DE102017123756A1 - Elektrisches kontaktteil mit robust zusammengehaltener hülse - Google Patents

Elektrisches kontaktteil mit robust zusammengehaltener hülse Download PDF

Info

Publication number
DE102017123756A1
DE102017123756A1 DE102017123756.9A DE102017123756A DE102017123756A1 DE 102017123756 A1 DE102017123756 A1 DE 102017123756A1 DE 102017123756 A DE102017123756 A DE 102017123756A DE 102017123756 A1 DE102017123756 A1 DE 102017123756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact part
engagement
sleeve
side edge
engagement contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017123756.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017123756B4 (de
Inventor
Christian Wimmer
Stefan Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102017123756.9A priority Critical patent/DE102017123756B4/de
Priority to CN201821631866.2U priority patent/CN209675545U/zh
Publication of DE102017123756A1 publication Critical patent/DE102017123756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017123756B4 publication Critical patent/DE102017123756B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektrisches Kontaktteil (1), das eine einen innenseitigen Aufnahmeraum (3) für einen in einer Einführrichtung (R) einzuführenden Steckkontakt aufweisende, kasten- oder quaderförmige Hülse (2) aufweist. Diese ist aus einem Blechmaterial mit zwei sich gegenüberliegenden Seitenrändern (5, 6) derart geformt, dass paarweise Eingriffskonturen (9, 10, 12, 13; 14, 15, 16) der Seitenränder (5, 6) miteinander in einem formschlüssigen Eingriff stehen. Erfindungsgemäß halten wenigstens ein erstes Eingriffskonturen-Paar (9, 10; 12, 13) die Hülse (2) in Richtung einer Hochachse (z) und wenigstens ein zweites Eingriffskonturen-Paar (14, 15; 16) die Hülse (2) in Richtung einer zur Hochachse (z) senkrechten, weiteren Achse (x, y) in der Kasten- oder Quaderform zusammen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Kontaktteil mit einer kasten- oder quaderförmigen Hülse, in die sich ein Steckkontakt zum Herstellen einer elektrischen Steckverbindung einführen lässt. Das Kontaktteil eignet sich insbesondere für Hochstrom-Anwendungen in Kraftfahrzeugen.
  • Stand der Technik
  • Ein elektrisches Kontaktteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der DE 10 2015 104 377 A1 oder der DE 10 2016 201 103 A1 bekannt. Darin ist ein Kontaktteil beschrieben, das eine kastenförmige oder quaderförmige Hülse aufweist, die innenseitig einen Aufnahmeraum für einen in einer Einführrichtung einzuführenden Steckkontakt ausbildet. Die Hülse ist aus einem Blechmaterial mit zwei sich gegenüberliegenden Seitenrändern derart geformt, dass paarweise Eingriffskonturen der Seitenränder miteinander in einem formschlüssigen Eingriff stehen.
  • Damit die Hülse in ihrer Kasten- oder Quaderform zusammengehalten wird, schlägt die DE 10 2015 104 377 A1 konkret vor, die Hülse mit formschlüssig ineinandergreifenden Seitenrändern auszubilden. Diese sind hier komplementär mäanderförmig geformt, so dass sich ein Formschluss ergibt. Allerdings können die beiden in Eingriff miteinander stehenden Seitenränder unter ungünstiger Krafteinwirkung auf die Hülse aneinander abgleiten, wodurch sich die Hülse unerwünscht öffnen oder zumindest weiten kann. Dadurch kann das Kontaktteil zügiger verschleißen. Zudem kann die notwendige Kontaktkraft auf den Steckkontakt abnehmen. Um dies zu vermeiden, wird häufig eine zusätzliche stoffschlüssige Verbindung vorgesehen, die die beiden Seitenränder aneinander fixiert. Für diese stoffschlüssige Verbindung haben sich Laserschweißverfahren bewährt, die an den auf Stoß angeordneten Seitenrändern einen einzelnen Schweißpunkt setzen, der die beiden Seitenränder zusätzlich zusammenhält.
  • Obwohl damit, insbesondere bei Vorhandensein einer zusätzlichen Schweißverbindung, ein gutes elektrisches Kontaktteil geschaffen wird, hat es sich in der Praxis gezeigt, dass insbesondere bei stärkeren Vibrationen die Schweißverbindung zerstört werden kann. Dies kann z.B. beim Verbinden des Kontaktteils mit einer elektrischen Leitung durch Ultraschallschweißen oder beim Langzeit-Betrieb des Kraftfahrzeugs erfolgen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel eine Möglichkeit für ein rein mechanisches Zusammenhalten einer Hülse eines elektrischen Kontaktteils zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes elektrisches Kontaktteil verfügt über einen innenseitigen Aufnahmeraum, in dem zum Ausbilden einer elektrischen Steckverbindung ein Steckkontakt in einer Einführrichtung eingesteckt werden kann. Das Kontaktteil weist eine kasten- oder quaderförmige Hülse auf, die aus einem Blechmaterial durch z.B. Stanzen und Biegen geformt ist. Das Blechmaterial weist zwei sich gegenüberliegende Seitenränder auf, die insbesondere paarweise angeordnete Eingriffskonturen haben, die bei ausgeformter Kasten- oder Quaderform miteinander in einem formschlüssigen Eingriff stehen. Das Kontaktteil ist bevorzugt mit einer elektrischen Leitung z.B. stoffschlüssig verbunden, wozu das Kontaktteil eine aus der Hülse herausragende Kontaktlasche aufweist, an der beispielsweise durch Ultraschallschweißen die Leitung angebunden werden kann.
  • Erfindungsgemäß halten wenigstens ein erstes Eingriffskonturen-Paar die Hülse in Richtung einer Hochachse und wenigstens ein zweites Eingriffskonturen-Paar die Hülse in Richtung einer zur Hochachse senkrechten, weiteren Achse in der Kasten- oder Quaderform zusammen. Die Hochachse erstreckt sich senkrecht zur Einführrichtung des Einsteckkontakts und entspricht im Prinzip der Dickenrichtung der Hülse.
  • Durch die erfindungsgemäße Konfiguration kann die Hülse spaltfrei geschlossen werden, wobei durch das Zusammenhalten der Hülse in wenigstens zwei Richtungen diese Form auch beibehalten wird. Zudem kann die Hülse ausschließlich formschlüssig, insbesondere stoffunschlüssig, zusammengehalten werden und weist eine hohe Vibrationsfestigkeit auf. Es wird also ein kompletter Fertigungsschritt hinsichtlich einer Schweißverbindung eingespart, so dass das Kontaktteil besonders kostengünstig bereitgestellt werden kann.
  • Besonders robust und spaltfrei lässt sich das Kontaktteil gestalten, wenn sich die Seitenränder der Hülse an einer äußeren Breitseite der Hülse zumindest abschnittsweise überlappen. Da die Hülse quader- bzw. kastenförmig ausgestaltet ist, hat diese zwei sich gegenüberliegende Schmalseiten und zwei sich gegenüberliegende Breitseiten. Das Blechmaterial der Hülse kann also so gebogen werden, dass die Seitenränder nicht auf Stoß zusammengeführt sind, sondern sich zumindest in einem Überlappabschnitt überlappen.
  • Z.B. in einem Überlappbereich der Seitenränder kann zum möglichst spaltfreien Formen und Zusammenhalten der Hülse an einem der Seitenränder eine Vertiefung als Eingriffskontur ausgeformt sein, in der der andere Seitenrand anordbar bzw. aufnehmbar oder aufgenommen ist. Mit der Vertiefung kann ein weiterer Formschluss zwischen den Seitenrändern erreicht werden, indem die Vertiefung an dem einen Seitenrand in das freie Ende mündet und so der andere Seitenrand in der dem freien Ende entgegen gesetzten Richtung an der Umrandung der Vertiefung anschlägt oder im Einbauzustand geringfügig davon beabstandet ist und bei Krafteinwirkung daran anschlagen kann.
  • Um mit einer einzigen Verriegelung bzw. einem einzigen Eingriff ein Öffnen der Hülse in gleich mehrere Richtungen zu verhindern, kann die Vertiefung wenigstens eine Durchgangsöffnung als Eingriffskontur zum in Eingriff bringen mit dem anderen Seitenrand als weitere Eingriffskontur aufweisen. In anderen Worten lässt sich der andere Seitenrand an dem die Vertiefung aufweisenden Seitenrand verrasten und bildet so ein Eingriffskonturen-Paar. Dadurch kann sich die Hülse auch bei besonders hohen Beanspruchungen nicht öffnen.
  • Noch besser lässt sich die Hülse zusammenhalten, wenn der andere Seitenrand wenigstens eine Eingriffslasche als Eingriffskontur zum in Eingriff bringen mit der Vertiefung als weitere Eingriffskontur aufweist. Die Eingriffslasche kann in die Durchgangsöffnung eingefädelt werden, so dass ihr freies Ende im Inneren der Hülse und ihr Ansatz außen angeordnet ist. Dadurch kann sich der andere Seitenrand nicht von dem einen Seitenrand abheben.
  • Noch robuster lässt sich das Kontaktteil ausführen, wenn die Vertiefung wenigstens zwei voneinander beabstandete Durchgangsöffnungen als Eingriffskonturen aufweist und der andere Seitenrand zwei Eingriffslaschen als weitere Eingriffskonturen hat, die sich parallel zur Einführrichtung in zueinander unterschiedliche Richtungen weg erstrecken. Insbesondere können sich die freien Enden der Eingriffslaschen in entgegengesetzte Richtungen wegerstrecken, so dass der formschlüssige Eingriff der Seitenränder quasi selbstverstärkend ist. Da das Zusammenbiegen der Hülse um eine zur Einführrichtung des Steckkontakts parallelen Längsachse erfolgt und sich die freien Ende parallel zu dieser Längsachse erstrecken, wird ein Öffnen der Hülse um die Längsachse besonders wirkungsvoll unterbunden.
  • Um bei Überlappung der Seitenränder Materialüberstände oder ähnliches zu vermeiden, kann die Vertiefung eine Tiefe in Richtung der Hochachse aufweisen, die in etwa der Blechstärke des anderen Seitenrands entspricht. Dadurch kann der andere Seitenrand ungefähr bündig mit dem die Vertiefung aufweisenden Seitenrand angeordnet werden. Durch den Rand der Vertiefung lässt sich ein Formschluss erreichen, der ein Abgleiten der Seitenränder aneinander in Richtung der Hülsenmitte verhindert.
  • Um die Hülse in Richtung der Hochachse und idealerweise auch in Richtung der Längsachse der Hülse zusammenzuhalten, kann der eine Seitenrand eine sich in Richtung der Hochachse erstreckende, erste Stützlasche als Eingriffskontur zum in Eingriff bringen mit dem anderen Seitenrand als weitere Eingriffskontur aufweisen. Bezogen auf die Längsachse kann der andere Seitenrand dann innerhalb des einen Seitenrands angeordnet sein, sich also in einer Richtung parallel zur Längsachse an der ersten Stützlasche abstützen.
  • Zum Zusammenwirken mit der ersten Stützlasche kann der andere Seitenrand eine vorzugsweise bzw. weitestgehend komplementär zur ersten Stützlasche ausgeformte sowie sich in Richtung der Hochachse erstreckende, zweite Stützlasche aufweisen. Die beiden Stützlaschen können z.B. in Richtung der Einführrichtung des Steckkontakts bzw. der parallel dazu verlaufenden Längsachse des Kontaktteils nebeneinander angeordnet sein.
  • Für einen konstruktiv einfachen, aber dennoch wirkungsvollen konstruktiven Aufbau können die Stützlaschen mit jeweiligen Stoßkanten aneinander anliegen oder zumindest aufeinander zu gerichtet sein. Allein durch die Anordnung und die Form der Stützlaschen, die einstückig aus dem Blechmaterial der Hülse gefertigt sind, wird also ein robustes Kontaktteil gefertigt.
  • Um Kräfte in Richtung der Einführrichtung bzw. der dazu parallelen Längsachse des Kontaktteils aufnehmen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Stützlaschen so ausgeformt sind, dass sie in oder entgegen der Einführrichtung ineinandergreifen.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes elektrisches Kontaktteil in einer perspektivischen Unteransicht,
    • 2 ein nicht vollständig geschlossenes, erfindungsgemäßes elektrisches Kontaktteil in einer perspektivischen Unteransicht und
    • 3 das elektrische Kontaktteil aus 2 in einer demgegenüber gedrehten perspektivischen Unteransicht.
  • Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt ein elektrisches Kontaktteil 1 in dessen Einbauzustand in einer perspektivischen Unteransicht. Dieses eignet sich insbesondere für Hochstrom-Anwendungen in Kraftfahrzeugen, da sich das Kontaktteil 1 durch eine besonders gute Vibrationsfestigkeit auszeichnet. Zur besseren Veranschaulichung liegt das Kontaktteil 1 in 1 gewissermaßen auf dem Kopf.
  • Das Kontaktteil 1 verfügt über eine kasten- oder quaderförmige Hülse 2 mit einer Längs- bzw. Längsmittelachse x, einer Querachse y und einer in Dickenrichtung verlaufenden Hochachse z. Innerhalb der Hülse 2 ist ein Aufnahmeraum 3 für einen (nicht dargestellten) Einsteckkontakt, z.B. ein Kontaktmesser, ausgebildet, der sich in einer Einführrichtung R von einer Seite her in die Hülse 2 einstecken lässt, um so eine elektrische Steckverbindung zu bilden. Die Einführrichtung R verläuft dabei parallel zur Längsachse x der Hülse 2, wie dies anschaulich aus 1 hervorgeht.
  • Im Inneren der Hülse 2 bilden, wie z.B. in der eingangs erwähnten DE 10 2016 201 103 A1 erläutert, eine (hier nicht gezeigte) Kontaktfeder und eine Kontaktlasche 4 zwischen sich den Aufnahmeraum 3 aus. In diesem Ausführungsbeispiel ist in diesem Zusammenhang erkennbar, dass die Kontaktlasche 4 plattenförmig ausgestaltet ist und sich innerhalb des Aufnahmeraums 3 erstreckt. In Einführrichtung R auf der dem eingesteckten Einsteckkontakt entgegen gesetzten Seite ragt die Kontaktlasche 4 jedoch aus dem Aufnahmeraum 3 heraus, um dort einen Verbindungsabschnitt für eine (nicht gezeigte) elektrische Leitung zu bilden. Die Kontaktlasche 4 dient damit der primären elektrischen Kontaktierung zwischen dem Einsteckkontakt und der elektrischen Leitung, die sich an der Kontaktlasche 4 außerhalb des Aufnahmeraums 3 z.B. mittels Ultraschallschweißen anbringen lässt.
  • Die Hülse 2 des Kontaktteils 1 ist aus einem Blechmaterial, z.B. einem Stahl, gefertigt, indem das Blechmaterial als Abwicklung um mehrere (nicht näher bezeichnete) Biegelinien zu einem Kasten bzw. im Wesentlichen hohlen Quader gebogen ist, so dass es hier als einstückiges Stanz-/Biegeteil ausgeführt ist. Demnach hat die Hülse 2 im zusammengebogenen Zustand eine Grund- und eine Deckfläche, die Breitseiten darstellen, und zwei Schmalseiten, die Seitenflächen darstellen und gegenüber den Breitseiten flächenmäßig kleiner sind. Die Hülse 2 ist so gebogen, dass sich das Blechmaterial an einer (in 1 oberen) Breitseite, die hier die Grundfläche des Kastens bzw. Quaders ist, selbst überlappt. D.h., dass aufeinander zu gerichtete Seitenränder 5 und 6 des Blechmaterials der Hülse 2 nicht auf Stoß zusammengeführt sind, sondern sich der Seitenrand 6 über den Seitenrand 5 hinaus hin zur Längsmittelachse x der Hülse 2 erstreckt, wodurch sich dort ein Überlappungsabschnitt 7 ergibt.
  • Im Überlappungsabschnitt 7 weist der Seitenrand 5 eine Vertiefung 8 mit einer Tiefe gegenüber den angrenzenden Abschnitten auf, die in etwa der Blechstärke des Blechmaterials der Hülse 2 entspricht. Die Vertiefung 8 kann z.B. eine abschnittsweise Verprägung des Blechmaterials sein. In der Vertiefung 8 sind zwei Durchgangsöffnungen 9 und 10 angeordnet, die diese eine Breitseite der Hülse 2 in Richtung der Hochachse z durchdringen. Die Durchgangsöffnungen 9, 10 sind bezogen auf die Längsachse x voneinander beabstandet und sind z.B. schlitzförmig ausgeformt.
  • Der Seitenrand 6 hat eine konturierte Überlappzunge 11, die in Form und Größe an die Kontur der Vertiefung 8 angepasst ist. Dadurch liegt der Seitenrand 6 mit seiner Überlappzunge 11 quasi innerhalb der Vertiefung 8 und wird durch deren Umrandung, die hier drei Seiten begrenzt, bezüglich der Längsachse x sowie in einer Richtung der Querachse y in Position gehalten. Dementsprechend ist der Überlappungsabschnitt 7 im Einbauzustand mit den angrenzenden Abschnitten der Hülse 2 ungefähr bündig oder steht nur geringfügig über. Durch die Umrandung der Vertiefung 8 erfolgt auch ein formschlüssiger Eingriff zwischen den beiden Seitenrändern 5, 6.
  • Darüber hinaus weist der Seitenrand 6 an seiner Überlappzunge 11 zwei Eingriffslaschen 12 und 13 auf, die sich parallel zur Längsachse x in zueinander unterschiedliche Richtungen erstrecken. In 1 sind diese auch in der jeweiligen Durchgangsöffnung 9, 10 aufgenommen bzw. dort eingefädelt und stehen so in formschlüssigem Eingriff mit dem Seitenrand 5. Dadurch wird der Seitenrand 6 bezüglich der Hochachse z in Position gehalten, so dass ein unerwünschtes Öffnen der Hülse 2 wirkungsvoll unterbunden wird.
  • Aus 1 geht aber auch hervor, dass der Seitenrand 5 eine bzw. in diesem Ausführungsbeispiel zwei einstückig damit ausgebildete erste Stützlaschen 14 aufweist. Diese erstrecken sich jeweils in Richtung der Hochachse z der Hülse 2 und haben in dieser Richtung einen ungefähr fingerförmigen Vorsprung 15. Komplementär dazu, weist der Seitenrand 6 eine bzw. hier zwei einstückig damit ausgebildete zweite Stützlaschen 16 auf, die im Einbauzustand in formschlüssigen Eingriff mit den ersten Stützlaschen 14 des Seitenrands 5 stehen. Bezogen auf die Längsachse x bzw. die Einführrichtung R bilden die Stützlaschen 14, 16 einen Hinterschnitt, der ein aneinander abgleiten der Seitenränder 5, 6 bzw. der Stützlaschen 14, 16 parallel zu dieser Richtung verhindern.
  • Die 2 und 3 zeigen das Kontaktteil 1 jeweils in einer perspektivischen Ansicht in einem Zustand, in dem die Hülse 2 noch nicht verschlossen ist bzw. sich dadurch noch nicht im Einbauzustand, sondern in einem vormontierten Zustand befindet. Dadurch ist noch besser erkennbar, dass die Vertiefung 8 als eine Art Verprägung am Seitenrand 5 ausgeformt ist und die zwei schlitzförmigen Durchgangsöffnungen 8, 9 aufweist. Zudem geht daraus anschaulich hervor, dass die Überlappzunge 11 des anderen Seitenrands 6 an die Kontur der Vertiefung 8 angepasst ist und die Eingriffslaschen 12, 13 z.B. durch leichtes Biegen im elastischen Bereich in die Durchgangsöffnungen 8, 9 eingeführt werden können und dort verrasten bzw. eine Art Hinterschnitt mit dem Seitenrand 5 bilden.
  • Anhand der 2 und 3 ist zudem nachvollziehbar, dass beim Zuklappen des Seitenrands 6 durch eine Relativbewegung in Bezug zum Seitenrand 5, wodurch der in 1 dargestellte Einbauzustand des Kontaktteils 1 erreicht wird, die zueinander komplementär ausgeformten Stützlaschen 14, 16 miteinander in formschlüssigen Eingriff bezogen auf die Längsachse x gebracht werden. Hier liegen die Stützlaschen 14, 16 mit ihren Stoßkanten aneinander an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrisches Kontaktteil
    2
    Hülse
    3
    Aufnahmeraum
    4
    Kontaktlasche
    5
    Erster Seitenrand
    6
    Zweiter Seitenrand
    7
    Überlappungsabschnitt
    8
    Vertiefung
    9
    Durchgangsöffnung
    10
    Durchgangsöffnung
    11
    Überlappzunge
    12
    Eingriffslasche
    13
    Eingriffslasche
    14
    Erste Stützlasche
    15
    Vorsprung
    16
    Zweite Stützlasche
    R
    Einführrichtung
    x
    Längs-/Längsmittelachse
    y
    Querachse
    z
    Hochachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015104377 A1 [0002, 0003]
    • DE 102016201103 A1 [0002, 0024]

Claims (11)

  1. Elektrisches Kontaktteil (1), mit einer einen innenseitigen Aufnahmeraum (3) für einen in einer Einführrichtung (R) einzuführenden Steckkontakt aufweisenden, kasten- oder quaderförmigen Hülse (2), die aus einem Blechmaterial mit zwei sich gegenüberliegenden Seitenrändern (5, 6) derart geformt ist, dass paarweise Eingriffskonturen (9, 10, 12, 13; 14, 15, 16) der Seitenränder (5, 6) miteinander in einem formschlüssigen Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erstes Eingriffskonturen-Paar (9, 10; 12, 13) die Hülse (2) in Richtung einer Hochachse (z) und wenigstens ein zweites Eingriffskonturen-Paar (14, 15; 16) die Hülse (2) in Richtung einer zur Hochachse (z) senkrechten, weiteren Achse (x, y) in der Kasten- oder Quaderform zusammenhalten.
  2. Kontaktteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenränder an einer äußeren Breitseite der Hülse (2) zumindest abschnittsweise überlappen.
  3. Kontaktteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Seitenränder (5) eine Vertiefung (8) als Eingriffskontur ausgeformt ist, in der der andere Seitenrand (6) als weitere Eingriffskontur aufnehmbar oder aufgenommen ist.
  4. Kontaktteil (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (8) wenigstens eine Durchgangsöffnung (9, 10) als Eingriffskontur zum in Eingriff bringen mit dem anderen Seitenrand (6) als weitere Eingriffskontur aufweist.
  5. Kontaktteil (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Seitenrand (6) wenigstens eine Eingriffslasche (12, 13) als Eingriffskontur zum in Eingriff bringen mit der Vertiefung (8) als weitere Eingriffskontur aufweist.
  6. Kontaktteil (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (8) wenigstens zwei voneinander beabstandete Durchgangsöffnungen (9, 10) als Eingriffskonturen aufweist und der andere Seitenrand (6) zwei Eingriffslaschen (12, 13) als weitere Eingriffskonturen hat, die sich parallel zur Einführrichtung (R) in zueinander unterschiedliche Richtungen weg erstrecken.
  7. Kontaktteil (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (8) eine Tiefe aufweist, die in etwa der Blechstärke des anderen Seitenrands (6) entspricht.
  8. Kontaktteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Seitenrand (5) eine sich in Richtung der Hochachse (z) erstreckende, erste Stützlasche (14) als Eingriffskontur zum in Eingriff bringen mit dem anderen Seitenrand (6) als weitere Eingriffskontur aufweist.
  9. Kontaktteil (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Seitenrand (6) eine komplementär zur ersten Stützlasche (14) ausgeformte sowie sich in Richtung der Hochachse (z) erstreckende, zweite Stützlasche (16) als weitere Eingriffskontur aufweist.
  10. Kontaktteil (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlaschen (14 ,16) mit jeweiligen Stoßkanten aneinander anliegen oder zumindest aufeinander zu gerichtet sind.
  11. Kontaktteil (1) nach 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlaschen (14, 16) so ausgeformt sind, dass sie in und/oder entgegen der Einführrichtung (R) ineinandergreifen.
DE102017123756.9A 2017-10-12 2017-10-12 Elektrisches kontaktteil mit robust zusammengehaltener hülse Active DE102017123756B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123756.9A DE102017123756B4 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Elektrisches kontaktteil mit robust zusammengehaltener hülse
CN201821631866.2U CN209675545U (zh) 2017-10-12 2018-10-09 电接触件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123756.9A DE102017123756B4 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Elektrisches kontaktteil mit robust zusammengehaltener hülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017123756A1 true DE102017123756A1 (de) 2019-04-18
DE102017123756B4 DE102017123756B4 (de) 2019-05-23

Family

ID=65909846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123756.9A Active DE102017123756B4 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Elektrisches kontaktteil mit robust zusammengehaltener hülse

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN209675545U (de)
DE (1) DE102017123756B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126472B3 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Steckverbinder sowie Steckverbindungsanordnung mit einem solchen Steckverbinder

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60249270A (ja) * 1984-05-23 1985-12-09 日産自動車株式会社 接続端子
GB2298320A (en) * 1995-02-21 1996-08-28 Mecanismos Aux Ind A terminal
GB2301233A (en) * 1995-05-24 1996-11-27 Mecanismos Aux Ind Female contact for mounting in circuit board
US20050227551A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Female terminal fitting and connector provided therewith
JP2007103207A (ja) * 2005-10-05 2007-04-19 Jst Mfg Co Ltd 接続端子
JP2007179747A (ja) * 2005-12-26 2007-07-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
US7347747B2 (en) * 2005-12-26 2008-03-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd Terminal fitting with a resilient reinforcing piece
US20080081520A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Tyco Electronics Corporation Two-piece electrical terminal
JP2010192195A (ja) * 2009-02-17 2010-09-02 Tokai Rika Co Ltd ターミナル構造
WO2013156367A1 (en) * 2012-04-16 2013-10-24 Tyco Electronics Uk Ltd Seam closure of a terminal box
US8858274B2 (en) * 2012-03-19 2014-10-14 Yazaki Europe Ltd. Electric terminal
DE102015210663A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. Elektrischer Anschluss
DE102015104377A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils
DE102016201103A1 (de) 2016-01-26 2017-07-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil
WO2017138348A1 (ja) * 2016-02-11 2017-08-17 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子金具

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60249270A (ja) * 1984-05-23 1985-12-09 日産自動車株式会社 接続端子
GB2298320A (en) * 1995-02-21 1996-08-28 Mecanismos Aux Ind A terminal
GB2301233A (en) * 1995-05-24 1996-11-27 Mecanismos Aux Ind Female contact for mounting in circuit board
US20050227551A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Female terminal fitting and connector provided therewith
JP2007103207A (ja) * 2005-10-05 2007-04-19 Jst Mfg Co Ltd 接続端子
US7347747B2 (en) * 2005-12-26 2008-03-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd Terminal fitting with a resilient reinforcing piece
JP2007179747A (ja) * 2005-12-26 2007-07-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
US20080081520A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Tyco Electronics Corporation Two-piece electrical terminal
JP2010192195A (ja) * 2009-02-17 2010-09-02 Tokai Rika Co Ltd ターミナル構造
US8858274B2 (en) * 2012-03-19 2014-10-14 Yazaki Europe Ltd. Electric terminal
WO2013156367A1 (en) * 2012-04-16 2013-10-24 Tyco Electronics Uk Ltd Seam closure of a terminal box
DE102015210663A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. Elektrischer Anschluss
DE102015104377A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils
DE102016201103A1 (de) 2016-01-26 2017-07-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil
WO2017138348A1 (ja) * 2016-02-11 2017-08-17 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子金具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126472B3 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Steckverbinder sowie Steckverbindungsanordnung mit einem solchen Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
CN209675545U (zh) 2019-11-22
DE102017123756B4 (de) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406125C3 (de) Buchsenkontakt
DE102016221351A1 (de) Flachkontaktbuchse mit Ausleger
EP1411592A1 (de) Elektrischer Steckverbinder in der Ausgestaltung eines Buchsenkontakts mit spezieller Lamellengestaltung
DE112012001970T5 (de) Elektrischer Verbinder mit Anschlusspositionsgewährleistung
EP2295690A2 (de) Verriegelungssystem für mehrteilige Gehäuse
DE102010028672A1 (de) Spielausgleichseinrichtung
DE102016213251A1 (de) Halterahmenanordnung mit Grundrahmen und Fixierelement und Bestückungsverfahren
DE102017123756B4 (de) Elektrisches kontaktteil mit robust zusammengehaltener hülse
DE19826828A1 (de) Einstückige Kontaktfeder
DE102015201381A1 (de) Kontaktelement
DE112016005773T5 (de) Anschlusspassstück und Verbinder
DE578727C (de) Steckerhuelse fuer elektrische Steckkontakte
DE102018209783A1 (de) Anschlussverbindungsstruktur
DE102019218072A1 (de) Mehrteilige elektrische Anschlussbuchse
DE202019005222U1 (de) Kontaktierungseinrichtung
DE19752882A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE102014216518A1 (de) Elektronische Steuereinheit sowie Moldwerkzeug und Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Steuereinheit
DE102018133135A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102011052387A1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE4026644C1 (en) Electrical plug for socket connector - has actuator partially engaging recess in socket contact part in second function position
DE19923705B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102017117590A1 (de) Positionier-Hilfsvorrichtung
DE102018114305B4 (de) Elektrisches steckverbinden zweier kontaktpartner
DE102017123799B4 (de) Elektrisches kontaktteil zur vermeidung von fehlstecken eines einsteckkontakts
DE102016007117A1 (de) Kontaktlamelle für ein buchsenartiges Steckverbinderteil und buchsenartiges Steckverbinderteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013193000

Ipc: H01R0013110000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final