der Außenfläche des Rahmensteges 7d sitzt als Rastelement 2 ein Rastbügel 9. Der Rastbügel 9 besteht aus zwei im seitlichen Abstand voneinander parallel zueinander senkrecht nach unten ragenden, im Querschnitt vorzugsweise rechtekkig ausgebildeten Bügelarmen 10, die am Ende über einen Quersteg 11 miteinander verbunden sind. Der Rastbügel 9 überragt den Rahmensteg 7d mit etwa der gleichen Länge wie die Verriegelungsarme 8. An der Außenfläche des Rahmensteges 7b sitzt ein gleicher Rastbügel 9.
  • Die Verriegelungseinrichtung 1 wird auf das Gehäuse 28 gesteckt, das die Kontaktkammer 12 aufweist, in die ein elektrisches Kontaktelement 13 gesetzt wird, welches an eine Leitung 14 gecrimpt ist. Derartige gecrimpte Kontaktelemente 13 weisen in der Regel am vorderen Ende einer Aderkralle 15 eine Kante auf. Im dargestellten Beispiel besteht diese Kante aus einem Quersteg 16. Zudem weist das Kontaktelement 13 eine Rastzunge 17 auf, die im eingesteckten Zustand hinter eine Raststufenkante 18 in der Kontaktkammer 12 greift (Fig. 4).
  • Die Wandstärke des Rahmens 7 der Verriegelungseinrichtung 1 entspricht der Wandstärke der Gehäusewandung 5. Demgemäß paßt die Verriegelungseinrichtung 1 auf das Gehäuse 28, indem die Gehäusewandung 5 in jeweils zwischen den Rastbügeln 9 und den Verriegelungsarmen 8 gebildete Spalte 19 geschoben wird (Fig. 3), bis die Unterkante 20 des Rahmens 7 auf der Oberkante 21 des Gehäuses 28 aufsitzt (Fig. 4).
  • Zur Gewährleistung einer Vorrastung und einer Endrastung der Verriegelungseinrichtung 1 mit dem Gehäuse 28, finden die Rastbügel 9 auf der jeweiligen Außenfläche der Gehäusewandung 5 die Gegenrastelemente 4, d.h. jeweils ein stegförmiges, erstes Gegenrastelement 22 sowie ein ebenfalls stegförmiges, zweites Gegenrastelement 23 vor, die im Abstand voneinander sowie von der Oberkante 21 und zu dieser parallel verlaufend angeordnet sind. Die Gegenrastelemente 22, 23 wirken mit dem Quersteg 11 des jeweiligen Rastbügels 9 zusammen, demgemäß die Länge der Gegenrastelemente 22, 23 kürzer ist als der seitliche Abstand zwischen den Bügelarmen 10. Wenn die Verriegelungseinrichtung 1 auf das Gehäuse 28 gesteckt wird, stößt der Quersteg 11 zunächst gegen das erste Gegenrastelement 22. Da dieses im Querschnitt etwa dreieckförmig ausgebildet ist und eine zur Gehäusewandung 5 weisende Auflaufschräge 24 besitzt, und der Quersteg 11 des Rastbügels 9 eine etwa parallel zur Auflaufschräge 24 verlaufende Auflaufschräge 25 aufweist, kann der Quersteg 11 infolge der elastischen Verschwenkbarkeit der Bügelarme 10 über das erste Gegenrastelement 22 gleiten, bis er hinter dieses zurückspringt und zwischen den beiden Gegenrastelementen 22 und 23 sitzt. Da der Abstand der Gegenrastelemente 22, 23 voneinander etwa der Breite des Quersteges 11 entspricht, ergibt sich eine Lagefixierung des Quersteges 11 und damit der Verriegelungseinrichtung 1 in der Vorraststellung (Fig. 3).
  • Befindet sich die Verriegelungseinrichtung 1 in der Vorraststellung, erstrecken sich die an den gegenüberliegenden Rahmenstegen 7b und 7d angeordneten Verriegelungsarme 8 parallel zueinander in die Kontaktkammer 12. In diesem Zustand des Steckverbinders kann das gecrimpte Kontaktelement 13 ungehindert durch eine Einführöffnung 12b in die Kontaktkammer 12 eingeschoben werden. Anschließend wird die Verriegelungseinrichtung 1 für die Endraststellung weiter auf das Gehäuse 28 gedrückt, bis der Quersteg 11 über das zweite Gegenrastelement 23 schnappt und letzteres hintergreift, wobei die Kanten 20, 21 aufeinander sitzen (Fig. 4). Zur Erleichterung des Schnappvorganges ist die Oberfläche des zweiten Gegenrastelementes 23 im Querschnitt betrachtet als gerundete Auflauffläche 23a ausgeführt, so daß die Auflaufschräge des Quersteges 11 leichter über das erste Gegenrastelement 22 als über das zweite Gegenrastelement 23 gleiten kann.
  • Wesentlich ist, daß in der Kontaktkammer 12 auf der Innenfläche der sich gegenüberliegenden Gehäusewandungen 5 jeweils eine im Querschnitt betrachtet einwärts in Richtung einer Stecköffnung 12a gerichtete Auflaufschräge 26 vorgesehen ist, die quer zur Längserstreckung der Kontaktkammer 1? verIäuft. Sie wirkt mit einer nach außen gerichteten Schräge 27 im Endbereich der Verriegelungsarme 8 zusammen. Beim Verschieben der Verriegelungseinrichtung 1 aus der Vorraststellung in die Endraststellung laufen die Schrägen 27 auf die Auflaufschrägen 26 auf, bevor die Endraststellung erreicht ist. Beim Weiterschieben werden die Verriegelungsarme 8 nach innen gezwungen und gegen die Aderkralle 15 des Kontaktelementes 13 gepreßt, so daß letzteres mit in die Kammer 12 eingeschoben wird, bis die Verriegelungseinrichtung 1 endlich verrastet ist. Sollte das Kontaktelement 13 bereits die erforderliche Position eingenommen haben, bevor die Endraststellung der Verriegelungseinrichtung 1 erreicht ist, wirken die Verriegelungsarme 8 nach Art einer Zange, wenn die Endraststellung erreicht ist, indem sie die Aderkralle 15 umgreifen und dadurch das Kontaktelement 13 lagefixieren. Außerdem wirken die Verriegelungsarme 8 in der Endraststellung verriegelnd, weil ihre Vorderkanten verhindern, daß das Kontaktelement 13 aus der Kontaktkammer 12 gezogen werden kann, indem die Vorderkanten der Verriegelungsarme 8 gegen den Quersteg 16 oder eine ähnliche Kante des Kontaktelementes 13 stoßen würden.
  • Die Erfindung zeigt somit einen völlig anderen Weg auf, ein Kontaktelement in einem Gehäuse zu verriegeln und mit der Verriegelungseinrichtung zu fixieren bzw. zu verklemmen. Die Verriegelung gelingt, weil nahezu jedes Kontaktelement im Übergangsbereich von seinem Krallenteil zum Kontaktteil eine Kante aufweist. Die Baulänge des Gehäuses wird nicht verlängert, weil das Gehäuse entsprechend der Länge des Rahmens 7 verkürzt ausgeführt werden kann. Die Herstellung der Verriegelungseinrichtung 1 ist einfach, weil es sich um ein unkompliziertes Kunststoffteil handelt. Das Gehäuse 28 kann ebenfalls einfach aufgebaut sein, weil die Verriegelungseinrichtung 1 einfache, korrespondierende Wirkelemente erfordert (Auflaufschrägen und Gegenrastelemente). Vorteilhaft ist die gerundete Auflauffläche 23a des Gegenrastelementes 23, die dem Quersteg 11 einen größeren Widerstand entgegensetzt als die Auflaufschräge 24 des ersten Gegenrastelementes 22. Dadurch wird die Vorraststellung stabilisiert. Die Auflaufschräge 26 kann zweckmäßigerweise näher in Richtung auf die Einführöffnung 12b angesetzt sein als in der Zeichnung abgebildet, so daß die Verriegelungsarme 8 mit der Auflaufschräge 26 bereits in der Vorraststellung (Fig. 3) in Kontakt stehen. Es ist bei der Verriegelungseinrichtung 1 noch zweckmäßig, wenn die Verriegelungsarme 8 im Bereich der Einführöffnung 12b einwärts abgeschrägt sind und dadurch Einführschrägen 8a bilden, die das Einführen des Kontaktelementes 13 erleichtern. Wesentlich ist, daß die Verriegelungseinrichtung 1 eine ganz erhebliche Vereinfachung der automatischen Bestückung eines Gehäuses 28 erbringt. Es brauchen keine Schwenkbewegungen wie bei einem scharnierenden Deckel mehr aufgebracht zu werden; mit einer einfach zu beherrschenden, geradlinigen Bewegung kann die Verriegelung des Gehäuses bewältiat werden.

Claims (7)

1. Elektrischer Steckverbinder mit einem Gehäuse (28), mit mindestens einem in eine Kontaktkammer (12) des Gehäuses (28) eingesteckten Kontaktelement (13), mit einer auf der Einführseite für die Kontaktelemente (13) am Gehäuse (28) festlegbaren Verriegelungseinrichtung (1), die je Kontaktelement (13) mindestens einen durch Einführen in die Kontaktkammer (12) mit dem Kontaktelement (13) in Eingriff bringbaren Verriegelungsarm (8) aufweist und die Durchtrittsmöglichkeiten für die Kontaktelemente (13) mit angeschlagener Leitung (14) aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) die Verriegelungseinrichtung (1) weist einen Rahmen (7) auf,
b) an zwei gegenüberliegenden Rahmenstegen (7b, 7d) sind je Kontaktelement (13) mindestens einer der Verriegelungsarme (8) angeordnet,
c) die Verriegelungseinrichtung (1) weist an zwei gegenüberliegenden Rahmenstegen (7b, 7d) mindestens je ein die Außenwandung des Gehäuses (28) des Steckverbinders übergreifendes, elastisches Rastelement (2) auf,
d) an der Außenwandung des Gehäuses (28) des Steckverbinders sind je Rastelement (2) in Aufsteckrichtung der Verriegelungseinrichtung (1) hintereinander liegend ein erstes und ein zweites Gegenrastelement (22, 23) vorgesehen,
e) durch das Zusammenwirken jedes elastischen Rastelements (2) mit dem ersten Gegenrastelement (22) ergibt sich eine Vorraststellung der Verriegelungseinrichtung (1), in der jedes Kontaktelement (13) ungehindert in seine Kontaktkammer (12) einführbar ist,
f) beim Überführen der Verriegelungseinrichtung (1) in die Endraststellung, die durch Zusammenwirken jedes elastischen Rastelements (2) mit dem zugehörigen zweiten Gegenrastelement (23) gegeben ist, werden die jedem Kontaktelement (13) zugeordneten Verriegelungsarme (8) durch eine Querschnittsverengung der Kontaktkammerwandung in die Verriegelungsstellung für das zugehörige Kontaktelement (13) gebracht.
2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (7) rechteckig ist.
3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverengung der Kontaktkammerwandung durch eine Auflaufschräge (26) je Verriegelungsarm (8) gebildet wird.
4. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbereich jedes Verriegelungsarmes (8) eine nach außen gerichtete Schräge (27) angeordnet ist, die mit der Auflaufschräge (26) an der Innenwandung der Kontaktkammer (12) zusammenwirkt.
5. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rastelement (2) als Rastbügel (9) ausgebildet ist, dessen Quersteg (11) mit den als Raststege ausgebildeten Gegenrastelementen (22, 23) zusammenwirkt.
6. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der das erste Gegenrastelement (22) bildende Raststeg eine Auflaufschräge (24) sowie der als zweites Gegenrastelement (23) dienende Raststeg eine gerundete Auflauffläche (23a) für den ebenfalls eine Auflaufschräge (25) aufweisenden Quersteg (11) des Rastbügels (9) aufweisen.
7. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Gegenrastelemente (22, 23) voneinander etwa der Breite des Quersteges (11) des Rastbügels (9) entspricht.
EP83108655A 1982-12-18 1983-09-02 Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung für ein in einer Gehäusekammer steckendes, elektrisches Kontaktelement Expired EP0113809B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247022 DE3247022A1 (de) 1982-12-18 1982-12-18 Verriegelungseinrichtung fuer ein in einer gehaeusekammer steckendes, elektrisches kontaktelement
DE3247022 1982-12-18
DE8235702U DE8235702U1 (de) 1982-12-18 1982-12-18 Verriegelungseinrichtung für ein in einer Gehäusekammer steckendes, elektrisches Kontaktelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0113809A2 EP0113809A2 (de) 1984-07-25
EP0113809A3 EP0113809A3 (en) 1987-01-14
EP0113809B1 true EP0113809B1 (de) 1989-05-24

Family

ID=37781875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108655A Expired EP0113809B1 (de) 1982-12-18 1983-09-02 Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung für ein in einer Gehäusekammer steckendes, elektrisches Kontaktelement

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4583805A (de)
EP (1) EP0113809B1 (de)
JP (1) JPS59119688A (de)
DE (2) DE8235702U1 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8235702U1 (de) * 1982-12-18 1984-10-25 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Verriegelungseinrichtung für ein in einer Gehäusekammer steckendes, elektrisches Kontaktelement
DE3302924C3 (de) * 1983-01-28 1995-09-21 Grote & Hartmann Elektrische Steckverbindung
US4717354A (en) * 1984-11-19 1988-01-05 Amp Incorporated Solder cup connector
GB8510175D0 (en) * 1985-04-22 1985-05-30 Amp Great Britain Electrical connector assembly
WO1986006555A1 (en) * 1985-04-30 1986-11-06 Amp Incorporated Electrical connector with secondary locking member
JPS62190672A (ja) * 1986-02-18 1987-08-20 矢崎総業株式会社 コネクタ−用ハウジング
JPH043415Y2 (de) * 1986-03-12 1992-02-03
US4891021A (en) * 1986-06-12 1990-01-02 Amp Incorporated High density socket contact receptacle
US4708662A (en) * 1986-06-20 1987-11-24 Amp Incorporated Connector assembly with pre-staged terminal retainer
JPS6356573U (de) * 1986-09-30 1988-04-15
DE3633358C2 (de) * 1986-10-01 1996-06-05 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder
US4758182A (en) * 1986-10-16 1988-07-19 Shinagawa Jidosha Densen Co. Ltd. Electric connector
CA1287138C (en) * 1987-04-08 1991-07-30 Sadao Kuboi Drip-proof connector
JPS6454678A (en) * 1987-08-26 1989-03-02 Yazaki Corp Connector
JPH0160474U (de) * 1987-10-09 1989-04-17
JPH01197979A (ja) * 1988-01-31 1989-08-09 Amp Inc タブルロックを有するコネクター
JPH0430793Y2 (de) * 1988-05-06 1992-07-24
JPH0357027Y2 (de) * 1988-05-06 1991-12-25
JPH01304671A (ja) * 1988-05-31 1989-12-08 Yazaki Corp 電気コネクタ
JPH088534Y2 (ja) * 1988-07-18 1996-03-06 住友電装株式会社 コネクタ
US5292261A (en) * 1988-08-30 1994-03-08 Yazaki Corporation Terminal retainer for connector
JP2644548B2 (ja) * 1988-09-20 1997-08-25 日本エー・エム・ピー株式会社 電気コネクタ
JPH0517822Y2 (de) * 1988-10-28 1993-05-12
DE3839014A1 (de) * 1988-11-18 1990-06-13 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches steckverbindungsteil
GB8827756D0 (en) * 1988-11-28 1988-12-29 Amp Great Britain Electrical connector housing assembly
JP2807252B2 (ja) * 1989-03-05 1998-10-08 日本エー・エム・ピー株式会社 電気コネクタ
DE4015230A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Amp Inc Elektrische verbinderanordnung
FR2655207B1 (fr) * 1989-11-29 1992-12-18 Amp France Connecteur electrique comportant des moyens perfectionnes de retenue de bornes.
JPH0770334B2 (ja) * 1989-12-27 1995-07-31 矢崎総業株式会社 端子係止具付コネクタ
JPH0740306Y2 (ja) * 1990-02-19 1995-09-13 矢崎総業株式会社 端子係止具付コネクタ
US5141452A (en) * 1990-03-22 1992-08-25 Nissan Motor Co., Ltd. Electrical connector
US4992063A (en) * 1990-07-02 1991-02-12 General Motors Corporation Electrical connector
JP2522596B2 (ja) * 1990-08-01 1996-08-07 矢崎総業株式会社 端子係止具付コネクタ
JPH07114134B2 (ja) * 1990-10-12 1995-12-06 矢崎総業株式会社 端子係止具付コネクタ
DE4102100A1 (de) * 1991-01-25 1992-08-06 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Elektrischer verbinder mit einem verriegelungsteil fuer die kontaktelemente
US5120234A (en) * 1991-02-20 1992-06-09 Omega Special Products, Inc. Electrical connector
JP2573752B2 (ja) * 1991-03-20 1997-01-22 矢崎総業株式会社 端子押え具付コネクタ
DE9105277U1 (de) * 1991-04-29 1992-08-27 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE9108335U1 (de) * 1991-07-05 1992-11-12 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
US5181862A (en) * 1991-07-29 1993-01-26 Amp Incorporated Diagnostic header assembly
JP2578282B2 (ja) * 1992-02-04 1997-02-05 矢崎総業株式会社 端子係止具付コネクタ
US5181865A (en) * 1992-02-21 1993-01-26 Amp Incorporated Electrical connector with secondary locking
JP2574771Y2 (ja) * 1992-10-07 1998-06-18 住友電装株式会社 コネクタ
JP2789973B2 (ja) * 1992-11-06 1998-08-27 住友電装株式会社 コネクタ
DE4400606A1 (de) * 1993-01-25 1994-07-28 Grote & Hartmann Elektrisches Steckverbindergehäuse mit Verriegelungseinrichtung
US5490802A (en) * 1994-02-24 1996-02-13 United Technologies Automotive, Inc. Secondary terminal lock plug through stuffer
DE4407950C1 (de) * 1994-03-09 1995-08-17 Siemens Ag Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung mit Kontaktvorschub
GB9407293D0 (en) * 1994-04-13 1994-06-08 Amp Gmbh Electrical connector with secondary latch
DE4420497C2 (de) * 1994-06-13 1999-04-29 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement
DE4423961A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-11 Grote & Hartmann Steckverbinder
DE4423962A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-11 Grote & Hartmann Steckverbinder
JP3147750B2 (ja) * 1995-03-17 2001-03-19 住友電装株式会社 コネクタの製造方法、コネクタの製造用金型、樹脂成形品の製造方法およびこれに使用する金型
US5643009A (en) * 1996-02-26 1997-07-01 The Whitaker Corporation Electrical connector having a pivot lock
US5692928A (en) * 1996-05-10 1997-12-02 Molex Incorporated Electrical connector having terminals with improved retention means
US5807142A (en) * 1996-05-10 1998-09-15 Molex Incorporated Electrical connector having terminals with improved retention means
US5997363A (en) * 1996-12-18 1999-12-07 The Whitaker Corporation Single piece electrical terminal for sealed connectors
US6106340A (en) * 1998-04-30 2000-08-22 The Whitaker Corporation Electrical connector with deflectable secondary
JP3676585B2 (ja) * 1998-09-08 2005-07-27 矢崎総業株式会社 半嵌合防止コネクタ
US6116967A (en) * 1999-01-21 2000-09-12 Yeah; Solomon Receptacle assembly for a power supply
TWI255592B (en) * 2002-08-23 2006-05-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector and method of making same
JP2016039100A (ja) * 2014-08-11 2016-03-22 住友電装株式会社 コネクタハウジング
US10333241B2 (en) * 2016-07-12 2019-06-25 Dynomax Inc. Easily removable contacts for micro connectors
DE102017119643A1 (de) * 2016-08-26 2018-04-05 Hirschmann Automotive Gmbh Komplett abgedichteter Steckverbinder mit verbesserten Haltekräften

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1790043A1 (de) * 1968-08-30 1971-12-02 Siemens Ag Mehrpolige elektrische Steckverbindung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122407A (en) * 1961-12-18 1964-02-25 Winchester Electronics Inc Electrical connector
GB1362265A (en) * 1971-03-12 1974-08-07 Cannon Electric Great Britain Electrical connectors
DE2827143C2 (de) * 1978-06-21 1984-09-06 Walther-Werke Ferdinand Walther Gmbh, 6719 Eisenberg Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
DE2907957A1 (de) * 1979-03-01 1981-04-16 Bunker Ramo Corp., Oak Brook, Ill. Steckverbinder
DE3016297A1 (de) * 1980-04-28 1981-10-29 Contact Gmbh Elektrische Bauelemente, 7000 Stuttgart Elektrische steckvorrichtung mit kontaktelement-verriegelung
DE3129405A1 (de) * 1980-07-30 1982-04-29 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Elektrischer mehrfachsteckerteil
JPS604896Y2 (ja) * 1980-09-17 1985-02-14 株式会社 秀栄堂 仕切板
US4433888A (en) * 1982-07-06 1984-02-28 General Motors Corporation Printed circuit edgeboard connector with multi-function lock
DE8235702U1 (de) * 1982-12-18 1984-10-25 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Verriegelungseinrichtung für ein in einer Gehäusekammer steckendes, elektrisches Kontaktelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1790043A1 (de) * 1968-08-30 1971-12-02 Siemens Ag Mehrpolige elektrische Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
US4583805A (en) 1986-04-22
US4660915A (en) 1987-04-28
JPS59119688A (ja) 1984-07-10
EP0113809A3 (en) 1987-01-14
DE3247022A1 (de) 1984-06-20
DE8235702U1 (de) 1984-10-25
EP0113809A2 (de) 1984-07-25
DE3247022C2 (de) 1988-08-11
JPH056795B2 (de) 1993-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113809B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung für ein in einer Gehäusekammer steckendes, elektrisches Kontaktelement
DE2925938A1 (de) Elektrischer flachsteckverbinder
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
EP0492086B1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Anschlageinrichtung
DE2621984A1 (de) Kontaktfederleiste
WO1996009664A1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
EP1503457B1 (de) Kontaktbuchse für einen Flachstecker
DE3600523C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für elektrische Steckverbindungen
DE19727064C2 (de) Verbindungsanordnung zum Anschließen von Verbindern
DE3934790A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP0038431B1 (de) Funktionssteckverbinder
EP3490075A1 (de) Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu
DE2922448A1 (de) Verbinder zum abschliessen eines flachen kabels
DE3231484C2 (de)
EP0875084B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden verbinden des rahmengestells oder des schrankkorpus eines schaltschrankes mit der türe
EP0462234B1 (de) Steckerleiste
DE3643087A1 (de) Schnellkupplungsklemme fuer den klemmenpol eines elektrischen geraetes
DE2555138A1 (de) Mehrpolige federleiste
EP0139980B1 (de) Kabelschelle
DE1765854B2 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE3604548C2 (de)
DE4016797C2 (de) Vorrichtung zur hochfrequenzdichten Abschirmung eines Einschub-Gehäuses
EP1038109B1 (de) Elektrisches gerät mit einem verbindungsclip und einer verbindungsclipaufnahme zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät
DE3346322A1 (de) Flachfederkontakt mit ueberfeder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870316

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020828

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020927

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030902

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20030902