DE102017220015A1 - Kontaktelement - Google Patents

Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
DE102017220015A1
DE102017220015A1 DE102017220015.4A DE102017220015A DE102017220015A1 DE 102017220015 A1 DE102017220015 A1 DE 102017220015A1 DE 102017220015 A DE102017220015 A DE 102017220015A DE 102017220015 A1 DE102017220015 A1 DE 102017220015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
over
contact element
contact body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017220015.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Baljak
Zhenyu Hu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017220015.4A priority Critical patent/DE102017220015A1/de
Publication of DE102017220015A1 publication Critical patent/DE102017220015A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kontaktelement (10) mit einem Kontaktkörper (1) und einer Überfeder (20), wobei der Kontaktkörper (1) in einem Kontaktabschnitt (3) einen Innenraum (4) zur Aufnahme eines entlang einer Einsteckrichtung (A) einsteckbaren Gegenkontaktelements aufweist. Die Überfeder (20) umschließt den Kontaktkörper (1) im Kontaktabschnitt (3). Dabei weist die Überfeder (20) wenigstens eine nach innen gebogene Lasche (21) auf, wobei die Überfeder (20) mittels der wenigstens einen Lasche (21) verliersicher an dem Kontaktkörper (1) befestigt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Kontaktelement zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung eines Gegenkontaktelements.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik für elektrische Steckverbinder und Steckverbindersysteme sind Kontaktelemente bekannt, die einteilig aus einem einzigen Material hergestellt sind. Üblicherweise kann dazu ein Material verwendet werden, welches elektrischen Strom besonders gut leitet. Derartige Materialien können jedoch relativ duktil ausgebildet sein, so dass sie sich - gerade bei geringen Materialstärken - beim Einstecken eines Gegenkontaktelements in unerwünschter weise verformen können.
  • Beispielsweise bei Kontaktelementen für Kraftfahrzeuge ist eine zunehmende Miniaturisierung von Kontaktelementen zu beobachten, gleichzeitig sollen die Kontaktelemente auch bei hohen Vibrationsbelastungen und auch bei großen Temperaturschwankungen mechanisch stabil sein und eine zuverlässige Kontaktierung ermöglichen.
  • Aus der DE 2014 10 216 864 A1 ist ein einteilig ausgebildetes Kontaktelement bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass Kontaktelementen, die aus Materialien mit geringen Materialstärken hergestellt sind oder die stärkeren Vibrationsbelastungen ausgesetzt sind, nicht ohne Weiteres gleichzeitig für eine gute und dauerhaft zuverlässige Stromleitfähigkeit einerseits und eine hohe mechanische Stabilität andererseits ausgelegt werden können.
  • Es kann daher ein Bedarf bestehen, ein besonders einfach und kostengünstig herstellbares Kontaktelement bereitzustellen, welches auch bei geringen Blechstärken von z.B. 0,1mm bis 1,0mm eine hohe mechanische Stabilität z.B. auch bei einer starken und dauerhaften Vibrationsbelastung aufweist und gleichzeitig einen geringen elektrischen Widerstand an der Kontaktstelle für ein in das Kontaktelement einsteckbares Gegenkontaktelement aufweist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Dieser Bedarf kann durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß dem unabhängigen Anspruch gedeckt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Im Rahmen der Anmeldung werden die Ausdrücke „umfassen“ und „aufweisen“ synonym verwendet, solange nichts anderes ausdrücklich erwähnt wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Kontaktelement mit einem Kontaktkörper und einer Überfeder vorgeschlagen. Der Kontaktkörper weist in einem Kontaktabschnitt einen Innenraum zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung eines entlang einer Einsteckrichtung einsteckbaren Gegenkontaktelements auf. Die Überfeder umschließt den Kontaktkörper im Kontaktabschnitt, wobei die Überfeder wenigstens eine nach innen gebogene Lasche aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass die Überfeder mittels der wenigstens einen Lasche verliersicher an dem Kontaktkörper befestigt ist.
  • Das Kontaktelement ist ein elektrisches Kontaktelement.
  • Durch die Ausgestaltung des Kontaktelements mit einem Kontaktkörper und einer davon zunächst separat vorliegenden Überfeder wird vorteilhaft bewirkt, dass die Fertigung des Kontaktelements vereinfacht werden kann und gleichzeitig die mechanische Stabilität erhöht werden kann. Denn es können z.B. die Überfeder und der Kontaktkörper zunächst separat hergestellt werden. Dabei kann für die beiden Elemente jeweils eine besonders einfache und für die jeweilige Aufgabe der Elemente bevorzugte Geometrie gewählt werden, die sich bei einem einteiligen Kontaktelement nicht oder nur sehr schwer herstellen lässt. Die Aufgabe der Überfeder kann darin gesehen werden, dem Kontaktelemente eine besonders hohe mechanische Stabilität zu verleihen. Dies kann z.B. durch eine besondere Formgebung oder auch durch die Wahl eines besonders stabilen Materials erreicht werden. Dagegen besteht die Aufgabe des Kontaktkörpers vor allem darin, die Steckkräfte eines Gegenkontaktelements in das Kontaktelement hinein möglichst gering zu halten und/oder die Normalkraft, mit welcher das Gegenkontaktelement im Kontaktelement gehalten wird möglichst hoch zu halten. Gleichzeitig soll der Kontaktkörper eine möglichst gute elektrische Leitfähigkeit haben und eine hohe Stromtragfähigkeit aufweisen. Diese Aufgaben werden durch die Ausgestaltung des Kontaktelements mit Kontaktkörper und Überfeder vorteilhaft erreicht.
  • Gleichzeitig soll die Herstellung des Kontaktelements möglichst einfach und kostengünstig erfolgen. So ist es besonders vorteilhaft, wenn das Montieren der Überfeder auf dem Kontaktkörper möglichst unkompliziert erreichbar ist. Durch das vorgeschlagene Kontaktelement ist die Überfeder durch einen Kraftschluss und/oder Reibschluss und/oder einen Formschluss an dem Kontaktkörper mittels der nach innen gebogenen Laschen verliersicher befestigt. Die Überfeder klemmt sozusagen den Kontaktkörper punktuell in ihr Inneres ein. Auf diese Weise kann vorteilhaft z.B. auf ein kostenintensives Schweißverfahren oder ein Klebeverfahren verzichtet werden. Außerdem wird durch die vorgeschlagene Befestigungsart vorteilhaft bewirkt, dass bei Temperaturwechseln keine thermischen Spannungen an einer derartigen Klebestelle oder Schweißstelle auftreten können, die zu einem Aufbrechen der Verbindung zwischen Überfeder und Kontaktkörper führen könnten.
  • Dadurch, dass die Überfeder ausschließlich mittels der wenigstens einen Lasche verliersicher an dem Kontaktkörper befestigt ist, wird vorteilhaft bewirkt, dass Überfeder und Kontaktkörper besonders kostengünstig und einfach hergestellt werden können und dass es keine möglichen Bruchstellen an z.B. Lötpunkten oder Schweißpunkten oder Klebepunkten bei thermischen Belastungen gibt. Unter der ausschließlichen Befestigung mittels der Laschen ist insbesondere zu verstehen, dass der Kontaktkörper in einer zur Einsteckrichtung radialen Richtung ausschließlich mittels der wenigstens einen Lasche relativ zur Überfeder fixiert bzw. befestigt ist.
  • Dadurch, dass die Überfeder entlang der Einsteckrichtung betrachtet an ihrem vorderen Ende derart um einen Winkel zwischen 150° und 200° umgebogen ist, dass sie ein freies vorderes Ende des Kontaktkörpers bzw. des Kontaktabschnitts des Kontaktkörpers in die Biegung aufnimmt, wobei durch das vordere Ende der Überfeder eine Einführöffnung für den Gegenkontakt ausgebildet ist, wird vorteilhaft bewirkt, dass die Überfeder besonders einfach am Kontaktkörper montierbar ist und dass sie besonders sicher relativ zum Kontaktkörper fixiert ist. Gleichzeitig wird dadurch das vordere Ende des Kontaktkörpers bzw. des Kontaktabschnitts besonders wirkungsvoll gegen eine Beschädigung beim Einstecken des Gegenkontaktelements geschützt.
  • Der Winkel ist dabei zu messen von der gedachten Verlängerung der Überfeder ohne Umbiegung des vorderen Endes bis zur Verlängerung des umgebogenen freien Endes der Überfeder. Ist das freie Ende der Überfeder also z.B. „u“-förmig umgebogen, so beträgt der Winkel 180°. Ist es „v“-förmig umgebogen, so beträgt der Winkel weniger als 180°, z.B. 160°. Die Umbiegung kann dabei eine Art Tasche ausbilden, in welcher das freie vordere Ende des Kontaktkörpers aufgenommen ist.
  • Die Überfeder kann an ihrem vorderen Ende vollständig umgebogen sein, also von vorne betrachtet um die Einsteckrichtung herum umlaufend. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Überfeder lediglich abschnittsweise an ihrem vorderen Ende umgebogen ist. Beispielsweise kann bei einer Betrachtungsrichtung entlang der Einsteckrichtung (also einer Aufsicht) die Überfeder annährend rechteckig oder trapezförmig ausgebildet sein, also zwei Mal je zwei einander gegenüberliegende und zueinander parallele Kanten aufweisen. Vorteilhaft ist zumindest eines dieser Kantenpaare des vorderen Endes der Überfeder umgebogen. Es können jedoch auch lediglich eine Kante, zwei beliebige Kanten oder drei Kanten oder alle vier Kanten des vorderen Endes einer derart ausgebildeten Überfeder umgebogen sein. Die Kanten können vollständig oder auch nur abschnittsweise umgebogen sein. Besonders vorteilhaft ist die Überfeder an den umgebogenen Kanten jedoch zum überwiegenden Teil der jeweiligen Kante, also z.B. zu wenigstens 70% der Länge der Kante, umgebogen.
  • Die Überfeder kann bereits vor der Montage an dem Kontaktkörper umgebogen sein. Sie wird dann bei der Montage auf den Kontaktkörper aufgeschoben. Dadurch wird vorteilhaft eine eindeutige und sichere Positionierung der Überfeder am Kontaktkörper erreicht: denn die Überfeder kann lediglich so weit in die Überfeder eingeschoben werden, bis der Kontaktkörper mit seinem freien vorderen Ende in der durch die Biegung gebildeten Tasche zur Anlage kommt. Sobald dies erreicht ist werden die Laschen der Überfeder nach innen gedrückt und dabei plastisch verformt bzw. verklemmt. Auf diese Weise ist dann die Überfeder positionsfest am Kontaktkörper befestigt bzw. fixiert.
  • In einem alternativen Herstellungsverfahren wird das freie Ende der Überfeder erst nach der Positionierung der Überfeder am Kontaktkörper umgebogen und anschließend werden die Laschen der Überfeder nach innen gedrückt und dabei plastisch verformt bzw. verklemmt. Auf diese Weise kann das Herstellungsverfahren besonders schnell durchgeführt werden. Außerdem kann hierbei z.B. die Biegung selber auch noch eine Fixierung der Überfeder am Kontaktkörper auch in einer radialen Richtung bezüglich der Einsteckrichtung bewirken.
  • Durch die Ausbildung der Einstecköffnung mittels der Überfeder wird es möglich, für den Kontaktkörper ein Material mit besonders dünner Materialstärke und/oder mit einer sehr großen Duktilität (also ein sehr weiches Material) zu verwenden. Die Biegung der Überfeder, die die Einstecköffnung definiert schützt nämlich das freie Ende des Kontaktkörpers vor einem direkten mechanischen Kontakt mit dem in die Einstecköffnung einzusteckenden Gegenkontaktelement. Da die Überfeder mit größerer Materialstärke ausgebildet sein kann und/oder aus einem verschleißfesteren und/oder härteren Material ausgebildet sein kann wird auch ein häufigeres Einstecken und Ausstecken eines Gegenkontaktelements ermöglicht, also die Lebensdauer des Kontaktelements verlängert.
  • Die derart ausgebildete Einstecköffnung kann auch eine zuverlässige axiale Führung des Gegenkontaktelements ins Innere des Kontaktkörpers bewirken - das umgebogene vordere Ende der Überfeder wirkt dabei wie eine Art Trichter für das Gegenkontaktelement. Auf diese Weise wird auch eine Beschädigung von Elementen im Inneren des Kontaktabschnitts oder der Wandung des Kontaktabschnitts vorteilhaft verhindert, falls das Gegenkontaktelement initial leicht schief eingeführt wird. Beispielsweise kann das umgebogene freie Ende der Überfeder zu diesem Zweck um wenigstens 0,5mm oder um wenigstens 1mm oder um wenigstens 1,5mm entlang der Einsteckrichtung betrachtet in das Innere des Kontaktabschnitts bzw. des Kontaktkörpers hineinragen.
  • Dadurch, dass der Kontaktkörper entlang der Einsteckrichtung betrachtet am Ende des Kontaktabschnitts eine Aussparung oder eine Kante aufweist, wobei die wenigstens eine Lasche der Überfeder in die Aussparung eingreift oder die Kante hintergreift wird vorteilhaft eine besonders sichere Befestigung bzw. Fixierung der Überfeder am Kontaktkörper bewirkt. Gleichzeitig kann dadurch auch die Überfeder besonders genau entlang der axialen Richtung (also entlang der Einsteckrichtung) positioniert werden, da beim Einbiegen der Laschen nach innen die Überfeder in die richtige Position gezogen werden kann (Selbstjustage in axialer Richtung). Die Aussparung oder die Kante ist dabei am hinteren Ende des Kontaktabschnitts angeordnet.
  • Dadurch, dass die Überfeder aus Stahl oder Federstahl gebildet ist kann das Kontaktelement auch bei geringer Materialstärke der Überfeder mechanisch besonders stabil ausgeführt sein.
  • Dadurch, dass der Kontaktkörper zum überwiegenden Teil aus Kupfer oder Aluminium oder Legierungen dieser Materialien gebildet ist kann das Kontaktelement auch bei geringer Materialstärke eine besonders gute Stromtragfähigkeit und/oder einen besonders geringen elektrischen Übergangswiderstand aufweisen.
  • Dadurch, dass der Kontaktkörper weiterhin einen Befestigungsabschnitt zum Befestigen eines Kabels aufweist kann vorteilhaft besonders einfach ein Kabel elektrisch und/oder mechanisch am Kontaktelement befestigt werden.
  • Dadurch, dass der Kontaktkörper im Kontaktabschnitt wenigstens eine nach innen gebogene Kontaktlamelle zur elektrischen Kontaktierung des Gegenkontaktelements aufweist wird vorteilhaft eine sichere elektrische Kontaktierung des in das Kontaktelement einzusteckenden Gegenkontaktelements bewirkt.
  • Dadurch, dass die Überfeder wenigstens eine nach außen abragende Rastlanze zum Verrasten des Kontaktelements an einem Hinterschnitt in einem Kontaktgehäuse aufweist wird vorteilhaft eine mechanisch besonders stark belastbare Rastlanze am Kontaktelement ausgebildet. Die funktionale Trennung zwischen Überfeder (starke mechanische Belastbarkeit) und Kontaktkörper (gute elektrische Parameter wie z.B. hohe Stromtragfähigkeit und/oder geringer Übergangswiderstand) kann hierbei gezielt ausgenutzt werden, um auch eine Verrastung des Kontaktelements in einem Kontaktgehäuse besonders stabil gegenüber hohen Auszugskräften zu gestalten.
  • Dadurch, dass die wenigstens eine Rastlanze elastisch reversibel von einer ersten Position in eine zweite Position verlagerbar ist wird vorteilhaft bewirkt, dass das Kontaktelement besonders einfach in ein Kontaktgehäuse bzw. Steckergehäuse eingeschoben werden kann. Beim Einschieben federt dabei die Rastlanze z.B. in die zweite Position. Sobald ein freies Ende der Rastlanze den Hinterschnitt erreicht federt die Rastlanze elastisch reversibel wieder in die erste Position zurück. Durch die Verwendung eines geeigneten Entriegelungswerkzeugs kann die Rastlanze zum Ausstecken des Kontaktelements aus dem Kontaktgehäuse wieder in die zweite Position verlagert werden und anschließend das Kontaktelement entgegen der Einsteckrichtung aus dem Kontaktgehäuse herausbewegt werden (z.B. durch Zug an der Leitung). Wegen der elastisch reversiblen Ausgestaltung kann danach das Kontaktelement z.B. repariert werden und danach erneut verwendet werden.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen
    • 1: eine schematische Darstellung eines Längsschnitts eines Kontaktelements;
    • 2: eine schematische perspektivische Ansicht des Befestigungsabschnitts des Kontaktelements aus 1;
    • 3: einen Querschnitt durch das Kontaktelement aus 1.
  • 1 zeigt ein Kontaktelement 10 mit einem Kontaktkörper 1 und einer Überfeder 20. Der Kontaktkörper 1 weist in einem Kontaktabschnitt 3 einen Innenraum 4 zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung eines entlang einer Einsteckrichtung A einsteckbaren Gegenkontaktelements auf. Die Überfeder 20 umschließt den Kontaktkörper 1 im Kontaktabschnitt 3, wobei die Überfeder 20 wenigstens eine nach innen gebogene Lasche 21 aufweist (im dargestellten Querschnitt des Ausführungsbeispiels sind zwei Laschen 21 sichtbar). Die Überfeder 20 ist mittels der wenigstens einen Lasche 21 verliersicher an dem Kontaktkörper 1 befestigt bzw. fixiert. Der Kontaktkörper 1 und/oder die Überfeder 20 können als Stanzbiegeteile ausgebildet sein.
  • Der Kontaktkörper 1 weist entlang der Einsteckrichtung A betrachtet an einem hinteren Ende des Kontaktabschnitts 3 eine Aussparung 7a oder eine Kante 7b auf, wobei die Laschen 21 der Überfeder 20 in die Aussparung 7a eingreifen bzw. die Kante 7b hintergreifen, wodurch eine besonders sichere Fixierung der Überfeder 20 in radialer und in axialer Richtung relativ zum Kontaktkörper 1 bewirkt wird. Auch kann dadurch eine Selbstjustage der Überfeder 20 relativ zum Kontaktkörper 1 in axialer Richtung beim Einklemmprozessschritt der Laschen 21 erfolgen: die Überfeder 20 wird beim Einpressen der Laschen 21 in axialer Richtung bis zu der Aussparung 7a bzw. der Kante 7b gezogen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist beispielhaft die Überfeder 20 entlang der Einsteckrichtung A betrachtet an einem vorderen Ende 22 der Überfeder 20 derart um einen Winkel von hier ca. 180° (also in Form eines liegenden „u“) umgebogen, dass die Überfeder 20 ein freies vorderes Ende 8 des Kontaktkörpers 1 in die Biegung 23 aufnimmt, wie in einer Tasche. Dadurch ist das vordere Ende 22 der Überfeder wie eine Einführöffnung 24 für den Gegenkontakt ausgebildet. Es sind auch Winkel der Biegung 23 zwischen 130° und 220°, bevorzugt zwischen 150° und 200° möglich. Die durch die Überfeder 20 gebildete Einführöffnung 24 schützt das vordere freie Ende 8 des Kontaktabschnitts 3 des Kontaktkörpers 1 vor mechanischen Beschädigungen. Ein umgebogene Abschnitt 22a der Überfeder 20 kann z.B. wenigstens 0,5mm, bevorzugt wenigstens 1mm und ganz besonders bevorzugt wenigstens 1,5mm, z.B. 2,5mm weit in den Innenraum 4 des Kontaktabschnitts 3 hineinragen. Die derart gebildete Einführöffnung 24 kann dann als eine Art Trichter wirken, die eine definierte axiale Führung des Gegenkontaktelements befördert und so eine Beschädigung von Elementen im Innenraum 4 des Kontaktabschnitts 3 verhindert.
  • Der Kontaktkörper 1 weist weiterhin einen Befestigungsabschnitt 2 zum Befestigen eines Kabels 30 auf. Das Kabel 30 weist dabei z.B. eine Isolierung 31 auf (es sind auch Kabel ohne Isolierung 31 denkbar). Weiterhin weist das Kabel elektrisch leitfähige Litzen 32 oder Drähte auf. Im Befestigungsabschnitt sind im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Paare von Crimplaschen 2a, 2b vorgesehen: Kabelcrimplaschen 2a zur Befestigung des Kabels 30 bzw. der Isolierung 31 und somit insbesondere zur Zugentlastung ausgebildet sowie Litzencrimplaschen 2b zur elektrischen und mechanischen Kontaktierung des Kontaktkörpers 1 mit den Litzen 32 bzw. Drähten des Kabels 30.
  • Weiterhin weist der Kontaktkörperl im dargestellten Ausführungsbeispiel im Kontaktabschnitt 3 wenigstens eine nach innen gebogene Kontaktlamelle 5 zur elektrischen Kontaktierung des Gegenkontaktelements auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Kontaktlamellen 5 vorgesehen, wovon im Längsschnitt der 1 zwei zu erkennen sind: eine von in der Figur von oben in den Innenraum 4 und eine von in der Figur von unten in den Innenraum 4 ragende Kontaktlamelle 5.
  • Die Überfeder 20 weist wenigstens eine nach außen abragende Rastlanze 25 zum Verrasten des Kontaktelements 10 an einem Hinterschnitt in einem Kontaktgehäuse auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Rastlanzen 25 vorgesehen, eine an der in der Figur oberen Seite der Überfeder 20 und eine an ihrer unteren Seite. Grundsätzlich ist es möglich, dass lediglich eine einzige Rastlanze 25 vorgesehen ist.
  • Die wenigstens eine Rastlanze ist dabei elastisch reversibel von einer ersten Position in eine zweite Position verlagerbar, so dass das Kontaktelement auch mehrfach in ein Kontaktgehäuse eingeschoben und wieder entfernt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist die Überfeder 20 aus Stahl oder Federstahl gebildet. Dadurch kann selbst bei einer Miniaturisierung des Kontaktelements 10 und der damit einhergehenden geringen Materialstärke eine große mechanische Festigkeit bzw. Stabilität erreicht werden. So sind Materialstärken der Überfeder von lediglich 0,1mm bis 1mm möglich, z.B. 0,15mm oder 0,2mm oder 0,25mm.
  • Besonders bevorzugt ist der Kontaktkörper 1 zum überwiegenden Teil aus Kupfer oder Aluminium oder Legierungen dieser Materialien gebildet, wodurch eine besonders gute Stromtragfähigkeit bewirkt wird und auch ein Übergangswiderstand zum Gegenkontaktelement gering gehalten werden kann.
  • Kontaktkörper 1 und Überfeder 20 können jeweils als Stanzbiegeteil hergestellt sein. Die Montage der Überfeder 20 am Kontaktkörper 1 kann besonders bevorzugt ohne stoffschlüssige Verbindungen erfolgen, insbesondere kann auf einen Schweißprozess oder einen Klebeprozess verzichtet werden.
  • Das Gegenkontaktelement ist hier nicht dargestellt, kann aber z.B. als ein Kontaktmesser oder als ein Pin ausgeführt sein und wird wie der die Einsteckrichtung A symbolisierende Pfeil durch die Einstecköffnung 24 hindurch in den Innenraum 4 eingeführt.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Befestigungsabschnitts 2 des Kontaktelements 10 aus 1. Hier sind besonders gut die zwei Crimplaschenpaare (Kabelcrimplaschen 2a und Litzencrimplaschen 2b) zu erkennen.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch das Kontaktelement 10 aus 1. Hierbei sind besonders gut die von der (bezüglich der Figur) Oberseite und Unterseite nach innen gebogenen Laschen 21 der Überfeder 20 zu erkennen, die den Kontaktkörper 1 im Inneren der Überfeder 20 festklemmen und dadurch in radialer und auch in der axialen Richtung fixieren. Auch die beiden nach außen abragenden Rastlanzen 25 sind gut zu erkennen, die in der kräftefreien Darstellung der 3 in ihrer ersten Position jeweils radial nach außen von der Überfeder 20 abragen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite je zwei Laschen 21 angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, dass nur genau eine, zwei, oder drei oder mehr als vier Laschen 21 vorgesehen sind. Beispielsweise genau eine Lasche 21 an der Ober- und genau eine an der Unterseite. Diese Laschen 21 können auch lateral zueinander versetzt angeordnet sein, also z.B. eine in der Figur links oben und eine rechts unten.
  • Das vorgestellte Kontaktelement 1 kann z.B. für einen niederpoligen Stecker geeignet sein. Es kann z.B. für eine Stromtragfähigkeit von 20A bis 40A ausgebildet sein und für Spannungen bis 380V, z.B. für 12V oder für 40V bis 50V im Bordnetz von Kraftfahrzeugen. Bevorzugt werden zur Herstellung des Kontaktelements, insbesondere des Kontaktkörpers, Materialien mit Materialstärken von 0,1mm bis 2mm verwendet, besonders bevorzugt von 0,15mm bis 1mm und ganz besonders bevorzugt von 1,2mm bis 0,5mm.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 201410216864 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Kontaktelement mit einem Kontaktkörper (1) und einer Überfeder (20), wobei der Kontaktkörper (1) in einem Kontaktabschnitt (3) einen Innenraum (4) zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung eines entlang einer Einsteckrichtung (A) einsteckbaren Gegenkontaktelements aufweist, wobei die Überfeder (20) den Kontaktkörper (1) im Kontaktabschnitt (3) umschließt, wobei die Überfeder (20) wenigstens eine nach innen gebogene Lasche (21) aufweist, wobei die Überfeder (20) mittels der wenigstens einen Lasche (21) verliersicher an dem Kontaktkörper (1) befestigt ist.
  2. Kontaktelement nach Anspruch 1, wobei die Überfeder (20) ausschließlich mittels der wenigstens einen Lasche (21) verliersicher an dem Kontaktkörper (1) befestigt ist.
  3. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Überfeder (20) entlang der Einsteckrichtung (A) betrachtet an ihrem vorderen Ende (22) derart um einen Winkel zwischen 150° und 200° umgebogen ist, dass sie ein freies vorderes Ende (8) des Kontaktkörpers (1) in die Biegung (23) aufnimmt, wobei durch das vordere Ende (22) eine Einführöffnung (24) für den Gegenkontakt ausgebildet ist.
  4. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kontaktkörper (1) entlang der Einsteckrichtung (A) betrachtet am Ende des Kontaktabschnitts (3) eine Aussparung (7a) oder eine Kante (7b) aufweist, wobei die wenigstens eine Lasche (21) der Überfeder (20) in die Aussparung (7a) eingreift oder die Kante (7b) hintergreift.
  5. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Überfeder (20) aus Stahl oder Federstahl gebildet ist.
  6. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kontaktkörper (1) zum überwiegenden Teil aus Kupfer oder Aluminium oder Legierungen dieser Materialien gebildet ist.
  7. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kontaktkörper (1) weiterhin einen Befestigungsabschnitt (2) zum Befestigen eines Kabels (30) aufweist.
  8. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kontaktkörper(1) im Kontaktabschnitt (3) wenigstens eine nach innen gebogene Kontaktlamelle (5) zur elektrischen Kontaktierung des Gegenkontaktelements aufweist.
  9. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Überfeder (20) wenigstens eine nach außen abragende Rastlanze (25) zum Verrasten des Kontaktelements (10) an einem Hinterschnitt in einem Kontaktgehäuse aufweist.
  10. Kontaktelement nach Anspruch 9, wobei die wenigstens eine Rastlanze elastisch reversibel von einer ersten Position in eine zweite Position verlagerbar ist.
DE102017220015.4A 2017-11-10 2017-11-10 Kontaktelement Ceased DE102017220015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220015.4A DE102017220015A1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Kontaktelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220015.4A DE102017220015A1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Kontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220015A1 true DE102017220015A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=66335295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220015.4A Ceased DE102017220015A1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Kontaktelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017220015A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113661613A (zh) * 2019-09-02 2021-11-16 株式会社Lg新能源 连接器、电池管理单元和电池组

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69500390T2 (de) * 1994-04-07 1997-10-23 Whitaker Corp Unterstützungsfeder eines elektrischen Verbinders mit anti-Ratter Stützorganen
EP2328236A1 (de) * 2009-10-19 2011-06-01 Delphi Technologies, Inc. Elektrisches Anschlusselement
WO2011077190A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Fci Automotive Holding Power contact
DE102014216864A1 (de) 2014-08-25 2016-02-25 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69500390T2 (de) * 1994-04-07 1997-10-23 Whitaker Corp Unterstützungsfeder eines elektrischen Verbinders mit anti-Ratter Stützorganen
EP2328236A1 (de) * 2009-10-19 2011-06-01 Delphi Technologies, Inc. Elektrisches Anschlusselement
WO2011077190A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Fci Automotive Holding Power contact
DE102014216864A1 (de) 2014-08-25 2016-02-25 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113661613A (zh) * 2019-09-02 2021-11-16 株式会社Lg新能源 连接器、电池管理单元和电池组
CN113661613B (zh) * 2019-09-02 2023-08-29 株式会社Lg新能源 连接器、电池管理单元和电池组
US11888253B2 (en) 2019-09-02 2024-01-30 Lg Energy Solution, Ltd. Connector, battery management unit, and battery pack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012002145A1 (de) Hülsenkontakt für einen elektrischen Nullkraftsteckverbinder
EP3332451B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem steckverbinder
DE102015221937B4 (de) Rastelement eines Kontaktes mit nasenförmigem Vorsprung
WO2011128078A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil
EP2328236B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
DE10353356A1 (de) Elektrischer Stecker, Halter, System aus einem elektrischen Stecker und einem Halter und Verfahren zur Hertellung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Stecker und einem Halter
DE102010014980A1 (de) Elektrisches Steckverbindungselement und Steckverbindungsteil mit mehreren Steckverbindungselementen
EP2559110B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil mit einem schirmkontaktelement
DE102017220015A1 (de) Kontaktelement
DE102019210695B3 (de) Kontaktelement
EP4280389A3 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102016120050A1 (de) Kontaktteil
EP2856567B1 (de) Kontakt mit widerstandsfähiger primärlanze zum verriegeln in einer kontaktkammer eines steckverbinders
WO2012013578A1 (de) Koaxialer steckverbinder
DE102017126185A1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden Anschluss für Litzenleiter
DE102015007536B4 (de) Buchsenanschlussstück, Federbaugruppe zum Kontaktieren einer Kontaktplatte mit einem Gegenkontakt und Verfahren zum Ausbilden eines Buchsenanschlussstücks
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
WO2013000609A1 (de) Steckverbinder mit litzenschutzelement
EP2442407B1 (de) Steckerteil für einen elektrischen Steckverbinder sowie Verfahren zur Montage eines Steckerteils
DE102015209119B4 (de) Kontaktelement mit beidseitig befestigtem Verrastelement
DE102016014402B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112020003809T5 (de) Buchsenanschluss
DE102016002355A1 (de) Hülsenkontakt für ein elektrisches Steckverbinderteil
DE102009032393B4 (de) Elektrischer Stecker mit einteiligem Steckergehäuse und Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final