DE102013111506B3 - Steckverbinder mit Verrastungssystem - Google Patents

Steckverbinder mit Verrastungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013111506B3
DE102013111506B3 DE102013111506.3A DE102013111506A DE102013111506B3 DE 102013111506 B3 DE102013111506 B3 DE 102013111506B3 DE 102013111506 A DE102013111506 A DE 102013111506A DE 102013111506 B3 DE102013111506 B3 DE 102013111506B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latching
connector
tab
housing
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013111506.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102013111506.3A priority Critical patent/DE102013111506B3/de
Priority to JP2016523991A priority patent/JP6259079B2/ja
Priority to CN201480057257.9A priority patent/CN105684230B/zh
Priority to US15/029,634 priority patent/US9680255B2/en
Priority to EP14792426.0A priority patent/EP3058624B1/de
Priority to PCT/EP2014/072370 priority patent/WO2015055845A1/de
Priority to KR1020167013038A priority patent/KR101782279B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102013111506B3 publication Critical patent/DE102013111506B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1) mit einem Verrastungssystem, zur Aufnahme in und Verrastung mit einem weiteren Steckverbinder (12), wobei das Verrastungssystem am Steckergehäuse (3) angeordnet ist und wenigstens eine Rastlasche (2) mit einer Rastnase (9) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastlasche (2) eine Andrucklasche (8) aufweist, die zur Ausübung einer Federkraft an das Steckergehäuse (3) anlegbar ist. Damit wird ein Steckverbinder mit einem Verrastungssystem angegeben, bei welchem die Rastkraft des Verrastungssystems durch den Herstellungsvorgang des Steckverbinders nicht beeinträchtigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem Verrastungssystem zur Aufnahme in und Verrastung mit einem weiteren Steckverbinder.
  • Im Bereich der Elektrotechnik sind unterschiedliche Steckverbinder mit Verrastungssystemen bekannt. Derartige Steckverbinder sind in eine Grundleiste einsteckbar und durch ein zusätzliches Anbauteil, beispielsweise durch eine aufsteckbare oder anklebbare Rastlasche, mit der Grundleiste verrastbar. Die Verrastungskraft einer solchen Rastlasche kann durch Modifikation der Andrucklasche in Länge und Anstellwinkel variiert werden. Nachteilig ist jedoch, dass die Rastlasche nicht unmittelbar mit dem Gehäuse des Steckverbinders verbunden ist und somit zur Verrastung des Steckverbinders mit der Grundleiste ein weiterer Arbeitsschritt erforderlich ist.
  • Weiterhin sind Steckverbinder bekannt, bei denen die Rastlasche einstückig am Gehäuse angeordnet ist. Problematisch bei derartigen Steckverbindern ist jedoch, dass sich die Rastlasche während des Spritzgießvorgangs zur Herstellung des Steckverbinders verformen kann, so dass die Rastlasche nicht die entsprechende Rastkraft ausüben kann, welche zur Verrastung mit der Grundleiste erforderlich ist.
  • Aus der US 6 364 685 B1 ist ein Steckverbinder mit einer Rastlasche zur Verrastung mit einem korrespondierenden Steckverbinder bekannt. Die Rastlasche weist eine Raststruktur und eine Andrucklasche auf, wobei die Andruckasche gegen das Gehäuse des Steckverbinders anliegt und eine Federkraft ausübt.
  • Die EP 1 533 872 A1 beschreibt einen Steckverbinder, wobei der Steckverbinder ein Gehäuse mit einem an dem Gehäuse angebundenen Rastarm aufweist. An dem Rastarm sind ein Federarm und ein Rastvorsprung angeordnet, wobei durch Anlegen des Rastarms an dem Gehäuse über den Federarm eine Federkraft ausgeübt wird.
  • Aus der US 7 232 329 B1 ist ein Kabelverbinder mit einem zweiteiligen Gehäuse und einer Rastlasche bekannt, wobei am ersten Teil des Gehäuses die Rastlasche angeordnet ist und eine mit der Rastlasche verbundene Andrucklasche gegen das zweite Gehäuseteil anliegt und auf diese Weise eine Federkraft ausübt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen derartigen Steckverbinder mit Verrastungssystem anzugeben, bei welchem die Rastkraft des Verrastungssystems durch den Herstellungsvorgang des Steckverbinders nicht beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzuge Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist somit ein Steckverbinder mit einem Verrastungssystem, zur Aufnahme in und Verrastung mit einem weiteren Steckverbinder vorgesehen, wobei
    das Verrastungssystem am Steckergehäuse angeordnet ist und wenigstens eine Rastlasche mit einer Rastnase aufweist,
    die Rastlasche eine Andrucklasche aufweist, die zur Ausübung einer Federkraft an das Steckergehäuse anlegbar ist,
    die Rastlasche V-förmig ausgebildet ist und einen äußeren Schenkel und einen gegenüber dem äußeren Schenkel verkürzten inneren Schenkel aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der innere Schenkel an seinem ersten Ende über einen Anbindungssteg an das Steckergehäuse angebunden ist und an seinem zweiten Ende über ein Filmscharnier mit dem zweiten Ende des äußeren Schenkels verbunden ist.
  • Es ist somit ein wesentlicher Aspekt der Erfindung, dass die Andrucklasche der Rastlasche nicht bereits während des Herstellungsprozesses des Steckverbinders unmittelbar mit dem Steckergehäuse verbunden ist. Erst durch das Anlegen der Andrucklasche an das Steckergehäuse übt Andrucklasche die Federkraft aus. Auf diese Weise unterliegt die Andrucklasche während des Herstellungsvorgangs des Steckverbinders keiner für die spätere Federkraft der Rastlasche relevanten Vorspannung. Zudem ist die Andrucklasche im Rahmen des Herstellungsvorgangs, abhängig von der geplanten auszuübenden Rastkraft der Rastlasche, einstellbar.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass die Andrucklasche am ersten Ende des äußeren Schenkels auf der dem Steckergehäuse zugewandten Seite angeordnet ist.
  • Weiterhin ist gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Rastnase der Rastlasche am zweiten Ende des inneren Schenkels auf der dem Steckergehäuse zugewandten Seite angeordnet ist.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, der innere Schenkel an seinem ersten Ende einen Rastbereich und der äußere Schenkel auf seiner dem inneren Schenkel zugewandten Seite einen Rasthaken zur Verrastung mit dem Rastbereich des inneren Schenkels aufweist, wobei durch Verrastung des Rasthakens in den Rastbereich die Andrucklasche an das Steckergehäuse anlegbar ist. Auf diese Weise wird erst durch die Verrastung des Rasthakens mit dem Rastbereich die Federkraft der Andrucklasche ausgeübt. Somit wird ein Steckverbinder mit Verrastungssystem angegeben, bei dem die Rastkraft des Verrastungssystems erst nachträglich aktivierbar ist. Dies ist insbesondere für den Fertigungsprozess des Steckverbinders mit dem Verrastungssystem von Relevanz, damit unter anderem temperaturbedingte Verfahrensschritte keinen nennenswerten Einfluss auf die durch die Federkraft erzielbare Vorspannung der Rastlasche nehmen.
  • In diesem Zusammenhang liegt eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung darin, dass bei Verrastung des Rasthakens mit dem Rastbereich die Innenseite des äußeren Schenkels an dem inneren Schenkel anliegt. Auf diese Weise ist eine Kraftübertragung zwischen dem äußeren Schenkel und dem inneren Schenkel möglich.
  • Weiterhin sieht eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Federkraft der Andrucklasche im Bereich der Rastnase eine Kraft in Richtung des Steckergehäuses ausübt. Auf diese Weise wird die Rastnase an das Steckergehäuse gedrückt, wodurch die Rastwirkung des Verrastungssystems erhöht wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Andrucklasche in Richtung des inneren Schenkels geneigt und weist einen Winkel zwischen ca. 30° und ca. 60°, bezogen auf die Achse des äußeren Schenkels, auf. Auf diese Weise wird eine Möglichkeit geschaffen, die Federkraft der Andrucklasche im Werkzeug durch eine Veränderung des Neigungswinkels der Andrucklasche einzustellen. Neben einer Veränderung des Neigungswinkels zur Einstellung der Federkraft der Andrucklasche ist die Federkraft der Andrucklasche auch über eine Längenänderung der Andrucklasche einstellbar.
  • Weiterhin sieht eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass durch eine der die Federkraft der Andrucklasche entgegenwirkende Kraft die Rastlasche im Bereich der Rastnase vom Steckergehäuse wegführbar ist. Auf diese Weise wird die Verrastung des in den weiteren Steckverbinder eingeführten und mit dem weiteren Steckverbinder verrasteten Steckverbinder gelöst, so dass der Steckverbinder aus dem weiteren Steckverbinder aussteckbar ist.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass der Steckverbinder zusammen mit dem Verrastungssystem einstückig ausgebildet ist. Auf diese Weise wird ein Steckverbinder mit einem Verrastungssystem angegeben, wobei die Rastkraft des Verrastungssystems durch den Herstellungsvorgang des Steckverbinders nicht beeinträchtigt wird und zudem neben dem Einstecken des Steckverbinders in den weiteren Steckverbinder kein weiterer Arbeitsschritt zur Verrastung erforderlich ist.
  • Abschließend ist gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Verrastungssystem eine Mehrzahl von Rastlaschen umfasst. Auf diese Weise wird eine besonders sichere Verrastung des Steckverbinders mit dem weiteren Steckverbinder angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Steckverbinders mit einer V-förmigen Rastlasche gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine Aufsicht des Steckverbinders mit einer am Steckergehäuse angelegten Andrucklasche gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 3 eine dreidimensionale Ansicht des Steckverbinders zur Aufnahme in und Verrastung mit einem weiteren Steckverbinder gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Aus 1 ist ein Steckverbinder 1 mit einem Verrastungssystem ersichtlich, wobei das Verrastungssystem eine erste Rastlasche 2 und eine im Vergleich zur ersten Rastlasche 2 identische zweite Rastlasche 2 umfasst. Aufgrund des identischen Aufbaus der ersten Rastlasche 2 und der zweiten Rastlasche 2 sowie der symmetrischen Anordnung der ersten Rastlasche 2 und der zweiten Rastlasche 2 am Steckergehäuse 3 des Steckverbinders 1 wird die Ausgestaltung des Verrastungssystems an einer Rastlasche 2 beschrieben.
  • Die Rastlasche 2 ist V-förmig ausgebildet und weist einen äußeren Schenkel 4 und einen gegenüber dem äußeren Schenkel 4 verkürzten inneren Schenkel 5 auf. Der innere Schenkel 5 ist an seinem ersten Ende über einen Anbindungssteg 6 an das Steckergehäuse 3 angebunden und an seinem zweiten Ende über ein Filmscharnier 7 mit dem zweiten Ende des äußeren Schenkels 4 verbunden.
  • Der äußere Schenkel 4 weist an seiner dem Steckergehäuse 3 zugewandten Seite eine in Richtung des inneren Schenkels 5 geneigte Andrucklasche 8 auf. Bezogen auf die Achse des äußeren Schenkels 4 beträgt der Neigungswinkel der Andrucklasche ca. 30°.
  • Weiterhin ist ersichtlich, dass am zweiten Ende des inneren Schenkels 5 auf der dem Steckergehäuse 3 zugewandten Seite eine Rastnase 9 zur Verrastung mit einem in 1 nicht dargestellten weiteren Steckverbinder 12 angeordnet ist. Ferner weist der innere Schenkel 5 an seinem ersten Ende einen Rastbereich 10 und der äußere Schenkel 4 auf seiner dem inneren Schenkel zugewandten Seite einen Rasthaken 11 zur Verrastung mit dem Rastbereich 10 des inneren Schenkels 5 auf.
  • Wie der 2 entnehmbar, ist der Rasthaken 11 des äußeren Schenkels 4 mit dem Rastbereich 10 am ersten Ende des inneren Schenkels 5 verrastet. Auf diese Weise wird die am ersten Ende des äußeren Schenkels 4 angeordnete Andrucklasche 8 an das Steckergehäuse 3 angelegt.
  • Weiterhin ist ersichtlich, dass durch die Verrastung des Rasthakens 11 mit dem Rastbereich 10 die Innenseite des äußeren Schenkels 4 auf dem inneren Schenkel 5 anliegt. Auf diese Weise wird die durch das Anlegen der Andrucklasche 8 an das Steckergehäuse 3 erzeugte Federkraft der Andrucklasche 8 über den äußeren Schenkel 4, den mit dem Rastbereich 10 verrasteten Rasthaken 11 auf den inneren Schenkel 5 bis hin zur Rastnase 9 übertragen.
  • Der Anbindungssteg 6 zur Anbindung des inneren Schenkels 4 an das Steckergehäuse 3 wirkt als Drehpunkt, so dass die von der Andrucklasche 8 ausgeübte Federkraft im Bereich der Rastnase 9 eine Kraft in Richtung des Steckergehäuses 3 ausübt.
  • In 3 ist der Steckverbinder 1 mit dem Verrastungssystem zur Aufnahme in und Verrastung mit einem weiteren Steckverbinder 12 gezeigt. Die Andrucklasche 8 der jeweiligen Rastlasche 2 liegt am Steckergehäuse 3 an. Die von der Andrucklasche 8 ausgeübte Federkraft bewirkt im Bereich der Rastnase 9 eine Kraft in Richtung des Steckergehäuses 3. Durch das Einstecken des Steckverbinders 1 in den weiteren Steckverbinder 12 verrastet die in 2 dargestellte Rastnase 9 in eine entsprechende Ausnehmung 13 am weiteren Steckverbinder 12.
  • Durch eine von außen auf das erste Ende des äußeren Schenkels 4 aufgebracht Kraft, die entgegen der von der Andrucklasche 8 ausgeübten Federkraft wirkt, ist die Rastlasche 2 im Bereich der Rastnase 9 vom Steckergehäuse 3 wegführbar. Auf diese Weise wird die Verrastung des in den weiteren Steckverbinder 12 eingeführten und mit dem weiteren Steckverbinder 12 verrasteten Steckverbinder 1 gelöst, so dass der Steckverbinder 1 aus dem weiteren Steckverbinder 12 aussteckbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Rastlasche
    3
    Steckergehäuse
    4
    äußerer Schenkel
    5
    innerer Schenkel
    6
    Anbindungssteg
    7
    Filmscharnier
    8
    Andrucklasche
    9
    Rastnase
    10
    Rastbereich
    11
    Rasthaken
    12
    weiterer Steckverbinder
    13
    Ausnehmung

Claims (8)

  1. Steckverbinder (1) mit einem Verrastungssystem, zur Aufnahme in und Verrastung mit einem weiteren Steckverbinder (12), wobei das Verrastungssystem am Steckergehäuse (3) angeordnet ist und wenigstens eine Rastlasche (2) mit einer Rastnase (9) aufweist, die Rastlasche (2) eine Andrucklasche (8) aufweist, die zur Ausübung einer Federkraft an das Steckergehäuse (3) anlegbar ist, die Rastlasche V-förmig ausgebildet ist und einen äußeren Schenkel (4) und einen gegenüber dem äußeren Schenkel (4) verkürzten inneren Schenkel (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Schenkel (5) an seinem ersten Ende über einen Anbindungssteg (6) an das Steckergehäuse (3) angebunden ist und an seinem zweiten Ende über ein Filmscharnier (7) mit dem zweiten Ende des äußeren Schenkels (4) verbunden ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrucklasche (8) am ersten Ende des äußeren Schenkels (4) auf der dem Steckergehäuse (3) zugewandten Seite angeordnet ist.
  3. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (9) der Rastlasche (2) am zweiten Ende des inneren Schenkels (5) auf der dem Steckergehäuse (3) zugewandten Seite angeordnet ist.
  4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Schenkel (5) an seinem ersten Ende einen Rastbereich (10) und der äußere Schenkel (4) auf seiner dem inneren Schenkel (5) zugewandten Seite einen Rasthaken (11) zur Verrastung mit dem Rastbereich (10) des inneren Schenkels (5) aufweist, wobei durch Verrastung des Rasthakens (11) in den Rastbereich (10) die Andrucklasche (8) an das Steckergehäuse (3) anlegbar ist.
  5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft der Andrucklasche (8) im Bereich der Rastnase (9) eine Kraft in Richtung des Steckergehäuses (3) ausübt.
  6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrucklasche (8) in Richtung des inneren Schenkels (5) geneigt ist.
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) zusammen mit dem Verrastungssystem einstückig ausgebildet ist.
  8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verrastungssystem eine Mehrzahl von Rastlaschen (2) aufweist.
DE102013111506.3A 2013-10-18 2013-10-18 Steckverbinder mit Verrastungssystem Active DE102013111506B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111506.3A DE102013111506B3 (de) 2013-10-18 2013-10-18 Steckverbinder mit Verrastungssystem
JP2016523991A JP6259079B2 (ja) 2013-10-18 2014-10-17 ラッチングシステムを有するプラグコネクター
CN201480057257.9A CN105684230B (zh) 2013-10-18 2014-10-17 具有卡扣系统的插式连接器
US15/029,634 US9680255B2 (en) 2013-10-18 2014-10-17 Plug connector having a latching system
EP14792426.0A EP3058624B1 (de) 2013-10-18 2014-10-17 Steckverbinder mit verrastungssystem
PCT/EP2014/072370 WO2015055845A1 (de) 2013-10-18 2014-10-17 Steckverbinder mit verrastungssystem
KR1020167013038A KR101782279B1 (ko) 2013-10-18 2014-10-17 걸림 시스템을 구비하는 플러그 커넥터

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111506.3A DE102013111506B3 (de) 2013-10-18 2013-10-18 Steckverbinder mit Verrastungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013111506B3 true DE102013111506B3 (de) 2015-01-08

Family

ID=51844684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013111506.3A Active DE102013111506B3 (de) 2013-10-18 2013-10-18 Steckverbinder mit Verrastungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9680255B2 (de)
EP (1) EP3058624B1 (de)
JP (1) JP6259079B2 (de)
KR (1) KR101782279B1 (de)
CN (1) CN105684230B (de)
DE (1) DE102013111506B3 (de)
WO (1) WO2015055845A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023099476A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-08 Erni International Ag Steckverbinder mit verriegelungssystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107645096A (zh) * 2016-07-22 2018-01-30 东莞莫仕连接器有限公司 电连接器
USD856285S1 (en) * 2017-03-02 2019-08-13 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Electrical connector
CN110534969B (zh) * 2018-05-23 2021-03-16 上海莫仕连接器有限公司 电连接器及具有该电连接器的连接器组合
CN110571582A (zh) * 2019-09-23 2019-12-13 天津亿鑫通精密技术有限公司 一种双层线到板idc连接器
USD924158S1 (en) * 2020-02-24 2021-07-06 Dsm&T Company, Inc. Connector with locking tabs
USD929342S1 (en) * 2020-02-24 2021-08-31 Dsm&T Company, Inc. Connector with locking arms
USD964287S1 (en) 2021-01-19 2022-09-20 Dsm&T Company, Inc. Electrical connector with flange
USD998570S1 (en) 2021-01-19 2023-09-12 Dsm&T Company, Inc. Triangular electrical connector with flange

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0968628A (ja) * 1995-09-04 1997-03-11 Sumitomo Wiring Syst Ltd 光コネクタ
US6364685B1 (en) * 2000-11-03 2002-04-02 Randy Marshall Manning Connector with articulated latch
DE69907371T2 (de) * 1998-11-10 2003-12-11 Yazaki Corp Verriegelungsanordnung
EP1533872A1 (de) * 2003-11-24 2005-05-25 Delphi Technologies, Inc. Steckverbinder
US7232329B1 (en) * 2006-07-05 2007-06-19 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable connector assembly with unitary latch

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0817102B2 (ja) * 1988-07-15 1996-02-21 日本エー・エム・ピー株式会社 電気コネクタ
FR2663472B1 (fr) * 1990-06-14 1994-08-26 Labinal Dispositif de verrouillage de deux elements de boitier d'un connecteur electrique.
JPH06168759A (ja) 1992-11-27 1994-06-14 Pfu Ltd コネクタのロック機構
US5941726A (en) * 1996-11-27 1999-08-24 The Whitaker Corporation Interlocking release latching system for electrical connector
US6149451A (en) * 1998-06-12 2000-11-21 Atl Technology, Inc. Cable connector latching device
JP2001250636A (ja) * 2000-03-03 2001-09-14 Yazaki Corp コネクタのロック構造
CN2567816Y (zh) * 2002-09-03 2003-08-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 插头连接器
DE102007026582B3 (de) * 2007-06-08 2008-12-04 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
CN202308607U (zh) * 2011-09-23 2012-07-04 弼圣科技股份有限公司 一种电子卡扣合定位结构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0968628A (ja) * 1995-09-04 1997-03-11 Sumitomo Wiring Syst Ltd 光コネクタ
DE69907371T2 (de) * 1998-11-10 2003-12-11 Yazaki Corp Verriegelungsanordnung
US6364685B1 (en) * 2000-11-03 2002-04-02 Randy Marshall Manning Connector with articulated latch
EP1533872A1 (de) * 2003-11-24 2005-05-25 Delphi Technologies, Inc. Steckverbinder
US7232329B1 (en) * 2006-07-05 2007-06-19 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable connector assembly with unitary latch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023099476A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-08 Erni International Ag Steckverbinder mit verriegelungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016533619A (ja) 2016-10-27
JP6259079B2 (ja) 2018-01-10
EP3058624A1 (de) 2016-08-24
US20160248199A1 (en) 2016-08-25
WO2015055845A1 (de) 2015-04-23
CN105684230A (zh) 2016-06-15
CN105684230B (zh) 2018-02-09
KR101782279B1 (ko) 2017-09-26
US9680255B2 (en) 2017-06-13
KR20160063409A (ko) 2016-06-03
EP3058624B1 (de) 2020-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013111506B3 (de) Steckverbinder mit Verrastungssystem
EP2564473B1 (de) Elektrische steckverbindung insbesondere rundsteckverbindung
EP2272058B1 (de) Markierungsvorrichtung
DE102014210254B3 (de) Federkranz für eine Abschirmung von elektrischen Steckverbindern
EP2187480B1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
EP1337008A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102014115595B3 (de) Stecker und Gegenstecker
DE102017101870A1 (de) Steckverbindergehäuse
DE102012013997B3 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen Installationsschaltgeräten
DE102018124197A1 (de) Kontaktträger mit stabiler Rastvorrichtung
DE202014010971U1 (de) Elektrische Leiterplattensteckverbindung
DE102010022690A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit PE-Kontakt
CH714248B1 (de) Mehrteiliges Gehäuse für Verbrauchszähler sowie Sicherungseinrichtung für mehrteilige Gehäuse.
DE102005047360A1 (de) Buchsenkontakt mit zusätzlich für die Kontaktlamellen vorgesehenen Spreizlamellen
DE102014207714B4 (de) Kontaktanordnung mit ein Formgehemme bildenden Kontaktelementen
DE202011105202U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102016121476B4 (de) Kabelzugentlastung sowie Steckverbinder mit einer solchen Kabelzugentlastung
DE102022132333B3 (de) Halteklemme für eine Leitungsverbindung und Leitungsverbindungseinheit mit einer solchen Halteklemme
DE102011005453B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2863492B1 (de) Steckverbinder mit einem Primärverriegelung und einer Steckerpositionssicherung (CPA) mit Flügeln
DE102013221901B4 (de) Demontagewerkzeug für elektrische Steckkontakte
EP3512048B1 (de) Knickschutz für ein kabel
DE102011053567A1 (de) Steckverbinder
DE102021101250A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Sicherung der Steckerposition
DE102020131087A1 (de) Mit hoher Kraft spielfrei vorspannbare Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative