DE102007026582B3 - Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung - Google Patents

Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung Download PDF

Info

Publication number
DE102007026582B3
DE102007026582B3 DE102007026582A DE102007026582A DE102007026582B3 DE 102007026582 B3 DE102007026582 B3 DE 102007026582B3 DE 102007026582 A DE102007026582 A DE 102007026582A DE 102007026582 A DE102007026582 A DE 102007026582A DE 102007026582 B3 DE102007026582 B3 DE 102007026582B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector housing
electrical
connector
clamping device
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007026582A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Gimbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to DE102007026582A priority Critical patent/DE102007026582B3/de
Priority to CN2008800190969A priority patent/CN101682140B/zh
Priority to EP08760401.3A priority patent/EP2156519B1/de
Priority to ES08760401.3T priority patent/ES2579773T3/es
Priority to JP2010510762A priority patent/JP5230032B2/ja
Priority to PCT/EP2008/056817 priority patent/WO2008148748A1/en
Priority to KR1020107000463A priority patent/KR101527057B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102007026582B3 publication Critical patent/DE102007026582B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • H01R13/5829Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing the clamping part being flexibly or hingedly connected to the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steckverbindergehäuse für einen elektrischen Steckverbinder (100), insbesondere einen 4- oder 5-poligen elektrischen Steckverbinder (100) für einen Airbag, mit einem Fixierelement (110) zum Arretieren eines elektrischen Kontaktelements (10) und einer elektrischen Leitung (30) im/am Steckverbindergehäuse (101), wobei mittels des Fixierelements (110) das elektrische Kontaktelement (10) im Steckverbindergehäuse (101) festsetzbar ist, und mittels des Fixierelements (110) die elektrische Leitung (30) am Steckverbindergehäuse (101) klemmbar ist. Ferner betrifft die Erfindung einen elektrischen Steckverbinder (100) und eine elektrische Steckverbindung mit einem erfindungsgemäßen Steckverbindergehäuse (101).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steckverbindergehäuse, also ein Buchsen- oder Stiftsteckergehäuse für einen elektrischen Steckverbinder eines Airbags, insbesondere eines Airbags eines Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung einen elektrischen Steckverbinder bzw. einen elektrischen Gegensteckverbinder, sowie eine elektrische Steckverbindung, insbesondere für einen elektrischen Wickelfederanschluss oder eine elektrische Kupplung, mit einem erfindungsgemäßen Steckverbindergehäuse bzw. einem erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinder und einem dazu korrespondierenden Gegensteckverbindergehäuse bzw. einem dazu korrespondierenden elektrischen Gegensteckverbinder.
  • Elektrische Steckverbinder bzw. Steckverbindungen für eine lösbare, mechanische, elektrische Verbindung für elektrische Kabel und Anschlüsse sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Bei Steckverbindern sind die Kabel meist mittels einer Crimpung und/oder einer Kompaktierschweißung mit elektrischen Kontaktelementen (Buchsen- oder Stiftkontakt) mechanisch und elektrisch verbunden, wobei die Kontaktelemente meist in Kontaktkammern eines Steckverbindergehäuses angeordnet und verrastet sind.
  • Bei elektrischen Steckverbindern ist eine Anforderung, dass Belastungen der Kabel, wie z. B. Kabelbewegungen und/oder Kabelvibrationen, die aufgrund rauer Umweltbedingungen z. B. in einem Kraftfahrzeug auftreten, sich nicht auf die elektrische Verbindung zwischen dem Kabel und dem elektrischen Kontaktelement, und darüber hinaus sich nicht auf die elektrische Verbindung zwischen zwei Kontaktelementen einer Steckverbindung übertragen. Solche mechanischen Belastungen auf den Steckverbinder bzw. die Steckverbindung können zwar durch eine separate, hinter dem Steckverbinder, bzw. vor und hinter der Steckverbindung angeordnete Abfangung der an die Kontaktelemente angeschlossenen Kabel ferngehalten werden, wobei sich jedoch ein nachteiliger, erhöhter Teile-, Kosten- und Montageaufwand ergibt.
  • Die DE 40 15 793 A1 offenbart einen gegen Druck- oder Strahlwasser geschützten, elektrischen Steckverbinder, bei welchem eine mit Kabeleinsetzschlitzen versehene, externe Kabelhalterung zum Halten eines mit einer Dichtung versehenen, elektrischen Kabels, sowie eine weitere an die Kabelhalterung von außen ansetzbare, als Kappe ausgebildete Dichtung vorgesehen ist. Ein Arretieren von elektrischen Kontaktelementen des Steckverbinders erfolgt auf eine herkömmliche Weise und nicht mittels der Kabelhalterung.
  • Die US 4 200 350 offenbart einen elektrischen Steckverbinder mit einem einstückig mit einem Steckverbindergehäuse ausgebildeten, im Wesentlichen L-förmigen, schwenkbaren Deckel, wobei an einem freien Ende des Deckels Aussparungen vorgesehen sind, die zusammen mit entsprechenden Aussparungen am Gehäuse bei geschlossenem Deckel jeweils eine Durchführung für ein elektrisches Kabel bilden. Die die Aussparungen trennenden Zwischenabschnitte des Deckels und des Gehäuses legen die im Steckverbinder vorgesehenen, elektrischen Kontaktelemente in einer translatorischen Richtung fest. Die Kabel werden bei geschlossenem Deckel durch den Steckverbinder jedoch nicht fixiert.
  • Aus DE 100 45 714 A1 ist ein Steckverbinder für zumindest einen Flachfolienleiter bekannt. Der Flachfolienleiter weist eine Flachfolie mit zumindest einem elektrischen Kontakt zur Verbindung und Kontaktierung mit einem Flachfolienleiter einerseits und zur Kontaktierung mit einem komplementären Kontakt andererseits auf. Das Gehäuse weist eine Aufnahmekammer zur Aufnahme des Kontaktes auf. An einem kabelseitigen Ende ist eine Rückwand vorgesehen, an der ein relativ zur Rückwand bewegliches Teil angeordnet ist, das in einer Endstellung parallel zur Rückwand festlegbar ist, wobei die Flachfolie zwischen der Rückwand und dem Teil zum Liegen kommt und die Rückwand eine Zugentlastung für die Flachfolie darstellt. Weiterhin ist eine Klappe am Gehäuse vorgesehen, die über ein Scharnier mit dem Gehäuse verbunden ist. In einer Vorraststellung der Klappe können die Kontakte in die Aufnahmekammer eingebracht werden. In einer Endraststellung der Klappe greift das freie Ende der Klappe in die Aufnahmekammer ein und sichert die Kontakte in der Aufnahmekammer.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Steckverbindergehäuse für einen elektrischen Steckverbinder bzw. einen verbesserten elektrischen Steckverbinder anzugeben. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, bei geringem Teile-, Kosten- und Montageaufwand, eine Fixierung eines elektrischen Kontaktelements und einer elektrischen Leitung im/am Steckverbindergehäuse zu realisieren. Bevorzugt sollte dies mit einem einzigen Fixierelement erreicht werden. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Steckverbindung mit einem erfindungsgemäßen, elektrischen Steckverbinder und einem dazu korrespondierenden elektrischen Gegensteckverbinder anzugeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Steckverbindergehäuse gemäß Anspruch 1, einem elektrischen Steckverbinder gemäß Anspruch 11 und einer elektrischen Steckverbindung gemäß Anspruch 12 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Steckverbindergehäuse weist ein einziges, ein- oder mehrteilig ausgebildetes Fixierelement zum Festlegen eines elektrischen Kontaktelements und zum Festlegen einer elektrischen Leitung im/am Steckverbindergehäuse auf. Hierbei ist mittels des Fixierelements das Kontaktelement im Steckverbindergehäuse arretierbar und zugleich die Leitung am Steckverbindergehäuse festhaltbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Fixierelement für das Festlegen des elektrischen Kontaktelements eine Rasteinrichtung und zum Festlegen der elektrischen Leitung eine Klemmeinrichtung auf. Hierdurch ist in einer Raststellung des Fixierelements bzw. der Rasteinrichtung, das Kontaktelement im Steckverbindergehäuse festlegbar. Ferner ist in einer Klemmstellung des Fixierelements bzw. der Klemmeinrichtung, die Leitung am Steckverbindergehäuse arretierbar.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist das Fixierelement oder nur die Rasteinrichtung oder nur die Klemmeinrichtung oder die Rast- und die Klemmeinrichtung einstückig, insbesondere stofflich einstückig, mit dem Steckverbindergehäuse verbunden. Bei letzter Ausführungsform ist es möglich, jeweils die Rast- und die Klemmeinrichtung direkt (stofflich) einstückig mit dem Steckverbindergehäuse auszubilden, oder die Klemmeinrichtung (stofflich) einstückig mit der Rasteinrichtung vorzusehen, welche dann einstückig mit dem Steckverbindergehäuse ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Steckverbindergehäuse zeichnet sich durch eine einfache und schnelle Herstellung – für das erfindungsgemäße Steckerverbindergehäuse wird nur eine einzige Spritzgussform benötigt –, eine geringe Bauhöhe und eine kompakte Bauweise aus. Vorteilhaft ist insbesondere, dass bei der Konfektionierung des Steckverbindergehäuses mit elektrischen Kontaktelementen keine zusätzlichen Teile wie Kabelbinder oder ein Wickelband benötigt werden, um einerseits das elektrische Kontaktelement im Steckverbindergehäuse, und andererseits die elektrische Leitung am Steckverbindergehäuse festzulegen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer einfachen Verarbeitbarkeit durch einen Konfektionär, sowie, aufgrund des Aufbaus, ein freier Zugang bei einer Bestückung des Steckverbindergehäuses mit Kontaktelementen. Ferner dient die erfindungsgemäße Kabelfixierung auch als zusätzliche Zugentlastung.
  • Die Erfindung kann ohne Weiteres in einem Buchsen- und/oder in einem Steckerteil der elektrischen Steckverbindung implementiert sein, sodass vorteilhafter Weise auf beiden Seiten der Steckverbindung, z. B. einer fliegenden elektrischen Kupplung, eine erfindungsgemäße Kabelfixierung realisiert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Fixierelement über ein Scharnier, bevorzugt ein Filmscharnier, mit dem Steckverbindergehäuse gelenkig verbunden. Hierbei ist es bevorzugt, wenn die Rasteinrichtung und die Klemmeinrichtung des Fixierelements über ein Scharnier, bevorzugt ein Filmscharnier, miteinander verbunden sind. Hierbei ist es wiederum bevorzugt, wenn die Rasteinrichtung über ein Scharnier, bevorzugt ein Filmscharnier, mit dem Steckverbindergehäuse, und die Klemmeinrichtung wiederum über ein Scharnier, bevorzugt ein Filmscharnier, mit der Rasteinrichtung verbun den ist. D. h. die Klemmeinrichtung schließt sich mechanisch an die Rasteinrichtung an. Klemm- und Rasteinrichtung bilden das erfindungsgemäße Fixierelement, welches mit seiner Rasteinrichtung am Steckverbindergehäuse gelenkig angelenkt ist.
  • Bevorzugt sind die Rast- und die Klemmeinrichtung jeweils als im Wesentlichen quaderförmige Lasche ausgebildet, die am Steckverbindergehäuse aneinander bzw. aufeinander gelegt werden können, wobei die Rast- und die Klemmeinrichtung im aneinander anliegenden Zustand jeweils ihre Raststellung bzw. ihre Klemmstellung einnehmen.
  • Sind sowohl die Rasteinrichtung als auch die Klemmeinrichtung in ihrer jeweiligen Offenstellung (die Rasteinrichtung ist nicht in der Raststellung und die Klemmeinrichtung ist nicht in der Klemmstellung) so haben in einer Seitenansicht die Klemmeinrichtung und die Rasteinrichtung zusammen mit einer sich daran anschließenden Wandlung des Steckverbindergehäuses eine annähernd S-förmige Konfiguration. Hierbei geht die Klemmeinrichtung mit einem Bogen, bevorzugt einem ca. 180°-Bogen (U-förmig), in die Rasteinrichtung und die Rasteinrichtung mit einem Bogen, bevorzugt ebenfalls einem ca. 180°-Bogen (U-förmig), in eine Wandung des Steckverbindergehäuses über. Bevorzugt ist hierbei das jeweilige Scharnier als Filmscharnier ausgebildet und schließt sich jeweils direkt an einen Bogen an. D. h. das Filmscharnier der Rasteinrichtung ist bevorzugt selbst ein Abschnitt der Rasteinrichtung, und das Filmscharnier der Klemmeinrichtung ist bevorzugt selbst ein Abschnitt der Klemmeinrichtung.
  • Bei einem erfindungsgemäßen, elektrischen Steckverbinder (Steckverbindergehäuse mit wenigstens einem darin aufgenommenem elektrischen Kontaktelement und bevorzugt einer daran elektrisch angeschlossenen Leitung) verriegelt die Rasteinrichtung wenigstens ein Kontaktelement. Hierbei ragt bevorzugt ein Vorsprung der Rasteinrichtung in eine Ausnehmung des Kontaktelements hinein.
  • Bevorzugt ist die Rasteinrichtung an einer Außenseite des Steckverbindergehäuses angeordnet, wobei in der Raststellung der Vorsprung der Rasteinrichtung durch eine Durchgangsausnehmung in einer Kontaktkammerwandung teilweise hindurchragt. Dieser Abschnitt des Vorsprungs dient der Verriegelung des elektrischen Kontaktelements. Ferner ist hierdurch bevorzugt eine Verriegelung der Rasteinrichtung am Steckverbindergehäuse realisierbar, wobei ein Rand des Vorsprungs an einem Rand der Durchgangsausnehmung verriegelt. Darüber hinaus kann eine weitere Verrastung und/oder Lagefixierung der Rasteinrichtung mit dem Steckverbindergehäuse vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße, bevorzugt an der Rasteinrichtung angelenkte Klemmeinrichtung weist eine Klemmvorrichtung für die elektrische Leitung auf. Hierbei ist die Klemmvorrichtung bevorzugt als ein Kamm ausgestaltet, der wenigstens eine Klemmnut aufweist. Ferner ist es möglich, dass die Klemmeinrichtung in der Klemmstellung mit einem Abschnitt des Steckverbindergehäuses zusammenwirkt und dabei die elektrische Leitung an der Klemmeinrichtung bzw. dem Steckverbindergehäuse klemmt bzw. festhält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht die eigentliche Klemmvorrichtung in einem im Wesentlichen rechten Winkel von der Lasche der Klemmeinrichtung ab. In der Klemmstellung übergreift die abstehende Klemmvorrichtung einen Zugangsbereich zu einer oder einer Mehrzahl von Kontaktkammern des Steckverbindergehäuses, in welchen die elektrischen Kontaktelemente aufgenommen sind. Durch dieses erfindungsgemäße Übergreifen kann die Klemmvorrichtung in den Bereich der elektrischen Leitungen gelangen. In der Klemmstellung liegt die Klemmeinrichtung bevorzugt wenigstens teilweise direkt benachbart zur bevorzugt am Steckverbindergehäuse anliegenden Rasteinrichtung. Hierbei wird von der Klemmvorrichtung ein am Steckverbindergehäuse angelenkter Abschnitt der Rasteinrichtung übergriffen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Klemmeinrichtung in der Klemmstellung bevorzugt mittels der Klemmvorrichtung an einem Abschnitt des Steckverbindergehäuses verrastet bzw. festgelegt. Hierdurch ist es möglich, die Klemmeinrichtung fest am Steckverbindergehäuse vorzusehen, wodurch sich Bewegungen der elektrischen Leitung nicht in das gesamte Fixierelement fortpflanzen. Somit hält die, bevorzugt steif ausgelegte, Klemmeinrichtung die elektrischen Leitungen sicher am Steckverbindergehäuse fest, wodurch sich keine Bewegungen der Leitung in das elektrische Kontaktelement fortpflanzen. Ferner kann die Klemmeinrichtung am Steckverbindergehäuse und/oder an der Rasteinrichtung, z. B. mittels einer Verrastung, festgelegt sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weist die Klemmvorrichtung wenigstens eine Klemmnut auf, in welcher eine elektrische Leitung einklemmbar ist. Hierbei ist die Klemmnut derart ausgebildet, dass sie die Leitung bzw. eine elektrische Isolierung der Leitung sicher klemmen kann. Dies erfolgt entweder dadurch, dass die Nut in ihrer Breite geringfügig kleiner ausgebildet ist, als ein Durchmesser der Leitung, oder durch eine sich verjüngende Nut, in welche die elektrische Leitung mit etwas Kraft eingeschoben wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Klemmvorrichtung kammartig mit sich einander abwechselnden Klemmnuten und Fingern ausgebildet, wobei die Finger bevorzugt teilweise federelastisch sind. Mittels federelastischer Finger lässt sich eine elektrische Leitung in einer Nut gut klemmen. Ferner ist es möglich, in Richtung der Nut nach innen stehende Vorsprünge an den Fingern derart vorzusehen, dass diese Vorsprünge einerseits die Leitung klemmen und andererseits die Leitung an einer Herausbewegung aus der Nut hindern. Ferner können Rastausnehmungen an den Rändern der Nut, also in den Fingern, vorgesehen sein, wobei in zwei direkt zueinander benachbarten Fingern Ausnehmungen derart vor gesehen sind, dass sie eine Leitung wenigstens teilweise in sich aufnehmen, und so die elektrische Leitung einklemmen. Ferner ist darüber hinaus eine andere Verriegelung, z. B. mittels eines Schiebers an der Klemmvorrichtung, anwendbar. Darüber hinaus ist es möglich, die Leitung in einem in der Klemmvorrichtung zu klemmenden Bereich dünner auszugestalten, wobei einerseits die Nuten bzw. die Finger derart darauf abgestimmt sind, dass sie die Leitung nach wie vor klemmen (s. o.), und andererseits die Leitung aufgrund ihrer Verschlankung in einer dazu senkrechten Richtung (Steckrichtung der elektrischen Kontaktelemente bei der Konfektionierung) an den Fingern geklemmt ist.
  • Zusätzliche Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte, maßstabsgetreue Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 in einer dreidimensionalen Darstellung ein erfindungsgemäßes Steckverbindergehäuse sowie eine Positionssicherung für eine Verriegelung eines erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders an einem elektrischen Gegensteckverbinder;
  • 2 eine Draufsicht auf das Steckverbindergehäuse aus 1;
  • 3 eine zweidimensionale, geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Steckverbindergehäuses mit einem darin aufgenommenen elektrischen Kontaktelement (elektrischer Steckverbinder);
  • 4 eine dreidimensionale Darstellung des erfindungsgemäßen Steckverbinders zeitlich vor einem Zusammenstecken mit einem elektrischen Gegensteckverbinder;
  • 5 eine geschnittene dreidimensionale Darstellung des erfindungsgemäßen Steckverbinders beim Zusammenstecken mit dem Gegensteckverbinder;
  • 6 eine geschnittene dreidimensionale Darstellung des erfindungsgemäßen Steckverbinders in einer Vorraststellung am Gegensteckverbinder; und
  • 7 eine geschnittene dreidimensionale Darstellung des erfindungsgemäßen Steckverbinders in einer Endraststellung am Gegensteckverbinder.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Steckverbindergehäuses für einen 4-poligen elektrischen Steckverbinder näher erläutert, wobei im Steckverbinder vier elektrische Buchsenkontakte aufgenommen sind. Der erfindungsgemäße Steckverbinder ist dabei derart ausgestaltet, dass er sich für einen elektrischen Anschluss eines Airbags an einen Lenkstock bzw. an eine Wickelfeder eines Kraftfahrzeugs, bzw. sich für eine elektrische Kupplung eines Airbags eignet.
  • Die Erfindung soll jedoch nicht auf solche Ausführungsformen beschränkt sein, sondern ganz im Allgemeinen Steck- oder Gegensteckverbindergehäuse bzw. elektrische Steck- oder Gegensteckverbinder betreffen. So ist es möglich, statt elektrischen Buchsenkontakten elektrische Stiftkontakte im erfindungsgemäßen Steckverbindergehäuse vorzusehen. Ferner kann eine Anzahl elektrischer Pole innerhalb des Steckverbindergehäuses variieren. Darüber hinaus ist es möglich, eine im Folgenden, zu den 4 bis 7, erläuterte Positionssicherung (CPA) des Steckverbinders am Gegensteckverbinder wegzulassen. Prinzipiell ist die Erfindung überall dort anwendbar, wo eine Bewegung einer elektrischen Leitung von den daran befestigten elektrischen Kontaktelementen fernzuhalten ist.
  • Die Zeichnung, siehe insbesondere die 1, 3 und 4, zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbindergehäuses 101 für einen erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinder 100 (siehe insbesondere 3 und 7). Hierbei umfasst der Steckverbinder 100 das Steckverbindergehäuse 101 und wenigstens ein darin aufgenommenes elektrisches Kontakt element 10 (siehe 3) sowie bevorzugt ein am Kontaktelement 10 elektrisch angeschlossenes Kabel 30.
  • In vorliegender Ausführungsform der Erfindung ist der Steckverbinder 100 als 4-poliger Steckverbinder für einen elektrischen Wickelfederanschluss eines Airbags ausgelegt. Es ist jedoch möglich, den Steckverbinder 100 mit einer beliebigen Anzahl von Kontaktelementen 10 auszurüsten, wobei eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ein 5-poliger Steckverbinder für eine elektrische Kupplung eines Airbags ist.
  • Das Steckverbindergehäuse 101 weist an einer Längsseite (bezüglich einer Längsachse L des Steckverbindergehäuses 101) eine Aufnahme 130 für eine Positionssicherung 300 auf. Die Positionssicherung 300 ist dabei als sogenannte CPA (Connector Position Assurance) ausgelegt und dient einem Verriegeln des elektrischen Steckverbinders 100 an einem elektrischen Gegensteckverbinder 200 (siehe hierzu die 4 bis 7 sowie im Text weiter unten).
  • Ferner weist das Steckverbindergehäuse 101 einen Kragen 140 auf, der zusammen mit dem elektrischen Gegensteckverbinder 200 einen sicheren Sitz des elektrischen Steckverbinders 100 am Gegensteckverbinder 200 ermöglicht. Hierfür weisen der Kragen und ein Gegensteckverbindergehäuse 201 einander korrespondierende Vorsprünge und Nuten, oder Ähnliches auf. Im vorliegenden Beispiel ist der Kragen 140 gegenüberliegend zur Aufnahme 130 für die Positionssicherung 300 an einer Längsseite des Steckverbindergehäuses 101 vorgesehen. Hierbei erstreckt sich der Kragen 140 von einer Unterseite 103 des Steckverbindergehäuses 101 nach oben, bis auf ca. ein Drittel bis zu einer Hälfte einer Gesamthöhe des Steckverbindergehäuses 101, und läuft dabei wenigstens 90°–180° um das Steckverbindergehäuse 101 herum (siehe 2). In anderen Ausführungsformen der Erfindung ist es bevorzugt, den Kragen 140 so weit wie möglich vollständig um das Steckverbindergehäuse 101 umlaufend vorzusehen. D. h. der Kragen 140 kann dabei auch um die seitlich am Steckverbindergehäuse 101 angeordnete Aufnahme 130 herumlaufen.
  • Am Steckverbindergehäuse 101 ist ein erfindungsgemäßes Fixierelement 110 anordenbar, dass einem Arretieren des als Buchsenkontakt 10 ausgebildeten elektrischen Kontaktelements 10 und zugleich einer am Kontaktelement 10 elektrisch angeschlossenen Leitung 30 dient. D. h. mittels des erfindungsgemäßen Fixierelements 110 ist es einerseits möglich, das Kontaktelement 10 innerhalb des Steckverbindergehäuses 101 festzulegen und andererseits die an das Kontaktelement 10 angeschlossene elektrische Leitung 30 am Steckverbindergehäuse 101 festzuhalten.
  • Die 1 bis 3 zeigen das erfindungsgemäße Fixierelement 110 in seinen beiden Offenpositionen, wohingegen die 4 bis 7 das erfindungsgemäße Fixierelement 110 in dessen Arretierstellung (Raststellung und Klemmstellung, siehe unten) zeigt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Fixierelement 110 integral, also stofflich einstückig mit dem Steckverbindergehäuse 101 ausgebildet. Es ist jedoch möglich, das Fixierelement 110 als externes Teil zu produzieren und dieses dann für das Arretieren des Kontaktelements 10 und der Leitung 30 am Steckverbindergehäuse 101 entsprechend anzuordnen. So ist es z. B. möglich, das Fixierelement gelenkig am Steckverbindergehäuse 101, z. B. mittels einer Lagerung, vorzusehen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Fixierelement 110 mittels eines ersten Scharniers 112, das bevorzugt als Filmscharnier ausgebildet ist, mit dem Steckverbindergehäuse 101 verbunden. Dieses Scharnier 112 lagert eine als Rastlasche 114 ausgebildete Rasteinrichtung 114 des Fixierelements 110 am Steckverbindergehäuse 101. Hierbei ist diese Lagerung be vorzug an einer Oberseite 102 des Steckverbindergehäuses 101 ausgebildet.
  • Die Rasteinrichtung 114 des Fixierelements 110 dient einer Verrastung des elektrischen Kontaktelements 10 in einer Kontaktkammer 150 des Steckverbindergehäuses 101 (siehe 3). Hierfür weist die Rasteinrichtung 114 eine Rastnase 118 auf, die in eine dazu korrespondierende Ausnehmung 18 des Kontaktelements 10 eingreifen kann. D. h. in einer Raststellung der Rasteinrichtung 114 bzw. des Fixierelements 110 verrastet die Rastnase 118 das elektrische Kontaktelement 10 in der Kontaktkammer 150 bzw. im Steckverbindergehäuse 101. Damit die Rastnase 118 bis zur Ausnehmung 18 des Kontaktelements 10 vorbewegbar ist, weist ein betreffender Abschnitt des Steckverbindergehäuses 101 im Bereich einer Wandung 152 der Kontaktkammer 150 eine Durchgangsausnehmung 158 auf. Durch diese Durchgangsausnehmung 158 ragt ein freier Längsendabschnitt der Rastnase 118 in die Kontaktkammer 150 hinein, sodass die Rastnase 118 das elektrische Kontaktelement 10 in der Kontaktkammer 150 verriegeln kann.
  • Die Rasteinrichtung 114 ist dabei bevorzugt laschenförmig ausgebildet, wobei sich die Rastnase 118 bevorzugt entlang der gesamten Breite B der Rasteinrichtung 114 erstreckt. Hierbei steht die Rastnase 118 bevorzugt als Riegel von einer Ebene der Rasteinrichtung 114 ab, wobei sich die Rastnase 118 bevorzugt an einem Längsende der Rasteinrichtung 114 befindet.
  • Um ein unbeabsichtigtes Herausgleiten der Rastnase 118 aus der Kontaktkammer 150 und somit ein Entriegeln des elektrischen Kontaktelements 10 zu vermeiden, verrastet die Rastnase 118 mit einem an ihr ausgebildeten Rand 119 an einem Rand 159 der Kontaktkammer 150. Hierbei ist der Rand 159 zu wenigstens einem Teil als ein Innenabschnitt der Kontaktkammerwandung 152 ausgebildet (siehe 3 und 5). D. h. erfindungsgemäß verriegelt die Rastnase 118 an einer Innenwand 152 der Kon taktkammer 150 und verriegelt dabei zugleich auch das elektrische Kontaktelement 10 im Steckverbindergehäuse 101. Ferner setzt sich der Rand 159 im Steckverbindergehäuse 101 zwischen zwei benachbarten Kontaktkammern 150 fort.
  • Die Rasteinrichtung 114 kann einen, sich bevorzugt ebenfalls über die gesamte Breite B der Rasteinrichtung 114 erstreckenden, Vorsprung 116 aufweisen, der in eine dazu korrespondierende Ausnehmung 106 im Steckverbindergehäuse 101 eingreifen kann. Dies kann natürlich auch umgekehrt ausgeführt sein, d. h. der Vorsprung 116 ist am Steckverbindergehäuse 101 angeordnet und die entsprechende Ausnehmung 106 innerhalb der Rasteinrichtung 114. Hierbei dienen der Vorsprung 116 und die Ausnehmung 106 dazu, dass die Rasteinrichtung 114 in ihrer Raststellung verdrehsicher und wenigstens in Längsrichtung L fest am Steckverbindergehäuse 101 ansitzt. Hierbei können der Vorsprung 116 und ein Rand der Ausnehmung 106 aneinander verrasten (in der Zeichnung nicht dargestellt).
  • Ferner weist das erfindungsgemäße Fixierelement 110 neben der Rasteinrichtung 114 eine Klemmeinrichtung 122 auf. Hierbei ist die erfindungsgemäße Klemmeinrichtung 122 gelenkig an der Rasteinrichtung 114 vorgesehen und als eine Klemmlasche 122 ausgebildet. Dies erfolgt bevorzugt über ein zweites Scharnier 120, welches ebenfalls bevorzugt als Filmscharnier 120 ausgebildet ist. Es ist jedoch auch möglich, die Klemmeinrichtung 122 separat von der Rasteinrichtung 114 auszubilden, und die Klemmeinrichtung 122 über eine Lagerung schwenkbar an der Rasteinrichtung 114 vorzusehen.
  • Bevorzugt ist die Lagerung der Klemmeinrichtung 122 an der Rasteinrichtung 114, an einer der Rastnase 118 gegenüberliegenden Seite der Rasteinrichtung 114 vorgesehen. Dies kann an einem beliebigen Abschnitt der der Rastnase 118 gegenüberliegenden Fläche der Rasteinrichtung 114 erfolgen. Bevorzugt ist die Klemmeinrichtung 122 jedoch an einem Ende der Rasteinrichtung 114 angebunden, wobei auf einer gegenüberliegenden Seite (in Bezug auf einen in 3 dargestellten Querschnitt) der Rasteinrichtung 114 die Rastnase 118 vorgesehen ist. Hierbei schließt sich die Klemmeinrichtung 122 bevorzugt stofflich einstückig über einen U-förmigen Abschnitt an das Ende der Rasteinrichtung 114 an. Teil dieses U-förmigen Abschnitts ist das zweite Scharnier 120. An das zweite Scharnier 120 schließt sich die eigentliche bevorzugt als Lasche ausgebildete Klemmeinrichtung 122 an. An einem Ende dieser Lasche, gegenüberliegend zum Scharnier 120 weist die Klemmeinrichtung 122 eine Klemmvorrichtung 126 auf.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung bildet die Klemmeinrichtung 122 einen freien und die Rasteinrichtung 114 einen gebundenen Endabschnitt des Fixierelements 110, es ist jedoch auch möglich, dies umzukehren. Hierbei ist dann die Klemmeinrichtung 122 über das erste Scharnier 112 mit dem Steckverbindergehäuse 101, bevorzugt (stofflich) einstückig, und gelenkig verbunden; und an die Klemmeinrichtung 122 schließt sich, wiederum bevorzugt (stofflich) einstückig und, gelenkig, die Rasteinrichtung 114 an, die dann als freier Endabschnitt des Fixierelements 110 fungiert.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung 126 ist es möglich, die jeweilige elektrische Leitung 30 (siehe auch 7, oben) der Kontaktelemente 10 am Steckverbindergehäuse 101 festzulegen, wodurch Bewegungen der Leitungen 30 abgefangen werden und sich nicht mehr in das Kontaktelement 10 fortpflanzen. Hierbei werden Kräfte aus der Leitung 30 über die Klemmvorrichtung 126 in das Steckverbindergehäuse 101, und über die Klemmeinrichtung 122 und die Rasteinrichtung 114 in das Steckverbindergehäuse 101 geleitet. Für Ersteres ist die Klemmvorrichtung 126 direkt mit dem Steckverbindergehäuse 101 verrastet (Vorsprung 109 am Steckverbindergehäuse 101, Vorsprung 129 an der Klemmvorrichtung 126, siehe unten), und für Zweiteres werden die Kräfte über den Vorsprung 116 der Rast einrichtung 114 und über eine Begrenzung der Ausnehmung 106 im Steckverbindergehäuse 101 in dieses geleitet.
  • Die Klemmvorrichtung 126 ist derart ausgestaltet, dass sie die elektrische Leitung 30 festhält. Das kann z. B. mittels einer Klemmung der Leitung 30 durch die Klemmvorrichtung 126 und einen entsprechenden Abschnitt am Steckverbindergehäuse 101 erfolgen. Es ist auch möglich, die Klemmvorrichtung 126 kammartig mit Fingern 128 und Nuten 127 auszubilden, wobei in der jeweiligen Nut 127 eine Leitung 130 einklemmbar ist.
  • Hierbei ist die Nut 127 derart ausgestaltet, dass die Leitung 30 bzw. eine Isolierung der elektrischen Leitung 30 in der Nut 127 sicher klemmbar ist. Hierfür ist z. B. eine Breite der Nut 127 geringfügig kleiner als ein Außendurchmesser der Leitung 30. Ferner ist es möglich, die Nut V-förmig auszubilden und so die Leitung 30 durch ein Hineinschieben in die Nut 127 zuklemmen. Ferner können seitlich an den Fingern 128 Vorsprünge (nicht dargestellt) vorgesehen sein, hinter welchen die Leitung 30 klemmbar ist. Dies kann z. B. auch mittels Ausnehmungen (ebenfalls nicht dargestellt) an den Fingern 128 erfolgen. Sind Vorsprünge oder Ausnehmungen an den entsprechenden Fingern 128 vorhanden, so liegen diese in einer Querrichtung des Steckverbindergehäuses 101 (Breitenrichtung der Nut 127) einander direkt gegenüber.
  • Die Klemmvorrichtung 126 der Klemmeinrichtung 122 steht bevorzugt in einem ca. 90°-Winkel von einem Ende der Lasche der Klemmeinrichtung 122 ab und übergreift in ihrer Klemmstellung (siehe 4 bis 7) eine Lagerung der Rasteinrichtung 114 am Steckverbindergehäuse 101. Ferner liegt in der Klemm- und Raststellung des Fixierelements 100 die Klemmeinrichtung 122 direkt an der Rasteinrichtung 114 an, welche ihrerseits wiederum direkt am Steckverbindergehäuse 101 anliegt. Erfindungsgemäß sind dabei sowohl die Rasteinrichtung 114 als auch die Klemmeinrichtung 122 jeweils als ein Klappdeckel 114, 122 ausgebildet, die einerseits aufeinander und andererseits am Steckverbindergehäuse 101 aneinander klappbar sind.
  • In der jeweiligen Offenstellung der Rasteinrichtung 114 und der Klemmeinrichtung 122, welche am Besten in den 1 und 3 zu sehen ist, haben die Klemmvorrichtung 126, die Klemmeinrichtung 122, das zweite Scharnier 120, die Rasteinrichtung 114, das erste Scharnier 112 und ein sich an das erste Scharnier 112 anschließender Abschnitt des Steckverbindergehäuses 101 in einem Querschnitt entlang der Längsachse L des Steckverbindergehäuses 101 (siehe 3) angenähert die Form eines S. Durch diese zickzackförmige Ausbildung des Fixierelements 110 ist es mittels eines einzigen Handgriffs möglich, sowohl das elektrische Kontaktelement 10 im Steckverbindergehäuse 101 zu verrasten und gleichzeitig die elektrische Leitung 30 am Steckverbindergehäuse 101 festzuklemmen. Hierbei wird lediglich Kraft auf ein Ende der Rasteinrichtung 114 und ein Ende der Klemmeinrichtung 122 ausgeübt. Für eine einfache Handhabung der Klemmeinrichtung 122 kann diese eine Betätigungsvorrichtung 124, in Form eines davon abstehenden Riegels, aufweisen, wobei die Betätigungsvorrichtung 124 als ein Anschlag 124 des Steckverbindergehäuses 101 am Gegensteckverbindergehäuse 201 (siehe 7) dienen kann.
  • In der Klemmstellung der Klemmeinrichtung 122 und somit bevorzugt auch in der Raststellung der Rasteinrichtung 114 verrastet die Klemmvorrichtung 126 bevorzugt an der Oberseite 102 des Steckverbindergehäuses 101. Dies erfolgt bevorzugt über einen an der Klemmvorrichtung 126 bevorzugt integral ausgebildeten Vorsprung 129, der an einem Vorsprung 109 bzw. einer Schulter 109 des Steckverbindergehäuses 101 zur Anlage kommen kann und so die Klemmvorrichtung 126 zusätzlich am Steckverbindergehäuse 101 festlegt. Über diese bevorzugt als Klemmung ausgebildete Verbindung werden Kräfte aus Bewegungen der elektrischen Leitungen 30 direkt in das Steckverbindergehäuse 101 geleitet. Die beim Festlegen der Klemmvorrichtung 126 am Steckverbindergehäuse 101 zusammenwirkenden Rastein richtungen 109, 129 sind in 2 in einer nicht miteinander verrasteten Stellung gut zu erkennen.
  • Ferner kann das Steckverbindergehäuse 101 an seiner Oberseite 102 als Zähne 108 ausgebildete Vorsprünge 108 aufweisen, wobei zwischen zwei direkt zueinander benachbarten Zähnen 108 ein Längsende bzw. ein Längsendabschnitt eines Fingers 128 anordenbar ist (siehe insbesondere 1 und 4). Die Zähne 108 können hierbei Positionieraufgaben für die jeweiligen Finger 128 übernehmen, und diese darüber hinaus auch klemmen. D. h. ein Abstand zwischen zwei zueinander direkt benachbarten Zähnen 108 ist derart bemessen, dass ein Finger 128 darin klemmbar ist. Hierbei können wiederum einander korrespondierende Rastvorsprünge bzw. Rastausnehmungen an dem betreffenden Finger bzw. dem betreffenden Zahn 108 vorgesehen sein. Hierdurch wird eine wirkungsvolle Krafteinleitung von Leitungsbewegungen über die Finger 128 in die Zähne 108 und somit in das Steckverbindergehäuse 101 gewährleistet.
  • Im Folgenden wird ein Zusammenstecken des erfindungsgemäßen Steckverbinders 100 mit dem Gegensteckverbinder 200 anhand der 4 bis 7 näher erläutert. Hierbei weist der Steckverbinder 100 vier darin aufgenommene Buchsenkontakte 10 (nicht dargestellt) und jeweils ein an einem Buchsenkontakt 10 elektrisch angeschlossenes Kabel 30 (nur in 7 dargestellt) auf. Das Kabel 30 ist dabei mechanisch über einen Isolationscrimp 12 (siehe 3) und elektrisch, z. B. über eine Schweißung, Lötung oder Crimpung, mit einem elektrischen Kontaktbereich 14 (siehe 3) des Buchsenkontakts 10 verbunden. Hierbei ist das aus zwei Klappdeckeln 114, 122 (Rasteinrichtung 114, Klemmeinrichtung 122) aufgebaute Fixierelement 110 sowohl in seiner Raststellung als auch in seiner Klemmstellung. Hierdurch sind die Buchsenkontakte 10 mittels des Klappdeckels 114 im Steckverbindergehäuse 101 verrastet, und die Leitungen 30 sind mittels des Klappdeckels 112, der klappbar am ersten Klappdeckel 114 angelenkt ist, am Steckverbindergehäuse 101 festgehalten.
  • Das Gegensteckverbindergehäuse 201 des elektrischen Gegensteckverbinders 200 ist korrespondierend zum Steckverbindergehäuse 101 des elektrischen Steckverbinders 100 aufgebaut, wobei der Steckverbinder 100 und der Gegensteckverbinder 200 zusammen eine erfindungsgemäße elektrische Steckverbindung 1 bilden. Das Gegensteckverbindergehäuse 201 kann ebenfalls ein erfindungsgemäßes Fixierelement 110 aufweisen (in der Zeichnung nicht dargestellt). Im Gegensteckverbindergehäuse 201 sind entsprechend zu den elektrischen Buchsenkontakten 10 des Sterverbinders 100 als Stiftkontakte 20 ausgebildete elektrische Kontaktelemente 20 (siehe 5 bis 7) aufgenommen.
  • 4 zeigt eine Ausgangsstellung, bei welcher der elektrische Steckverbinder 100 auf den elektrischen Gegensteckverbinder 200 zu bewegt wird (verdeutlicht durch einen Pfeil am Kragen 140). Hierbei ist die Positionssicherung 300 in einer Vorraststellung in der Aufnahme 130 aufgenommen bzw. teilweise in diese eingesteckt (siehe auch 5 und 6). Es ist jedoch auch möglich, die Positionssicherung 300 erst im zusammengesteckten Zustand des Steckverbinders 100 mit dem Gegensteckverbinder 200 in der Aufnahme 130 zu positionieren.
  • 5 zeigt den teilweise auf den Gegensteckverbinder 200 aufgesteckten Steckverbinder 100, wobei die jeweiligen elektrischen Kontaktelemente 10, 20 noch nicht in mechanischem Kontakt miteinander sind. Ferner ist in 5 die Verrastung der Rastnase 118 in der Kontaktkammer 150 gut zu erkennen. Hierbei liegen die beiden Verriegelungsränder 119, 159 von Rastnase 118 und Durchgangsausnehmung 158 bzw. Kontaktkammerwandung 152 aneinander an.
  • 6 zeigt den Steckverbinder 100 in einer Vorrastposition auf dem Gegensteckverbinder 200 (die Positionssicherung 300 befindet sich dabei ebenfalls noch in ihrer Vorraststellung), wobei die Stiftkontakte 20 schon elektrischen Kontakt mit den Buchsenkontakten 10 (nicht dargestellt) besitzen können.
  • Hierbei sitzt ein innerhalb der Aufnahme 130 seitlich bewegbar angeordneter Riegel 160 der Aufnahme 130 bzw. des Steckverbindergehäuses 101 an einem Vorsprung 260 des Gegensteckverbindergehäuses 201 an. Der Riegel 160 ist bevorzugt federnd ausgebildet und wie in den 5 bis 7 dargestellt, in seiner Ruheposition. Ferner sitzt in der Vorrastposition ein Sicherungsvorsprung 362 einer Sicherungslasche 360 der Positionssicherung 300 am Riegel 160 an.
  • Eine eingesteckte und verrastete Positionssicherung 300 dient vor allem dafür, sicherzustellen, dass der Steckverbinder 100 und der Gegensteckverbinder 200 richtig miteinander verrastet sind, denn nur für einen solchen Fall ist es möglich, die Positionssicherung 300 aus ihrer Vorraststellung (siehe 5 und 6) in ihre Endraststellung (siehe 7) zu bringen. In der Vorraststellung sind die Sicherungslasche 360, bevorzugt mit ihrem Sicherungsvorsprung 362, und der Riegel 160 derart miteinander verrastet, dass diese Verrastung nur bei einer korrekten Steckposition des Steckverbinders 100 auf dem Gegensteckverbinder 200 lösbar ist und zu einem vollständigen Einstecken der Positionssicherung 300 in die Aufnahme 130 führen kann; wobei ein Etablieren der Raststellung der Positionssicherung 300 in der Aufnahme 130 mittels einander ergänzender Flächen 262, 162 des Vorsprungs 260 und des Riegels 160 (siehe unten) erfolgt. In der Vorratstellung hingegen liegen der Sicherungsvorsprung 362 und der Riegel 160 mit einander korrespondierenden Sicherungsflächen 363, 163 aneinander an und blockieren einander in Steckrichtung der Positionssicherung 300 in die Aufnahme 130.
  • Der Sicherungsvorsprung 362 ist an einem freien Längsendabschnitt einer Sicherungslasche 360 der Positionssicherung 300 ausgebildet und hindert darüber hinaus in der in 7 dargestellten Steckposition des Steckverbinders 100 am Gegensteckverbinder 200 den Riegel 160 und somit auch das Steckverbindergehäuse 101 daran, sich in eine Offenstellung zu be wegen, in welcher der Steckverbinder 100 vom Gegensteckverbinder 200 abgezogen werden könnte.
  • Beim Zusammenstecken des Steckverbinders 100 mit dem Gegensteckverbinder 200 (Übergang von 6 zu 7) gleitet zunächst der Riegel 160 des Steckverbindergehäuses 101 an einer Gleitfläche 262 des Vorsprungs 260 am Steckverbindergehäuse 201 entlang, passiert den Vorsprung 260 vollständig und schnappt (siehe unten mit Bezug auf 6 und 7) hinter diesem zurück in seine Ruheposition. Diese Bewegung macht auch der Sicherungsvorsprung 362 der Sicherungslasche 360 sowie ein Längsendabschnitt der Sicherungslasche 360 mit. Erst durch Passieren des Vorsprungs 260 ist es dem Sicherungsvorsprung 362 möglich, auf der ergänzenden Gleitfläche 162 des Riegels 160 zu gleiten. Der Vorsprung 260 und das Zurückschnappen des Riegels 160 hinter dem Vorsprung 260 hebt den Sicherungsvorsprung 363 auf den Riegel 160, damit dieser auf der Gleitfläche 162 des Riegels 160 gleiten kann, was aufgrund einer im Wesentlichen gleichen Höhe des Riegels 160 und des Vorsprungs 260 an einer „gemeinsamen" Fläche bzw. eines Stoß der beiden ermöglicht ist. Nach einem Passieren des Riegels 160 schnappt der Sicherungsvorsprung 362 hinter (unten mit Bezug auf 7) dem Riegel 160 ein in seine Raststellung.
  • In dieser Stellung ist die Positionssicherung 300 in ihrer Entraststellung in der Aufnahme 130, und der Steckverbinder 100 kann nicht mehr vom Gegensteckverbinder 200 abgezogen werden. In dieser Stellung verrastet die Positionssicherung 300 z. B. mittels einer Rastnase 332 an einer Schulter 132 an/in der Aufnahme 130. In der Vorraststellung verrastet die Positionssicherung 300 bevorzugt mittels in 1 dargestellter Rasthaken 310 innerhalb der Aufnahme 130. Durch diese beiden Verrastungen (332, 132; 310, 130) der Positionssicherung 300 in der Aufnahme 130 ist die Positionssicherung 300 einerseits in ihrer Voraststellung am Herausfallen aus der Aufnahme 130 gesichert und andererseits in ihrer Raststellung verriegelt.
  • Um ein Einstecken oder ein Herausziehen der Positionssicherung 300 in bzw. aus der Aufnahme 130 des Steckverbindergehäuses 101 zu erleichtern sind die integral mit den Rasthaken 310 ausgebildeten Bögen 312 (siehe 1) nicht mit der Lasche 360 verbunden, sondern mit Abstand dazu angeordnet, d. h. die Lasche 360 ist gegenüber den Rasthaken 310 beweglich. Wird nun die Lasche 360 angehoben, so bewegt sich diese aus einer Verriegelungsposition mit den Bögen 312, die nun aufeinander zu bewegbar sind, wodurch die Verriegelung der Positionssicherung 300 in der Aufnahme 130 lösbar ist.
  • Durch die eingesteckte Positionssicherung 300 ist es darüber hinaus erschwert, den Steckverbinder 100 vom Gegensteckverbinder 200 abzuziehen. Ist dies erwünscht, so wird die Positionssicherung 300 in die in den 4 bis 6 gezeigte Position zurückbewegt. Zuerst wird dabei die Verriegelung (332, 132) der Positionssicherung 300 mit der Aufnahme 130 entriegelt, wobei anschließend die Sicherungslasche 360 mit ihrem Sicherungsvorsprung 362 über den Riegel 160 des Steckverbindergehäuses 101 hinwegbewegt wird. Hierbei ist der mechanische Kontakt von Sicherungsvorsprung 362 und Riegel 160 bevorzugt nicht als echte Rastverbindung, sondern als Anlage zweier schiefer Flächen (in Längsrichtung L der Steckverbindung 1) ausgelegt) ausgebildet. Daraufhin gelangt der Rasthaken 310 in der Vorraststellung der Positionssicherung 300 wieder in Eingriff mit einem Vorsprung bzw. einer Anlagefläche einer Ausnehmung (beides in der Zeichnung nicht dargestellt) an/in der Aufnahme 130. Anschließend findet ein Entriegeln des Riegels 160 am Vorsprung 260 des Gegensteckverbindergehäuses 210 statt. Bevorzugt wird die Positionssicherung 300 nicht aus der Aufnahme 130 entfernt, sondern verbleibt in ihrer Vorraststellung (4,5 mm).
  • Durch einen seitlichen Druck (senkrecht zur Längsachse L der elektrischen Steckverbindung 1) auf das Steckverbindergehäuse 101 und/oder die Aufnahme 130 und/oder einen aus der Aufnahme 130 herausragenden Abschnitt der Positionssicherung 300 kann dann die Verriegelung zwischen dem Riegel 160 und dem Vorsprung 260 gelöst und so der Steckverbinder 100 vom Gegensteckverbinder 200 abgezogen werden. Hierfür ist der Riegel 160 mittels wenigstens eines Torsionsstabs (in der Zeichnung nicht dargestellt) mit dem Steckverbindergehäuse 101 und/oder der Aufnahme 130 bevorzugt stofflich einstückig verbunden. Durch den seitlichen Druck wird über bevorzugt zwei Torsionsstäbe der Riegel 160 und der freie Endabschnitt der Sicherungslasche 360 (Sicherungsvorsprung 362) über den Vorsprung 260 des Gegensteckverbinders 200 hinwegbewegt.
  • Die Erfindung weist eine Vielzahl von Rastelementen bzw. Rastflächen 18, 106, 108, 109, 116, 118, 119, 129, 132, 158, 159, 160, 163, 260, 310, 332, 362 auf, die mit korrespondierenden Rastelementen bzw. Rastflächen 118, 116, 128, 129, 106, 18, 159, 109, 332, 118, 119, 260, 363, 160, 130, 132, 160 zusammenwirken, wobei eine erfindungsgemäße Arretierung, Raststellung/-position, Klemmstellung/-position, Verriegelung und Ähnliches eingerichtet bzw. etabliert wird. Es ist selbstverständlich möglich, andere als die jeweils angewendeten Rastelemente bzw. Rastflächen 18, 106, 108, 109, 116, 118, 119, 129, 132, 158, 159, 160, 163, 260, 310, 332, 362, 363 bzw. Kombinationen von Rastelementen bzw. Verrasteinrichtungen bzw. Rastflächen 18/118, 106/116, 108/128, 109/129, 109/108/128, 110/101, 114/101, 119/159, 122/101, 126/30, 127/30, 128/30, 132/332, 158/118, 160/260, 160/362, 163/363, 300/130, 300/101, 300/201, 310/130, 332/132, 360/130, 360/312, 360/310 zu verwenden. Insbesondere ist es möglich, die jeweilige Verrastung kinematisch umzukehren. D. h. beispielsweise, dass aus einem Rastvorsprung eine Rastausnehmung und entsprechend aus einer Rastausnehmung ein Rastvorsprung wird bzw. aneinander verrastbare Schultern vertauscht werden.
  • Ferner sind Ausführungsformen der Erfindung mit oder ohne Positionssicherung 300 möglich, wobei es bei letzterer Ausführungsform bevorzugt ist, dass das Steckverbindergehäuse 101 keine Aufnahme 130 aufweist und bevorzugt darüber hinaus der Kragen 140 im Wesentlichen vollständig am Steckverbindergehäuse 101 umläuft.
  • 1
    elektrische Steckverbindung
    10
    elektrisches Kontaktelement, Buchsenkontakt oder Stift-kontakt
    12
    Isolationscrimp
    14
    elektrischer Kontaktbereich
    18
    Ausnehmung für Kontaktsicherung, Rastelement
    20
    elektrisches Kontaktelement, Stiftkontakt oder Buchsenkontakt
    30
    elektrische Leitung, Kabel
    100
    (elektrischer) Steckverbinder, Stiftstecker/Stiftwanne bzw. Buchsenstecker
    101
    Steckverbindergehäuse
    106
    Ausnehmung für Vorsprung 116, kann als Abschnitt einer Verriegelung oder einer Lagefixierung als Rastelement ausgebildet sein
    108
    Zahn, Rastelement
    109
    Vorsprung für Verrastung der Klemmeinrichtung 122 bzw. des Fixierelements 110, Rastelement
    110
    Fixierelement, Fixierlasche, Kontaktsicherung mit Leitungsfixierung, Rastelement
    112
    (erstes) Scharnier, Filmscharnier
    114
    Rasteinrichtung, Rastabschnitt, Rastlasche des Fixier-elements 110 für elektrisches Kontaktelement 10, Kontaktrasteinrichtung, Klappdeckel, Rastelement
    116
    Vorsprung für Ausnehmung 106, kann als Abschnitt einer Verriegelung oder einer Lagefixierung als Rastelement ausgebildet sein
    118
    Rastnase/-vorsprung, Rastelement
    119
    Rand, Verriegelungsrand der Rastnase 118, Rastelement
    120
    (zweites) Scharnier, Filmscharnier
    122
    Klemmeinrichtung, Klemmabschnitt, Klemmlasche des Fixierelements 110 für elektrische Leitung 30, Leitungsklemmeinrichtung, Rastelement
    124
    Betätigungsvorrichtung, Anschlag
    126
    Klemmvorrichtung,, Klappdeckel, Rastelement
    127
    (Klemm-)Nut der Klemmvorrichtung 126, Rastelement
    128
    (Klamm-)Finger, Rastelement
    129
    Vorsprung für Verrastung der Klemmvorrichtung 126 bzw. der Klemmeinrichtung 122 bzw. des Fixierelements 110, Rastelement
    130
    Aufnahme für Positionssicherung 300
    132
    Schulter für Verrastung der Positionssicherung 300 im Steckverbindergehäuse 101, Rastelement
    140
    Kragen, bevorzugt vollständig umlaufend
    150
    Kontaktkammer, Aufnahme für elektrisches Kontaktelement 10
    152
    (Kontaktkammer-)Wandung, Innenwandung
    158
    Durchgangsausnehmung für Rastnase 118, Rastelement
    159
    Rand, Verriegelungsrand der Durchgangsausnehmung 158, Rastelement
    160
    Riegel, Rastelement
    162
    Gleitfläche für Sicherungsvorsprung 360
    163
    Sicherungsfläche, Rastelement
    200
    (elektrischer) Gegensteckverbinder, Buchsenstecker bzw. Stiftstecker/Stiftwanne
    201
    Gegensteckverbindergehäuse
    260
    Vorsprung, Rastelement
    262
    Gleitfläche für Sicherungsvorsprung 360
    300
    Positionssicherung für den Steckverbinder 100 am Gegen-steckverbinder 200, CPA (Connector Position Assurance), Rastelement
    310
    Rasthaken für Verrastung in Aufnahme 150, Rastelement
    312
    Bogen
    332
    Rastnase/-vorsprung für Verrastung der Positionssicherung 300 im Steckverbindergehäuse 101, Rastelement
    360
    Sicherungslasche, Rastelement
    362
    Sicherungsvorsprung, Rastelement
    363
    Sicherungsfläche, Rastelement
    L
    Längsachse Steckverbindergehäuse 101, Gegensteckverbindergehäuse 201
    B
    Breite der Rasteinrichtung 114 und/oder der Klemmeinrichtung 122 bzw. Breite des Fixierelements 110

Claims (12)

  1. Steckverbindergehäuse für einen elektrischen Steckverbinder (100), insbesondere einen 4- oder 5-poligen elektrischen Steckverbinder (100) für einen Airbag, mit einem Fixierelement (110) zum Arretieren eines elektrischen Kontaktelements (10) und einer elektrischen Leitung (30) im/am Steckverbindergehäuse (101), wobei mittels des Fixierelements (110) das elektrische Kontaktelement (10) im Steckverbindergehäuse (101) festsetzbar ist, und mittels des Fixierelements (110) die elektrische Leitung (30) am Steckverbindergehäuse (101) klemmbar ist.
  2. Steckverbindergehäuse gemäß Anspruch 1, wobei das Fixierelement (110) eine Rasteinrichtung (114) aufweist, mittels welcher das elektrische Kontaktelement (10), in einer Raststellung des Fixierelements (110), im Steckverbindergehäuse (101) verrastbar ist, und das Fixierelement (110) eine Klemmeinrichtung (122) aufweist, mittels welcher die elektrische Leitung (30), in einer Klemmstellung des Fixierelements (110), am Steckverbindergehäuse (101) fixierbar ist.
  3. Steckverbindergehäuse gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Fixierelement (110) einstückig, bevorzugt stofflich einstöckig, mit dem Steckverbindergehäuse (101) ausgebildet ist.
  4. Steckverbindergehäuse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Rasteinrichtung (114) über ein Scharnier (112), bevorzugt ein Filmscharnier (112), mit dem Steckverbindergehäuse (101) verbunden ist, und die Klemmeinrichtung (122) über ein Scharnier (120), bevorzugt ein Filmscharnier (120), mit dem Steckverbindergehäuse (101) verbunden ist, und wobei die Klemmeinrichtung (122) bevorzugt über das Scharnier (120) mit der Rasteinrichtung (114) und diese mit dem Scharnier (112) mit dem Steckverbindergehäuse (101) verbunden ist.
  5. Steckverbindergehäuse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Rasteinrichtung (114) des Fixierelements (110) eine Rastnase (118) aufweist, welche durch eine Durchgangsausnehmung (158) in einer Kontaktkammerwandung (152) für das elektrische Kontaktelement (10) des Steckverbindergehäuses (101) hindurchsteckbar ist, wobei das elektrische Kontaktelement (10) mittels der Rastnase (118), in der Raststellung der Rasteinrichtung (114), verrastbar ist.
  6. Steckverbindergehäuse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Klemmeinrichtung (122) des Fixierelements (110) eine Klemmvorrichtung (126) aufweist, mittels welcher die elektrische Leitung (30) fixierbar ist, wobei hierfür die Klemmvorrichtung (126) der Klemmeinrichtung (122) bevorzugt eine Klemmnut (127) aufweist, in welcher die elektrische Leitung (30) einklemmbar ist.
  7. Steckverbindergehäuse gemäß Anspruch 6, wobei die Klemmvorrichtung (126) für das Klemmen der elektrischen Leitung (30) mit einem Abschnitt des Steckverbindergehäuses (101) zusammenwirkt.
  8. Steckverbindergehäuse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Rasteinrichtung (114) des Fixierelements (110) und die Klemmeinrichtung (122) des Fixierelements (110) in ihrer jeweiligen Schließposition am Steckverbindergehäuse (101) übereinanderliegend angeordnet sind.
  9. Steckverbindergehäuse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Klemmeinrichtung (122) des Fixierelements (110) in einem Querschnitt im Wesentlichen u-förmig mit der Rasteinrichtung (114) des Fixierelements (110) verbunden ist, und bevorzugt auch die Rasteinrichtung (114) des Fixierelements (110) in einem Querschnitt im Wesentlichen u-förmig mit einer Wandung des Steckverbindergehäuses (101) verbunden ist.
  10. Steckverbindergehäuse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Filmscharnier (112) ein Abschnitt der Rasteinrichtung (114) des Fixierelements (110), und/oder das Filmscharnier (120) ein Abschnitt der Klemmeinrichtung (122) des Fixierelements (110) ist.
  11. Elektrischer Steckverbinder, mit einem elektrischen Kontaktelement (10), bevorzugt einem elektrischen Buchsenkontakt (10), mit einer am Kontaktelement (10) elektrisch angeschlossenen Leitung (30), und einem Steckverbindergehäuse (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Elektrische Steckverbindung für einen Wickefederanschluss oder eine Kupplung eines Airbags, insbesondere eines Airbags eines Kraftfahrzeugs, mit einem elektrischen Steckverbinder (100) nach Anspruch 11 und einem dazu korrespondierenden elektrischen Gegensteckverbinder (200).
DE102007026582A 2007-06-08 2007-06-08 Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung Expired - Fee Related DE102007026582B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026582A DE102007026582B3 (de) 2007-06-08 2007-06-08 Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
CN2008800190969A CN101682140B (zh) 2007-06-08 2008-06-03 具有用于电接触部件和电缆的固定部件的插塞连接器壳体
EP08760401.3A EP2156519B1 (de) 2007-06-08 2008-06-03 Steckverbindergehäuse mit einer fixierung für ein elektrisches kontaktlelement und eine elektrische leitung
ES08760401.3T ES2579773T3 (es) 2007-06-08 2008-06-03 Alojamiento de conectador de clavija con una fijación para un elemento de contacto eléctrico y un cable
JP2010510762A JP5230032B2 (ja) 2007-06-08 2008-06-03 電気コンタクト部材およびケーブル用の固定具を備えるプラグコネクタハウジング
PCT/EP2008/056817 WO2008148748A1 (en) 2007-06-08 2008-06-03 Plug connector housing with a fixing for an electric contact element and a cable
KR1020107000463A KR101527057B1 (ko) 2007-06-08 2008-06-03 전기 콘택 요소와 케이블에 대한 고정을 갖는 플러그 커넥터 하우징

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026582A DE102007026582B3 (de) 2007-06-08 2007-06-08 Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007026582B3 true DE102007026582B3 (de) 2008-12-04

Family

ID=39858881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026582A Expired - Fee Related DE102007026582B3 (de) 2007-06-08 2007-06-08 Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2156519B1 (de)
JP (1) JP5230032B2 (de)
KR (1) KR101527057B1 (de)
CN (1) CN101682140B (de)
DE (1) DE102007026582B3 (de)
ES (1) ES2579773T3 (de)
WO (1) WO2008148748A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011073128A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-23 Fci Automotive Holding Connector assembly
WO2011151181A1 (en) * 2010-06-02 2011-12-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Connector assembly for an electrical plug-in connector, electrical plug-in connector and manufactured electric cable
WO2016087579A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbindung mit verbessertem verriegelungselement
DE102015009039A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Mehrpoliges elektrisches Steckverbinderteil und Steckverbinderanordnung
DE102019134579A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Steckverbindung, Steckmodul und Kontaktelement
US20220189662A1 (en) * 2020-12-16 2022-06-16 Yazaki Corporation Connector for device
DE102021133010A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Modularer Steckverbinder

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029192B4 (de) * 2010-05-20 2012-04-05 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckverbinder und Steckmodulsystem
FR2972861B1 (fr) * 2011-03-15 2014-06-06 Tyco Electronics France Sas Element de fiche avec organe de decharge de contrainte
JP6001642B2 (ja) * 2011-04-22 2016-10-05 デルフィ・コネクション・システムズ・ホールディング・フランス エアバッグコネクターシステム
WO2014087430A1 (en) 2012-12-07 2014-06-12 Tyco Electronics Uk Ltd Electrical connector and assembly therewith having a spring-apart function
EP2846416B1 (de) * 2013-08-23 2020-02-12 TE Connectivity India Private Limited Steckergehäuse mit einer monolithisch integrierten Anschlusspositionierungssicherungsvorrichtung
DE102013111506B3 (de) * 2013-10-18 2015-01-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Verrastungssystem
USD829658S1 (en) 2017-03-02 2018-10-02 Molex, Llc Connector assembly
USD831574S1 (en) 2017-03-02 2018-10-23 Molex, Llc Connector housing
USD835044S1 (en) 2017-03-02 2018-12-04 Molex, Llc Connector housing
USD821974S1 (en) 2017-03-02 2018-07-03 Molex, Llc Connector shell
USD818962S1 (en) 2017-03-02 2018-05-29 Molex, Llc Connector shell

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200350A (en) * 1978-03-20 1980-04-29 Amp Incorporated Toolless retention system
DE4015793A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Yazaki Corp Doppeltwassergeschuetzter verbinder
DE10045714A1 (de) * 1999-09-15 2001-05-17 Whitaker Corp Steckverbinder für zumindest einen Flachfolienleiter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6086825A (ja) * 1983-10-19 1985-05-16 Matsushita Electronics Corp 半導体装置の製造方法
JPS61202884U (de) * 1985-06-11 1986-12-19
US5624273A (en) * 1995-04-21 1997-04-29 The Whitaker Corporation Insulation displacement contact with strain relief
US5871374A (en) * 1996-02-08 1999-02-16 Maney; Boytcho Connector housing
JPH11214101A (ja) * 1998-01-20 1999-08-06 Yazaki Corp ジョイントコネクタ及び該ジョイントコネクタのジョイント回路成形方法
JP2002015809A (ja) * 2000-06-30 2002-01-18 Yazaki Corp 圧接コネクタ
JP3589167B2 (ja) * 2000-08-28 2004-11-17 住友電装株式会社 コネクタ
DE50101128D1 (de) * 2000-11-02 2004-01-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Verbinder für Flachkabel
FR2821493A1 (fr) * 2001-02-26 2002-08-30 Fci Automotive France Connecteur electrique avec dispositif serre fils
WO2006131607A1 (fr) * 2005-06-06 2006-12-14 Fci Dispositif de reprise d'efforts pour cables de connecteur electrique
JP4569448B2 (ja) * 2005-11-21 2010-10-27 住友電装株式会社 コネクタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200350A (en) * 1978-03-20 1980-04-29 Amp Incorporated Toolless retention system
DE4015793A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Yazaki Corp Doppeltwassergeschuetzter verbinder
DE10045714A1 (de) * 1999-09-15 2001-05-17 Whitaker Corp Steckverbinder für zumindest einen Flachfolienleiter

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011073128A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-23 Fci Automotive Holding Connector assembly
WO2011151181A1 (en) * 2010-06-02 2011-12-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Connector assembly for an electrical plug-in connector, electrical plug-in connector and manufactured electric cable
US9130306B2 (en) 2010-06-02 2015-09-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Connector assembly for an electrical plug-in connector, electrical plug-in connector and manufactured electric cable
WO2016087579A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbindung mit verbessertem verriegelungselement
US10193273B2 (en) 2014-12-03 2019-01-29 Hirschmann Automotive Gmbh Plug-in connection having a locking element
DE102015009039A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Mehrpoliges elektrisches Steckverbinderteil und Steckverbinderanordnung
US10050381B2 (en) 2015-07-13 2018-08-14 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Plug connector having housing parts having channels with spring tongues for fixing plug contacts within the channels
DE102019134579A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Steckverbindung, Steckmodul und Kontaktelement
WO2021122624A1 (de) 2019-12-16 2021-06-24 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Steckverbindung, steckmodul und kontaktelement
US20220189662A1 (en) * 2020-12-16 2022-06-16 Yazaki Corporation Connector for device
US11682503B2 (en) * 2020-12-16 2023-06-20 Yazaki Corporation Connector for device
DE102021133010A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Modularer Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
CN101682140A (zh) 2010-03-24
ES2579773T3 (es) 2016-08-16
WO2008148748A1 (en) 2008-12-11
KR20100041767A (ko) 2010-04-22
CN101682140B (zh) 2013-01-30
EP2156519B1 (de) 2016-05-04
JP2010529605A (ja) 2010-08-26
KR101527057B1 (ko) 2015-06-08
EP2156519A1 (de) 2010-02-24
JP5230032B2 (ja) 2013-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
DE112017003846B4 (de) Leistungsanschluss für einen elektrischen Verbinder
DE102004038123B4 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
DE102006030784B4 (de) Steckverbinder mit einer Sekundärverriegelung
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
WO2019201390A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE69310439T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung
DE19911686C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202009005366U1 (de) Industrie-Steckvorrichtung
DE102015210410B3 (de) Berührgeschützte Steckverbindung
WO2013034443A1 (de) Elektrischer verbinder mit berührschutz
DE60006331T2 (de) Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung
DE202011000739U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE19828981A1 (de) Elektrischer Verbinder mit einer Einrichtung zum Gewährleisten der Anschlußposition
EP2026416B1 (de) Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem
EP1811609A1 (de) Elektrischer Verbinder, elektrisches Verbindungssystem und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Verbindungssystems
DE102005021375B4 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE202010014287U1 (de) Haushaltsgerät
DE102020204472A1 (de) Elektrisches anschlussgehäuse mit einer anschlusssperre
DE102007043918A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102012103214B4 (de) Schaltverteiler und Anordnung aus Schaltverteiler und daran angeschlossener Schalteinheit
DE202011000750U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE10334071B4 (de) Steckverbindungssystem mit integrierter Verriegelung
DE1979196U (de) Steckverbinder zur befestigung in montagewandausschnitten.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee