DE102010019230B4 - Montagevorrichtung zur Montage einer Kopfstütze an einem Sitz - Google Patents

Montagevorrichtung zur Montage einer Kopfstütze an einem Sitz Download PDF

Info

Publication number
DE102010019230B4
DE102010019230B4 DE102010019230A DE102010019230A DE102010019230B4 DE 102010019230 B4 DE102010019230 B4 DE 102010019230B4 DE 102010019230 A DE102010019230 A DE 102010019230A DE 102010019230 A DE102010019230 A DE 102010019230A DE 102010019230 B4 DE102010019230 B4 DE 102010019230B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
mounting device
headrest
mounting
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010019230A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010019230A1 (de
Inventor
Jürgen Winkler
Klaus Kowalec
Ulrich Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lufthansa Technik AG
Original Assignee
Lufthansa Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lufthansa Technik AG filed Critical Lufthansa Technik AG
Priority to DE102010019230A priority Critical patent/DE102010019230B4/de
Publication of DE102010019230A1 publication Critical patent/DE102010019230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010019230B4 publication Critical patent/DE102010019230B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung zur Montage einer Kopfstütze (27) an einem Sitz (14), wobei an dem Sitz (14) oder der Kopfstütze (27) wenigstens zwei aus mehreren Schenkeln (17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26) gebildete Schienen (1, 13) vorgesehen sind, und an dem jeweils anderen Teil eine identische Anzahl von in die Schienen (1, 13) einführbaren Streben (28, 29) vorgesehen ist, und zur Sicherung der an dem Sitz (14) montierbaren Kopfstütze (27) an den Schenkeln (17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26) der Schienen (1, 13) Federvorsprünge (15,16) vorgesehen sind, wobei die Montagevorrichtung ein Basisteil (2) aufweist, an dem eine der Anzahl der Schienen (1, 13) entsprechende Anzahl von Zungen (3, 4) vorgesehen ist, welche derart an dem Basisteil (2) angeordnet sind, dass sie die Federvorsprünge (15, 16) an den Schienen (1, 13) in einer Stellung der Montagevorrichtung gleichzeitig in eine Montagestellung verdrängen, in der die Kopfstütze (27) an dem Sitz (14) montierbar oder von dem Sitz (14) demontierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung zur Montage einer Kopfstütze an einem Sitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Sitze mit Kopfstützen werden z. B. in Flugzeugen oder auch in Fahrzeugen verwendet, wobei die Kopfstützen z. B. die Aufgabe haben, den Sitzkomfort zu erhöhen. Die Kopfstütze und der Sitz werden aus fertigungstechnischen Gründen getrennt hergestellt und anschließend in einem Montageschritt zusammengefügt. Dazu ist die Kopfstütze mit zwei Streben versehen, welche in zwei an dem Sitz vorgesehene Schienen einführbar sind. Die Schienen sind aus mehreren Schenkeln als im Querschnitt U-förmiges Führungsprofil ausgebildet. Damit die Kopfstütze nach der Montage nicht einfach mit den Streben aus den Schienen des Sitzes herausgezogen werden kann, sind an den Schienen jeweils Federvorsprünge vorgesehen, welche in den Zwischenraum zwischen die Schenkel der Streben hineinragen oder außen an den Schenkeln angeordnet sind und die Einführöffnung der Streben an einem Ende zumindest abschnittsweise abdecken. Die Federvorsprünge greifen nach der Montage in einer Endstellung der Kopfstütze in Rastausnehmungen der Streben ein und verhindern dadurch das Herausziehen der Kopfstütze aus den Schienen. Zur Montage bzw. Demontage der Kopfstütze müssen diese Federvorsprünge jeweils mit einem Werkzeug aus dem Zwischenraum der Schienen herausgedrückt werden, damit die Kopfstütze mit den Streben in die Schienen eingeführt bzw. aus diesen herausgezogen werden kann. Diese Stellung der Federvorsprünge wird nachfolgend als Montagestellung bezeichnet. Da die Kopfstütze mit den Streben gleichzeitig in die Schienen eingeführt werden muss, damit die Streben in den Schienen nicht verkanten, muss dabei eine der Anzahl der Streben entsprechende Anzahl von Federvorsprüngen gleichzeitig in entsprechende Montagestellungen verdrängt werden. Die Federvorsprünge werden dabei jeweils durch ein getrennt zu handhabendes Werkzeug in die Montagestellung verdrängt, welches mit einem zungenförmigen Abschnitt in den Zwischenraum der Schiene eingeführt wird und dadurch den Federvorsprung in die Montagestellung verdrängt. Derartige Montagevorrichtungen sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 36 33 634 C2 und DE 34 37 476 A1 bekannt.
  • Ein Nachteil dieser Lösung ist, dass die Kopfstütze mit zwei oder mehr Streben gleichzeitig in die entsprechenden Schienen an dem Sitz eingeführt werden muss, so dass eine der Anzahl der Streben entsprechende Anzahl an Werkzeugen bei der Montage zu handhaben ist. Dies hat zur Folge, dass die Montage der Kopfstütze entweder nur mit zwei oder mehr Monteuren durchgeführt werden kann oder mehrere Montageschritte vorgesehen werden müssen, wodurch der Montagevorgang insgesamt sehr aufwendig wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Montage der Kopfstütze insgesamt zu vereinfachen, wobei die Montage möglichst von einem einzigen Monteur durchführbar sein soll.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Montagevorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den zugehörigen Figuren zu entnehmen.
  • Zur Vereinfachung der Montage wird eine Montagevorrichtung vorgeschlagen, welche ein Basisteil aufweist, an dem eine der Anzahl der Schienen entsprechende Anzahl von Zungen vorgesehen ist, welche derart an dem Basisteil angeordnet sind, dass sie die Federvorsprünge an den Schienen in einer Stellung der Montagevorrichtung gleichzeitig in eine Montagestellung verdrängen, in der die Kopfstütze an dem Sitz montierbar oder von dem Sitz demontierbar ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird es ermöglicht, dass die Kopfstütze von nur einem Monteur montiert oder demontiert wird, indem der Monteur mit der einen Hand mit der Montagevorrichtung sämtliche Federvorsprünge in den Schienen gleichzeitig in die Montagestellung verdrängt und anschließend mit der anderen Hand die Kopfstütze mit den Streben einschieben kann. Aufgrund der gezielt gewählten Anordnung der Zungen hat die Montagevorrichtung dabei die Funktion eines mechanischen Schlüssels, durch den die Federvorsprünge in den Schienen in einer Stellung gleichzeitig in die Montagestellung verdrängt werden. Dabei ist die Anordnung der Zungen an dem Basisteil von besonderer Bedeutung, da diese gezielt so gewählt ist, dass sie beim Einführen der Montagevorrichtung gleich so positioniert sind, dass sie die Federvorsprünge in einer Stellung gleichzeitig in die Montagestellung verdrängen. Eine individuelle Ausrichtung der Zungen, wie dies bei der im Stand der Technik bekannten Lösung der Fall ist, ist damit nicht erforderlich. Vielmehr ist zum Überführen sämtlicher Federvorsprünge in die Montagestellung nur ein einziger Einführvorgang der Montagevorrichtung erforderlich.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Zungen an ihren in die Schienen einführbaren Enden gabelförmig mit mehreren Fingern ausgebildet sind, welche in einem Abstand zueinander ausgerichtet sind. Durch die gabelförmige Ausbildung der Enden wird eine Form der Zungen geschaffen, mit der sie sich an gegenüberliegenden Seiten der Schienen abstützen können, so dass bei der Montage über die gabelförmigen Finger die nötige Kraft aufgebracht werden kann, um die Federvorsprünge in die Montagestellung zu bewegen.
  • Eine fertigungstechnisch einfach zu verwirklichende Möglichkeit zur Herstellung der beabstandeten Zungen kann dadurch verwirklicht sein, indem die Zungen aus einem Metallblech gebildet sind, und der Abstand der Finger dadurch verwirklicht ist, indem wenigstens ein Finger aus dem Metallblech herausgeformt ist.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass wenigstens einer der Federvorsprünge zwischen die Schenkel der Schienen ragt, und dass in der Stellung, in der der Federvorsprung in die Montagestellung verdrängt wird, der Federvorsprung an einen der Schenkel herangedrückt wird. Beim Einschieben der Montagevorrichtung werden die Schenkel der Schienen und die Federvorsprünge praktisch zusammengedrückt, wobei dabei alleinig die Federvorsprünge aufgrund der bei den wirkenden Kräften unverformbaren Schenkel bewegt werden.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, dass wenigstens einer der Federvorsprünge an der Außenseite einer der Schienen angeordnet ist, und dass der Federvorsprung in der Montagestellung durch den Eingriff eines Fingers von der Schiene nach außen weggedrückt wird. In diesem Fall wird der Finger aus der Raststellung, in der er z. B. an der Stirnseite der Schiene die durch die Schenkel gebildete Öffnung abschnittsweise überdeckt, seitlich von der Schiene nach außen weggezogen, so dass er die Öffnung in der Montagestellung freigibt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Zungen gegenüber dem Basisteil abgewinkelt sind. Durch die Abwinkelung des Basisteils gegenüber den Zungen kann die Kopfstütze auch bei eingeschobenen Zungen zumindest so weit mit den Streben in die Schienen eingeschoben werden, bis diese sich in einer Position befinden, in der die Federvorsprünge die Kopfstütze nach dem Lösen der Montagevorrichtung gegen ein Herausziehen sichern, ohne dass das Basisteil dabei die Einführbewegung der Kopfstütze behindert.
  • Eine besonders kostengünstige Herstellung der Montagevorrichtung kann dadurch verwirklicht werden, indem das Basisteil und die Zungen aus einem Metallblech gebildet und über flächige Abschnitte miteinander verbunden sind. Die gesamte Montagevorrichtung kann dadurch aus kostengünstigen Blechzuschnitten hergestellt werden, wobei die Blechzuschnitte über die flächigen Abschnitte, z. B. über Punktschweißverbindungen, Klebeverbindungen oder Reibschweißverbindungen, miteinander verbunden werden können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Figuren sind im Einzelnen zu erkennen:
  • 1: Sitz mit Schienen und eingeführter erfindungsgemäßer Montagevorrichtung vor der Montage einer Kopfstütze;
  • 2: Montagevorrichtung in Seitenansicht;
  • 3: Sitz mit Montagevorrichtung in Sicht in Richtung der Schnittrichtung A-A aus 1;
  • 4: Schiene mit einem an der Außenseite angeordneten Federvorsprung in der Montagestellung.
  • In der 1 ist ein Sitz 14 mit zwei Schienen 1 und 13 zu erkennen, in die eine Montagevorrichtung mit zwei Zungen 3 und 4 eingeführt ist. Ferner ist eine Kopfstütze 27 mit zwei Streben 28 und 29 vor der Montage an dem Sitz 14 zu erkennen. Die erfindungsgemäße Montagevorrichtung ist aus einem Basisteil 2 mit zwei über flächige Abschnitte 5 und 6 daran angeordneten Zungen 3 und 4 gebildet, wobei die Zungen 3 und 4 derart angeordnet, ausgerichtet und bemessen sind, dass die Montagevorrichtung mit den Zungen 3 und 4 gleichzeitig in die Schienen 1 und 13 eingeführt werden kann.
  • Das Basisteil 2 und die Zungen 3 und 4 sind aus kostengünstigen Blechzuschnitten gebildet und an den flächigen Abschnitten 5 und 6, z. B. über Punktschweißverbindungen, Klebeverbindungen oder dergleichen, miteinander verbunden. Alternativ kann das Basisteil 2 mit den Zungen 3 und 4 auch einstückig ausgebildet und z. B. als Stanzteil aus einem Metallblech hergestellt sein. Die Zungen 3 und 4 sind an ihren in die Schienen 1 und 13 eingeführten Enden mit Fingern 7, 8, 9, 10, 11, 12 versehen, welche aus dem Blechzuschnitt herausgeformt oder z. B. in einem Stanzverfahren herausgestanzt sind.
  • In der 2 ist die Montagevorrichtung in Seitenansicht mit dem Basisteil 2 und der über einen flächigen Abschnitt 5 daran angeordneten Zunge 3 zu erkennen. Die Zunge 3 und die nicht zu erkennende Zunge 4 sind gegenüber dem Basisteil 2 abgewinkelt, so dass das Basisteil 2 nach dem Einführen der Montagevorrichtung in die Schienen 1 und 13 die Montagebewegung der Kopfstütze 27 nicht behindern kann.
  • Aufgrund der Ausbildung der Zungen 3 und 4 aus Metallblechen ist zudem eine Federbeweglichkeit des Basisteils 2 zu den Zungen 3 und 4 ermöglicht, so dass das Basisteil 2 bei Einführen der Kopfstütze 27 eine von der Kopfstütze 27 weg gerichtete Federbewegung ausführen kann. Die Zunge 3 ist zu ihrem Ende hin mit drei Fingern 7, 8 und 12 versehen, wobei der Finger 8 aufgrund der Darstellung nicht zu erkennen ist. Der Finger 12 ist aus der Zunge 3 herausgeformt und weist einen Abstand d zu den Fingern 7 und 8 auf.
  • In der 3 ist der Sitz 14 mit den Schienen 1 und 13 und der eingeführten Montagevorrichtung in Sicht in Schnittrichtung A-A aus der 1 vergrößert dargestellt. Die Schienen 1 und 13 sind jeweils aus mehreren Schenkeln 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 gebildet und weisen im Querschnitt ein U-förmiges Führungsprofil auf. An den Schenkeln 19 und 22, welche auch als Grundschenkel angesehen werden können, sind Federvorsprünge 15 und 16 vorgesehen, welche bei nicht eingeführter Montagevorrichtung in die zwischen den Schenkeln 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 vorhandenen Zwischenräume hineinragen. Aufgrund der in dieser Darstellung eingeführten Montagevorrichtung drängen die Finger 12 und 11 die Federvorsprünge 15 und 16 gegen die Schenkel 19 und 22, wobei die Finger 7, 8, 9 und 10 dabei auf der anderen Seite der Schenkel 19 und 22 anliegen und dadurch ein Widerlager bilden. Die Schenkel 19 und 22 werden dadurch zusammen mit den Federvorsprüngen 15 und 16 zwischen den Fingern 11, 12, 7, 8, 9, 10 eingeklemmt. Der Abstand d sollte dazu geringfügig größer als die Summe der Wandstärken des Schenkels 19 und des Federvorsprungs 15 bzw. die Summe der Wandstärken des Schenkels 22 und des Federvorsprungs 16 gewählt werden. Aufgrund der eingeführten Montagevorrichtung sind die Zwischenräume der Schienen 1 und 13 zwischen den Schenkeln 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 freigegeben, und die Kopfstütze 27 kann mit den Streben 28 und 29 eingeführt werden. Die Demontage der Kopfstütze 27 erfolgt dann in derselben Weise, indem die Federvorsprünge 15 und 16 durch das Einführen der Montagevorrichtung an die Schenkel 19 und 22 herangedrückt bzw. aus der Verrastung an den Streben 28 und 29 herausbewegt werden und die Kopfstütze 27 anschließend mit den Streben 28 und 29 herausgezogen werden kann.
  • Das Basisteil 2 dient während des Montagevorganges gleichzeitig als Griffabschnitt für den Monteur. Wichtig für die erfindungsgemäß vorgeschlagene Montagevorrichtung ist dabei, dass die Federvorsprünge 15 und 16 mittels der Zungen 3 und 4 in einer Stellung der Montagevorrichtung gleichzeitig in die Montagestellung gedrängt werden. Die Montagevorrichtung wirkt demnach wie ein mechanischer Schlüssel, wozu die Zungen 3 und 4 so ausgerichtet und geformt sein müssen, dass sie in einer Stellung der Montagevorrichtung die Federvorsprünge 15 und 16 gleichzeitig in die Montagestellung verdrängen, so dass beide Federvorsprünge 15 und 16 durch eine einzige Montagebewegung der Montagevorrichtung in die Montagestellung bewegbar sind.
  • In der 4 ist eine alternative Ausführungsform zu erkennen, bei der der Federvorsprung 15 an der Außenseite des Schenkels 19 der Schiene 1 angeordnet ist. Die Montagevorrichtung ist mit dem Finger 7 zwischen dem Federvorsprung 15 und dem Schenkel 19 eingeführt und stützt sich gleichzeitig an der Innenseite des Schenkels 19 mit dem Finger 12 ab. Der Federvorsprung 15 wird in dieser Montagestellung nach außen weggedrückt, so dass die Kopfstütze 27 mit der Strebe 28 in den so freigegebenen Zwischenraum zwischen den Schenkeln 17, 18, 19, 20 und 21 eingeführt werden kann.
  • Die Montagevorrichtung sollte bei den Ausführungsbeispielen in den 3 und 4 so ausgelegt werden, dass die Federvorsprünge 15 und 16 gerade so weit verdrängt werden, dass die Kopfstütze 27 montiert werden kann, ohne dass die Federvorsprünge 15 und 16 dabei brechen oder überdehnt werden.
  • Der besondere Vorteil der Montagevorrichtung liegt darin, dass die Montagevorrichtung mit einer Hand handhabbar ist und der Monteur dadurch die Kopfstütze mit der anderen Hand montieren kann. In jedem Fall ist mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Montagevorrichtung ein wesentlich vereinfachter Montagevorgang ermöglicht, durch den sowohl die Montagezeit als auch der Montageaufwand als solches verringert werden kann.

Claims (7)

  1. Montagevorrichtung zur Montage einer Kopfstütze (27) an einem Sitz (14), wobei an dem Sitz (14) oder der Kopfstütze (27) wenigstens zwei aus mehreren Schenkeln (17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26) gebildete Schienen (1, 13) vorgesehen sind, und an dem jeweils anderen Teil eine identische Anzahl von in die Schienen (1, 13) einführbaren Streben (28, 29) vorgesehen ist, und zur Sicherung der an dem Sitz (14) montierbaren Kopfstütze (27) an den Schenkeln (17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26) der Schienen (1, 13) Federvorsprünge (15, 16) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung ein Basisteil (2) aufweist, an dem eine der Anzahl der Schienen (1, 13) entsprechende Anzahl von Zungen (3, 4) vorgesehen ist, welche derart an dem Basisteil (2) angeordnet sind, dass sie die Federvorsprünge (15, 16) an den Schienen (1, 13) in einer Stellung der Montagevorrichtung gleichzeitig in eine Montagestellung verdrängen, in der die Kopfstütze (27) an dem Sitz (14) montierbar oder von dem Sitz (14) demontierbar ist.
  2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (3, 4) an ihren in die Schienen (1, 13) einführbaren Enden gabelförmig mit mehreren Fingern (7, 8, 9, 10, 11, 12) ausgebildet sind, welche in einem Abstand (d) zueinander ausgerichtet sind.
  3. Montagevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (3, 4) aus einem Metallblech gebildet sind, und der Abstand (d) der Finger (7, 8, 9, 10, 11, 12) dadurch verwirklicht ist, dass wenigstens ein Finger (11, 12) aus dem Metallblech herausgeformt ist.
  4. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Federvorsprünge (15, 16) zwischen die Schenkel (17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26) der Schienen (1, 13) ragt, und dass in der Stellung, in der der Federvorsprung (15, 16) in die Montagestellung verdrängt wird, der Federvorsprung (15, 16) an einen der Schenkel (17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26) herangedrückt wird.
  5. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Federvorsprünge (15, 16) an der Außenseite einer der Schienen (1, 13) angeordnet ist, und dass der Federvorsprung (15, 16) in der Montagestellung durch den Eingriff eines Fingers (7, 8, 9, 10, 11, 12) von der Schiene (1, 13) nach außen weggedrückt wird.
  6. Montagevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (3, 4) gegenüber dem Basisteil (2) abgewinkelt sind.
  7. Montagevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (2) und die Zungen (3, 4) aus einem Metallblech gebildet und über flächige Abschnitte (5, 6) miteinander verbunden sind.
DE102010019230A 2010-05-03 2010-05-03 Montagevorrichtung zur Montage einer Kopfstütze an einem Sitz Expired - Fee Related DE102010019230B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019230A DE102010019230B4 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Montagevorrichtung zur Montage einer Kopfstütze an einem Sitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019230A DE102010019230B4 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Montagevorrichtung zur Montage einer Kopfstütze an einem Sitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010019230A1 DE102010019230A1 (de) 2011-11-03
DE102010019230B4 true DE102010019230B4 (de) 2011-11-10

Family

ID=44786492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019230A Expired - Fee Related DE102010019230B4 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Montagevorrichtung zur Montage einer Kopfstütze an einem Sitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010019230B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000572A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Grammer Ag Tragvorrichtung einer Kopfstütze, Kopfstütze und Verfahren zur Herstellung einer Tragvorrichtung
DE102016213210B3 (de) * 2016-07-20 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Montagevorrichtung und Verfahren zum Fixieren einer Motor-Spindel-Einheit beim Montieren einer Kopfstütze
DE102016213362B3 (de) * 2016-07-21 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Montagevorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Kopfstützenmotors an einem Lehnenrahmen eines Fahrzeugsitzes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437476A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fuehrung fuer eine tragstange einer hoehenverschiebbaren kopfstuetze
DE3633634C2 (de) * 1986-10-03 1988-07-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437476A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fuehrung fuer eine tragstange einer hoehenverschiebbaren kopfstuetze
DE3633634C2 (de) * 1986-10-03 1988-07-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010019230A1 (de) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104377B4 (de) Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils
DE102012009173B4 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE102016100753A1 (de) Möbel und Möbelbeschlag zur Verbindung von Möbelteilen
DE102012110648A1 (de) Verriegelungselement, Verbindungsanordnung, Anordnung aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil und Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung
DE202011105943U1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE102010019230B4 (de) Montagevorrichtung zur Montage einer Kopfstütze an einem Sitz
DE202011103827U1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
EP1804338A1 (de) Kontaktbuchse für einen Steckerstift
DE102013111400A1 (de) Befestigungsvorrichtung für zwei Befestigungszustände
DE202013100387U1 (de) Schraubverbindungselement
DE102009045653B4 (de) Schiene einer Längsführung mit einem Lagerbock und einer schwenkbaren Klappe
EP2256766A1 (de) Brückenkontaktsystem
DE102018119327A1 (de) Zierteil mit Arretierschieber an einer Kfz-Felge
EP2429734A1 (de) Schubkasten mit zwei seitenwänden und einer rückwand
DE102016103169A1 (de) Adapter zur Fixierung eines Bodens an einer Seitenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Montage eines Bodens an einem Adapter
DE19943750B4 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE102017103595A1 (de) Adapter und Verfahren zur Montage eines Schubkastens
DE102011109273A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Federeinrichtung für einen Torsionsschwingungsdämpfer und Stützteil für eine Federeinrichtung eines Torsionsschwingungsdämpfers
DE102015016655A1 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Kopfstütze in einer Sitzstruktur eines Fahrzeugsitzes
DE10016609B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Stange mit einem Bauteil
EP3470689B1 (de) Befestigungsvorrichtung und verfahren zum montieren eines sensors in einer öffnung
EP2022928A1 (de) Lamelle mit seitlichen Führungsnippeln
EP2295685B1 (de) Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag
DE102005058990B3 (de) Leistenfeder, insbesondere Glashalteleistenfeder
DE102016004187A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Bauteils an einem Trägerteil und Verwendung eines Schneidelements an einer Vorrichtung zum Halten eines Bauteils an einem Trägerteil

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002480000

Ipc: B60N0002800000