DE102016120304B4 - Abgewinkelter steckverbinder und verfahren für dessen herstellung - Google Patents

Abgewinkelter steckverbinder und verfahren für dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102016120304B4
DE102016120304B4 DE102016120304.1A DE102016120304A DE102016120304B4 DE 102016120304 B4 DE102016120304 B4 DE 102016120304B4 DE 102016120304 A DE102016120304 A DE 102016120304A DE 102016120304 B4 DE102016120304 B4 DE 102016120304B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
connector housing
contact
contact part
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016120304.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016120304A1 (de
Inventor
Thi-Thanh-Truc PHAM
Christian Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102016120304.1A priority Critical patent/DE102016120304B4/de
Priority to US15/791,481 priority patent/US10637198B2/en
Priority to CN201711003141.9A priority patent/CN107978894B/zh
Publication of DE102016120304A1 publication Critical patent/DE102016120304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016120304B4 publication Critical patent/DE102016120304B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/567Traverse cable outlet or wire connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckverbinder (1), mit wenigstens einem elektrischen Kontaktteil (3, 4), das eine Hülse (3.1, 4.1) mit einem innenseitigen Aufnahmeraum (3.5, 4.5) für einen entlang einer Steckverbinderlängsachse (L) einzusteckenden Einsteckkontakt (9.1, 9.2) und wenigstens eine innenseitig an der Hülse (3.1, 4.1) befestigte Kontaktfeder (3.2, 4.2) aufweist, wobei die Kontaktfeder (3.2, 4.2) mit einem in der Hülse (3.1, 4.1) zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verschieblich geführten oder führbaren Verriegelungsbolzen (3.3, 3.4) in einem Gleitkontakt steht,dadurch gekennzeichnet,dass ein das Kontaktteil (3, 4) aufnehmendes Steckergehäuse (2) wenigstens eine gegenüber der Steckverbinderlängsachse (L) im Wesentlichen senkrecht abzweigende Leitungsführung (2.3, 2.4; 8.3, 8.4) aufweist, über die eine an dem Kontaktteil (3, 4) angebrachte elektrische Leitung (5, 6) im Wesentlichen senkrecht zur Steckverbinderlängsachse (L) aus dem Steckergehäuse (2) herausführbar ist, undin dem Steckergehäuse (2) eine Steckergehäuseverriegelung (7) verschieblich aufgenommen ist, die das Kontaktteil (3, 4) zumindest teilweise umgreift und eine Leitungsführungsaussparung (7.10, 7.11) zum Herausführen der Leitung senkrecht zur Steckverbinderlängsachse (L) aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder, insbesondere Hochstrom-Steckverbinder. Ein solcher Steckverbinder eignet sich insbesondere für Hochstrom-Steckverbindungen in einem Bordnetz eines Fahrzeugs, wie etwa einem Kraft-, Hybrid- oder Elektrofahrzeug. Ferner betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für einen solchen Steckverbinder.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2015 104 377 A1 ist ein Kontaktteil mit einer Hülse bekannt, die innenseitig einen Aufnahmeraum für einen in einer Einsteckrichtung einzuführenden Einsteckkontakt bildet. Das Kontaktteil verfügt ferner über eine innenseitig an der Hülse befestigte Kontaktfeder und einen in der Hülse zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verschieblich führbaren Verriegelungsbolzen, der mit der mindestens einen Kontaktfeder in einem Gleitkontakt steht. Dabei drückt der Verriegelungsbolzen abhängig von seiner Position zwischen den beiden Endstellungen die mindestens eine Kontaktfeder in einem unterschiedlichen Maß in Richtung des Aufnahmeraums für den Einsteckkontakt. Demgegenüber besteht der Wunsch nach einem Steckergehäuse, das mit dem Verriegelungsmechanismus über den Verriegelungsbolzen kompatibel ist, um so einen Steckverbinder zu schaffen.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 10 2015 104 378 A1 ein Steckverbinder mit einem Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln des Steckverbinders mit einem Gegensteckerteil oder Gegensteckergehäuse, einem sogenannten Header, bekannt. Der Steckverbinder weist ein Steckergehäuse mit mindestens einem in dem Steckergehäuse untergebrachten Kontaktteil auf. Dabei verfügt der Verriegelungsmechanismus über ein erstes Verriegelungselement und ein zweites Verriegelungselement, die miteinander zumindest in einer Bewegungsrichtung des Verriegelungsmechanismus in einem formschlüssigen Eingriff stehen. Des Weiteren weist das Kontaktteil einen verschiebbar geführten Verriegelungsbolzen zum Einstellen einer Kontaktkraft auf einen in das Kontaktteil einsteckbaren Einsteckkontakt des Gegensteckerteils in Abhängigkeit von einer Position des Steuerelements auf. Zudem steht das zweite Verriegelungselement mit dem Verriegelungsbolzen in einem formschlüssigen Eingriff. Demgegenüber besteht der Wunsch nach einer noch höheren Bauraumkompatibilität.
  • Des Weiteren ist aus der US 2005 / 0 181 664 A1 ein Steckverbinder bekannt, bei dem ein Steckverbindergehäuse - nicht eine Steckergehäuseverriegelung - eine Leitungsführungsaussparung zum Herausführen der Leitung senkrecht zu einer Steckverbinderlängsachse aufweist.
  • Schließlich ist in der DE 697 04 555 T2 ein Steckverbinder mit einem Steckverbindergehäuse und einer darin verschieblich aufgenommenen Steckergehäuseverriegelung bekannt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel einen Steckverbinder mit einer hohen Bauraumkompatibilität zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßer Steckverbinder, bei dem es sich insbesondere um einen Hochstrom-Steckverbinder handeln kann, verfügt über ein elektrisches Kontaktteil (1-polige Ausführung) oder über mehrere Kontakteile (2- oder mehrpolige Ausführung), wie sie beispielsweise in den eingangs erwähnten DE 10 2015 104 377 A1 und DE 10 2015 104 378 A1 detailliert beschrieben sind, wobei die Inhalte dieser Anmeldungen hinsichtlich des konstruktiven Aufbaus der Kontaktteile hier durch Bezugnahme einbezogen sind. Das Kontaktteil kann eine Stromtragfähigkeit von bis zu 120 A haben und weist eine Hülse mit einem innenseitigen Aufnahmeraum für einen entlang einer Steckverbinderlängsachse bzw. in einer Einsteckrichtung einzuführenden Einsteckkontakt und wenigstens eine innenseitig an der Hülse befestigte Kontaktfeder auf. Dabei steht die Kontaktfeder mit einem in der Hülse zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verschieblich geführten oder führbaren Verriegelungsbolzen in einem Gleitkontakt.
  • Erfindungsgemäß weist ein das Kontaktteil aufnehmendes Steckergehäuse wenigstens eine gegenüber der Steckverbinderlängsachse im Wesentlichen senkrecht abzweigende Leitungsführung auf, über die eine an dem Kontaktteil anbringbare oder angebrachte elektrische Leitung im Wesentlichen senkrecht zur Steckverbinderlängsachse aus dem Steckergehäuse herausführbar ist. In anderen Worten sind das Steckergehäuse und/oder das Kontaktteil dazu eingerichtet, die Leitung so mit dem Kontaktteil zu verbinden, dass die Leitung in Bezug auf eine Steckverbinderlängsachse, entlang der auch das Einstecken des Einsteckkontakts in der Einsteckrichtung erfolgt, ungefähr rechtwinklig, also unter einem Winkel von ± 90° gegenüber der Steckverbinderlängsachse, aus dem Steckergehäuse herausgeführt werden kann.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Konfiguration lässt sich der abgewinkelte Steckverbinder an diverse Bauräume, insbesondere in einem Fahrzeug, anpassen, so dass dem Steckverbinder eine hohe Bauraumkompatibilität innewohnt.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Kontaktteil bezogen auf eine Flachseite, d.h. eine Grundseite und/oder Deckseite, des Steckergehäuses auf einer Schmalseite stehend oder liegend in dem Steckergehäuse angeordnet ist. In anderen Worten sind die Flachseiten des Steckergehäuses und des Kontaktteils zueinander senkrecht angeordnet bzw. schließen zwischen sich einen Winkel von ± 90° ein. Dadurch kann ein aus den eingangs genannten Anmeldungen bekanntes Kontaktteil (weiter-)verwendet werden. Denn das Kontaktteil weist eine Kontaktzunge auf, die sich an den Aufnahmeraum in gleicher Ausrichtung anschließt. Dadurch kann mit demselben Kontaktteil auch ein abgewinkelter Steckverbinder zur Verfügung gestellt werden, wobei die Bereitstellungskosten aufgrund der Gleichteile vergleichsweise niedrig sind.
  • Um den Anforderungen in der Fahrzeugtechnik hinsichtlich Vibrationsfestigkeit und Quittierung einer korrekt montierten Steckverbindung zu genügen, ist es von Vorteil, wenn in dem Steckergehäuse eine Steckergehäuseverriegelung, auch als sogenannte CPA (connector position assurance) bezeichnet, verschieblich aufgenommen ist, die das Kontaktteil zumindest teilweise umgreift und eine Leitungsführungsaussparung zum Herausführen der Leitung senkrecht zur Einsteckrichtung bzw. der Steckverbinderlängsachse aufweist. Abschnittsweise ist die Steckergehäuseverriegelung also zwischen Kontaktteil und Steckergehäuse angeordnet. Die Steckergehäuseverriegelung ist gegenüber dem Steckergehäuse und auch gegenüber dem Steckkontaktteil verschiebbar. Diese Steckergehäuseverriegelung sichert die Steckverbindung und zeigt dem Monteur auch die korrekt montierte Steckverbindung an.
  • Um den Verriegelungsbolzen des Kontaktteils auch dann betätigen zu können, wenn das Kontaktteil und die Steckergehäuseverriegelung in dem Steckergehäuse aufgenommen sind, kann die Steckergehäuseverriegelung wenigstens einen vorzugsweise federnden Verriegelungsarm aufweisen, der im Einbauzustand ein über die Hülse hervorstehendes Ende des Verriegelungsbolzens zum Mitnehmen mit einer Aufnahmenut formschlüssig umgreift. Durch Bewegen der Steckergehäuseverriegelung kann also der Verriegelungsbolzen über den Verriegelungsarm mit bewegt werden, da diese formschlüssig miteinander verbunden sind. Der Verriegelungsarm erstreckt sich im Einbauzustand von einem Hauptkörper, der auch die Leitungsführungsaussparung aufweist, in eine der Einsteckrichtung entgegengesetzten Richtung, also entlang der Steckverbinderlängsachse. Da die Steckergehäuseverriegelung relativ zu dem Steckergehäuse sowie zu dem Kontaktteil verschoben werden kann, lässt der mit der Aufnahmenut in Eingriff stehende Verriegelungsbolzen über den Verriegelungsarm durch eine Bewegung der Steckergehäuseverriegelung mit bewegen.
  • Um das Kontaktteil festklemmen bzw. festhalten zu können und ein zuverlässiges Ineinandergreifen der Aufnahmenut und des Endes des Verriegelungsbolzens zu gewährleisten, kann der Verriegelungsarm aus einer der Einsteckrichtung entgegengesetzten Richtung schräg auf das Kontaktteil bzw. die Steckverbinderlängsachse zulaufen. In anderen Worten kann sich der Verriegelungsarm so von dem Hauptkörper weg erstrecken, dass er mit der Steckverbinderlängsachse einen Winkel einschließt. Damit ist der Verriegelungsarm bereits durch seine Anlenkung an dem Hauptkörper auf das Kontaktteil hin vorgespannt. Neben dem Verriegelungsbolzen wird so auch das Kontaktteil selbst festgeklemmt, entweder zwischen Verriegelungsarm und Innenseite des Steckergehäuses oder zwischen zwei vorzugsweise komplementär ausgeformten Verriegelungsarmen.
  • Es hat sich für die Montage als vorteilhaft erwiesen, wenn das Steckergehäuse zum Halten des Kontaktteils an einer leitungsseitigen Stirnseite mit einem Steckergehäusedeckel verschlossen ist. Der Steckergehäusedeckel kann zum Beispiel an dem leitungsseitigen Ende auf das Kontaktteil drücken und dieses so in Position halten. Damit erfüllt der Steckergehäusedeckel zugleich auch eine Funktion als Sekundärverriegelung des Kontaktteils.
  • Idealerweise hält der Steckergehäusedeckel das Kontaktteil fest in Position und lässt aber gleichzeitig eine Bewegung der Steckergehäuseverriegelung relativ zu dem Kontaktteil zu. In anderen Worten kann die Steckergehäuseverriegelung im Einbauzustand relativ zu dem Steckergehäusedeckel bewegt werden, z.B. daran vorbei. Für einen Teil der Steckergehäuseverriegelung bildet der Steckergehäusedeckel aber einen Anschlag, so dass die Steckergehäuseverriegelung zwar relativ dazu beweglich ist, aber letztlich gegen ein Herausfallen oder Herausziehen gesichert wird.
  • Der Steckverbinder kann besonders einfach montiert werden, wenn der Steckergehäusedeckel einen Teil der Leitungsführung mit ausbildet und/oder diese komplementär ergänzt. So kann die Leitungsführung aus einem Teil des Steckergehäuses und einem Teil des Steckergehäusedeckels ausgebildet werden, z.B. durch je eine Teil- oder Halbschale, die sich gemeinsam zur vorzugsweise umlaufend geschlossenen Leitungsführung ergänzen. Die Leitungsführung kann z.B. für Rundleitungen zylinderförmig ausgeformt sein.
  • Um den Steckergehäusedeckel leicht montieren zu können, kann der Steckergehäusedeckel an der Stirnseite des Steckergehäuses verrastbar sein. Hierzu können Rasthaken und/oder Rastzapfen an dem Steckergehäusedeckel ausgebildet sein, die dann in Rastnuten des Steckergehäuses gesteckt werden können.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Herstellen eines Steckverbinders, insbesondere Hochstrom-Steckverbinders, in einer oder mehreren der vorstehend erläuterten Ausführungsvarianten. Bei dem Verfahren sind die folgenden Schritte vorgesehen:
    • Zunächst wird wenigstens ein elektrisches Kontaktteil bereitgestellt, das eine Hülse mit einem innenseitigen Aufnahmeraum für einen in einer Einsteckrichtung einzuführenden Einsteckkontakt und wenigstens eine innenseitig an der Hülse befestigte Kontaktfeder aufweist. Die Kontaktfeder steht mit einem in der Hülse zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verschieblich geführten oder führbaren Verriegelungsbolzen in einem Gleitkontakt. Zudem wird zur Aufnahme des Kontaktteils auch ein Steckergehäuse bereitgestellt. Dann wird eine Steckergehäuseverriegelung in das Steckergehäuse aus einer der Einsteckrichtung entgegengesetzten Richtung, also entlang einer Steckverbinderlängsachse, eingeführt. Danach wird das Kontaktteil mit einer daran angeordneten elektrischen Leitung in das Steckergehäuse eingeführt, wobei die Leitung senkrecht zu der Einsteckrichtung bzw. der Steckverbinderlängsachse aus dem Steckergehäuse geführt wird. Dann wird das Steckergehäuse an der leitungsseitigen Stirnseite durch einen Steckergehäusedeckel, der aus einer Richtung senkrecht zu der Einsteckrichtung an dem Steckergehäuse verrastet wird, zumindest teilweise verschlossen.
  • Mit dem Verfahren lassen sich auch zwei- oder mehrpolige Steckverbinder herstellen, die dementsprechend zumindest mehrere Kontaktteile aufweisen.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Ansicht einen erfindungsgemäßen Steckverbinder, der in einen Header eingesteckt ist,
    • 2 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung einen erfindungsgemäßen Steckverbinder,
    • 3 in einer perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes Steckergehäuse als Einzelteil, und
    • 4 in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Steckergehäuseverriegelung als Einzelteil.
  • Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Steckverbinder 1, der hinsichtlich der Ausrichtung seines Leitungsabgangs A zu seiner Steckverbinderlängsachse L abgewinkelt ist, da der Leitungsabgang A in etwa senkrecht zur Steckverbinderlängsachse L ausgerichtet ist. In anderen Worten schließen die Steckverbinderlängsachse L und der Leitungsabgang A einen Winkel von ± 90° ein.
  • Der Steckverbinder 1 ist in 1 in einem zusammengesteckten Zustand gezeigt und eignet sich insbesondere als Hochstrom-Steckverbinder zum Ausbilden einer Steckverbindung in einem Bordnetz eines Fahrzeugs. Der Steckverbinder 1 ist hier exemplarisch 2-polig ausgeführt, kann aber auch 1- oder mehrpolig ausgebildet sein.
  • Anhand von 2, die den Steckverbinder 1 in einer Explosionsdarstellung zeigt, wird nachfolgend der Aufbau des Steckverbinders 1 erläutert. Der Steckverbinder 1 setzt sich bei der hier gezeigten 2-poligen Ausführungsvariante im Wesentlichen aus einem Steckergehäuse 2, einem darin aufgenommenem ersten elektrischen (Steck-)Kontaktteil 3, einem zweiten elektrische (Steck-)Kontaktteil 4, einer an dem ersten Kontaktteil 3 angebrachten ersten elektrischen Leitung 5, einer an dem zweiten Kontaktteil 4 angebrachten zweiten elektrischen Leitung 6, einer als CPA (connector position assurance) funktionierenden Steckergehäuseverriegelung 7, einem Steckergehäusedeckel 8 und einem als Header 9 bezeichneten Gegensteckerteil mit einem ersten Einsteckkontakt 9.1 (siehe 1) sowie einem zweiten Einsteckkontakt 9.2 (siehe 1) zusammen. Es ist nachvollziehbar, dass der erste und der zweite Einsteckkontakt 9.1, 9.2 des Headers 9 in einer Einsteckrichtung R in das jeweilige Kontaktteil 3, 4 eingesteckt werden.
  • Das Steckergehäuse 2 ist dazu eingerichtet, die beiden Kontaktteile 3, 4 und zumindest einen Teil der damit zusammenwirkenden Steckergehäuseverriegelung 7 in je einer Kontaktteilkammer 2.1, 2.2 aufzunehmen. In dem Steckergehäuse 2 sind die Kontaktteile 3, 4 so aufgenommen, dass sie im Inneren des Steckergehäuses 2 primärverriegelt und dadurch zumindest gegen eine Bewegung entlang der Steckverbinderlängsachse L gesichert sind. Als eine Art Sekundärverriegelung wirkt der Steckergehäusedeckel 8, der die Kontaktteile 3, 4 in den Kontaktteilkammern 2.1, 2.2 hält. Die Steckergehäuseverriegelung 7 ist so im Steckergehäuse 2 aufgenommen, dass sie gegenüber dem Steckergehäuse 2 und gegenüber den Kontaktteilen 3, 4 entlang der Steckverbinderlängsachse L hin und her verschiebbar ist.
  • Jede Kontaktkammer 2.1, 2.2 mündet an einer dem Header 9 abgewandten Stirnseite (in 2 die rechte Stirnseite) in eine jeweilige an dem Steckergehäuse 2 ausgebildete Leitungsführung 2.3, 2.4, die senkrecht zu der Steckverbinderlängsachse L ausgerichtet sind. Die Leitungen 5, 6 werden also in senkrechter Richtung zu der Steckverbinderlängsachse L aus dem Steckergehäuse 2 herausgeführt. Es wird angemerkt, dass die Leitungsführungen 2.3, 2.4 in Umfangsrichtung der Leitungen 5, 6 nur teilweise geschlossen sind und dabei stirnseitig durch den Steckergehäusedeckel 8 ergänzt werden. Hierzu weist der Steckergehäusedeckel 8 für jede Kontaktteilkammer 2.1, 2.2 je einen Deckelabschnitt 8.1, 8.2 auf, die die Kontaktteilkammern 2.1, 2.2 an der dem Header 9 abgewandten Stirnseite verschließen und zum Befestigen an dem Steckergehäuse 2 an freien Enden Rastnasen 8.5, 8.6 aufweisen, die im Einbauzustand mit komplementären Rastöffnungen 2.5, 2.6 in Eingriff stehen. Zum Ergänzen der Leitungsführungen 2.3, 2.4 weist der Steckergehäusedeckel 8 darüber hinaus jeweils einen komplementären, deckelseitigen Abschnitt mit Leitungsführungen 8.3, 8.4 auf, die bei angebrachtem Steckergehäusedeckel 8 gemeinsam mit den Leitungsführungen 2.3, 2.4 eine umlaufend geschlossene Leitungsführung ausbilden.
  • Des Weiteren erstreckt sich zwischen den Kontaktkammern 2.1, 2.2 mittig in einer der Einsteckrichtung R entgegengesetzten Richtung eine federnde Rastzunge 2.7 weg, die mit einem Raststeg 9.3 des Headers 9 zusammenwirkt, um das Steckergehäuse 2 im zusammengesteckten Zustand (siehe 1) an dem Header 9 zu verriegeln und so über einen dadurch gebildeten Hinterschnitt zu halten.
  • Jedes Kontaktteil 3, 4 weist, wie in der DE 10 2015 104 377 A1 und DE 10 2015 104 378 A1 beschrieben und gezeigt, eine Hülse 3.1, 4.1, eine Kontaktfeder, einen Verriegelungsbolzen 3.3, 4.3 und eine plattenförmige, insbesondere bandförmige, Kontaktlasche 3.4, 4.4 auf. Die Hülse 3.1, 4.1 stellt innenseitig einen Aufnahmeraum für den in Einsteckrichtung R einzuführenden Einsteckkontakt 9.1, 9.2 bereit. Der Verriegelungsbolzen 3.3, 4.3 ist in einer durch Schlitze 3.6, 4.6 in der Hülse 3.1, 4.1 gebildeten Führung parallel zu der Einsteckrichtung R verschiebbar. Die Enden der Schlitze 3.6, 4.6 bilden Anschläge und damit Endstellungen für den Verriegelungsbolzen 3.3, 4.3, der zwischen den beiden Endstellungen zumindest abschnittsweise mit einer Oberseite der Kontaktfeder in einem Gleitkontakt steht. Zur Primärverriegelung in dem Steckergehäuse 2 weist die Hülse an zumindest einer Flachseite eine als Stanz-/Biegeteil ausgebildete Rastzunge zum Eingriff in einen innenliegenden Teil des Steckergehäuses 2 auf.
  • An der jeweiligen Kontaktlasche 3.4, 4.4 der Kontaktteile 3, 4 ist die jeweilige Leitung 5, 6 so angebracht, dass sie senkrecht zur Längserstreckungsrichtung L entlang des Leitungsabgangs A abgeht. Die Leitungsenden der Leitungen 5, 6 sind also unter einem Winkel von 90° zu der Längserstreckungsrichtung L an der jeweiligen Kontaktlasche 3.4, 4.4 angeschweißt. Gegenüber dem Steckergehäuse 2 sind die Kontaktteile 3, 4 um 90° um die Längserstreckungsachse L gedreht, so dass die Kontaktteile 3, 4 auf einer Schmalseite liegend bzw. stehend in dem Steckergehäuse 2 angeordnet sind. Dadurch ist auch der senkrechte Abgang der Leitungen 5, 6 möglich, ohne dass das Kontaktteil 3, 4 konstruktiv verändert werden muss. Außerdem stehen Längsenden der Verriegelungsbolzen 3.3, 4.3 auch senkrecht zur Längserstreckungsachse L aus den Hülsen 3.1, 4.1 hervor.
  • Die Steckergehäuseverriegelung 7 weist einen Hauptkörper 7.1 auf, von dem sich in der Einsteckrichtung R, also in einer dem Header 9 abgewandten Richtung, eine Bedienlasche 7.2 (in 2 nach rechts) weg erstreckt, die sich auch im Einbauzustand an dem Steckergehäusedeckel 8, nämlich seinen Deckelabschnitte 8.1, 8.2, vorbeibewegen lässt, um die Steckergehäuseverriegelung 7 sowohl zum Verriegeln als auch Lösen betätigen zu können, wie dies für den zusammengesteckten Zustand des Steckverbinders in 1 ersichtlich ist. Von dem Hauptkörper 7.1 erstreckt sich entgegen der Einsteckrichtung R für jedes Kontaktteil 3, 4 ein Paar, also zwei zueinander komplementäre, Verriegelungsarme 7.3, 7.4 weg. Die Verriegelungsarme 7.3, 7.4 laufen in Richtung ihrer freien Enden schräg aufeinander sowie auf die Kontaktteile 3, 4 zu, d.h. sie verringern in dieser Richtung ihren Abstand zueinander. Dies verbessert nicht nur die Einführbarkeit in das Steckergehäuse 2, sondern bewirkt auch, dass das jeweilige Kontaktteil 3, 4 zwischen dem jeweiligen Paar Verriegelungsarme 7.3, 7.4 festgeklemmt und so gehalten wird. An ihren freien Enden weisen die Verriegelungsarme 7.3, 7.4 jeweils Aufnahmenuten 7.5, 7.6 auf, die so ausgeformt sind, dass sie die Längsenden der Verriegelungsbolzen 3.3, 4.3 formschlüssig aufnehmen und damit zusammenwirken können. Im Einbauzustand lassen sich die Verriegelungsbolzen 3.3, 4.3 deshalb durch eine Bewegung der Steckergehäuseverriegelung 7 mit bewegen, indem jeder Verriegelungsbolzen 3.3, 4.3 beidseitig durch das jeweilige Paar Verriegelungsarme 7.3, 7.4 geführt und bei seiner Bewegung mitgenommen wird. Zur besseren Übersichtlichkeit sind in 2 nicht sämtliche Bezugszeichen der Kontaktteile 3, 4 eingezeichnet.
  • Des Weiteren weist die Steckergehäuseverriegelung 7 eine sich zwischen den Paaren von Verriegelungsarmen 7.3, 7.4 etwa mittig von dem Hauptkörper 7.1 entgegen der Einsteckrichtung R weg erstreckende, federnde Verriegelungszunge 7.7 auf. Diese sorgt z.B. dafür, dass die Steckergehäuseverriegelung 7 (erst) dann entgegen der Einsteckrichtung R bewegt werden kann, wenn die Einsteckkontakte 9.1, 9.2 des Headers 9 in die Kontaktteile 3, 4 eingesteckt sind, um die Kontaktteile 3, 4 nicht schon vorher zu verriegeln. Außerdem gibt sie (erst) im zusammengesteckten Zustand auch eine Bewegung des Steckergehäuses 2 in einen Verriegelungszustand frei, in dem das Steckergehäuse 2 über die federnde Rastzunge 2.7 an dem Raststeg 9.3 des Headers 9 verrastet.
  • In 3 ist das Steckergehäuse 2 als Einzelteil in einer perspektivischen Rückansicht dargestellt. Es ist erkennbar, dass die Kontaktteilkammern 2.1, 2.2 dazu eingerichtet sind, die Kontaktteile 3, 4 hochkant, also auf einer Schmalseite liegend oder stehend, aufzunehmen. Zudem lassen sich die gehäuseseitigen Leitungsführungen 2.3, 2.4 besser erkennen, die in Richtung des Headers 9 in etwa halbschalenförmig ausgebildet sind und sich in der dem Header 9 entgegengesetzten Richtung von dem in etwa halbschalenförmig ausgebildeten, deckelseitigen Leitungsführungen 8.3, 8.4 ergänzen lassen. Aus 3 geht auch hervor, dass der Steckergehäusedeckel 8 mehrfach an dem Steckergehäuse 2 verrastet, um stabil daran gehalten zu werden, damit eine Sekundärverriegelung der Kontaktteile 3, 4 eingespart werden kann. So verrastet der Steckergehäusedeckel 8 an mindestens drei unterschiedlichen Stellen, nämlich mit den Rastnasen 8.5, 8.6 an den Rastöffnungen 2.5, 2.6, mit Rastüberständen 8.7, 8.8 an Rastkanälen 2.8, 2.9 und mit einer mittigen, quer verlaufenden Rastkante 8.9 an einem mittigen Rastzapfen 2.10.
  • In 4 ist die Steckergehäuseverriegelung 7 als Einzelteil in einer perspektivischen Rückansicht dargestellt. Es ist erkennbar, dass die Verriegelungsarme 7.3, 7.4 paarweise schräg aufeinander zu laufen. Außerdem geht aus 4 hervor, dass die Steckergehäuseverriegelung 7 ähnlich dem Steckergehäuse 2 Aufnahmekammern 7.8, 7.9 zur Aufnahme der Kontaktteile 3, 4 aufweist. Allerdings sind die Aufnahmekammern 7.8, 7.9 so bemessen, dass sich die Steckergehäuseverriegelung 7 relativ zu den Kontaktteilen 3, 4 bewegen lässt. Darüber hinaus ist erkennbar, dass an der Steckergehäuseverriegelung 7 für jede Leitung 5, 6 eine Leitungsführungsaussparung 7.10, 7.11 ausgebildet ist, damit die Leitungen 5, 6 in die Leitungsführungen 2.3, 2.4 und 8.3, 8.4 eingeführt werden kann.
  • Die Herstellung bzw. der Zusammenbau des Steckverbinders 1 kann wie nachfolgend beschrieben ablaufen. Zunächst werden die Kontaktteile 3, 4 mit den daran abgewinkelt angebrachten Leitungen 5, 6 bereitgestellt. Davor oder danach wird das Steckergehäuse 2 bereitgestellt, um die Kontaktteile 3, 4 und die Steckergehäuseverriegelung 7 aufzunehmen. Dementsprechend wird die Steckergehäuseverriegelung 7 in das Steckergehäuse 2 entlang der Steckverbinderlängsachse L eingeführt, und zwar von einer der Einsteckrichtung R entgegengesetzten Richtung (in 2 von rechts). Danach werden die Kontaktteile 3, 4 aus der gleichen Richtung in das Steckergehäuse 2 eingeführt, in dem sie optional durch einen gegenseitigen Eingriff primärverriegelt werden. Die Leitungen 5, 6 werden dabei entlang den Leitungsführungen 2.3, 2.4 senkrecht zu der Steckverbinderlängsachse (L) aus dem Steckergehäuse 2 heraus geführt. Schließlich wird das Steckergehäuse an der leitungsseitigen Stirnseite (in 2 an der rechten Stirnseite) durch den Steckergehäusedeckel 8 zumindest im Bereich der Kontaktteilkammern 2.1, 2.2 verschlossen und aus einer Richtung senkrecht zu der Steckverbinderlängsachse L an dem Steckergehäuse 2 verrastet. Dabei werden die gehäuseseitigen Leitungsführungen 2.3, 2.4 durch die deckelseitigen Leitungsführungen 8.3, 8.4 derart ergänzt, dass sich der zu der Steckverbinderlängsachse L senkrechte Leitungsabgang A ergibt.
  • Ausgehend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel können der Steckverbinder 1 sowie das Herstellungsverfahren dafür in vielerlei Hinsicht abgewandelt werden. So kann der Steckverbinder 1 auch einpolig ausgeführt sein, also nur ein Kontaktteil 3 haben. Dementsprechend wären dann nur eine Kontaktteilkammer 2.1 und eine Leitungsführung 2.3 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Steckergehäuse
    2.1
    (erste) Kontaktteilkammer
    2.2
    (zweite) Kontaktteilkammer
    2.3
    (erste) gehäuseseitige Leitungsführung
    2.4
    (zweite) gehäuseseitige Leitungsführung
    2.5
    Rastöffnung
    2.6
    Rastöffnung
    2.7
    Rastzunge
    2.8
    Rastkanal
    2.9
    Rastkanal
    2.10
    Rastzapfen
    3
    erstes elektrisches Kontaktteil
    3.1
    Hülse
    3.3
    Verriegelungsbolzen
    3.4
    Kontaktlasche
    3.6
    Schlitz
    4
    zweites elektrisches Kontaktteil
    4.1
    Hülse
    4.3
    Verriegelungsbolzen
    4.4
    Kontaktlasche
    4.6
    Schlitz
    4.7
    Rastzunge
    5
    erste elektrische Leitung
    6
    zweite elektrische Leitung
    7
    Steckergehäuseverriegelung
    7.1
    Hauptkörper
    7.2
    Bedienlasche
    7.3
    (Paar von) Verriegelungsarm(en)
    7.4
    (Paar von) Verriegelungsarm(en)
    7.5
    (Paar von) Aufnahmenut(en)
    7.6
    (Paar von) Aufnahmenut(en)
    7.7
    Verriegelungszunge
    7.8
    Aufnahmekammer
    7.9
    Aufnahmekammer
    7.10
    Leitungsführungsaussparung
    7.11
    Leitungsführungsaussparung
    8
    Steckergehäusedeckel
    8.1
    Deckelabschnitt
    8.2
    Deckelabschnitt
    8.3
    (erste) deckelseitige Leitungsführung
    8.4
    (zweite) deckelseitige Leitungsführung
    8.5
    Rastnase
    8.6
    Rastnase
    8.7
    Rastüberstand
    8.8
    Rastüberstand
    8.9
    Rastkante
    9
    Header (auch Gegensteckerteil
    9.1
    erster Einsteckkontakt
    9.2
    zweiter Einsteckkontakt
    9.3
    Raststeg

Claims (8)

  1. Steckverbinder (1), mit wenigstens einem elektrischen Kontaktteil (3, 4), das eine Hülse (3.1, 4.1) mit einem innenseitigen Aufnahmeraum (3.5, 4.5) für einen entlang einer Steckverbinderlängsachse (L) einzusteckenden Einsteckkontakt (9.1, 9.2) und wenigstens eine innenseitig an der Hülse (3.1, 4.1) befestigte Kontaktfeder (3.2, 4.2) aufweist, wobei die Kontaktfeder (3.2, 4.2) mit einem in der Hülse (3.1, 4.1) zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verschieblich geführten oder führbaren Verriegelungsbolzen (3.3, 3.4) in einem Gleitkontakt steht, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Kontaktteil (3, 4) aufnehmendes Steckergehäuse (2) wenigstens eine gegenüber der Steckverbinderlängsachse (L) im Wesentlichen senkrecht abzweigende Leitungsführung (2.3, 2.4; 8.3, 8.4) aufweist, über die eine an dem Kontaktteil (3, 4) angebrachte elektrische Leitung (5, 6) im Wesentlichen senkrecht zur Steckverbinderlängsachse (L) aus dem Steckergehäuse (2) herausführbar ist, und in dem Steckergehäuse (2) eine Steckergehäuseverriegelung (7) verschieblich aufgenommen ist, die das Kontaktteil (3, 4) zumindest teilweise umgreift und eine Leitungsführungsaussparung (7.10, 7.11) zum Herausführen der Leitung senkrecht zur Steckverbinderlängsachse (L) aufweist.
  2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (3, 4) bezogen auf eine Flachseite des Steckergehäuses (2) auf einer Schmalseite stehend oder liegend in dem Steckergehäuse (2) angeordnet ist.
  3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckergehäuseverriegelung (7) wenigstens einen Verriegelungsarm (7.3, 7.4) aufweist der im Einbauzustand ein über die Hülse (3.1, 4.1) hervorstehendes Ende des Verriegelungsbolzens (7.3, 7.4) zum Mitnehmen mit einer Aufnahmenut (7.5, 7.6) formschlüssig umgreift.
  4. Steckverbinder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsarm (7.3, 7.4) von einem Hauptkörper (7.1) der Steckergehäuseverriegelung (7) schräg auf die Steckverbinderlängsachse (L) und/oder das Kontaktteil (3, 4) zuläuft.
  5. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (2) zum Halten des Kontaktteils (3, 4) an einer einem Header (9) abgewandten Stirnseite mit einem Steckergehäusedeckel (8) verschlossen ist.
  6. Steckverbinder (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckergehäusedeckel (8) das Kontaktteil (3, 4) hält und gleichzeitig eine Bewegung der Steckergehäuseverriegelung (7) relativ zu dem Kontaktteil (3, 4) zulässt.
  7. Steckverbinder (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckergehäusedeckel (8) einen Teil der Leitungsführung (2.3, 2.4; 8.3, 8.4) mit ausbildet und/oder diese komplementär ergänzt.
  8. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckergehäusedeckel (8) an der Stirnseite verrastbar ist.
DE102016120304.1A 2016-10-25 2016-10-25 Abgewinkelter steckverbinder und verfahren für dessen herstellung Active DE102016120304B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120304.1A DE102016120304B4 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Abgewinkelter steckverbinder und verfahren für dessen herstellung
US15/791,481 US10637198B2 (en) 2016-10-25 2017-10-24 Angled plug connection and method for its production
CN201711003141.9A CN107978894B (zh) 2016-10-25 2017-10-24 成角度的插接连接器及其制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120304.1A DE102016120304B4 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Abgewinkelter steckverbinder und verfahren für dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016120304A1 DE102016120304A1 (de) 2018-04-26
DE102016120304B4 true DE102016120304B4 (de) 2020-10-08

Family

ID=61866448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016120304.1A Active DE102016120304B4 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Abgewinkelter steckverbinder und verfahren für dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10637198B2 (de)
CN (1) CN107978894B (de)
DE (1) DE102016120304B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220271474A1 (en) * 2019-07-26 2022-08-25 Hirschmann Automotive Gmbh Adapter plug with play compensation
DE102022209754A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steckverbinder und Steckverbinderanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69704555T2 (de) * 1996-02-26 2001-09-06 Whitaker Corp Elektrischer verbinder mit drehbarer verriegelung
US20050181664A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-18 Hiroshi Fukuzaki Jack
DE102015104377A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils
DE102015104378A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Steckerteil, Steckverbindung und Verfahren zum Herstellen eines Steckerteils

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6250952B1 (en) * 1997-08-08 2001-06-26 The Whitaker Corporation Air bag connector
EP1097491B1 (de) * 1998-07-15 2007-05-30 Thomas & Betts International, Inc. Verbinder für airbag-gasgenerator
JP4074776B2 (ja) * 2002-05-07 2008-04-09 日本圧着端子製造株式会社 ジャック
CN201374435Y (zh) * 2009-02-17 2009-12-30 庆盟工业股份有限公司 高电流插头连接器、插座连接器及高电流连接器组合
CN104981948B (zh) * 2013-02-12 2017-04-12 矢崎总业株式会社 连接器
DE202014011449U1 (de) * 2013-12-12 2020-10-26 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69704555T2 (de) * 1996-02-26 2001-09-06 Whitaker Corp Elektrischer verbinder mit drehbarer verriegelung
US20050181664A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-18 Hiroshi Fukuzaki Jack
DE102015104377A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils
DE102015104378A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Steckerteil, Steckverbindung und Verfahren zum Herstellen eines Steckerteils

Also Published As

Publication number Publication date
CN107978894A (zh) 2018-05-01
CN107978894B (zh) 2021-07-27
DE102016120304A1 (de) 2018-04-26
US20180115124A1 (en) 2018-04-26
US10637198B2 (en) 2020-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2182592B1 (de) Steckverbinder
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
DE112008000656B4 (de) Verbinderanschluss und Verbinder mit diesem Verbinderanschluss
DE102016105504B4 (de) Montageoptimierter elektrischer Steckverbinder
EP3329558B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102006043574A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
EP3782238B1 (de) System von geschirmten steckverbindermodulen für modulare industriesteckverbinder
DE102006004782B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt in einem Steckverbinder
DE202015106730U1 (de) Stecker für Durchgangsverdrahtung
DE102010035704A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
EP3323174A1 (de) Mehrpoliges elektrisches steckverbinderteil und steckverbinderanordnung
WO2020187356A1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
DE102010010259A1 (de) Steckverbinder und Gegensteckverbinder
DE102016120304B4 (de) Abgewinkelter steckverbinder und verfahren für dessen herstellung
DE102005012441A1 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders
EP0813269B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102017120180B3 (de) Gewinkelter Steckverbinder
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102011103738B4 (de) Kupplungsverbinder und Set aus Steckverbindern
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
EP1528639A1 (de) Steckverbindergehäuse mit Kurzschlussbrücke
EP3621157B1 (de) Elektrische steckbuchse
DE102005021375B4 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102012104857B4 (de) Elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final