EP0038431B1 - Funktionssteckverbinder - Google Patents

Funktionssteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0038431B1
EP0038431B1 EP81102291A EP81102291A EP0038431B1 EP 0038431 B1 EP0038431 B1 EP 0038431B1 EP 81102291 A EP81102291 A EP 81102291A EP 81102291 A EP81102291 A EP 81102291A EP 0038431 B1 EP0038431 B1 EP 0038431B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
bushing
contact
spring contacts
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81102291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0038431A2 (de
EP0038431A3 (en
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Kewitz
Georg Olbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Ackermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Ackermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Ackermann GmbH and Co KG filed Critical Albert Ackermann GmbH and Co KG
Priority to AT81102291T priority Critical patent/ATE10887T1/de
Publication of EP0038431A2 publication Critical patent/EP0038431A2/de
Publication of EP0038431A3 publication Critical patent/EP0038431A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0038431B1 publication Critical patent/EP0038431B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7034Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity the terminals being in direct electric contact separated by double sided connecting element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening

Definitions

  • the invention relates to a functional connector, in which on the outside of a plug base insertable contact tongues each cooperate with, for example, pairs of spring contacts arranged insulated on two opposite inner sides of the socket, which in their upper part of the socket facing the plug for contacting the plug contact tongues bulbous, resilient and then provided on the bulbous, resilient area with semicircular contact bulges which are bent further towards the center of the socket housing and which are forcibly opened when plugged in, the length of the plug base being dimensioned such that its contact tongues are still when the plug is inserted end before the contact bulges.
  • plug-in connections of other types in which, similar to the type mentioned at the beginning, the contact tongues opposite in a socket have two mutually directed bulges, of which the bulge pointing away from the direction of insertion makes the contact, while the second , the bulge facing the plug to be inserted only serves to provide a second contact point when inserting a plug contact.
  • the contact area is subject to wear when plugged in frequently and that the resilient bulges causing the contact can tire in their spring action, which can lead to inadequate contacting after prolonged use.
  • the invention is therefore based on the object of designing a functional plug connector of the type mentioned at the outset such that, when the plug is pulled out, the opening and closing functions are reliably and reliably performed by the spring contact elements.
  • the invention consists in that the respectively opposite spring contacts are held in chambers of the socket housing which are delimited by struts and which correspond to their width, that the contact bulges run approximately parallel to the socket bottom and subsequent bends pointing in the direction of the soldering lugs, which cause a resilient support on the vertical legs of the spring contacts for the purpose of increasing the counterpressure for the plug contact in the bulbous area, and that a stop for these kinks is formed by the side walls of a gap which is in the area of the connector facing away from the connector Socket housing is arranged between this and the socket carrier.
  • This design has the advantage that, depending on the choice of the width of the gap, the kink comes to rest, on the side that prevents the contact bulges from jamming, or that they are arranged so that these contact bulges lie against one another.
  • the respective outside of the gap simultaneously takes over the stop function for increasing the contact pressure when the plug is inserted, which is provided in the known types by the application of the outer ends of the contact tongues (US-A-4087151) to part of the contact tongues themselves.
  • the invention opens up the possibility, however, of designing a basic version of a functional connector, which has the advantages that the contact areas cannot be fatigued by the plug base inserted between them, for an opening or closing function.
  • Claim 2 opens up a simple possibility of manufacturing the new connector
  • Claim 3 gives the possibility to adapt the functional connector to any desired application. It depends on the width of the gap whether, when the plug is pulled out, a normally open or normally closed function is to be taken over by the correspondingly opposite spring contacts. If the gap is made with a small width, the downward kink at the base of the spring contacts prevents the two opposing shapes from touching at the base of the spring contacts when the plug is pulled out. As a result, a normally open function is realized; the gap width can be selected when manufacturing the base support.
  • the base cover can be used for all variations are the same.
  • claims 7 and 8 are also advantageous for the assembly of the plug.
  • This configuration can be achieved, for example, that different base supports, which differ in the formation of different gap widths for the individual spring contacts, can be inserted into the same base cover, so that they can be held there in a simple manner by means of the interaction of the groove with a projection running in the region of the foot of the base cover via a latching connection.
  • the locking lug element provided according to claim 8 has the advantage that the snap-in function is carried out in a simple manner separately from the spring contacts, so that the higher forces arising during the snap-in action cannot cause any deformation of the spring contacts.
  • a socket 1 hereinafter referred to as base 1, of a connector made of insulating plastic, which has a base cover 3 and a base carrier 4 which can be inserted therein and on which the spring contacts 7 are held.
  • base 1 a socket 1
  • base 1 a connector made of insulating plastic
  • contact tongues 18 are shown, which are embedded in the foot in a manner not shown, which produce the desired contact with the spring contacts after inserting the plug 2 into the base 1.
  • This contact is made in the upper region 8 of the spring contacts 7.
  • the length of the foot 2a of the plug 2 is dimensioned such that the contact tongues end above the semicircular contact shapes 13 located in the lower region of the spring contacts 7 when the plug is inserted.
  • the spring contacts 7 In order to obtain a secure fit of the spring contacts 7, they are placed over a web 6 which is introduced in the upper region of chambers 5 running in the longitudinal direction and corresponding to the width of the spring contacts.
  • the chambers are formed between the struts 16 and thus have the effect that a lateral displacement can be excluded.
  • the rear chamber wall forms with the base carrier 4 a circumferential gap 14 in the lower region at the height of the bend 10 corresponding to the soldering lug 9 and interrupted by the foot of the struts 16a. The width of this gap 14 depends on whether there are opposing ones Spring contacts 7 should assume opening or closing functions.
  • the kink 10 Due to the abutment of the kink 10 on the edge lying in the direction of the center of the base, the area into which the shapes of the spring contacts protrude into the center of the base is limited. Therefore, if the gap 14 is made small, the kink 10 contacts the inner edge of the gap more quickly and therefore cannot make contact with the opposite spring contact.
  • a groove 21 is provided which, after the base cover 3 has been slipped over the base support 4, engages with a projection 22 extending in the region of the base of the base cover 3, thereby ensuring that the base support and thus the spring contacts in the base cover are firmly seated guaranteed.
  • a catch recess 17 On one side of the plug base 2a there is a catch recess 17 which, after the plug 2 has been inserted into the base 1, causes a catch with a catch 11 provided in the base and seated on a resilient catch element 12.
  • the base 1 has a recess extension 15 on one side into which a corresponding design provided on the plug can engage.
  • This recess extension 15 allows a non-interchangeable plug and socket to be plugged together.
  • the contact tongues 18 have a bent end 20 which engages in slots 19 and thus produces a tight fit of the contact tongues.
  • the width B of the plug base corresponds to the width of the opening 23 in the base through which the base 2a of the plug 2 is inserted. If a plug, as shown in FIG. 2 a, is inserted into a base, as shown in FIG. 2 a, this plug connection system can perform the functions of two-sided contacting plus opening function, prematurely. The two-sided contacting takes place via the non-interconnected contact tongues 18, which each make contact with the spring contacts 7.
  • the make function is established when the plug is pulled out.
  • a base carrier in connection with a plug base S3 can therefore take over the functions of a double, two-sided contacting plus make function. If such a base is connected to a plug base according to S4, this system takes over two-way, one-sided contacting.
  • FIG. 3 shows how simple, one-sided contacting is made possible with a connector according to the invention. From Fig. 3b, where the plug is inserted into the base, it can be seen how the kink 10 bears on the rear part of the spring contact 7 and thereby causes a support which makes contact with the bulbous part 8 of the spring contact 7 with the contact tongue 18 supports. Since the foot 2a of the plug 2 does not penetrate into the area of the formation 13, it is protected against mechanical deformation and can thus, in particular, perform the opening function reliably and safely.

Landscapes

  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Funktionssteckverbinder, bei welchem auf der Außenseite eines in eine Buchse einführbaren Steckerfußes vorgesehene Kontaktzungen jeweils mit beispielsweise paarweise auf zwei gegenüberliegenden Innenseiten der Buchse isoliert angeordneten Federkontakten zusammenwirken, die in ihrem oberen, dem Stecker zugewandten Bereich der Buchse zur Kontaktierung mit den Steckerkontaktzungen bauchig federnd ausgebildet und anschließend an den bauchig federnd ausgebildeten Bereich mit weiter in Richtung zur Mitte des Buchsengehäuse ausgebogenen, halbkreisförmigen Kontaktauswölbungen versehen sind, die im gesteckten Zustand zwangsweise geöffnet werden, wobei die Länge des Steckerfußes so bemessen ist, daß dessen Kontaktzungen bei eingestecktem Stecker noch vor den Kontaktauswölbungen enden.
  • Funktionssteckverbinder dieser oder ähnlicher Bauart sind bekannt (DE-B-20 09 378). Bei diesen Bauarten ist nachteilig, daß sie sich ausschließlich für Steckverbindungen einsetzen lassen, bei denen im nicht gesteckten Zustand ein Stromkreis über die beiden Kontaktfederstreifen verläuft. Es gibt jedoch Einsatzfälle, wo im nicht gesteckten Zustand der Stromkreis getrennt sein soll. Die bekannten Bauarten, die an sich den Vorteil aufweisen, daß die eigentlichen Kontaktausformungen keinem Verschleiß durch die zwischen ihnen hindurchgeschobene Steckerkontakte unterliegen, lassen jedoch einen solchen Einsatz nicht zu.
  • Bekannt sind auch Steckverbindungen anderer Bauarten (US-A-4087151), bei denen ähnlich wie bei der eingangs genannten Bauart die in einer Buchse gegenüberliegenden Kontaktzungen zwei gegeneinander gerichtete Ausbauchungen aufweisen, von denen die von der Einsteckrichtung wegweisende Ausbauchung den Kontakt herstellt, während die zweite, dem einzuführenden Stecker zugewandte Ausbauchung nur dazu dient, bei dem Einschieben eines Steckkontaktes für eine zweite Kontaktstelle zu sorgen. Bei solchen Bauarten ist nachteilig, daß der Kontaktbereich bei häufigem Stecken einem Verschleiß unterliegt und daß die den Kontakt bewirkenden federnden Ausbauchungen in ihrer Federwirkung ermüden können, was nach längerem Gebrauch zu einer unzureichenden Kontaktierung führen kann.
  • Das gilt auch für die andere ähnliche Bauarten (DE-A-28 09 830 und US-A-36 46 504), wo jeweils der Fuß eines Steckers durch die elastisch gegeneinander gedrückten Kontaktausbauchungen durchgeschoben werden muß, wenn eine Kontaktierung erreicht werden soll. Auch solche Bauarten sind nicht ohne weiteres für einen Einsatz vorsehbar, bei dem im nicht gesteckten Zustand kein Kontakt zwischen beiden Kontaktzungen der Buchse besteht.
  • Die Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Funktionssteckverbinder der eingangs genannten Art so auszubilden, daß wahlweise bei herausgezogenem Stecker die Öffner-und Schließerfunktionen von den Federkontaktelementen sicher und zuverlässig wahrgenommen werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung darin, daß die jeweils gegenüberliegenden Federkontakte in durch Verstrebungen abgegrenzten Kammern des Buchsengehäuses, die ihrer Breite entsprechen, gehalten sind, daß die Kontaktauswölbungen in etwa parallel zum Buchsenboden verlaufende Querteile und anschließende, in Richtung der Lötfahnen weisende Abknickungen, die eine federnde Abstützung an den vertikalen Schenkeln der Federkontakte zum Zweck der Gegendruckerhöhung für die Steckerkontaktierung in dem bauchig federnd ausgebildeten Bereich bewirken, übergehen, und daß ein Anschlag für diese Abknickungen von den Seitenwänden eines Spaltes gebildet wird, der in dem vom Stecker abgewandten Bereich des Buchsengehäuses zwischen diesem und dem Buchsenträger angeordnet ist.
  • Diese Ausbildung weist den Vorteil auf, daß je nach Wahl der Breite des Spaltes die Abknickung zur Anlage kommt, und zwar auf der Seite, die ein Aneinanderlegen der Kontaktauswölbungen verhindert, oder daß sie so angeordnet sind, daß diese Kontaktauswölbungen aneinanderliegen. Die jeweilige Außenseite des Spaltes übernimmt gleichzeitig die Anschlagfunktion für die Kontaktdruckerhöhung bei Einführung des Steckers, die an sich bei den bekannten Bauarten durch das Anlegen der äußeren Enden der Kontaktzungen (US-A-4087151) an einem Teil der Kontaktzungen selbst vorgesehen ist.
  • Die Erfindung eröffnet aber die Möglichkeit, eine Grundausführung eines Funktionssteckverbinders, welche die Vorteile aufweist, daß die Kontaktbereiche nicht durch den zwischen ihnen durchgesteckten Steckerfuß ermüdet werden können, wahlweise für eine Öffner- oder Schließerfunktion auszulegen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Anspruch 2 eröffnet eine einfache Möglichkeit der Herstellung des neuen Steckverbinders ;
  • Anspruch 3 gibt die Möglichkeit, den Funktionssteckverbinder jedem gewünschten Anwendungsfall anzupassen. Von der Breite des Spaltes hängt es ab, ob bei herausgezogenem Stecker von den sich korrespondierend gegenüberliegenden Federkontakten eine Schließer-oder eine Öffnerfunktion übernommen werden soll. Wird der Spalt mit geringer Breite hergestellt, so verhindert die nach unten weisende Abknickung am Fuß der Federkontakte, daß sich die beiden sich gegenüberliegenden Ausformungen am Fuß der Federkontakte bei herausgezogenem Stecker berühren. Hierdurch wird eine Schließerfunktion rsalisiert ; die Spaltbreite kann bei der Herstellung des Sockelträgers gewählt werden. Die Sockelabdeckung kann für alle Variationen dieselbe sein.
  • Baulich einfach ist es, wenn gemäß Anspruch 4 die Federkontakte über Querstege gelegt sind, weil dann beim Aufschieben der Sockelabdeckung schon die gewünschte Befestigung der Federkontakte erreicht wird.
  • Verbessert kann dies durch die Merkmale des Anspruchs 5 werden, weil dann die Federkontakte nach dem Aufsetzen der Sockelabdeckung verklemmt werden können.
  • Für die Montage des Steckers vorteilhaft sind auch die Merkmale des Anspruches 7 und 8. Durch diese Ausgestaltung kann beispielsweise erreicht werden, daß verschiedene Sockelträger, die sich durch die Ausbildung unterschiedlicher Spaltbreiten für die einzelnen Federkontakte unterscheiden, in dieselbe Sockelabdeckung eingeschoben werden können, so daß sie dort in einfacher Weise über das Zusammenwirken der Nut mit einem im Bereich des Fußes der Sockelabdeckung verlaufenden Vorsprung über eine Rastverbindung gehalten werden können. Das nach Anspruch 8 vorgesehene Rastnasenelement bringt den Vorteil mit sich, daß die Einrastfunktion in einfacher Weise von den Federkontakten getrennt vorgenommen wird, so daß die beim Einrasten entstehenden höheren Kräfte keine Verformung der Federkontakte hervorrufen können.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen. Es zeigen :
    • Figur 1 einen erfindungsgemäßen Stecker mit Sockel im teilweisen perspektivischen Querschnitt,
    • Figur 2a einen Querschnitt durch einen Sockel mit zwei Steckkontaktvarianten,
    • Figur 2b einen Querschnitt durch einen Sockel mit zwei anderen Steckkontaktvarianten,
    • Figur 3a einen Querschnitt durch einen Sockel mit einer Steckkontaktvariante in herausgezogener Stellung und
    • Figur 3b einen Querschnitt durch einen Sockel mit einer Steckkontaktvariante in gesteckter Stellung.
  • In der Fig. 1 ist eine Buchse 1, im weiteren Sockel 1 genannt, eines aus isolierendem Kunststoff hergestellten Steckverbinders zu erkennen, welcher eine Sockelabdeckung 3 und einen in diese einschiebbaren Sockelträger 4 aufweist, auf dem die Federkontakte 7 gehalten werden. Am Fuße des Steckers 2 sind Kontaktzungen 18, die in nicht näher dargestellter Weise in den Fuß eingebettet sind, gezeigt, die mit den Federkontakten nach Einbringen des Steckers 2 in den Sockel 1 die gewünschte Kontaktierung herstellen. Diese Kontaktierung erfolgt im oberen Bereich 8 der Federkontakte 7. Die Länge des Fußes 2a des Steckers 2 ist so bemessen, daß die Kontaktzungen bei eingestecktem Stecker oberhalb der sich im unteren Bereich der Federkontakte 7 befindenden halbkreisförmigen Kontaktausformungen 13 enden. Hierdurch werden diese Teile der Federkontakte 7 von einer mechanischen Verformung durch das Einbringen des Steckers verschont und gewährleisten so bei herausgezogenem Stecker sichere Öffnungs- und Schließfunktionen. An diese bogenförmige Ausformung 13 schließt sich ein parallel zum Sockelboden verlaufender Querteil 10a an, der in einer in Richtung der Lötfahne 9 weisende Abknickung 10 endet. Wird nun der Stecker in den Sockel eingeschoben, so legt sich durch das Einschieben bedingt die Abknickung 10 des Federkontaktes 7 am rückwärtigen Teil dieses Federkontaktes an und bewirkt dadurch eine Druckerhöhung zwischen den Kontaktzungen 18 und dem bauchigen Teil des Federkontaktes 8, wodurch die Kontaktierung sicher und auch bei eventuell nachlassenden Federkräften zuverlässig erfolgen kann.
  • Um einen sicheren Sitz der Federkontakte 7 zu erhalten, werden diese über einen Steg 6 gelegt, der im oberen Bereich von in Längsrichtung verlaufenden, der Breite der Federkontakte entsprechenden Kammern 5 eingebracht ist. Die Kammern werden zwischen den Verstrebungen 16 gebildet und bewirken somit, daß eine seitliche Verschiebung ausgeschlossen werden kann. Die rückwärtige Kammerwand bildet mit dem Sockelträger 4 einen im unteren Bereich in der Höhe der in Richtung der Lötfahne 9 weisenden Abknickung 10 entsprechenden, vom Fuß der Verstrebungen 16a unterbrochenen, umlaufenden Spalt 14. Von der Breite dieses Spaltes 14 hängt es ab, ob sich gegenüberliegende Federkontakte 7 Öffnung- oder Schließfunktionen einnehmen sollen. Durch das Anliegen der Abknickung 10 an der in Richtung der Sockelmitte liegenden Kante wird der Bereich, in den die Ausformungen der Federkontakte in die Sockelmitte hineinragen, begrenzt. Wird daher der Spalt 14 klein ausgebildet, so legt sicht die Abknickung 10 schneller an der innenliegenden Kante des Spaltes an und kann daher keine Kontaktierung mit dem gegenüberliegenden Federkontakt eingehen.
  • An einer Seite des Sockelträgers 4 ist eine Nut 21 vorgesehen, die nach dem Überstülpen der Sockelabdeckung 3 über den Sockelträger 4 mit einem im Bereich des Fußes der Sockelabdeckung 3 verlaufenden Vorsprung 22 einrastet und dadurch einen festen Sitz des Sockelträgers und somit der Federkontakte in der Sockelabdeckung garantiert.
  • An einer Seite des Steckerfußes 2a ist eine Rastaussparung 17 vorgesehen, die nach dem Einschieben des Steckers 2 in den Sockel 1 ein Verrasten mit einer im Sockel vorgesehenen Rastnase 11, die auf einem federnden Rastnasenelement 12 sitzt, bewirkt.
  • In an sich bekannter Weise weist der Sockel 1 an einer Seite eine Ausnehmungserweiterung 15 auf, in die eine am Stecker vorgesehene korrespondierende Ausbildung eingreifen kann. Diese Ausnehmungserweiterung 15 erlaubt ein nicht verwechselbares Zusammenstecken von Stecker und Sockel.
  • Aus dem in Fig. 2 gezeigten Querschnitt durch den Sockel 1 und den Fuß 2a des Steckers 2 ist zu erkennen, daß die Kontaktzungen 18 ein gebogenes Ende 20 aufweisen, welches in Schlitze 19 eingreift und so einen festen Sitz der Kontaktzungen herstellt. Die Breite B des Steckerfußes entspricht der Breite der Öffnung 23 im Sockel, durch welche der Fuß 2a des Steckers 2 eingesteckt wird. Wird in einen, wie in Fig. 2a dargestellten Sockel ein Stecker in der Form, wie sie dem Fall S1 entspricht, eingesteckt, so kann dieses Steckverbindungssystem die Funktionen eines zweimal einseitigen Kontaktierens plus Öffnerfunktion, voreilend übernehmen. Das zweimal einseitige Kontaktieren erfolgt über die nicht miteinander verbundenen Kontaktzungen 18, die jede für sich den Kontakt mit den Federkontakten 7 herstellen. Beim Herausziehen des Fußes 2a legen sich die gegenüberliegenden Federkontakte 7 mit ihren Ausformungen wieder aneinander an, da der Spalt 14 so gewählt ist, daß eine Kontaktierung der Ausformungen 13 vorher erfolgt, bevor die Abknickung 10 am innenliegenden Rand des Spaltes 24 anliegt. Über die in Richtung der Sockelmitte weisende Federkraft wird dann die Öffnerfunktion wahrgenommen. Es kann aber auch gewünscht sein, daß nur ein einseitiges Kontaktieren plus einer Öffnerfunktion von dem Steckverbinder erfüllt werden soll. In diesem Falle wird ein wie in Fig. 2a dargestellter Sockel mit einem gemäß S2 aufgebauten Steckerfuß zusammengebracht. Weitere Varianten ergeben sich aus den Fig. 2b, 3a und 3b, wobei bei dem in Fig. 2b dargestellten Sockelträger der Spalt 14 so schmal ausgebildet ist, daß die Abknickungen 10 an den Innenkanten 24 des Spaltes 14 anliegen, bevor ein gegenseitiges Berühren ihrer Ausformungen 13 stattfindet. In diesem Falle wird also bei herausgezogenem Stecker die Schließerfunktion hergestellt. Ein solcher Sockelträger in Verbindung mit einem Steckerfuß S3 kann daher die Funktionen eines doppelten, zweiseitigen Kontaktierens plus Schließerfunktion übernehmen. Wird ein solcher Sockel mit einem Steckerfuß gemäß S4 in Verbindung gebracht, so übernimmt dieses System ein zweimal einfaches, einseitiges Kontaktieren. Schließlich wird aus der in Fig. 3 dargestellten Variante gezeigt, wie ein einfaches, einseitiges Kontaktieren mit einem erfindungsgemäßen Steckverbinder ermöglicht wird. Dabei ist aus Fig. 3b, wo der Stecker in den Sockel eingebracht ist, zu sehen, wie sich die Abknickung 10 am rückwärtigen Teil des Federkontaktes 7 anlegt und dadurch eine Abstützung bewirkt, die eine Kontaktierung des bauchigen Teils 8 des Federkontaktes 7 mit der Kontaktzunge 18 unterstützt. Da der Fuß 2a des Steckers 2 nicht bis in den Bereich der Ausformung 13 vordringt, wird diese vor einer mechanischen Verformung geschützt und kann somit insbesondere die Offnerfunktion zuverlässig und sicher wahrnehmen.

Claims (8)

1. Funktionssteckverbinder, bei welchem auf der Außenseite eines in eine Buchse (1) einführbaren Steckerfußes (2a) vorgesehene Kontaktzungen (18) jeweils mit beispielsweise paarweise auf zwei gegenüberliegenden Innenseiten der Buchse (1) isoliert angeordneten Federkontakten (7) zusammenwirken, die in ihrem oberen, dem Stecker (2) zugewandten Bereich der Buchse (1) zur Kontaktierung mit den Steckerkontaktzungen (18) bauchig federnd ausgebildet und anschließend an den bauchig federnd ausgebildeten Bereich (8) mit weiter in Richtung zur Mitte des Buchsengehäuses (3) ausgebogenen, halbkreisförmigen Kontaktauswölbungen (13) versehen sind, die im gesteckten Zustand zwangsweise geöffnet werden, wobei die Länge des Steckerfußes (2a) so bemessen ist, daß dessen Kontaktzungen (18) bei eingestecktem Stecker (2) noch vor den Kontaktauswölbungen (13) enden, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils gegenüberliegenden Federkontakte (7) in durch Verstrebungen (16) abgegrenzten Kammern des Buchsengehäuses (3), die ihrer Breite entsprechen, gehalten sind, daß die Kontaktauswölbungen (13) in etwa parallel zum Buchsenboden verlaufende Querteile (10a) und anschließende, in Richtung der Lötfahnen (9) weisende Abknickungen (10), die eine federnde Abstützung an den vertikalen Schenkeln der Federkontakte (7) zum Zweck der Gegendruckerhöhung für die Steckerkontaktierung in dem bauchig federnd ausgebildeten Bereich (8) bewirken, übergehen und daß ein Anschlag für diese Abknickungen (10) von den Seitenwänden eines Spaltes (14) gebildet wird, der in dem vom Stecker abgewandten Bereich des Buchsengehäuses (3) zwischen diesem und dem Buchsenträger (4) angeordnet ist.
2. Funktionssteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (14) zwischen Buchsengehäuse (3) und Buchsenträger (4) umlaufend angeordnet und durch das untere Ende der Verstrebungen (16) in einzelne Abschnitte unterteilt ist.
3. Funktionssteckverbinder nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Abschnitte des Spaltes (14) jeweils in Abhängigkeit von der gewünschten Funktionsweise der Federkontakte gewählt ist.
4. Funktionssteckverbinder nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (5) des Buchsengehäuses (3) im Einführbereich für den Stecker mit Querstegen (6) versehen sind, über die die Federkontakte (7) Uförmig gelegt sind und mit dem zweiten nach außen gerichteten Schenkel in Lötfahnen (9) übergehen, die auf der vom Einführbereich des Steckers abgewandten Seite parallel zur Steckrichtung aus dem Buchsengehäuse (3) herausragen.
5. Funktionssteckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Quersteg (6) und dem Buchsengehäuse (3) der Dicke der Federkontakte (7) entspricht.
6. Funktionssteckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abknickungen (10) am freien Ende des einen Schenkels der Federkontakte (7) parallel zu den Lötfahnen (9) verlaufen.
7. Funktionssteckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchsenträger (4) in das Buchsengehäuse (3) einschnappbar ist und dort über eine sich an seiner Stirnseite befindende Nut (21), in die ein im Bereich des Fußes des Buchsengehäuses (3) verlaufender Vorsprung (22) eingreift, gehalten wird.
8. Funktionssteckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite des Steckerfußes (2a) eine quer verlaufende Rastaussparung (17) eingebracht ist, welche mit einem korrespondierend ausgebildeten, federnden Rastnasenelement (12) im Buchsenträger (4) zusammenwirkt.
EP81102291A 1980-04-19 1981-03-26 Funktionssteckverbinder Expired EP0038431B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81102291T ATE10887T1 (de) 1980-04-19 1981-03-26 Funktionssteckverbinder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3015139 1980-04-19
DE19803015139 DE3015139A1 (de) 1980-04-19 1980-04-19 Funktionssteckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0038431A2 EP0038431A2 (de) 1981-10-28
EP0038431A3 EP0038431A3 (en) 1981-12-16
EP0038431B1 true EP0038431B1 (de) 1984-12-19

Family

ID=6100473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102291A Expired EP0038431B1 (de) 1980-04-19 1981-03-26 Funktionssteckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0038431B1 (de)
AT (1) ATE10887T1 (de)
DE (2) DE3015139A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918864A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-20 Rutenbeck Wilhelm Gmbh & Co Fernmeldetechnische steckanschlussbuchse
DE4207461C1 (en) * 1992-03-10 1993-01-14 Albert Ackermann Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach, De HF screened electrical coupling e.g. for data transmission terminal - comprises integral socket formed by metal die casting for plug with two=step base

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480884A (en) * 1983-07-01 1984-11-06 International Business Machines Corporation Zero insertion force connector and circuit card assembly
KR890001470B1 (ko) * 1983-09-30 1989-05-04 호시덴기세이조오 가부시기가이샤 접편(接片)을 매설지지시킨 스위치 구조체
NZ216143A (en) * 1985-06-03 1989-04-26 Adc Telecommunications Inc Distribution frame wire connection module with insertable overvoltage protector
FR2609573A1 (fr) * 1987-01-09 1988-07-15 Silec Liaisons Elec Contacteur de securite
DE3706221A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Rutenbeck Wilhelm Gmbh & Co Steckverbinder fuer fernmeldetechnische leiterverbindungen
DE3841083C1 (de) * 1988-12-02 1990-02-01 Krone Ag, 1000 Berlin, De
US5043931A (en) * 1989-06-19 1991-08-27 International Business Machines Corporation Wrap test system and method
DE8908236U1 (de) * 1989-07-06 1989-08-31 "Telegaertner" Karl Gaertner, 7049 Steinenbronn, De
FR2683681B1 (fr) * 1991-11-08 1994-02-11 Souriau Cie Connecteur electrique pour cable, a auto-bouclage.
JP2570469Y2 (ja) * 1992-08-18 1998-05-06 日本エー・エム・ピー株式会社 雌型電気端子
FR2706682B1 (fr) * 1993-06-16 1995-07-21 Mars Actel Dispositif de terminaison d'abonné.
DE69500937T2 (de) * 1994-02-18 1998-06-10 Sumitomo Wiring Systems Lampenfassung
TW341579B (en) * 1996-06-24 1998-10-01 Akzo Nobel Nv Process for enhancing the melt strength of polypropylene (co)polymers
DE102004037134A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Buchsenteil zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung mit einem zusätzlichen Federelement
DE202006012687U1 (de) * 2006-08-17 2007-12-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Modulares Steckverbindersystem
CN112436312B (zh) * 2020-11-25 2022-11-18 国网上海市电力公司 一种双保险防触电插座及其插头

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009378B2 (de) * 1970-02-27 1972-05-18 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Vielfachsteckvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1498405A (de) * 1968-01-10
DE613456C (de) * 1928-05-01 1935-05-18 Aeg Umschalteinrichtung fuer die Pruefung elektrischer Messgeraete und Relais
DE827670C (de) * 1948-10-02 1952-01-10 Siemens & Halske A G Elektrische Steckverbindung fuer Schwachstromzwecke
GB1032414A (en) * 1961-09-13 1966-06-08 Automatic Telephone & Elect Improvements in or relating to electrical connectors
FR1455850A (fr) * 1965-04-02 1966-05-20 Moulages Ind Plasto Raccord automatique pour canalisations souples
US3536869A (en) * 1968-11-29 1970-10-27 Amp Inc Safety switch device
US3646504A (en) * 1969-10-17 1972-02-29 Litton Systems Inc Electrical connector
DE2234725A1 (de) * 1972-07-14 1974-01-24 Krone Gmbh Vielpolige steckvorrichtung fuer schaltgeraete der fernmeldetechnik
DE2311809B2 (de) * 1973-03-09 1974-12-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Stecker
DE7332639U (de) * 1973-09-07 1975-04-10 Siemens Ag Steckverbindung mit Prüfklemmleiste und Prüfadapter
DE2433126A1 (de) * 1974-07-10 1976-01-22 Daut & Rietz Kg Mehrpolige steckverbindung
US4087151A (en) * 1976-07-28 1978-05-02 Magnetic Controls Company Printed circuit card edge connector with normalling contacts
US4106841A (en) * 1977-03-11 1978-08-15 Bunker Ramo Corporation Electrical connector for printed circuit boards

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009378B2 (de) * 1970-02-27 1972-05-18 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Vielfachsteckvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918864A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-20 Rutenbeck Wilhelm Gmbh & Co Fernmeldetechnische steckanschlussbuchse
DE4207461C1 (en) * 1992-03-10 1993-01-14 Albert Ackermann Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach, De HF screened electrical coupling e.g. for data transmission terminal - comprises integral socket formed by metal die casting for plug with two=step base

Also Published As

Publication number Publication date
DE3015139A1 (de) 1981-10-22
DE3167782D1 (en) 1985-01-31
ATE10887T1 (de) 1985-01-15
EP0038431A2 (de) 1981-10-28
EP0038431A3 (en) 1981-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038431B1 (de) Funktionssteckverbinder
EP0113809B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung für ein in einer Gehäusekammer steckendes, elektrisches Kontaktelement
DE3828872C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2243471C2 (de) Steckbuchse
DE2460848C2 (de) Stromklemme
DE3735205C2 (de)
DE1790342B2 (de)
DE2409662A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE1465098B2 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE19654287C2 (de) Steckverbindungssystem zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung
DE1615671A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3810210A1 (de) Elektrische miniaturisierte rundsteckkontakte mit rundsteckhuelse und rundsteckstift
DE3600523C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für elektrische Steckverbindungen
DE2719820C2 (de)
DE2455409B2 (de) Codiervorrichtung für Mehrfach-Steckvorrichtungen
DE1615662A1 (de) Elektrisches Steckergehaeuse
EP0333989A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3014706C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE4019524A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE3337125A1 (de) Kohlebuerstenanordnung
DE1933201A1 (de) Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector
DE2941154A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
EP0527332B1 (de) Steckbuchsenelement mit einstückig federnden Führungsmitteln
DE3922882A1 (de) Verriegelbarer steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALBERT ACKERMANN GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 10887

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3167782

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850131

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890207

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890315

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900326

Ref country code: AT

Effective date: 19900326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900331

Ref country code: CH

Effective date: 19900331

Ref country code: BE

Effective date: 19900331

BERE Be: lapsed

Owner name: ALBERT ACKERMANN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19900331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81102291.2

Effective date: 19910109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970326

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201