DE102016007117A1 - Kontaktlamelle für ein buchsenartiges Steckverbinderteil und buchsenartiges Steckverbinderteil - Google Patents

Kontaktlamelle für ein buchsenartiges Steckverbinderteil und buchsenartiges Steckverbinderteil Download PDF

Info

Publication number
DE102016007117A1
DE102016007117A1 DE102016007117.6A DE102016007117A DE102016007117A1 DE 102016007117 A1 DE102016007117 A1 DE 102016007117A1 DE 102016007117 A DE102016007117 A DE 102016007117A DE 102016007117 A1 DE102016007117 A1 DE 102016007117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
connector part
blade
section
contact blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016007117.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Neumann
Uwe Pitzul
Niels Berkenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Kontakt Systeme GmbH
Original Assignee
Kostal Kontakt Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Kontakt Systeme GmbH filed Critical Kostal Kontakt Systeme GmbH
Priority to DE102016007117.6A priority Critical patent/DE102016007117A1/de
Publication of DE102016007117A1 publication Critical patent/DE102016007117A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Kontaktlamelle für ein buchsenartiges Steckverbinderteil, geformt aus einem im Wesentlichen u-förmig gebogenen Blechstreifen, dessen U-Schenkel zwei einander gegenüberstehende Kontaktarme ausbilden, die in einem mittleren Abschnitt ihrer Längserstreckungen aufeinander zulaufend ausgebildet sind, und die jeweils durch über den größten Teil ihrer Längserstreckungen geführte Einschnitte in zwei zueinander parallele nebeneinander liegende Kontaktstege unterteilt sind, wobei dass im Bereich der größten Annäherung der Kontaktarme in jeden der Kontaktstege in deren Längsrichtung ein Kontakteinschnitt eingeformt ist, der jeweils kürzer ist als der dazu parallel verlaufende Einschnitt in dem jeweiligen Kontaktarm. Beschrieben wird außerdem ein buchsenartiges Steckverbinderteil, welches eine derartige Kontaktlamelle aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktlamelle für ein buchsenartiges Steckverbinderteil, geformt aus einem im Wesentlichen u-förmig gebogenen Blechstreifen, dessen U-Schenkel zwei einander gegenüberstehende Kontaktarme ausbilden, die in einem mittleren Abschnitt ihrer Längserstreckungen aufeinander zulaufend ausgebildet sind, und die jeweils durch über den größten Teil ihrer Längserstreckungen geführte Einschnitte in zwei zueinander parallele nebeneinander liegende Kontaktstege unterteilt sind. Die Erfindung betrifft außerdem ein buchsenartiges Steckverbinderteil, welches eine solche Kontaktlamelle aufweist.
  • Eine derartige Kontaktlamelle, sowie auch ein buchsenartiges Steckverbinderteil mit einer derartigen Kontaktlamelle sind aus der deutschen Patentschrift DE 44 39 105 C1 bekannt. Die in diesem Dokument beschriebene Kontaktlamelle ist aus einem Blechstreifen geformt, der u-förmig gebogen ist, und dadurch zwei einander gegenüberstehende Kontaktarme ausbildet. Jeder Kontaktarm ist durch einen Einschnitt in Längsrichtung in zwei Kontaktstege geteilt.
  • Es stellte sich die Aufgabe, eine derartige Kontaktlamelle und einen eine derartige Kontaktlamelle aufweisenden Steckverbinder auf einfache und kostengünstige Weise mechanisch und elektrisch zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Bereich der größten Annäherung der Kontaktarme in jeden der Kontaktstege in deren Längsrichtung ein Kontakteinschnitt eingeformt ist, der jeweils kürzer ist als der dazu parallel verlaufende Einschnitt in dem jeweiligen Kontaktarm.
  • Erfindungsgemäß ist auf einem Abschnitt jedes Kontaktstegs in Längsrichtung ein länglicher Durchbruch, der hier als Kontakteinschnitt bezeichnet wird, eingebracht, welcher den jeweiligen Kontaktsteg abschnittsweise in zwei parallele Streifen teilt. Der Abschnitt mit dem Kontakteinschnitt befindet sich jeweils in einem Bereich, in dem die Kontaktschenkel aufeinander zu gebogen und damit einander angenähert sind. Die Kontaktstellen, das heißt, die Stellen an der die Kontaktlamelle elektrische Verbindungen zu einem Gegensteckverbinder herstellen kann, befinden sich dabei jeweils ungefähr in der Mitte der Längserstreckungen der jeweiligen Kontakteinschnitte.
  • Im Vergleich zu der aus der DE 44 39 105 C1 bekannten Kontaktlamelle, verdoppelt sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kontaktlamelle die Anzahl der Kontaktstellen, wodurch die Eigenschaften der elektrischen Verbindung zu einem Gegensteckverbinder deutlich verbessert werden. Insbesondere lassen sich geringere Übergangswiderstände und eine unter schwierigen Umgebungsbedingungen (Erschütterungen, Vibrationen) robustere elektrische Verbindung erzielen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung hervor. Es zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäß ausgeführte Kontaktlamelle,
  • 2 und 3 jeweils eine Ansicht eines teilweise im Schnitt dargestellten Steckverbinderteils,
  • 4 einen Querschnitt durch ein Steckverbinderteil,
  • 5 einen Längsschnitt durch eine Kontaktlamelle mit eingefügtem Steckerstift,
  • 6 zwei Querschnittsansichten einer Kontaktlamelle mit eingefügtem Steckerstift,
  • 7 zwei Querschnittsansichten einer Kontaktlamelle mit eingefügtem Steckerstift nach dem Stand der Technik.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäß ausgeführte federnde Kontaktlamelle 10 für ein buchsenartiges Steckverbinderteil. Die Kontaktlamelle 10 ist als ein Stanzbiegeteil einstückig aus einem Blechstreifen 20 geformt.
  • Zur Formung der Kontaktlamelle 10 wurde der durch Stanzen vorgeformte Blechstreifen 20 u-förmig umgebogen, wodurch die dadurch entstandenen U-Schenkel zwei einander gegenüberstehende Kontaktarme 31, 32 ausbilden. Die Kontaktarme 31, 32 sind dabei nicht parallel zueinander ausgerichtet sondern weisen über ihre Längsrichtung unterschiedliche Abstände zueinander auf. In jeweils einem mittleren Abschnitt 33, 34 ihrer Längserstreckungen ist der gegenseitige Abstand der Kontaktarme 31, 32 minimal.
  • Wie das in der 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, fallen die mittleren Abschnitte 33, 34 der Kontaktarme 31, 32 nicht notwendigerweise mit der geometrischen Mitten der Kontaktarme 31, 32 zusammen. Die Bezeichnung bezieht sich vielmehr auf die Lage dieser Abschnitte 33, 34 zwischen dem die Kontaktarme 31, 32 verbindenden Biegebereich 22 und deren freien Endabschnitten 61, 62.
  • Die freien Endabschnitte 61, 62 der Kontaktarme 31, 32 sind durch angeformte und rechtwinklig abgebogene Stege 63, 64 seitlich miteinander verbunden und bilden einen rahmenförmigen Eingangsbereich 65 zum Einfügen eines zu einem komplementären Steckverbinderteil gehörenden Steckerstifts aus.
  • Jeder Kontaktarm 31, 32 weist über den größten Teil seiner Längserstreckung einen Einschnitt 35, 36 auf, der den jeweiligen Kontaktarm 31, 32 in zwei nebeneinanderliegende Kontaktstege 41, 43 bzw. 42, 44 unterteilt. Im Bereich der zuvor genannten mittleren Abschnitte 33, 34 ist in jeden Kontaktsteg 41, 42, 43, 44 wiederum ein weiterer Einschnitt eingebracht. Diese weiteren Einschnitte, die hier als Kontakteinschnitte 45, 46, 47, 48 bezeichnet werden, sind deutlich kürzer als die Einschnitte 35, 36 zwischen den Kontaktstegen 41, 42, 43, 44 und unterteilen jeden der Kontaktstege 41, 42, 43, 44 in jeweils zwei zueinander parallele Kontaktkufen 5158. Die Form der Kontaktkufen 5158 ist besonders gut in den 2 und 4 erkennbar.
  • Die 2 und 3 zeigen jeweils eine Ansicht eines teilweise im Schnitt dargestellten buchsenartigen Steckverbinderteils 1. Das Steckverbinderteil 1 besteht aus einem einstückig geformten Grundkörper 90, der sich funktional in einen Anschlussabschnitt 91 und in einen Kontaktabschnitt 92 unterteilen lässt. Der Anschlussabschnitt 91 ist hier als Crimpabschnitt ausgestaltet und dient zum Anschluss einer hier nicht bildlich dargestellten Anschlussleitung, deren Leiteradern mittels eines Crimpvorgangs mit dem Anschlussabschnitt 91 verbindbar sind.
  • Der sich an den Anschlussabschnitt 91 anschließende Kontaktabschnitt 92 ist kastenförmig ausgebildet und in den 2 und 3 entlang seiner Längsrichtung geschnitten dargestellt. An die Oberseite des Kontaktabschnitts 92 ist eine federnde Rastlanze 93 angeformt, welche die Befestigung des Steckverbinderteils 1 in einem, hier nicht dargestellten, aus einem Isoliermaterial bestehenden Gehäusekörper unterstützt. Der kastenförmige Kontaktabschnitt 92 bildet einen Hohlraum aus, in den eine Kontaktlamelle 10 eingesetzt ist.
  • Das gesamte Steckverbinderteil 1 besteht somit aus zwei jeweils einstückig geformten Komponenten, nämlich dem Grundkörper 90 und der Kontaktlamelle 10. Der rahmenförmige Eingangsbereich 65 der Kontaktlamelle 10 schließt bündig mit der Eingangsöffnung des Kontaktabschnitts 92 des Grundkörpers 90 ab.
  • Die 4 stellt einen Querschnitt durch ein Steckverbinderteil 1 dar, der entlang der in der 3 eingezeichneten gestrichelten Linie A-A geführt ist. Erkennbar sind hier vier, in Querrichtung durch Prägungen abgerundete Kontaktstege 41, 42, 43, 44, welche durch in Längsrichtung eingebrachte Kontakteinschnitte 45, 46, 47, 48 jeweils in zwei Kontaktelemente in Form Kontaktkufen 5158 geteilt sind. Wie die 4 zeigt, sind so insgesamt acht Kontaktkufen 5158 ausgebildet.
  • Die hier dargestellten Kontaktstege 41, 42, 43, 44 sind zunächst mit Kontakteinschnitten 45, 46, 47, 48 versehen und danach durch Prägungen abgerundet worden, was daran erkennbar ist, dass die den Kontakteinschnitten 45, 46, 47, 48 zuwandten Seitenflächen der Kontaktkufen 5158 nichtparallel zueinander ausgerichtet sind. Alternativ, aber hier nicht dargestellt und werkzeugtechnisch auch schwieriger zu realisieren, können die Kontakteinschnitte aber auch nach dem Prägen eingebracht werden.
  • Der rahmenförmige Eingangsbereich 65 der Kontaktlamelle 10 ist zum Einschieben eines Steckerstifts 2 mit einem rechteckförmigen Querschnitt vorgesehen. Wie die 5 zeigt, liegen die einander gegenüberstehenden Kontaktarme 31, 32 der Kontaktlamelle 10 innerhalb der mittleren Abschnitte 33, 34 dicht an den Außenseiten eines eingesetzten Steckerstifts 2 an. Die Berührung des Steckerstifts 2 ist dabei auf beiden Seiten nicht allzu ausgedehnt sondern beschränkt sich dabei im Wesentlichen auf den Bereich des geringsten Abstands zwischen den Kontaktarmen 31, 32, der in der 5 durch eine senkrecht durch die Kontaktstellen verlaufende gestrichelte Linie B-B angedeutet ist.
  • Die Kontaktlamelle 10 mit dem eingesetzten Steckerstift 2 zeigt die 6 in Schnittansichten aus zwei verschiedenen Perspektiven. Die 7 zeigt zum Vergleich zwei entsprechende Ansichten einer Kontaktlamelle 10' nach dem Stand der Technik.
  • In der 7 sind Abschnitte von Kontaktarmen 31', 32' dargestellt, die durch Einschnitte 35', 36' in Längsrichtung jeweils in zwei Kontaktstege 41', 43' bzw. 42', 44' unterteilt sind. Die einander gegenüberstehenden Kontaktstege 41', 42' bzw. 43', 44' der beiden Kontaktarme 31', 32', verlaufen nicht parallel zueinander, sondern weisen entlang ihrer Längsrichtung unterschiedliche Abstände zueinander auf. In der in der 7 dargestellten Schnittebene des Lamellenkontakts 10' sind die Abstände der einander gegenüberstehenden Kontaktstege 41', 42' bzw. 43', 44' relativ gering, so dass sie hier an den Außenseiten eines eingefügten Steckerstifts 2 mit rechteckförmigen Querschnitt dicht anliegen.
  • Die Kontaktstege 41', 42', 43', 44' sind im Profil nicht flach sondern abgerundet ausgebildet. Die Abrundung der Kontaktstege 41', 42', 43', 44' gewährleistet eine gute elektrische Kontaktierung des Steckerstifts 2 auch bei einer toleranzbehafteten Ausrichtung der Kontaktflächen des Steckerstifts 2 relativ zu den Kontaktstegen 41', 42', 43', 44'.
  • Werden zwei starre Körper mit gewölbter Oberfläche, zum Beispiel Zylinder oder Kugeln, gegeneinander gepresst, dann berühren sie sich im idealisierten Fall nur linien- oder punktförmig. Im realen Fall aber entstehen durch die Elastizität an der Berührstelle eine Abplattung und eine Berührungsfläche (sogenannte „Hertzsche Pressung”).
  • Die elektrischen Eigenschaften einer Steckverbindung werden allerdings weniger durch die Größe der Kontaktstellen als durch deren Anzahl bestimmt, sowie zudem durch den Kontaktdruck, mit dem die Kontaktstege 41', 42', 43', 44' an den Außenflächen eines Steckerstifts 2 anliegen.
  • Diesbezüglich wird durch die in der 6 dargestellte erfindungsgemäße Ausführung einer Kontaktlamelle 10 eine wesentliche Verbesserung erreichen.
  • Da wie bereits die 1 und 4 zeigen, in die Kontaktstege 41, 42, 43, 44 jeweils ein Kontakteinschnitt 45, 46, 47, 48 eingebracht ist, bilden diese in der Kontaktquerschnittsebene, die in der 6 dargestellt ist, insgesamt acht Kontaktkufen 5158 aus, die an ebenso vielen Kontaktstellen am Steckerstift 2 anliegen.
  • Die Kraft, mit der jede einzelne Kontaktkufe 5158 auf den Steckerstift 2 einwirkt ist zwar nur halb so groß wie die Kontaktkraft eines Kontaktstegs 41', 42', 43', 44' gemäß der 7, da sich die elastische Kraft jedes Kontaktstegs 41, 42, 43, 44 auf jeweils zwei Kontaktkufen 5158 aufteilt. Dieses wird aber durch die nun verdoppelte Anzahl von Kontaktstellen ausgeglichen.
  • Da darüber hinaus die Kontaktstellen der Kontaktkufen 5158 kleiner sind als die Kontaktstellen der Kontaktstege in der 7, ergibt sich insgesamt sogar ein höher Kontaktdruck und damit eine verbesserte elektrische Ankopplung mit verringerten Übergangswiderständen.
  • Vorteilhaft wirkt sich die höhere Anzahl der Kontaktstellen auch auf die Robustheit unter widrigen mechanischen Umweltbedingungen aus. Unter Vibrationsbelastungen können sich beispielsweise jeweils kurzzeitige Unterbrechungen an den Kontaktstellen ergeben, die sich bei einer höheren Anzahl von Kontaktstellen deutlich weniger auswirken, da im zeitlichen Mittel dennoch eine höhere Anzahl stromtragender elektrischer Verbindungen vorhanden ist.
  • Die neue Ausführung der Kontaktlamelle 10 erzielt so im Vergleich zu der früheren Ausführung 10' durch die eingebrachten Kontakteinschnitte 45, 46, 47, 48 deutlich verbesserte elektrische Eigenschaften.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinderteil
    2
    Steckerstift
    10, 10'
    Kontaktlamelle
    20
    Blechstreifen
    22
    Biegebereich
    31, 32, 31', 32'
    Kontaktarme
    33, 34
    mittlere Abschnitte
    35, 36, 35', 36'
    Einschnitte
    41, 42, 43, 44, 41', 42', 43', 44'
    Kontaktstege
    45, 46, 47, 48
    Kontakteinschnitte
    51–58
    Kontaktkufen
    61, 62
    freie Endabschnitte
    63, 64
    Stege
    65
    rahmenförmiger Eingangsbereich
    90
    Grundkörper
    91
    Anschlussabschnitt
    92
    Kontaktabschnitt
    93
    Rastlanze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4439105 C1 [0002, 0006]

Claims (4)

  1. Kontaktlamelle (10; 10') für ein buchsenartiges Steckverbinderteil (1), geformt aus einem im Wesentlichen u-förmig gebogenen Blechstreifen (20), dessen U-Schenkel zwei einander gegenüberstehende Kontaktarme (31, 32; 31', 32') ausbilden, die in einem mittleren Abschnitt (33, 34) ihrer Längserstreckungen aufeinander zulaufend ausgebildet sind, und die jeweils durch über den größten Teil ihrer Längserstreckungen geführte Einschnitte (35, 36; 35', 36') in zwei zueinander parallele nebeneinander liegende Kontaktstege (41, 42, 43, 44; 41', 42', 43', 44') unterteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der größten Annäherung der Kontaktarme (31, 32) in jeden der Kontaktstege (41, 42, 43, 44) in deren Längsrichtung ein Kontakteinschnitt (45, 46, 47, 48) eingeformt ist, der jeweils kürzer ist als der dazu parallel verlaufende Einschnitt (35, 36) in dem jeweiligen Kontaktarm (31, 32).
  2. Kontaktlamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlamelle (10) einstückig aus einem elastischen Metall geformt ist.
  3. Kontaktlamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittleren Abschnitte (33, 34) jeweils eine kalottenförmige Prägung aufweisen.
  4. Buchsenartiges Steckverbinderteil, bestehend aus einem einstückig geformten Grundkörper (90), der einen Anschlussabschnitt (91) und einen kastenartigen Kontaktabschnitt (92) ausbildet, wobei in den kastenartigen Kontaktabschnitt (92) eine Kontaktlamelle (10) nach Anspruch 1 eingesetzt ist.
DE102016007117.6A 2016-06-11 2016-06-11 Kontaktlamelle für ein buchsenartiges Steckverbinderteil und buchsenartiges Steckverbinderteil Ceased DE102016007117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007117.6A DE102016007117A1 (de) 2016-06-11 2016-06-11 Kontaktlamelle für ein buchsenartiges Steckverbinderteil und buchsenartiges Steckverbinderteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007117.6A DE102016007117A1 (de) 2016-06-11 2016-06-11 Kontaktlamelle für ein buchsenartiges Steckverbinderteil und buchsenartiges Steckverbinderteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016007117A1 true DE102016007117A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=60420115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007117.6A Ceased DE102016007117A1 (de) 2016-06-11 2016-06-11 Kontaktlamelle für ein buchsenartiges Steckverbinderteil und buchsenartiges Steckverbinderteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016007117A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001166A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Kontaktlamelle für ein buchsenartiges Steckverbinderteil und buchsenartiges Steckverbinderteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439105C1 (de) 1994-11-02 1996-04-25 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Steckverbindung
DE202004006433U1 (de) * 2004-04-23 2004-09-23 Sorig, Ludger Elektrischer Steckkontakt
DE202004013160U1 (de) * 2004-07-30 2005-02-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Hochstromschnittstelle für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439105C1 (de) 1994-11-02 1996-04-25 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Steckverbindung
DE202004006433U1 (de) * 2004-04-23 2004-09-23 Sorig, Ludger Elektrischer Steckkontakt
DE202004013160U1 (de) * 2004-07-30 2005-02-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Hochstromschnittstelle für Kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001166A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Kontaktlamelle für ein buchsenartiges Steckverbinderteil und buchsenartiges Steckverbinderteil
WO2018141682A1 (de) 2017-01-31 2018-08-09 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Kontaktlamelle für ein buchsenartiges steckverbinderteil und buchsenartiges steckverbinderteil
US20190237891A1 (en) * 2017-01-31 2019-08-01 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Contact Blade for a Socket-Like Connector Part, and Socket-Like Connector Part
US10389054B1 (en) 2017-01-31 2019-08-20 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Contact blade for a socket-like connector part, and socket-like connector part
KR20190108098A (ko) * 2017-01-31 2019-09-23 코스탈 콘탁트 치스테메 게엠베하 소켓 형태의 커넥터 부분을 위한 접촉 블레이드, 및 소켓 형태의 커넥터 부분
JP2020505726A (ja) * 2017-01-31 2020-02-20 コスタール・コンタクト・ジステーメ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング ソケット状の差込みコネクタ部材のための接点ブレード、および、ソケット状の差込みコネクタ部材
KR102425767B1 (ko) 2017-01-31 2022-07-26 코스탈 콘탁트 치스테메 게엠베하 소켓 형태의 커넥터 부분을 위한 접촉 블레이드, 및 소켓 형태의 커넥터 부분

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1755201B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102016221351A1 (de) Flachkontaktbuchse mit Ausleger
WO2014146642A1 (de) Elektrischer litzenleiter mit rundsteckkontaktbuchse
DE102016116968A1 (de) Stromschienenverbinder
EP3577723B1 (de) Kontaktlamelle für ein buchsenartiges steckverbinderteil und buchsenartiges steckverbinderteil
DE202016100323U1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
EP1530270B1 (de) Querverbinder für elektrische Geräte wie Anschlussklemmen
DE2024365A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE102016007117A1 (de) Kontaktlamelle für ein buchsenartiges Steckverbinderteil und buchsenartiges Steckverbinderteil
EP2684256B1 (de) Kontaktierungsstecker zur direktkontaktierung einer leiterplatte
EP3413400B1 (de) Querverbinderkamm
DE102014106471A1 (de) Steckverbinder mit niedriger Steck- und hoher Kontaktnormalkraft
WO2003103098A1 (de) Kontaktelement für eine elektrische steckverbindung
DE112012001119T5 (de) Verbinder
DE202011110604U1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE102005054590A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202014101428U1 (de) Kontaktbuchse für eine Steckdose oder Kupplung
DE102017119432A1 (de) Steckverbinder
DE102010025385B4 (de) Geschirmter Steckverbinder
WO2018091500A1 (de) Steckverbinderpanel für den einbau in ein gerätegehäuse
DE102017111293A1 (de) Kontaktstift
DE1987769U (de) Elektrische steckverbindung.
DE102015106467A1 (de) Kontaktbuchse für einen elektrischen Steckverbinder
EP3221935B1 (de) Elektrische verbindungsanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE102013106624B4 (de) Verfahren zum formen eines kerns eines elektromagnetischen relais

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final