EP0921597B1 - Kontaktfeder - Google Patents

Kontaktfeder Download PDF

Info

Publication number
EP0921597B1
EP0921597B1 EP98118504A EP98118504A EP0921597B1 EP 0921597 B1 EP0921597 B1 EP 0921597B1 EP 98118504 A EP98118504 A EP 98118504A EP 98118504 A EP98118504 A EP 98118504A EP 0921597 B1 EP0921597 B1 EP 0921597B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
contact
region
contact according
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98118504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0921597A1 (de
Inventor
Richard Flieger
Freddy D'hulster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Publication of EP0921597A1 publication Critical patent/EP0921597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0921597B1 publication Critical patent/EP0921597B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket

Definitions

  • the invention relates to a contact spring with a Basic spring with a central one, of a rectangular one Frame formed spring arm base is provided at the molded on one end a connector for electrical conductors and two at the opposite end connect molded spring arms to the broad sides of the spring arm base, which converge towards each other towards the free end to run and then join a funnel open, the spring arms each in the area of the contact zone by arranged on the longitudinal edges facing each other Keep impressions at a distance as well as from one with the spring arm base connected locking sleeve are included.
  • a contact spring is the beginning mentioned type with resilient contact legs for Contact knife known for high current carrying capacity, at which the aforementioned requirements are largely met.
  • this known contact spring shown that the contact force after a certain The number of plugging operations is still> 3N and thus the specified holding force for an inserted knife contact not less than, but it should be noted that the required insertion force increases to approx. 10N and as a result handling impaired. This can result in circumstances the connection may be faulty or at lower holding force loosen or be interrupted.
  • the invention is based on this prior art the task of a contact spring of the aforementioned Art to create that is simple in design and with reasonable Effort can be produced.
  • the opening angle of the Plug funnel over its entire extent is ⁇ ⁇ 30 ° and that the spring arms crowned in the area of the contact zone are shaped and each form a contact tip.
  • the indication "over its entire extent” means that the sides or legs of the funnel quasi run linearly without curvature or kink, the opening angle between the legs as pointed as possible, that is small, should be.
  • the spring arms are domed in the area of the contact zone.
  • the contact zone is the area where the Plug contact cooperates with the assigned knife contact.
  • the layer thickness is about 1.5 ⁇ m.
  • the tin layer as so-called fire tinning, that is in the molten liquid Tin bath, applied.
  • Tin is known to be a good conductive metal, but it is it is mechanically unstable because of its low weight Strength only low wear resistance offers.
  • the tin layer in the area of the contact tip is mechanically compressed by means of embossing.
  • the tin layer can advantageously at least mechanically compressed area have an intermetallic phase, their share in relation to the total shift volume Is 50% to 75%. This intermetallic phase also contributes to increase the strength of the very soft Tin layer at.
  • the spring arms of the contact spring according to the invention each of two mutually parallel spring legs formed on are formed on the broad sides of the spring arm base and by a longitudinal gap are separated from each other, the spring legs one spring arm per contact spring at its free end are connected by means of a web.
  • the opposite have wedge-shaped spring arms two elongated strips each, each with a spring leg form and are connected to the spring arm base. These spring legs are through one to their free end Longitudinal gap separated from each other. However, one of the two pairs of strips, each forming a spring arm, of the longitudinal gap closed at the free end by a cross bar.
  • the contact spring according to the invention is included provided with a locking sleeve, which with positive and non-positive the spring arm base works together and serves the installation the contact spring in the existing mounting openings of the housing and the like.
  • Fig. 1 is a contact spring 10 according to the invention with a Locking sleeve 12 shown in side view, which has a base spring 14 is pushed over and with this non-positive and positive cooperates.
  • the contact spring 10 has a in a conventional manner Spring arm base 16, at the rear end of which one in its Design already known as a crimp connection part 18 is integrally formed to connect a not shown electrical conductor is used.
  • the base spring 14 of the contact spring 10 is alone, that is, shown without a locking sleeve 12, in side view.
  • the design according to the invention relates essentially to How the spring arms 20 are made. About here gives the enlarged section shown in FIG. 3 Outcrop and on the other hand the cross section shown in Fig. 4 along section line II-II in FIG. 2.
  • FIG. 3 shows, as already indicated above, an enlarged detail "A" from Fig. 2.
  • the insertion funnel 24 on an enlarged scale from the side shown. From this representation it is clear that the course the side walls of the hopper 24 from the starting point in the so-called contact zone 30 to the free End is steady, that is, runs without kinks or curvature.
  • the opening angle is at most 30 °, which is advantageously achieved that when inserting an associated one, shown schematically in FIG. 3 Knife contact 32, this not or only at most the smallest possible angle on the flanks of the insertion funnel 24 hits, so that the invention at least provided on the spring arms 20 coating Tin is not damaged, for example by scraping or Pushing off the insertion edge of the knife contact 32.
  • This very clear sliding process is favored by that the tin layer in the area of the contact zone 30 compacted by mechanical stamping, i.e. strain hardened, is. On the one hand, this ensures that the wear resistance of the tin, which is known to be very soft is increased, and secondly, that the surface quality of the melt on the contact spring 10 or but at least applied to the spring arms 20 Zinns is improved and so the sliding resistance for the contact knife 32 is reduced.
  • FIG. 4 shows a cross section through the base spring 14 along section line II-II in FIG. 2 and discloses that on the flat broad side of the spring arm base 16 molded spring arms 20 at least in the area of Cutting plane, which intersects the contact zone 30, spherically shaped are and each form a contact tip 33. Further is shown that the spring arms 20 as a strip-shaped spring legs 34 are formed, which are formed by a gap 36 are separated from each other.
  • 1 to 4 is the already mentioned tin layer not shown in detail, since it is only a thickness of a few ⁇ m, preferably about 1.5 ⁇ m. But this is supposed to be the case not be understood to mean that the tin layer is insignificant for the invention. Rather, how explained above, the tin layer and its strength-increasing and surface-promoting treatment of considerable Significance for the present contact spring according to the invention 10th

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontaktfeder, die mit einer Grundfeder mit einer mittig angeordneten, von einem rechteckförmigen Rahmen gebildeten Federarmbasis versehen ist, an deren einem Ende ein Anschlußteil für elektrische Leiter angeformt ist und an deren entgegengesetztem Ende jeweils zwei an den Breitseiten der Federarmbasis angeformte Federarme anschließen, welche zum freien Ende hin konvergierend aufeinander zu laufen und anschließend sich zu einem Stecktrichter öffnen, wobei die Federarme jeweils im Bereich der Kontaktzone durch jeweils an den Längskanten angeordnete, einander zugewandte Eindrückungen auf Abstand gehalten sowie von einer mit der Federarmbasis verbundenen Rasthülse umfaßt sind.
Es ist allgemein bekannt, daß bei lösbaren elektrischen Kontaktierungsvorrichtungen, insbesondere bei solchen von einem Aufnahmeteil, wie eine Kontaktfeder, und einem Verbindungsteil, wie ein Kontaktmesser, gebildeten Steckvorrichtungen, die Kontaktkraft von entscheidender Bedeutung ist für die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung.
Hinzukommt die Forderung nach gut leitfähigen, das heißt nach nicht korrodierten oder nicht verzunderten, Kontaktflächen, um einen störungsfreien Stromübergang an der Kontaktfläche sicherzustellen und den Übergangswiderstand zu minimieren.
Darüber hinaus sollen als Steckvorrichtung ausgebildete lösbare Kontakte einfach zu handhaben sein, sowohl bei der Fertigung der elektrischen Anschlüsse als auch beim Herstellen der Steckverbindung.
Aus der DE 196 11 698 A1 ist eine Kontaktfeder der eingangs genannten Art mit beidseitig federnden Kontaktschenkeln für Kontaktmesser für hohe Stromtragfähgkeit bekannt, bei welcher die vorgenannten Anforderungen weitestgehend erfüllt sind. Allerdings hat sich bei der Benutzung dieser bekannten Kontaktfeder gezeigt, daß die Kontaktkraft nach einer bestimmten Anzahl von Steckvorgängen zwar immer noch bei > 3N liegt und somit die vorgegebene Haltekraft für einen eingeführten Messerkontakt nicht unterschreitet, doch ist festzustellen, daß die erforderliche Steckkraft auf ca. 10N ansteigt und hierdurch die Handhabung beeinträchtigt. Hierdurch kann unter Umständen die Verbindung fehlerhaft sein beziehungsweise bei zu niedriger Haltekraft sich lockern oder unterbrochen werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, eine Kontaktfeder der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach gestaltet und mit vertretbarem Aufwand herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind in den hiervon abhängigen Unteransprüchen behandelt.
Demgemäß ist vorgesehen, daß der Öffnungswinkel des Stecktrichters über dessen gesamte Erstreckung α < 30° beträgt und daß die Federarme im Bereich der Kontaktzone ballig geformt sind und jeweils eine Kontaktkuppe bilden.
Hierbei bedeutet die Angabe "über dessen gesamte Erstrekkung", daß die Seiten oder Schenkel des Stecktrichters quasi linear verlaufen ohne Krümmung oder Knick, wobei der Öffnungswinkel zwischen den Schenkeln möglichst spitz, das heißt klein, sein soll.
Um die Kontaktsicherheit für alle Fälle zu gewährleisten, sind die Federarme im Bereich der Kontaktzone kuppig gewölbt. Die Kontaktzone ist hierbei der Bereich, an welchem der Steckkontakt mit dem zugeordneten Messerkontakt zusammenarbeitet. Durch die gewölbten Kontaktflächen der Schenkel wird sichergestellt, daß unabhängig von der Einstecklage des betreffenden Kontaktmessers stets ein ausreichender elektrischer Kontakt besteht, so daß Störungen bei der elektrischen Leistungs- und/oder Signalübertragung praktisch verhindert sind.
Um darüber hinaus die Kontaktsicherheit zu verbessern sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zumindest die Federarme mit einer Zinnschicht allseitig bedeckt, wobei die Schichtdicke etwa 1,5 µm beträgt. Vorzugsweise wird die Zinnschicht als sogenannte Feuerverzinnung, das heißt im schmelzflüssigen Zinnbad, aufgebracht.
Bekanntlich ist Zinn zwar ein gut leitendes Metall, doch ist es mechanisch nur wenig beanspruchbar, da es wegen seiner geringen Festigkeit nur einen niedrigen Verschleißwiderstand bietet. Um dieser Verschleißanfälligkeit vorzubeugen, kann gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Zinnschicht im Bereich der Kontaktkuppe mittels Prägen mechanisch verdichtet ist.
Durch dieses als Kaltverfestigung bezeichnete Prägen verringert sich die Zinnschicht zwar örtlich um ca. 0,3 µm gegenüber dem nicht verdichteten Bereich, doch wird hierdurch ein beträchtlicher Anstieg der Verschleißbeständigkeit bewirkt, so daß die so behandelte Oberfläche einen geringen Reibverschleiß aufweist und durchriebfest ist. Ferner weist die Zinnschicht eine geglättete Oberfläche auf.
Hierdurch wird bei gleichzeitiger Beibehaltung des guten Korrosionsschutzes durch die Zinnschicht außerdem eine merkliche Reduzierung der erforderlichen Steck- und Ziehkräfte der einzusteckenden beziehungsweise herauszuziehenden Kontaktmesser erreicht.
Vorteilhafterweise kann die Zinnschicht zumindest im mechanisch verdichteten Bereich eine intermetallische Phase aufweisen, deren Anteil in bezug auf das gesamte Schichtvolumen 50% bis 75% beträgt. Diese intermetallische Phase trägt zusätzlich zu einer Festigkeitssteigerung der an sich sehr weichen Zinnschicht bei.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Federarme der erfindungsgemäßen Kontaktfeder jeweils von zwei zueinander parallelen Federschenkeln gebildet, welche an den Breitseiten der Federarmbasis angeformt sind und durch einen Längsspalt voneinander getrennt sind, wobei die Federschenkel eines Federarmes je Kontaktfeder an ihrem freien Ende mittels eines Steges verbunden sind.
Mit anderen Worten, die einander gegenüberliegend angeordneten, keilförmig aufeinander zulaufenden Federarme besitzen jeweils zwei längliche Streifen, die jeweils einen Federschenkel bilden und mit der Federarmbasis verbunden sind. Diese Federschenkel sind bis zu ihrem freien Ende durch einen Längsspalt voneinander getrennt. Allerdings ist bei einem der beiden, je einen Federarm bildenden Streifenpaare der Längsspalt am freien Ende durch einen Quersteg verschlossen.
Hierbei ist in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung jeder Federschenkel im Bereich der Kontaktzone ballig gewölbt und bildet eine Kontaktkuppe, wodurch die zuvor erläuterte Kontaktsicherheit nicht nur gewährleistet, sondern sogar verbessert ist, da die Elastizität zweier Federschenkelpaare zwangsläufig ein günstigeres Betriebsverhalten hat als zwei einzelne Federarme.
In bewährter Weise ist die erfindungsgemäße Kontaktfeder mit einer Rasthülse versehen, welche form- und kraftschlüssig mit der Federarmbasis zusammenarbeitet und dazu dient, den Einbau der Kontaktfeder in vorhandene Montageöffnungen von Gehäusen und dergleichen zu sichern.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand eines in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kontaktfeder mit angesetzter Rasthülse;
Fig. 2
eine Seitenansicht einer Grundfeder einer erfindungsgemäßen Kontaktfeder;
Fig. 3
eine Ausschnittvergrößerung "A" aus Fig. 2; und
Fig. 4
einen Querschnitt durch eine Kontaktfeder entlang Schnittlinie II-II in Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Kontaktfeder 10 mit einer Rasthülse 12 in Seitenansicht gezeigt, die über eine Grundfeder 14 übergeschoben ist und mit dieser kraft- und formschlüssig zusammenarbeitet.
Die Kontaktfeder 10 besitzt in an sich bekannter Weise eine Federarmbasis 16, an welcher am rückwärtigen Ende ein in seiner Gestaltung bereits als Crimpanschluß bekanntes Anschlußteil 18 angeformt ist, das zum Anschluß eines nicht dargestellten elektrischen Leiters dient.
An der Frontseite der Federarmbasis 16, die von einem kastenförmigen rechteckigen Rahmen gebildet ist, sind jeweils an den flachen Breitseiten etwa gleich breite Federarme 20 mit entsprechend breiten Kontaktflächen 22 angeformt, deren freie Enden keilförmig einander zugeneigt sind und sich bei etwa 2/3 bis 3/4 ihrer Länge wieder zu einem Einstecktrichter 24 trichterförmig erweitern. Hierbei stützen sie sich mittels an den Seitenkanten 26 der Federarme 20 befindlicher, als Eindrückungen bezeichneter Einformungen 28 gegenseitig ab, so daß zwischen den Kontaktflächen 22 der Federarme 20 ein gewisser Abstand besteht.
Die weiteren in Fig. 1 gezeigten Merkmale, insbesondere die der Rasthülse 12 und des Anschlußteils 18 sind an sich im Stand der Technik allgemein bekannt, so daß hierauf nicht näher einzugehen ist. Im übrigen sind für gleiche Merkmale stets die gleichen Bezugsziffern verwendet.
In Fig. 2 ist die Grundfeder 14 der Kontaktfeder 10 allein, das heißt ohne Rasthülse 12, in Seitenansicht dargestellt. Die erfindungsgemäße Gestaltung betrifft im wesentlichen die Art und Weise, wie die Federarme 20 beschaffen sind. Hierüber gibt zum einen die in Fig. 3 gezeigte Ausschnittvergrößerung Aufschluß und zum anderen der in Fig. 4 gezeigte Querschnitt entlang Schnittlinie II-II in Fig. 2.
Die Fig. 3 zeigt, wie bereits vorstehend angegeben, eine Ausschnittvergrößerung "A" aus Fig. 2. In dieser Darstellung ist der Einstecktrichter 24 in vergrößertem Maßstab von der Seite gezeigt. Aus dieser Darstellung wird deutlich, daß der Verlauf der Seitenwände des Einstecktrichters 24 vom Ausgangspunkt in der so bezeichneten Kontaktzone 30 bis zum freien Ende stetig ist, das heißt ohne Knicke oder Krümmung verläuft.
Der Öffnungswinkel beträgt dabei erfindungsgemäß höchstens 30°, wodurch vorteilhafterweise erreicht wird, daß beim Einstecken eines zugeordneten, in Fig. 3 schematisch dargestellten Messerkontakts 32, dieser nicht oder nur allenfalls unter einem möglichst geringen Winkel auf die Flanken des Einstecktrichters 24 auftrifft, so daß die erfindungsgemäß zumindest an den Federarmen 20 vorgesehene Beschichtung mit Zinn nicht beschädigt wird, zum Beispiel durch Abschaben oder Abstoßen der Einsteckkante des Messerkontakts 32.
Vielmehr wird mit diesem spitzen Öffnungswinkel erreicht, daß das Kontaktmesser 32 in die von den federnd aneinander liegenden Federarmen gebildete Kontaktöffnung beim Einstecken gleichsam hineingleitet.
Dieser sehr anschauliche Gleitvorgang wird dadurch begünstigt, daß die Zinnschicht im Bereich der Kontaktzone 30 durch mechanisches Prägen verdichtet, das heißt kaltverfestigt, ist. Hierdurch wird zum einen erreicht, daß der Verschleißwiderstand des bekanntlich sehr weichen Zinns beträchtlich gesteigert wird, und zum anderen, daß die Oberflächengüte des im Schmelzbad auf die Kontaktfeder 10 beziehungsweise zumindest aber auf die Federarme 20 aufgebrachten Zinns verbessert ist und so der Gleitwiderstand für das Kontaktmesser 32 herabgesetzt ist.
Die in Fig. 4 gezeigte Darstellung zeigt einen Querschnitt durch die Grundfeder 14 entlang Schnittlinie II-II in Fig. 2 und offenbart, daß die an der flachen Breitseite der Federarmbasis 16 angeformten Federarme 20 zumindest im Bereich der Schnittebene, welche die Kontaktzone 30 schneidet, ballig geformt sind und jeweils eine Kontaktkuppe 33 bilden. Ferner ist gezeigt daß die Federarme 20 als streifenförmige Federschenkel 34 ausgebildet sind, welche durch einen Spalt 36 voneinander getrennt sind.
Hierbei ist ferner zu erkennen, daß die in Fig. 4 dargestellten unteren Federschenkel 34 mittels eines Steges 38 miteinander verbunden sind, der an deren freiem Ende angeordnet ist. Hierdurch erhält die Grundfeder 14 der erfindungsgemäßen Kontaktfeder 10 eine verbesserte Stabilität, die durch die Federarme 20 sowie die Federarmbasis 16 umfassende Rasthülse 12 unterstützt wird.
Außerdem geht aus der Darstellung in Fig. 4 hervor, daß die Federschenkel 34 im Bereich der Kontaktzone 30 ballig gewölbt sind und eine Kontaktkuppe 33 bilden.
In den Fig. 1 bis 4 ist die bereits erwähnte Zinnschicht nicht näher gezeigt, da sie lediglich eine Dicke von wenigen µm, vorzugsweise etwa 1,5 µm, erreicht. Doch soll dieser Umstand nicht dahingehend verstanden werden, daß die Zinnschicht unbedeutend für die Erfindung ist. Vielmehr ist, wie vorstehend erläutert, die Zinnschicht sowie ihre festigkeitssteigernde und oberflächenbegünstigende Behandlung von erheblicher Bedeutung für die vorliegende erfindungsgemäße Kontaktfeder 10.

Claims (11)

  1. Kontaktfeder (10) mit einer Grundfeder (14) mit einer mittig angeordneten, von einem rechteckförmigen Rahmen gebildeten Federarmbasis (16), mit einem hieran an einem Ende angeformten Anschlußteil (18) für elektrische Leiter und mit zwei am entgegengesetzten Ende jeweils an den Breitseiten der Federarmbasis (16) angeformten Federarmen (20, 34), welche zum freien Ende hin keilförmig aufeinander zu laufen und anschließend sich zu einem Einstecktrichter (24) öffnen, wobei die Federarme (20, 34) jeweils im Bereich der Kontaktzone (30) durch jeweils an den Längskanten (26) angeordnete, einander zugewandte Eindrückungen (28) auf Abstand gehalten sind, sowie mit einer Rasthülse (12), welche die Federarmbasis (16) und die daran angeformten Federarme (20) umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Öffnungswinkel des Einstecktrichters (24) über dessen gesamte Erstreckung α < 30° beträgt und daß die Federarme (20, 34) im Bereich der Kontaktzone (30) ballig geformt sind und jeweils eine Kontaktkuppe (33) bilden.
  2. Kontaktfeder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest die Federarme (20, 34) mit einer Zinnschicht allseitig bedeckt sind.
  3. Kontaktfeder nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zinnschicht im Bereich der Kontaktkuppe (33) mittels Prägen mechanisch verdichtet ist.
  4. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zinnschicht eine geglättete Oberfläche aufweist.
  5. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zinnschicht im Bereich der Kontaktkuppe (33) infolge der mechanischen Verdichtung um etwa 0,3 µm geringer ist als im nicht verdichteten Bereich.
  6. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zinnschicht zumindest im mechanisch verdichteten Bereich eine intermetallische Phase aufweist, deren Anteil in bezug auf das gesamte Schichtvolumen 50% bis 75% beträgt.
  7. Kontaktfeder nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die an den Breitseiten der Federarmbasis (16) angeformten Federarme (20, 34) jeweils von zwei zueinander parallelen Federschenkeln (34) gebildet sind.
  8. Kontaktfeder nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Federschenkel (34) eines Federarmes (20) durch einen Längsspalt (36) voneinander getrennt sind.
  9. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Federschenkel (34) eines Federarmes (20) je Kontaktfeder (10) an ihrem freien Ende mittels eines Steges (38) verbunden sind.
  10. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jeder Federschenkel (34) im Bereich der Kontaktzone (30) ballig gewölbt ist und eine Kontaktkuppe (33) bildet.
  11. Kontaktfeder nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rasthülse (12) form- und kraftschlüssig mit der Federarmbasis (16) zusammenarbeitet.
EP98118504A 1997-12-02 1998-09-30 Kontaktfeder Expired - Lifetime EP0921597B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753459 1997-12-02
DE19753459 1997-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0921597A1 EP0921597A1 (de) 1999-06-09
EP0921597B1 true EP0921597B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=7850511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118504A Expired - Lifetime EP0921597B1 (de) 1997-12-02 1998-09-30 Kontaktfeder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6217395B1 (de)
EP (1) EP0921597B1 (de)
JP (1) JPH11224710A (de)
KR (1) KR100348021B1 (de)
DE (1) DE59807845D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107669A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Bjb Gmbh & Co. Kg Steckverbindung, insbesondere für eine Gleichstromverbindung, Steckkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330390C2 (de) * 1993-09-08 1995-10-26 Erni Elektroapp Einteilige, zweischenklige Kontaktfeder
US6475042B1 (en) * 2001-12-10 2002-11-05 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. High-speed electrical connector
US6752668B2 (en) 2002-08-14 2004-06-22 Konnektech, Ltd. Electrical connector
WO2013105641A1 (ja) * 2012-01-13 2013-07-18 矢崎総業株式会社 電気コネクタおよびその製造方法
US20190273341A1 (en) * 2018-03-01 2019-09-05 Dell Products L.P. High Speed Connector

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0675417B2 (ja) * 1992-05-21 1994-09-21 山一電機株式会社 ソケットコンタクト
DE9211819U1 (de) * 1992-07-07 1993-11-04 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement
US5256088A (en) * 1992-11-30 1993-10-26 Foxconn International, Inc. Contact for IC memory card
GB9315160D0 (en) * 1993-07-22 1993-09-08 Amp Gmbh Electrical terminal for use with short circuit spring contacts
DE19535960C2 (de) * 1995-09-27 1997-07-17 Siemens Ag Kontaktfeder mit Kontaktvoröffnung
DE19611698A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-02 Siemens Ag Kontaktfeder
DE29719153U1 (de) * 1997-10-28 1999-03-04 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal Miniaturisiertes Steckkontaktelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107669A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Bjb Gmbh & Co. Kg Steckverbindung, insbesondere für eine Gleichstromverbindung, Steckkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022107669B4 (de) 2022-03-31 2023-11-30 Bjb Gmbh & Co. Kg Steckverbindung, insbesondere für eine Gleichstromverbindung, Steckkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59807845D1 (de) 2003-05-15
JPH11224710A (ja) 1999-08-17
EP0921597A1 (de) 1999-06-09
KR100348021B1 (ko) 2002-11-18
US6217395B1 (en) 2001-04-17
KR19990062706A (ko) 1999-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255412B1 (de) Elektrische anschlusseinrichtung
EP1594193B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE3876646T2 (de) Elektrische anschlussklemme.
DE8713038U1 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE9103278U1 (de) Elektrischer Zwitteranschluß
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
EP2242327B2 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3507866A2 (de) Leiteranschlussklemme
DE9112178U1 (de) Steckverbinder mit Kurzschlußbrücke
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
EP0536523B1 (de) Anschlussklemme
DE3121867C2 (de)
EP0921597B1 (de) Kontaktfeder
EP1128476B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
EP1542319B1 (de) Elektrische Steckvorrichtung bzw. Steckverbindung
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3214514A1 (de) Federnder schirmverbinder
DE3037642C2 (de)
DE19735786A1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE3815405C2 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE202016106423U1 (de) Steckverbindung aus Kontaktstift- und Kontaktbuchse, Kontaktstift Kombination aus Stiftleiste und Buchsenleiste
DE7911725U1 (de) Verbindungskontakt für Fernmeldeanlage·
DE19539714C1 (de) Flachsteck-Kontaktorgan für elektrische Steckverbindungen
DE3132362A1 (de) Elektrischer verbinder
DE8714703U1 (de) Kontaktelement mit Schneidklemmenanschluß für Litzenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990706

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020611

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030409

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030730

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0921597E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040112

BERE Be: lapsed

Owner name: *TYCO ELECTRONICS LOGISTICS A.G.

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040812

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040902

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081031

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401