DE102012002145A1 - Hülsenkontakt für einen elektrischen Nullkraftsteckverbinder - Google Patents

Hülsenkontakt für einen elektrischen Nullkraftsteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102012002145A1
DE102012002145A1 DE102012002145A DE102012002145A DE102012002145A1 DE 102012002145 A1 DE102012002145 A1 DE 102012002145A1 DE 102012002145 A DE102012002145 A DE 102012002145A DE 102012002145 A DE102012002145 A DE 102012002145A DE 102012002145 A1 DE102012002145 A1 DE 102012002145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
sleeve
spring
force
zero
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012002145A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Heringhaus
Patrick Heinemann
Hebert Plate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Kontakt Systeme GmbH
Original Assignee
Kostal Kontakt Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Kontakt Systeme GmbH filed Critical Kostal Kontakt Systeme GmbH
Priority to DE102012002145A priority Critical patent/DE102012002145A1/de
Priority to CN201380007745.4A priority patent/CN104272531B/zh
Priority to MX2014009290A priority patent/MX337450B/es
Priority to EP13704566.2A priority patent/EP2810341B1/de
Priority to ES13704566.2T priority patent/ES2613508T3/es
Priority to PCT/EP2013/052056 priority patent/WO2013113886A1/de
Priority to BR112014018144-6A priority patent/BR112014018144B1/pt
Priority to JP2014555227A priority patent/JP6026562B2/ja
Priority to KR1020147021751A priority patent/KR101867131B1/ko
Publication of DE102012002145A1 publication Critical patent/DE102012002145A1/de
Priority to US14/334,023 priority patent/US9160082B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Hülsenkontakt für einen elektrischen Nullkraftsteckverbinder, der einen Grundkörper aufweist, der einen Kontaktbereich zum Anfügen eines komplementären elektrischen Steckkontakts ausbildet, und der eine am Grundkörper angeordnete und gegen den Grundkörper verschiebbare Spannhülse aufweist, die in einer Schiebestellung zum Kontaktieren eines in den Hülsenkontakt eingesetzten Steckkontakts eine Kontaktkraft auf den Kontaktbereich des Hülsenkontakts bewirkt, wobei die Spannhülse auf eine als Zusatzteil in den Grundkörper eingebrachte Feder einwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hülsenkontakt für einen elektrischen Nullkraftsteckverbinder, der einen Grundkörper aufweist, der einen Kontaktbereich zum Anfügen eines komplementären elektrischen Steckkontakts ausbildet, und der eine am Grundkörper angeordnete und gegen den Grundkörper verschiebbare Spannhülse aufweist, die in einer Schiebestellung zum Kontaktieren eines in den Hülsenkontakt eingesetzten Steckkontakts eine Kontaktkraft auf den Kontaktbereich des Hülsenkontakts bewirkt.
  • Steckverbinder, wie sie in modernen Geräten und insbesondere im Automotivbereich, etwa zur Kontaktierung von Steuergeräten oder zum Anschließen der im Armaturenbrett integrierten elektrischen/elektronischen Baugruppen an das Bordnetz eingesetzt werden, weisen aufgrund der zunehmenden Komplexität solcher Baugruppen oftmals eine hohe Polzahl auf. Die zum Zusammenführen von konventionellen vielpoligen Steckverbinderteilen benötigte Kraft ist nicht unerheblich. Dieses liegt darin begründet, daß zum bestimmungsgemäßen Kontaktieren eine relativ hohe Kontaktkraft von jeweils einem Hülsenkontakt auf den darin eingesetzten Steckkontakt ausgeübt werden muß, damit eine sichere Kontaktierung auch bei unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen gewährleistet ist. Diese Kontaktkraft steigt der Anzahl der zu verbindenden Kontakte entsprechend an. Um das Verbinden von vielpoligen Steckverbinderteilen zu erleichtern, sind sogenannte Nullkraftsteckverbinder entwickelt worden, die mit nur geringem Kraftaufwand zusammengefügt werden können und die die Kontaktkräfte erst am Ende des Fügeweges aufbauen.
  • In der deutschen Patentanmeldung DE 10 2004 015 344 ist ein Nullkraftsteckverbinder beschrieben, bei dem Hülsenkontakte kräftefrei mit stiftförmigen Gegenkontakten eines zweiten Steckverbinderteils zusammengefügt werden. Erst in der Endphase des Zusammenfügens der beiden Steckverbinderteile bringt ein Aktivierungselement durch Verschieben einer Stelllasche die Kontaktkraft auf den Kontaktbereich des Hülsenkontaktes auf.
  • Die europäische Patentschrift EP 1 760 837 B1 beschreibt unter anderem einen Hülsenkontakt als Teils eines elektrischen Nullkraftsteckverbinders. Dieser Hülsenkontakt weist Kontaktlamellen auf, die als Teil eines Grundkörpers ausgebildet sind. Diesem Stand der Technik entsprechende Hülsenkontakte sind im vorliegenden Dokument in der 3 und 4 dargestellt und werden anhand der Figurenbeschreibung noch näher erläutert.
  • Bei den aus den vorgenannten Schriften bekannten Hülsenkontakten bewirkt jeweils eine verschiebliche Spannhülse, dass in einer ersten Schiebestellung der Spannhülse ein stiftförmiger Steckkontakt, der als Rund- oder Flachkontakt ausgeführt sein kann, nahezu kraftfrei in eine Aufnahmeöffnung des Grundkörpers eingeschoben werden kann. In einer zweiten Schiebestellung presst die Spannhülse Kontaktpunkte und/oder Kontaktlamellen des Grundkörpers gegen den eingefügten Steckkontakt und stellt so die für eine gutleitende elektrische Verbindung erforderliche Kontaktkraft her. Die Stärke der hierbei erreichbaren Kontaktkraft wird dabei wesentlich durch Eigenschaften wie Materialart, Materialstärke und Formgebung des Grundkörpers bestimmt und auch begrenzt.
  • Es stellte sich die Aufgabe, auf einfache und kostengünstige Weise einen elektrischen Hülsenkontakt für einen Nullkraftsteckverbinder zu schaffen, der eine besonders hohe Kontaktkraft herstellen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Spannhülse auf eine als Zusatzteil in den Grundkörper eingebrachte Feder einwirkt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Idee bestand darin, eine die Kontaktkraft herstellende Feder als ein separates Einzelteil auszubilden. Da die Feder vom Grundkörper unabhängig gefertigt ist, kann sie zur Kontaktkrafterzeugung optimierte Eigenschaften aufweisen.
  • Vorteilhaft dabei ist, dass die Feder aus einem anderen Material als der Grundkörper bestehen kann und beispielsweise aus einem Federstahl hergestellt sein kann. Besonders vorteilhaft ist es, die Feder aus einem Edelstahl zu fertigen, wodurch eine hohe Korrosionsbeständigkeit und damit lang anhaltende gute elektrische Kontakteigenschaften erreichbar sind.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Feder eine größere Materialstärke als der Grundkörper aufweist. Die Feder kann so eine hohe Federkonstante besitzen, durch die schon mit einer kleinen Federauslenkung eine relativ hohe Federkraft erzeugt werden kann.
  • Die Feder kann konstruktiv eine sehr einfache Formgebung aufweisen, und dadurch sehr einfach und kostengünstig herstellbar sein. Beispielsweise kann die Feder als ein einfacher, leicht s-förmig gebogener Metallstreifen geformt sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüche und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen in jeweils einer Schnittansicht die
  • 1 und 2 einen erfindungsgemäßen Hülsenkontakt, und die
  • 3 und 4 einen Hülsenkontakt nach dem Stand der Technik.
  • Ein Hülsenkontakt nach dem Stand der Technik ist in den 3 und 4 in zwei unterschiedlichen Montagezuständen dargestellt. Der Hülsenkontakt 1 besteht aus einem aus Metall geformten Grundkörper 2 der an einem angeformten Crimpabschnitt 8 mit einer, hier nicht dargestellten Anschlussleitung mechanisch und elektrisch verbunden werden kann.
  • Am eingangsseitigen Abschnitt des Hülsenkontakts 1 befindet sich eine einstückig an den Grundkörper 2 angeformte Kontaktlamelle 4, die zusammen mit einer Grundfläche 9 des Grundkörpers 2 einen Aufnahmebereich 11 für einen Steckkontakt 5 ausbildet. Zur Ausbildung definierter elektrischer Verbindungsstellen sind an die Grundfläche 9 mehrere, in Richtung des Aufnahmebereichs 11 hervorstehende Kontaktpunkte 6 angeformt.
  • Am Grundkörper 2 verschieblich angeordnet ist eine den Umfang des Grundkörpers 2 teilweise umgreifende federnde Spannhülse 3. Befindet sich die Spannhülse 3 im Bereich der Kontaktlamelle 4, wie in der 4 dargestellt, so drückt eine Ausbuchtung 15 der Spannhülse 3 die Kontaktlamelle 4 in Richtung auf den eingesetzten Steckkontakt 5. Ist die Spannhülse 3 dagegen, entsprechend der Ansicht in der 3, entfernt von den Kontaktlamelle 4 angeordnet, so wirkt von der Spannhülse 3 keine Kraft auf die Kontaktlamelle 4. Die letztgenannte Anordnung der Spannhülse 3 auf dem Grundkörper 2 ermöglicht es daher, einen hier als Flachsteckerstift ausgebildeten Steckkontakt 5 kraftfrei in den Aufnahmebereich 11 zwischen der Kontaktlamelle 4 und der Grundfläche 9 einzufügen.
  • In den 1 und 2 ist ein erfindungsgemäß ausgebildeter Hülsenkontakt dargestellt, der einen ähnlichen Aufbau aufweist wie der zuvor beschriebene bekannte Hülsenkontakt 1. Daher sind gleichartige oder in ihrer Funktion vergleichbare Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen versehen worden.
  • Im Unterschied zu dem zuvor beschriebenen Hülsenkontakt weist der in den 1 und 2 dargestellte Hülsenkontakt statt der einstückig angeformten Kontaktlamelle 4 eine als Einzelteil gefertigte s-förmige Feder 7 auf. Ein Endabschnitt 10 der Feder 7 ist an einer Lagerstelle 12 innerhalb des Grundkörpers 2 beweglich gelagert. Die s-förmige Feder 7 bildet einen ersten S-Kurvenabschnitt 13 aus, dessen konvexe Seite sich in Richtung des Aufnahmebereichs 11 des Hülsenkontakts 1 erstreckt, sowie einen zweiten S-Kurvenabschnitt 14, der an der Spannhülse 3 anliegt.
  • Wird nach dem Einsetzen eines Steckkontakts 5 in den Aufnahmebereich 11 die Spannhülse 3 gegen den Grundkörper 2 verschoben, so trifft schließlich eine Ausbuchtung 15 der Spannhülse 3 auf den zweiten S-Kurvenabschnitt 14 der Feder 7. Hierdurch wird der freie Abschnitt der Feder 7 in Richtung des Aufnahmebereichs 11 verschoben. Zugleich wird der erste S-Kurvenabschnitt 13 der Feder 7 an den Steckkontakt 5 angepresst.
  • Da die Feder 7 nur an ihrem Endabschnitt 10 am Grundkörpers 2 gelagert ist, bildet sie einen einarmigen Hebel aus und zwar mit einem kurzen Hebelarm zwischen dem Endabschnitt 10 und dem ersten S-Kurvenabschnitt 13, der am Steckkontakt 5 anliegt und einem im Vergleich dazu langen Hebelarm vom Endabschnitt 10 bis zum zweiten S-Kurvenabschnitt 14 der Feder 7, der an der Ausbuchtung 15 der Spannhülse 3 anliegt.
  • Die Feder 7 kann aufgrund der Hebelübersetzung eine große Kontaktkraft auf den Steckkontakt 5 ausüben, was erstens zur Herstellung einer guten elektrischen Verbindung vorteilhaft ist und zweitens auch eine gute mechanischen Befestigung des Steckkontakts 5 in der Hülsenkontakt 1 bewirkt.
  • Unterstützend hierbei wirkt, dass die Feder 7 als ein vom Grundkörper 2 unabhängiges Einzelteil gefertigt ist und daher eine höhere Materialstärke aufweisen kann und aus einem besonders geeigneten Federmaterial bestehen kann. Insbesondere kann die Feder 7 aus einem Federstahl gefertigt sein und eine sehr viel höhere Federkonstante aufweisen als die Kontaktlamelle 4 bei einem vorbekannten Steckverbinder, wie er in den 1 und 2 skizziert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hülsenkontakt
    2
    Grundkörper
    3
    Spannhülse
    4
    Kontaktlamelle
    5
    Steckkontakt (Steckerstift)
    6
    Kontaktpunkte
    7
    Feder
    8
    Crimpabschnitt
    9
    Grundfläche
    10
    Endabschnitt
    11
    Aufnahmebereich
    12
    Lagerstelle
    13
    erster S-Kurvenabschnitt
    14
    zweiter S-Kurvenabschnitt
    15
    Ausbuchtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004015344 [0003]
    • EP 1760837 B1 [0004]

Claims (7)

  1. Hülsenkontakt (1) für einen elektrischen Nullkraftsteckverbinder, der einen Grundkörper (2) aufweist, der einen Kontaktbereich zum Anfügen eines komplementären elektrischen Steckkontakts (5) ausbildet, und der eine am Grundkörper (2) angeordnete und gegen den Grundkörper (2) verschiebbare Spannhülse (3) aufweist, die in einer Schiebestellung zum Kontaktieren eines in den Hülsenkontakt (1) eingesetzten Steckkontakts (5) eine Kontaktkraft auf den Kontaktbereich des Hülsenkontakts (1) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (3) auf eine als Zusatzteil in den Grundkörper (2) eingebrachte Feder (7) einwirkt.
  2. Hülsenkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (7) eine größere Materialstärke aufweist als der Grundkörper (2).
  3. Hülsenkontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (7) aus einem anderen Material besteht als der Grundkörper (2).
  4. Hülsenkontakt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (7) als Stahlfeder ausgebildet ist.
  5. Hülsenkontakt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (7) ein s-förmiges Profil ausgebildet ist.
  6. Hülsenkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) einstückig ausgebildet ist.
  7. Elektrischer Nullkraftsteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (3) federnd ausgebildet ist.
DE102012002145A 2012-02-04 2012-02-04 Hülsenkontakt für einen elektrischen Nullkraftsteckverbinder Withdrawn DE102012002145A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002145A DE102012002145A1 (de) 2012-02-04 2012-02-04 Hülsenkontakt für einen elektrischen Nullkraftsteckverbinder
PCT/EP2013/052056 WO2013113886A1 (de) 2012-02-04 2013-02-01 Hülsenkontakt für einen elektrischen nullkraftsteckverbinder
MX2014009290A MX337450B (es) 2012-02-04 2013-02-01 Contacto de manga para un conector tipo enchufe de fuerza electrica cero.
EP13704566.2A EP2810341B1 (de) 2012-02-04 2013-02-01 Hülsenkontakt für einen elektrischen nullkraftsteckverbinder
ES13704566.2T ES2613508T3 (es) 2012-02-04 2013-02-01 Contacto de manguito para un conector eléctrico con fuerza de inserción nula
CN201380007745.4A CN104272531B (zh) 2012-02-04 2013-02-01 用于无力电插塞连接器的套筒式接触件
BR112014018144-6A BR112014018144B1 (pt) 2012-02-04 2013-02-01 contato por luva para um conector elétrico
JP2014555227A JP6026562B2 (ja) 2012-02-04 2013-02-01 Zif構造の電気コネクタ用のスリーブ接点
KR1020147021751A KR101867131B1 (ko) 2012-02-04 2013-02-01 제로-전기력 플러그 타입 커넥터용 슬리브 컨택트
US14/334,023 US9160082B2 (en) 2012-02-04 2014-07-17 Sleeve contact for an electrical zero-force plug-type connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002145A DE102012002145A1 (de) 2012-02-04 2012-02-04 Hülsenkontakt für einen elektrischen Nullkraftsteckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012002145A1 true DE102012002145A1 (de) 2013-08-08

Family

ID=47720480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012002145A Withdrawn DE102012002145A1 (de) 2012-02-04 2012-02-04 Hülsenkontakt für einen elektrischen Nullkraftsteckverbinder

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9160082B2 (de)
EP (1) EP2810341B1 (de)
JP (1) JP6026562B2 (de)
KR (1) KR101867131B1 (de)
BR (1) BR112014018144B1 (de)
DE (1) DE102012002145A1 (de)
ES (1) ES2613508T3 (de)
MX (1) MX337450B (de)
WO (1) WO2013113886A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104377A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils
US9716332B1 (en) 2016-01-26 2017-07-25 Lisa Draexlmaier Gmbh Contact part
DE102016002355A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Hülsenkontakt für ein elektrisches Steckverbinderteil
WO2018073346A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014170709A (ja) * 2013-03-05 2014-09-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd 雌端子金具
DE102014008343A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrisches Gerät
US9472885B2 (en) * 2014-12-08 2016-10-18 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector assembly with low terminal insertion force
US9407047B1 (en) * 2015-05-28 2016-08-02 Delphi Technologies Inc. Electrical connector assembly
JP6780138B2 (ja) * 2017-03-01 2020-11-04 モレックス エルエルシー 電気端子及びコネクタアセンブリ
CN109717741B (zh) * 2017-03-10 2020-10-16 扬州市杭集创意设计园有限公司 设可抬起的行走轮的饮水机
JP6801563B2 (ja) * 2017-04-13 2020-12-16 株式会社オートネットワーク技術研究所 雌端子
CN107275841B (zh) * 2017-07-18 2024-02-27 河南天海电器有限公司 汽车用连接器端子
DE102019210695B3 (de) * 2019-07-19 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement
CN112350092B (zh) * 2019-08-08 2023-07-18 上海莫仕连接器有限公司 连接器及端子
US11499467B2 (en) * 2019-08-12 2022-11-15 Delphi Technologies Ip Limited Exhaust sensor with high-temperature terminal

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113493B (de) * 1958-01-02 1961-09-07 Bendix Corp Steckerbuchse
US4118093A (en) * 1976-03-17 1978-10-03 Souriau & Cie Electrical connectors
DE102004015344A1 (de) 2004-03-30 2005-10-20 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrisches Nullkraftsteckverbindungsteil
US7118428B2 (en) * 2004-04-14 2006-10-10 Yazaki Europe Ltd. Female terminal for the electrically conductive connection to a terminal pin, especially a flat-pin terminal
DE102006013347A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Steckverbinder mit einem durch Crimpen befestigten Leiter
EP1760837B1 (de) * 2005-08-30 2008-02-06 Kostal Kontakt Systeme GmbH Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
WO2008042071A2 (en) * 2006-10-03 2008-04-10 Fci Electrical terminal with layered springs

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1696616A (en) * 1927-03-16 1928-12-25 Wappler Frederick Charles Binding post
JPS61107175U (de) * 1984-12-20 1986-07-07
JPS63124385A (ja) * 1986-11-13 1988-05-27 矢崎総業株式会社 雌タ−ミナルの製造方法
FR2619256B1 (fr) * 1987-08-03 1989-12-22 Souriau & Cie Borne de contact electrique et procede de fabrication d'une telle borne
JPH0252274U (de) * 1988-10-07 1990-04-16
JPH02199780A (ja) * 1989-01-30 1990-08-08 Yazaki Corp 低挿入力端子
JPH0461882U (de) * 1990-10-05 1992-05-27
US5147230A (en) * 1991-12-19 1992-09-15 General Motors Corporation Two piece electrical female terminal
JP2750061B2 (ja) * 1992-11-30 1998-05-13 矢崎総業株式会社 低挿入力コネクタ
US6062918A (en) * 1996-07-01 2000-05-16 The Whitaker Corporation Electrical receptacle contact assembly
US5730628A (en) * 1996-09-25 1998-03-24 Pacesetter, Inc. Multi-contact connector for an implantable medical device
JP3379747B2 (ja) * 1997-05-20 2003-02-24 矢崎総業株式会社 低挿入力端子
US6196884B1 (en) * 1997-07-22 2001-03-06 Harness System Technologies Research, Ltd. Female metal terminal that stably connects with male metal terminal
JPH1140234A (ja) * 1997-07-22 1999-02-12 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 雌端子金具
JP2000260521A (ja) * 1999-03-09 2000-09-22 Yazaki Corp コネクタ
DE102005043693A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit einer vorgespannten Kontaktlamelle
JP2007173198A (ja) * 2005-11-25 2007-07-05 Hitachi Cable Ltd 電気コンタクト及びメス端子
DE102006009074B4 (de) * 2006-02-28 2016-02-25 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit vorgespannter Kontaktlamelle
US7556541B2 (en) * 2006-10-06 2009-07-07 Fci Americas Technology, Inc. Electrical terminal with high conductivity core
DE102007016070A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Lear Corp., Southfield Elektrische Anschlussanordnung und Verfahren zum Nutzen der elektrischen Anschlussanordnung
DE102008012925B4 (de) * 2008-03-06 2012-11-29 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
JP5251819B2 (ja) * 2009-10-09 2013-07-31 住友電装株式会社 雌端子金具
KR101598633B1 (ko) * 2009-11-11 2016-02-29 타이코에이엠피 주식회사 커넥터용 단자

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113493B (de) * 1958-01-02 1961-09-07 Bendix Corp Steckerbuchse
US4118093A (en) * 1976-03-17 1978-10-03 Souriau & Cie Electrical connectors
DE102004015344A1 (de) 2004-03-30 2005-10-20 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrisches Nullkraftsteckverbindungsteil
US7118428B2 (en) * 2004-04-14 2006-10-10 Yazaki Europe Ltd. Female terminal for the electrically conductive connection to a terminal pin, especially a flat-pin terminal
EP1760837B1 (de) * 2005-08-30 2008-02-06 Kostal Kontakt Systeme GmbH Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
DE102006013347A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Steckverbinder mit einem durch Crimpen befestigten Leiter
WO2008042071A2 (en) * 2006-10-03 2008-04-10 Fci Electrical terminal with layered springs

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104377A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils
US9722328B2 (en) 2015-03-24 2017-08-01 Lisa Draexlmaier Gmbh Contact part and method for producing a contact part
DE102015104377B4 (de) * 2015-03-24 2020-04-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils
US9716332B1 (en) 2016-01-26 2017-07-25 Lisa Draexlmaier Gmbh Contact part
DE102016201103A1 (de) 2016-01-26 2017-07-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil
DE102016201103B4 (de) 2016-01-26 2023-10-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil
DE102016002355A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Hülsenkontakt für ein elektrisches Steckverbinderteil
DE102016002355B4 (de) 2016-02-26 2022-02-03 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Hülsenkontakt für ein elektrisches Steckverbinderteil
WO2018073346A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil
DE102016120050A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil

Also Published As

Publication number Publication date
BR112014018144A8 (pt) 2017-07-11
BR112014018144B1 (pt) 2021-01-12
JP6026562B2 (ja) 2016-11-16
EP2810341A1 (de) 2014-12-10
ES2613508T3 (es) 2017-05-24
MX337450B (es) 2016-03-07
JP2015509273A (ja) 2015-03-26
WO2013113886A1 (de) 2013-08-08
CN104272531A (zh) 2015-01-07
US20140329419A1 (en) 2014-11-06
US9160082B2 (en) 2015-10-13
KR101867131B1 (ko) 2018-06-12
KR20140119722A (ko) 2014-10-10
BR112014018144A2 (de) 2017-06-20
MX2014009290A (es) 2015-04-14
EP2810341B1 (de) 2016-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2810341B1 (de) Hülsenkontakt für einen elektrischen nullkraftsteckverbinder
EP2843764B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP3118938B1 (de) Steckverbinder
DE102017213093A1 (de) Elektrischer Steckkontakt für Hochstromanwendungen und Steckverbindersystem für Hochstromanwendungen
DE202011111075U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2852003B1 (de) Kontaktelement für einen Steckverbinder
DE1540642B2 (de) Kupplung fuer elektrische leitungspaare
DE102013106117A1 (de) Steckverbinder zur Aufnahme eines Flachkontakts
DE202012010451U1 (de) Steckverbinder mit Isolierteil
WO2011157709A1 (de) Anbausteckverbinder
DE102016108069A1 (de) Kontaktelement zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung mit einem Gegenelement, elektrische Verbindung und Scheibenwischermotor
DE102016002355B4 (de) Hülsenkontakt für ein elektrisches Steckverbinderteil
DE102014002669B4 (de) Steckverbinder
DE202010009329U1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
DE102012209423A1 (de) Kontakt mit widerstandsfähiger Primärlanze zum Verriegeln in einer Kontaktkammer eines Steckverbinders
DE102021109581A1 (de) Kontaktfederanordnung mit Löseorgan
EP1514330A1 (de) Kontaktelement für eine elektrische steckverbindung
DE102017220015A1 (de) Kontaktelement
DE102011052387A1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE102011013418A1 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbinderanordnung mit einem ersten und einem zweiten Steckverbinderteil, sowie erstes und zweites Steckverbinderteil
DE202016104707U1 (de) Elektrischer Kontaktsatz einer steckbaren Anschlussklemme
DE102015003844A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102015209119A1 (de) Kontaktelement mit beidseitig befestigtem Verrastelement
DE1540642C (de) Kupplung für elektrische Leitungspaare

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee