DE102017107410B4 - Elektrischer steckverbinder und steckverbindung - Google Patents

Elektrischer steckverbinder und steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102017107410B4
DE102017107410B4 DE102017107410.4A DE102017107410A DE102017107410B4 DE 102017107410 B4 DE102017107410 B4 DE 102017107410B4 DE 102017107410 A DE102017107410 A DE 102017107410A DE 102017107410 B4 DE102017107410 B4 DE 102017107410B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
connector
plug
housing
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017107410.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017107410A1 (de
Inventor
Stefan Wimmer
Martin Allersdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102017107410.4A priority Critical patent/DE102017107410B4/de
Priority to CN201880023455.1A priority patent/CN110476303B/zh
Priority to US16/594,823 priority patent/US10978829B2/en
Priority to PCT/DE2018/200033 priority patent/WO2018184641A1/de
Publication of DE102017107410A1 publication Critical patent/DE102017107410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017107410B4 publication Critical patent/DE102017107410B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Elektrischer Steckverbinder (2) zum Zusammenstecken mit einem elektrischen Gegensteckkontakt (4.2) in einer Steckrichtung (S), mit- einem Innengehäuse (2.2), in dem ein elektrischer Hülsenkontakt (2.1) mit einem parallel zur Steckrichtung (S) bewegbaren Verriegelungselements (2.11) zum Einstellen einer Kontaktkraft auf den in den Hülsenkontakt (2.1) einsteckbaren Gegensteckkontakt (4.2) derart fixiert ist, dass wenigstens ein axiales Ende des Verriegelungselements (2.11) senkrecht zur Steckrichtung (S) seitlich aus dem Innengehäuse (2.2) vorsteht,- einem Außengehäuse (2.3), in dem das Innengehäuse (2.2) aufgenommen ist, und- einer Verriegelungselementfixierung (2.34), die an dem Außengehäuse (2.3) gegen eine Bewegung parallel zur Steckrichtung (S) festgelegt ist, sowie ferner in das axiale Ende des Verriegelungselements (2.11) eingreift und dabei eine Bewegung des Innengehäuses (2.2) relativ zu dem Außengehäuse (2.3) parallel zu der Steckrichtung (S) zulässt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder, der sich insbesondere für Steckverbindungen in einem Kraftfahrzeug eignet. Ferner betrifft die Erfindung auch eine Steckverbindung, die zwischen einem solchen Steckverbinder und einem Header bzw. Gegensteckkontakt gebildet werden kann.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Steckverbindungen und Steckverbinder zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug bekannt. Ein solcher Steckverbinder weist für die elektrische Verbindung einen elektrischen Hülsenkontakt auf, wie er z.B. in der DE 10 2015 104 377 A1 oder der DE 10 2015 114 080 A1 beschrieben ist. Dieser Hülsenkontakt eignet sich insbesondere zum Einsatz in einem Hochvolt-Bordnetz bzw. zum Leiten von vergleichsweise hohen Strömen.
  • Des Weiteren sind z.B. aus der DE 10 2016 105 504 A1 oder der DE 10 2016 105 497 Steckverbinder mit Gehäusen bekannt, in denen ebenfalls der oben beschriebene Hülsenkontakt verwendet wird. Dabei hat sich herausgestellt, dass ein solcher Steckverbinder bzw. dessen Gehäuse aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung des Hülsenkontakts mit einem in Steckrichtung bewegbaren Verriegelungselement eine Abdichtung des Steckverbinders im Bereich des Verriegelungselements erschwert. Denn zum Aufbringen einer ausreichenden Kontaktkraft des Hülsenkontakts auf einen darin eingesteckten Gegensteckkontakt ist eine Bewegung des Verriegelungselements in Steckrichtung des Steckverbinders notwendig. Deshalb ist im oben erwähnten Stand der Technik vorgeschlagen, das Gehäuse des Steckverbinders innerhalb eines separaten Schirmgehäuses anzuordnen und dieses abzudichten, was jedoch zusätzlichen Bauraum beansprucht bzw. das zusätzliche Schirmgehäuse erforderlich macht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel einen Steckverbinder mit Hülsenkontakt zu schaffen, dessen Verriegelungselement sich so betätigen lässt, dass sich ein Gehäuse des Steckverbinders einfacher abdichten lässt.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßer elektrischer Steckverbinder eignet sich zum Ausbilden einer Steckverbindung durch Zusammenstecken mit einem, vorzugsweise in einem Headergehäuse eines Headers angeordneten, elektrischen Gegensteckkontakt, in einer Steckrichtung. Die Steckrichtung wird im Folgenden stets auf den Steckverbinder bezogen, nicht auf den Gegensteckkontakt, der somit entgegen der Steckrichtung mit dem Steckverbinder zusammengesteckt wird. Der Steckverbinder weist ein Steckverbindergehäuse mit einem Innengehäuse und einem Außengehäuse auf, die vorzugsweise so eingepasst sind, dass diese ineinander gesteckt und relativ zueinander bewegt werden können. In dem Innengehäuse ist ein elektrischer Hülsenkontakt mit einem parallel zur Steckrichtung bewegbaren Verriegelungselement zum Einstellen einer Kontaktkraft auf den in den Hülsenkontakt einsteckbaren Gegensteckkontakt derart fixiert, dass wenigstens ein axiales Ende des Verriegelungselements senkrecht zur Steckrichtung seitlich aus dem Innengehäuse vorsteht. Der Hülsenkontakt ist also gegen eine Bewegung parallel zur Steckrichtung fixiert und daher ortsfest an dem Innengehäuse festgelegt. Das Innengehäuse ist dann in dem Außengehäuse aufgenommen, beispielsweise durch Ineinanderstecken der beiden Gehäuseteile, vorzugsweise in Steckrichtung oder parallel dazu. Zur Betätigung des Verriegelungselements des Hülsenkontakts verfügt der Steckverbinder über eine Verriegelungselementfixierung, die an dem Außengehäuse in Steckrichtung ortsfest festgelegt ist sowie ferner in das axiale Ende des Verriegelungselements eingreift und dabei aber noch eine Bewegung des Innengehäuses relativ zu dem Außengehäuse parallel zu der Steckrichtung, insbesondere in der Steckrichtung, zulässt. Funktional betrachtet, ist die Verriegelungselementfixierung also mit dem Außengehäuse fest sowie unbeweglich dazu verbunden und steht gleichzeitig mit dem Verriegelungsbolzen in Eingriff, so dass eine Bewegung des Außengehäuses relativ zu dem Innengehäuse oder umgekehrt auch eine Bewegung des Verriegelungselements, das über die Verriegelungselementfixierung mit dem Außengehäuse verbunden ist, relativ zu dem Außengehäuse bewirkt. In anderen Worten nimmt die Verriegelungselementfixierung das Verriegelungselement bei einer Bewegung des Außengehäuses mit. Auf diese Weise kann das Verriegelungselement in seine Verriegelungsstellung gebracht werden, in der der Hülsenkontakt eine Kontaktkraft auf den eingesteckten Gegensteckkontakt aufbringt.
  • Mit dieser Konfiguration ermöglicht es die Erfindung vorteilhafterweise, dass der Steckverbinder unproblematisch abgedichtet werden kann, da das Verriegelungselement des Hülsenkontakts nicht über einen Mechanismus betätigt werden muss, der von außen in das Gehäuse hineinragt und dadurch eine Abdichtung des Gehäuses erschwert. Vielmehr lässt sich das Verriegelungselement mittels der ohnehin benötigten Verriegelungselementfixierung betätigen, wobei diese aber ohnehin innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verriegelungselementfixierung im Wesentlichen U-förmig mit zwei sich gegenüberliegenden Haltearmen ausgeführt ist, von denen wenigstens einer eine senkrecht zur Steckrichtung (S) ausgeformte Eingriffsnut zum in Eingriff bringen mit dem axialen Ende des Verriegelungselements aufweist. Dabei kann das Verriegelungselement als Verriegelungsbolzen ausgeführt sein, so dass die Eingriffsnut zur Aufnahme eines kreisrunden Verriegelungselements eingerichtet sein kann. Vorzugsweise ist die Öffnungsweite der Haltearme geringfügig weiter als die Außenbreite des Innengehäuses und eines Teilabschnitts des Außengehäuses. Die Verriegelungselementfixierung ist an dem Außengehäuse ortsfest festgelegt und fixiert durch den Eingriff auch das Verriegelungselement relativ zu dem Außengehäuse, so dass das Außengehäuse, die Verriegelungselementfixierung und das Verriegelungselement einen gemeinsamen Block bilden und das Innengehäuse relativ dazu beweglich bleibt.
  • Für eine möglichst einfache Montage des Steckverbinders kann die Eingriffsnut zwischen einem ersten Haltearmabschnitt und einem zweiten Haltearmabschnitt ausgebildet sein, wobei dann in Steckrichtung der dem Gegensteckkontakt abgewandte, zweite Haltearmabschnitt kürzer ist als der erste Haltearmabschnitt. So kann die Verriegelungselementfixierung bereits an dem Außengehäuse fixiert oder vorfixiert werden, ohne das Einführen des Hülsenkontakts bzw. des Innengehäuse mit Hülsenkontakt zu behindern, da dieser in Steckrichtung an dem zweiten Haltearmabschnitt vorbeigeführt werden kann.
  • Zum Fixieren der Verriegelungselementfixierung an dem Außengehäuse hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Haltearme auf einer dem Innengehäuse zugewandten Seite ein Rastelement aufweisen, der mit zumindest einem Gegenrastelement des Außengehäuses in Eingriff bringbar ist. So kann die Verriegelungselementfixierung durch eine Clips-Verbindung vorfixiert oder fixiert werden, was auch ohne Werkzeug möglich ist.
  • Zum Fixieren der Verriegelungselementfixierung kann das Außengehäuse eine Verriegelungselementfixierungsführung aufweisen, in der die Verriegelungselementfixierung zur einfacheren Montage senkrecht zur Steckrichtung geführt sowie in und entgegen der Steckrichtung fixiert ist. Darüber kann die Verriegelungselementfixierung senkrecht zur Steckrichtung auf einen Teilabschnitt des Außengehäuses aufgeschoben werden und wird parallel zur Steckrichtung fixiert, da die Verriegelungselementfixierung an der Verriegelungselementfixierungsführung ansteht. Insbesondere können Stirnflächen der Verriegelungselementfixierung bzw. der Haltearme an Gegenflächen der Verriegelungselementfixierungsführung anliegen und so eine formschlüssige Fixierung ausbilden.
  • Zur Vorfixierung und endgültigen Fixierung der Verriegelungselementfixierung kann das Außengehäuse wenigstens ein einer Vorraststellung der Verriegelungselementfixierung zugeordnetes erstes Gegenrastelement und wenigstens ein senkrecht zur Steckrichtung davon beabstandetes, einer Endraststellung der Verriegelungselementfixierung zugeordnetes, zweites Gegenrastelement zum jeweiligen in Eingriff bringen mit der Verriegelungselementfixierung aufweisen. Es ist möglich, dass die Gegenrastelemente in der Verriegelungselementfixierungsführung ausgebildet sind, so dass die Verriegelungselementfixierung zwangsläufig in die beiden Raststellung geführt wird und hierzu nur eine Bewegung der Verriegelungselementfixierung senkrecht zur Steckrichtung notwendig ist.
  • Alternativ dazu, kann die Verriegelungselementfixierung zwei senkrecht zur Steckrichtung voneinander beabstandete Rastelemente aufweisen und mit jedem Rastelement an einem einzigen Gegenelement des Außengehäuses verrasten.
  • Für eine möglichst einfache Montage kann in der Vorraststellung der Verriegelungselementfixierung das Verriegelungselement des Hülsenkontakts in Steckrichtung am freien Ende des zweiten Haltearmabschnitts bewegbar und mit dem ersten Haltearmabschnitt in Eingriff bringbar sein. In der Vorraststellung liegt die Verriegelungselementfixierung nicht mehr als separates Bauteil vor, sondern ist bereits an dem Außengehäuse (vor-)fixiert. Dennoch kann der Hülsenkontakt dann noch parallel zur bzw. in Steckrichtung in das Außengehäuse eingebracht werden, wobei die Verriegelungselementfixierung in Steckrichtung einen Anschlag für den Hülsenkontakt bildet, so dass dieser nur bis zu einem bestimmten Anschlagspunkt eingebracht werden kann.
  • Die Montage lässt sich noch weiter verbessern bzw. vereinfachen, wenn sich in der Endraststellung der Verriegelungselementfixierung beide Haltearmabschnitte mit dem Verriegelungselement in Eingriff befinden. Ist die Verriegelungselementfixierung also von der Vorraststellung in die Endraststellung gebracht worden, wird das Verriegelungselement des Hülsenkontakts parallel zur Steckrichtung in beide Richtungen fixiert. Neben dem Anschlag in Steckrichtung wird also zusätzlich noch ein Anschlag entgegen der Steckrichtung realisiert. Durch eine einfache Bewegung der Verriegelungselementfixierung senkrecht zur Steckrichtung von der Vorraststellung in die Endraststellung kann so eine vollständige Fixierung des Hülsenkontakts bzw. seines Verriegelungselements erreicht werden.
  • Für eine besonders gute Abdichtbarkeit und einen guten mechanischen Schutz für den Hülsenkontakt kann das Außengehäuse einen Innengehäuseaufnahmeteil und einen diesen senkrecht zur Steckrichtung außen umgebenden Headergehäuseaufnahmeteil aufweisen. In radialer Richtung bzw. Umfangsrichtung des Steckverbinders weist das Außengehäuse also ineinander geschachtelte Teile auf, wobei in den einen das Innengehäuse in Steckrichtung und in den anderen das Headergehäuse entgegen der Steckrichtung eingebracht werden können.
  • Bevorzugt ist die Verriegelungselementfixierung in dem Headergehäuseaufnahmeteil angeordnet, umgibt also das Innengehäuse und den Innengehäuseaufnahmeteil. Dadurch kann sich das Innengehäuse auch relativ zu dem Außengehäuse und der Verriegelungselementfixierung bewegen.
  • Zur Betätigung des Verriegelungselements, über das der Hülsenkontakt auf den Gegensteckkontakt die Kontaktkraft aufbringt, kann das Außengehäuse einen Verschlussschieber aufweisen, der an dem Außengehäuse senkrecht zur Steckrichtung verschiebbar geführt ist. Hierfür kann an einer Außenseite des Außengehäuses eine Verschlussschieberführung vorgesehen sein, die den Verschlussschieber senkrecht zur Steckrichtung führt. Ferner kann der Verschlussschieber mit einem Headergehäuse des Gegensteckkontakts in Eingriff bringbar sein. Zudem kann bei Betätigung des Verschlussschiebers das Außengehäuse relativ zu dem Inngengehäuse oder umgekehrt bewegt werden, nämlich über eine am Verschlussschieber ausgebildete Führungskulisse, in die das Headergehäuse eingreift.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine elektrische Steckverbindung, die sich insbesondere zum Einsatz in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs eignet. Die Steckverbindung verfügt über einen vorstehend beschriebenen elektrischen Steckverbinder und einen damit zusammensteckbaren oder im Einbauzustand zusammengesteckten elektrischen Gegensteckkontakt, der in einem Headergehäuse angeordnet ist. Idealerweise sind das Außengehäuse und das Headergehäuse in Steckrichtung oder parallel dazu ineinander steckbar, wobei das Innengehäuse des Steckverbinders bis zum vollständigen Einbauzustand beweglich bleibt, damit das Verriegelungselement des Hülsenkontakts des Steckverbinders in eine Verriegelungsstellung gebracht werden kann.
  • Zum Betätigen bzw. Schließen der Steckverbindung kann ein Verschlussschieber des Steckverbinders mit dem Headergehäuse in Eingriff bringbar sein. Eine Schließbewegung des Verschlussschiebers senkrecht zur Steckrichtung bewirkt eine Relativbewegung zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse des Steckverbinders in Steckrichtung oder parallel dazu.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Steckverbindung, die durch einen erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinder und einen Header mit Gegensteckkontakt gebildet ist,
    • 2 in einer perspektivischen Ansicht einen Teilabschnitt des Steckverbinders mit einem Innengehäuse und einem Außengehäuse vor deren Zusammenstecken,
    • 3 eine perspektivische Draufsicht auf einen Teilabschnitt des Steckverbinders, bei dem das Innengehäuse über eine Verriegelungswippe mit dem Außengehäuse verbunden ist,
    • 4 eine Schnittansicht eines Teilabschnitts der Steckverbindung, bei dem sich eine Verriegelungselementfixierung in einer Endraststellung befindet,
    • 5 eine Schnittansicht eines Teilabschnitts der Steckverbindung, bei dem das Innengehäuse gegenüber dem Außengehäuse entriegelt und somit relativ dazu bewegbar ist, und
    • 6 eine perspektivische Seitenansicht eines Teilabschnitts des Steckverbinders, bei dem ein Verschlussschieber mit dem Headergehäuse in Eingriff steht, um Steckverbinder und Header aneinander zu fixieren.
  • Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Explosionsdarstellung eine elektrische Steckverbindung 1, die im Wesentlichen aus einem elektrischen Steckverbinder 2 als ersten Kontaktpartner, einer damit verbundenen elektrischen Leitung 3 und einem mit dem Steckverbinder 2 zusammensteckbaren Header 4 als zweiten Kontaktpartner besteht. Im Folgenden wird für eine einheitliche Bezeichnung davon ausgegangen, dass das Zusammenstecken dadurch erfolgt, dass der Steckverbinder 2 in einer Steckrichtung S mit dem Header 4 zusammengesteckt wird. Die Steckverbindung 1 eignet sich besonders vorteilhaft zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug.
  • Der Steckverbinder 2 weist einen elektrischen Hülsenkontakt 2.1 auf, wie er z.B. im eingangs genannten Stand der Technik DE 10 2015 104 377 A1 oder DE 10 2015 114 080 A1 , der hier durch Bezugnahme mit einbezogen wird, im Detail erläutert ist. Dementsprechend weist der Hülsenkontakt 2.1 eine (nicht näher bezeichnete) Hülse, eine (nicht näher bezeichnete) Kontaktfeder, ein Verriegelungselement 2.11 in Form eines Verriegelungsbolzens und eine (nicht näher bezeichnete) plattenförmige Kontaktlasche auf. Die Kontaktlasche ist mit der Leitung 3 elektrisch verbunden. Das Verriegelungselement 2.11 ist in einer durch Schlitze in der Hülse gebildeten Führung parallel zu der Steckrichtung S verschiebbar, wodurch sich eine Kontaktkraft innerhalb der Hülse des Hülsenkontakts 2.1 einstellen lässt. Das Verriegelungselement 2.11 ist hierzu parallel zur Steckrichtung S stufenlos zwischen einer Entriegelungsstellung, in der der Hülsenkontakt 2.1 keine oder nur eine geringe Kontaktkraft aufbringt, und einer Verriegelungsstellung bewegbar, in der der Hülsenkontakt 2.1 eine Kontaktkraft als z.B. Klemmkraft aufbringt.
  • Der Hülsenkontakt 2.1 ist in einem aus einem Kunststoff gefertigten, elektrisch isolierenden Innengehäuse 2.2 aufgenommen, das an einem der Leitung 3 zugewandten Ende mit einem ersten Dichtungselement 2.21 in Form einer Ringdichtung abgedichtet und mit einem Deckel 2.22 verschlossen ist. Das erste Dichtungselement 2.21 und der Deckel 2.22 bilden längsseitig den Abschluss der Steckverbindung 1. Es ist in 1 erkennbar, dass der Hülsenkontakt 2.1 in einer Hülsenkontaktaufnahme 2.23 des Innengehäuses 2.2 aufgenommen und dort primärverriegelt ist, wobei die Hülsenkontaktaufnahme 2.23 senkrecht zur Steckrichtung S zwei schlitzförmige Durchbrüche 2.24 in Form von Materialaussparungen aufweist, um die axialen Enden des Verriegelungselements 2.11 aus dem Innengehäuse 2.2 führen zu können. Durch die schlitzförmige Ausgestaltung der Durchbrüche 2.24, bei der die Schlitze parallel zur Steckrichtung S verlaufen, kann das Verriegelungselement 2.11 vollständig zwischen seiner Ent- und Verriegelungsstellung hin und her bewegt werden. Zur Abdichtung ist benachbart zur Hülsenkontaktaufnahme 2.23 ein zweites Dichtungselement 2.25 auf einem Bund des Innengehäuses 2.2 angeordnet.
  • Das Innengehäuse 2.2 ist in einem ebenfalls aus Kunststoff gefertigten, elektrisch isolierenden Außengehäuse 2.3 aufgenommen, die parallel zur Steckrichtung ineinander gesteckt werden können, wobei dann das zweite Dichtungselement 2.25 mit einer Innenseite des Außengehäuses 2.3 in Anlage gerät. Das Außengehäuse 2.3 verfügt zudem über einen Innengehäuseaufnahmeteil 2.31 mit entsprechenden seitlichen Durchbrüchen 2.311, 2.312 zum Herausführen der axialen Enden des Verriegelungselements 2.11 und einen diesen senkrecht zur Steckrichtung S außen umgebenden Headergehäuseaufnahmeteil 2.32, die aus zueinander entgegengesetzten, parallel zur Steckrichtung S verlaufenden Richtungen zugänglich sind. Im Innengehäuseaufnahmeteil 2.31 ist die Hülsenkontaktaufnahme 2.23 des Innengehäuses 2.2 mitsamt Hülsenkontakt 2.1 durch Zusammenstecken in Steckrichtung S aufgenommen und dieser Abschnitt durch das in Steckrichtung S hinter dem Hülsenkontakt 2.1 innen an dem Außengehäuse 2.3 anliegende zweite Dichtungselement 2.24 abgedichtet. Im Headergehäuseaufnahmeteil 2.32 ist der Header 4 durch Zusammenstecken entgegen der Steckrichtung S aufgenommen und dieser Abschnitt durch ein drittes Dichtungselement 2.33 in Form einer Ringdichtung, die einerseits am Außengehäuse 2.3 innen und andererseits außen am Header 4 anliegt, abgedichtet. Das Außengehäuse 2.3 weist zudem eine separat dazu gefertigte Verriegelungselementfixierung 2.34 auf, die daran ortsfest, zumindest parallel zur Steckrichtung S, fixiert ist. Des Weiteren verfügt das Außengehäuse 2.3 über einen Verschlussschieber 2.35, der mit dem Header 4 zusammenwirkt, um den Header 4 und das Außengehäuse 2.3 im zusammengesteckten Zustand aneinander zu fixieren.
  • Der Header 4 weist ein elektrisch isolierendes Headergehäuse 4.1 aus einem Kunststoff auf, in dem ein elektrischer Gegensteckkontakt 4.2 in Form eines Flachsteckkontakts gehalten ist und parallel zur Steckrichtung S vorsteht. Der Gegensteckkontakt 4.2 ist im zusammengesteckten Zustand, also dem Einbauzustand, in die Hülse des Hülsenkontakts 2.1 eingesteckt und wird in der Verriegelungsstellung des Verriegelungselements 2.11 durch die Kontaktkraft kontaktiert und fixiert. An einem (nicht näher bezeichneten) Befestigungsflansch des Headergehäuses 4.1 ist ein viertes Dichtungselement 4.3 angeordnet, das längsseitig einen weiteren Abschluss der Steckverbindung 1 bildet. Durch die insgesamt vier Dichtungselemente 2.21, 2.24, 2.33 und 4.3 ist die Steckverbindung 1 gut abgedichtet.
  • In 2 ist der Steckverbinder 2 nochmals detaillierter in einer perspektivischen Ansicht gezeigt, in der das Innengehäuse 2.2 mitsamt dem Hülsenkontakt 2.1 noch nicht in das Außengehäuse 2.3 eingesteckt ist. Es ist deshalb zu erkennen, dass die Verriegelungselementfixierung 2.34 in einer zwischen dem Innengehäuseaufnahmeteil 2.31 und dem Headergehäuseaufnahmeteil 2.32 ausgeformten Verriegelungselementfixierungsführung 2.37 des Außengehäuses 2.3 geführt ist. Die Verriegelungselementfixierung 2.34 ist U-förmig mit zwei zueinander komplementären Haltearmen 2.341, 2.342 ausgeformt, die über einen Basisteil 2.343 miteinander verbunden sind. Jeder der Haltearme 2.341, 2.342 weist zwei in Steckrichtung S zueinander benachbarte Haltearmabschnitte 2.3411, 2.3412 bzw. 2.3413, 2.3414 auf, von denen jeweils der in Steckrichtung S vordere (in 2 rechte) in einer Richtung senkrecht zur Steckrichtung S kürzer ist als der andere. Zwischen den jeweiligen Haltearmabschnitten 2.3411, 2.3412 bzw. 2.3413, 2.3414 ist an jedem der Haltearme 2.341, 2.342 eine zentrale Eingriffsnut 2.3415 bzw. 2.3416 senkrecht zur Steckrichtung S ausgeformt, in der die axialen Enden des Verriegelungselements 2.11 eingreifen, wenn zum einen das Inngengehäuse 2.2 in das Außengehäuse 2.3 eingesteckt und daran verriegelt ist und zum anderen sich die Verriegelungselementfixierung 2.34 in ihrer Endraststellung befindet (siehe 4). Die Eingriffsnut 2.3415 bzw. 2.3416 ist nur zum Inneren der U-Form hin geöffnet und nach außen durch Kunststoffmaterial des jeweiligen Haltearms 2.341, 2.342 abgedeckt. Zur Befestigung an dem Außengehäuse 2.3 weist jeder der Haltearme 2.341, 2.342 zwei nach innen (also in die U-Form hinein) gerichtete Rastelemente, also jeweils ein erstes Rastelement 2.3415, 2.3416 und ein zweites Rastelelement 2.3417, 2.3418 auf, die in einer Richtung senkrecht zur Steckrichtung S voneinander beabstandet sind. Dabei ist das jeweilige erste Rastelement 2.3415, 2.3416 der Vorraststellung (siehe 2) und das jeweilige zweite Rastelement 2.3417, 2.3418 der Endraststellung (siehe 4) der Verriegelungselementfixierung 2.34 zugeordnet. Die Rastelemente 2.3415, 2.3416 bzw. 2.3417, 2.3418 sind jeweils mit einem Gegenrastelement 2.371 der Verriegelungselementfixierungsführung 2.37 des Außengehäuses 2.3 in Eingriff bringbar, wobei die Endraststellung aus der Vorraststellung dadurch erreicht wird, dass die Verriegelungselementfixierung in dieselbe Richtung (siehe Bewegungsrichtung B in 4) weiter über die Vorraststellung hinweg bewegt wird, bis die Endraststellung durch Eingriff des zweiten Rastelements 2.3417, 2.3418 erreicht ist. In und entgegen der Steckrichtung S ist die Verriegelungselementfixierung 2.34 durch eine beidseitige Anlage an der Verriegelungselementfixierungsführung 2.37 fixiert.
  • Ferner geht aus 2 hervor, dass die Verriegelungselementfixierung 2.34 und der Verschlussschieber 2.35 in zueinander entgegengesetzten, also gegenläufigen Richtungen, die beide senkrecht zur Steckrichtung S gerichtet sind, betätigt werden. Die Verriegelungselementfixierung 2.34 und der Verschlussschieber 2.35 befinden sich hier jeweils in einer Vorraststellung, in der sie durch eine entsprechende Verrastung an dem Außengehäuse 2.3 gehalten sind. Auch ist erkennbar, dass das dritte Dichtungselement 2.33 zwischen dem Innengehäuseaufnahmeteil 2.31 und dem Headergehäuseaufnahmeteil 2.32, also im Inneren des Außengehäuses 2.3, angeordnet ist. In Steckrichtung S befindet sich das dritte Dichtungselement 2.33 im zusammengesteckten Zustand also vor dem Hülsenkontakt 2.1.
  • Des Weiteren geht aus 2 hervor, dass das Innengehäuse 2.2 an einer zu den seitlichen Durchbrüchen 2.24 um 90° versetzten Seite (in 2 die Oberseite) eine Verriegelungswippe 2.26 aufweist, bei der zumindest ein freies Ende senkrecht zur Steckrichtung S auslenkbar ist. Zudem steht die Verriegelungswippe 2.26 in ihrem nichtausgelenkten Zustand mit einem Verriegelungsdurchbruch 2.36 des Außengehäuses 2.3 in Eingriff, sofern das Innengehäuse 2.2 und das Außengehäuse 2.3 zusammengesteckt sind. Durch den Eingriff zwischen der Verriegelungswippe 2.26 und dem Verriegelungsdurchbruch 2.36 sind das Außengehäuse 2.3 und das Innengehäuse 2.2 relativ zueinander nicht bewegbar.
  • Dies ist in 3 nochmals besser zu erkennen, in der das Innengehäuse 2.2 bereits in das Außengehäuse 2.3 eingesteckt ist. Dementsprechend befindet sich die Verrieglungswippe 2.26 mit dem Verriegelungsdurchbruch 2.36 in Eingriff, so dass das Innengehäuse 2.2 und das Außengehäuse 2.3 gegen eine Relativbewegung zueinander fixiert sind. In diesem vormontierten Zustand des Steckverbinders 2 steht das innere Steckergesicht 2.27 des Innengehäuses 2.2 in Steckrichtung S über das äußere Steckergesicht 2.38 über. In Zusammenschau mit der 1 oder 2 ist es nachvollziehbar, dass sich das Verriegelungselement 2.11 des Hülsenkontakts 2.1 in seiner Verriegelungsstellung befindet, in der der Gegensteckkontakt 4.2 des Headers 4 (noch) nicht in den Hülsenkontakt 2.1 eingeführt werden kann, da die Hülse desselben verriegelt ist.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht eines Teilabschnitts der Steckverbindung 1, bei der das Innengehäuse 2.2 mitsamt Hülsenkontakt 2.1 und das Außengehäuse 2.3 des Steckverbinders 2 ineinandergesteckt, sowie der Steckverbinder 2 (noch nicht vollständig) in den Header 4 gesteckt sind. Das innere Steckergesicht 2.27 steht weiterhin über das äußere Steckergesicht 2.38 hervor, so dass sich der Hülsenkontakt 2.1 in seiner Entriegelungsstellung befindet und der Gegensteckkontakt 4.2 eingesteckt und später verriegelt werden kann. Die Verriegelungselementfixierung 2.34 befindet sich aber in ihrer Endraststellung, was insbesondere daran zu erkennen ist, dass sich die axialen Enden des Verriegelungselements 2.11 zwischen beiden Haltearmabschnitten 2.3411, 2.3412 bzw. 2.3413, 2.3414 in der jeweiligen Eingriffsnut 2.3415 bzw. 2.3416 angeordnet ist. D.h. dass gegenüber der in 2 gezeigten Vorraststellung die Verriegelungselementfixierung 2.34 in Bewegungsrichtung B bewegt wurde, wodurch auch ein Hinterschnitt entgegen der Steckrichtung S zwischen dem jeweils kürzeren Haltearmabschnitt 2.3412, 2.3414 und dem Verriegelungselement 2.11 bewirkt wird. In der Endraststellung der Verriegelungselementfixierung 2.34 ist das Verriegelungselement 2.11 also sowohl in als auch entgegen der Steckrichtung S durch Eingriff in die Verriegelungselementfixierung 2.34 fixiert, nämlich insbesondere in Bezug auf das Außengehäuse 2.3.
  • In 5, die eine Schnittansicht eines Teilabschnitts der Steckverbindung 1 in einer gegenüber 4 versetzten Schnittebene zeigt, ist zu erkennen, dass das Headergehäuse 4.1 eine nach innen ausgeformte Entriegelungsrippe 4.11 aufweist, die beim Zusammenstecken des Steckverbinders 2 mit dem Header 4 in Steckrichtung S mit der mit dem Verriegelungsdurchbruch 2.36 in Eingriff stehenden Verriegelungswippe 2.26 in Kontakt kommt und diese so auslenkt, dass der Eingriff aufgehoben wird. D.h., dass beim Zusammenstecken von Steckverbinder 2 und Header 4 die Verriegelung bzw. Fixierung zwischen dem Innengehäuse 2.2 und dem Außengehäuse 2.3 aufgehoben wird und sich diese relativ zueinander bewegen können. In 5 ist auch erkennbar, dass sich durch die Bewegung des Innengehäuses 2.2 relativ zu dem Außengehäuse 2.3 und konsequenterweise der Verriegelungselementfixierung 2.34 das Verriegelungselement 2.11 des Hülsenkontakts 2.1 nun in seiner Verriegelungsstellung befindet, weshalb der Gegensteckkontakt 4.2 nun fest gehalten wird. Mit der Entriegelung des Innengehäuses 2.2 gegenüber dem Außengehäuse 2.3 wird auch der Verschlussschieber 2.35 gegenüber dem Außengehäuse 2.3 entriegelt und lässt sich entsprechend verschieben.
  • 6 zeigt die Steckverbindung 1 nun im zusammengesteckten Zustand. Um dabei den Steckverbinder 2 an dem Header 4 zu fixieren, befindet sich eine Verriegelungskulisse 2.351 des Verschlussschiebers 2.35 in Eingriff mit einem Verriegelungselement 4.12 des Headergehäuses 4.1, wodurch der Steckverbinder 2 in und entgegen der Steckrichtung S an dem Header 4 fixiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrische Steckverbindung
    2
    Elektrischer Steckverbinder
    2.1
    Elektrischer Hülsenkontakt
    2.11
    Verriegelungselement (z.B. Verriegelungsbolzen)
    2.2
    Innengehäuse
    2.21
    Erstes Dichtungselement
    2.22
    Deckel
    2.23
    Hülsenkontaktaufnahme
    2.24
    Durchbruch
    2.25
    Zweites Dichtungselement
    2.26
    Verriegelungswippe
    2.27
    Inneres Steckergesicht
    2.3
    Außengehäuse
    2.31
    Innengehäuseaufnahmeteil
    2.311
    Durchbruch
    2.312
    Durchbruch
    2.32
    Headergehäuseaufnahmeteil
    2.33
    Drittes Dichtungselement
    2.34
    Verriegelungselementfixierung
    2.341
    Haltearm
    2.342
    Haltearm
    2.3415
    Eingriffsnut
    2.3416
    Eingriffsnut
    2.3411
    Längerer Haltearmabschnitt
    2.3412
    Längerer Haltearmabschnitt
    2.3413
    Kürzerer Haltearmabschnitt
    2.3414
    Kürzerer Haltearmabschnitt
    2.3415
    Rastelement
    2.3416
    Rastelement
    2.35
    Verschlussschieber
    2.351
    Verriegelungskulisse
    2.36
    Verriegelungsdurchbruch
    2.37
    Verriegelungselementfixierungsführung
    2.371
    Gegenrastelement
    2.38
    Äußeres Steckergesicht
    3
    Elektrische Leitung
    4
    Header
    4.1
    Headergehäuse
    4.11
    Entriegelungsrippe
    4.2
    Gegensteckkontakt
    4.3
    Viertes Dichtungselement
    B
    Bewegungsrichtung der Verriegelungselementfixierung
    S
    Steckrichtung des Steckverbinders

Claims (13)

  1. Elektrischer Steckverbinder (2) zum Zusammenstecken mit einem elektrischen Gegensteckkontakt (4.2) in einer Steckrichtung (S), mit - einem Innengehäuse (2.2), in dem ein elektrischer Hülsenkontakt (2.1) mit einem parallel zur Steckrichtung (S) bewegbaren Verriegelungselements (2.11) zum Einstellen einer Kontaktkraft auf den in den Hülsenkontakt (2.1) einsteckbaren Gegensteckkontakt (4.2) derart fixiert ist, dass wenigstens ein axiales Ende des Verriegelungselements (2.11) senkrecht zur Steckrichtung (S) seitlich aus dem Innengehäuse (2.2) vorsteht, - einem Außengehäuse (2.3), in dem das Innengehäuse (2.2) aufgenommen ist, und - einer Verriegelungselementfixierung (2.34), die an dem Außengehäuse (2.3) gegen eine Bewegung parallel zur Steckrichtung (S) festgelegt ist, sowie ferner in das axiale Ende des Verriegelungselements (2.11) eingreift und dabei eine Bewegung des Innengehäuses (2.2) relativ zu dem Außengehäuse (2.3) parallel zu der Steckrichtung (S) zulässt.
  2. Steckverbinder (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselementfixierung (2.34) im Wesentlichen U-förmig mit zwei sich gegenüberliegenden Haltearmen (2.341, 2.342) ausgeführt ist, von denen wenigstens einer eine senkrecht zur Steckrichtung (S) ausgeformte Eingriffsnut (2.3415, 2.3416) zum in Eingriff bringen mit dem axialen Ende des Verriegelungselements (2.11) aufweist.
  3. Steckverbinder (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsnut (2.3415, 2.3416) zwischen einem ersten Haltearmabschnitt (2.3411, 2.3412) und einem zweiten Haltearmabschnitt (2.3413, 2.3414) ausgebildet ist, und der in Steckrichtung (S) dem Gegensteckkontakt (4.2) abgewandte, zweite Haltearmabschnitt (2.3413, 2.3414) kürzer ist als der erste Haltearmabschnitt (2.3411, 2.3412).
  4. Steckverbinder (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (2.341, 2.342) auf einer dem Innengehäuse (2.2) zugewandten Seite ein Rastelement (2.3415, 2.3416) aufweisen, das mit zumindest einem Gegenrastelement (2.371) des Außengehäuses (2.3) in Eingriff ist.
  5. Steckverbinder (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (2.3) eine Verriegelungselementfixierungsführung (2.37) aufweist, in der die Verriegelungselementfixierung (2.34) senkrecht zur Steckrichtung (S) geführt sowie in und entgegen der Steckrichtung (S) festgelegt ist.
  6. Steckverbinder (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (2.3) wenigstens ein einer Vorraststellung der Verriegelungselementfixierung (2.34) zugeordnetes erstes Gegenrastelement (2.371) und wenigstens ein senkrecht zur Steckrichtung (S) davon beabstandetes, einer Endraststellung der Verriegelungselementfixierung (2.34) zugeordnetes, zweites Gegenrastelement (2.371) zum in Eingriff bringen mit der Verriegelungselementfixierung (2.34) aufweist.
  7. Steckverbinder (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorraststellung der Verriegelungselementfixierung (2.34) das Verriegelungselement (2.11) des Hülsenkontakts (2.1) in Steckrichtung (S) am freien Ende des zweiten Haltearmabschnitts (2.3413, 2.3414) vorbei bewegbar und mit dem ersten Haltearmabschnitt (2.3411, 2.3412) in Eingriff bringbar ist.
  8. Steckverbinder (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Endraststellung der Verriegelungselementfixierung (2.34) beide Haltearmabschnitte (2.3411, 2.3412, 2.3413, 2.3414) mit dem Verriegelungselement (2.11) in Eingriff befinden.
  9. Steckverbinder (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (2.3) einen Innengehäuseaufnahmeteil (2.31) und einen diesen senkrecht zur Steckrichtung (S) außen umgebenden Headergehäuseaufnahmeteil (2.32) aufweist.
  10. Steckverbinder (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselementfixierung (2.34) in dem Headergehäuseaufnahmeteil (2.32) angeordnet ist.
  11. Steckverbinder (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (2.3) einen Verschlussschieber (2.35) aufweist, der dazu senkrecht zur Steckrichtung (S) verschiebbar sowie ferner mit einem Headergehäuse (4.1) des Gegensteckkontakts (4.2) in Eingriff bringbar ist und bei Betätigung über eine am Verschlussschieber (2.35) ausgebildete Führungskulisse das Außengehäuse (2.3) relativ zu dem Innengehäuse (2.1) oder umgekehrt bewegt.
  12. Elektrische Steckverbindung (1), mit einem elektrischen Steckverbinder (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem damit zusammensteckbaren oder zusammengesteckten elektrischen Gegensteckkontakt (4.2), der in einem Headergehäuse (4.1) angeordnet ist.
  13. Steckverbindung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlussschieber (2.35) des Steckverbinders (2) mit dem Headergehäuse (4.1) in Eingriff bringbar ist, und eine Schließbewegung des Verschlussschiebers (2.35) senkrecht zu einer Steckrichtung (S) eine Relativbewegung zwischen dem Innengehäuse (2.1) und dem Außengehäuse (2.3) des Steckverbinders (2) in Steckrichtung (S) dazu bewirkt.
DE102017107410.4A 2017-04-06 2017-04-06 Elektrischer steckverbinder und steckverbindung Active DE102017107410B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107410.4A DE102017107410B4 (de) 2017-04-06 2017-04-06 Elektrischer steckverbinder und steckverbindung
CN201880023455.1A CN110476303B (zh) 2017-04-06 2018-04-04 电插接连接器
US16/594,823 US10978829B2 (en) 2017-04-06 2018-04-04 Electrical connector and connection
PCT/DE2018/200033 WO2018184641A1 (de) 2017-04-06 2018-04-04 Elektrischer steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107410.4A DE102017107410B4 (de) 2017-04-06 2017-04-06 Elektrischer steckverbinder und steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017107410A1 DE102017107410A1 (de) 2018-10-11
DE102017107410B4 true DE102017107410B4 (de) 2021-01-21

Family

ID=62104068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017107410.4A Active DE102017107410B4 (de) 2017-04-06 2017-04-06 Elektrischer steckverbinder und steckverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10978829B2 (de)
CN (1) CN110476303B (de)
DE (1) DE102017107410B4 (de)
WO (1) WO2018184641A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109728472B (zh) * 2018-12-05 2020-01-07 东莞市鼎通精密五金股份有限公司 一种高密封性汽车线束连接器
CN118040395B (zh) * 2024-04-12 2024-06-25 深圳市华科精密组件有限公司 一种带倒扣端子的连接器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104377A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils
DE102015114080A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrischer steckverbinder und damit ausgestattete elektrische steckverbindung
DE102016105497B3 (de) * 2016-03-23 2017-08-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrischer Steckverbinder
DE102016105504A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Montageoptimierter elektrischer Steckverbinder

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7705029U1 (de) 1976-02-20 1977-06-02 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd., Tokio Ko nta ktverbindu ngsele me nt
JPH02199780A (ja) 1989-01-30 1990-08-08 Yazaki Corp 低挿入力端子
JP3765510B2 (ja) * 1997-02-10 2006-04-12 矢崎総業株式会社 コネクタ
US7351117B1 (en) * 2006-11-06 2008-04-01 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assembly having pre-staging and final staging contact configurations
DE102009057688A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
EP2413431B1 (de) * 2010-07-30 2015-03-11 Tyco Electronics AMP Italia S.r.l. Elektrischer Steckverbinder mit einem äußeren Gehäuse, einem inneren Gehäuse und einer Anzeigehülse
DE102013205447B4 (de) 2013-03-27 2022-06-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrischer Steckverbinder sowie elektrische Steckverbindung mit einem solchen Steckverbinder
JP5987795B2 (ja) * 2013-07-16 2016-09-07 住友電装株式会社 コネクタ
DE102013019874B4 (de) * 2013-11-28 2020-08-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Stecker und Gegenstecker
DE102013019873B4 (de) * 2013-11-28 2020-08-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Stecker und Gegenstecker
DE102015104378B4 (de) 2015-03-24 2016-12-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Steckerteil, Steckverbindung und Verfahren zum Herstellen eines Steckerteils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104377A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils
DE102015114080A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrischer steckverbinder und damit ausgestattete elektrische steckverbindung
DE102016105497B3 (de) * 2016-03-23 2017-08-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrischer Steckverbinder
DE102016105504A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Montageoptimierter elektrischer Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
CN110476303A (zh) 2019-11-19
DE102017107410A1 (de) 2018-10-11
WO2018184641A1 (de) 2018-10-11
US20200059041A1 (en) 2020-02-20
US10978829B2 (en) 2021-04-13
CN110476303B (zh) 2021-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2843764B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE102016105504B4 (de) Montageoptimierter elektrischer Steckverbinder
EP1760837B1 (de) Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
DE112015001792B4 (de) Direktsteck-Druckfederklemme mit Haltefeder
DE102016122238A1 (de) Federklemmkontakt zur Kontaktierung elektrischer Leiter, Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Federklemmkontakts
EP3057183B1 (de) Gedichteter Stecker
DE202016104971U1 (de) Direktsteckklemme für einen Leiter
EP2095470B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102015114080B4 (de) Elektrischer steckverbinder und damit ausgestattete elektrische steckverbindung
DE102019220446A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Verbinderpositionssicherung
DE102017107410B4 (de) Elektrischer steckverbinder und steckverbindung
WO2014117926A1 (de) Steckverbinder
DE102016100755A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage
DE102008012925B4 (de) Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
DE102016120304B4 (de) Abgewinkelter steckverbinder und verfahren für dessen herstellung
EP2912727B1 (de) Elektrischer nullkraftsteckverbinder
DE102011082953B4 (de) Modulares Reiheneinbaugerät, Sammelschienenverbund und Verfahren für den Austausch eines Funktionsanschlusses
DE102005041471A1 (de) Stecker oder Kuppler einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich
DE202016005616U1 (de) Überspannungsschutzgerät
EP0697751A1 (de) Abzweigdose
DE102007053725B4 (de) Schaltungsträger für elektromechanische Bauteile
DE102016000384B4 (de) Mehrpoliger elektrischer Verbinder
DE202010007145U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102023109903A1 (de) Gehäuseanordnung, Steckverbinder und Verbindungsvorrichtung
DE102019134579A1 (de) Steckverbindung, Steckmodul und Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final