DE3337125A1 - Kohlebuerstenanordnung - Google Patents

Kohlebuerstenanordnung

Info

Publication number
DE3337125A1
DE3337125A1 DE3337125A DE3337125A DE3337125A1 DE 3337125 A1 DE3337125 A1 DE 3337125A1 DE 3337125 A DE3337125 A DE 3337125A DE 3337125 A DE3337125 A DE 3337125A DE 3337125 A1 DE3337125 A1 DE 3337125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon brush
carbon
holder
pin
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3337125A
Other languages
English (en)
Inventor
Abdul 6274 Hünstetten Saeed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Priority to DE3337125A priority Critical patent/DE3337125A1/de
Priority to US06/651,053 priority patent/US4553057A/en
Priority to CA000463731A priority patent/CA1224237A/en
Priority to GB08424716A priority patent/GB2151412B/en
Priority to IT22963/84A priority patent/IT1178549B/it
Priority to FR8415467A priority patent/FR2553590B1/fr
Publication of DE3337125A1 publication Critical patent/DE3337125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/41Brush holders cartridge type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/36Connections of cable or wire to brush

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kohlebürstenanordnung 5
mit einer in einen Kohlehalter eingesetzten Kohlebürste, zwischen deren hinterem Ende und dem hinteren Ende des ; Kohlehalters eine Feder angeordnet ist, die die Kohlebürste im montierten Zustand gegen den Kommutator drückt, sowie mit einem in Eingriff mit der Kohlebürste stehenden Anschluß· element, das sich mit seinem den Anschlußbereich für die Litze aufweisenden Ende durch einen im Kohlehalter vorgesehenen, achsparallel verlaufenden Schlitz seitlich aus dem Kohlehalter herauserstreckt, wobei der Schlitz im Abstand
vom vorderen Ende des Kohlehalters endet. 15
Bei einer bekannten Kohlebürstenanordnung dieser Art (US-PS 3 339 098) weist die Kohlebürste an ihrem hinteren Ende einen zylindrischen Ansatz auf, auf den von hinten ein
ringförmiges Anschlußelement aufgeschoben wird, dessen 20
buchsenförmiger Anschlußbereich sich durch einen Schlitz des Kohlehalters aus diesem herauserstreckt. Die sich am hinteren Ende des Kohlehalters abstützende Feder drückt das ringförmige Anschlußelement gegen die Übergangsfläche
zwischen zylindrischem Ansatz der Kohlebürste und der 25
äußeren Umfangsflache des Vorderteils der Kohlebürste, so daß die Feder einerseits den elektrischen Kontakt zwischen Kohlebürste und Anschlußelement sicherstellen und andererseits die Kohlebürste gegen den Kommutator drücken soll.
....
Bei dieser bekannten Kohlebürstenanordnung muß an der im allgemeinen einen rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt aufweisenden Kohlebürste in einem gesonderten Arbeitsgang der zylindrische Ansatz, hergestellt werden.
Ferner lassen sich Kohlebürste, Feder und Anschlußelement nur dann im Kohlehalter montieren, wenn der Schlitz r durch den sich der Anschlußbereich des Anschlußelementes aus dem Kohlehalter erstreckt, bei der Montage zumindest an einem Ende geöffnet ist, weil sonst das Anschlußelement nicht in den Innenraum des Kohlehalters eingeführt werden kann. Dadurch ist es notwendig, nach dem Einsetzen von Kohlebürste, Anschlußelement und Feder in den Kohlehalter
-10 in einem weiteren Arbeitsgang entweder das hintere Ende des Kohlehalters oder das vordere Ende des im Kohlehalter vorgesehenen Schlitzes zu verschließen. Schließlich ist der von der Feder auf das Anschlußelement ausgeübte Kontaktdruck, durch den der elektrische Kontakt zwischen Anschluß-
-j 5 element und Kohlebürste aufrechterhalten wird, verhältnismäßig gering, weil die Kraft der Feder entsprechend der Andruckkraft der Kohlebürste an den Kommutator eingestellt werden muß, welcher relativ klein sein muß.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kohlenbürstenanordnung mit begrenzter Vorschubstrecke für die Kohlebürste zu schaffen, bei der eine minimale Bearbeitung der Kohlebürste erforderlich'ist und bei der sich Kohlebürste, Feder und Anschlußelement auf einfache Weise im Kohlehalter montieren lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Kohlebürstenanordnung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß das Anschlußelement aus einem Stift besteht, der-in eine Querbohrung der Kohlebürste eingesetzt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Kohlebürstenanordnung wird somit ein besonders geformtes Anschlußelement verwendet, daß nicht, wie bei der bekannten Kohlebürstenanordnung ringförmig ist, sondern die Form eines Stiftes hat, der in eine sehr einfach herzustellende Querbohrung der Kohlebürste
COPY
eingesteckt wird. Da das Einstecken des Stiftes nach dem Einsetzen der Feder und der Kohlebürste in den Kohlehalter durch den Schlitz des Kohlehalters hindurch erfolgen kann, läßt sich ein Kohlehalter verwenden, der nach dem Einsetzen von Kohlebürste, Feder und Stift nicht mehr verformt oder verändert zu werden braucht, d.h. der Kohlehalter kann in seiner endgültigen Form vorgefertigt werden und ein geschlossenen hinteres Ende sowie einen an seinen Enden geschlossenen Schlitz aufweisen.
10
Um den Stift in der Querbohrung klemmend zu halten, kann zumindest ein Teilbereich des Stiftes quer zu seiner Längserstreckung elastisch verformbar sein, beispielsweise kann der Stift einen sich von seinem dem Anschlußbereich gegenüberliegenden Ende in axialer Richtung erstreckenden Einschnitt aufweisen. Dadurch wird zumindest ein Teil des Stiftes beim Einführen in die Querbohrung zusammengedrückt, und die entstehende Klemmwirkung führt zu einer guten und zuverlässigen Halterung des Stiftes in der Querbohrung.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Kohlehalter an der. dem Schlitz gegenüberliegenden Seite einen weiteren Schlitz auf, der in entsprechendem Abstand vom vorderen Ende des Kohlehalters endet, und das dem Anschlußbereich gegenüberliegende Ende des Stiftes erstreckt sich in bzw. durch den weiteren Schlitz hindurch. Dadurch wird erreicht, daß die Kohlebürste auch dann im Kohlehalter ausgerichtet gehalten wird, wenn 'sie so weit verbraucht ist, daß der Stift zur Anlage am vorderen Ende der Schlitze kommt, während die Anlage des Stiftes an nur einem Schlitzende infolge des wirkenden Federdrucks eine Kippung der Kohlebürste zur Folge haben kann.
Um bei Anlage des Stiftes am vorderen Ende des oder der Schlitze eine eindeutige Anzeige für den Verbrauch der Kohlebürste zu erhalten, kann diese benachbart zur Querbohrung oder zwischen ihrem vorderen Ende und der Querbohrung eine Sollbruchstelle aufweisen, die beispielsweise von parallel zur Querbohrung verlaufenden Einschnitten gebildet ist. An dieser Sollbruchstelle bricht die Kohlebürste ab, wenn nur noch ein verhältnismäßig kurzes Stück Kohlebürste zwischen ihrem vorderen Ende und der Sollbruchstelle vorhanden ist, wodurch dann die elektrische Verbindung zum Kommutator unterbrochen wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematisch und vereinfacht ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine Kohlebürstenanordnung .
Figur 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II
aus Figur 1.
25
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die Kohlebürste
aus den Figuren 1 und 2.
Die dargestellte Kohlebürstenanordnung hat einen aus Blech oder Kunststoff bestehenden Kohlehalter, der eine hintere Endwand 2 und an diese anschließende Seitenwände aufweist, wobei in zwei gegenüberliegenden Seitenwänden Schlitze 3 und 4 vorhanden sind, die durch vordere, nach außen versetzte Endflächen 5 und 6 begrenzt werden. Die Abstände der Endflächen 5 und 6 vom vorderen Ende des Kohlchal-
COPY
ters 1 sind gleich. Die Mittelöffnung des Kohlehalters hat eine Querschnittsform, die aus einer Überlagerung von Kreis und Quadrat besteht, wie dies insbesondere in Figur 2 zu erkennen ist. Der kreisförmige Bereich dient dabei zur Aufnahme einer Feder 9, die sich einerseits an der hinteren Endwand 2 des Kohlehalters 1 und andererseits an der hinteren Endfläche 11 der Kohlebürste 10 abstützt. Die Kohlebürste 10 hat einen quadratischen Querschnitt und erstreckt sich daher bis in die vom quadratischen Querschnitt gebildeten Eckbereiche der Mittelöffnung des Kohlehalters 1, so daß die Feder im Übergang zu diesen Eckbereichen an der hinteren Fläche 11 der Kohlebürste 10 anliegt.
Das vordere, aus dem Kohlehalter 1 vorstehende Ende 12 der Kohlebürste 10 ist zur Anpassung an die Form des Kommutators abge-5
rundet (Figur 3), und im hinteren Bereich der Kohlebürste 10 befindet sich eine durchgehende Querbohrung 13. Auf gleicher Höhe mit dieser Querbohrung 13 sind parallel zu ihr verlaufende Einschnitte 14 vorhanden, die eine Sollbruchstelle der
Kohlebürste 10 bilden. :
20
Zur Montage der Kohlebürstenanordnung werden die Feder. 9 und "die Kohlebürste 10 von vorn in den Kohlehalter 1 eingesetzt und dann ein metallischer Stift 15 aus elektrisch leitfähigem
Material in die Querbohrung eingesteckt, so daß er sich sowohl 25
durch den Schlitz 3 als auch durch den Schlitz 4 erstreckt (Figur 1). Da der Stift 15 durch einen Einschnitt 16 geschlitzt ist, drückt er sich beim Einführen in die Querbohrung 13 elastisch zusammen, und es ergibt sich eine sichere Halte-'rung in der Querbohrung 13 sowie ein zuverlässiger elektrischer Kontakt zwischen Kohlebürste 10 und Stift 15.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist am oberen Ende des Stiftes 15 eine Litze 17 durch Quetschen, Löten oder
Stecken befestigt, über die elektrische Verbindung für die 35
Kohlebürste 10 hergestellt werden kann.
Im Betrieb drückt die Feder 9 die Kohlebürste 10 gegen (- den Kommutator, und die Kohlebürste 10 verbraucht sich
allmählich. Infolge der Berührung zwischen sich drehendem Kommutator und Kohlebürste wird diese, je nach Drehrichtung des Kommutators, entweder an die in Figur 2 rechten oder linken Begrenzungsflächen der vom quadratischen Querschnitt ._ ' gebildeten Ecken der Mittelöffnung des Kohlehalters 1 gedrückt und dort abgestützt.
Infolge Verbrauchs der Kohlebürste 10 bewegt sich der Stift 15 innerhalb der Schlitze 3 und 4 immer weiter in Richtung
. _ auf die vorderen Endflächen 5 und 6 dieser Schlitze. Kommt 5
der Stift 15 an diesen vorderen Endflächen zur Anlage, so ist keine weitere Vorschubbewegung der Kohlebürste 10 in Richtung auf den Kommutator mehr möglich. In diesem Zustand liegen die Einschnitte 1.4 verhältnismäßig nahe an der vorderen Öffnung des Kohlehalters 1, so daß die seitliche Abstützung der Kohlebürste 10 an der Mittelöffnung des Kohlehalters 1 nicht mehr ausreicht, sondern die Kohlebürste im Bereich der eine Sollbruchstelle bildenden Einschnitte durchbricht, wodurch schlagartig die elektrische Verbindung unterbrochen wird.
Copy

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Kohlebürstenanordnung mit einer in einen Kohlehalter eingesetzten Kohlebürste, zwischen deren hinterem Ende und dem hinteren Ende des Kohlehalters eine Feder angeordnet ist, die die Kohlebürste im montierten Zustand gegen den Kommutator drückt, sowie mit einem in Eingriff mit der Kohlebürste stehenden Anschlußelement, das sich mit seinem den Anschlußbereich für die Litze aufweisenden Ende durch einen im Kohlehalter vorgesehenen, achsparallel verlaufenden Schlitz seitlich aus dem Kohlehalter herauserstreckt, wobei der Schlitz im Abstand vom vorderen Ende des Kohlehalters endet, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement aus einem Stift (15) besteht, der in eine Querbohrung (13) der Kohlebürste (10) eingesetzt ist.
    Kohlebürstenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teilbereich des Stiftes
    (15) quer zu seiner Längserstreckung elastisch verformbar ist.
    3. Kohlebürstenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (15) einen sich von seinem dem Anschlußbereich gegenüberliegenden Ende in axialer Richtung erstreckenden Einschnitt (16) aufweist.
    4. Kohlebürstenanordnung nach einem der Ansprüche 1
    bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlehalter (1) an der dem Schlitz (3) gegenüberliegenden Seite einen weiteren Schlitz (4) aufweist, der in entsprechendem Abstand vom vorderen Ende des Kohlehalters (1) endet, und daß sich das dem Anschlußbereich gegenüberliegende Ende des Stiftes (15) in bzw. durch den weiteren Schlitz (4) hindurcherstreckt.
    5. Kohlebürstenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlebürste (10) benachbart zur Querbohrung (13) oder zwischen ihrem vorderen Ende (12) und der Querbohrung (13) eine Sollbruchstelle (14) aufweist.
    6. Kohlebürstenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle von parallel zur Querbohrung (13) verlaufenden Einschnitten (14) gebildet ist.
    copy j
DE3337125A 1983-10-12 1983-10-12 Kohlebuerstenanordnung Withdrawn DE3337125A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3337125A DE3337125A1 (de) 1983-10-12 1983-10-12 Kohlebuerstenanordnung
US06/651,053 US4553057A (en) 1983-10-12 1984-09-14 Carbon brush with pin for limiting movement
CA000463731A CA1224237A (en) 1983-10-12 1984-09-21 Carbon brush assembly
GB08424716A GB2151412B (en) 1983-10-12 1984-10-01 Brush assembly
IT22963/84A IT1178549B (it) 1983-10-12 1984-10-03 Assieme di spazzola di carbone
FR8415467A FR2553590B1 (fr) 1983-10-12 1984-10-09 Ensemble a balai en carbone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3337125A DE3337125A1 (de) 1983-10-12 1983-10-12 Kohlebuerstenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3337125A1 true DE3337125A1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6211654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3337125A Withdrawn DE3337125A1 (de) 1983-10-12 1983-10-12 Kohlebuerstenanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4553057A (de)
CA (1) CA1224237A (de)
DE (1) DE3337125A1 (de)
FR (1) FR2553590B1 (de)
GB (1) GB2151412B (de)
IT (1) IT1178549B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2214721A (en) * 1988-01-11 1989-09-06 Johnson Electric Ind Mfg Brushgear in an electric motor
US4876475A (en) * 1988-04-28 1989-10-24 Sunbeam Corporation Brush holder with plastic cup to retain biasing spring
JP2508321B2 (ja) * 1989-12-04 1996-06-19 日本電気株式会社 圧電アクチュエ―タおよびその製造方法
JP2850768B2 (ja) * 1994-09-30 1999-01-27 アスモ株式会社 ブラシ装置
DE29900612U1 (de) * 1999-01-15 1999-03-18 Chung Lee Hsin Chih Verzögerungseinrichtung für eine Schleifmaschine
US7557485B1 (en) 2004-10-08 2009-07-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ion conducting electrolyte brush additives
US7179090B1 (en) 2005-12-08 2007-02-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Integral dual-component current collection device
US20160360639A1 (en) * 2015-06-08 2016-12-08 Advantech Co., Ltd. Dynamic heat conduction system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560232C (de) * 1929-09-15 1932-09-30 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zum Schutz von Kollektoren gegen die durch zu weitgehende Buerstenabnutzung hervorgerufenen Beschaedigungen
AT150495B (de) * 1934-12-18 1937-08-25 Siemens Planiawerke Ag Schichtenbürste, bei der die einzelnen Schichten voneinander isoliert sind.
US2194620A (en) * 1937-10-27 1940-03-26 Emerson Electric Mfg Co Motor brush assemblage
GB530030A (en) * 1939-06-14 1940-12-03 Electrolux Ab Improvements in or relating to small electric motors
US2474601A (en) * 1948-03-19 1949-06-28 Gen Electric Brush mechanism
US2748302A (en) * 1953-06-11 1956-05-29 Gen Electric Brush holder assembly for dynamoelectric machine
US2948795A (en) * 1958-07-17 1960-08-09 Gen Devices Inc Commutator brush assembly
US3339098A (en) * 1965-03-02 1967-08-29 Stanley Works Commutator brush holder
DE2157596A1 (de) * 1971-11-20 1973-05-30 Bosch Gmbh Robert Schleifbuerstenhalter fuer elektrische maschinen
SU613429A1 (ru) * 1975-06-09 1978-06-30 Предприятие П/Я А-1837 Щеточный узел электрической машины
DE2733130A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-01 Bosch Gmbh Robert Buerstenhalterung fuer elektrische maschinen
SU860186A1 (ru) * 1979-12-05 1981-08-30 Научно-исследовательский и экспериментальный институт автомобильного электрооборудования и автоприборов Щеточный узел электрической машины

Also Published As

Publication number Publication date
US4553057A (en) 1985-11-12
IT1178549B (it) 1987-09-09
IT8422963A0 (it) 1984-10-03
FR2553590B1 (fr) 1988-10-14
IT8422963A1 (it) 1986-04-03
GB8424716D0 (en) 1984-11-07
GB2151412A (en) 1985-07-17
CA1224237A (en) 1987-07-14
FR2553590A1 (fr) 1985-04-19
GB2151412B (en) 1986-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326091C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zur Montage derselben
DE3719474C2 (de) Kontaktorgan zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung
EP0333988B1 (de) Elektrische miniaturisierte Rundsteckkontakte mit Rundsteckhülse und Rundsteckstift
DE69738308T2 (de) Kontaktstift mit in entgegen gesetzter Richtung orientierte Verankerungsflügel und Steckerelement
DE1122603B (de) Steckerbuchse
DE3026563A1 (de) Verfahren zur herstellung eines federkranzes fuer die abschirmung von steckverbindern u nd danach hergestellter federkranz
DE1790342A1 (de) Federkontaktteil
DE2151479A1 (de) Steckverbinder
DE2227204C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2731001C3 (de) Elektrische Steckkontaktbuchse
DE2401793A1 (de) Buchsenkontakt
DE2360822C2 (de) Halterung für Sicherungspatronen
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3623453C2 (de)
DE2138715C3 (de) Elektrische Klemmbuchse mit elastischer Klemmung
DE3337125A1 (de) Kohlebuerstenanordnung
EP0333989A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3636774C1 (de) Kontaktfederleiste
DE69737339T2 (de) Verbinder für ein Substrat
DE2044506B2 (de) Elektrische steckbuchse
DE1934795A1 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE19729406C2 (de) Kontaktbuchse zur Verbindung mit einem Gegenkontakt
DE3118057A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungsdraehte
DE3408432A1 (de) Fuer eine elektrische steckkontaktvorrichtung vorgesehenes kontaktstueck
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination