EP3057183A1 - Gedichteter Stecker - Google Patents

Gedichteter Stecker Download PDF

Info

Publication number
EP3057183A1
EP3057183A1 EP15154927.6A EP15154927A EP3057183A1 EP 3057183 A1 EP3057183 A1 EP 3057183A1 EP 15154927 A EP15154927 A EP 15154927A EP 3057183 A1 EP3057183 A1 EP 3057183A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector housing
holding means
connector
opening
sealing means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15154927.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3057183B1 (de
Inventor
Martin Ludwig
Michael Hornung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptiv Technologies Ltd
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to EP15154927.6A priority Critical patent/EP3057183B1/de
Priority to CN201610139240.9A priority patent/CN105896153B/zh
Priority to KR1020160014067A priority patent/KR102490993B1/ko
Priority to JP2016023457A priority patent/JP2016149361A/ja
Priority to US15/041,302 priority patent/US20160240957A1/en
Publication of EP3057183A1 publication Critical patent/EP3057183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3057183B1 publication Critical patent/EP3057183B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/04Connectors or connections adapted for particular applications for network, e.g. LAN connectors

Definitions

  • the invention relates to a sealed plug for vehicles. Especially for use in networks in vehicles. As well as a method for making a network line with this plug.
  • networks that connect intelligent nodes have become indispensable. By using networks and intelligent nodes, it has become possible to save signal lines in vehicles. At the same time, safety and comfort increase. In contrast to the classic wiring of vehicles, however, the technical features must be taken into account in networks for data transmission. This means that lines adapted to the signals to be transmitted must be used. Coaxial cables, optical fibers or so-called twisted pair cables are used for this purpose. Twisted-pair cables are twisted-pair cables that are used shielded or unshielded. The wire pairs usually have a second, common insulating layer, which gives the cable more mechanical stability. In practice, twisted pair cables have proven to be particularly practical. The number of nodes in modern vehicles is constantly increasing with the development of new equipment features.
  • Miniaturized connector systems are used. Miniaturized plug-in systems are relatively difficult to process in the production of vehicles. It requires a certain rigidity in the assembly. At the same time, the data rates that have to be transported over the networks are increasing. This results in additional challenges that must be mastered.
  • the nodes, plugs and lines must be adapted to each other to avoid interference of the signals. For this it is necessary the conductors of the twisted pair cables, from the source to the goal of keeping them as close together as possible.
  • One known solution is to construct the connectors modularly and to consider the cables for the networks as a separate Leitunssharm. As a result, the handling can be facilitated in the creation of the cable set, because the network connection cables can be pre-assembled separately.
  • the network connection cables are delivered complete, with connectors on the ends, and integrated into the connector housing of the Kabbelsatzes.
  • the object of the invention may be seen to provide an improved, sealed plug that can be used for network applications in vehicles. As well as a method of making a connecting lead with the sealed plug.
  • an electrical connector comprising a first connector housing having a first side, adapted for connection to a complementary plug and a second side, with at least one opening which widens in the insertion direction to a cavity. At least one second connector housing, which can be held in the at least one cavity of the first connector housing.
  • a sealing means which is attachable to the second side of the first connector housing, a holding means that holding sealant on the second side of the first connector housing, wherein the sealing means has at least one opening which is aligned with the opening of the first connector housing in the insertion direction. Wherein the opening in the sealant is smaller than the opening in the first connector housing.
  • the second connector housing has an end face and side surfaces.
  • the side surfaces extend opposite to the insertion direction of the end face while the transition areas between the surfaces are rounded and / or Angefast ..
  • the material may easily tear.
  • rounding or chamfering the transition areas between the front and Side surfaces are the sliding of the second connector through the opening of the sealant allows without damaging the sealant by sharp edges and corners.
  • the rounded or chamfered side edges prevent the second plug housing from damaging the opening of the sealant.
  • the alignment of the second connector housing in the first connector housing is important.
  • the front edges and the side edges (transition areas) which, when the second plug housing is inserted through the opening of the sealing means, pass along the sealing means are rounded and / or chamfered.
  • the sealing means is integrally formed from an elastic material.
  • the use of a one-piece sealant reduces production costs. Compared to single-wire seals, the one-piece sealant is cheaper to manufacture and easier to handle during assembly. It is also possible to use layered seals with which different passage geometries can be realized. The smaller, second connector housings can be inserted through the elastic openings.
  • the sealing means on its first side, which faces the second side of the first connector and / or on its second side, which faces the retaining means, recesses.
  • the sealant which consists of silicone in this embodiment, has on its first side recess.
  • projections of the first connector housing can protrude into the recesses. These projections hold the sealant in the desired position. This ensures that the openings of the sealant with the openings of the first connector housing are aligned.
  • the recesses are preferably not filled by housing parts. The flexibility of the seal is improved if the silicone space is provided to evade.
  • the recesses on the second side of the sealant also provide space in which the material of the sealant can spread when a second connector housing is pushed through the opening. Because silicone is not compressible, it provides a way to widen the apertures without forcing the material toward the opening of the first connector housing.
  • the at least one opening in the sealing means is designed so that it surrounds a network cable sealing.
  • the size of the openings in the sealant is designed according to the geometry of the second connector housing and the diameter of the network cable.
  • the opening in the sealant is sized so that the second housing can slide through the opening without damaging the sealant. Whereby the sealant tightly surrounds the network cable.
  • the sealant comprises silicone or consists of silicone.
  • silicone has, among other things, the advantage that in the production of silicone sealants usually some oil remains on the sealants, this facilitates the passing through the second housing. With a correspondingly adapted design, a silicone sealant could also be injected onto the first housing. However, this embodiment is not pursued here.
  • the holding means is designed in several parts.
  • the inventive electrical connector is mounted in an order in which the retaining means is mounted in the last step on the second side of the first connector housing. At this time, especially with plugs that house more than one second connector housing, some network cables protrude from the second side of the first connector housing.
  • the multipartite nature of the holding means allows the holding means to be positioned around the network cables and to hold the sealing means, also between the network cables, on the second side of the first connector housing.
  • the parts of the holding means are movably connected to one another.
  • the parts of the holding means are connected to each other to improve handling during assembly.
  • the parts do not have to be matched together and can not easily be lost. They can be connected to each other, for example, by means of film hinges. The position of the connection dictates the use.
  • the parts can only be put together sensibly in one way, so that errors during installation can almost be ruled out.
  • the holding means can be so between Network cables are arranged, a network cable is received in the recesses. Another part of the holding means is connected to the first part so that the network cable is completely enclosed by the holding means. Especially with plugs with multiple second connector housings, this retaining means can be easily placed and assembled between the network cables. The network cables do not need to be threaded through openings, which makes assembly much easier. After the individual parts are connected together they form a stable cap.
  • the holding means in the insertion direction and / or opposite to the direction of insertion projections.
  • the projections of the holding means, which protrude in the plug-in direction are inserted in the last step of mounting the holding means in the recesses of the sealant.
  • the projections of the space is filled, which requires the sealant when passing through the second connector housing to expand the opening.
  • the opening of the sealant can not expand and lies circumferentially on the insulation of the twisted pair cable. This improves the seal.
  • the projections of the holding means projecting from the second side of the first plug housing opposite to the plug-in direction have a mechanical stabilizing effect on the holding means.
  • the arrangement of the projections can be selected so that forms a water reservoir when a jet of water hits the holding means. The water between the protrusions lowers the water pressure in the area between the sealant and the insulation of the network cable.
  • the second connector housing is completely inserted through the opening in the sealant. This simplifies handling during assembly. Act here These are very small plug-in systems that are difficult to handle in a traditional way.
  • a part of the holding means is placed between the network cables and then the remaining parts are wrapped around the network cables. This creates a closed surface through which the network cables protrude. From the individual parts, a solid plate is formed, which holds the sealant to the housing and additionally seals the network cable.
  • the holding means is arranged so that the projections of the holding means protrude into the recesses of the sealant.
  • the projections displace the sealant (here silicone) from the recesses and press the sealant against the network cables. The seal is improved and the sealant held in position.
  • FIG. 1 shows a modular plug 10 of the prior art.
  • the plug has a first connector housing with chambers for receiving, attached to electrical line, contact parts.
  • the first connector housing has a chamber 23 for receiving a second connector 30, to which a twisted pair cable 101 is attached.
  • This Plug concept used as a sealant for the second connector 30 Einzeladerabdichtungen. The entire plug is not sealed.
  • FIG. 2a shows a perspective view of the first housing 20, the inventive connector 10.
  • the first housing 20 has a first side 21 which is designed to be mated with a complementary plug (not shown). The inventive plug is moved in the direction of insertion (x) to be connected to the complementary plug.
  • the connector housing 20 has a second side 22.
  • the second side 22 has openings 23.
  • the openings 23 are designed to receive further plug housings 30.
  • Between the first side 21 and the second side 22 are cavities 24 in which the second connector housing 30 can be held.
  • From the second side 22 protrudes a collar 27, opposite to the insertion direction x.
  • the collar surrounds the areas in which the openings 23 are located.
  • the surface of the second side 22 and the circumferential collar 27 form a receptacle for the sealing means 40.
  • FIG. 2b shows a view of the second side 22 of the first connector housing 20.
  • a cutting axis (A) extends perpendicularly through the first connector housing 20th
  • Figure 2c shows a sectional view of the first connector housing 20 along the cutting axis (A).
  • FIG. 3a shows a perspective view of the second housing 30 of the inventive connector 10.
  • the second connector housing 30 is designed so that it can be inserted into the cavity 24 of the first connector housing 20 and held there. To be held in the cavity 24, a detent mechanism 35 is attached to both housings 20, 30.
  • the second connector housing 30 is designed as a two-pole housing and has a substantially rectangular shape.
  • the front Part of the second connector housing 30, based on the plugging direction (x), has chamfered transition regions 33 between the surfaces 31,32.
  • the peripheral transition region 33 which rotates the end face 31, it is so defused.
  • the angle between end surface 31 and the side surfaces 32 of the second connector housing 30, which extends opposite to the insertion direction x is flattened by being distributed over two edges.
  • the circumferential transition region 33 could also be rounded off.
  • the transition regions 34 of the cuboid housing 30 along the plug-in axis (x) are also chamfered or rounded.
  • FIG. 3b shows a side view of the second connector housing 30.
  • the second connector housing 30 is shown here as a two-piece component, but this does not matter.
  • the second connector housing 30 has a beveled transition region 36.
  • the tapered transition region 36 assists in sliding the second connector housing 30 through the sealant 40.
  • Figure 3c shows a sectional view of the second connector housing 30 wherein the section extends in the insertion direction. Inside the second connector housing 30, a contact element 37 is shown attached to it twisted pair line 101. The twisted pair pair 101 has another insulating layer as is common in network cables 100.
  • FIG. 4a shows a perspective view of the sealant 40 of the inventive connector 10.
  • the sealant 40 is shown here as an integrally formed, flat block seal.
  • sealing lips 46, 47 are formed on the outer circumference and within the openings.
  • the outer periphery sealing lips 47 cooperate with the inner surface of the collar 27 to seal the second side 22 of the first housing 20.
  • the sealing lips 46 in the openings 43 are configured so that they conform to the network cable 100.
  • recesses 44,45 are introduced on the first page 41 and the second side 42 of the sealant 40 recesses 44,45 are introduced.
  • the recesses 44, 45 serve as a reservoir for the sealant material during assembly of the plug 10.
  • FIG. 4b shows a view of the second side 42 of the sealant 40.
  • the cutting axis (A) shows the cutting path through the sealant 40th
  • Figure 4c shows a sectional view of the sealant 40th
  • FIG. 5a shows a perspective view of the holding means 50 of the inventive connector 10.
  • the holding means 50 is constructed in several parts.
  • the individual parts 60, 61, 62 of the holding means 50 are held together here by film hinges 56.
  • the arrangement of the film hinges 56 results in a predetermined sequence of movements to assemble the holding means 50.
  • FIG. 5b shows the first side 51 of the holding means
  • the holding means 50 has on its first side 51 and on the second side 52 projections 53,54.
  • the holding means has a recess 70 through which the network cable 100 can be guided by the holding means 50.
  • a detent mechanism 63, 64 is provided to hold the parts 60, 61, 62 of the holding means 50 together after assembly.
  • the latching mechanism 63, 64 includes a closing catch 63 and a closing tab 64 into which the closing catch 63 can engage.
  • FIG. 5c shows the second side 52 of the holding means 50.
  • the second side 52 has projections 54 which extend opposite to the insertion direction (x).
  • FIG. 6 shows the holding means 50 in the assembled state.
  • the latching mechanism 63, 64 and the hinges 56 hold the parts 60, 61, 62 together so that a cap-shaped structure is created.
  • the holding means 50 has at its edge a circumferential collar 57 which extends in the insertion direction x. On the outside of the collar 57 detents 58 are arranged, with which the holding means 50 can be fastened to the tabs 25 of the first connector housing 20.
  • FIG. 7 shows an exploded view of the inventive connector 10. This illustration illustrates the method by which the plug 10 is mounted.
  • the sealant 40 is attached to the first connector housing 20.
  • the second connector housings 30 with network cables 100 attached thereto are inserted through the sealant 40 into the first connector housing 20.
  • the holding means 50 is disposed between the network cables 100, assembled into a cap-shaped structure, and connected to the first connector housing 20.
  • FIG. 8 shows an exploded view of the inventive connector 10.
  • the figure shows the connector 10 with, between the network cables 100, arranged, holding means 50.
  • the holding means 50 is not folded yet to its cap-shaped form.
  • FIG. 9 shows an exploded view of the inventive connector 10.
  • the figure shows the connector 10 with, between the network cables 100, arranged holding means 50.
  • the holding means 50 is folded into its cap-shaped form.
  • the holding means 50 is moved in the insertion direction x until the collar 57 of the holding means 50 inverts over the collar 27 of the first connector housing 20 and the detent 58 of the holding means 50 engages in the tab 25 of the first connector housing 20.
  • FIG. 10 shows a perspective view of the inventive connector 10 in the assembled state.
  • the network cables 100 protrude from the openings 23 of the first connector housing 20, through the opening 43 of the sealant 40.
  • the holding means 50 is arranged between the network lines 100 and connected to the second side 22 of the first connector housing 20. The connection is made by means of a snap mechanism 25,58.
  • FIG. 11 shows a sectional view of the inventive connector 10 in the assembled state.
  • the second connector housing 30 is received and held in the cavity 24 of the first connector housing 20.
  • the contact parts 37 in the second connector housing 30 are aligned in the insertion direction x and the wires of the twisted pair line 101 of the network cable 100, are connected to the contact parts 37.
  • the sealant 40 abuts against the second side 22 of the first connector 20.
  • the network cable 100 protrudes through the opening 43 of the sealant 40.
  • the holding means 50 is connected to the first connector housing 20 by a snap mechanism 25, 58.
  • the projections 53 of the holding means protrude into the recesses 45 of the sealing means 40 and thus hold the sealing lips 46 on the outside of the Netzwektivs 100th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Elektrischer Stecker (10) umfassend ein erstes Steckergehäuse (20)miteiner ersten Seite (21) ausgebildet zum Verbinden mit einem Komplementärstecker und einer zweiten Seite (22), mit mindestens einer Öffnung (23), die sich in Steckrichtung (x) zu einem Hohlaum (24) erweitert, mindestens einem zweiten Steckergehäuse (30), das in dem mindestens einem Hohlaum (24) des erste Steckergehäuses (20) gehalten werden kann, ein Dichtmittel (40) das an der zweiten Seite (22) des ersten Steckergehäuses (20) anbringbar ist, ein Haltemittel (50) das, das Dichtmittel (40) an der zweiten Seite (22) des ersten Steckergehäuses (20) hält, wobei das Dichtmittel (40) min-destens eine Öffnung (43) aufweist, die mit der Öffnung (23) des ers-ten Steckergehäuses in Steckrichtung (x) fluchtet, und wobei die Öffnung (43) im Dichtmittel (40) kleiner ist als die Öffnung (23) im ersten Steckergehäuse (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen gedichtet Stecker für Fahrzeuge. Insbesondere zur Verwendung für Netzwerke in Fahrzeugen. Sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Netzwerkleitung mit diesem Stecker.
  • In der Fahrzeugtechnik sind Netzwerke, die intelligente Knoten miteinander verbinden, unentbehrlich geworden. Durch Verwendung von Netzwerken und intelligenten Knoten, ist es möglich geworden, in Fahrzeugen Signalleitungen einzusparen. Gleichzeitig steigen Sicherheit und Komfort. Im Vergleich zur klassischen Verdrahtung von Fahrzeugen müssen jedoch bei Netzwerken zur Datenübertragung die technischen Besonderheiten beachtet werden. Dieses bedeutet, dass an die zu übertragenen Signale angepasste Leitungen verwendet werden müssen. Dazu verwendet man, aus der EDV bekannten, Koaxialkabel, Lichtleiter oder so genannte Twisted-Pair-Kabel. Twisted-Pair-Kabel sind Kabel mit verdrillten Adernpaaren, die geschirmt oder ungeschirmt verwendet werden. Die Aderpaare besitzen üblicherweise eine zweite, gemeinsame Isolierschicht, die dem Kabel mehr mechanische Stabilität verleiht. In der Praxis haben sich Twisted-Pair-Kabel als besonders praktisch erwiesen. Die Anzahl der Knoten in modernen Fahrzeugen steigt kontinuierlich mit der Entwicklung neuer Ausstatungsmerkmale. Da der Bauraum in Fahrzeugen begrenzt ist und auch das Gewicht eine Rolle spielt, werden miniaturisierte Steckersysteme eingesetzt. Miniaturisierte Stecksysteme sind in der Produktion von Fahrzeugen relativ schwierig zu verarbeiten.Es ist eine gewisse Robustheit bei der Montage erforderlich. Gleichzeitig steigen die Datenraten, die über die Netzwerke transportiert werden müssen. Daraus ergeben sich zusätzliche Herausforderungen, die gemeistert werden müssen. Die Knoten, Stecker und Leitungen müssen aufeinander angepasst sein um Störung der Signale zu vermeiden. Dazu ist es nötig die Leiter der Twisted-Pair-Kabel, von der Quelle bis zum Ziel, so dicht wie möglich beieinander zu führen. Eine bekannte Lösung ist, die Stecker modular aufzubauen und die Kabel für die Netzwerke als seperate Leitunssätz zu betrachten. Dadurch kann das Handling bei der Herrstellung des Kabelsatzes erleichtert werden, weil die Netzwerkverbindungskabel separat vorkonfektioniert werden können. Die Netzwerkverbindungskabel werden komplett, mit Steckern an den Enden, angeliefert und in Steckergehäuse des Kabbelsatzes integriert.
  • In Fahrzeugen müssen Kabelsätze natürlich gegen Feuchtigkeit und Schmutz gedichtet sein. Dabei wirkt sich die Modularisierung allerdings negativ aus. Der Aufwand, der zum Abdichten notwendig ist, steigt. Das Abdichten von modularen Steckersysteme, insbesodere wenn High-Speed-Netzwerkverbindungen involviert sind, stellt die Entwickler vor große Probleme.
  • Die Aufgabe der Erfindung kann darin gesehen werden einen verbesserten, gedichteten Stecker bereitzustellen, der für Netzwerkanwendungen in Fahrzeugen eingesetzt werden kann. Sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsleitung mit dem gedichtet Stecker.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruch 1 sowie durch das Verfahren nach Anspruch 12 gelöst.
  • Insbesodere durch einen Elektrischer Stecker umfassend ein erstes Steckergehäuse mit einer ersten Seite, ausgebildet zum Verbinden mit einem Komplementärstecker und einer zweiten Seite, mit mindestens einer Öffnung ,die sich in Steckrichtung zu einem Hohlaum erweitert. Mindestens einem zweiten Steckergehäuse, das in dem mindestens einem Hohlaum des erste Steckergehäuses gehalten werden kann. Ein Dichtmittel das an der zweiten Seite des ersten Steckergehäuses anbringbar ist, ein Haltemittel das, dass Dichtmittel an der zweiten Seite des ersten Steckergehäuses hält, wobei das Dichtmittel mindestens eine Öffnung aufweist, die mit der Öffnung des ersten Steckergehäuses in Steckrichtung fluchtet. Wobei die Öffnung im Dichtmittel kleiner ist als die Öffnung im ersten Steckergehäuse.
  • Sowie durch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsleitung für ein Netzwerk, umfassend die Schritte:
    1. a) bereitstellen eines ersten Steckergehäuses;
    2. b) anbringen eines Dichtmittels an die zweite Seite des ersten Steckersgehäuses;
    3. c) bereitstellen eines zweiten Steckergehäuses mit daran elektrisch angeschlossenen und mechanisch befestigten Netzwerkkabel;
    4. d) hineinstecken des zweiten Steckergehäuses, durch eine Öffnung im Dichtmittel, in eine Öffnung des ersten Steckergehäuses;
    5. e) bewegen des zweiten Steckergehäuses bis das zweiten Steckerge-häuse im Hohlraum des ersten Gehäuses aufgenommen und gehalten ist;
    6. f) anbringen eines Haltemittels an die zweite Seite des ersten Steckergehäuses, sodass das Dichtmittel am ersten Steckergehäuse gehalten wird.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die das zweite Steckergehäuse eine Stirnfläche und Seitenflächen auf. Die Seitenflächen erstrecken sich entgegen der Steckrichtung von der Stirnfläche dabei sind die Übergangsbereiche zwischen den Flächen abgerundet und/oder Angefast..
    Beim Einführen eines Gegenstands mit scharfen Ecken in eine Öffnung eines elastischen Materials kann das Material leicht einreißen. Durch das Abrunden oder Anfasen der Übergangsbereiche zwischen den Front und Seitenflächen wird das Hineingleiten des zweiten Steckers durch die Öffnung des Dichtmittels ermöglicht, ohne das Dichtmittel durch scharfe Kannten und Ecken zu beschädigen.
    Die abgerundeten bzw. angefasten Seitenkanten (Übergangsbereiche paralell zur Steckrichtung) verhindern beim hindurchschieben des zweiten Steckergehäuses eine Beschädigung der Öffnung des Dichtmittels. Bei Verwendung eines Steckergehäuses mit rundem Querschnitt entfällt diese Anforderun. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Ausrichtungung des zweiten Steckerghäuses im ersten Steckergehäuse jedoch wichtig.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Frontkannten und die Seitenkanten (Übergangsbereiche), die beim Stecken des zweiten Steckergehäuses durch die Öffnung des Dichtmittels, am Dichtmittel entlang streichen, abgerundet und/oder angefast. Durch Entfernen von scharfen Kanten mittels Fasen oder abrunden wird die Gefahr einer Beschädigung der Öffnung des elastischen Dichtmittels beim Hindurchstecken das zweiten Steckergehäuses minimiert. Dabei ist es jedoch ausreichend nur die Bereiche des zweiten Steckergehäuses zu entschärfen, die beim Hindurchschieben mit dem Dichtmittel in Kontakt kommen.
  • Besonders bevorzugt ist das Dichtmittel einstückig aus einem elastischen Material gebildet. Durch den Einsatz eines einstückigen Dichtmittels werden die Produktionskosten reduziert. Im Vergleich zur Einzeladerabdichtungen ist das einstücktige Dichtmittel preiswerter herzustellen und bei der Montage kostengünstiger zu handhaben. Es können auch Schichtweise aufgebaute Dichtungen benutzt werden, mit denen sich unterschiedliche Durchgangsgeometrien realisieren lassen. Die kleineren, zweiten Steckergehäuse, lassen sich durch die elastischen Öffnungen hindurch stecken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Dichtmittel an seiner ersten Seite, die der zweiten Seite des ersten Steckers zugewandt ist und/oder an seiner zweiten Seite, die dem Haltemittel zugewandt ist, Ausnehmungen auf. Das Dichtmittel, das in dieser Ausführungsform aus Silikon besteht, weist an seiner ersten Seite Ausnehmung auf. Je nach Ausführung des ersten Gehäuses können Vorsprünge des ersten Steckergehäuses in die Ausnehmungen ragen. Diese Vorsprünge halten das Dichtmittel in der gewünschten Position. So bleibt gewährleistet dass die Öffnungen des Dichtmittels mit den Öffnungen des ersten Steckergehäuses Fluchten. Bevorzugt werden die Ausnehmungen jedoch nicht durch Gehäuseteile ausgefüllt. Die Flexibilität der Dichtung wird verbessert, wenn dem Silikon Raum zum Ausweichen geboten wird. Die Ausnehmungen auf der zweiten Seite des Dichtmittels stellen ebenfalls Raum zur Verfügung, in den sich das Material des Dichtmittels ausbreiten kann, wenn ein zweites Steckergehäuse durch die Öffnung geschoben wird. Da Silikon nicht kompressibel ist, wird so eine Möglichkeit geschaffen, die Öffnungen zu weiten ohne das Material in Richtung der Öffnung des ersten Steckergehäuses zu drücken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die mindestens eine Öffnung im Dichtmittel so ausgebildet, das sie eine Netzwerkkabel dichtend umgiebt. Die Größe der Öffnungen im Dichtmittel wird nach der Geometrie des zweiten Steckergehäuses und dem Durchmesser des Netzwerkkabels ausgelegt. Die Öffnung im Dichtmittel ist so bemessen, dass das zweite Gehäuse durch die Öffnung gleiten kann, ohne das Dichtmittel zu beschädigen. Wobei danach das Dichtmittel das Netzwerkkabel dicht umliesst.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Dichtmittel Silikon oder besteht aus Silikon. Der Einsatz von Silikon hat, unter anderem, den Vorteil, daß bei der Herstellung von Silikon-Dichtmitteln meist etwas Öl auf den Dichtmitteln verbleibt, dieses erleichtert das Hindurchstecken der zweiten Gehäuse. Bei entsprechend angepasstem Design könnte auch ein Silikon-Dichtmittel an das erste Gehäuse angespritzt werden. Diese Ausführungsform wird hier allerdings nicht weiter verfolgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Haltemittel mehrteilig ausgebildet. Der erfinderische elektrische Stecker wird in einer Reihenfolge montiert, in der das Haltemittel im letzten Arbeitsschritt an der zweiten Seite des ersten Steckergehäuses angebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt ragen, speziell bei Steckern, die mehr als ein zweites Steckergehäuse aufnehemen, einige Netzwerkkabel aus der zweiten Seite des ersten Steckergehäuses. Die Mehrteiligkeit des Haltemittels erlaubt es, das Haltemittel um die Netzwerkkabel herum zu positionieren und das Dichtmittel, auch zwischen den Netzwerkkabeln, an der zweiten Seite des ersten Steckergehäuses zu halten.
  • Besonders bevorzugt sind die Teile des Haltemittels beweglich miteinander verbunden. Die Teile des Haltemittels sind miteinander verbunden um das Handling bei der Montage zu verbessern. Die Teile müssen nicht passen zusammengesucht werden und können auch nicht leicht verloren gehen. Sie können zum Beispiel mittels Filmscharnieren miteinander verbunden sein. Durch die Position der Verbindung wird der Gebrauch vorgegeben. Die Teile können nur auf eine Art sinnvoll zusammengesetzt werden, sodass Fehler bei der Montage nahezu ausgeschlossen werden können.
  • Beforzugt weist ein oder mehrere Teile des Haltemittels, senkrecht zur Steckrichtung, eine Ausnehmungen auf. Das Haltemittel kann so zwischen Netzwerkkabeln angeordnet werden, das ein Netzwerkkabel in die Ausnehmungen aufgenommen wird. Ein weiteres Teil des Haltemittels, wird so mit dem ersten Teil verbunden, dass das Netzwerkkabel vom Haltemittel vollständig umschlossen ist. Besonder bei Steckern mit mehreren zweiten Steckergehäusen kann dieses Haltemittel einfach zwischen den Netzwerkkabeln angeordnet und zusammengebaut werden. Die Netzwerkleitungen müssen so nicht durch Öffnungen gefädelt werden, was die Montage sehr erleichtert. Nachdem die einzelnen Teile miteinander verbunden sind bilden sie eine stabile Kappe.
  • Besonders bevorzugt weist das Haltemittel in Steckrichtung oder/und entgegen der Steckrichtung Vorsprünge auf. Die Vorsprünge des Haltemittels, die in Steckrichtung ragen, werden beim letzten Schritt der Montage des Haltemittels, in die Ausnehmungen des Dichtmittels gesteckt. Durch die Vorsprünge wird der Raum ausgefüllt, den das Dichtmittel beim Hindurchstecken des zweiten Steckergehäuses benötigt um die Öffnung zu erweitern. Dadurch kann sich die Öffnung des Dichtmittels nicht erweitern und liegt umlaufend an der Isolierung des Twisted-Pair-Kabels. Dieses verbessert die Abdichtung. Die Vorsprünge des Haltemittels die von der zweiten Seite des ersten Steckergehäuses entgegen der Steckrichtung ragen, haben eine mechanisch stabilisierende Wirkung auf das Haltemittel. Die Anordnung der Vorsprünge kann so geählt werden, das sich ein Wasserreservoir bildet, wenn ein Wasserstrahl auf das Haltemittel trifft. Das Wasser zwischen den Vorsprüngen senkt den Wasserdruck im Bereich zwischen Dichtmittel und Isolation des Netzwerkkabels.
  • Besonders bevorzugt wird bei der Herstellung der Verbindungsleitung das zweite Steckergehäuse vollständig durch die Öffnung im Dichtmittel hindurchgesteckt. Das vereinfacht das Handling bei der Montage. Hier handelt es sich um sehr kleine Stecksysteme, die in herrkömlicher Weise nur schwer zu bearbeiten sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird zuerst ein Teil des Haltemittels zwischen die Netzwerkkabel gebracht und dann werden die übrigen Teile um die Netzwerkkabel herumgelegt. Dadurch entsteht eine geschlossene Fläche, durch die die Netzwerkkabel hindurch ragen. Aus den Einzelteilen wird eine massive Platte gebildet, die das Dichtmittel am Gehäuse hält und die Netzwerkkabel zusätzlich abdichtet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Haltemittel so angeordnet, dass die Vorsprünge des Haltemittels in die Ausnehmungen des Dichtmittels ragen. Die Vorsprünge verdrängen das Dichtmittel (hier Silikon) aus den Ausnehmungsn und drücken das Dichtmittel gegen die Netzwerkkabel. Die Abdichtung wird so verbessert und das Dichtmittel in Positon gehalten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer vorteilhaften Ausführungsform rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    zeigt einen modularen Stecker aus dem Stand der Technik.
    Fig. 2
    zeigt drei Darstellungen des ersten Gehäuses des erfinderischen Steckers.
    Fig. 3
    zeigt drei Darstellung des zweiten Gehäuses des erfinderischen Steckers
    Fig. 4
    zeigt drei Darstellungen des Dichtmittels des erfinderischen Steckers
    Fig. 5
    zeigt drei Darstellungen des Haltemittels des erfinderischen Steckers
    Fig. 6
    zeigt eine perspektivische Darstellung des Haltemittels im zusammengebauten Zustand.
    Fig. 7
    zeigt eine Explosionsdarstellung des erfinderischen Steckers.
    Fig. 8
    zeigt eine perspektivische Darstellung des erfinderischen Steckers mit offenem Haltemittel.
    Fig. 9
    zeigt eine perspektivische Darstellung des erfinderischen Steckers mit geschlossenem Haltemittel.
    Fig. 10
    zeigt eine perspektivische Darstellung des erfinderischen Steckers mit, am ersten Steckergehäuse, befestigtem Haltemittel.
    Fig. 11
    zeigt eine Schnittdarstellung des erfinderischen Steckers im komplett montierten Zustand.
  • Figur 1 zeigt einen modularen Stecker 10 aus dem Stand der Technik. Der Stecker besitzt ein erstes Steckergehäuse mit Kammern zur Aufnahme von, an elektrischen Leitung befestigten, Kontaktteilen. Außerdem besitzt das erste Steckergehäuses eine Kammer 23 zur Aufnahme eines zweiten Steckers 30, an dem ein Twisted-Pair-Kabel 101 angebracht ist. Dieses Steckerkonzept verwendet als Dichtmittel für den zweiten Stecker 30 Einzeladerabdichtungen. Der gesamte Stecker ist jedoch nicht gedichtet.
  • Figur 2a zeigt eine perspektivische Darstellung des ersten Gehäuses 20, des erfinderischen Steckers 10. Das erste Gehäuse 20 hat eine erste Seite 21, die dazu konzipiert ist mit einem komplementären Stecker (nicht dargestellt) zusammengesteckt zu werden. Der erfinderischen Stecker wird in Steckrichtung (x) bewegt um mit dem Komplementärstecker verbunden zu werden. Das Steckergehäuse 20 weist eine zweite Seite 22 auf. Die zweiten Seite 22 weist Öffnungen 23 auf. Die Öffnungen 23 sind zur Aufnahme von weiteren Steckergehäusen 30 ausgebildet. Zwischen der ersten Seite 21 und der zweiten Seite 22 befinden sich Hohlräume 24, in denen die zweiten Steckergehäuse 30 gehalten werden können. Von der zweiten Seite 22 ragt ein Kragen 27, entgegen der Steckrichtung x. Der Kragen umdandet den Bereiche in dem sich die Öffnungen 23 befinden. Die Fläche der zweiten Seite 22 und der umlaufende Kragen 27 bilden eine Aufnahme für das Dichtmittel 40. Aus dem ersten Steckergehäuse 20 ragen Laschen 25 entgegengesetzt zur Steckrichtung (x). Sie dienen zur Befestigung des Haltemittels 50. Figur 2b zeigt eine Ansicht der zweiten Seite 22 des ersten Steckergehäuses 20. Eine Schnittachse (A) verläuft senkrecht durch das erste Steckergehäuse 20. Figur 2c zeigt eine Schnittdarstellung des ersten Steckergehäuses 20 entlang der Schnittachse (A).
  • Figur 3a zeigt eine perspektivische Darstellung des zweiten Gehäuses 30 des erfinderischen Steckers 10. Das zweite Steckergehäuse 30 ist so ausgelegt, dass es in den Hohlraum 24 des ersten Steckergehäuses 20 eingeschoben werden kann und dort gehalten wird. Um im Hohlraum 24 gehalten zu werden ist ein Rastmechanismus 35 an beiden Gehäusen 20, 30 angebracht. Das zweite Steckergehäuse 30 ist als zweipoliges Gehäuse ausgeführt und hat eine im Wesentlichen quaderförmige Form. Der vordere Teil des zweiten Steckergehäuses 30, bezogen auf die Steckrichtung (x), weist angefaste Übergangsbereiche 33 zwischen den Flächen 31,32 auf. Der umlaufende Übergangsbereich 33, der die Stirnfläche 31 umläuft, wird es so entschärft. Der Winkel zwischen Stirnfläche 31 und den Seitenflächen 32 des zweiten Steckergehäuses 30, der sich entgegengesetzt der Steckrichtung x erstreckt, wird abgeflacht indem er auf zwei Kanten verteilt wird. Der umlaufende Übergangsbereich 33 könnte auch abgerundet werden. Die Übergangsbereiche 34 des quaderförmigen Gehäuses 30 entlang der Steckachse (x) sind ebenfalls angefast oder abgerundet. Figur 3b zeigt eine Seitenansicht des zweiten Steckergehäuses 30. Das zweite Steckergehäuse 30 ist hier als zweistückiges Bauteil dargestellt, was aber keine Rolle spielt. Desweiteren weist das zweite Steckergehäuse 30 einen abgeschrägten Übergangsbereich 36 auf. Der abgeschrägte Übergansbereich 36 unterstützt das Hindurchgleiten des zweiten Steckergehäuses 30 durch das Dichtmittel 40.
  • Figur 3c zeigt eine Schnittdarstellung des zweiten Steckergehäuses 30 wobei der Schnitt in Steckrichtung verläuft. Im Inneren des zweiten Steckergehäuses 30 ist ein Kontaktelement 37 mit daran befestigter Twisted-Pair-Leitung 101 dargestellt. Die Twisted-Pair-Pair-Leitung 101 besitzt eine weitere Isolierschicht wie sie bei Netzwerkkabeln 100 üblich ist.
  • Figur 4a zeigt eine perspektivische Darstellung des Dichtmittels 40 des erfinderischen Steckers 10. Das Dichtmittel 40 ist hier als einstückig ausgebildete, flache Blockdichtung dargestellt. Am äußeren Umfang und innerhalb der Öffnungen sind Dichtlippen 46, 47 ausgebildet. Die Dichtlippen 47 am äußeren Umfang wirken mit der Innenfläche des Kragens 27zusammen um die zweite Seite 22 des ersten Gehäuses 20 abzudichten. Die Dichtlippen 46 in den Öffnungen 43 sind so ausgestaltet das sie sich an die Netzwerkkabel 100 anschmiegen. Auf der ersten Seite 41 und der zweiten Seite 42 des Dichtmittels 40 sind Ausnehmungen 44,45 eingebracht. Die Ausnehmungen 44,45 dienen als Reservoir für das Dichtmittelmaterial während der Montage des Steckers 10. Zum Zeitpunkt, zu dem eines der zweiten Steckergehäuse 30 durch die Öffnung 43 geschoben wird, kann das verdrängte Dichtmittelmaterial in die Ausnehmungen 44,45 ausweichen und sich die Öffnung 43 leichter öffnen. Eine Ausnehmung 48 am oberen Rand der Öffnung 43 dient der Ausrichtung des zweiten Steckergehäuses 30 beim Hindurchstecken durch das Dichtmittel 40. Figur 4b zeigt eine Ansicht der zweiten Seite 42 des Dichtmittels 40. Die Schnittachse (A) zeigt den Schnittverlauf durch das Dichtmittel 40. Figur 4c zeigt eine Schnittdarstellung des Dichtmittels 40.
  • Figur 5a zeigt eine perspektivische Darstellung des Haltemittels 50 des erfinderischen Steckers 10. Das Haltemittel 50 ist mehrteilig aufgebaut. Die einzelnen Teile 60, 61, 62 des Haltemittels 50 werden hier durch Filmscharniere 56 zusammengehalten. Durch die Anordnung der Filmscharniere 56 ergibt sich ein vorgegebener Bewegungsablauf, um das Haltemittel 50 zusammenzufügen. Figur 5b zeigt die erste Seite 51 des Haltemittels Das Haltemittel 50 hat an seiner ersten Seite 51 sowie an der zweiten Seite 52 Vorsprünge 53,54. Die Vorsprünge 53 die aus der ersten Seite 51 ragen, ragen im zusammengebauten Zustand, in die Ausnehmung 44,45 des Dichtmittels 40. Das Haltemittels weist Ausnehmung 70 auf durch die, das Netzwerkkabel 100 durch das Haltemittel 50 geführt werden kann. Ein Rastmechanismus 63, 64 ist vorgesehen, um die Teile 60,61,62 des Haltemittels 50 nach dem Zusammenfügen zusammen zu halten. Der Rastmechanismus 63,64 umfasst eine Schließraste 63 sowie eine Schließlasche 64 in die die Schließraste 63 einrasten kann. Figur 5c zeigt die zweite Seite 52 des Haltemittels 50. Die zweite Seite 52 weist Vorsprünge 54 auf, die sich entgegengesetzt der Steckrichtung (x) erstrecken.
  • Figur 6 zeigt das Haltemittel 50 im zusammengebauten Zustand. Der Rastmechanismus 63,64 und die Scharniere 56 halten die Teile 60, 61,62 zusammen, sodass ein kappenförmiges Gebilde entsteht. Das Haltemittel 50 weist an seinem Rand einen umlaufenden Kragen 57 auf der sich in Steckrichtung x erstreckt. An der Außenseite des Kragens 57 sind Rasten 58 angeordnet, mit denen das Haltemittel 50 an den Laschen 25 des ersten Steckergehäuses 20 befestigbar ist.
  • Figur 7 zeigt eine Explosionsdarstellung des erfinderischen Steckers 10. Diese Darstellung veranschaulicht das Verfahren, nach dem der Stecker 10 montiert wird. An das erste Steckergehäuse 20 wird das Dichtmittel 40 angebracht. Dann werden die zweiten Steckergehäuse 30 mit daran angebrachten Netzwerkkabeln 100 durch das Dichtmittel 40 in das erste Steckergehäuse 20 gesteckt. Danach wird das Haltemittel 50 zwischen den Netzwerkkabeln 100 angeordnet, zu einem kappenförmigen Gebilde zusammengebaut und mit dem ersten Steckergehäuse 20 verbunden.
  • Figur 8 zeigt eine Explosionsdarstellung des erfinderischen Steckers 10. Die Abbildung zeigt den Stecker 10 mit, zwischen den Netzwerkkabeln 100, angeordneten, Haltemittel 50. Das Haltemittel 50 ist noch nicht zu seiner kappenförmigen Form zusammen gefaltet.
  • Figur 9 zeigt eine Explosionsdarstellung des erfinderischen Steckers 10. Die Abbildung zeigt den Stecker 10 mit, zwischen den Netzwerkkabeln 100, angeordnetem Haltemittel 50. Das Haltemittel 50 ist in ihre kappenförmige Form gefaltet. Beim nächsten Montageschritt wird das Haltemittel 50 in Steckrichtung x bewegt, bis sich der Kragen 57 des Haltemittels 50 über den Kragen 27 des ersten Steckergehäuse 20 stülpt und die Raste 58 des Haltemittels 50 in die lasche 25 des ersten Steckergehäuse 20 einrastet.
  • Figur 10 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfinderischen Steckers 10 im zusammengebauten Zustand. Die Netzwerkkabel 100 ragen aus den Öffnungen 23 des ersten Steckergehäuses 20, durch die Öffnung 43 des Dichtmittels 40. Das Haltemittel 50 ist zwischen den Netzwerkleitungen 100 arrangiert und mit der zweiten Seite 22 des ersten Steckergehäuses 20 verbunden. Die Verbindung erfolgt mittels eines Schnappmechanismus 25,58.
  • Figur 11 zeigt eine Schnittdarstellung des erfinderischen Steckers 10 im zusammengebauten Zustand. Das zweite Steckergehäuse 30 ist im Hohlraum 24 des ersten Steckergehäuses 20 aufgenommen und gehalten. Die Kontaktteile 37 im zweiten Steckergehäuse 30 sind in Steckrichtung x ausgerichtet und die Adern der Twisted-Pair-Leitung 101 des Netzwerkkabels 100, sind mit den Kontaktteilen 37 verbunden. Das Dichtmittel 40 liegt an der zweiten Seite 22 des ersten Steckers 20 an. Das Netzwerkkabel 100 ragt durch die Öffnung 43 des Dichtmittels 40. Das Haltemittel 50 ist durch einen Schnappmechanismus 25,58 mit dem ersten Steckergehäuse 20 verbunden. Die Vorsprünge 53 des Haltemittels ragen in die Ausnehmungen 45 des Dichtmittels 40 und halten so die Dichtlippen 46 an der der aussenseite des Netzwekkabels 100.

Claims (15)

  1. Elektrischer Stecker (10) umfassend ein erstes Steckergehäuse (20)mit einer ersten Seite (21) ausgebildet zum Verbinden mit einem Komplementärstecker und einer zweiten Seite (22), mit mindestens einer Öffnung (23) ,die sich in Steckrichtung (x) zu einem Hohlaum (24) erweitert, mindestens einem zweiten Steckergehäuse (30), das in dem mindestens einem Hohlaum (24) des erste Steckergehäuses (20) gehalten werden kann, ein Dichtmittel (40) das an der zweiten Seite (22) des ersten Steckergehäuses (20) anbringbar ist, ein Haltemittel (50) das, das Dichtmittel (40) an der zweiten Seite (22) des ersten Steckergehäuses (20) hält, wobei das Dichtmittel (40) mindestens eine Öffnung (43) aufweist, die mit der Öffnung (23) des ersten Steckergehäuses in Steckrichtung (x) fluchtet, und wobei die Öffnung (43) im Dichtmittel (40) kleiner ist als die Öffnung (23) im ersten Steckergehäuse (20).
  2. Elektrischer Stecker (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steckergehäuse (30) eine Stirnfläche (31) und Seitenflächen (32) aufweist, wobei sich die Seitenflächen (32) entgegen der Steckrichtung (x) von der Stirnfläche (31) erstrecken und wobei Übergangsbereiche (33,34) zwischen den Flächen (31,32) abgerundet und/oder Angefast sind.
  3. Elektrischer Stecker (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsbereiche (33,34), die beim Stecken des zweiten Steckergehäuses (30) durch die Öffnung (43) des Dichtmittels (40), am Dichtmittel entlang streichen, abgerundet und/oder angefast sind.
  4. Elektrischer Stecker (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (40) einstückig aus einem elastischen Material gebildet ist.
  5. Elektrischer Stecker (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (40) an einer ersten Seite (41), die der zweiten Seite (22) des ersten Steckers (20) zugewandt ist und/oder an einer zweiten Seite (42), die dem Haltemittel (50) zugewandt ist, Ausnehmungen (44,45) aufweist.
  6. Elektrischer Stecker (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (43) im Dichtmittel (40) so ausgebildet ist, das sie ein, sich durch die Öffnung erstreckendes, Netzwerkkabel (100) dichtend umgiebt.
  7. Elektrischer Stecker (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel Silikon umfasst oder aus Silikon besteht.
  8. Elektrischer Stecker (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (50) mehrteilig (60, 61, 62) ausgebildet ist.
  9. Elektrischer Stecker (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (60, 61, 62) des Haltemittels beweglich miteinander verbunden sind.
  10. Elektrischer Stecker (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Teile (60, 61, 62) des Haltemittels (50), senkrecht zur Steckrichtung (x), eine Ausnehmungen (70) aufweisen, das Haltemittel kann so zwischen Netzwerkkabeln (100) angeordnet werden, das ein Netzwerkkabel (100) in die Ausnehmungen (70) aufgenommen wird und ein weiteres Teil (60, 61, 62) des Haltemittels, so mit dem ersten Teil verbunden wird, dass das Netzwerkkabel (100) vom Haltemittel vollständig umschlossen ist.
  11. Elektrischer Stecker (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (50) in Steckrichtung (x) oder/und entgegen der Steckrichtung Vorsprünge (51) aufweist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsleitung für ein Netzwerk, umfassend die Schritte:
    a) bereitstellen eines ersten Steckergehäuses (20);
    b) anbringen eines Dichtmittels (40) an eine zweite Seite (22) des ersten Steckersgehäuses (20);
    c) bereitstellen eines zweiten Steckergehäuse (30) mit daran elektrisch angeschlossenen und mechanisch befestigten Netzwerkkabel (100);
    d) hineinstecken des zweiten Steckergehäuses (30), durch eine Öffnung (43) im Dichtmittel (40), in eine Öffnung (23) des ersten Steckergehäuses (20);
    e) bewegen des zweiten steckergehäuses (30) bis das zweiten Steckergehäuse in einem Hohlraum (24) des ersten Gehäuses aufgenommen und gehalten ist;
    f) anbringen eines Haltemittels (50) an die zweite Seite (22) des ersten Steckergehäuses (20), so dass das Dichtmittel (40) am ersten Steckergehäuse (20) gehalten wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt e) das zweite Steckergehäuse (30) vollständig durch die Öffnung (43) im Dichtmittel (40) hindurchgesteckt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt f) zuerst ein Teil (60, 61,62) des Haltemittels (50) zwischen die Netzwerkkabel (100) gebracht wird und dann die übrigen Teile (60, 61,62) um die Netzwerkkabel (100) herumgelegt werden, so dass eine geschlossene Fläche entsteht, durch die, die Netzwerkkabel(100) hindurch ragen.
  15. Verfahren nach Anspruch 12-14, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt f) das Haltemittel (50) so an des erste Steckergehäuse (20) angebracht wird, dass Vorsprünge (53) des Haltemittels (50) in Ausnehmungen (45) des Dichtmittels (40) ragen.
EP15154927.6A 2015-02-12 2015-02-12 Gedichteter Stecker Active EP3057183B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15154927.6A EP3057183B1 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Gedichteter Stecker
CN201610139240.9A CN105896153B (zh) 2015-02-12 2016-02-04 电连接器和用于制造网络连接线的方法
KR1020160014067A KR102490993B1 (ko) 2015-02-12 2016-02-04 밀봉 커넥터
JP2016023457A JP2016149361A (ja) 2015-02-12 2016-02-10 密閉型コネクタ
US15/041,302 US20160240957A1 (en) 2015-02-12 2016-02-11 Sealed electrical cable connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15154927.6A EP3057183B1 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Gedichteter Stecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3057183A1 true EP3057183A1 (de) 2016-08-17
EP3057183B1 EP3057183B1 (de) 2019-09-11

Family

ID=52577629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15154927.6A Active EP3057183B1 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Gedichteter Stecker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160240957A1 (de)
EP (1) EP3057183B1 (de)
JP (1) JP2016149361A (de)
KR (1) KR102490993B1 (de)
CN (1) CN105896153B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101417A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Aptiv Technologies Limited Verfahren zum Vorkonfektionieren

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6512076B2 (ja) * 2015-11-18 2019-05-15 住友電装株式会社 弾性部材および防水コネクタ
FR3065120B1 (fr) * 2017-04-10 2019-06-21 Dcns Energies Systeme de raccordement de cables sous-marins
US11309656B2 (en) 2017-05-08 2022-04-19 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Method for assembling a plug on a multi-core sheathed cable, and electrical plug
US10148032B1 (en) 2017-06-05 2018-12-04 Delphi Technologies, Inc. Sealed electrical connector assembly and wire seal
TWI645629B (zh) * 2017-06-14 2018-12-21 百容電子股份有限公司 車用電子連接器
DE102018209354A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Steckverbinder
DE102018118774B4 (de) * 2018-08-02 2022-07-14 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modulares Steckverbindersystem
KR102571705B1 (ko) 2018-08-28 2023-08-29 한국단자공업 주식회사 블록형 방수 시일
GB2589632B (en) 2019-12-06 2023-01-25 Perkins Engines Co Ltd Dust cover for an electrical connector in an electronic control unit (ECU) assembly
JP2021131994A (ja) * 2020-02-20 2021-09-09 住友電装株式会社 コネクタ
JP7480663B2 (ja) * 2020-10-02 2024-05-10 住友電装株式会社 コネクタ
FR3137511A1 (fr) * 2022-07-04 2024-01-05 Tyco Electronics France Sas Couvercle arrière de connecteur, système de connecteur et procédé d'assemblage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1024557A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Abdichtende Membrane für einen wasserdichten Steckverbinder und ein wasserdichter Steckverbinder
WO2010050336A1 (ja) * 2008-10-30 2010-05-06 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
WO2013031088A1 (en) * 2011-08-30 2013-03-07 Yazaki Corporation Waterproof connector
EP2688151A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-22 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Verbindungseinrichtung für Leistungshalbleitereinrichtung mit dichtem Steckverbinder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000223205A (ja) * 1999-01-29 2000-08-11 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水コネクタ用ゴム栓
US6361342B1 (en) * 2000-09-11 2002-03-26 Baker Hughes Incorporated Pothead with pressure energized lip seals
JP2006140019A (ja) * 2004-11-11 2006-06-01 Tyco Electronics Amp Kk 防水コネクタおよびシール部材
JP5227599B2 (ja) * 2008-02-06 2013-07-03 矢崎総業株式会社 コネクタ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1024557A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Abdichtende Membrane für einen wasserdichten Steckverbinder und ein wasserdichter Steckverbinder
WO2010050336A1 (ja) * 2008-10-30 2010-05-06 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
WO2013031088A1 (en) * 2011-08-30 2013-03-07 Yazaki Corporation Waterproof connector
EP2688151A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-22 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Verbindungseinrichtung für Leistungshalbleitereinrichtung mit dichtem Steckverbinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101417A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Aptiv Technologies Limited Verfahren zum Vorkonfektionieren

Also Published As

Publication number Publication date
CN105896153B (zh) 2019-10-01
EP3057183B1 (de) 2019-09-11
JP2016149361A (ja) 2016-08-18
CN105896153A (zh) 2016-08-24
US20160240957A1 (en) 2016-08-18
KR102490993B1 (ko) 2023-01-25
KR20160099490A (ko) 2016-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3057183B1 (de) Gedichteter Stecker
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
EP1926179B1 (de) Steckverbinder für konfektionierte elektrische Leiter
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
DE102009021594A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung
EP3152809A2 (de) Elektrisches gerät
DE69305320T2 (de) Modularer koaxialer Kabelverbinder
DE102019106980B3 (de) Kontaktträger und Steckverbinder für eine geschirmte hybride Kontaktanordnung
DE102017105682A1 (de) Kontaktträger, elektrische Kontakteinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines konfektionierten Kabels
DE112019003595T5 (de) Elektrischer Steckverbinder, der unterschiedliche Dichtungsanordnungen akzeptiert
WO2018046053A1 (de) Schirmblech
EP3514892A1 (de) Steckverbindung
WO2014117926A1 (de) Steckverbinder
EP2551978A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer elektrischen Leitung durch ein Gehäuse
DE112017005162B4 (de) Durchgangsverbinderanordnung
DE102017222809B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
DE3326128C2 (de)
WO2017108803A1 (de) Wasserdichtes konfektioniertes kabel mit steckverbinder
DE19816247C2 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik
WO2023061530A1 (de) Steckverbindermodul und verfahren zur herstellung
DE102017107410B4 (de) Elektrischer steckverbinder und steckverbindung
DE2119060B2 (de) Steckverbindung
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
EP3667832A1 (de) Kontaktträger für ein kontaktelement und kontaktelement
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180123

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: APTIV TECHNOLOGIES LIMITED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015010288

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013520000

Ipc: H01R0013502000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 43/20 20060101ALI20190312BHEP

Ipc: H01R 13/52 20060101ALI20190312BHEP

Ipc: H01R 13/506 20060101ALI20190312BHEP

Ipc: H01R 13/502 20060101AFI20190312BHEP

Ipc: H01R 107/00 20060101ALI20190312BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190328

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUDWIG, MARTIN

Inventor name: HORNUNG, MICHAEL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1179711

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010288

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010288

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200112

26N No opposition filed

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200212

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1179711

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 10