DE202014011449U1 - Halterahmen für einen Steckverbinder - Google Patents

Halterahmen für einen Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE202014011449U1
DE202014011449U1 DE202014011449.8U DE202014011449U DE202014011449U1 DE 202014011449 U1 DE202014011449 U1 DE 202014011449U1 DE 202014011449 U DE202014011449 U DE 202014011449U DE 202014011449 U1 DE202014011449 U1 DE 202014011449U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
base
deformation
deformation section
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE202014011449.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52396325&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202014011449(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE102013113976.0A external-priority patent/DE102013113976B4/de
Priority claimed from DE102013113975.2A external-priority patent/DE102013113975B4/de
Application filed by Harting Electric GmbH and Co KG filed Critical Harting Electric GmbH and Co KG
Publication of DE202014011449U1 publication Critical patent/DE202014011449U1/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/5025Bases; Cases composed of different pieces one or more pieces being of resilient material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/652Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth pin, blade or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/22Hand tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/91Coupling devices allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating or self aligning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/26Connections in which at least one of the connecting parts has projections which bite into or engage the other connecting part in order to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/226Bases, e.g. strip, block, panel comprising a plurality of conductive flat strips providing connection between wires or components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49133Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. with component orienting
    • Y10T29/49137Different components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49217Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts by elastic joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53252Means to simultaneously fasten three or more parts

Abstract

Halterahmen für einen Steckverbinder, nämlich einen schweren Industriesteckverbinder zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Module (3, 3'), mit einem Grundabschnitt (1) zur Fixierung eines aufgenommenen Moduls (3, 3') und mit einem Verformungsabschnitt (2, 2'), der einen Einführzustand und einen Haltezustand annehmen kann, wobei der Einführzustand ein Einführen wenigstens eines Moduls (3, 3') in einer Richtung quer zur Ebene in den Halterahmen erlaubt und ein aufgenommenes Modul (3, 3') im Haltezustand fixiert ist und der Grundabschnitt (1) und der Verformungsabschnitt (2, 2') wenigstens teilweise aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sind und verschiedene Materialeigenschaften, nämlich verschiedene Elastizitätsmodule aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass
es sich bei dem Grundabschnitt um einen umlaufenden Grundrahmen handelt, der im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist und zwei einander parallel gegenüberliegende Stirnflächen und rechtwinklig dazu zwei parallel gegenüberliegende Seitenteile besitzt, wobei die Stirnflächen kürzer sind als die beiden Seitenteile, und
wobei der Grundabschnitt an den Stirnflächen jeweils einen rechtwinklig dazu abstehenden Flansch aufweist, wobei jeder dieser Flansche jeweils zwei Schraubbohrungen aufweist, sodass der Grundrahmen insgesamt vier Schraubbohrungen besitzt, und
wobei der Verformungsabschnitt (2, 2') als wenigstens ein Wangenteil am Grundrahmen ausgeführt ist, und
wobei der Grundabschnitt (1) zumindest einen Teil (4, 4') des Verformungsabschnitts (2, 2') wenigstens teilweise umschließt und wenigstens ein Teil des Verformungsabschnitts (2, 2') außen am Grundabschnitt (1) angeordnet ist, und
der Halterahmen mehrteilig ausgeführt ist und der Grundabschnitt (1) und der Verformungsabschnitt (2, 2') formschlüssig miteinander verbunden und verrastet sind, und
wobei der Verformungsabschnitt (2, 2') für eine elastische Verformung zwischen Einführzustand und Haltezustand ausgestaltet ist, und
wobei der Verformungsabschnitt (2, 2') federelastisches Blech aufweist oder daraus besteht, und die federelastischen Eigenschaften des Verformungsabschnitts (2, 2') es gestatten, Module (3, 3') einzeln einzufügen, oder zu entnehmen , und
wobei der Verformungsabschnitt wenigstens teilweise mit einer Stanzbiegetechnik hergestellt ist, und
wobei der Halterahmen einen Schutzerdungskontakt (33') aufweist oder damit bestückt ist, und
wobei der Grundabschnitt (1) wenigstens teilweise im Druckguss hergestellt ist, nämlich aus einem Metall wie z. B. Zink, oder einer Metalllegierung, vorzugsweise einer Zinklegierung oderAluminiumlegierung, und
wobei der Grundrahmen eine geringere Elastizität und damit eine größere Steifigkeit aufweist als der Verformungsabschnitt, und
wobei der Grundabschnitt (1) starr ausgeführt ist, und die im Vergleich zum Grundabschnitt höhere Elastizität des Verformungsabschnitts (2, 2') durch die höhere Elastizität des jeweils verwendeten Materials und durch die geometrische Formgebung des Grundabschnitts (1) und des Verformungsabschnitts (2, 2') erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halterahmen gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Hauptanspruchs 1.
  • Derartige Halterahmen werden benötigt, um mehrere zueinander gleichartige und/oder auch unterschiedliche Module aufzunehmen. Bei diesen Modulen kann es sich beispielsweise um Isolierkörper handeln, die als Kontaktträger für elektronische und elektrische und möglicherweise auch für optische und/oder pneumatische Kontakte vorgesehen sind. Von besonderer Wichtigkeit ist es, dass der Halterahmen eine vorschriftsmäßige Schutzerdung gemäß der Steckverbinder-Norm EN61984 beispielsweise zum Einfügen des mit Modulen bestückten Halterahmens in metallische Steckverbindergehäuse, ermöglicht.
  • DE 2736079 A1 bezieht sich auf die Befestigung von Reihenklemmen oder Anschlußmodulen aus starrem Isoliermaterial durch Einrasten und Befestigen an ihrem Platz auf einer metallischen Trägerschiene, die unsymmetrisch sein kann und die durch ein U-förmiges Profil mit zwei nach innen vorspringenden Vorsprüngen gebildet sein kann, die in ihrer Höhe gegeneinander und gegenüber dem mittleren Teil des U-förmigen Profils versetzt sein können.
  • Insbesondere offenbart DE 2736079 A1 eine einrastbare Reihenklemme oder ein Verbindungsmodul für elektrische Leitungen, wobei die Reihenklemme an ihren beiden Endkanten, die parallel zur Längsrichtung einer Trägerschiene verlaufen, zum Zusammenbau derartiger Reihenklemmen mit Nuten versehen ist, die jeweils mit innen liegenden horizontalen Vorsprüngen zusammenwirken, die in der Nähe der freien Enden der beiden Schenkel eines metallischen U-förmigen Trägerprofils vorgesehen sind, wobei die Nuten in jeweils unterschiedlichen Abständen von dem Boden des Profils gegen die Wirkung von zumindest einer quer verlaufenden Blattfeder eingesetzt werden können, die zwei Teile aufweist, die in Richtung auf den Boden bzw. gegen den hinteren Schenkel des Profils zusammendrückbar sind und von der ein freies Ende sich in Querrichtung im Inneren einer Nut verschieben kann, die in der Stärke des Metalls des Profils parallel zu dem Boden am Verbindungspunkt dieses Bodens mit einem inneren Teil mit vergrößerter Stärke des vorderen Schenkels dieses Profils ausgebildet ist, daß die Tiefe dieser Nut bezüglich des Abstandes zwischen den inneren Vorsprüngen ausreicht, um die Zusammendrückung des gekrümmten mittleren Teils der querverlaufenden Blattfedern zu ermöglichen, die erforderlich ist, damit die nach innen vorspringenden Vorsprünge in das Innere der Nuten der Endflächen der Reihenklemmen eintreten können, und daß der untere Teil der vorderen Endkante der Reihenklemmen eine Abschrägung aufweist, die das Einrasten dieser Reihenklemmen erleichtert und das Einrasten durch einfache Druckausübung auf die Reihenklemmen in Richtung auf den Boden des Profils der Trägerschiene ermöglicht.
  • EP 0 183 587 A1 offenbart ein vielpoliges elektrisches Verbinderelement bestehend aus einem Hohlgehäuse von im wesentlichen parallelepipedischer flacher Form, das innen wenigstens einen Hohlraum zur Aufnahme eines im wesentlichen parallelepipedischen an den Ecken vorzugsweise abgerundeten Isolierblockes aufweist, wobei der Block oder die Blöcke mit einer Vielzahl von durchgehenden Lagern oder Zellen zum Einsetzen von aus Stiften oder Hülsen bestehenden Kontakten versehen sind, und wobei das Verbinderelement außerdem Mittel zur Verriegelung aufweist, die mit den Verriegelungsorganen eines komplementären Verbinderelementes zusammenwirken, wobei jeder Block aus Isoliermaterial in dem zugeordneten Hohlraum des Gehäuses durch zwei elastische Federbügel festgeklemmt ist, die zwischen dem Block und dem Hohlraum des Gehäuses im Bereich der durch die Längsseiten des Hohlraumes getrennten Endflächen angeordnet sind, daß jeder der Federbügel im Schnitt eine im wesentlichen U-förmige Gestalt hat, wobei der Steg des Federbügels mit Mitteln zum Anhängen an die kürzere Seitenwand des Hohlraumes des Gehäuses und mit elastischen Organen zum Abstützen gegen die kürzere Seitenwand des Isolierblockes versehen ist, und wobei jeder der Schenkel des Federbügels so ausgebildet ist, daß er sich elastisch gegen einen Teil der Höhe der zugeordneten längeren Seitenwand des Blocks anlegt, und daß außerdem jeder Schenkel des Federbügels so ausgestaltet ist, daß die freie Stirnfläche sich elastisch gegen einen Anschlag abstützt, der durch eine Hinterschneidung an der zugeordneten längeren Seitenwand des Hohlraumes des Gehäuses gebildet wird.
  • Ein Verbinder gemäß US 2013/0217268 A1 umfasst einen isolierten Körper mit einem Schlitz zum Aufnehmen eines Anschlussmoduls und ein Gehäuse, das den isolierten Körper vollständig umschließt. Ein Arm weist wenigstens zwei Verlängerungen auf, die jeweils an zwei einander gegenüberliegend gebildete Seitenwandungen des isolierten Körpers adaptiert sind, und die jeweils mit einem Vorsprung versehen sind, der an einem distalen Ende der wenigstens zwei Verlängerungen ausgebildet ist. Wenigstens zwei Durchgangslöcher sind ausgestaltet, um in jedem der zwei Seitenwandungen des isolierten Körpers gebildet zu sein, um darin die Vorsprünge aufzunehmen.
  • US 4,032,209 offenbart eine Halteschiene mit beabstandeten Leisten, die jeweils mehrere Clips halten, wobei die Clips paarweise an jeweils einer Station vorgesehen sind. An einer oder mehreren dieser Stationen kann eine Steckereinheit angebracht werden, wobei eine elektrische Komponente, wie beispielsweise ein Relais, in die Steckereinheit gesteckt werden kann, so dass die Komponente und die Steckereinheit durch einen Eingriff der Clips miteinander gehalten werden.
  • US 5,352,133 offenbart eine elektrische faseroptische Verbinderanordnung mit einer dielektrischen Ummantelung mit einer Aufnahme zum Aufnehmen eines Steckers in einer Position zum Einstecken mit einer komplementären Verbindervorrichtung. Eine Metallverriegelung ist an der dielektrischen Ummantelung befestigt und kann mit einer komplementären Verriegelung an dem Stecker in Eingriff gebracht werden, um den Stecker in der Aufnahme automatisch in Reaktion auf das Positionieren des Steckers darin in einer Verbindungsrichtung einzurasten. Ein Überlastungsschutz liegt über dem Metallriegel in einer beabstandeten Beziehung um sicherzustellen, dass sich der Metallriegel nur in einem begrenzten Ausmaß in den Eingriff mit dem komplementären Riegel und aus diesem heraus bewegt, um so eine Überlastung des Metallriegels zu verhindern. Ein Rippen- und Schlitzeingriff ist zwischen dem Stecker und der Ummantelung vorgesehen, um eine Drehung des Verbinders um eine Achse senkrecht zu der Eingriffsrichtung des Steckers zu verhindern, um einen weiteren Überlastungsschutz fürdieMetallverriegelung bereitzustellen.
  • DE 298 12 500 U1 offenbart einen modularen Steckverbinder mit einem Tragrahmen, der längslaufende Rahmenleisten aufweist und mehrere Module enthält, welche jeweils an einer ersten Längskante der Rahmenleisten abgestützt sind, wobei selbständige Verriegelungselemente vorgesehen sind, die rastend oder klemmend an den Modulen montierbar sind und diese an einer zu der ersten Längskanteentgegengesetzten zweiten Längskante blockieren.
  • Stand der Technik
  • Aus der Druckschrift EP 0 860 906 B1 ist ein Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen und zum Einbau in Steckverbindergehäuse bzw. zum Anschrauben an Wandflächen bekannt, wobei die Steckverbindermodule in den Halterahmen eingesetzt sind und Halterungsmittel an den Steckverbindermodulen mit an gegenüberliegenden Wandteilen (Seitenteilen) des Halterahmens vorgesehenen Ausnehmungen zusammenwirken, wobei die Ausnehmungen als allseitig geschlossene Öffnungen in den Seitenteilen des Halterahmens ausgebildet sind, wobei der Halterahmen aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Hälften besteht, wobei die Trennung des Halterahmens quer zu den Seitenteilen des Rahmens vorgesehen ist, und wobei Gelenke in den Befestigungsenden des Halterahmens derart angeordnet sind, dass beim Aufschrauben des Halterahmens auf eine Befestigungsfläche sich die Rahmenteile derart ausrichten, dass die Seitenteile des Halterahmens rechtwinklig zur Befestigungsfläche ausgerichtet sind und die Steckverbindermodule über die Halterungsmittel eine formschlüssige Verbindung mit dem Halterahmen aufweisen. In der Praxis sind solche Halterahmen üblicherweise in einem Druckgussverfahren, insbesondere in einem Zinkdruckgussverfahren gefertigt.
  • Die Druckschrift EP 2 581 991 A1 offenbart einen Halterahmen für Steckverbindermodule, der zwei Rahmenhälften aufweist, die durch Linearverschieben der einen Rahmenhälfte relativ zur anderen Rahmenhälfte in eine Schieberichtung miteinander verrastbar sind, wobei an den Rahmenhälften jeweils zueinander korrespondierende Rastmittel vorgesehen sind, die beim Linearverschieben ein Verrasten der beiden Rahmenhälften miteinander in zwei verschiedene Raststellungen bewirken, in denen die Rahmenhälften in verschiedenem Abstand zueinander beabstandet sind.
  • Es hat sich in der Praxis jedoch gezeigt, dass solche Halterahmen bei der Montage eine aufwändige Bedienung erfordern. Beispielsweise müssen solche Halterahmen aus dem Steckverbinder herausgeschraubt und/oder entrastet werden, sobald auch nur ein einziges Modul ausgetauscht werden soll. Dabei fallen möglicherweise auch die anderen Module, deren Entnahme gar nicht erwünscht war, aus dem Halterahmen heraus und müssen dann vor dem Zusammenschrauben und/oder vor dem Verrasten der Rahmenhälften wieder eingefügt werden. Schließlich müssen sich bereits vor dem Zusammenfügen der Rahmenhälften alle Module gleichzeitig in der für sie vorgesehenen Position befinden, um beim Zusammenfügen der Rahmenhälften endgültig im Halterahmen fixiert zu werden, was die Montage erschwert.
  • Die Druckschrift EP 1 801 927 81 offenbart einen Halterahmen, der aus einem einteiligen Kunststoffspritzteil besteht. Der Halterahmen ist als umlaufender Kragen ausgebildet und weist an seiner Steckseite mehrere durch Schlitze getrennte Wandsegmente auf. Jeweils zwei gegenüber liegende Wandsegmente bilden einen Einfügebereich für ein Steckermodul, wobei die Wandsegmente fensterartige Öffnungen aufweisen, die zur Aufnahme von an den Schmalseiten der Module angeformten Vorsprüngen dienen. Weiterhin ist in den Wandsegmenten jeweils eine Führungsnut vorgesehen. Die Führungsnut ist oberhalb der Öffnungen mittels eines nach außen versetzten Fenstersteges gebildet, der auf der Innenseite eine Einführungsschräge aufweist. Zusätzlich weisen die Steckmodule Rastarme auf, die an den Schmalseiten in Richtung der Kabelanschlüsse wirkend, angeformt sind, und unterhalb derseitlichen Kragenwand verrasten, so dass zwei unabhängige Rastmittel die Steckverbindermodule im Halterahmen fixieren.
  • Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist zum einen, dass es sich um einen aus Kunststoff gebildeten Halterahmen handelt, der gattungsgemäß nicht zur Schutzerdung und damit nicht für den Einbau in metallische Steckverbindergehäuse geeignet ist. Die Verwendung metallischer Steckverbindergehäuse setzt eine solche Schutzerdung jedoch voraus und ist sowohl wegen ihrer mechanischen Robustheit, ihrer Temperaturbeständigkeit und wegen ihrer elektrisch schirmenden Eigenschaften in vielen Fällen notwendig und daher vom Kunden erwünscht. Weiterhin hat sich gezeigt, dass die Herstellung der vorgenannten Kunststoffhalterahmen im Spritzgussverfahren zumindest schwierig und nur mit hohem Aufwand zu realisieren ist. Letztlich ist auch die Hitzebeständigkeit eines solchen Kunststoffhalterahmens für spezielle Anwendungen, beispielsweise in der Nähe eines Hochofens, nicht immer ausreichend. Schließlich werden das Kunststoffmaterial und die Form, insbesondere die Stärke des Halterahmens, an den relevanten Stellen primär von den Anforderungen an die Biegsamkeit bestimmt und nicht von denen der Temperaturbeständigkeit.
  • Als weiterer Stand der Technik wird hingewiesen auf US-A-4,032,209 , US-A- 5,352, 133 , sowie DE 27 36 079 , EP 0 183 587 und US 2013/0217268 .
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Bauform für einen Halterahmen anzugeben, die einerseits der eine gute Hitzebeständigkeit und eine hohe mechanische Robustheit aufweist und die insbesondere auch beim Einbau in ein metallisches Steckverbindergehäuse eine entsprechende Schutzerdung, insbesondere eine PE („Protection Earth“), ermöglicht und die andererseits auch eine komfortable Bedienbarkeit, insbesondere beim Auswechseln einzelner Module, gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird in einem ersten Aspekt mit einem Halterahmen mit den Merkmalen nach Anspruch 1 bzw. 2 gelöst.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist in den Unteransprüchen 3 und 4 beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßer Halterahmen ist im Bereich der schweren Industriesteckverbinder einsetzbar und kann zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen. Dadurch wird gegebenenfalls eine Schutzerdung ermöglicht, die beispielsweise dadurch realisiert sein kann, dass der Halterahmen einen PE-Kontakt aufweist oder zumindest mit einem solchen PE-Kontakt ausgestattet ist.
  • Der Halterahmen weist einen Grundabschnitt und einen Verformungsabschnitt auf, die wenigstens teilweise aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sind. Der Grundabschnitt dient zur Fixierung eines aufgenommenen Moduls in einer Ebene. Der Verformungsabschnitt kann einen Einführzustand und einen Haltezustand annehmen, wobei der Einführzustand ein Einführen wenigstens eines Moduls in einer Richtung quer zur Ebene in den Halterahmen erlaubt, wobei ein aufgenommenes Modul im Haltezustand fixiert ist.
  • Der Halterahmen weist einen Grundrahmen als Grundabschnitt und mindestens zwei Wangenteile als Verformungsabschnitt auf. Der Grundrahmen ist dann aus einem anderen Werkstoff gebildet als die Wangenteile und besitzt somit vorteilhafterweise eine geringere Elastizität und damit eine größere Steifigkeit als die Wangenteile.
  • Die Wangenteile können aus einem Material gebildet sein, das entsprechend seinem Spannungs-/Dehnungs-Diagramm elastischer ist, also ein kleineres Elastizitätsmodul aufweist, als dasjenige Material, aus dem der Grundabschnitt, insbesondere der Grundrahmen, gebildet ist. Umgekehrt formuliert kann das Material des Grundabschnitts steifer sein als das Material, aus dem der Verformungsabschnitt gebildet ist. Beispielsweise kann das Material des Grundrahmens entsprechend seinem Spannungs-/Dehnungs-Diagramm ein Elastizitätsmodul besitzen, welches größer ist als das Elastizitätsmodul desjenigen Materials, aus dem die Wangenteile gebildet sind.
  • Der Betrag des Elastizitätsmoduls ist dabei umso größer, je mehr Widerstand ein Material seiner elastischen Verformung entgegensetzt.
  • Weiterhin kann das Material, aus dem der Verformungsabschnitt gebildet ist, entsprechend seinem Spannungs-/Dehnungs-Diagramm, einen größeren elastischen Bereich besitzen, als dasjenige Material, aus dem der Grundabschnitt gebildet ist.
  • Insbesondere kann der Grundabschnitt, insbesondere der Grundrahmen, steif, insbesondere idealisiert betrachtet starr, ausgeführt sein.
  • Weiterhin sind die Wangenteile federelastisch ausgeführt und sind vorteilhafterweise aus einem federelastischen Blech gefertigt.
  • Unter einem federelastischen Blech ist dabei ein Blech zu verstehen, das federelastische Eigenschaften, wie beispielsweise eine reversible Verformbarkeit, insbesondere unter Aufbringung einer entsprechenden Rückstellkraft, aufweist, also beispielsweise ein Blech, das aus Federstahl oder einem vergleichbaren Material gefertigt ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht somit darin, dass die Module einzeln und mit nur sehr geringem Aufwand in den Halterahmen eingefügt und wieder daraus entfernt werden können, was insbesondere die händische Bestückung erleichtert. Die federelastischen Eigenschaften des Verformungsabschnitts, insbesondere des Wangenteils oder der Wangenteile, gestatten es nämlich, Module einzeln mit nur sehr geringem Aufwand einzufügen oder zu entnehmen. Gleichzeitig kann der Grundrahmen durch seine Steifigkeit für die notwendige mechanische Stabilität beim Halten der eingefügten Module sorgen.
  • Vorteilhafterweise ist sowohl für den Grundabschnitt, insbesondere den Grundrahmen, als auch für den Verformungsabschnitt, insbesondere die Wangenteile, durch eine Verwendung eines oder mehrerer metallischer Werkstoffe eine, verglichen beispielsweise mit Kunststoff, hohe Temperaturbeständigkeit und weiterhin auch eine besonders große mechanische Robustheit des Halterahmens gewährleistet.
  • Ein weiterer Vorteil des Einsatzes eines oder mehrerer metallischer Werkstoffe besteht darin, dass der Halterahmen zur elektrischen Sicherheit eine Schutzerdung, insbesondere eine PE-Schutzerdung eines metallischen Steckverbindergehäuses, in welches der Halterahmen eingefügt wird, ermöglicht. Dies gewährleistet weiterhin als zusätzlichen Vorteil auch eine Schirmung der durch den Steckverbinder übertragenen Signale. Bei dieser Schirmung kann es sich um einen Schutz gegen Störfelder von außen handeln. Es kann sich aber auch um eine Schirmung zur Vermeidung oder Verminderung einer Störaussendung, also zum Schutz der Umwelt gegen Störfelder des Steckverbinders handeln. Mit anderen Worten werden nicht nur die durch die Module übertragenen Signale vor äußeren Störfeldern geschützt, sondern es findet auch ein Schutz der Umgebung vor Störungen statt, welche durch einen Stromfluss, der durch die Module verläuft, entstehen.
  • Ein besonders großer zusätzlicher Vorteil der Verwendung eines oder mehrerer metallischer Werkstoffe besteht weiterhin darin, dass der Halterahmen einerseits besonders hitzebeständig ist und andererseits trotzdem, beispielsweise durch die Verwendung von federelastischem Blech, an den dafür erforderlichen Stellen eine ausreichend hohe Elastizität aufweist, um die Module einzeln und mit geringem Aufwand in den Modulrahmen einzufügen und wieder zu entnehmen. Daher ist es von besonders großem Vorteil, wenn der Halterahmen an geeigneten Stellen federelastisches Blech aufweist, denn dadurch ist er bei mindestens ebenso großer Elastizität wesentlich hitzebeständiger als ein aus mechanischer Sicht sonst funktional vergleichbarer Kunststoffrahmen. Dazugehörige Module können in ihrer Bauform dementsprechend kompakt ausgeführt sein, so dass sie weiterhin aus Kunststoff gefertigt sein können und trotzdem verhält- nismäßig hitzebeständig sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Halterahmen mehrere verschiedene Bereiche, beispielsweise einen ersten und einen zweiten Bereich, aufweist, welche zueinander eine unterschiedliche Elastizität besitzen, weil er dann im Bereich der höchsten Biegebeanspruchung gezielt ein höheres Widerstandsmoment aufbringen kann. Der erste Bereich entspricht dem Grundabschnitt. Der zweite Bereich entspricht dem Verformungsabschnitt.
  • Diese verschiedenen Bereiche, also der Grundabschnitt und der Verformungsabschnitt, sind aus verschiedenen Materialien gebildet und so können bevorzugt verschiedene Materialeigenschaften, insbesondere verschiedene Elastizitätsmoduln, aufweisen.
  • Der Verformungsabschnitt weist dadurch eine höhere Elastizität auf, als der Grundabschnitt. Der erste Bereich besitzt somit, umgekehrt formuliert, eine größere Steifigkeit als der zweite Bereich. Insbesondere kann der erste Bereich steif ausgebildet sein und der zweite Bereich kann federelastisch ausgebildet sein. Eine solche Elastizität bzw. Steifigkeit kann einerseits, wie bereits erwähnt, durch das jeweils verwendete Material erreicht werden und/oder es kann ande- rerseits auch durch die geometrische Formgebung dieser Bereiche, insbesondere des Grundabschnitts und des Verformungsabschnitts, erreicht werden.
  • Der erste Bereich, insbesondere der Grundabschnitt, kann dazu aus einem steifen Material gebildet sein, beispielswiese aus einer Zinklegierung oder aus einer Aluminiumlegierung oder aus einer Kupferlegierung. Der zweite Bereich, insbesondere der Verformungsabschnitt, kann aus einem federelastischen Material gebildet sein und somit beispielsweise aus einem federelastischen Stahlblech bestehen.
  • Der erste Bereich, insbesondere der Grundabschnitt, kann in einem Gießverfahren, beispielsweise in einem Zinkdruckgussoder Aluminiumdruckgussverfahren hergestellt werden oder auch durch Fräsen aus beispielsweise einer Kupferlegierung hergestellt werden. Beispielsweise kann es sich bei dem ersten Bereich, insbesondere dem Grundabschnitt, bevorzugt um den umlaufenden Grundrahmen handelt. Bei dem Grundrahmen kann somit insbesondere um ein Zinkdruckgussteil handeln. Der Grundrahmen kann im Querschnitt im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sein, besitzt also zwei einander parallel gegenüber lie- gende Stirnflächen und rechtwinklig dazu zwei einander parallel gegenüber liegende Seitenteile, wobei die beiden Stirnflächen kürzer sind als die beiden Seitenteile. Sowohl die Stirnflächen als auch die Seitenteile können dabei eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweisen.
  • Weiterhin ist der Verformungsabschnitt aus den mindestens zwei separaten Wangenteilen gebildet sein, von denen jedes Wangenteil bevorzugt aus jeweils einem federelastischen Blechteil besteht. Die beiden Wangenteile können gegebenenfalls aus demselben Material, insbesondere aus federelastischem Blech, bestehen und zudem die gleiche Stärke aufweisen. Beispielsweise können die bevorzugt beiden Wangenteile aus demselben Stanzblech ausgestanzt sein.
  • Jedes Wangenteil kann im Wesentlichen flächig ausgebildet sein und bevorzugt eine rechteckige Grundform aufweisen. Somit besitzt es zwei einander gegenüber liegende, lange Kanten, nämlich eine erste und eine zweite Kante, und rechtwinklig dazu zwei einander gegenüberliegende kurze Kanten, nämlich eine dritte und eine vierte Kante. Das Wangenteil besitzt insbesondere in regelmäßigen Abständen an seiner ersten Kante beginnende und sich bevorzugt recht- winklig dazu in Richtung der zweiten Kante in das Wangenteil hinein verlaufende, bevorzugt geradlinige, Schlitze, wodurch im Wangenteil frei stehende Laschen gebildet sind. Weiterhin kann in jeder dieser Laschen ein Rastfenster als Rastelement angeordnet sein. Diese Rastfenster sind dafür vorgesehen, Rastnasen eingefügter Module aufzunehmen, um die Module im Halterahmen zu verrasten. Weiterhin kann jedes Wangenteil mehrere Befestigungselemente, insbesondere Befestigungsausnehmungen in bevorzugt runder Form, zur Befestigung am Grundrahmen aufweisen.
  • Jedes der beiden Wangenteile kann vorteilhafterweise an jeweils einer Außenseite eines der beiden Seitenteile am Grundrahmen befestigt sein, so dass sich jeweils zwei federelastische Laschen der beiden Wangenteile symmetrisch gegenüber stehen. Weiterhin können diese Laschen zu ihrem Ende hin leicht nach außen, d.h. vom Grundrahmen und somit voneinander weg, gebogen sein, um das Einfügen eines Moduls zu erleichtern.
  • An dem entsprechenden Seitenteil; bevorzugt an beiden Seitenteilen, kann der Grundrahmen Befestigungsmittel, beispielsweise runde Befestigungszapfen, aufweisen. Diese Befestigungsmittel können in die Befestigungsausnehmungen des dazugehörigen Wangenteils eingreifen und die Wangenteile so, beispielsweise durch Verrasten und/oder durch eine form- und kraftschlüssige Verbindung am Grundrahmen halten. Zusätzlich oder alternativ dazu können die Wangenteile am Grundrahmen durch Verkleben, Schwei-ßen, Löten, Nieten und/oder Verschrauben oder durch irgendeine andere Befestigungsart am Grundrahmen befestigt sein.
  • Die dazu gehörenden Module können im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein und können an zwei einander gegenüberliegenden Stirnflächen jeweils eine Breite aufweisen, die der Breite einer Lasche entspricht. Jedes Modul weist vorteilhafterweise an seinen beiden Stirnflächen jeweils eine Rastnase auf, die ebenfalls im Wesentlichen quaderförmig ausgeführt sein kann. Jede der federelastischen Laschen des Halterahmens besitzt vorteilhafterweise ein Rastfenster, welches im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sein kann, und das zur bevorzugt formschlüssigen Aufnahme einersolchen Rastnase vorgesehen ist.
  • Die beiden Rastnasen eines Moduls können sich, beispielsweise in ihrer Form und/oder ihrer Größe, insbesondere durch ihre Länge, voneinander unterscheiden und die Laschen an beiden Seiten des Halterahmens können dazu entsprechende Fenster aufweisen, die sich also ebenfalls voneinander unterscheiden und die in ihrer Größe und/oder ihrer Form zu jeweils einer der Rastnasen passen. Dies hat den Vorteil, dass dadurch die Orientierung jedes Moduls im Halterahmen festgelegt ist. Mit anderen Worten können die Rastfenster und die Rastnasen durch ihre Form und/ oder Größe als Kodiermittel, insbesondere als Polarisationsmittel, zur Orientierung der Module im Halterahmen verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Laschen des Halterahmens in einem frei stehenden Endbereich leicht vom Halterahmen weggebogen, was das Einführen der Module vereinfacht. Das Einführen eines Moduls in den Halterahmen gestaltet sich dann besonders bedienungsfreundlich. Dazu wird ein Modul nämlich zunächst zwischen zwei Laschen eines Halterahmens eingeführt und gleitet dann mit seinen beiden Stirnflächen und insbesondere mit den daran angeformten Rastnasen an den voneinander weggebogenen Endbereichen der Laschen entlang. Dadurch biegen sich die beiden Laschen kurzzeitig auseinander, bis die jeweiligen Rastnasen von dem dazugehörigen Rastfenster der jeweiligen Lasche aufgenommen werden und somit darin verrasten. Bei der Auf nähme der Rastna sen in das jeweilige Rastfenster federn die Laschen bevorzugt in ihre Ausgangsposition zurück. Auf diese Weise können die Module einzeln im Halterahmen verrasten.
  • Gleichzeitig ist das Modul fest im bevorzugt steifen Grundrahmen gehalten. Um die Module wieder zu entrasten, müssen lediglich die beiden dazugehörigen Laschen wieder voneinander weggebogen werden. Daraufhin kann das jeweilige Modul einzeln aus dem Halterahmen entnommen werden, während die anderen Module weiterhin verrastet sind. Somit ist auf diese Weise ein fester Halt des Moduls im Halterahmen bei einer vergleichsweise geringen Betätigungskraft gewährleistet, wasfürdie Bedienbarkeit besonders vorteilhaft ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es weiterhin, dass die Module bereits durch die vorgenannte Konstruktion mit ausreichender Haltekraft im Halterahmen gehalten sind und dementsprechend außer ihren Rastnasen keine weiteren Rastmittel, beispielswiese Rastarme, benötigen, denn dies vereinfacht ihre Bauform und damit ihren Herstellungsaufwand erheblich und sorgt gleichzeitig für eine kompakte Bauform und damit auch für eine hohe Hitzebeständigkeit der Module und damit des gesamten Steckverbinders.
  • In einer Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, wenn diese beiden Wangenteile gleichartig sind, d.h. es müssen trotz der zweiteiligen Ausführung des Halterahmens nur Wangenteile einer Art hergestellt werden, was den Herstellungsaufwand weiterhin verringert.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung unterscheiden sich die beiden Wangenteile durch die Größe und/oder die Form ihrer Rastfenster. Dies hat den Vorteil, dass dadurch die Orientierung jedes Moduls, das dementsprechend auch zwei verschiedene Rastnasen aufweist, festgelegt ist. Mit anderen Worten können die Rastfenster und die Rastnasen somit durch ihre Form als Kodiermittel zur Orientierung der Module dienen.
  • Zur Schutzerdung (PE) kann der Halterahmen mit einem entsprechenden PE- Modul bestückt sein, welches beispielsweise über eine elektrisch leitfähige Erdungsklammer einen elektrischen Kontakt zwischen einem daran angeschlossenen Erdungskabel und dem zumindest teilweise elektrisch leitfähigen, insbesondere metallischen, Halterahmen herstellt. Dadurch kann der Halterahmen mit einem PE-Kontakt bestücktwerden.
  • Alternativ dazu kann der Halterahmen selbst einen PE-Kontakt, beispielsweise einen Schraubkontakt, für das Erdungskabel besitzen. Beispielsweise kann ein solcher PE-Kontakt an den Grundrahmen angeformt sein.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Grundrahmen;
    • 2a, b ein erstes Wangenteil aus zwei verschiedenen Perspektiven;
    • 2c, d ein zweites Wangenteil aus zwei verschiedenen Perspektiven;
    • 3a, b ein Modul aus zwei verschiedenen Perspektiven;
    • 4a, b einen Halterahmen mit einem eingefügten PE-Modul aus zwei verschiedenen Perspektiven.
  • Die 1 zeigt einen Grundrahmen 1. Dieser Grundrahmen 1 ist im Querschnitt im Wesentlichen rechteckig ausgebildet, besitzt also zwei einander parallel ge- genüber liegende Stirnflächen 11, 11<'> und rechtwinklig dazu zwei einander parallel gegenüber liegende Seitenteile 12, 12<'>, wobei die beiden Stirnflächen 11, 11<'> kürzer sind als die beiden Seitenteile 12, 12<'>. Sowohl die Stirnflächen 11, 11<'> als auch die Seitenteile 12, 12<'> weisen ihrerseits eine im Wesentlichen rechteckige Form auf, wobei an die Stirnflächen 11, 11<'> jeweils ein rechtwinklig dazu abstehender Flansch 13, 13<'> angeformt ist, wobei jeder dieser beiden Flansche 13, 13<'> jeweils zwei Schraubbohrungen 131, 131<'> aufweist, so dass der Grundrahmen 1 insgesamt vier Schraubbohrungen 131, 131<'> besitzt.
  • Die beiden Seitenteile 12, 12<'> besitzen jeweils an einer ersten Kante mehrere, in der vorliegenden Ausführung relativ kurz ausgeführte einander symmetrisch gegenüberstehend angeordnete Stege 122, 122<'>, wobei mit dem Begriff „kurz“ in diesem Zusammenhang gemeint ist, dass die in der Zeichnung nach oben verlaufende Länge der Stege 122, 122<'> deren Breite unterschreitet. Die Stege 122, 122<'> könnten in einer etwas anderen Ausführung aber auch deutlich länger sein. Beispielsweise könnte ihre Länge ihrer Breite entsprechen oder diese gar noch überschreiten. Zwischen diesen Stegen 122, 122<'> sind somit offene Ausnehmungen 123,123<'>gebildet.
  • Im vorliegenden Beispiel sind an jedem Wangenteil 2, 2<'> vier solche offenen Ausnehmungen 123, 123<'> vorgesehen, aber es wäre selbstverständlich auch eine andere Zahl von Ausnehmungen denkbar, beispielsweise drei, fünf, sechs, sieben oder acht. Die Zahl der offenen Ausnehmungen 132, 132<'> in jedem Seitenteil 12, 12<'> entspricht der Anzahl von Modulen 3, die der entsprechende Halterahmen aufzunehmen in der Lage ist.
  • Weiterhin weist jedes Seitenteil 12, 12<'> mehrere Befestigungszapfen 124, 124<'> zur Befestigung des dazugehörigen Wangenteils 2, 2<'> auf. Im vorliegenden Fall besitzen die Befestigungszapfen 124, 124<'> eine im Querschnitt eine kreisrunde Form; es wäre aber auch irgendeine andere Form denkbar; die Befestigungszapfen 124, 124<'> könnten also beispielsweise auch oval, rechteckig, quadratisch, dreieckig, fünfeckig, n-eckig oder in jeder anderen flächigen Formausgebildetsein.
  • Für den Halterahmen sind somit zwei Wangenteile 2, 2<'> vorgesehen, nämlich ein erstes Wangenteil 2 und ein zweites Wangenteil 2<'>.
  • Die 2a und 2c zeigen jeweils eines dieser Wangenteile 2, 2<'> in einer ersten Perspektive, bei der die Blickrichtung rechtwinklig dazu verläuft. Die 2b und 2d zeigen das jeweilige Wangenteil 2, 2<'> aus einer schrägen Ansicht. Jedes Wangenteil 2, 2<'>, bei dem es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel bevorzugt um ein Stanzbiegeteil handelt, besitzt drei Schlitze 21, 21<'>, durch welche vier gleichgroße Laschen 22, 22<'> gebildet sind. Die Zahl der Laschen 22, 22<'> des jeweiligen Wangenteils 2, 2<'> entspricht der Anzahl der offenen Ausnehmungen 123, 123<'> anjeweils einem der beiden Seitenteile 12, 12<'>desGrundrahmens 1.
  • In jeder Lasche 22, 22<'> jedes Wangenteils 2, 2<'> ist jeweils ein Rastfenster 23, 23<'> vorgesehen. Die Rastfenster 23 des ersten Wangenteils 2 sind größer als die Rastfenster 23<'> des zweiten Wangenteils 2<'>. Die beiden Wangenteile 2, 2<'> unterscheiden sich somit voneinander durch die Größe ihrer Rastfenster 23, 23<'>. Weiterhin sind in den Wangenteilen 2, 2<'> zusätzliche Befestigungsausnehmungen 24, 24<'> vorgesehen, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine kreisrunde Form besitzen, aber selbstverständlich auch irgendeine andere Form besitzen könnten, also beispielsweise oval, rechteckig, quadratisch, dreieckig, fünfeckig, n-eckig oder in jeder anderen flächigen Form ausgebildet sein könnten.
  • Die Befestigungszapfen 124, 124<'> des Grundrahmens 1 passen formschlüssig in die jeweiligen Befestigungsausnehmungen 24, 24<'> der da zugehörigen Wangenteile 2, 2<'>, so dass das jeweilige Wangenteil 2, 2<'> auf das dazugehörige Seitenteil 12, 12<'> aufsteckbar ist. Zusätzlich kann das jeweilige Wangenteil 2, 2<'> noch anderweitig am entsprechenden Seitenteil 12, 12<'> befestigt werden, beispielsweise durch Verkleben, Schweißen, Löten, Nieten und/oder Verschrauben.
  • In den 2b und 2d ist zu erkennen, dass das jeweilige Wangenteil 2, 2<'> im unteren Endbereich an einer Biegelinie B, B<'> um 180° gefaltet und damit in diesem Bereich verstärkt ist. Eine untere Kante K, K<'> des dazugehörigen Bleches kommt dabei zwischen den Befestigungsausnehmungen 24 und einer dazugehörigen Biegelinie B, B<'> zu liegen, so dass die Befestigungsausnehmungen 24, 24<'> unverdeckt sind und die Befestigungszapfen 124, 124<'> ungehindert darin eingeführt werden können.
  • Die 3 a und die 3 b zeigen ein in den Halterahmen einfügbares Modul 3 in einer möglichen Bauform aus zwei verschiedenen Ansichten. Selbstverständlich können auch andere Module in ähnlicher Bauform Verwendung finden.
  • Das Modul 3 besitzt an einer ersten Längsseite 32 eine erste Rastnase 31, die zum Verrasten in einem Rastfenster 23 des ersten Wangenteils 2 vorgesehen ist. An einer dieser ersten Längsseite 32 gegenüber liegenden zweiten Längs- seite 32<'> besitzt das Modul 3 eine zweite Rastnase 31 <'>, die schmaler ist als die erste Rastnase, und die zum Verrasten in einem Rastfenster 23<'> des zweiten Wangenteils 2<'> vorgesehen ist. Weiterhin ist das Modul sehr kompakt ausgeführt, wasseine Hitzebeständigkeit verbessert.
  • Durch die Form der Rastnasen 31, 31 <'> und die Form der Fenster 23, 23<'> ist die Orientierung des Moduls 3 im Halterahmen festgelegt.
  • Die 4 zeigt einen fertig montierten Halterahmen, bei dem also die beiden Wangenteile 2, 2<'> am Grundrahmen befestigt sind. Dabei greifen die Befestigungszapfen 124, 124<'> des Grundrahmens in die Befestigungsausnehmungen 24, 24<'> der entsprechenden Wangenteile 2, 2<'>. Zusätzlich dazu ist eine besondere Stabilität dieser Befestigung gegeben, indem die besagte untere Kante K, K<'> des jeweiligen Bleches des Wangenteils 2, 2<'> direkt mit dem entsprechenden Seitenteil 12, 12<'> des Grundrahmens 1 abschließt. Zusätzlich oder alternativ zur Befestigung durch die Befestigungszapfen 124, 124<'> und die Befestigungsausnehmungen 24, 24<'> können die Wangenteile 2, 2<'> auch mit dem Grundrahmen 1 verlötet, verschweißt, verschraubt, vernietet oder an- derweitig daran befestigt sein.
  • Die Wangenteile 2, 2<'> besitzen insbesondere im Bereich ihrer Laschen 22, 22<'> eine höhere Elastizität als der Grundrahmen 1. Umgekehrt formuliert, besitzt der Grundrahmen 1 , der in einem Druckgussverfahren, insbesondere einem Zinkdruckgussverfahren, hergestellt sein kann, eine größere Steifigkeit als die beiden federelastischen Wangenteile 2, 2<'>, die beispielsweise aus federelastischem Stahlblech bestehen können.
  • Dies bedeutet, dass eine bestimmte Kraft, von beispielsweise 10 N, die an einer beliebigen Lasche 22 eines Wangenteils 2 in Höhe dessen Rastfensters 23 rechtwinklig zur Fläche des Wangenteils 2, bezüglich des Halterahmens von innen nach außen gerichtet, angreift, eine, in Höhe ihres Rastfensters 23 zu messende Auslenkung der Lasche 22 bewirkt, welche größer ist, als diejenige Auslenkung, die der Grundrahmen 1 an einem beliebigen Punkt erfährtt, wenn an diesem beliebigen Punkt eine ebenso große Kraft, von also beispielswiese ebenfalls 10 N, senkrecht zu seiner Stirnfläche 11 , 11<'> oder zu seinem Seitenteil 12, 12<'>, bezüglich des Grundrahmens von innen nach außen gerichtet, wirkt.
  • Der Grundrahmen 1 besitzt also eine größere Steifigkeit als die Wangenteile 2, 2<'>. Umgekehrt formuliert besitzen die Wangenteile 2, 2<'> eine höhere Elastizität als der Grundrahmen.
  • Bei den folgenden Angaben wird zugrunde gelegt, dass der Halterahmen an vier Eckpunkten fixiert ist. Beispielsweise kann er an den vier Schraubbohrungen 131, 131<'>seiner Flansche 13, 13<'> in oder an einem metallischen Steckverbindergehäuse, durch Verschrauben fixiert sein.
  • Greift dann beispielsweise eine Kraft von 10 N an der Lasche 22 eines Wangen- teils 2 in Höhe dessen Rastfensters 23 rechtwinklig zur Fläche des Wangenteils 2 an, so wird diese Lasche 22 beispielsweise um eine Weglänge von mindestens 0,2 mm, bevorzugt von mindestens 0,4 mm, insbesondere von mindestens 0,8 mm, also beispielsweise von mehr als 1 ,6 mm reversibel ausgelenkt. Greift eine ebenso große Kraft von 10 N beispielsweise in der Mitte seines Seitenteils 12 senkrecht zur Fläche des Seitenteils 12, bezüglich des Grundrahmens 1 von innen nach außen wirkend, an, so wird der Grundrahmen 1 sogar in diesem Be- reich, in dem seine Steifigkeit noch am geringsten ist, nur um eine Weglänge von weniger als 0,2 mm, bevorzugt weniger als 0, 1 mm, insbesondere weniger als 0,05 mm, also beispielswiese weniger als 0,025 mm ausgelenkt. Somit ist der Grundrahmen 1 steifer als die Wangenteile 2, 2<'>. Insbesondere ist der Grundrahmen 1 als steif anzusehen und die Wangenteile 2, 2<'> sind jeweils als federelastisch zu bezeichnen.
  • Dadurch ist ein Halten und insbesondere ein Verrasten der Module mit hoher Haltekraft bei gleichzeitig geringen Betätigungskräften gegeben, was die Bedienung, insbesondere das Einfügen und Entnehmen von einzelnen Modulen 3 erheblich erleichtert. Schließlich ist das Wangenteil 2 federelastisch und die Elastizität des Wangenteils 2 ist insbesondere gemäß der vorstehend angege benen Werte so gewählt, dass die Module 3 händisch einfügbar und händisch entnehmbar sind. Gleichzeitig ist der Grundrahmen 1 steif und insbesondere ist die Steifigkeit des Grundrahmens 1 insbesondere gemäß der vorstehend angegebenen Werte so hoch, dass die eingefügten Module 3 mit ausreichender Festigkeit darin gehalten sind, um die bestimmungsgemäße Funktion eines dazu- gehörigen Steckverbinders zu gewährleisten. Dadurch sind die Module 3 und damit auch in den Modulen 3 vorhandene Kontakte nämlich geometrisch exakt und mechanisch stabil genug positioniert, um mit entsprechenden Gegenkontak- ten eines vergleichbaren Gegensteckers zuverlässig elektrisch zu kontaktieren.
  • Ein solcher Steckverbinder und ein entsprechender Gegenstecker, die nicht in der Zeichnung dargestellt sind, können zusätzlich ein bevorzugt metallisches Gehäuse besitzen, in welches jeweils ein ganz oderteilweise mit Modulen 3 be- stückter Halterahmen eingefügt ist.
  • Indem in der 4 a und 4 bdargestellten Halterahmen ein speziell ausgeführtes PE-Modul 3<'> gehalten, das in seiner Grundform dem in 3 a, b dargestellten Modul 3 entspricht. Zusätzlich besitzt das PE- Modul 3<'> einen elektrisch leitfähigen PE- Kontakt 33<'>, der über das PE- Modul 3<'> elektrisch leitend mit einer ebenfalls zum PE-Modul 3<'> gehörenden elektrisch leitfähigen Erdungsklammer 34<'> verbunden ist. Bei dem PE-Kontakt 33<'> kann es sich beispielswiese um einen Schraubkontakt handeln, d.h. der PE-Kontakt 33<'> besitzt eine Erdungsschraube 35<'>, die dazu geeignet ist, ein Erdungskabel leitend mit dem PE-Kontakt 33<'> zu verbinden und mechanisch daran zu fixieren. Dieses Erdungskabel wird durch das PE-Modul 3<'> über dessen Erdungs- klammer 34<'>, die an eine der Stirnflächen 11 <'> des Halterahmens geklemmt ist, elektrisch leitend mitdem Grundrahmen 1verbunden.
  • Alternativ dazu kann der Halterahmen beispielsweise an seinem Grundrahmen 1 selbst einen solchen PE-Kontakt, beispielsweise einen PE- Schraubkontakt, aufweisen. Der PE-Kontakt kann beispielsweise an den Grundrahmen 1 angeformt werden. Dies kann bereits bei der Herstellung des Grundrahmens 1 beispielsweise im Spritzgussverfahren geschehen.
  • Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf diese Ausführung beschränkt. Es ist vielmehr eine Vielzahl weiterer Ausführungen insbesondere durch die folgenden Kennzeichen sowie auch durch deren sinnvolle Kombination offenbart:
    • Der Halterahmen dient zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Module 3, wobei der Halterahmen aus mindestens zwei verschiedenen Werkstoffen gebildet sein kann, von denen zumindest ein Werkstoff elektrisch leitfähig ist. Vorteilhafterweise besitzt der Halterahmen zumindest teilweise federelastische Eigenschaften, Insbesondere kann der Halterahmen teilweise aus einem steifen und teilweise aus einem federelastischen Material bestehen.
  • Beispielsweise kann der Halterahmen mehrteilig ausgeführt sein. Der Halterahmen kann aus mindestens zwei Teilen bestehen, von denen ein erstes Teil aus einem ersten Werkstoff gebildet ist und ein zweites Teil aus einem zweiten Werkstoff gebildet ist, wobei das Elastizitätsmodul des ersten Werkstoffs größer ist als das Elastizitätsmodul des zweiten Werkstoffs.
  • Beispielsweise kann der erste Teil als Grundrahmen 1 und dass das zweite Teil als Wangenteil 2, 2<'> ausgebildet sein. Der Grundrahmen 1 kann eine im Querschnitt rechteckige Form besitzen und zwei einander parallel gegenüber stehende Seitenteile 12, 12<'> sowie zwei dazu senkrecht angeordnete und einander parallel gegenüberstehende Stirnflächen 11 , 11<'> aufweisen. Insbesondere kann der Grundrahmen 1 steif ausgebildet sein. Der Grundrahmen 1 kann einstückig ausgeführt sein. Der Grundrahmen 1 kann als Druckgussteil ausgeführt sein. Das mindestens eine Wangenteil kann 2, 2<'> federelastisch sein. Das mindestens eine Wangenteil 2, 2<'> kann elektrisch leitfähig sein und kann weiterhin aus federelastischem Blech bestehen.
  • Das mindestens eine Wangenteil 2, 2<'> kann an dem Grundrahmen 1 befestigt sein, beispielsweise durch Verkleben, Schweißen, Löten, Nieten, Verrasten und/oder Verschrauben. Das mindestens eine Wangenteil 2, 2<'> kann mehrere Schlitze 21, 21 aufweisen, durch die im jeweiligen Wangenteil 2, 2<'> Laschen 22, 22<'> gebildet sind. Dabei kann die Breite der Laschen 22, 22<'> der Breite der Module 3 entsprechen. Insbesondere können sämtliche Laschen 22, 22<'> die gleiche Breite aufweisen. Jede Lasche 22, 22<'> kann ein Rastmittel aufweisen. Das Rastmittel kann in einem Rastfenster 23, 23<'> bestehen, welches in der jeweiligen Lasche 22, 22<'> angeordnet ist. Bei dem mindestens einen Wangenteil 2, 2<'> kann es sich insbesondere um ein Stanzbiegeteil handeln. Bei dem mindestens einen Wangenteil 2, 2<'> kann es sich um zwei Wangenteile 2, 2<'> handeln. Der Halterahmen kann einen Schutzerdungs-Kontakt (PE- Kontakt) aufweisen oder zumindest mit einem solchen bestückt sein.
  • Bei seiner Herstellung kann der Halterahmen, der für einen Steckverbinder vorgesehen und zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Module 3 geeignet ist, aus mindestens zwei verschiedenen Werkstoffen gebildet werden.
  • Zumindest ein erster Teil des Halterahmens, nämlich ein Grundrahmen 1, kann dabei in einem Druckgussverfahren, insbesondere in einem Zinkdruckgussverfahren, hergestellt werden.
  • Das mindestens eine Wangenteil 2, 2<'> kann aus einem federelastischen Blech ausgestanzt und insbesondere an zumindest einer Biegekante B, B<'> um 180° gefaltet werden.
  • Das mindestens eine Wangenteil 2, 2<'> kann an dem Grundrahmen 1 insbesondere durch Verkleben, Schweißen, Löten, Nieten, Verrasten und/oder Verschrauben befestigt werden.
  • Der Halterahmen kann mit seinem Grundrahmen ein darin aufgenommenes Modul 3 in einer Richtung halten und dieses Modul 3 gleichzeitig mit zum jeweiligen Wangenteil 2, 2<'> gehörenden Laschen 13, 13<'>, 23, 23<'> senkrecht dazu fixieren, insbesondere indem das Modul 3 an dessen Laschen 22, 22<'> verrastet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2736079 A1 [0003, 0004]
    • EP 0183587 A1 [0005]
    • US 2013/0217268 A1 [0006]
    • US 4032209 [0007]
    • US 5352133 [0008]
    • DE 29812500 U1 [0009]
    • EP 0860906 B1 [0010]
    • EP 2581991 A1 [0011]
    • EP 180192781 [0013]
    • US 4032209 A [0015]
    • US 5352 A [0015]
    • DE 2736079 [0015]
    • EP 0183587 [0015]
    • US 2013/0217268 [0015]

Claims (4)

  1. Halterahmen für einen Steckverbinder, nämlich einen schweren Industriesteckverbinder zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Module (3, 3'), mit einem Grundabschnitt (1) zur Fixierung eines aufgenommenen Moduls (3, 3') und mit einem Verformungsabschnitt (2, 2'), der einen Einführzustand und einen Haltezustand annehmen kann, wobei der Einführzustand ein Einführen wenigstens eines Moduls (3, 3') in einer Richtung quer zur Ebene in den Halterahmen erlaubt und ein aufgenommenes Modul (3, 3') im Haltezustand fixiert ist und der Grundabschnitt (1) und der Verformungsabschnitt (2, 2') wenigstens teilweise aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sind und verschiedene Materialeigenschaften, nämlich verschiedene Elastizitätsmodule aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Grundabschnitt um einen umlaufenden Grundrahmen handelt, der im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist und zwei einander parallel gegenüberliegende Stirnflächen und rechtwinklig dazu zwei parallel gegenüberliegende Seitenteile besitzt, wobei die Stirnflächen kürzer sind als die beiden Seitenteile, und wobei der Grundabschnitt an den Stirnflächen jeweils einen rechtwinklig dazu abstehenden Flansch aufweist, wobei jeder dieser Flansche jeweils zwei Schraubbohrungen aufweist, sodass der Grundrahmen insgesamt vier Schraubbohrungen besitzt, und wobei der Verformungsabschnitt (2, 2') als wenigstens ein Wangenteil am Grundrahmen ausgeführt ist, und wobei der Grundabschnitt (1) zumindest einen Teil (4, 4') des Verformungsabschnitts (2, 2') wenigstens teilweise umschließt und wenigstens ein Teil des Verformungsabschnitts (2, 2') außen am Grundabschnitt (1) angeordnet ist, und der Halterahmen mehrteilig ausgeführt ist und der Grundabschnitt (1) und der Verformungsabschnitt (2, 2') formschlüssig miteinander verbunden und verrastet sind, und wobei der Verformungsabschnitt (2, 2') für eine elastische Verformung zwischen Einführzustand und Haltezustand ausgestaltet ist, und wobei der Verformungsabschnitt (2, 2') federelastisches Blech aufweist oder daraus besteht, und die federelastischen Eigenschaften des Verformungsabschnitts (2, 2') es gestatten, Module (3, 3') einzeln einzufügen, oder zu entnehmen , und wobei der Verformungsabschnitt wenigstens teilweise mit einer Stanzbiegetechnik hergestellt ist, und wobei der Halterahmen einen Schutzerdungskontakt (33') aufweist oder damit bestückt ist, und wobei der Grundabschnitt (1) wenigstens teilweise im Druckguss hergestellt ist, nämlich aus einem Metall wie z. B. Zink, oder einer Metalllegierung, vorzugsweise einer Zinklegierung oderAluminiumlegierung, und wobei der Grundrahmen eine geringere Elastizität und damit eine größere Steifigkeit aufweist als der Verformungsabschnitt, und wobei der Grundabschnitt (1) starr ausgeführt ist, und die im Vergleich zum Grundabschnitt höhere Elastizität des Verformungsabschnitts (2, 2') durch die höhere Elastizität des jeweils verwendeten Materials und durch die geometrische Formgebung des Grundabschnitts (1) und des Verformungsabschnitts (2, 2') erreicht wird.
  2. Halterahmen für einen Steckverbinder, nämlich einen schweren Industriesteckverbinder zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Module (3, 3'), mit einem Grundabschnitt (1) zur Fixierung eines aufgenommenen Moduls (3, 3') in einer Ebene mit einem Verformungsabschnitt (2, 2'), der einen Einführzustand und einen Haltezustand annehmen kann, wobei der Einführzustand ein Einführen wenigstens eines Moduls (3, 3') in einer Richtung quer zur Ebene in den Halterahmen erlaubt und ein aufgenommenes Modul (3, 3') im Haltezustand fixiert ist und der Grundabschnitt (1) und der Verformungsabschnitt (2, 2') wenigstens teilweise aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sind und verschiedene Materialeigenschaften, nämlich verschiedene Elastizitätsmodule aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Grundabschnitt um einen umlaufenden Grundrahmen handelt, der im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist und zwei einander parallel gegenüberliegende Stirnflächen und rechtwinklig dazu zwei parallel gegenüberliegende Seitenteile besitzt, wobei die Stirnflächen kürzer sind als die beiden Seitenteile, und wobei der Grundabschnitt an den Stirnflächen jeweils einen rechtwinklig dazu abstehenden Flansch aufweist, wobei jeder dieser Flansche jeweils zwei Schraubbohrungen aufweist, sodass der Grundrahmen insgesamt vier Schraubbohrungen besitzt, und wobei der Verformungsabschnitt (2, 2') als wenigstens ein Wangenteil am Grundrahmen ausgeführt ist, und wobei der Grundabschnitt (1) zumindest einen Teil (4, 4') des Verformungsabschnitts (2, 2') wenigstens teilweise umschließt und wenigstens ein Teil des Verformungsabschnitts (2, 2') außen am Grundabschnitt (1) angeordnet ist, und der Halterahmen mehrteilig ausgeführt ist und der Grundabschnitt (1) und der Verformungsabschnitt (2, 2') formschlüssig miteinander verbunden und verrastet sind, und wobei der Verformungsabschnitt (2, 2') für eine elastische Verformung zwischen Einführzustand und Haltezustand ausgestaltet ist, und wobei der Verformungsabschnitt (2, 2') federelastisches Blech aufweist oder daraus besteht, und die federelastischen Eigenschaften des Verformungsabschnitts (2, 2') es gestatten, Module (3, 3') einzeln einzufügen, oder zu entnehmen , und wobei der Verformungsabschnitt wenigstens teilweise mit einer Stanzbiegetechnik hergestellt ist, und wobei der Halterahmen einen Schutzerdungskontakt (33') aufweist oder damit bestückt ist, und wobei der Grundabschnitt (1) wenigstens teilweise im Druckguss hergestellt ist, nämlich aus einem Metall wie z. B. Zink, oder einer Metalllegierung, vorzugsweise einer Zinklegierung oderAluminiumlegierung, und wobei der Grundrahmen eine geringere Elastizität und damit eine größere Steifigkeit aufweist als der Verformungsabschnitt, und wobei der Grundabschnitt (1) starr ausgeführt ist, und die im Vergleich zum Grundabschnitt höhere Elastizität des Verformungsabschnitts (2, 2') durch die höhere Elastizität des jeweils verwendeten Materials und durch die geometrische Formgebung des Grundabschnitts (1) und des Verformungsabschnitts (2, 2') erreicht wird.
  3. Halterahmen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzerdungskontakt (33') ein Schraubkontakt ist, der eine Erdungsschraube (35') besitzt, die dazu geeignet ist, ein Erdungskabel leitend mit dem Schutzerdungskontakt (33') zu verbinden und mechanisch daran zu fixieren.
  4. Schwerindustriesteckverbinder mit einem Halterahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steckverbinder ein metallisches Gehäuse besitzt, in welches ein ganz, oder teilweise mit Modulen bestückter Halterahmen mit den Merkmalen nach Anspruch 1, 2 oder 3 eingefügt ist.
DE202014011449.8U 2013-12-12 2014-12-11 Halterahmen für einen Steckverbinder Withdrawn - After Issue DE202014011449U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113976.0A DE102013113976B4 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102013113975.2 2013-12-12
DE102013113975.2A DE102013113975B4 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102013113976.0 2013-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014011449U1 true DE202014011449U1 (de) 2020-10-26

Family

ID=52396325

Family Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011216.9U Active DE202014011216U1 (de) 2013-12-12 2014-12-11 Halterahmen für einen Steckverbinder
DE202014011219.3U Active DE202014011219U1 (de) 2013-12-12 2014-12-11 Halterahmen für einen Steckverbinder
DE202014011449.8U Withdrawn - After Issue DE202014011449U1 (de) 2013-12-12 2014-12-11 Halterahmen für einen Steckverbinder
DE202014011610.5U Active DE202014011610U1 (de) 2013-12-12 2014-12-11 Halterahmen für einen Steckverbinder
DE202014011214.2U Active DE202014011214U1 (de) 2013-12-12 2014-12-11 Halterahmen für einen Steckverbinder
DE202014011217.7U Active DE202014011217U1 (de) 2013-12-12 2014-12-11 Halterahmen für einen Steckverbinder
DE202014011218.5U Active DE202014011218U1 (de) 2013-12-12 2014-12-11 Halterahmen für einen Steckverbinder
DE202014011215.0U Active DE202014011215U1 (de) 2013-12-12 2014-12-11 Halterahmen für einen Steckverbinder

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011216.9U Active DE202014011216U1 (de) 2013-12-12 2014-12-11 Halterahmen für einen Steckverbinder
DE202014011219.3U Active DE202014011219U1 (de) 2013-12-12 2014-12-11 Halterahmen für einen Steckverbinder

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011610.5U Active DE202014011610U1 (de) 2013-12-12 2014-12-11 Halterahmen für einen Steckverbinder
DE202014011214.2U Active DE202014011214U1 (de) 2013-12-12 2014-12-11 Halterahmen für einen Steckverbinder
DE202014011217.7U Active DE202014011217U1 (de) 2013-12-12 2014-12-11 Halterahmen für einen Steckverbinder
DE202014011218.5U Active DE202014011218U1 (de) 2013-12-12 2014-12-11 Halterahmen für einen Steckverbinder
DE202014011215.0U Active DE202014011215U1 (de) 2013-12-12 2014-12-11 Halterahmen für einen Steckverbinder

Country Status (12)

Country Link
US (3) US10424892B2 (de)
EP (3) EP3217483B1 (de)
JP (1) JP6440714B2 (de)
KR (1) KR101798349B1 (de)
CN (2) CN108376869B (de)
CA (1) CA2930052C (de)
DE (8) DE202014011216U1 (de)
DK (1) DK3080875T3 (de)
ES (1) ES2630178T3 (de)
PL (1) PL3080875T3 (de)
RU (1) RU2650492C1 (de)
WO (1) WO2015085995A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3217483A1 (de) 2013-12-12 2017-09-13 Harting Electric GmbH & Co. KG Halterahmen für einen steckverbinder

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT2978075T (pt) * 2014-07-22 2022-09-29 Unger Kabel Konfektionstechnik Gmbh Sistema de conexão de aparelhos com conexão de condutor de proteção integrada para aparelhos elétricos e aparelho elétrico
EP3067993B1 (de) * 2015-03-11 2019-01-30 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Halterahmen zum aufnehmen von modularen kontakteinsätzen
DE102016100794B4 (de) 2016-01-19 2019-03-28 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen mit Führungselement für Steckverbindermodule und System bestehend aus zwei dieser Halterahmen
DE102016203483B4 (de) * 2016-03-03 2019-02-07 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modulsystem für modulare Steckverbinder
US10530090B2 (en) 2016-06-23 2020-01-07 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Holding frame for a plug connector and methods of populating same
CN205985533U (zh) * 2016-07-12 2017-02-22 泰科电子(上海)有限公司 连接器
DE102016213251A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmenanordnung mit Grundrahmen und Fixierelement und Bestückungsverfahren
DE102016213286A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Mehrteiliger Halterahmen, Konfektionier- und Bestückungsverfahren
DE102016116926A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzmodul für einen modularen Steckverbinder
USD856385S1 (en) * 2016-10-19 2019-08-13 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Hood connector
DE102016120304B4 (de) * 2016-10-25 2020-10-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Abgewinkelter steckverbinder und verfahren für dessen herstellung
DE102017106036B3 (de) * 2017-03-21 2018-09-13 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen mit PE-Kontakt
DE102017003198B4 (de) * 2017-04-03 2018-10-31 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbindermodularsystem mit integriertem Datenbus
DE102017108433B4 (de) 2017-04-20 2021-09-30 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE102017108430B4 (de) * 2017-04-20 2021-09-30 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen schweren Steckverbinder sowie System
DE102017108432A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
BE1025553B1 (de) 2017-08-16 2019-04-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen und daran ansetzbare modulare Kontakteinsätze
BE1025564B1 (de) * 2017-09-19 2019-04-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Modularer Anschlussblock mit einer Mehrzahl von Anschlussmodulen für ein Elektronikbauteil
DE102017124632A1 (de) 2017-10-23 2019-04-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Industriesteckverbinder
DE102018108968A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-17 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Geschirmtes Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder
JP6965990B2 (ja) * 2018-04-26 2021-11-10 住友電装株式会社 コネクタ
DE102018124322A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe einer elektrischen Einrichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Baugruppe
JP6936203B2 (ja) * 2018-10-23 2021-09-15 矢崎総業株式会社 端子台、三連端子台、及び車載機器
USD938906S1 (en) * 2018-12-26 2021-12-21 Lg Chem, Ltd. Front cover for battery module
JP7313185B2 (ja) * 2019-04-30 2023-07-24 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 コネクタハウジング
DE102019112612B3 (de) * 2019-05-14 2020-10-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
CN114667645A (zh) * 2019-10-16 2022-06-24 哈廷电子基金会两合公司 用于连接器的保持框架
CN114731011A (zh) * 2019-11-25 2022-07-08 菲尼克斯电气公司 保持框架、插式连接器以及电子设备
TWI813989B (zh) * 2021-05-05 2023-09-01 精英電腦股份有限公司 活動式鎖耳及包含其的電子裝置

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816371U (de) 1957-10-24 1960-08-11 Busch Jaeger Duerener Metall Rastvorrichtung elektrischer unterputzapparate.
US3544951A (en) 1968-06-28 1970-12-01 Deutsch Co Elec Comp Coupling with deflectable arms
US3576520A (en) 1969-04-11 1971-04-27 Amp Inc Mounting means for terminal junction modules
US4090764A (en) 1973-12-19 1978-05-23 The Deutsch Company Electronic Components Division Modular electrical connector
US4032209A (en) 1976-01-15 1977-06-28 Appleton Electric Company Multiple socket assembly for electrical components
DE2736079C3 (de) * 1977-08-10 1980-03-06 Air-Lb Gmbh, 6710 Frankenthal Trägerschiene für einrastbare Reihenklemmen sowie Reihenklemme hierfür
FR2489609A1 (fr) 1980-08-26 1982-03-05 Lb Air Module de raccordement de conducteurs electriques a connecteurs amovibles
FR2572857B1 (fr) 1984-11-05 1986-12-26 Sogie Element de connecteur multicontacts et dispositif pour immobiliser un bloc isolant dans le boitier d'un tel element de connecteur
US4621885A (en) 1985-09-20 1986-11-11 Amp Incorporated Ribbon cable connector with improved cover latch
US4735583A (en) 1987-04-24 1988-04-05 Amp Incorporated Spring latch for latching together electrical connectors and improved latching system
US4952172A (en) 1989-07-14 1990-08-28 Amp Incorporated Electrical connector stiffener device
FR2657469A1 (fr) 1990-01-22 1991-07-26 Aerospatiale Barrette de raccordement electrique.
US5090920A (en) 1990-04-17 1992-02-25 Amp Incorporated Module retention/ejection system
US5380216A (en) 1992-05-11 1995-01-10 The Whitaker Corporation Cable backpanel interconnection
US5352133A (en) 1993-07-19 1994-10-04 Molex Incorporated Connector assembly having anti-overstress latch means
US5562493A (en) * 1994-12-16 1996-10-08 The Whitaker Network interface assembly and mounting frame
DE29508095U1 (de) 1995-05-17 1995-07-20 Hts Elektrotech Gmbh & Co Kg Modulares Steckverbindersystem
DE69620179T2 (de) 1996-10-12 2002-11-07 Molex Inc Elektrische Erdungshülle
EP0836246B1 (de) 1996-10-12 2002-07-17 Molex Incorporated Verschlüsselungssystem für elektrische Verbinder
DE19707120C1 (de) * 1997-02-22 1998-06-25 Harting Kgaa Halterahmen
JP3932151B2 (ja) * 1998-02-27 2007-06-20 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 電気コネクタ組立体及びそれを用いた零挿入力接続組立体
US6074238A (en) 1998-05-15 2000-06-13 Molex Incorporated Electrical tap connector with spreader means
DE29812500U1 (de) 1998-07-14 1998-09-10 Ilme Spa Modularer Steckverbinder
US6196869B1 (en) 1998-10-30 2001-03-06 Lucent Technologies Inc. Mounting bracket and power bus for a connector block
US6371788B1 (en) 2000-05-19 2002-04-16 Molex Incorporated Wafer connection latching assembly
US6556411B1 (en) 2002-04-02 2003-04-29 Marconi Communications, Inc. Purge protection cartridge with three-way attachment clip
US7044802B2 (en) 2003-09-11 2006-05-16 Super Talent Electronics, Inc. USB flash-memory card with perimeter frame and covers that allow mounting of chips on both sides of a PCB
US7488202B2 (en) 2004-07-28 2009-02-10 American Power Conversion Corporation Multiport cabling system and method
CN100399637C (zh) 2005-05-16 2008-07-02 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
US7303446B2 (en) 2005-05-18 2007-12-04 3M Innovative Proprties Company Frame assembly
DE202005020026U1 (de) 2005-12-22 2006-03-16 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckermodule
JP4829060B2 (ja) 2006-09-27 2011-11-30 矢崎総業株式会社 合体解除治具
DE102008009357A1 (de) 2008-02-14 2009-08-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlusseinrichtung
US7597587B1 (en) 2008-04-22 2009-10-06 Tyco Electronics Corporation Mountable connector assemblies and frames
JP5272636B2 (ja) 2008-10-10 2013-08-28 ミツミ電機株式会社 モジュールコネクタ
US7811129B2 (en) * 2008-12-05 2010-10-12 Tyco Electronics Corporation Electrical connector system
CN101807755B (zh) * 2009-02-16 2012-06-20 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组件
CN101932209A (zh) * 2009-06-19 2010-12-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 壳体
CA2783506C (en) 2009-12-09 2015-02-03 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Plug connector system
RU92746U1 (ru) 2009-12-18 2010-03-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Производственное объединение "Уральский оптико-механический завод" имени Э.С. Яламова" Соединитель для печатных плат
KR100988974B1 (ko) 2010-03-12 2010-10-20 엘에스전선 주식회사 탄성 접촉편 및 이를 구비한 차폐 커넥터
JP5388922B2 (ja) * 2010-03-26 2014-01-15 ホシデン株式会社 コネクタ及び電子機器
JP5559589B2 (ja) 2010-04-21 2014-07-23 株式会社エスケイ工機 ネットワーク装置の交換方法およびそれに用いる治具
SI2581991T1 (sl) 2011-10-13 2017-03-31 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Držalni okvir za vtični konektor
CN202333292U (zh) 2011-10-14 2012-07-11 庆盟工业股份有限公司 连接接口模块结构
CN202474421U (zh) * 2012-02-17 2012-10-03 连展科技电子(昆山)有限公司 连接器结构
RU125779U1 (ru) 2012-10-01 2013-03-10 Открытое акционерное общество "Государственный Рязанский приборный завод" Радиочастотный коаксиальный соединитель
CN203277786U (zh) 2013-01-29 2013-11-06 厦门唯恩电气有限公司 模块固定框架结构
DE102013106279A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbindermodule
DE202013103611U1 (de) * 2013-08-12 2013-09-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbinder
DE202014011216U1 (de) 2013-12-12 2018-08-27 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102013113976B4 (de) 2013-12-12 2016-10-20 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3217483A1 (de) 2013-12-12 2017-09-13 Harting Electric GmbH & Co. KG Halterahmen für einen steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
KR101798349B1 (ko) 2017-11-15
CA2930052A1 (en) 2015-06-18
US20170012400A1 (en) 2017-01-12
EP3217483B1 (de) 2023-05-10
CN105814748A (zh) 2016-07-27
DK3080875T3 (en) 2017-07-10
US10424892B2 (en) 2019-09-24
DE202014011214U1 (de) 2018-08-27
US20180254591A1 (en) 2018-09-06
DE202014011215U1 (de) 2018-08-27
US10418773B2 (en) 2019-09-17
EP3080875B1 (de) 2017-04-19
PL3080875T3 (pl) 2017-10-31
CN108376869B (zh) 2021-04-06
DE202014011217U1 (de) 2018-08-27
RU2650492C1 (ru) 2018-04-16
CN108376869A (zh) 2018-08-07
DE202014011216U1 (de) 2018-08-27
US20160285194A1 (en) 2016-09-29
DE202014011610U1 (de) 2023-08-22
ES2630178T3 (es) 2017-08-18
EP4280397A3 (de) 2024-02-28
EP3080875A1 (de) 2016-10-19
KR20160098357A (ko) 2016-08-18
EP3217483A1 (de) 2017-09-13
DE202014011218U1 (de) 2018-08-27
WO2015085995A1 (de) 2015-06-18
JP6440714B2 (ja) 2018-12-19
EP4280397A2 (de) 2023-11-22
US10554007B2 (en) 2020-02-04
CA2930052C (en) 2019-01-15
DE202014011219U1 (de) 2018-08-27
JP2016540356A (ja) 2016-12-22
CN105814748B (zh) 2018-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3217483B1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE102013113976B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102013113975B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
EP3080874B1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
EP3480898B1 (de) Modularer halterahmen für steckverbinder
DE102011081692B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
EP2823536B1 (de) Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
DE102016209478A1 (de) Verbindungskäfig zur Verbindung zweier elektrischer Flachkontakte
WO2018192617A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung
EP3622586B1 (de) Steckverbindermodul
DE102016107633A1 (de) Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen
EP3701595B1 (de) Halterahmen für einen industriesteckverbinder
EP3050177B1 (de) Gehäuseeinrichtung für eine elektrische anschlussklemme sowie elektrische anschlussklemme
DE102012218028A1 (de) Stecker und Bausatz für einen Stecker
EP0749180A2 (de) Steckverbindergehäuse
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE202011000947U1 (de) Sicherungsträger für ein Kraftfahrzeug
DE102022107244A1 (de) Erdungsmodul zur Aufnahme in einen metallischen Steckverbindermodularrahmen und zur Erdung desselben
DE102015100912A1 (de) Leiterplatten-Verbinderanordnung und Leiterplattenverbinder hierzu
DE102021129010A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, Anschlussvorrichtung, Betätiger, Steckverbindereinsatz und Montageverfahren sowie Kabelanschlusssystem
DE102019134579A1 (de) Steckverbindung, Steckmodul und Kontaktelement
DE19906822A1 (de) Elektrisches Kontaktelement zum Verbinden eines Kabels mit einem Flachkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R165 Request for cancellation or ruling filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARTING ELECTRIC STIFTUNG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTING ELECTRIC GMBH & CO. KG, 32339 ESPELKAMP, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R173 Request for cancellation of utility model refused