EP1617522B1 - Kontaktbuchse und Herstellungsverfahren für eine Kontaktbuchse; Steckbuchse und elektrische Steckverbindung - Google Patents

Kontaktbuchse und Herstellungsverfahren für eine Kontaktbuchse; Steckbuchse und elektrische Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1617522B1
EP1617522B1 EP04016703A EP04016703A EP1617522B1 EP 1617522 B1 EP1617522 B1 EP 1617522B1 EP 04016703 A EP04016703 A EP 04016703A EP 04016703 A EP04016703 A EP 04016703A EP 1617522 B1 EP1617522 B1 EP 1617522B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
auxiliary spring
spring sleeve
socket
contact socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04016703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1617522A1 (de
Inventor
Werner Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Schatz HS Steckverbindungen GmbH
Original Assignee
Hans Schatz HS Steckverbindungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schatz HS Steckverbindungen GmbH filed Critical Hans Schatz HS Steckverbindungen GmbH
Priority to EP04016703A priority Critical patent/EP1617522B1/de
Priority to AT04016703T priority patent/ATE346400T1/de
Priority to DE502004002097T priority patent/DE502004002097D1/de
Priority to CNB2005100843003A priority patent/CN100481629C/zh
Publication of EP1617522A1 publication Critical patent/EP1617522A1/de
Priority to HK06107695.7A priority patent/HK1087537A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP1617522B1 publication Critical patent/EP1617522B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket

Definitions

  • the invention relates to a contact socket having an at least one contact portion comprehensive inner female contact element which defines at least one cavity for receiving a pin, and at least one auxiliary spring sleeve, which at least partially surrounds the contact portion has.
  • the invention relates to a method for producing such a contact socket.
  • the invention relates to a socket in which such a contact socket is arranged in a housing, and an electrical plug connection, which in turn comprises such a socket and a plug pin, which is designed for insertion into the cavity of the contact portion of the inner contact socket element of the contact socket.
  • Such electrical connections are used to produce a detachable electrical connection between two electrical lines or an electrical line and a - usually provided directly to an electrical component - electrical connection.
  • a pin is plugged into a socket, concretely in the contact socket. To disconnect the connector pin is pulled out of the socket again.
  • the contact sockets used for these connectors usually have a contact portion into which the plug pin can be inserted, and a clamping portion, over which an electrical line, such as a wire or a cable, electrically contacted and held, in particular clamped, can be. Usually, this is done by pressing parts of the clamping portion to the electrical line.
  • contact sockets comprise latching tongues for latching the socket in a housing.
  • such an electrical contact socket namely a terminal for ignition cables of motor vehicles, known which consists of a tubular rolled sheet metal stamping.
  • the terminal has a contact portion, which can be plugged, for example, as a sleeve part on the bolt of the spark plug of an automobile.
  • the contact portion has two parts which snap over each other via correspondingly formed tongues and openings overlapping each other.
  • the terminal comprises a clamping portion with a plurality of ferrules, which are pressed for attachment and contacting to a cable end.
  • a comparable contact socket is known from DE 71 33 507 U, here as part of an electrical line coupling, which in addition to the socket has a pin which can be inserted into the socket.
  • a pin which can be inserted into the socket.
  • To improve the contacting lamellae (clamp, contact spring arms) are formed in the contact portion of the contact socket.
  • contact sockets have the disadvantage that they can have contacting problems. Thus, for example due to improper insertion of the connector pin, the contact section may bend.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a contact socket with optimized contacting properties, which is simple and inexpensive to produce. Furthermore, a method for producing such contact sockets and a socket with such a contact socket and an electrical plug connection are to be given with such a socket.
  • the invention provides that the inner female contact element and auxiliary spring sleeve are integrally formed.
  • inner contact socket element and auxiliary spring sleeve represent different sections or areas of a one-piece component. These areas are interconnected, if necessary via further sections or areas.
  • the one-piece design entails that the contact bush element and the auxiliary spring sleeve and optionally further connecting sections or areas made of a material, in particular of a copper-tin alloy (CuSn) and / or a copper-iron alloy (CuFe) and / or a copper-zinc alloy (CuZn) exist.
  • the one-piece, contact socket element and auxiliary spring sleeve comprehensive component can be made for example by punching from a metal sheet.
  • the one-piece design greatly simplifies the production of the contact socket. There are no longer two different components, namely contact socket element and auxiliary spring sleeve, manufactured and stored in the production of the contact sockets, fed and possibly edited. The entire handling is easier. Furthermore, the supply of two different materials or metal strips, which is usually necessary in the punching of two individual parts, is eliminated. These simplifications In the production bring corresponding cost advantages.
  • the optimized contacting properties mentioned at the beginning remain due to the design provided with the contact socket according to the invention with an inner contact socket element which has a contact section and with an auxiliary spring sleeve at least partially clasping the contact section.
  • the inner contact socket element, in particular the contact section, and auxiliary spring sleeve together define a front edge of the contact socket and / or that the inner contact socket element and the auxiliary spring sleeve are connected to one another at the front edge.
  • the connection between inner contact sleeve element and auxiliary spring sleeve is formed by a web formed and bent or bendable in one piece with inner contact sleeve element and auxiliary spring sleeve, in particular bent or bendable by approximately 180 °.
  • the contact socket is or are the contact portion and / or the auxiliary spring sleeve elongate and / or substantially tubular.
  • the contact section and / or the auxiliary spring sleeve can have a substantially circular cross-section perpendicular to the longitudinal axis of the contact socket.
  • the contact section and / or the auxiliary spring sleeve has or have a groove extending essentially parallel to the longitudinal axis of the contact socket.
  • An expedient development of the contact socket according to the invention provides that on the auxiliary spring sleeve, in particular on the side facing away from the front edge of the auxiliary spring sleeve, at least one fixing tab for fixing the auxiliary spring sleeve is formed on the contact portion, which engages for fixing in particular in a recess in the contact portion.
  • contact portion has one or more parallel to the longitudinal axis of the contact bush extending contact spring arms which are formed by longitudinal slots in the contact portion and each at least one projecting into the cavity of the inner contact socket element contact elevation for contacting the pin form.
  • a plurality of contact spring arms for example exactly seven contact spring arms, can be distributed essentially uniformly around the circumference of the contact section.
  • auxiliary spring sleeve clasps the contact portion along its entire length.
  • auxiliary spring sleeve and contact portion may have substantially the same length.
  • the contact socket according to the invention is at the auxiliary spring sleeve at least one, in particular radially outwardly over the outer surface of the auxiliary spring sleeve uplifting, preferably bent from the outer surface, locking tongue for locking the contact socket formed with a housing.
  • a secure connection of the contact socket to the housing is to be made possible and ensured in the manufacture of a socket made of female contact and housing.
  • two different types of locking tongues can be provided according to a development, which are bent in the opposite direction from the outer surface of the auxiliary spring sleeve. The size of the bending angle in the two types of locking tongues may differ.
  • the bending angle of a kind between 60 ° and 120 °, in particular between 80 ° and 100 °, preferably at about 90 °, and / or the bending angle of the other type between 1 ° and 40 °, in particular between 5 ° and 20 °, preferably at about 10 °.
  • a further advantageous embodiment of the contact socket according to the invention provides that the inner contact socket element has at least one clamping section for connecting the contact socket to an electrical line, in particular a wire and / or a cable.
  • contact section and clamping section are expediently formed at two opposite ends of the inner contact socket element.
  • the clamping portion is formed as an open channel, is formed on the at least one, in particular exactly one, pressing portion for clamping the electrical line in the channel.
  • contact socket element and auxiliary spring sleeve are manufactured together in one operation. Since they are integrally formed, that is already connected to each other during manufacture, they can be transported together, stored and fed to the further processing steps. This considerably simplifies handling compared to handling two different parts. In addition, now eliminates the supply of two different materials or metal strips, which is usually necessary in the punching of two items. Overall, the production of contact sockets is thus significantly simplified by this method and brings corresponding cost advantages.
  • An advantageous embodiment of the socket according to the invention provides that the contact socket is firmly connected to the housing, in particular locked, preferably by means of at least one of the contact socket, in particular on the auxiliary spring sleeve, formed latching tongue. This is to ensure the long-term stability of the socket even with external load.
  • the outer dimensions of the Stekker turns correspond to the inner dimensions of the cavity of the contact portion of the inner female contact element such that between the male pin and inner female contact element a releasable positive and / or non-positive mechanical connection is formed or formed and an electrical connection is formed or can be formed.
  • This training allows secure contact between socket and pin even in harsh environmental conditions, such as strong temperature fluctuations, shocks and / or moisture.
  • FIG 1 shows a top view and on the longitudinal side and FIG 2 is a plan view of the front of an embodiment of a contact socket 2 according to the invention.
  • the contact socket 2 comprises an inner contact socket element 3 which has a contact section 4.
  • the contact portion 4 defines a tubular cavity 5 of substantially circular cross-section for receiving a connector pin (not shown).
  • this cavity 5 is formed by rolling one or two corresponding punched sheet metal sections.
  • the contact portion also has a groove extending parallel to the longitudinal axis 7 of the contact socket 2 (not shown).
  • the Cross section represents a polygon, for example a triangle, a rhombus, a rectangle or a square.
  • FIG 1 and FIG 2 it can be seen that the contact portion 4 of the contact socket 2 is clasped by an auxiliary spring sleeve 6, and that completely.
  • the longitudinal extent of the auxiliary spring sleeve 6 parallel to the longitudinal axis 7 of the contact socket 2 corresponds to the corresponding longitudinal extent of the contact portion 4 and thus of the cavity 5.
  • the auxiliary spring sleeve 6 is like the contact portion 4 tubular and elongated parallel to the longitudinal axis 7 of the contact socket 2.
  • the auxiliary spring sleeve 6 also has a substantially circular cross-section.
  • the preparation of the auxiliary spring sleeve 6 is analogous to the contact portion 4 by rolling at least one corresponding punched sheet metal section, whereby the auxiliary spring sleeve 6 has a joint (not shown) parallel to the longitudinal axis 7 of the contact socket 2.
  • the auxiliary spring sleeve 6 conceals the contact section 4, so that its representation in this area takes place with dashed lines.
  • FIG. 1 and FIG. 2 further show that the inner contact sleeve element 3 and the auxiliary spring sleeve 6 together define a front edge 8 of the contact socket 2.
  • the inner female contact element 3 and the auxiliary spring sleeve 6 are connected to each other via a web 9, which is bent by 180 °.
  • inner female contact element 3 and auxiliary spring sleeve 6 and web 9 are integrally formed.
  • these sections of the contact socket are punched out in a punching process and as a coherent part of a piece of sheet metal.
  • the material used is usually a copper-tin alloy (CuSn) and / or a copper-iron alloy (CuFe).
  • FIG. 1 also shows a fixing lug 19 formed on the auxiliary spring sleeve 6, specifically on the side of the auxiliary spring sleeve 6 opposite the front edge 8.
  • This fixing lug 19 corresponds to a recess 19a in the contact section 4.
  • the auxiliary spring sleeve 6 is connected to this fixing lug 19 fixed to the contact portion 4 of the inner female contact element 3. This is done in the manufacture by pressing the fixing tab 19 against the contact portion 4 after the auxiliary spring sleeve 6, the contact portion 4 clasps.
  • the fixing lug 19 engages in the recess 19a and in this way forms a positive and / or non-positive connection between auxiliary spring sleeve 6 and contact section 4.
  • FIG 1 and FIG 2 a plurality formed on the contact portion 4 contact spring arms 10 are shown. These contact spring arms 10 are formed by longitudinal cuts 11 in the contact section 4.
  • the contact spring arms 10, in Figure 2 exactly seven contact spring arms 10 are evenly distributed around the circumference of the contact portion 4 and project into the cavity 5 of the contact portion 4 inside.
  • the function of the contact spring arms 10 is inter alia the contacting of plugged into the cavity 5 connector pins, in particular the formation of a stable and reliable even under harsh environmental conditions contacting.
  • first type of locking tongues 12 and a second type of locking tongues 13 can be seen in FIG. 1 and FIG.
  • Both types of locking tongues 12, 13 rise radially outward over the outer surface of the auxiliary spring sleeve 6, in particular, they are bent from the outer surface of the auxiliary spring sleeve 6.
  • Their function is the locking of the contact socket 2 with a in the manufacture of a socket over the contact socket 2 drawn housing (not shown), usually made of plastic.
  • the locking tongues 12, 13 to ensure the centering of the contact socket 2 in this case.
  • a stable connection between the contact socket 2 and housing is to be formed, whereby a safe and reliable socket is created even under harsh environmental conditions and strong external stress.
  • first and second types of latching tongues 12, 13 are bent essentially in planes parallel to the longitudinal axis 7 of the contact bushing 2.
  • first type of locking tongues 12 and second type of locking tongues 13 are bent in the opposite direction from the outer surface of the auxiliary spring sleeve 6.
  • the bending angle 14, 15 between the two types of locking tongues 12, 13 differs. This can best be seen in FIG. In the first type of locking tongues 12, the bending angle 14 is between 10 ° and 15 °, in the second type of locking tongues 13, the bending angle 15 is about 90 °.
  • a clamping section 16 formed on the inner contact sleeve element 3 is also shown.
  • This clamping portion 16 serves to connect the contact socket 2 to an electrical line (not shown), for example, an optionally stripped to the end to be connected cable or a wire.
  • the clamping portion 16 is formed at the opposite end of the contact portion 4 of the inner female contact element 3.
  • the clamping portion 16 includes an open channel 17 and a pressing portion 18. For attachment, the electrical line is placed in the open channel 17 and clamped by pressing the Andschreibablves 18 in the channel 17.
  • FIG. 3 shows a sectional illustration of the contact socket 2 along the line AA in FIG. 2.
  • the inner contact socket element 3 with the contact section 4 and the clamping section 16, which comprises the open channel 17 and the pressing section 18, can be seen once again.
  • Figure 3 in particular the already mentioned different bending angles 14 and 15 of the two types of locking tongues 12, 13 can be seen.
  • the fixing tab 19 and the recess 19a corresponding to the fixing tab 19 is indicated.
  • FIG. 4 shows a sectional view of the contact socket 2 along the line B-B in FIG. 1. This illustration shows an enlarged view of the clamping section 16 with its open channel 17 and the pressing section 18 arranged on the open channel 17.
  • FIG. 5 shows the contact socket 2 as a stamped part 20, i. directly after punching out of a metal sheet and before further forming the contact bushing 2, for example by shaping, in particular rolling the contact section 4 and the auxiliary spring sleeve 6.
  • a first sheet metal section 21 which will later form the inner contact socket element 3, via the web 9 with a second sheet metal section 22, which will later form the auxiliary spring sleeve 6, is integrally connected.
  • the longitudinal sections 11 in sheet metal section 21 for forming the contact spring arms 10 and first pre-punctures 24 for forming the first type of locking tongues and second pre-cuts 25 for forming the second type of locking tongues 13.
  • FIG. 5 illustrates the one-piece construction of the contact bushing 2 to be produced or produced from the illustrated stamped part 20.
  • a contact socket 2 is thus created with the present invention, which has optimized contacting properties and at the same time is simple and inexpensive to produce.
  • the optimized contacting properties result from the fact that the contact bush 2 folds the inner contact bushing element 3 and the auxiliary spring bushing 6, which folds over the contact section 4 of the inner contact bushing element 3 is, has.
  • the latching tongues 12, 13 required for latching with a housing can be formed on the auxiliary spring sleeve 6.
  • the entire material of the contact portion 4 for the formation of an optimal contact for example, by the contact spring arms 10, available, an impairment by the formation of locking lugs in the contact section 4 is no longer given. For example, a larger number of contact spring arms can be formed in this way.
  • the locking tongues 12, 13 can be optimally trained and arranged on the auxiliary spring sleeve without being affected by the arrangement of contact spring arms.
  • an optimal locking and centering of the contact socket 2 with or in the housing is made possible in the production of the socket.
  • the formation of a larger number of locking tongues is now possible.
  • only one layer of material contact bushes contact spring arms and locking tongues must be formed from only one layer of material, making compromises in training required and therefore makes optimal training both the contact spring arms and the locking tabs impossible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktbuchse, die ein mindestens einen Kontaktabschnitt umfassendes inneres Kontaktbuchsenelement, das mindestens einen Hohlraum zur Aufnahme eines Stifts definiert, und mindestens eine Hilfsfederhülse, die den Kontaktabschnitt zumindest teilweise umklammert, aufweist.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kontaktbuchse.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Steckerbuchse, bei der eine derartige Kontaktbuchse in einem Gehäuse angeordnet ist, und eine elektrische Steckverbindung, die wiederum eine derartige Steckerbuchse und einen Steckerstift umfasst, der zum Einführen in den Hohlraum des Kontaktabschnitts des inneren Kontaktbuchsenelements der Kontaktbuchse ausgebildet ist.
  • Derartige elektrische Steckverbindungen dienen dazu, eine lösbare elektrische Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitungen oder einer elektrischen Leitung und einem - üblicherweise direkt an einem elektrischen Bauteil vorgesehen - elektrischen Anschluss herzustellen. Dazu wird ein Steckerstift in eine Steckerbuchse, konkret in deren Kontaktbuchse, eingesteckt. Zum Trennen der Verbindung wird der Steckerstift wieder aus der Buchse herausgezogen.
  • In bestimmten Anwendungsbereichen, beispielsweise in der Kraftfahrzeugelektronik, sind derartige Steckverbindungen rauen Umgebungsbedingungen ausgesetzt, beispielsweise starken Temperaturschwankungen und Erschütterungen, aber auch Feuchtigkeit. Um dennoch eine sichere elektrische Verbindung zu gewährleisten, müssen die Steckverbindungen daher unter anderem temperatur- und vibrationsbeständig, aber auch korrosionsbeständig ausgebildet sein. Hieraus ergeben sich unter anderem hohe Anforderungen an die Beständigkeit der Kontaktierung zwischen Steckerbuchse bzw. Kontaktbuchse und Steckerstift.
  • Die für diese Steckverbindungen verwendeten Kontaktbuchsen weisen üblicherweise einen Kontaktabschnitt auf, in den der Steckerstift einsteckbar ist, und einen Klemmabschnitt, über den eine elektrische Leitung, beispielsweise ein Draht oder ein Kabel, elektrisch kontaktiert und gehaltert, insbesondere festgeklemmt, werden kann. Üblicherweise erfolgt dies durch andrücken von Teilen des Klemmabschnitts an die elektrische Leitung. Ferner umfassen Kontaktbuchsen Rastzungen zur Verrastung der Buchse in einem Gehäuse.
  • Aus DE 1526771 A ist eine derartige elektrische Kontaktbuchse, nämlich eine Anschlussklemme für Zündkabel von Kraftfahrzeugen, bekannt, die aus einem rohrförmige gerollten Blechstanzteil besteht. Die Anschlussklemme weist einen Kontaktabschnitt auf, der beispielsweise als Hülsenteil auf den Bolzen der Zündkerze eines Automobils aufgesteckt werden kann. Der Kontaktabschnitt hat zwei Teile, die über entsprechend ausgebildete Zungen und Öffnungen einander überlappend ineinander schnappen. Ferner umfasst die Anschlussklemme einen Klemmabschnitt mit mehreren Zwingen, die zur Befestigung und Kontaktierung an ein Kabelende angedrückt werden.
  • Eine vergleichbare Kontaktbuchse ist aus DE 71 33 507 U bekannt, hier als Bestandteil einer elektrischen Leitungskupplung, die neben der Buchse einen Stift aufweist, der in die Buchse einsteckbar ist. Zur Verbesserung der Kontaktierung sind im Kontaktabschnitt der Kontaktbuchse Lamellen (Klemmbügel, Kontaktfederarme) ausgebildet.
  • Diese Kontaktbuchsen haben den Nachteil, dass sie Kontaktierungsprobleme aufweisen können. So kann es, beispielsweise durch unsachgemäßes Einstekken des Steckerstifts, zu einem Aufbiegen des Kontaktabschnitts kommen.
  • Um diesen Nachteil zu überwinden, ist aus DE 36 29 740 C2 bekannt, eine Überfeder (Hilfsfederhülse) vorzusehen, die den Kontaktabschnitt der Buchse umklammert. Dadurch werden die Federkräfte der Rastfederarme erhöht und ein Schutz gegen das Aufbiegen des Kontaktabschnitts geschaffen.
  • Ein weiterer Nachteil der oben beschriebenen Kontaktbuchsen, der ebenfalls Kontaktierungsprobleme mit sich bringen kann, ist die Beschränkung der Ausbildungsmöglichkeiten von Kontaktfederarmen am Kontaktabschnitt der Kontaktbuchse. Diese Beschränkung ergibt sich daraus, dass im Kontaktabschnitt auch Rastnasen für die Verrastung der Kontaktbuchse mit dem Stekkerbuchsen-Gehäuse ausgebildet werden müssen, wodurch nicht die gesamt Innenfläche des Kontaktabschnitts der Buchse für die Kontaktierung, insbesondere die Ausbildung der Kontaktfederarme, zur Verfügung steht. Dieser Nachteil wird auch in DE 36 29 749 C2 nicht behoben. Dort sind zwar die Rastnasen (Rastfederarme) in der Überfeder ausgebildet, allerdings sind im Kontaktabschnitt unterhalb der Rastnasen Lücken ausgebildet, damit die Rastnasen frei nach innen federn können. Somit sind auch hier die Ausbildungsmöglichkeiten für Kontaktfederarme am Kontaktabschnitt der Kontaktbuchse beschränkt, was ggf. zu Kontaktierungsproblemen führen kann.
  • Weitere Kontaktbuchsen mit Hilfsfederhülsen in unterschiedlicher Ausprägung sind bekannt aus DE 36 29 740 C2 und EP 0 352 088 B1.
  • All diesen Kontaktbuchsen mit Hilfsfederhülsen ist allerdings gemeinsam, dass das innere, den Kontaktabschnitt umfassende Kontaktbuchsenelement und die Hilfsfederhülse getrennte Bauteile sind. Dies hat den Nachteil, dass zwei verschiedene Bauteile hergestellt und bei der Fertigung der Kontaktbuchsen gelagert, zugeführt und ggf. bearbeitet werden müssen. Dies bedingt einen relativ aufwändigen und damit teuren Herstellungsprozess.
  • Hergestellt werden die einzelnen Bauteile derartiger Kontakthülsen, d.h. inneres Kontaktbuchsenelement und Hilfsfederhülse, üblicherweise durch Ausstanzen aus einem Blechstreifen. Häufig werden für das innere Kontaktbuchsenelement und die Hilfsfederhülse sogar verschiedene Materialien eingesetzt, d.h. während der Produktion müssen zwei Materialien zugeführt werden, was die Herstellung nochmals verkompliziert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktbuchse mit optimierten Kontaktierungseigenschaften anzugeben, die einfach und kostengünstig herstellbar ist. Ferner sollen ein Verfahren zum Herstellen derartiger Kontaktbuchsen sowie eine Steckerbuchse mit einer derartigen Kontaktbuchse und eine elektrische Steckverbindung mit einer derartigen Steckerbuchse angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Kontaktbuchse durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Patentanspruchs 9, hinsichtlich der Steckerbuchse durch die Merkmale des Patentanspruchs 11 und hinsichtlich der Steckverbindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 13 gelöst. Weiterbildungen sind in den von den jeweiligen Ansprüchen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei der Kontaktbuchse gemäß Patentanspruch 1 ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass inneres Kontaktbuchsenelement und Hilfsfederhülse einstückig ausgebildet sind. Dies bedeutet, dass inneres Kontaktbuchsenelement und Hilfsfederhülse verschiedene Abschnitte bzw. Bereiche eines einteiligen Bauteils darstellen. Diese Bereiche sind, gegebenenfalls über weitere Abschnitte bzw. Bereiche, miteinander verbunden. Gleichzeitig bringt die einstückige Ausbildung mit sich, dass Kontaktbuchsenelement und Hilfsfederhülse und gegebenenfalls weitere verbindende Abschnitte bzw. Bereiche aus einem Material, insbesondere aus einer Kupfer-Zinn-Legierung (CuSn) und/oder einer Kupfer-Eisen-Legierung (CuFe) und/oder einer Kupfer-Zink-Legierung (CuZn) bestehen. Das einteilige, Kontaktbuchsenelement und Hilfsfederhülse umfassende Bauteil kann beispielsweise durch Ausstanzen aus einem Blech hergestellt werden.
  • Die einstückige Ausbildung vereinfacht die Herstellung der Kontaktbuchse erheblich. Es müssen nicht mehr zwei verschiedene Bauteile, nämlich Kontaktbuchsenelement und Hilfsfederhülse, hergestellt und bei der Fertigung der Kontaktbuchsen gelagert, zugeführt und ggf. bearbeitet werden. Das gesamte Handling gestaltet sich dadurch einfacher. Ferner entfällt die Zuführung von zwei verschiedenen Materialien bzw. Blechstreifen, was bei der Ausstanzen von zwei Einzelteilen üblicherweise notwendig ist. Diese Vereinfachungen bei der Herstellung bringen entsprechenden Kostenvorteile mit sich.
  • Gleichzeitig bleiben die eingangs angesprochenen, optimierten Kontaktierungseigenschaften aufgrund der bei der Kontaktbuchse gemäß der Erfindung vorgesehenen Ausbildung mit einem innerem Kontaktbuchsenelement, das einem Kontaktabschnitt aufweist, und mit einer den Kontaktabschnitt zumindest teilweise umklammernden Hilfsfederhülse erhalten.
  • Gemäß einer zweckmäßigen, bevorzugten Weiterbildung der Kontaktbuchse gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass inneres Kontaktbuchsenelement, insbesondere der Kontaktabschnitt, und Hilfsfederhülse gemeinsam einen vorderen Rand der Kontaktbuchse definieren und/oder dass das innere Kontaktbuchsenelement und die Hilfsfederhülse an dem vorderen Rand miteinander verbunden sind. Alternativ oder additiv kann ferner vorgesehen sein, dass die Verbindung zwischen innerem Kontaktbuchsenelement und Hilfsfederhülse durch einen einstückig mit innerem Kontaktbuchsenelement und Hilfsfederhülse ausgebildeten und gebogenen oder biegbaren, insbesondere um etwa 180° gebogenen oder biegbaren, Steg gebildet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Kontaktbuchse ist bzw. sind der Kontaktabschnitt und/oder die Hilfsfederhülse länglich und/oder im Wesentlichen röhrenartig ausgebildet. Ferner kann bzw. können der Kontaktabschnitt und/oder die Hilfsfederhülse senkrecht zur Längsachse der Kontaktbuchse einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Weiter kann vorgesehen sein, dass der Kontaktabschnitt und/oder die Hilfsfederhülse eine im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Kontaktbuchse verlaufende Fuge aufweist bzw. aufweisen. Letztere ergibt sich bei der üblichen Herstellung einer Kontaktbuchse, bei der der Grundkörper der Kontaktbuchse zunächst aus einem Blech gestanzt wird und Kontaktabschnitt und/oder Hilfsfederhülse anschließend durch zusammenrollen gebildet werden. Dabei wird die jeweilige Fuge ausgebildet.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Kontaktbuchse gemäß der Erfindung sieht vor, dass an der Hilfsfederhülse, insbesondere an der dem vorderen Rand abgewandten Seite der Hilfsfederhülse, mindestens eine Fixierlasche zur Fixierung der Hilfsfederhülse am Kontaktabschnitt ausgebildet ist, die zur Fixierung insbesondere in eine Ausnehmung im Kontaktabschnitt eingreift.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Kontaktbuchse gemäß der Erfindung sieht vor, dass der Kontaktabschnitt einen oder mehrere parallel zur Längsachse der Kontaktbuchse verlaufende Kontaktfederarme aufweist, die durch Längsschlitze im Kontaktabschnitt gebildet sind und die jeweils mindestens eine in den Hohlraum des inneren Kontaktbuchsenelements hineinragende Kontakterhebung zur Kontaktierung des Stifts ausbilden. Insbesondere kann eine Vielzahl von Kontaktfederarmen, beispielsweise genau sieben Kontaktfederarme, im Wesentlichen gleichmäßig um den Umfang des Kontaktabschnitts verteilt sein.
  • Diese Ausführungsformen tragen zur Optimierung der Kontaktierung zwischen der Kontaktbuchse und einem in die Kontaktbuchse eingesteckten Stift bei.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Hilfsfederhülse den Kontaktabschnitt entlang seiner gesamten Länge umklammert. Dabei können Hilfsfederhülse und Kontaktabschnitt im Wesentlichen die gleiche Länge aufweisen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen und besonders vorteilhafte Ausführungsform der Kontaktbuchse gemäß der Erfindung ist an der Hilfsfederhülse mindestens eine, sich insbesondere radial nach außen über die Außenfläche der Hilfsfederhülse erhebende, vorzugsweise von der Außenfläche abgebogene, Rastzunge zur Verrastung der Kontaktbuchse mit einem Gehäuse ausgebildet. Dadurch soll bei der Herstellung einer Steckerbuchse aus Kontaktbuchse und Gehäuse eine sichere Anbindung der Kontaktbuchse an das Gehäuse ermöglicht und sichergestellt werden. Hierzu können gemäß einer Weiterbildung zwei verschiedene Arten von Rastzungen vorgesehen sein, die in entgegengesetzter Richtung aus der Außenfläche der Hilfsfederhülse ausgebogen sind. Die Größe der Biegewinkel bei den beiden Arten von Rastzungen können sich unterscheiden. So kann der Biegewinkel der einen Art zwischen 60° und 120°, insbesondere zwischen 80° und 100°, vorzugsweise bei etwa 90°, und/oder der Biegewinkel der anderen Art zwischen 1° und 40°, insbesondere zwischen 5° und 20°, vorzugsweise bei etwa 10°, liegen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Kontaktbuchse gemäß der Erfindung sieht vor, dass das innere Kontaktbuchsenelement mindestens einen Klemmabschnitt zur Anbindung der Kontaktbuchse an eine elektrische Leitung, insbesondere einen Draht und/oder ein Kabel, aufweist. Dabei sind zweckmäßigerweise Kontaktabschnitt und Klemmabschnitt an zwei gegenüberliegenden Enden des inneren Kontaktbuchsenelements ausgebildet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Klemmabschnitt als offene Rinne ausgebildet ist, an der mindestens ein, insbesondere genau ein, Andrückabschnitt zum Festklemmen der elektrischen Leitung in der Rinne ausgebildet ist.
  • Das Verfahren gemäß Anspruch 9 zur Herstellung der vorgenannten, erfindungsgemäßen Kontaktbuchsen umfasst gemäß der Erfindung folgenden Schritt:
    • a) Einstückiges Ausstanzen von innerem Kontaktbuchsenelement und Hilfsfederhülse aus einem Blech, wobei inneres Kontaktbuchsenelement und Hilfsfederhülse nach dem Ausstanzen einstückig ausgebildet sind, insbesondere über einen Steg miteinander verbunden sind.
  • Die Vorteile dieses Herstellverfahrens ergeben sich aus der obenstehenden Darlegung der Vorteile der erfindungsgemäßen Kontaktbuchse. So werden nunmehr Kontaktbuchsenelement und Hilfsfederhülse in einem Arbeitsgang gemeinsam hergestellt. Da sie einstückig ausgebildet sind, d.h. bereits bei der Herstellung miteinander verbunden sind, können sie gemeinsam transportiert, gelagert und den weiteren Verarbeitungsschritten zugeführt werden. Dadurch vereinfacht sich das Handling gegenüber dem Umgang mit zwei verschiednen Teilen erheblich. Außerdem entfällt nunmehr die Zuführung von zwei verschiedenen Materialien bzw. Blechstreifen, was bei der Ausstanzen von zwei Einzelteilen üblicherweise notwendig ist. Insgesamt ist die Herstellung von Kontaktbuchsen durch dieses Verfahren somit deutlich vereinfacht und bringt entsprechende Kostenvorteile mit sich.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens gemäß der Erfindung sieht folgende Schritte vor:
    • b) Formen des Kontaktabschnitts nach dem Ausstanzen und anschließend
    • c) Biegen des Stegs um etwa 180° und anschließend
    • d) Ausbilden der den Kontaktabschnitt umklammernden Hilfsfederhülse.
  • Die Stecherbuchse gemäß Anspruch 11 umfasst
    • a) mindestens eine der vorstehenden Kontaktbuchsen gemäß der Erfindung und
    • b) ein Gehäuse, in dem die Kontaktbuchse angeordnet ist.
  • Die Vorteile dieser Kontaktbuchse ergeben sich aus der obenstehenden Darlegung der Vorteile der erfindungsgemäßen Kontaktbuchse.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Steckerbuchse gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Kontaktbuchse mit dem Gehäuse fest verbunden, insbesondere verrastet ist, vorzugsweise mittels mindestens einer an der Kontaktbuchse, insbesondere an der Hilfsfederhülse, ausgebildete Rastzunge. Dadurch soll die dauerhafte Stabilität der Steckerbuchse auch bei externer Belastung sichergestellt werden.
  • Die elektrische Steckverbindung gemäß Anspruch 13 umfasst
    • a) mindestens eine der vorstehenden Steckerbuchsen gemäß der Erfindung und
    • b) mindestens einen Steckerstift, der zum Einführen in den Hohlraum des Kontaktabschnitts des inneren Kontaktbuchsenelements der Kontaktbuchse der Steckerbuchse ausgebildet ist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der elektrischen Steckverbindung gemäß der Erfindung korrespondieren die äußeren Abmessungen des Stekkerstifts mit den inneren Abmessungen des Hohlraums des Kontaktabschnitts des inneren Kontaktbuchsenelements derart, dass zwischen Steckerstift und innerem Kontaktbuchsenelement eine lösbare form- und/oder kraftschlüssige mechanische Verbindung ausgebildet oder ausbildbar ist und eine elektrische Verbindung ausgebildet oder ausbildbar ist.
  • Diese Ausbildung ermöglicht die sichere Kontaktierung zwischen Buchse und Stift auch bei rauen Umgebungsbedingungen, beispielsweise starken Temperaturschwankungen, Erschütterungen und/oder Feuchtigkeit.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • FIG 1
    eine Draufsicht auf die Längsseite einer Ausführungsform einer Kontaktbuchse gemäß der Erfindung,
    FIG 2
    eine Draufsicht auf die Vorderseite der Kontaktbuchse gemäß FIG 1,
    FIG 3
    eine Schnittdarstellung der Kontaktbuchse gemäß FIG 1 und FIG 2 entlang der Linie A-A in FIG 2,
    FIG 4
    eine Schnittdarstellung der Kontaktbuchse gemäß FIG 1 und FIG 2 entlang der Linie B-B in FIG 1, und
    FIG 5
    die Kontaktbuchse gemäß FIG 1 und FIG 2 als Stanzteil.
  • FIG 1 zeigt eine Draufsicht und auf die Längsseite und FIG 2 eine Draufsicht auf die Vorderseite einer Ausführungsform einer Kontaktbuchse 2 gemäß der Erfindung. Aus FIG 1 ist die Längserstreckung der Kontaktbuchse 2 entlang einer Längsachse 7 ersichtlich. Die Kontaktbuchse 2 umfasst ein inneres Kontaktbuchsenelement 3, das einen Kontaktabschnitt 4 aufweist. Der Kontaktabschnitt 4 definiert einen röhrenartigen Hohlraum 5 mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt zur Aufnahme eines Steckerstifts (nicht dargestellt). Bei der Herstellung der Kontaktbuchse 2 wird dieser Hohlraum 5 gebildet durch Zusammenrollen von einem oder zwei entsprechend ausgestanzten Blechabschnitten. Dementsprechend weist der Kontaktabschnitt auch eine sich parallel zur Längsachse 7 der Kontaktbuchse 2 erstreckende Fuge auf (nicht dargestellt). Vorstellbar ist allerdings auch eine Ausbildung des Hohlraums 5 mit Kanten (nicht dargestellt), so dass der Querschnitt ein Vieleck, beispielsweise ein Dreieck, eine Raute, ein Rechteck oder ein Quadrat darstellt.
  • Durch Einschieben des Steckerstifts (nicht dargestellt) in den Hohlraum 5 der Kontaktbuchse 2 entsteht eine elektrische Kontaktierung zwischen Stekkerstift und Kontaktbuchse 2, d.h. eine elektrische Steckverbindung wird geschlossen. Umgekehrt trennt ein Herausziehen des Steckerstifts aus dem Hohlraum 5 der Kontaktbuchse diese elektrische Kontaktierung, d.h. die elektrische Steckverbindung wird gelöst bzw. geöffnet. Dabei ist klar, das Form und Abmessungen des Steckerstifts mit Form und Abmessungen des Hohlraums 5 zumindest bezüglich des Querschnitts korrespondieren müssen.
  • In FIG 1 und FIG 2 ist zu erkennen, dass der Kontaktabschnitt 4 der Kontaktbuchse 2 von einer Hilfsfederhülse 6 umklammert wird, und zwar vollständig. Die Längserstreckung der Hilfsfederhülse 6 parallel zur Längsachse 7 der Kontaktbuchse 2 entspricht der entsprechenden Längserstreckung des Kontaktabschnitts 4 und damit des Hohlraums 5. Die Hilfsfederhülse 6 ist wie der Kontaktabschnitt 4 röhrenartig und länglich parallel zur Längsachse 7 der Kontaktbuchse 2 ausgebildet. Auch die Hilfsfederhülse 6 weist einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Herstellung der Hilfsfederhülse 6 erfolgt analog zum Kontaktabschnitt 4 durch Zusammenrollen mindestens eines entsprechend ausgestanzten Blechabschnitts, womit auch die Hilfsfederhülse 6 eine Fuge (nicht dargestellt) parallel zur Längsachse 7 der Kontaktbuchse 2 aufweist. In FIG 1 verdeckt die Hilfsfederhülse 6 den Kontaktabschnitt 4, so dass dessen Darstellung in diesem Bereich mit gestrichelten Linien erfolgt.
  • Die Hilfsfederhülse 6 umklammert formschlüssig und gegebenenfalls kraftschlüssig den Kontaktabschnitt 4 des inneren Kontaktbuchsenelements 3. Ihre Funktion ist unter anderem, ein Aufbiegen des Kontaktabschnitts 6, beispielsweise bei unsachgemäßem Einschieben oder Herausziehen eines Steckerstifts, zu verhindern. Somit ist klar, dass Form und Abmessungen der Hilfsfederhülse mit Form und Abmessung des Kontaktabschnitts, zumindest bezüglich des Querschnitts, korrespondieren müssen.
  • FIG 1 und FIG 2 lassen weiter erkennen, dass das innere Kontaktbuchsenelement 3 und die Hilfsfederhülse 6 gemeinsam einen vorderen Rand 8 der Kontaktbuchse 2 definieren. An diesem vorderen Rand 8 sind das innere Kontaktbuchsenelement 3 und die Hilfsfederhülse 6 über einen Steg 9 miteinander verbunden, der um 180° gebogen ist. Somit sind inneres Kontaktbuchsenelement 3 und Hilfsfederhülse 6 und Steg 9 einstückig ausgebildet. Bei der Herstellung werden diese Abschnitte der Kontaktbuchse in einem Stanzvorgang und als ein zusammenhängendes Teil aus einem Stück Blech ausgestanzt. Als Material wird dabei üblicherweise eine Kupfer-Zinn-Legierung (CuSn) und/oder einer Kupfer-Eisen-Legierung (CuFe) verwendet.
  • In FIG 1 ist ferner eine an der Hilfsfederhülse 6 ausgebildete Fixierlasche 19 zu erkennen, und zwar an der dem vorderen Rand 8 gegenüberliegenden Seite der Hilfsfederhülse 6. Diese Fixierlasche 19 korrespondiert mit einer Ausnehmung 19a im Kontaktabschnitt 4. Mit dieser Fixierlasche 19 ist die Hilfsfederhülse 6 am Kontaktabschnitt 4 des inneren Kontaktbuchsenelements 3 fixiert. Dies erfolgt bei der Herstellung durch Eindrücken der Fixierlasche 19 gegen den Kontaktabschnitt 4, nachdem die Hilfsfederhülse 6 den Kontaktabschnitt 4 umklammert. Dadurch greift die Fixierlasche 19 in die Ausnehmung 19a ein und bildet auf diese Weise eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Hilfsfederhülse 6 und Kontaktabschnitt 4 aus.
  • In FIG 1 und FIG 2 sind mehrere am Kontaktabschnitt 4 ausgebildete Kontaktfederarme 10 dargestellt. Diese Kontaktfederarme 10 sind gebildet durch Längsschnitte 11 im Kontaktabschnitt 4. Die Kontaktfederarme 10, in FIG 2 exakt sieben Kontaktfederarme 10, sind gleichmäßig um den Umfang des Kontaktabschnitts 4 verteilt und ragen in den Hohlraum 5 des Kontaktabschnitts 4 hinein. Die Funktion der Kontaktfederarme 10 ist unter anderem die Kontaktierung von in den Hohlraum 5 eingesteckten Steckerstiften, insbesondere die Ausbildung einer auch unter rauen Umgebungsbedingungen stabilen und zuverlässigen Kontaktierung.
  • Weiter sind in FIG 1 und FIG 2 eine erste Art von Rastzungen 12 und eine zweite Art von Rastzungen 13 zu erkennen. Beide Arten von Rastzungen 12, 13 erheben sich radial nach außen über die Außenfläche der Hilfsfederhülse 6, insbesondere sind sie von der Außenfläche der Hilfsfederhülse 6 abgebogen. Ihre Funktion ist die Verrastung der Kontaktbuchse 2 mit einem bei der Herstellung einer Steckerbuchse über die Kontaktbuchse 2 gezogenen Gehäuse (nicht dargestellt), üblicherweise aus Kunststoff. Gleichzeitig sollen die Rastzungen 12, 13 die Zentrierung der Kontaktbuchse 2 in diesem Gehäuse sicherstellen. Dadurch soll eine stabile Verbindung zwischen Kontaktbuchse 2 und Gehäuse ausgebildet werden, wodurch eine auch bei rauen Umgebungsbedingungen und starker äußerer Beanspruchung sichere und zuverlässige Steckerbuchse entsteht.
  • Aus FIG 1 ist ersichtlich, dass die erste und zweite Art von Rastzungen 12, 13 im Wesentlichen in zur Längsachse 7 der Kontaktbuchse 2 parallelen Ebenen gebogen sind. Allerdings sind erste Art von Rastzungen 12 und zweite Art von Rastzungen 13 in entgegengesetzter Richtung aus der Außenfläche der Hilfsfederhülse 6 ausgebogen. Auch unterscheidet sich der Biegewinkel 14, 15 zwischen den beiden Arten von Rastzungen 12, 13. Dies lässt sich am Besten in FIG 3 erkennen. Bei der ersten Art von Rastzungen 12 liegt der Biegewinkel 14 zwischen 10° und 15°, bei der zweiten Art von Rastzungen 13 liegt der Biegewinkel 15 bei etwa 90°.
  • In FIG 1 ist außerdem noch ein am inneren Kontaktbuchsenelement 3 ausgebildeter Klemmabschnitt 16 dargestellt. Dieser Klemmabschnitt 16 dient der Anbindung der Kontaktbuchse 2 an eine elektrische Leitung (nicht dargestellt), beispielsweise ein gegebenenfalls am anzuschließenden Ende abisoliertes Kabel oder einen Draht. Der Klemmabschnitt 16 ist am dem Kontaktabschnitt 4 gegenüberliegenden Ende des inneren Kontaktbuchsenelements 3 ausgebildet. Der Klemmabschnitt 16 umfasst eine offene Rinne 17 und einen Andrückabschnitt 18. Zur Befestigung wird die elektrische Leitung in die offene Rinne 17 gelegt und durch Andrücken des Andrückabschnitts 18 in der Rinne 17 festgeklemmt.
  • FIG 3 zeigt eine Schnittdarstellung der Kontaktbuchse 2 entlang der Linie A-A in FIG 2. Zu erkennen sind wiederum das innere Kontaktbuchsenelement 3 mit dem Kontaktabschnitt 4 und dem Klemmabschnitt 16, der die offene Rinne 17 und den Andrückabschnitt 18 umfasst. Dargestellt sind ferner die Kontaktfederarme 10 und die beiden Arten von Rastzungen 12, 13. In FIG 3 lassen sich insbesondere die bereits erwähnten unterschiedlichen Biegewinkel 14 und 15 der beiden Arten von Rastzungen 12, 13 erkennen. Weiter ist die Fixierlasche 19 und die mit der Fixierlasche 19 korrespondierende Ausnehmung 19a angedeutet.
  • FIG 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Kontaktbuchse 2 entlang der Linie B-B in FIG 1. Diese Darstellung zeigt vergrößert den Klemmabschnitt 16 mit seiner offenen Rinne 17 und den an der offenen Rinne 17 angeordneten Andrückabschnitt 18.
  • FIG 5 zeigt die Kontaktbuchse 2 als Stanzteil 20, d.h. direkt nach dem Ausstanzen aus einem Blech und vor der weiteren Ausbildung der Kontaktbuchse 2, beispielsweise durch Formgebung, insbesondere Rollen des Kontaktabschnitts 4 und der Hilfsfederhülse 6. Deutlich zu erkennen ist, wie ein erster Blechabschnitt 21, der später das innere Kontaktbuchsenelement 3 bilden wird, über den Steg 9 mit einem zweiten Blechabschnitt 22, der später die Hilfsfederhülse 6 bilden wird, einstückig verbunden ist. Weiter sind zu erkennen die Längsschnitte 11 in Blechabschnitt 21 zur Ausbildung der Kontaktfederarme 10 sowie erste Vorstanzungen 24 zur Ausbildung der ersten Art von Rastzungen und zweite Vorstanzungen 25 zur Ausbildung der zweiten Art von Rastzungen 13. Dargestellt sind ferner dritte Vorstanzungen 26 im zweiten Blechabschnitt 22 zur Ausbildung der Fixierlaschen 19, die beim Ausbilden der Kontaktbuchse 2 mit den bereits im ersten Blechabschnitt 21 erkennbaren Ausnehmungen 19a korrespondieren. Mit dem ersten Blechabschnitt 21 ist ferner ein dritter Blechabschnitt 23 verbunden, der nach Ausbildung der Kontaktbuchse 2 deren Klemmabschnitt 16 bilden wird. FIG 5 verdeutlicht die einstückige Ausbildung der aus dem dargestellten Stanzteil 20 herzustellenden bzw. herstellbaren Kontaktbuchse 2.
  • Insgesamt wird mit der vorliegenden Erfindung somit eine Kontaktbuchse 2 geschaffen, die optimierte Kontaktierungseigenschaften aufweist und gleichzeitig einfach und kostengünstig herstellbar ist. Die optimierten Kontaktierungseigenschaften ergeben sich unter anderem daraus, dass die Kontaktbuchse 2 das innere Kontaktbuchsenelement 3 und die Hilfsfederhülse 6, die über den Kontaktabschnitt 4 des inneren Kontaktbuchsenelements 3 gefaltet ist, aufweist. Auf diese Weise lassen sich die zur Verrastung mit einem Gehäuse erforderlichen Rastzungen 12, 13 an der Hilfsfederhülse 6 ausbilden. Damit steht das gesamte Material des Kontaktabschnitts 4 für die Ausbildung einer optimalen Kontaktierung, beispielsweise durch die Kontaktfederarme 10, zur Verfügung, eine Beeinträchtigung durch die Ausbildung von Rastnasen im Kontaktabschnitt 4 ist nicht mehr gegeben. Beispielsweise lässt sich auf diese Weise eine größere Zahl an Kontaktfederarmen ausbilden. Umgekehrt lassen sich dadurch auch die Rastzungen 12, 13 ohne Beeinträchtigung durch Anordnung von Kontaktfederarmen optimal an der Hilfsfederhülse ausbilden und anordnen. Auf diese Weise wird bei der Herstellung der Steckerbuchse eine optimale Verrastung und Zentrierung der Kontaktbuchse 2 mit dem bzw. im Gehäuse ermöglicht. Beispielsweise ist nun die Ausbildung einer größeren Anzahl an Rastzungen möglich. Im Gegensatz hierzu müssen bei gewöhnlichen, nur eine Materiallage umfassenden Kontaktbuchsen Kontaktfederarme und Rastzungen aus nur einer Materiallage gebildet werden, was Kompromisse bei der Ausbildung erforderlich macht und daher eine optimale Ausbildung sowohl der Kontaktfederarme als auch der Rastzungen unmöglich macht.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kontaktbuchse
    3
    inneres Kontaktbuchsenelement
    4
    Kontaktabschnitt
    5
    Hohlraum
    6
    Hilfsfederhülse
    7
    Längsachse der Kontaktbuchse 2
    8
    vorderer Rand der Kontaktbuchse 2
    9
    Steg
    10
    Kontaktfederarme
    11
    Längsschnitte
    12
    erste Art von Rastzungen
    13
    zweite Art von Rastzungen
    14
    Biegewinkel der ersten Art von Rastzungen 12
    15
    Biegewinkel der zweiten Art von Rastzungen 13
    16
    Klemmabschnitt
    17
    offene Rinne
    18
    Andrückabschnitt
    19
    Fixierlasche
    19a
    Ausnehmung
    20
    Stanzteil (Kontaktbuchse 2 als Stanzteil)
    21
    erster Blechabschnitt für inneres Kontaktbuchsenelement 3
    22
    zweiter Blechabschnitt für Hilfsfederhülse 6
    23
    dritter Blechabschnitt für Klemmabschnitt 16
    24
    erste Vorstanzungen zur Ausbildung der ersten Art Rastzungen 12
    25
    zweite Vorstanzungen zur Ausbildung der zweiten Art Rastzungen 13
    26
    dritte Vorstanzungen zur Ausbildung der Fixierlaschen 19

Claims (13)

  1. Kontaktbuchse (2) umfassend
    a) ein mindestens einen Kontaktabschnitt (4) umfassendes inneres Kontaktbuchsenelement (3), das mindestens einen Hohlraum (5) zur Aufnahme eines Stifts definiert, und
    b) mindestens eine Hilfsfederhülse (6), die den Kontaktabschnitt (4) zumindest teilweise umklammert,
    c) wobei der Kontaktabschnitt (4) und die Hilfsfederhülse (6) länglich und im Wesentlichen röhrenartig ausgebildet sind,
    d) wobei inneres Kontaktbuchsenelement (3) und Hilfsfederhülse (6) einstückig ausgebildet sind, und
    e) wobei inneres Kontaktbuchsenelement (3), der Kontaktabschnitt (4), und Hilfsfederhülse (6) gemeinsam einen vorderen Rand (8) der Kontaktbuchse (2) definieren und an diesem vorderen Rand (8) miteinander verbunden sind.
  2. Kontaktbuchse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine die einstückige Ausbildung gewährleistende Verbindung zwischen innerem Kontaktbuchsenelement (3) und Hilfsfederhülse (6) durch einen einstückig mit innerem Kontaktbuchsenelement (3) und Hilfsfederhülse (6) ausgebildeten und gebogenen oder biegbaren, insbesondere um etwa 180° gebogenen oder biegbaren, Steg (9) gebildet ist.
  3. Kontaktbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Hilfsfederhülse (6), insbesondere an der dem vorderen Rand (8) abgewandten Seite der Hilfsfederhülse (6), mindestens eine Fixierlasche (19) zur Fixierung der Hilfsfederhülse (6) am Kontaktabschnitt (4) ausgebildet ist, die zur Fixierung insbesondere in eine Ausnehmung (19a) im Kontaktabschnitt (4) eingreift.
  4. Kontaktbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kontaktabschnitt (4) einen oder mehrere parallel zur Längsachse (7) der Kontaktbuchse (2) verlaufende Kontaktfederarme (10) aufweist, die durch Längsschlitze (11) im Kontaktabschnitt (4) gebildet sind und die jeweils mindestens eine in den Hohlraum (5) des inneren Kontaktbuchsenelements (3) hineinragende Kontakterhebung zur Kontaktierung des Stifts ausbilden.
  5. Kontaktbuchse nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Vielzahl von Kontaktfederarmen (10), insbesondere sieben Kontaktfederarme (10), im Wesentlichen gleichmäßig um den Umfang des Kontaktabschnitts (4) verteilt ist bzw. sind.
  6. Kontaktbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hilfsfederhülse (6) den Kontaktabschnitt (4) entlang seiner gesamten Länge umklammert, insbesondere dass Hilfsfederhülse (6) und Kontaktabschnitt (4) im Wesentlichen die gleiche Länge aufweisen.
  7. Kontaktbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Hilfsfederhülse (6) mindestens eine, sich insbesondere radial nach außen über die Außenfläche der Hilfsfederhülse (6) erhebende, vorzugsweise von der Außenfläche abgebogene, Rastzunge (12, 13) zur Verrastung der Kontaktbuchse (2) mit einem Gehäuse ausgebildet ist.
  8. Kontaktbuchse nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei verschiedene Arten von Rastzungen (12, 13) vorgesehen sind, die in entgegengesetzter Richtung aus der Außenfläche der Hilfsfederhülse (6) ausgebogen sind, wobei sich insbesondere die Größe der Biegewinkel (14, 15) bei den beiden Arten von Rastzungen (12, 13) unterscheidet, und vorzugsweise der Biegewinkel (14) der einen Art (12) zwischen 60° und 120°, insbesondere zwischen 80° und 100°, vorzugsweise bei etwa 90°, und/oder der Biegewinkel (15) der anderen Art (13) zwischen 1° und 40°, insbesondere zwischen 5° und 20°, vorzugsweise bei etwa 10°, liegt.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgenden Schritt:
    a) Einstückiges Ausstanzen von innerem Kontaktbuchsenelement (3) und Hilfsfederhülse (6) aus einem Blech, wobei inneres Kontaktbuchsenelement (3) und Hilfsfederhülse (6) nach dem Ausstanzen einstückig ausgebildet sind, über einen Steg (9) miteinander verbunden sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    b) Formen des Kontaktabschnitts (4) nach dem Ausstanzen und anschließend
    c) Biegen des Stegs (9) um etwa 180° und anschließend
    d) Ausbilden der den Kontaktabschnitt (4) umklammernden Hilfsfederhülse (6).
  11. Steckerbuchse umfassend
    a) mindestens eine Kontaktbuchse (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und
    b) ein Gehäuse, in dem die Kontaktbuchse (2) angeordnet ist.
  12. Steckerbuchse nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontaktbuchse (2) mit dem Gehäuse fest verbunden, insbesondere verrastet ist, vorzugsweise mittels mindestens einer an der Kontaktbuchse (2), insbesondere an der Hilfsfederhülse (6), ausgebildete Rastzunge (12, 13).
  13. Elektrische Steckverbindung umfassend
    a) mindestens eine Steckerbuchse nach einem der Ansprüche 11 oder 12 und
    b) mindestens einen Steckerstift, der zum Einführen in den Hohlraum (5) des Kontaktabschnitts (4) des inneren Kontaktbuchsenelements (3) der Kontaktbuchse (2) der Steckerbuchse ausgebildet ist.
EP04016703A 2004-07-15 2004-07-15 Kontaktbuchse und Herstellungsverfahren für eine Kontaktbuchse; Steckbuchse und elektrische Steckverbindung Expired - Lifetime EP1617522B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04016703A EP1617522B1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Kontaktbuchse und Herstellungsverfahren für eine Kontaktbuchse; Steckbuchse und elektrische Steckverbindung
AT04016703T ATE346400T1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Kontaktbuchse und herstellungsverfahren für eine kontaktbuchse; steckbuchse und elektrische steckverbindung
DE502004002097T DE502004002097D1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Kontaktbuchse und Herstellungsverfahren für eine Kontaktbuchse; Steckbuchse und elektrische Steckverbindung
CNB2005100843003A CN100481629C (zh) 2004-07-15 2005-07-15 接触座和接触座的制造方法,插座和电插接连接结构
HK06107695.7A HK1087537A1 (en) 2004-07-15 2006-07-10 Contact socket and method for production of such a contact socket, socket, and electrical connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04016703A EP1617522B1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Kontaktbuchse und Herstellungsverfahren für eine Kontaktbuchse; Steckbuchse und elektrische Steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1617522A1 EP1617522A1 (de) 2006-01-18
EP1617522B1 true EP1617522B1 (de) 2006-11-22

Family

ID=34925773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04016703A Expired - Lifetime EP1617522B1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Kontaktbuchse und Herstellungsverfahren für eine Kontaktbuchse; Steckbuchse und elektrische Steckverbindung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1617522B1 (de)
CN (1) CN100481629C (de)
AT (1) ATE346400T1 (de)
DE (1) DE502004002097D1 (de)
HK (1) HK1087537A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9905953B1 (en) 2016-09-30 2018-02-27 Slobodan Pavlovic High power spring-actuated electrical connector
JP6989715B2 (ja) 2018-02-26 2022-01-05 ロイヤル プレシジョン プロダクツ,エルエルシー 高電力用途用のばね作動式電気コネクター
WO2019236976A1 (en) 2018-06-07 2019-12-12 Royal Precision Products, Llc Electrical connector assembly with internal spring component
DE112020000459T5 (de) 2019-01-21 2021-11-25 Royal Precision Products, Llc Stromverteilungsanordnung mit schraubenlosem sammelschienensystem
JP2022547535A (ja) 2019-09-09 2022-11-14 ロイヤル プリシジョン プロダクツ エルエルシー 読み取り可能かつ記録可能な印を有するコネクタ記録システム
US11721942B2 (en) 2019-09-09 2023-08-08 Eaton Intelligent Power Limited Connector system for a component in a power management system in a motor vehicle
DE112021003303T5 (de) 2020-07-29 2023-05-25 Eaton Intelligent Power Limited Elektrisches verbindungssystem mit zylindrischem klemmenkörper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8522836D0 (en) * 1985-09-16 1985-10-23 Amp Gmbh Pin & socket electrical connector
DE4340377A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement mit Überfeder
DE4340375A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Grote & Hartmann Verfahren zur Herstellung elektrischer Kontaktelemente mit Überfeder als Bandware sowie Kontaktelement aus der Bandware

Also Published As

Publication number Publication date
HK1087537A1 (en) 2006-10-13
CN100481629C (zh) 2009-04-22
EP1617522A1 (de) 2006-01-18
CN1722537A (zh) 2006-01-18
DE502004002097D1 (de) 2007-01-04
ATE346400T1 (de) 2006-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005051724B4 (de) Elektrischer Kontakt
DE2652250C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE102015104377A1 (de) Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils
DE10005297C2 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006004782B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt in einem Steckverbinder
DE102009022173A1 (de) Buchsenanschluss
DE1615085A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE69700563T2 (de) Steckerelement und Herstellungsverfahren dafür
DE202016100323U1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
EP3378128B1 (de) Anordnung mit einem kontaktelement und einem elektrischen leiter und verfahren zum herstellen einer solchen anordnung
DE102011105821A1 (de) Steckverbinderbuchse
CH624795A5 (de)
WO2004017469A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktstückes
EP1617522B1 (de) Kontaktbuchse und Herstellungsverfahren für eine Kontaktbuchse; Steckbuchse und elektrische Steckverbindung
DE3237159C1 (de) Kontaktelement fuer elektrische Steckverbindungen und Verfahren zur Herstellung von derartigen Kontaktelementen
DE102010009158A1 (de) Federkraftklemmanschluss zur elektrischen Steckkontaktierung mit einem elektrischen Leiter
WO2013110489A1 (de) Bandförmiges kontaktelement, insbesondere für hochvolt-steckverbindungen
WO1998043321A1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
DE102012106741B4 (de) Kontaktelement
DE102012209029A1 (de) Verfahren zum Fertigen einer Steckverbinderkomponente mit einer Primärverriegelungslanze sowie entsprechender Steckverbinder
DE102016014402B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013201689A1 (de) Schirmgehäuse
DE102021211016B3 (de) Steckverbinder
DE102017118278A1 (de) Federhülse für einen elektrischen Steckverbinder sowie Steckverbinder
DE102021211027B3 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002097

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070104

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070423

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061122

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

BERE Be: lapsed

Owner name: HANS SCHATZ HS STECKVERBINDUNGEN G.M.B.H.

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070223

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070713

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070715

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002097

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201