DE2009378B2 - Vielfachsteckvorrichtung - Google Patents

Vielfachsteckvorrichtung

Info

Publication number
DE2009378B2
DE2009378B2 DE19702009378 DE2009378A DE2009378B2 DE 2009378 B2 DE2009378 B2 DE 2009378B2 DE 19702009378 DE19702009378 DE 19702009378 DE 2009378 A DE2009378 A DE 2009378A DE 2009378 B2 DE2009378 B2 DE 2009378B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
housing
insulating material
metal strips
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702009378
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009378A1 (de
DE2009378C (de
Inventor
Walter; Schmieg Gerhard; 8000 München Faber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19702009378 external-priority patent/DE2009378C/de
Priority to DE19702009378 priority Critical patent/DE2009378C/de
Priority to JP13044270A priority patent/JPS5423117B1/ja
Priority to CH87171A priority patent/CH543822A/de
Priority to YU42871A priority patent/YU33822B/xx
Priority to NL7102399A priority patent/NL7102399A/xx
Priority to BE763554A priority patent/BE763554A/xx
Priority to SE256671A priority patent/SE380420B/xx
Priority to GB1297475D priority patent/GB1297475A/en
Publication of DE2009378A1 publication Critical patent/DE2009378A1/de
Publication of DE2009378B2 publication Critical patent/DE2009378B2/de
Publication of DE2009378C publication Critical patent/DE2009378C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/26Pin or blade contacts for sliding co-operation on one side only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vielfachsteckvorrichtung mit einem vorzugsweise zur Verbindung mit einer Platine vorgesehenen buchsenseitigen Isolierstoffgehäuse, welches eine Vielzahl von Kontaktfederblechstreifen enthält, die paarweise Ruhekontakte bilden, und einem in Führungskanäle des Gehäuses einsteckbaren, die Ruhekontakte auftrennenden Stecker mit plattenförmigen! Isolierstoffeinsatz, welcher mit Gegenkontakten versehen ist.
In der Elektrotechnik werden in zunehmendem Maße Schaltungsanordnungen verschiedenster Art auf Schaltungsplatinen angeordnet. Die Stromkreise einer solchen Platine verlaufen dabei über Leitungen, die in gedruckter Schaltungstechnik ausgebildet sind. Das Auftrennen eines derartigen Stromkreises, z. B. zum Zwecke der Einschaltung eines Meß- oder Prüfgerätes, ist daher kaum möglich. Es werden infolgedessen Vorrichtungen benötigt, die es gestatten, insbesondere zu Meß- oder Prüfzwecken, sich in sonst nicht ohne weiteres zugängliche Stromkreise einer Platine unkompliziert und insbesondere ohne Unterbrechung der betreffenden Stromkreise, d. h. also im Betriebszustand einschalten zu können.
Zwar sind aus der deutschen Patentschrift 669 192 und dem deutschen Gebrauchsmuster 1 857 082 bereits Ruhekontakte bekannt, welche durch das Einstecken eines Steckers aufgetrennt werden können und wobei eine Umschaltung eines über den Ruhekontakt verlaufenden Stromkreises erfolgen kann. Jedoch benötigt z. B. die aus der deutschen Patentschrift bekannte Vorrichtung zur Auftrennung eines Stromkreises zwei Steckerstifte, und der aus dem deutschen Gebrauchsmuster bekannte Ruhekontakt ist zunächst nur zum Auftrennen, nicht jedoch zum Umschalten eines Stromkreises z. B. auf einen Stekker geeignet. Außerdem ist der Aufbau dieser Einrichtungen aufwendig und daher für eine rationelle Massenfertigung nicht geeignet.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vielfachsteckvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß diese bei größtmöglicher Betriebssicherheit in rationeller Massenfertigung hergestellt utd ohne Verwendung von Schrauben, Nieten oder Klebstoffen aus ihren Teilen zusammengesetzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vielfachsteckvorrichtung gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß die anschlußseitig aus dem buchsenseitigen Isolierstoffgehäuse herausgeführten Kontaktfederblechstreifen in zwei Reihen in Kunststoffleisten eingebettet sind und das aus zwei gleichartig ausgebildeten schalenförmigen Gehäusehälften zusammengesetzte Gehäuse Ausnehmungen zur Aufnahme der Kunststoffleisten aufweist, daß die Gehäusehälften mit Schlitzen zur Aufnahme von an beiden Enden abwinkelbaren Blechstreifen versehen sind, daß ferner der Isülierstoffeinsatz frontseitig eine quer zur Steckrichtung verlaufende Hohlkehle aufweist, daß in die Hohlkehle einhängbare, an gegenüberliegenden Seiten des Isolierstoffeinsatzes angeordnete, mit den Kontaktfederblechstreifen zusammenwirkende, voneinander elektrisch getrennte Kontaktbügel, die die Gegenkontakte bilden, vorgeshen sind, daß die Kontaktbügel in einem rückwärtigen A.bschnitt des Isolierstoffeinsatzes mittels quer zur Steckrichtung verlaufenden Kunststoffstäben mit dem Tsolierstoffeinsatz verriegelt sind und daß der Isolierstoffeinsatz in einen U-förmigen Bügel mit federnden Schenkeln formschlüssig einschiebbar ist.
Auf diese Weise wird eine Vielfachsteckvorrichlung erhalten, die aus geometrisch sehr einfach aufgebauten Teilen besteht und bei welcher beim Einstekken des Steckers in das Gehäuse die zunächst über die Kontaktfederblechstreifen der beiden Leisten verlaufenden Stromkreise unterbrechungsfrei auf die Kontaktbügel des Steckers umgeschaltet werden. Ein Stromkreis verläuft daher bei eingestecktem Stecker von dem einen Kontaktfederblechstreifen über den einen Bügel des Steckers und von diesem zunächst über z. B. eine an die Bügelpaare des Steckers anscha'.ibare Vorrichtung zu dem anderen Kontaktbügel und von diesem wieder zu dem zweiten Kontaktfederblechstreifen des Gehäuses. Die Blechstreifen sind dabei die einzigen zum Zusammenbau des Gehäuses erforderlichen Mittel.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind den Untcransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vielfachsteckvorrichtung nach der Erfindung ist nachfolgend an Hand von acht Figuicn erläutert. Dabei zeigt, teilweise stark vergrößert dargestellt, ,
F i g. 1 ein die Kontaktstellen der Vielfachsteckvorrichtung enthaltendes buchsenseitiges Isolierstoffgehäuse in Schrägsicht gesehen,
F i g. 2 einen Blechstreifen, wie er zur Befestigung der Gehäusehälften miteinander und des Gehäuses selbst an einer Platine vorgesehen ist,
F i g. 3 in einer Art Explosionsdarstellung einen Sleeker der Viclfachsteckvorrichtung, wobei alle Teile des Steckers zur besseren Sichtbarmachung von Einzelheiten abgetragen gezeichnet sind,
F i g. 4 einen Querschnitt durch das die Kontaktstellen enthaltende buchsenseitige Gehäuse,
F i g. 5 eine Vielfachstcckvorrichtung von oben gesehen,
F i g. 6 und Γ durch die Eigenart der Konstruktion des Gehäuses des Steckers ermöglichte einfache Maßnahmen zur Verhinderung eines verkehrten Stekkens,
F i g. 8 einen Längsschnitt durch einen Stecker, bd welchem die einzelnen Teile des Steckers im zusammengebauten Zustand durch einen zugleich zur me chanischen Abfangung eines Anschlußkabels vorgesehenen Schrumpfschlauch zusammengehalten werden.
Im einzelnen zeigen die F i g. 1 und 4, daß sich das
buchsenseitige Isolierstoffgehäuse 6 im wesentlichen aus zwei vollkommen gleichartig ausgebildeten flachen schalenförmigen Gehäusehälften 8 zusammensetzt. In innenseitige Ausnehmungen 11 dieser Gehäusehälften sind Kunststoffleisten 2 eingelegt. In
ίο diese Kunststoffleisten sind nach bekannten Spritzmontageverfahren nebeneinander Kontaktfederblechstreifen 12 eingebettet, und zwar derart, daß auf beiden Seiten der Leiste freie Enden der Federblechstreifen hervorragen. Diese freien Enden sind nun ei-
nerseits zu stiftförmigen Anschhißorganen 13 geformt und so abgewinkelt, daß sie ohne einander zu berühren durch in den Gehäusohälften an deren Flachseiten 15 vorgesehene öffnungen 14 ragen und in Rasterörtnungen einer Platine einsteckbar sind. Anderer-
seits ragen sie paarweise übereinanderliegend in Führungskanäle 17 des Gehäuses und liegen über Auskröpfungen 16 unter Vorspannung federnd aneinander. Ein Stromkreis verläuft daher jeweils über das in eine Rasterbohrung der Platine eingesteckte stiftför-
mige Ende eines Kontaktfederblechstreifens, über die Kontaktstelle eines Konta'itfederblechstreifenpaares und über das stiftförmige Ende des entsprechenden anderen Kontaktfederblechstreifens wieder zu einer Rasterbohrung. Die der Ausmündung eines von den
Gehäusehälften gebildeten, zur Aufnahme eines Stekkers vorgesehenen Führungskanals 17 zugewandten endseitigen Abschnitte 19 der Kontaktfederblechstreifen verlaufen nach der Auskröpfung im wesentlichen parallel zu der durch den Führungskanal be-
stimmten Einsteckrichtung eines Steckers. Sie dienen der Kontaktgabe mit entsprechenden Gegenkontakten des Steckers. Der Abstand dieser zur Kontaktgabe mit einem Stecker bestimmten Abschnitte eines zusammengehörigen Kontaktfederblechstreifenpaares
ist so bemessen, daß beim Aufgleiten der Kontaktfedcrblechstreifen auf den Stecker die Auskröpfungen voneinander abheben. Die mündungsseitigen Enden 18 der Kontaktfederblechstreifen sind in Gegenrichtung gekrümmt. Die abgekrümmten Enden verhindem, indem sie sich an die Innenseite von Ausnehmungen der Gehäusehälften legen, eine Überbeanspruchung der Kontaktfederblechstreifen. Sieht man von den zur Kontaktgabe mit Rasteröffnungen einer Platine vorgesehenen abgewinkelten Enden der Kon-
taktfcderblcchstreifen ab, so ist das sich aus den Gehäusehälften, den Kunststoffleisfen und den Kontaktfederblechstreifen zusammensetzende buchsenseitige Teil der Vielfachsteckvorrichtung hinsichtlich einer durch cl!e Berührungsfläche der beiden Gchäusehälften gelegten Ebene vollkommen symmetrisch aufgebaut.
Insbesondere aus F i g. 1 ist zu trsehen, daß parallel zu den Seitenflächen 20 des Gehäuses und somit in Einsteckrichtung verlaufende Schlitze 7 zur Auf nähme vun Blechstreifen 21 (vgl. dazu F i g. 2) vorge sehen sind. Beim Einstecken dieser Blechstreifen in die Schlitze legen sich endseitige Abwinklungen 22 der Blechstreifen in Ausnehmungen in der Oberfläche der Gehäusehälften. Weitere abwinkelbare Lappen 9 dieser Streifen halten, nachdem sie umgebogen worden sind, die Gehäusehälften zusammen, wodurch zugleich die in die innenseitigen Nuten der Gehäusehälften eingelegten Kunststoffleisten und da-
mit die Auskröpfimgen tier Kontaktfcderblcchstreifen Da das biichsenseitigc Gehäuse vollkommen sym-
aneinandergepreßt werden. Weitere Fortsätze 10 der metrisch aufgebaut ist, könnte der Stecker ohne wei-
Blechstreifen werden nach dem Einführen in Raster- tere Maßnahmen auch um 180' gedreht in einen
lochungen der Platine umgebogen und zusammen mit Führungskanal eingesteckt werden. Um dies zu ver-
den Anschlußstiften der Kontaktfederblechstreifcn 5 hindern, ist vorgesehen (vgl. dazu die F i g. 6 und 7),
mit der Platine verlötet. daß die mit einem U-förmigen Profil versehenen, zwi-
In Fig. 3 ist ein Stecker der Vielfachsteckvorrich- sehen sich den Isolierstoffeinsatz haltenden und über tung dargestellt. Er besteht im wesentlichen aus diesen in Steckrichtung hinaus verlängerten Schenkel einem plattenförmigen Isolierstoffeinsatz 31. Ein 47 durch eine geeignete unsymmetrische Bemessung stirnseitiger Abschnitt 32 des Einsatzes ist in seinen io 49. 50 bei einem verkehrten Stecken auf einen Fort-Abmessungen einem Führungskanal 17 des Isolier- satz 10 der Blechstrelfen 21 auflaufen. Befestigt man stoffgehäuses 6 angepaßt. In diesen Abschnitt ist den Bügel an dem Isolierstoffeinsatz so, daß dessen frontseitig eine quer zur Steckrichtung verlaufende Schenkel einerseits in eine Ausnehmung an der der Hohlkehle 33 eingearbeitet. Ein mittlerer Abschnitt Platine zugewandten Seite des Gehäuses und in eine größerer Materialstärke des Isolierstoffeinsatzes ist is gleichartige Ausnehmung der entsprechenden Gegen- beidseitig mit in Steckrichtung verlaufenden FUh- seite des Gehäuses eingreifen (F i g. 7), so läßt sich rungsnuten 34 versehen. In die FUhrungsnuten sind ein zum Eingriff in die Ausnehmung an der Oberseite Kontaktbügel 35 eingelegt, die mit hakenförmig ge- des Gehäuses vorgesehener Schenkel bei relativ großkrümmten Enden 36 in die Hohlkehle 33 eingehängt zügiger Bemessung seiner U-förmigen Kontur 51 sind. In Steckrichtung sind die Kontaktbügel dadurch ao nicht in die durch die Platine begrenzte Ausnehmung verriegelt, in Gegenrichtung durch Abwinklungen 37, an der Unterseite des Gehäuses einführen, wodurcli die in eine entsprechende Kontur des Einsatzes ein- ebenfalls ein verkehrtes Stecken verhindert wird, greifen und durch auf beiden Seiten des Einsatzes Der bei dem Stecker durch die Schenkel 47 zusam quer zur Steckrichtung in U-förmige Auskehlungen men mit einer leitungsseitigen Querstrebe 52 gebil des Einsatzes eindrückbare Kunststoffstäbe 38, die «5 dete U-förmige Rahmen läßt sich federnd aufsprei zugleich in die Abwinklungen der Kontaktbügel ein- zen. An ihren Innenseiten weisen die Schenkel ir greifen. Zum Anschluß von Kabeladern 39 sind die einem mittleren Abschnitt eine Formschlußkontur 52 leitungsseitigen Enden der Kontaktbügel mit Ösen 40 auf, welche nach dem Einführeu des Isolierstoffein versehen. Nach dem Anschluß der Kabeladern an die satzes zwischen die aufgespreizten Schenkel und nacl Kontaktbügel wird der Isolierstoffeinsatz 31 des 30 deren Zurückfedern in eine entsprechende Gegen Steckers in einen U-förmigen Bügel 47, 42 mit Rast- kontur des Isolierstoffeinsatzes einrastet und dieser federn 41 eingesetzt. damit mit dem Bügel verriegelt. Zur zusätzlichen Ab
Das Zusammenwirken von Stecker und büchsen- sicherung dieser Befestigung ist ein Schrumpf
seitigem Teil ist in Fig. 5 angedeutet. Die Schenkel schlauch 54 vorgesehen, der sowohl die Schenkel ge
47 des Steckerbügels greifen in entsprechende Aus- 35 gen den Isolierstoffeinsatz preßt, als auch den Kabel
nehmungen 48 des die Kontaktstellen enthaltenden mantel gegen mechanische Beanspruchungen ab
Gehäuses ein. fangt. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vielfachsteckvorrichtung mit einem Vorzugsweise zur Verbindung mit einer Platine vorgesehenen buchsenseitigen Isolierstoffgehäuse, welches eine Vielzahl von Kontaktfederblechstreifen enthält, die paarweise Ruhekontakte bilden und einem in Führungskanäle des Gehäuses einsteckbaren, die Ruhekontakte auftrennenden Stecker mit plattenförmigen! Isolierstoffeinsatz, welcher mit Gegenkontakten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die anschlußseitig aus dem buchsensei'ugen Isolierstoffgehäuse (6) herausgeführten Kontaktfederblechstreifen (12) in zwei Reiben in Kunststoffleisten (2) eingebettet sind und das aus zwei gleichartig ausgebildeten schalenförmigen Gehäusehälften (8) zusammengesetzte Gehäuse Ausnehmungen (11) zur Aufnähme der Kunststoffleisten (2) aufweist, daß die Gehäusehälften (8) mit Schlitzen (7) zur Aufnahme von an beiden Enden abwinkelbaren Blechstreifen (21) versehen sind, daß ferner der Isolierstoffeinsatz (31) frontseitig eine quer zur as Steckrichtung verlaufende Hohlkehle (33) aufweist, daß in die Hohlkehle einhängbare, an gegenüberlieg r.den Seiten des Isolierstoffeinsatzes angeordnete, mit den Kontaktfederblechstreifen zusammenwirkende, voneinander elektrisch getrennte Kontaktbügel (39), di · die Gegenkontakte bilden, vorgesehen sind, daß die Kontaktbügel (3S) in einem rückwärtigen Abschnitt des Isolieritoffeinsatzes (31) mittels quer zur Steckrichtung verlaufenden Kunststoffstäben (38) mit dem Isolierstoffeinsatz (31) verriegelt sind und daß der Isolierstoffeinsatz (31) in einen U-förmigen Bügel (42, 47 bzw. 47, 52) mit federnden Schenkeln (47) formschlüssig einschiebbar ist.
2. Vielfachsteckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfederblechstreifen (12) zwischen einem parallel zur Einsteck richtung des Steckers verlaufenden mündungsseitigen Abschnitt (19) und ihrer Einbettung eine Auskröpfung (16) aufweisen und daß die Kontaktfederblechstreifen (12) mit diesen Auskröpfungen (16) paarweise aneinanderliegen.
3. Vielfachstcckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mündungsseitigen Enden (18) der Kontaktfederblech-Ureifen (12) nach außen gekrümmt ausgebildet •ind.
4. Vielfachsteckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen (21) mit Fortsätzen (10) versehen sind, die zur Befestigung des buchsenseitigen Tsolierstoffgehäiises (6) an einer Platine dienen.
5. Vielfachsteckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des U-förmigen Bügels (42, 47) derart mit einem unsymmetrischen Profil verlängert sind, daß diese Verlängerungen in Ausnehmungen (48) des buchsenseitigen Isolierstoffgehäuses (6) mit entsprechendem Gegenprofil eingreifen können.
6. Vielfachsteckvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (10) der Blechstreifen (21) die Unsymmetrie des Gegepprofils bewirken.
7. Vielfachsteckvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine die Unsymmetrie des Gegenprofils bewirkt.
8. Vielfachsteckvorrichtung nach einem dei Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß über den Teil des Steckers, der aus dem Isolierstoffeinsatz (31) und den Schenkelabschnitten (47), welche den Isolierstoffeinsatz (31) zwischen sich halten, besteht, ein Schrumpfschlauch (54) gezogen ist.
9. Vielfachsteckvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfschlauch (54) zugleich zur mechanischen Abfangung eines mit dem Stecker verbundenen Kabels vorgesehen ist.
DE19702009378 1970-02-27 1970-02-27 Vielfachsteckvorrichtung Expired DE2009378C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009378 DE2009378C (de) 1970-02-27 Vielfachsteckvorrichtung
JP13044270A JPS5423117B1 (de) 1970-02-27 1970-12-29
CH87171A CH543822A (de) 1970-02-27 1971-01-21 Vielfachsteckvorrichtung
YU42871A YU33822B (en) 1970-02-27 1971-02-22 Multiple plug-in device
NL7102399A NL7102399A (de) 1970-02-27 1971-02-23
BE763554A BE763554A (fr) 1970-02-27 1971-02-26 Dispositif de fiche multiple, en particulier agencement de douilles de separation
SE256671A SE380420B (sv) 1970-02-27 1971-03-01 Multipelkontaktanordning
GB1297475D GB1297475A (de) 1970-02-27 1971-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009378 DE2009378C (de) 1970-02-27 Vielfachsteckvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2009378A1 DE2009378A1 (de) 1971-09-30
DE2009378B2 true DE2009378B2 (de) 1972-05-18
DE2009378C DE2009378C (de) 1972-12-28

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802800A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Amp Inc Unterbrechungsloser randverbinder fuer gedruckte schaltungsplatten
EP0038431A2 (de) * 1980-04-19 1981-10-28 Albert Ackermann GmbH & Co. KG Funktionssteckverbinder
DE3022488A1 (de) * 1980-06-14 1982-12-02 Dynatech Laboratories, Inc., Alexandria, Va. Elektrische schalt- und verbindungsvorrichtung
EP0189730A1 (de) * 1984-12-20 1986-08-06 KRONE Aktiengesellschaft Stecker für hohe Steckhäufigkeit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802800A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Amp Inc Unterbrechungsloser randverbinder fuer gedruckte schaltungsplatten
EP0038431A2 (de) * 1980-04-19 1981-10-28 Albert Ackermann GmbH & Co. KG Funktionssteckverbinder
EP0038431B1 (de) * 1980-04-19 1984-12-19 Albert Ackermann GmbH & Co. KG Funktionssteckverbinder
DE3022488A1 (de) * 1980-06-14 1982-12-02 Dynatech Laboratories, Inc., Alexandria, Va. Elektrische schalt- und verbindungsvorrichtung
EP0189730A1 (de) * 1984-12-20 1986-08-06 KRONE Aktiengesellschaft Stecker für hohe Steckhäufigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2009378A1 (de) 1971-09-30
BE763554A (fr) 1971-08-26
SE380420B (sv) 1975-11-03
CH543822A (de) 1973-10-31
JPS5423117B1 (de) 1979-08-11
GB1297475A (de) 1972-11-22
YU33822B (en) 1978-05-15
YU42871A (en) 1977-10-31
NL7102399A (de) 1971-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2651216A1 (de) Gedruckte leiterplatteneinheit
DE2538396A1 (de) Aus einem randverbinder fuer gedruckte schaltungsplatten und einem arretierclip bestehende einheit
DE2618758B2 (de) Verbinder zur elektrischen Verbindung eines flachen, flexiblen Schaltungselements, wie z.B. eines Bandkabels
DE2417284C2 (de) Rahmen zur Aufnahme von gedruckte Schaltungen aufweisenden Karten
DE2255748A1 (de) Steckverbinder
CH619324A5 (en) Screwless electrical connecting terminal
DE1293278B (de) Schaltgeraetetafel
DE3605316A1 (de) Hochpoliger steckverbinder
DE1956095A1 (de) Elektrischer Mehrfachsteckverbinder
DE2431220A1 (de) Federleiste
DE2259774C3 (de) Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder mit von der Steckseite her auswechselbaren Kontaktelementen
DE4017453A1 (de) Elektrische steckverbindervorrichtung
DE4311352A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE2739072C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1765854C3 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE1223004B (de) Steckverbindung fuer Platten mit gedruckten Schaltungen
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102017115654A1 (de) Platinenstecker für beidseitig bestückte Platine
DE2009378C (de) Vielfachsteckvorrichtung
DE1440797B2 (de) Elektrische Steckverbindung zum Anschluß von Leitern an eine gedruckte Schaltungsplatte
DE2009378B2 (de) Vielfachsteckvorrichtung
DE8107135U1 (de) Bandkabel-Anschlußvorrichtung
DE2643150A1 (de) Verteileranordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee