DE19709772A1 - Flachsteckhülse und elektrischer Verbinder aus einer Flachsteckhülse und einem Flachstecker - Google Patents

Flachsteckhülse und elektrischer Verbinder aus einer Flachsteckhülse und einem Flachstecker

Info

Publication number
DE19709772A1
DE19709772A1 DE1997109772 DE19709772A DE19709772A1 DE 19709772 A1 DE19709772 A1 DE 19709772A1 DE 1997109772 DE1997109772 DE 1997109772 DE 19709772 A DE19709772 A DE 19709772A DE 19709772 A1 DE19709772 A1 DE 19709772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
tab
plug
base plate
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997109772
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Kilzer
Matthias Pfaff
Lutz Wittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Priority to DE1997109772 priority Critical patent/DE19709772A1/de
Publication of DE19709772A1 publication Critical patent/DE19709772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flachsteckhülse mit einem Steckbereich und einem Anschlußbereich für eine elektrische Leitung, wobei der Steckbereich einen Aufnahmeraum für einen Flachstecker aufweist, der aus einer Grundplatte mit zwei Seitenwänden besteht, deren freie Ränder oberhalb der Grundplatte nach innen umgebogen sind und die einen eingebrachten Flachstecker mechanisch fixieren.
Weiter betrifft die Erfindung eine elektrische Verbindung aus einem Flachstecker und einer Flachsteckhülse mit einem Steckbereich und einem Anschlußbereich für eine elektrische Leitung, wobei der Steckbereich einen Aufnahmeraum für den Flachstecker aufweist, der aus einer Grundplatte mit zwei Seitenwänden besteht, deren freie Ränder oberhalb der Grundplatte nach innen umgebogen sind und die den eingebrachten Flachstecker mechanisch fixieren.
Aus der EP 189 359 B1 ist eine Flachsteckhülse mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 bekannt. In der dort gezeigten Flachsteckhülse ist der Flachstecker verriegelbar.
Bei vielen Anwendungen ist es erwünscht, daß eine stoffschlüssige Verbindung zwischen zwei zu kontaktierenden Teilen hergestellt wird, um entsprechend geringe Übergangswiderstände zu erhalten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Flachsteckhülse anzugeben, die auch für stoffschlüssige Verbindungen einsetzbar ist. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung eine entsprechende elektrische Verbindung aus einer Flachsteckhülse und einem Flachstecker anzugeben.
Die Aufgabe wird in Bezug auf die Flachsteckhülse mit einer Flachsteckhülse mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine elektrische Verbindung, die die entsprechende Aufgabe löst, ist dem Patentanspruch 7 zu entnehmen. Auch hier sind vorteilhafte Weiterbildungen in den Unteransprüchen zu finden.
Durch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen zwei zu kontaktierenden Teilen werden besonders geringe Übergangswiderstände erreicht. Eine solche stoffschlüssige Verbindung kann beispielsweise mittels Verschweißen hergestellt werden. Es ist dabei von besonderem Nachteil, wenn die entsprechende stoffschlüssige Verbindung mechanisch belastet wird. Dadurch kann eine solche Schweißstelle oder ein entsprechender Stoffschluß Risse oder sonstige Beschädigungen aufweisen, wodurch wiederum der Übergangswiderstand erhöht wird. Die Erfindung gibt nun eine Steckverbindung an, die zusätzlich durch Verschweißen eine stoffschlüssige Verbindung darstellt. Die Flachsteckhülse ist dabei sozusagen zweigeteilt, wobei sie an ihrem freien Ende zunächst zwei umgebogene Seitenwände aufweist, die für die mechanische Halterung des Flachsteckers in der Flachsteckhülse dienen. Von dieser entkoppelt befindet sich eine Lasche an der Flachsteckhülse, die ebenfalls umgebogen und mit dem entsprechenden Flachstecker verschweißt wird. An dieser Stelle findet also die elektrische Verbindung statt. Durch die besondere Ausführung wird somit verhindert, daß der Stoffschluß mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. Da die Zunge, die mit dem Flachstecker verschweißt wird, im Verhältnis zu den Seitenwänden, schmal und daher elastisch ausgebildet ist und sie außerdem von den Seitenwänden völlig getrennt ist, ist sichergestellt, daß mechanische Belastungen, die entsprechend von den Seitenwänden aufgefangen werden, sich nicht ebenfalls auf die Schweißstelle auswirken.
Die Flachsteckhülse ist entsprechend in einem Gehäuse eingebracht, das eine Öffnung so aufweist, daß der Flachstecker mit der Lasche verschweißt werden kann, nachdem er eingebracht ist.
Die Herstellung dieser Flachsteckhülse wird dann besonders einfach, wenn die Biegung der Lasche der Biegung der auf der gleichen Seite der Grundplatte angebrachten Seitenwand entspricht. Die freien Ränder der Seitenwände und auch der entsprechende freie Rand der Lasche drücken jeweils auf den Flachstecker und die Seitenwände erzeugen so aufgrund ihrer elastischen Kräfte eine Fixierung des Flachsteckers im Aufnahmeraum der Flachsteckhülse.
Zur Fixierung der Flachsteckhülse in einem Gehäuse ist ein Rastarm im Bereich der Grundplatte vorgesehen.
Der Anschlußbereich der Flachsteckhülse kann sowohl als Crimpbereich aber auch als Schneidklemmbereich ausgebildet sein. Auch eine Kombination dieser beiden Techniken ist möglich.
Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Flachsteckhülse,
Fig. 2 eine entsprechende Aufsicht,
Fig. 3 eine Frontalansicht auf die Flachsteckhülse, und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie AA durch Fig. 1,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Flachsteckers,
Fig. 6 eine Aufsicht auf Flachstecker.
In Fig. 1 ist eine Flachsteckhülse 1, also ein elektrischer Kontakt zur Aufnahme eines Flachsteckers, wie er zum Beispiel in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, in einer teilgeschnittenen Darstellung gezeigt. Die Flachsteckhülse 1 weist aus einen Anschlußbereich 2 für die elektrische Leitung auf. In Fig. 1 ist dieser Anschlußbereich 2 in Crimptechnik ausgeführt, mit zwei hintereinander angeordneten Crimpbereichen, einem ersten Crimpbereich 3 zur elektrischen Kontaktierung einer elektrischen Leitung und einem zweiten Crimpbereich 4 zur mechanischen Kontaktierung mit der entsprechenden Isolation der Leitung. Der eigentliche Steckbereich 5 besteht aus einer Grundplatte 6 und zwei Seitenwänden 7 und 8 deren freie Ränder 9 und 10 oberhalb der Grundplatte 6 nach innen umgebogen sind. Die freien Ränder 9 und 10 drücken bei eingebrachtem Flachstecker auf diesen und fixieren ihn mechanisch. Neben den beiden Seitenwänden 7, 8 ist auf einer Seite der Grundplatte 6 eine weitere Lasche 11 angebracht. Die Lasche befindet sich zwischen den Seitenwänden 7, 8 und dem Anschlußbereich 2. Die Lasche 11 ist mit ihrem freien Ende 12 ebenfalls nach innen zur Grundplatte 6 hin gebogen. Sie berührt mit ihrem freien Ende einen in die Flachsteckhülse eingebrachten Flachstecker. Eine entsprechende Schweißstelle 13 am freien Ende 12 kann eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem freien Ende und dem Flachstecker herstellen. In Fig. 1 ist deutlich zu erkennen, daß der Bereich der Flachsteckhülse mit den Seitenwänden 7 und 8 nur durch die Grundplatte 6 selbst mit dem Bereich mit der Lasche 11 verbunden ist. Dadurch findet eine mechanische Endkopplung zwischen den Belastungen auf die Seitenwände 7, 8 und der Lasche 11 statt. Weiter ist aus der Grundplatte 6 eine Rastzunge 14 ausgestanzt. Diese Rastzunge 14 dient zum Verrasten der Flachsteckhülse 1 in einem Gehäuse.
In Fig. 2 ist nochmals deutlich die Lage der Lasche 11 in Bezug auf die Seitenwände 7 und 8 zu erkennen.
Aus Fig. 3 ist deutlich zu erkennen die U-förmige Form der umgebogenen Seitenwände 7 und 8, sowie die Rastzunge 14. Auch Fig. 4 zeigt die U-förmige Form der Lasche 11 und es ist deutlich zu sehen, daß diese sich von der Form der Seitenwand 7 nicht unterscheidet.
In den Fig. 5 und 6 sind entsprechende Flachstecker 14 abgebildet, die in die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Flachsteckhülse einbringbar sind. Die Flachstecker 14 weisen die Form einer rechteckigen Platte auf, die an ihrem freien Ende etwas verjüngt zuläuft, um dadurch das Einführen in die entsprechende Flachsteckhülse zu erleichtern.

Claims (8)

1. Flachsteckhülse mit einem Steckbereich (5) und einem Anschlußbereich (2) für eine elektrische Leitung, wobei der Steckbereich (5) einen Aufnahmeraum für einen Flachstecker (14) aufweist, der aus einer Grundplatte (6) mit zwei Seitenwänden (7, 8) besteht, deren freie Ränder (9, 10) oberhalb der Grundplatte (6) nach innen umgebogen sind und die einen eingebrachten Flachstecker (14) mechanisch fixieren, dadurch gekennzeichnet, daß an einem seitlichen Rand der Grundplatte (6) zwischen einer Seitenwand (7) und dem Anschlußbereich (2) eine Lasche (11) befestigt ist, deren freies Ende (12) ebenfalls zur Grundplatte (6) hin umgebogen ist und mit einem eingebrachten Flachstecker (14) verschweißbar ist.
2. Flachsteckhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (11) in ihrer Breite parallel zur Steckrichtung schmäler ausgebildet ist, als die Seitenwände (7, 8).
3. Flachsteckhülse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegung der Lasche (11) der Biegung der auf gleichen Seite der Grundplatte (6) vorgesehenen Seitenwand (7) entspricht.
4. Flachsteckhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (11) von der Seitenwand (7) entkoppelt ist.
5. Flachsteckhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (7, 8) U-förmig gebogen sind.
6. Flachsteckhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (11) U-förmig gebogen ist.
7. Elektrische Verbindung aus einem Flachstecker (14) und einer Flachsteckhülse (1) mit einem Steckbereich (5) und einem Anschlußbereich (2) für eine elektrische Leitung, wobei der Steckbereich (5) einen Aufnahmeraum für den Flachstecker (14) aufweist, der aus einer Grundplatte (6) mit zwei Seitenwänden (7, 8) besteht, deren freie Ränder (9, 10) oberhalb der Grundplatte (6) nach innen umgebogen sind und die den eingebrachten Flachstecker (14) mechanisch fixieren, dadurch gekennzeichnet, daß an einem seitlichen Rand der Grundplatte (6) zwischen einer Seitenwänden () und dem Anschlußbereich (2) eine Lasche (11) befestigt ist, deren freies Ende ebenfalls zur Grundplatte (6) hin umgebogen ist und mit dem eingebrachten Flachstecker (14) verschweißbar ist.
8. Elektrische Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Flachsteckhülse (1) und der Flachstecker (14) jeweils in einem Gehäuse befinden. Das Gehäuse für die Flachsteckhülse (1) eine Öffnung zum Verschweißen der Lasche (11) am Flachstecker (14) aufweist.
DE1997109772 1997-03-10 1997-03-10 Flachsteckhülse und elektrischer Verbinder aus einer Flachsteckhülse und einem Flachstecker Withdrawn DE19709772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997109772 DE19709772A1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Flachsteckhülse und elektrischer Verbinder aus einer Flachsteckhülse und einem Flachstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997109772 DE19709772A1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Flachsteckhülse und elektrischer Verbinder aus einer Flachsteckhülse und einem Flachstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19709772A1 true DE19709772A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7822827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997109772 Withdrawn DE19709772A1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Flachsteckhülse und elektrischer Verbinder aus einer Flachsteckhülse und einem Flachstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19709772A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3029772A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 Amphenol-Tuchel Electronics GmbH Elektrisches kontaktteil und verfahren zum verbinden des kontaktteils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515394A1 (de) * 1961-09-11 1969-06-26 Amp Inc Elektrische Anschlussklemme
EP0189359A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-30 STOCKO-FRANCE S.A., Société Anonyme dite: Steckbuchsenendstück für eine elektrische Verbindung
DE2719820C2 (de) * 1976-05-07 1987-12-17 Amp Inc. (Eine Ges.N.D.Gesetzen D.Staates New Jersey), Harrisburg, Pa., Us
WO1990007805A1 (en) * 1988-12-23 1990-07-12 Amp Incorporated Receptacle terminal having retention means
DE9418515U1 (de) * 1994-11-19 1996-03-21 Stocko France Sa Flachsteckhülse für eine elektrische Verbindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515394A1 (de) * 1961-09-11 1969-06-26 Amp Inc Elektrische Anschlussklemme
DE2719820C2 (de) * 1976-05-07 1987-12-17 Amp Inc. (Eine Ges.N.D.Gesetzen D.Staates New Jersey), Harrisburg, Pa., Us
EP0189359A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-30 STOCKO-FRANCE S.A., Société Anonyme dite: Steckbuchsenendstück für eine elektrische Verbindung
WO1990007805A1 (en) * 1988-12-23 1990-07-12 Amp Incorporated Receptacle terminal having retention means
DE9418515U1 (de) * 1994-11-19 1996-03-21 Stocko France Sa Flachsteckhülse für eine elektrische Verbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3029772A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 Amphenol-Tuchel Electronics GmbH Elektrisches kontaktteil und verfahren zum verbinden des kontaktteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101427C2 (de) Erdungsclip
DE3917697C2 (de)
DE202010018177U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE69910697T2 (de) Zweiteilige elektrische Anschlussklemme
EP0492086B1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Anschlageinrichtung
DE7526477U (de) Elektrischer Verbinder
DE8236405U1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Überfeder
DE102016221351A1 (de) Flachkontaktbuchse mit Ausleger
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE1096998B (de) Stromanschluss fuer gedruckte Stromkreise
EP1012914A1 (de) Steckkontakt
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
DE102009006828A1 (de) Schneidklemmkontakt mit Entkopplungsstelle und Kontaktanordnung mit Schneidklemmkontakt
DE60033088T2 (de) Spannungsführender Steckanschluss
DE1515527B2 (de) Elektrisches Kontaktglied
DE3030523A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2348992A1 (de) Elektrischer verbinder
DE10103124B4 (de) Buchsenkontakt
DE102006027674B3 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE8136054U1 (de) Anschlußklemme
EP0921597B1 (de) Kontaktfeder
DE19921132C1 (de) Kabelstecker für elektrische Verbindungen
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE19709772A1 (de) Flachsteckhülse und elektrischer Verbinder aus einer Flachsteckhülse und einem Flachstecker

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination