DE102015104377A1 - Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils - Google Patents

Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils Download PDF

Info

Publication number
DE102015104377A1
DE102015104377A1 DE102015104377.7A DE102015104377A DE102015104377A1 DE 102015104377 A1 DE102015104377 A1 DE 102015104377A1 DE 102015104377 A DE102015104377 A DE 102015104377A DE 102015104377 A1 DE102015104377 A1 DE 102015104377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
sleeve
sheet metal
spring
locking bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015104377.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015104377B4 (de
Inventor
Stefan Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102015104377.7A priority Critical patent/DE102015104377B4/de
Priority to US15/078,522 priority patent/US9722328B2/en
Priority to CN201610169161.2A priority patent/CN106025647B/zh
Publication of DE102015104377A1 publication Critical patent/DE102015104377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015104377B4 publication Critical patent/DE102015104377B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/489Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member spring force increased by screw, cam, wedge, or other fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Kontaktteil (1) weist eine Hülse (2), die innenseitig einen Aufnahmeraum (8) für einen in einer Einführrichtung (R) einzuführenden Einsteckkontakt (K) bildet, mindestens eine innenseitig an der Hülse befestigte Kontaktfeder (3) und einen in der Hülse zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verschieblich führbaren Verriegelungsbolzen (4) auf, der mit der mindestens einen Kontaktfeder in einem Gleitkontakt steht, wobei der Verriegelungsbolzen abhängig von seiner Position zwischen den beiden Endstellungen die mindestens eine Kontaktfeder in einem unterschiedlichen Maß in Richtung des Aufnahmeraums (8) für den Einsteckkontakt (K) drückt. Ein Verfahren dient zum Herstellen eines Kontaktteils (1), wobei ein Blechteil (B) und mindestens eine Kontaktfeder bereitgestellt werden, die durch Umformen des Blechteils in diesem formschlüssig gehalten wird und das Blechteil zu einer Hülse (2) umgeformt wird, die innenseitig einen Aufnahmeraum (8) für einen einzuführenden Einsteckkontakt (K) bildet. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Hochstrom-Steckverbindungen, insbesondere für Fahrzeuge, insbesondere in einem Bordnetz.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kontaktteil, das eine Hülse aufweist, die innenseitig einen Aufnahmeraum für einen in einer Einführrichtung einzuführenden Einsteckkontakt bildet. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Hochstrom-Steckverbindungen, insbesondere für Fahrzeuge, insbesondere in einem Bordnetz.
  • DE 10 2012 002 145 A1 offenbart einen Hülsenkontakt für einen elektrischen Nullkraftsteckverbinder, der einen Grundkörper aufweist, der einen Kontaktbereich zum Anfügen eines komplementären elektrischen Steckkontakts ausbildet, und der eine am Grundkörper angeordnete und gegen den Grundkörper verschiebbare Spannhülse aufweist, die in einer Schiebestellung zum Kontaktieren eines in den Hülsenkontakt eingesetzten Steckkontakts eine Kontaktkraft auf den Kontaktbereich des Hülsenkontakts bewirkt, wobei die Spannhülse auf eine als Zusatzteil in den Grundkörper eingebrachte Feder einwirkt. Hierbei ist jedoch nachteilig, dass eine Einbaubarkeit in ein Gehäuse aufgrund der Spannhülse nur schwierig umsetzbar ist. Insbesondere eine Bauraumkompatibilität zu bestehenden Steckverbindungsgeometrien ist nur schwierig herzustellen. Zudem ist eine hohe Vibrationsfestigkeit nicht sichergestellt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kontaktteil, aufweisend eine Hülse, die innenseitig einen Aufnahmeraum für einen in einer Einführrichtung einzuführenden Einsteckkontakt bildet, mindestens eine innenseitig an der Hülse befestigte Feder (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Kontaktfeder" bezeichnet), einen in der Hülse zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verschieblich führbaren Bolzen (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Verriegelungsbolzen" bezeichnet), der mit der mindestens einen Kontaktfeder in einem Gleitkontakt steht, wobei der Verriegelungsbolzen abhängig von seiner Position zwischen den beiden Endstellungen die mindestens eine Kontaktfeder in einem unterschiedlichen Maß in Richtung des Aufnahmeraums für den Einsteckkontakt drückt.
  • Durch eine unterschiedliche Position des Verriegelungsbolzens lässt sich ein Maß für eine Andrückkraft der mindestens einen Kontaktfeder auf einen in den Aufnahmeraum eingeführtem Einsteckkontakt einfach und präzise einstellen. Dadurch können beispielweise in einer Position des Verriegelungsbolzen nur niedrige Kontaktkräfte (einschließlich ggf. eines fehlenden Kontakts oder Nullkontakts) auf den Einsteckkontakt aufgebracht werden, was eine einfache Einführung und Ausziehung des Einsteckkontakts ermöglicht. In einer anderen Position des Verriegelungsbolzens können hingegen verschleißarm sehr hohe Kontaktkräfte auf den Einsteckkontakt ausgeübt werden, so dass dieser fest auf die Hülse aufdrückbar ist. Dadurch lassen sich beispielsweise eine sehr hohe Vibrationsfestigkeit und ein hoher Leistungsgrad erreichen. Je nach Position bzw. Verschiebeweg des Verriegelungsbolzens relativ zu der Hülse lässt sich also die Kontaktkraft gezielt variieren. Zudem lässt sich ein solches Kontaktteil bauraumkompatibel zu vielen heutigen Steckverbindungen herstellen. Darüber hinaus lässt sich ein solches Kontaktteil kostengünstig herstellen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich bei Verwendung der gleichen Hülse unterschiedliche Kontaktkräfte durch eine Variation der Kontaktfeder und/oder des Bolzens umgesetzt werden können. Dies vereinfacht eine kostengünstige Herstellung. So können die Kontaktkräfte beispielsweise durch eine unterschiedliche Stärke, Form und/oder Material der Kontaktfeder(n) variiert werden. Zusätzlich oder alternativ können die Kontaktkräfte beispielsweise durch einen unterschiedlichen Durchmesser des Verriegelungsbolzens variiert werden.
  • Das Kontaktteil mag ein erstes Kontaktteil einer elektrischen Steckverbindung sein. Der Einsteckkontakt ist dann insbesondere das passende zweite Kontaktteil oder Kontaktgegenteil der Steckverbindung oder ein Teil davon. Das Kontaktteil mag auch als Hülsenkontakt oder einfach nur Kontakt bezeichnet werden. Das Kontaktteil mag insbesondere ein weibliches Kontaktteil sein, der Einsteckkontakt dann insbesondere ein männliches Kontaktteil. Jedoch ist das Kontaktteil nicht darauf beschränkt und mag grundsätzlich ein männliches Kontaktteil, ein weibliches Kontaktteil oder eine Kombination daraus sein.
  • Die Hülse ist zumindest vorderseitig offen um vorderseitiges Einführen des Einsteckkontakts zu ermöglichen. Sie mag insbesondere zweiseitig (d.h., vorderseitig und rückseitig) offen sein. Die Hülse ist insbesondere seitlich geschlossen umlaufend ausgebildet. Die Hülse kann auch als hülsenförmiges Grundteil, Grundkörper, Gehäuse oder Käfig bezeichnet werden. Sie mag in Frontansicht (in Einsteckrichtung) eine rechteckige Grundform aufweisen, z.B. mit abgerundeten Ecken.
  • Der Verriegelungsbolzen ragt insbesondere durch die Hülse hindurch (z.B. senkrecht zu einer Einführungsrichtung), mag von Führungsschlitzen der Hülse geführt werden und/oder ist von außerhalb der Hülse greifbar. Der Verriegelungsbolzen mag eine zylinderförmige Grundform aufweisen, welche z.B. in Bereich der Hülse Ringnuten aufweist, so dass ein seitliches Herausgleiten des Verriegelungsbolzens durch Formschluss mit der Hülse verhindert werden kann.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Hülse ein umgeformtes metallisches Blechteil ist, insbesondere ein Stanz-Biege-Teil. Dies hält die Herstellungskosten besonders gering und erlaubt eine hohe mechanische Festigkeit.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die mindestens eine Kontaktfeder zumindest formschlüssig und/oder kraftschlüssig gehalten wird. Die Kontaktfeder ist also ein von der Hülse separat hergestelltes Bauteil. Es kann zur formschlüssigen Halterung beispielsweise endseitig von umgebogenen Bereichen der Hülse (z.B. entsprechenden Laschen) umgriffen sein. Dazu mag die Kontaktfeder in einer Variante an die Hülse angelegt werden und die Hülse dann bereichsweise auf die Kontaktfeder umgebogen werden. Die Herstellung der Hülse ist also unabhängig von der Herstellung der Kontaktfeder.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Kontaktfeder zumindest an ihrem Kontaktbereich ("Gleitkontaktbereich") mit dem Verriegelungsbolzen in Bezug auf eine Verschiebungsrichtung des Verriegelungsbolzens schräg ausgerichtet ist, da so eine mit weiterem Verschiebungsweg kontinuierlich steigende Kontaktkraft auf den Einsteckkontakt eingestellt werden kann. Dies hilft insbesondere dabei, auf einfache Weise einen Wert der Kontaktkraft durch eine Wahl des Verschiebungswegs bzw. durch eine gewählte Position des Verriegelungsbolzens einzustellen.
  • Die Kontaktfeder mag insbesondere in Verschiebungsrichtung des Verriegelungsbolzens vor und/oder hinter dem Gleitkontaktbereich einen oder mehrere in Richtung des Aufnahmeraums für den Einsteckkontakt vorstehende Kontaktbereiche ("Druckkontaktbereiche") zur Kontaktierung des Einsteckkontakts aufweisen.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die mindesten eine Kontaktfeder aus Stahl besteht, z.B. aus Edelstahl. Dadurch kann eine besonders hohe Kontaktkraft auf den Einsteckkontakt aufgebracht werden, da Stahl eine erheblich höhere Fließgrenze aufweist als Edelmetall, z.B. als Kupfer. Durch die besonders hohe Kontaktkraft kann auch ein elektrischer Übergangswiderstand zwischen dem Einsteckkontakt und dem Kontaktteil erheblich herabgesetzt werden, und zwar sogar auf einen praktisch nicht mehr ins Gewicht fallenden Wert.
  • Es ist eine mechanisch besonders robuste Weiterbildung, dass auch die Hülse aus Stahl, insbesondere Edelstahl, besteht. Zudem können so chemische Reaktionen zwischen Kontaktfeder und Hülse vermieden werden. Darüber hinaus ist Stahl billiger als Kupfer.
  • Es ist eine zum Anschluss des Kontaktteils (z.B. an eine Stromschiene oder an ein Kabel usw.) vorteilhafte Ausgestaltung, dass die Hülse eine plattenförmige Kontaktlasche zumindest formschlüssig hält und der Aufnahmeraum für den Einsteckkontakt sich zwischen der Kontaktlasche und der mindestens einen Kontaktfeder befindet. Die Kontaktlasche stellt dann also einen Teil des Kontaktteils dar. Der Einsteckkontakt wird insbesondere durch die mindestens eine Kontaktfeder auf die Kontaktlasche gedrückt. Das Vorhandensein der Kontaktlasche gibt den weiteren Vorteil, dass so eine besonders ebene Kontaktfläche und damit ein besonders geringer Übergangswiderstand zu dem Einsteckkontakt ermöglicht werden.
  • Es ist eine zur einfachen formschlüssigen Befestigung in der Hülse vorteilhafte Ausgestaltung, dass die Kontaktlasche seitlich vorstehende Vorsprünge aufweist, die in passende Aussparungen der Hülse eingreifen. Der Eingriff kann beispielsweise durch Umformen, insbesondere Umbiegen, eines Blechteils zur fertigen Hülse bei darauf aufgesetzter Kontaktlasche umgesetzt werden.
  • Es ist eine zur Herstellung einer Steckverbindung mit einem sehr geringen elektrischen Widerstand vorteilhafte Ausgestaltung, dass die Kontaktlasche aus Kupfer besteht, insbesondere aus Elektrolyt-Kupfer. Zur Ermöglichung des sehr geringen Widerstands ist eine Ausgestaltung auch des Einsteckkontakts aus Kupfer vorteilhaft.
  • Es ist eine zur weiteren Verringerung eines Übergangswiderstands zwischen der Kontaktlasche und dem Einsteckkontakt und zur Steigerung der Vibrationsfestigkeit vorteilhafte Ausgestaltung, dass die Kontaktlasche an ihrer vorgesehenen Kontaktfläche zu dem Einsteckkontakt eine vorstehende Ausprägung aufweist. Dadurch können leichte Unebenheiten der Kontaktlasche und/oder des Einsteckkontakts weitgehend ausgeglichen werden.
  • Es ist eine vorteilhafte Weiterbildung zur noch weiteren Verringerung des Übergangswiderstands, dass die vorgesehene Kontaktfläche, insbesondere zumindest die Ausprägung, der Kontaktlasche versilbert ist. Jedoch kann die Kontaktlasche zusätzlich oder alternativ auch noch anders oberflächenbehandelt sein, z.B. mit Gold, Zinn oder Zink beschichtet sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Hülse formschlüssig ineinandergreifende Seitenränder aufweist. Dadurch kann eine mechanisch robuste, insbesondere nicht aufgehende, Hülse nur durch Umformen bereitgestellt werden. Auf ein Verschweißen o.ä. kann verzichtet werden. Als ein weiterer Vorteil wird erreicht, dass die Hülse an der Stoßkante flach bleibt.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die beiden Stoßkanten komplementäre hinterschnittene Randformen aufweisen, z.B. eine mäanderförmige Randform.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils (insbesondere einer Hülse davon), bei dem ein Blechteil und mindestens eine Kontaktfeder bereitgestellt werden, die mindestens eine Kontaktfeder durch Umformen des Blechteils in diesem zumindest formschlüssig gehalten wird und das Blechteil dann weiter zu einer Hülse umgeformt wird, die innenseitig einen Aufnahmeraum für einen in Einführrichtung einzuführenden Einsteckkontakt bildet. Das Verfahren ergibt die gleichen Vorteile wie das oben beschriebene Steckteil und kann analog ausgebildet werden
  • So ist es eine Ausgestaltung, dass das Blechteil so umgeformt wird, dass seine Stoßkanten formschlüssig ineinandergreifen.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass mit dem Umformen eine Kontaktlasche zumindest formschlüssig mit dem Blechteil in Eingriff gebracht wird.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass ein Verriegelungsbolzen durch das zu einer Hülse umgebogene Blechteil gesteckt wird.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
  • 1 zeigt in einer Ansicht von schräg hinten ein erfindungsgemäßes Kontaktteil;
  • 2 zeigt das erfindungsgemäße Kontaktteil in einer weiteren Ansicht von schräg hinten;
  • 3 zeigt das erfindungsgemäße Kontaktteil in einer Ansicht von schräg vorne;
  • 4 zeigt eine Frontalansicht des erfindungsgemäßen Kontaktteils;
  • 5 zeigt in einer Ansicht von schräg unten eine Kontaktfeder des erfindungsgemäßen Kontaktteils;
  • 6 zeigt in einer Schrägansicht einen Verriegelungsbolzen des erfindungsgemäßen Kontaktteils;
  • 7 zeigt in einer Ansicht von schräg hinten eine Kontaktlasche des erfindungsgemäßen Kontaktteils;
  • 8 zeigt das erfindungsgemäße Kontaktteil von unten;
  • 9 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Steckverbindung zwischen dem erfindungsgemäßen Kontaktteil und einem darin eingesteckten Einsteckkontakt und
  • 10 zeigt im ausgerollten Zustand ein Blechteil zur Herstellung der Hülse des erfindungsgemäßen Kontaktteils.
  • 1 zeigt in einer Ansicht von schräg hinten ein Kontaktteil 1. 2 zeigt das Kontaktteil 1 in einer weiteren Ansicht von schräg hinten. 3 zeigt das Kontaktteil 1 in einer Ansicht von schräg vorne. 4 zeigt eine Frontalansicht des Kontaktteils 1.
  • Das Kontaktteil 1 ist vierteilig ausgebildet (d.h., aus vier getrennt hergestellten Einzelteilen zusammengesetzt), nämlich mit einer Hülse 2, einer Kontaktfeder 3 (siehe 2 und 5), einem Verriegelungsbolzen 4 (siehe auch 6) und einer plattenförmigen, insbesondere bandförmigen, Kontaktlasche 5.
  • Die Hülse 2 ist seitlich umlaufend geschlossen und weist eine offene Rückseite 6 sowie eine offene Vorderseite 7 auf. Die Vorderseite 7 ist zur Einführung eines Einsteckkontakts K (siehe 7) vorgesehen, und zwar in einer in 1 mit R angedeuteten Einsteckrichtung. Die Einführrichtung R verläuft auf oder parallel zu einer Längsachse (o. Abb.) der Hülse 2. In einer zu der Einführrichtung R senkrecht Frontalansicht (siehe insbesondere 4) weist die Hülse 2 eine rechteckige Grundform mit abgerundeten Rändern auf. Die Hülse 2 stellt innenseitig einen Aufnahmeraum 8 für den in Einführrichtung R einzuführenden Einsteckkontakt K bereit.
  • Die z.B. bandförmige Kontaktfeder 3, die in Alleinstellung in 5 gezeigt ist, ist innenseitig an einer Oberseite 2a der Hülse 2 befestigt, und zwar durch endseitigen Eingriff in eine vorderseitige nach innen umgeschlagene Lasche 9 und eine rückseitige nach innen umgeschlagene Lasche 10. Dadurch wird die Kontaktfeder 3 an der Hülse 2 zumindest formschlüssig gehalten.
  • Insbesondere kann die Kontaktfeder 3 mit ebenen endseitigen Auflagebereichen 3a auf der Hülse 2 aufliegen, wobei die Auflagebereiche 3a jeweils eine mittige Aussparung 3b aufweisen oder seitlich einrahmen, in welche die Laschen 9 bzw. 10 eingreifen können. Dadurch wird eine einfache Möglichkeit einer seitlichen Fixierung der Kontaktfeder 3 erreicht.
  • Der Verriegelungsbolzen 4 ist in einer durch Schlitze 11 in der Hülse 2 gebildeten Führung parallel zu der Einführrichtung R verschiebbar. Enden der Schlitze 11 bilden Anschläge und damit Endstellungen für den Verriegelungsbolzen 4. In den Figuren ist der Verriegelungsbolzen 4 an einem rückseitigen Anschlag entsprechend einer ersten Endstellung gezeigt. Der Verriegelungsbolzen 4 steht zwischen den beiden Endstellungen zumindest abschnittsweise mit einer Oberseite der Kontaktfeder 3 in einem Gleitkontakt. Er gleitet also bei seiner Verschiebung in den Schlitzen 11 über die Oberseite der Kontaktfeder 3.
  • Der in 6 in Alleinstellung gezeigte Verriegelungsbolzen 4 weist eine zylindrische Grundform auf, die in den Abschnitten, in denen der Verriegelungsbolzen 4 in den Schlitzen 11 gleitet, jeweilige Ringnuten 4a aufweist. Durch die Ringnuten 4a wird ein seitliches Herausgleiten des Verriegelungsbolzens 4 aus den Schlitzen 11 verhindert, da die Ränder der Schlitze 11 locker in die Ringnuten 4a eingreifen können.
  • Abhängig von seiner Position entlang der Schlitze 11 verdrängt der Verriegelungsbolzen 4 die Kontaktfeder 3 in einem unterschiedlichen Maß nach unten in Richtung der Kontaktlasche 5. Der Aufnahmeraums 8 befindet sich also zwischen der Kontaktlasche 5 und der Kontaktfeder 3. Befindet sich kein Einsteckkontakt K in dem Aufnahmeraum 8, wird durch die Position des Verriegelungsbolzens 4 ein Abstand der Kontaktfeder 3 zu der Kontaktlasche 5 eingestellt. Befindet sich jedoch ein Einsteckkontakt K in dem Aufnahmeraum 8, kann durch die Position des Verriegelungsbolzens 4 zumindest abschnittsweise eine Kontaktkraft bzw. ein Kontaktdruck der Kontaktfeder 3 auf den Einsteckkontakt K und damit des Einsteckkontakts K auf die Kontaktlasche 5 eingestellt werden.
  • Die Hülse 2, die Feder 3 und der Verriegelungsbolzen 4 können insbesondere aus Edelstahl bestehen, da Edelstahl widerstandsfähig ist und zudem im Vergleich z.B. zu Elementen der Kupfergruppe, Zinn, Zink oder Aluminium steif ist. Dadurch kann eine besonders hohe Kontaktkraft aufgegeben werden, ohne dass sich eine dieser Komponenten plastisch verformt. Die Kontaktlasche 5 besteht dagegen vorteilhafterweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung. Die Kontaktlasche 5 mag oberflächenbehandelt sein, z.B. mechanisch oberflächenbehandelt oder chemisch oberflächenbehandelt sein. Dies mag eine Beschichtung umfassen.
  • Die Hülse 2 hält auch die Kontaktlasche 5 zumindest formschlüssig. Dazu weist die Kontaktlasche 5 an jeder ihrer beiden Seitenränder jeweils vier Vorsprünge 12 auf, wie auch in 7 genauer gezeigt. Die Vorsprünge 12 gelangen beim Umformen eines Blechteils B (siehe 10) zur Hülse 2 in Eingriff mit passenden Aussparungen dieses Blechteils. Dadurch kann z.B. auf ein Anschweißen, Ankleben usw. der Kontaktlasche 5 an der Hülse 2 verzichtet werden.
  • Die Kontaktlasche 5 weist ferner an ihrer vorgesehenen Kontaktfläche zu dem Einsteckkontakt K eine vorstehende Ausprägung 13 auf, deren Oberfläche versilbert ist.
  • Die Hülse 2 weist zudem, wie insbesondere in 3 gezeigt, an ihrer Oberseite 2a und an einer Unterseite 2b jeweils eine schräg nach außen vorstehenden Rastlasche 14 zum Verrasten der Hülse 2 in einem Gehäuse (o. Abb.) auf.
  • Wie in 8 gezeigt, weist die Hülse 2 formschlüssig ineinandergreifende Seitenränder 2r1, 2r2 auf. Diese sind hier komplementär mäanderförmig geformt, so dass sich ein Formschluss ergibt. Durch diesen Formschluss kann auf ein Verschweißen, Verkleben usw. der Seitenränder 2r1, 2r2 verzichtet werden, oder es wird eine besonders widerstandfähige Schweißnaht, Klebestelle usw. bereitgestellt. Die Seitenränder 2r1, 2r2 können also miteinander verschweißt, verklebt usw. werden, brauchen es aber nicht zu werden. Da die Kontaktlasche 5 die Seitenränder 2r1, 2r2 innenseitig überdeckt, können diese auch nicht ohne weiteres auseinandergedrückt werden.
  • 9 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Steckverbindung S zwischen dem Kontaktteil 1 und einem darin eingesteckten Einsteckkontakt K.
  • Die Kontaktfeder 3 ist im Längsschnitt (entlang der Einführrichtung R) mehrfach gekrümmt, und zwar so, dass sie vorne und hinten ausgehend von den Laschen 9 bzw. 10 jeweils in Richtung des Einsteckkontakts K und der Kontaktlasche 5 gerichtete, als Druckkontaktbereiche dienende Abschnitte 15 bzw. 16, zwischen denen sich ein in Richtung der Oberseite 2a gerichteter, als Gleitkontaktbereich dienender Zwischenabschnitt 17 befindet, aufweist. Die Abschnitte 15 und 16 weisen unterste Linien der Kontaktfeder 3 auf, die bei eingeführtem Einsteckkontakt K mit dessen Oberseite jeweils eine Kontaktlinie L1 bzw. L2 bilden können. Allgemeiner mag zumindest einer der Abschnitte 15 oder 16 eine Kontaktlinie L1 oder L2 bilden, noch allgemeiner zumindest einer der beiden Abschnitte 15, 16 eine Kontaktlinie L1 bzw. L2 bilden. Dies kann auch als eine bandförmig ausgeprägte, insbesondere gewellte, Form bezeichnet werden.
  • Der Zwischenabschnitt 17 befindet sich insbesondere an gleicher Längsposition wie die Schlitze 11, in denen der Verriegelungsbolzen 4 führbar ist. Folglich gleitet der Verriegelungsbolzen 4 praktisch nur auf dem Zwischenabschnitt 17. Der Zwischenabschnitt 17 verläuft schräg, so dass er abhängig von der Position des Verriegelungsbolzens 4 kontinuierlich verschieden stark verdrängt wird. Hier weist der Zwischenabschnitt 17 in einer ersten (hier: linken) Endstellung oder Endposition, in der sich der Verriegelungsbolzen 4 befindet, einen größten Abstand zu dem Schlitz 11 auf. Daher ist in der ersten Endstellung eine Verdrängung der Kontaktfeder 3 am geringsten und damit auch der Druck auf den Einsteckkontakt K. Die gezeigte erste Endstellung ist also insbesondere dazu geeignet, den Einsteckkontakt K mit einem nur geringen Kraftaufwand in das Kontaktteil 1 einzuschieben. In einer Variante kann so sogar eine Nullkontaktstellung umgesetzt werden.
  • Wird der Verriegelungsbolzen 4 in seine zweite Endstellung geschoben (was hier seiner Bewegung von links nach rechts entsprechen würde), wird der Zwischenabschnitt 17 immer stärker in Richtung des Einsteckkontakts K verdrängt und übt daher auf diesen eine immer höhere Druckkraft aus. In der zweiten (hier: rechten) Endstellung ist die höchste Druckkraft erreicht.
  • Der Verriegelungsbolzen 4 weist zu seiner Verschiebung zwei seitlich aus den Schlitzen 11 der Hülse 2 herausragende Endabschnitte auf, an denen er gegriffen werden kann.
  • 10 zeigt ein Blechteil B zur Herstellung der Hülse 2 des Kontaktteils 1 im ausgerollten Zustand. Aus dem Blechteil B wird durch Umbiegen entlang paralleler Biegelinien B1 bis B4 die Hülse 2 geformt. Zur vereinfachten Beschreibung werden die jeweiligen funktionalen Bereiche des Blechteils B mit den Bezugszeichen der entsprechenden funktionalen Bereiche der Hülse 2 versehen.
  • Das Blechteil B weist insbesondere die folgenden funktionalen Bereiche auf: die Laschen 9 und 10, die Schlitze 11, Laschen 11a zum Einführen des Verriegelungsbolzens 3 in die Schlitze 11, die Rastlaschen 14, Aufnahmelöcher 12a zum Aufnehmen der Vorsprünge 12 der Kontaktlasche 5 sowie die Seitenränder 2r1, 2r2.
  • Zum Herstellen der Hülse 2 des Kontaktteils 1 werden zunächst das Blechteil B und die Kontaktfeder 3 bereitgestellt. Folgend wird die Kontaktfeder 3 (nicht gezeigt) mit ihren Auflagebereichen 3a auf die Innenseite der zukünftigen Oberseite 2a der Hülse 2 aufgelegt. Dann werden die Laschen 9 und 10 durch Umbiegen nach innen umgeformt, insbesondere falzartig, um die Kontaktfeder 3 zumindest formschlüssig zu halten.
  • Daraufhin werden die Laschen 11a nach außen umgebogen und folgend das Blechteil B entlang der Biegelinien B1 und B2 senkrecht nach innen umgebogen. Auch werden die Rastlaschen 14 schräg nach außen gebogen oder abgeknickt. Insbesondere dann kann der Verriegelungsbolzen 4 in die durch die Laschen 11a freigegebenen Durchbrüche gesteckt werden und weiter in die Schlitze 11 eingeführt werden. Dann können die Laschen 11a wieder in die Durchbrüche eingebogen werden, so dass sie als Anschläge für den Verriegelungsbolzen 4 dienen, welcher nun nicht mehr aus den Schlitzen 11 herausgleiten kann.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt kann das Blechteil B entlang der Biegelinien B3 und B4 senkrecht nach innen umgebogen werden, und zwar so, dass die Vorsprünge 12 der Kontaktlasche 5 in die Aufnahmelöcher 12a eingreifen und dadurch die Kontaktlasche 5 formschlüssig von dem Blechteil B gehalten wird. Durch dieses Umbiegen entlang der Biegelinien B3 und B4 werden zudem die Seitenränder 2r1 und 2r2 miteinander formschlüssig in Eingriff gebracht und können dann z.B. miteinander verschweißt werden.
  • Die Verfahrensschritte brauchen nicht in der beispielhaft aufgeführten Reihenfolge durchgeführt zu werden.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So mag der Verriegelungsbolzen auch nach einem späteren Verfahrensschritt, insbesondere als ein letzter Verfahrensschritt, durchgeführt werden.
  • Auch mag auf die Laschen 11a verzichtet werden, z.B. wenn der Verriegelungsbolzen als ein Stift in die Schlitze 11 eingeführt und endseitig verstemmt wird.
  • Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktteil
    2
    Hülse
    2a
    Oberseite der Hülse 2
    2b
    Unterseite der Hülse 2
    2r1
    Seitenrand
    2r2
    Seitenrand
    3
    Kontaktfeder
    3a
    Auflagebereich
    3b
    Aussparung
    4
    Verriegelungsbolzen
    4a
    Ringnut
    5
    Kontaktlasche
    6
    Offene Rückseite
    7
    Offene Vorderseite
    8
    Aufnahmeraum
    9
    Lasche
    10
    Lasche
    11
    Schlitz
    11a
    Lasche
    12
    Vorsprung
    12a
    Aufnahmelöcher
    13
    Ausprägung
    14
    Rastlasche
    15
    Abschnitt
    16
    Abschnitt
    17
    Zwischenabschnitt
    B
    Blechteil
    B1–B4
    Biegelinie
    K
    Einsteckkontakt
    L1
    Kontaktlinie
    L2
    Kontaktlinie
    R
    Einsteckrichtung
    S
    Steckverbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012002145 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kontaktteil (1), aufweisend – eine Hülse (2), die innenseitig einen Aufnahmeraum (8) für einen in einer Einführrichtung (R) einzuführenden Einsteckkontakt (K) bildet, – mindestens eine innenseitig an der Hülse (2) befestigte Kontaktfeder (3) und – einen in der Hülse (2) zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verschieblich führbaren Verriegelungsbolzen (4), der mit der mindestens einen Kontaktfeder (3) in einem Gleitkontakt steht, wobei – der Verriegelungsbolzen (4) abhängig von seiner Position zwischen den beiden Endstellungen die mindestens eine Kontaktfeder (3) in einem unterschiedlichen Maß in Richtung des Aufnahmeraums (8) für den Einsteckkontakt (K) drückt.
  2. Kontaktteil (1) nach Anspruch 1, wobei die Hülse (2) ein umgeformtes Blechteil (B) ist, von dem die mindestens eine Kontaktfeder (3) zumindest formschlüssig oder kraftschlüssig gehalten wird.
  3. Kontaktteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Kontaktfeder (3) aus Stahl besteht oder zumindest Stahl umfasst.
  4. Kontaktteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hülse (2) eine plattenförmige Kontaktlasche (5) zumindest formschlüssig hält und der Aufnahmeraum (8) für den Einsteckkontakt (K) sich zwischen der Kontaktlasche (5) und der mindestens einen Kontaktfeder (3) befindet.
  5. Kontaktteil (1) nach Anspruch 4, wobei die Kontaktlasche (5) an ihrer vorgesehenen Kontaktfläche zu dem Einsteckkontakt (K) eine vorstehende Ausprägung (13) aufweist.
  6. Kontaktteil (1) nach Anspruch 5, wobei die Kontaktlasche (5) aus Kupfer besteht und zumindest die Ausprägung (13) versilbert ist.
  7. Kontaktteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hülse (2) formschlüssig ineinandergreifende Seitenränder (2r1, 2r2) aufweist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils (1), insbesondere eines Kontaktteils (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem – ein Blechteil (B) und mindestens eine Kontaktfeder (3) bereitgestellt werden, – die mindestens eine Kontaktfeder (3) durch Umformen des Blechteils (B) in diesem zumindest formschlüssig oder kraftschlüssig gehalten wird und – das Blechteil (B) dann weiter zu einer Hülse (2) umgeformt wird, die innenseitig einen Aufnahmeraum (8) für einen in einer Einführrichtung (R) einzuführenden Einsteckkontakt (K) bildet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Blechteil (B) so umgeformt wird, dass seine Stoßkanten (2r1, 2r1) formschlüssig ineinandergreifen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem mit dem Umformen eine Kontaktlasche (5) zumindest formschlüssig mit dem Blechteil (B) in Eingriff gebracht wird.
DE102015104377.7A 2015-03-24 2015-03-24 Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils Active DE102015104377B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104377.7A DE102015104377B4 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils
US15/078,522 US9722328B2 (en) 2015-03-24 2016-03-23 Contact part and method for producing a contact part
CN201610169161.2A CN106025647B (zh) 2015-03-24 2016-03-23 接触件及接触件的制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104377.7A DE102015104377B4 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015104377A1 true DE102015104377A1 (de) 2016-09-29
DE102015104377B4 DE102015104377B4 (de) 2020-04-02

Family

ID=56889566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015104377.7A Active DE102015104377B4 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9722328B2 (de)
CN (1) CN106025647B (de)
DE (1) DE102015104377B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100408U1 (de) 2017-01-26 2017-02-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Steckverbinder und elektrische Stromschnittstelle mit direkter Leitungsabsicherung
DE102015114080A1 (de) 2015-08-25 2017-03-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrischer steckverbinder und damit ausgestattete elektrische steckverbindung
US9698512B2 (en) 2015-06-25 2017-07-04 Lisa Draexlmaier Gmbh Electrical contact having cleaning system
US9716332B1 (en) 2016-01-26 2017-07-25 Lisa Draexlmaier Gmbh Contact part
DE102016105504A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Montageoptimierter elektrischer Steckverbinder
US9787035B1 (en) 2016-03-23 2017-10-10 Lisa Draexlmaier Gmbh Electrical plug connector for vehicle
WO2018073346A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil
DE102016120304A1 (de) 2016-10-25 2018-04-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Abgewinkelter steckverbinder und verfahren für dessen herstellung
DE102017107410A1 (de) 2017-04-06 2018-10-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrischer steckverbinder und steckverbindung
DE102017123756A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrisches kontaktteil mit robust zusammengehaltener hülse
DE102019126472B3 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Steckverbinder sowie Steckverbindungsanordnung mit einem solchen Steckverbinder
WO2022069609A1 (de) * 2020-10-01 2022-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Hochvoltstecker

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104377B4 (de) * 2015-03-24 2020-04-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils
CN106711648A (zh) * 2015-07-29 2017-05-24 泰科电子(上海)有限公司 连接端子及端子组件
JP6501119B2 (ja) * 2015-09-24 2019-04-17 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子の接続構造およびコネクタ装置
DE102016209478A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Te Connectivity Germany Gmbh Verbindungskäfig zur Verbindung zweier elektrischer Flachkontakte
US10468841B2 (en) * 2016-08-22 2019-11-05 Lear Corporation Bus bar header assembly
DE102016221351A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Te Connectivity Germany Gmbh Flachkontaktbuchse mit Ausleger
JP6801563B2 (ja) * 2017-04-13 2020-12-16 株式会社オートネットワーク技術研究所 雌端子
DE102017113416B3 (de) * 2017-06-19 2018-06-07 Fixtest Prüfmittelbau GmbH Mikroschalter und prüfsystem
US10389055B1 (en) * 2018-06-20 2019-08-20 Delphia Technologies, Llc Electrical connector assembly
JP2022514609A (ja) * 2018-12-21 2022-02-14 アドラー ペルツァー ホルディング ゲーエムベーハー 機械の遮音のための装置
FR3094578B1 (fr) * 2019-04-01 2021-12-10 Aptiv Tech Ltd Dispositif de connexion de puissance pour batterie électrique et ensemble de connexion comprenant ce dispositif.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02199780A (ja) * 1989-01-30 1990-08-08 Yazaki Corp 低挿入力端子
US5441428A (en) * 1993-09-28 1995-08-15 Yazaki Corporation Female terminal parts
US20020123275A1 (en) * 2000-09-15 2002-09-05 Weiping Zhao Electrical terminal socket assembly including 90 angled and sealed connectors
JP2007280729A (ja) * 2006-04-05 2007-10-25 Sumitomo Wiring Syst Ltd 雌端子金具
WO2012176936A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Yazaki Corporation Fixing structure of separate leaf spring
DE102012002145A1 (de) 2012-02-04 2013-08-08 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Hülsenkontakt für einen elektrischen Nullkraftsteckverbinder

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075632A (en) * 1935-11-26 1937-03-30 Irving Haas Plug electric switch
US2269314A (en) * 1941-05-23 1942-01-06 Macdonald Rob Roy Electrical connector
US3350681A (en) * 1967-01-24 1967-10-31 Benoit Gerard Electrical connectors
US3596229A (en) * 1969-04-28 1971-07-27 Wago Kontakttechnik Gmbh Electrical connector
US3643202A (en) * 1970-03-06 1972-02-15 James A Coon Quick release female plug
US4445747A (en) * 1982-07-21 1984-05-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rib cage terminal
US4637677A (en) * 1984-12-18 1987-01-20 Amp Incorporated Electrical connector
JPH0162671U (de) * 1987-10-13 1989-04-21
US4966563A (en) * 1989-04-11 1990-10-30 Rogers Corporation Bus bar tab connector
US5551884A (en) * 1995-01-25 1996-09-03 Burkhart, Sr.; Steven A. Locking electrical outlet
US7537497B2 (en) * 2005-09-26 2009-05-26 Fci Americas Technology, Inc. Multi-piece electrical receptacle terminal
DE102006009074B4 (de) * 2006-02-28 2016-02-25 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit vorgespannter Kontaktlamelle
US7976353B2 (en) * 2006-09-29 2011-07-12 Tyco Electronics Corporation Two-piece electrical terminal
US7294027B1 (en) * 2006-10-03 2007-11-13 Fci Americas Technology, Inc. Electrical terminal with layered springs
JP2008140589A (ja) * 2006-11-30 2008-06-19 Yazaki Corp 雌型端子
US7670197B2 (en) * 2007-12-20 2010-03-02 3M Innovative Properties Company Electrical splice connector
FR2947962B1 (fr) * 2009-07-09 2011-12-23 Electricfil Automotive Systeme de connexion electrique pour vehicule
CN102055094A (zh) * 2009-10-30 2011-05-11 苏州华旃航天电器有限公司 多重接触大电流弹性接触件端子
EP2690716B1 (de) * 2012-07-24 2018-05-02 Delphi Technologies, Inc. Elektrisches Anschlusselement
DE102012107494B4 (de) * 2012-08-16 2017-02-02 HARTING Electronics GmbH Kontaktierungseinrichtung
JP6044513B2 (ja) * 2013-03-21 2016-12-14 住友電装株式会社 端子金具
DE102015104377B4 (de) * 2015-03-24 2020-04-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02199780A (ja) * 1989-01-30 1990-08-08 Yazaki Corp 低挿入力端子
US5441428A (en) * 1993-09-28 1995-08-15 Yazaki Corporation Female terminal parts
US20020123275A1 (en) * 2000-09-15 2002-09-05 Weiping Zhao Electrical terminal socket assembly including 90 angled and sealed connectors
JP2007280729A (ja) * 2006-04-05 2007-10-25 Sumitomo Wiring Syst Ltd 雌端子金具
WO2012176936A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Yazaki Corporation Fixing structure of separate leaf spring
DE102012002145A1 (de) 2012-02-04 2013-08-08 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Hülsenkontakt für einen elektrischen Nullkraftsteckverbinder

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9698512B2 (en) 2015-06-25 2017-07-04 Lisa Draexlmaier Gmbh Electrical contact having cleaning system
DE102015114080B4 (de) * 2015-08-25 2018-02-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrischer steckverbinder und damit ausgestattete elektrische steckverbindung
DE102015114080A1 (de) 2015-08-25 2017-03-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrischer steckverbinder und damit ausgestattete elektrische steckverbindung
US9716332B1 (en) 2016-01-26 2017-07-25 Lisa Draexlmaier Gmbh Contact part
DE102016201103A1 (de) 2016-01-26 2017-07-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil
DE102016201103B4 (de) 2016-01-26 2023-10-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil
US9948032B2 (en) 2016-03-23 2018-04-17 Lisa Draexlmaier Gmbh Electrical plug connector optimized for installation
US9787035B1 (en) 2016-03-23 2017-10-10 Lisa Draexlmaier Gmbh Electrical plug connector for vehicle
DE102016105504A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Montageoptimierter elektrischer Steckverbinder
DE102016105504B4 (de) 2016-03-23 2022-10-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Montageoptimierter elektrischer Steckverbinder
WO2018073346A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil
DE102016120050A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil
US10637198B2 (en) 2016-10-25 2020-04-28 Lisa Draexlmaier Gmbh Angled plug connection and method for its production
DE102016120304A1 (de) 2016-10-25 2018-04-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Abgewinkelter steckverbinder und verfahren für dessen herstellung
DE102016120304B4 (de) * 2016-10-25 2020-10-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Abgewinkelter steckverbinder und verfahren für dessen herstellung
DE202017100408U1 (de) 2017-01-26 2017-02-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Steckverbinder und elektrische Stromschnittstelle mit direkter Leitungsabsicherung
DE102017107410A1 (de) 2017-04-06 2018-10-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrischer steckverbinder und steckverbindung
DE102017107410B4 (de) * 2017-04-06 2021-01-21 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrischer steckverbinder und steckverbindung
US10978829B2 (en) 2017-04-06 2021-04-13 Lisa Draexlmaier Gmbh Electrical connector and connection
WO2018184641A1 (de) 2017-04-06 2018-10-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrischer steckverbinder
DE102017123756B4 (de) 2017-10-12 2019-05-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrisches kontaktteil mit robust zusammengehaltener hülse
DE102017123756A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrisches kontaktteil mit robust zusammengehaltener hülse
DE102019126472B3 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Steckverbinder sowie Steckverbindungsanordnung mit einem solchen Steckverbinder
WO2022069609A1 (de) * 2020-10-01 2022-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Hochvoltstecker

Also Published As

Publication number Publication date
US20160285178A1 (en) 2016-09-29
CN106025647A (zh) 2016-10-12
CN106025647B (zh) 2018-11-23
US9722328B2 (en) 2017-08-01
DE102015104377B4 (de) 2020-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104377A1 (de) Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils
DE102016201103B4 (de) Kontaktteil
DE3228581C2 (de) Kleinformatige Kontaktstift-Baugruppe
EP1449280B1 (de) Steckverbinder mit während des steckvorgangs verrastender sekundärverriegelung
DE2422313A1 (de) Steckverbindung
DE102007024932A1 (de) Zweiteiliger Clip
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011054316A1 (de) Zweiteiliges Crimpkontaktelement
DE102009022173A1 (de) Buchsenanschluss
EP1885029A1 (de) Elektrisches Anschlusselement
CH624795A5 (de)
DE102011105821A1 (de) Steckverbinderbuchse
DE2342443B2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102007055040A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
DE202012010451U1 (de) Steckverbinder mit Isolierteil
DE102007031619A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202013100387U1 (de) Schraubverbindungselement
WO2018229178A1 (de) Verfahren zur herstellung eines buchsenkontaktes
DE102016108254B9 (de) Elektrische Steckverbinderbuchse sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Steckverbinderbuchse
DE102016120050A1 (de) Kontaktteil
DE202014105640U1 (de) Lagervorrichtung
AT14987U1 (de) Verfahren zum Verbinden von Möbelbeschlagsteilen und Möbelbeschlag
EP1617522B1 (de) Kontaktbuchse und Herstellungsverfahren für eine Kontaktbuchse; Steckbuchse und elektrische Steckverbindung
DE102010019230B4 (de) Montagevorrichtung zur Montage einer Kopfstütze an einem Sitz
DE102012209029A1 (de) Verfahren zum Fertigen einer Steckverbinderkomponente mit einer Primärverriegelungslanze sowie entsprechender Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final