DE2719820C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2719820C2
DE2719820C2 DE2719820A DE2719820A DE2719820C2 DE 2719820 C2 DE2719820 C2 DE 2719820C2 DE 2719820 A DE2719820 A DE 2719820A DE 2719820 A DE2719820 A DE 2719820A DE 2719820 C2 DE2719820 C2 DE 2719820C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving part
housing
finger
flat
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2719820A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719820A1 (de
Inventor
Alan Sandyford Stoke-On-Trent Staffordshire Gb Hayes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2719820A1 publication Critical patent/DE2719820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719820C2 publication Critical patent/DE2719820C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members

Description

Die Erfindung betrifft eine Flachsteckbuchse nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Eine solche Flachsteckbuchse ist z.B. aus der DE-OS 25 18 003 bekannt. Bei der bekannten Flachsteckbuchse besteht das Aufnahmeteil aus einem ausgestanzten und gebogenen Blechstück, wobei der gleichzeitig den Kontaktabschnitt bildende elast­ ische Finger dadurch gebildet ist, daß ein überstehender Metallstreifen in Längsrichtung der Flachsteckbuchse um 180° zurückgebogen ist. Hierdurch hat der den Kontaktabschnitt bildende elastische Finger einen relativ großen Abstand vom Boden des Aufnahmeteils. Wenn nun der Flachstecker einge­ steckt wird, biegt sich der elastische Finger elastisch in Richtung des Aufnahmeteil-Bodens, um wieder etwas zurückzu­ springen, wenn der Rastvorsprung an dem Finger in die ent­ sprechende Ausnehmung des Flachsteckers einrastet. Der Rastvorsprung ist auf der dem Boden abgewandten Seite des elastischen Fingers durch Herausdrücken eines U-förmigen Stanzabschnitts gebildet. Eine ähnliche Flachsteckbuchse ist auch aus der US-PS 30 76 171 bekannt. Auch bei dieser bekannten Buchse ist der Kontaktabschnitt durch einen um 180° zurückgebogenen, länglichen Finger gebildet, auf dessen dem Boden des Aufnahmeteils abgewandter Seite ein Rastvor­ sprung gebildet ist. Auch bei dieser bekannten Flachsteck­ buchse beträgt die Höhe der Buchse ein Vielfaches der Höhe des aufzunehmenden Flachsteckers, und zwar bedingt durch das Umbiegen des elastischen Fingers um 180° nach hinten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flachsteck­ buchse der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß trotz einer sicheren Kontaktgabe zwischen Aufnahmeteil und Flachstecker und trotz einem ungehinderten Einstecken des Flachsteckers in die Buchse die Gesamtbauhöhe der Flach­ steckbuchse im Vergleich zum Stand der Technik verringert ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Im Gegensatz zu den bekannten Konstruktionen, bei denen der elastische Finger durch Umbiegen eines Metallstreifens um 180° gebildet ist, ist bei der erfindungsgemäßen Konstruktion der elastische Finger durch einen U-förmigen Ausschnitt in dem Boden des Aufnahmeteils gebildet. Mit anderen Worten: Der elastische Finger ist ähnlich ausgebildet wie der in dem elastischen Finger durch Herausdrücken gebildete Rastvor­ sprung. Hierdurch wird eine sehr flache Bauweise des Flach­ steckers ermöglicht. Im Vergleich zum Stand der Technik verringert sich die Gesamtbauhöhe um mehr als die Blechstärke des Aufnahmeteils.
Damit nun der elastische Finger beim Einstecken des Flach­ steckers und zum Vorbeilassen des Flachsteckers an dem Rast­ vorsprung genügend weit ausweichen kann, ist das Isolierstoff­ gehäuse derart ausgebildet, daß das Aufnahmeteil auf Auflage­ abschnitten ruht, die einen Freiraum bilden, in den hinein sich der elastische Finger beim Einstecken und beim Heraus­ ziehen des Flachsteckers bewegen kann. Vorzugsweise befinden sich die Auflageabschnitte in zwei Eckbereichen des Gehäuses, so daß das Gehäuse trotz einer relativ geringen Wandstärke stabil genug ist.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2 ist der Finger sehr leicht zugänglich. Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2 wird erreicht, daß der Finger durch einen etwa mittig an­ geordneten U-förmigen Schlitz im Boden des Aufnahmeteils ausgebildet werden kann. Da die Erhebungen in den Randabschnitten des Isolierstoffgehäuses ausgebildet sind, ist zwischen den Erhebungen Raum für die Bewegung des Fingers bis zur Gehäuse­ wand hin.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Flachsteckbuchse,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine stirnseitige Ansicht eines Isolierstoffgehäuses,
Fig. 5, 6 und 7 Schnittansichten entlang den Linien 5-5, 6-6 bzw. 7-7 in Fig. 4, und
Fig. 8 bis 11 Darstellungen ensprechend den Darstellungen nach den Fig. 4 bis 7 einer modifizierten Ausführungsform der Flachsteckbuchse.
Die in der Zeichnung dargestellte Flachsteckbuchse besitzt ein gestanztes und gebogenes Messingblechteil 11 mit einem Auf­ nahmeteil 12, in dessen Einsteckende ein Flachstecker ein­ steckbar ist. Das andere Ende 13 dient zur Verbindung mit einer Stromzuführung.
Das Aufnahmeteil 12 besitzt einen Boden 14. Das Ende 13 des Aufnahmeteils besitzt zwei Paar e verformbarer Zungen 15, 16, die sich vom Boden 14 aus nach oben erstrecken. Die Zungen 15 werden beim Anschließen an einen Leiter um die abisolierte Leiter-Ader gebogen und dort aufgequetscht, während die Zungen 16 um den lsoliermantel des Leiters herum gebogen werden. Somit dienen die Zungen 15 und 16 sowohl zum elektrischen Anschließen des Leiters an den Aufnahme­ teil der Flachsteckbuchse als auch zur mechanischen Verbin­ dung.
In dem Aufnahmeteil 12 erstrecken sich zwei einander gegen­ überliegende parallele Seitenwände 17, die einstückig mit dem Boden 14 ausgebildet sind und sich von dem Boden 14 aus im rechten Winkel nach oben erstrecken. Sie sind nach innen umgebördelt, d.h. zur Längsmittellinie des Aufnahmeteils hin, um zwei parallele röhrenförmige Bereiche zu bilden, die sich in Längsrichtung des Aufnahmeteils 12 erstrecken. Die freien Ränder der Seitenwände 17 enden am Boden 14, und zwar in einem Abstand, der nicht größer als die Dicke eines Flach­ stückes ist.
Der von dem Ende 13 entfernte Kontaktabschnitt des Aufnahme­ teils ist zur Aufnahme eines Flachsteckers geöffnet, so daß dessen Zunge in die Aufnahme zwischen dem Boden und den freien Rändern nach innen gebogenen Seitenwände 17 eingesteckt werden kann. Der Boden 14 ist mit einem etwa U-förmigen Schlitz 18 versehen, der sich in Längsrichtung des Bodens 14 erstreckt. Die freien Enden der Schenkel des U-förmigen Schlitzes weisen Rundlöcher 19 auf, so daß der Schlitz 18 in dem Boden 14 einen Federfinger 21 bildet, der einstückig mit dem Boden 14 ausgebildet ist. Der Schlitz 18 wird während der Herstellung des Aufnahmeteils durch Stanzen gebildet, indem der Boden durchstoßen wird, um den Schlitz 18 und die Löcher 19 entstehen zu lassen. Aufgrund der Orientierung des Schlitzes 18 erstreckt sich der Finger von seinem Verbindungspunkt am vorderen Ende des Aufnahmeteils nach hinten zum Ende 13 hin. Der Finger 21 ist so ange­ ordnet, daß er vom Boden 14 innerhalb des Aufnahmeteils schräg nach oben verläuft, und an seinem freien Ende ist er im rechten Winkel umgebogen, um eine Lasche 22 zu bilden, die von dem Aufnahmeteil nach oben vorsteht.
An der Verbindungsstelle mit dem Rest des Bodens 14 ist der Finger 21 mit einem Rastvorsprung 23 versehen. Der Rast­ vorsprung 23 ist dadurch gebildet, daß ein sich quer er­ streckender Schlitz in das Material des Fingers 21 einge­ formt wurde und dann der Vorsprung 23 durch einen Pressvorgang angehoben wurde, bei dem das Material des Fingers nach einer Seite des Schlitzes hin verformt wird. Der Schlitz bildet damit einen scharfen Rand an einem Ende des Randvorsprungs. Dieser läuft in seiner Höhe von einem Maximum an einem scharfen Rand zu einem Minimum dort, wo er in den Rest des Fingers 21 übergeht. Die Höhe des Rastvorsprungs erhöht sich in diesem Fall zum freien Ende des Fingers hin. Der Rast­ vorsprung erstreckt sich nach oben in den Aufnahmeteil 12.
Im Gebrauch ist die dazu passende Zunge des Flachstückes aus flachem Messingband gebildet, und sie hat eine etwas kleinere Breite als die Innenbreite des Aufnahmeteils 12. Die Zunge hat ein in der Mitte liegendes Loch, und mit dem Einstecken der Zunge in den Aufnahmteil 12 wird sie zwischen den freien Rändern der eingebördelten Seitenwände 17 und dem Boden 14 geführt. Am vorderen Rand legt sich die Zunge gegen den Rastvorsprung 20, und mit dem weiteren Einstecken wird der Finger 21 nach unten in Richtung auf den Boden 14 ausgelenkt, um ein weiteres Einstecken der Zunge zu er­ möglichen. Mit der Bewegung der Zunge in den Aufnahmeteil gelangt schließlich das Loch der Zunge in die Höhe des freien Randes des Rastvorsprungs 23, und daraufhin führt die Eigen­ elastizität des Fingers 21 diesen in seine Ausgangslage zurück, in der der Rastvorsprung 23 in das Loch der Zunge eingreift. Wenn dann noch ein Versuch unternommen wird, die Zunge aus dem Aufnahmeteil 12 herauszuziehen, stellt sich der Rastvorsprung 23 einer solchen Herausziehbewegung ent­ gegen und die Sperrwirkung des Rastvorsprungs 23 kann je­ doch aufgehoben werden, indem der Finger 21 nach unten ge­ federt wird, um den Rastvorsprung 23 nach unten aus dem Loch der Zunge heraus zu führen. Der sich nach oben erstrek­ kende Bereich 22 des Fingers 21 erleichtert eine Handhabung des Fingers 21, um ein Herausziehen des Rastvorsprungs 23 aus dem Loch der Zunge zu ermöglichen und damit die Zunge zum Herausziehen aus dem Aufnahmeteil freizugeben.
Wie ersichtlich, erfolgt ein Ausfedern des Fingers 21 vor­ herrschend in dem Bereich des Fingers, der gegen den Boden 14 bewegt wird, mit dem Bereich der Löcher 19 als Biege­ zone. Die Rundlöcher 19 am Ende des Schlitzes 18 verringern weitgehend die Gefahr eines Bruchs des Fingers an seiner Verbindungsstelle mit dem Boden 14. Ihre Wirkung dürfte darin liegen, die Biegespannungen über eine größere Fläche des Bodens und des Fingers zu verteilen.
Das Stanzteil 14 wird in einem aus Kunstharz, vorzugsweise Nylon geformten Isolierstoffgehäuse 31 aufgenommen (Fig. 4 bis 7). Das Gehäuse ist an beiden Enden offen und hat eine Innenhöhe, die im wesentlichen gleich der größten Höhe des Stanzteils 11 ist. Die Zungen 15, 16 sind verformt, da sie mit einem Stromzuführungsleiter verbunden sind, wenn das Stanzteil in das Gehäuse eingeführt wird. Die Grundwand 32 des Gehäuses ist mit einer Schulter 33, gegen die sich eine nach unten gebogene Zunge 24 legt, um das Einstecken des Stanzteils 11 in das Gehäuse zu begrenzen. Darüber hinaus ist die gegenüberliegende Wand 34 des Gehäuses innen mit einer Rampe 35 versehen, die in einer Schulter 36 endet. Beim Einstecken des Stanzteils in das Gehäuse legt sich eine der beiden röhrenförmigen Partien, die durch die engebördelten Wände 17 gebildet sind, gegen die Rampe 35 und verformt das Gehäuse mit dem Auflaufen auf der Rampe. An einem Punkt wäh­ rend des Einsteckens vor der Anlage der Zunge 24 an der Schulter 33 des Gehäuses wandert das Ende der röhrenförmigen Partie aus dem Bereich des Endes der Rampe 35, und die Elastizität des Gehäuses läßt das Gehäuse in seine ursprüng­ liche Form zurückkehren, und dabei legt sich die Schulter 36 der Rampe 35 hinter die röhrenförmige Partie der Klemme. Einem Herausziehen des Stanzteils aus dem Gehäuse stellt sich also die Anlage der röhrenförmigen Partie an der Schulter 36 entgegen, während eine Bewegung des Stanzteils ganz durch das Gehäuse hindurch durch Anlage der Zungen 24 an der Schulter 33 verhindert wird. Zwischen den beiden Grenzen kann sich die Klemme in Längsrichtung im Gehäuse bewegen. Die Gehäusewand, an der die Rampe 36 sitzt, ist jedoch auch mit einem schrägen Widerlager 38 versehen, das an der Partie 22 des Fingers 21 angreifen kann. Das Widerlager 38 ist durch ein Ende der Rippe 37 an der Innen­ seite der Wand 34 gebildet, und die Rippe 37 liegt zwischen den röhrenförmigen Partien. Wenn das Stanzteil so weit wie möglich aus dem Gehäuse gezogen wird, liegt der Bereich 22 außerhalb der Reichweite des Vorsprungs des Gehäuses. Bei einer Bewegung des Stanzteils nach vorn zum gegenüberliegen­ den Endpunkt seiner Bewegung dem Gehäuse gegenüber gelangt die Partie 22 des Fingers jedoch in Anlage an das Widerlager 38, und ehe der Endpunkt der Bewegung erreicht ist, federt durch Zusammenwirken zwischen dem Widerlager 38 und der Par­ tie 22 der Finger 21 nach unten, und zwar ausreichend weit, um den Rastvorsprung 23 aus dem Loch in einer dazu passenden Zungenklemme herauswandern zu lassen. Die Bewegung des Ge­ häuses des Aufnahmeteils 12 gegenüber kann also dazu benutzt werden, die Sperrwirktung aufzuheben, die eine Flachstecker­ zunge in den Aufnahmeteil 12 hält. ln der Praxis wird des­ halb die Stromzuführung der Zungen ortsfest gehalten, und das Stanzteil 11 wird von der Zungenklemme wegbewegt, um die Zungen aus den Aufnahmeteil 12 herauszuiehen, indem am Gehäuse 31 gezogen wird und nicht an der Stromzuführung. Indem am Gehäuse 31 gezogen wird, wird das Gehäuse dem Stanzteil gegenüber bewegt, um dieses zu seiner Endlage dem Gehäuse gegenüber zu bewegen, und dabei wird das Widerlager des Gehäuses mit der Partie 22 des Fingers 21 zusammen, um die Zunge zu entriegeln. Bei Loslassen des Gehäuses werden durch die Elastizität des Fingers 21 und Zusammenwirken zwischen der Partie 22 und dem schrägen Widerlager 38 das Gehäuse und das Stanzteil 11 in die ursprüngliche Lage zurückgebracht.
Die Wand 32 des Gehäuses 31 ist an den Seitenrändern an der Innenseite mit zwei sich in Längsrichtung erstrechende Er­ hebungen 39 versehen, die gegenüberliegende Seitenränder des Aufnahmeteils 12 abstützen. Der Aufnahmeteil wird damit so abgestützt, daß sich dessen Boden 14 im Abstand von der lnnen­ seite der Wand 32 des Gehäuses 31 befindet, während die Rand­ bereiche des Bodens fest auf den Erhebungen 39 abgestützt werden, anstatt nur durch Anlage der Zungen 24 an der Wand 32 abgestützt zu sein, wie das der Fall wäre, wenn die Er­ hebungen 39 nicht vorhanden wären. Die Höhe der Erhebungen ist so gewählt, daß die Zunge 24 sich immer noch gegen die Schulter 35 legen kann.
In Fig. 9 bis 11 ist eine Variante des Gehäuses dargestellt. Das abgewandelte Gehäuse 131 ist im Prinzip dem vorstehend beschriebenen Gehäuse 31 sehr ähnlich. Die prinzipiellen Unterschiede liegen in der Schulter 133, die im Vergleich zur Schulter 35 verkürzt ist, um sich nicht über die gesamte Strecke zwischen den Erhebungen 139 und der gegenüberliegenden Wand des Gehäuses zu erstrecken, und darin, daß die einzelne Rampe 35 und die Schulter 36 des Gehäuses 31 durch zwei im Abstand angeordnete parallele Rampen 135 und zugehörige Schultern 136 ersetzt sind. Die Rampen 135 und die Schultern 136 haben eine kleinere Breite im Vergleich zum Gegenstück am Gehäuse 31, wobei die Materialersparnisse durch Verrin­ gerung der Breite die Materialvergrößerung durch Vorsehen zweier Rampen ausgleichen. Es wird jedoch Material durch Verkürzung der Schulter 133 eingespart.
Es versteht sich, daß das Gehäuse 131 zur Verwendung mit dem gleichen Stanzteil wie das Gehäuse 31 geeignet ist. Beim Einstecken in das Gehäuse greift jedoch jede der röhrenförmigen Partien des Stanzteils an einer entsprechenden Rampe 135 an, während bei dem Gehäuse 31 nur eine der röhrenförmigen Partien, die durch die eingebördelten Wände 17 gebildet ist, an der Rampe 35 angreift. Jede der röhren­ förmigen Partien legt sich also in der voll eingesteckten Lage gegen eine jeweilige Schulter 136.
Die verkürzte Schulter 133 wirkt in genau der gleichen Weise. wie die Schulter 33 des Gehäuses 31, und die übrigen Teile des Gehäuses 131 sind identisch mit denen im Gehäuse 31 und tragen die gleichen Bezugszahlen, denen eine 1 voran­ gestellt ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung werden mehrere Stanzteile 11 in Durchgängen eines gemeinsamen Kupplungskörpers aufgenommen. Der Kupplungskörper ist aus Kunstharz geformt und weist mehrere Gehäuseabschnitte ähnlich den Gehäusen 31 und 131 auf.

Claims (3)

1. Flachsteckbuchse, mit einem Isolierstoffgehäuse (31; 131) und einem darin aufgenommenen, aus Metallblech be­ stehenden Aufnahmeteil (12), in dessen Einsteckende ein Flachstecker einschließbar ist, wobei das Aufnahmeteil (12) einen Boden (14), einen mit dem eingesteckten Flach­ stecker in Berührung stehenden Kontaktabschnitt und einen federelastischen Finger (21) mit einem Rastvorsprung (23) aufweist, der in das Innere des Aufnahmeteils (12) ragt und in eine Ausnehmung des Flachsteckers einrastbar ist, um diesen mit dem Aufnahmeteil zu verriegeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktabschnitt zumindest teilweise durch den Boden (14) des Aufnahmeteils (12) gebildet wird, daß der Finger (21) durch einen U-förmigen Schlitz in dem Boden (14) gebildet ist, und daß in dem Isolierstoffgehäuse (31; 131) Auflageabschnitte (39) für das Aufnahmeteil (12) ge­ bildet sind, die eine begrenzte Bewegung des Fingers (21) außerhalb des Aufnahmeteils (12) zur benachbarten Gehäuse­ wand hin gestatten.
2. Flachsteckbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Ende des Fingers (21) aus dem Aufnahmeabschnitt (12) heraus erstreckt.
3. Flachsteckbuchse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageabschnitte als Erhebungen (39, 139) in den Randbereichen der dem Boden (14) des Aufnahmeteils (12) benachbarten Wand des Isolierstoffgehäuses (31; 131) ausge­ bildet sind.
DE19772719820 1976-05-07 1977-05-04 Stromklemme Granted DE2719820A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18752/76A GB1531033A (en) 1976-05-07 1976-05-07 Electrical terminals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719820A1 DE2719820A1 (de) 1977-11-17
DE2719820C2 true DE2719820C2 (de) 1987-12-17

Family

ID=10117797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719820 Granted DE2719820A1 (de) 1976-05-07 1977-05-04 Stromklemme

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2719820A1 (de)
ES (1) ES458575A1 (de)
FR (1) FR2350709A1 (de)
GB (1) GB1531033A (de)
SE (1) SE426631B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908414U1 (de) * 1989-02-10 1990-06-13 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE9017228U1 (de) * 1990-12-20 1992-04-23 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE19709772A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Whitaker Corp Flachsteckhülse und elektrischer Verbinder aus einer Flachsteckhülse und einem Flachstecker
DE102009038917B4 (de) * 2008-08-27 2017-05-18 Yazaki Corporation Verbindergehäuse und Verbinder

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430106A1 (fr) * 1978-06-28 1980-01-25 Labinal Element de boitier de connexions electriques
FR2464572A1 (fr) * 1979-08-31 1981-03-06 Proner Sa Ets Perfectionnement aux connexions electriques par clip et languette
DE3161321D1 (en) * 1980-06-27 1983-12-08 Amp Inc Electrical terminal with a release member
AU7493581A (en) * 1980-09-17 1982-03-25 Utilux Pty Limited Electrical tab receptacle
US4558913A (en) * 1982-05-18 1985-12-17 Fujikura Ltd. Electrical connector
FR2530875A1 (fr) * 1982-07-20 1984-01-27 Stocko France Sa Cosse femelle pour connexion electrique
FR2576458B2 (fr) * 1985-01-24 1987-02-06 Stocko France Sa Cosse femelle pour connexion electrique
WO1988004842A1 (en) * 1986-12-16 1988-06-30 Gold Securities Australia Limited Electrical connector
JP2004139756A (ja) * 2002-10-15 2004-05-13 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具及びバルブソケット
CN103746206A (zh) * 2013-12-31 2014-04-23 温州市珠城电气有限公司 旗形夹形自锁端子
ES2584166B1 (es) * 2015-03-23 2017-06-21 Especialitats Electriques Escubedo S.A. Terminal hembra de conector eléctrico y conector de material termoplástico y conjunto correspondientes
CN208209061U (zh) * 2018-03-13 2018-12-07 泰科电子(上海)有限公司 连接端子

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076171A (en) * 1960-04-28 1963-01-29 Gen Motors Corp Electric terminal means
GB1463751A (en) * 1974-05-03 1977-02-09 Amp Inc Electrical tab receptacle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908414U1 (de) * 1989-02-10 1990-06-13 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE9017228U1 (de) * 1990-12-20 1992-04-23 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE19709772A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Whitaker Corp Flachsteckhülse und elektrischer Verbinder aus einer Flachsteckhülse und einem Flachstecker
DE102009038917B4 (de) * 2008-08-27 2017-05-18 Yazaki Corporation Verbindergehäuse und Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
ES458575A1 (es) 1978-04-16
FR2350709B1 (de) 1980-04-25
FR2350709A1 (fr) 1977-12-02
GB1531033A (en) 1978-11-01
SE426631B (sv) 1983-01-31
SE7705176L (sv) 1977-11-08
DE2719820A1 (de) 1977-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719820C2 (de)
DE10220865B4 (de) Steckbuchse mit einem daran zu befestigendem Halter
EP1109269B1 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE3735205C2 (de)
DE1515343C3 (de) Steckelement für elektrische Verbinder
DE102007053722B4 (de) Hermaphroditischer Steckverbinder
DE2925938A1 (de) Elektrischer flachsteckverbinder
DE2120838B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1465098B2 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE1590005B2 (de) Federkontaktteil
DE1615671A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3807645A1 (de) Steckverbindungssystem fuer elektrische leiter
EP0038431B1 (de) Funktionssteckverbinder
DE1540642B2 (de) Kupplung fuer elektrische leitungspaare
DE1903043A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3521365C1 (en) Electrical plug connection
DE10257759A1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
DE1465225A1 (de) Elektrische Flachsteckkupplung
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
EP3698439B1 (de) Steckverbinderteil
DE4205974C1 (en) Electrical plug connector with built-in latching for pins - provides section formed on housing that locates against pin flange and is held by latch stage
DE2628090A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
EP1248318B1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
EP1411596B1 (de) Stecker mit Halteelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AMP INC. (EINE GES.N.D.GESETZEN D.STAATES NEW JERS

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition