WO2012013578A1 - Koaxialer steckverbinder - Google Patents

Koaxialer steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2012013578A1
WO2012013578A1 PCT/EP2011/062582 EP2011062582W WO2012013578A1 WO 2012013578 A1 WO2012013578 A1 WO 2012013578A1 EP 2011062582 W EP2011062582 W EP 2011062582W WO 2012013578 A1 WO2012013578 A1 WO 2012013578A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector part
connector
clamping
inner conductor
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/062582
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Manser
Original Assignee
Huber+Suhner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber+Suhner Ag filed Critical Huber+Suhner Ag
Publication of WO2012013578A1 publication Critical patent/WO2012013578A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/54Intermediate parts, e.g. adapters, splitters or elbows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables

Definitions

  • the present invention is in the field of coaxial connectors.
  • Coaxial connectors are known in the art. These are used to transmit signals and electrical energy at frequencies up to 25 GHz.
  • the connectors consist of a male and a female connector part which e.g. in the form of coupling and plug are operatively connected together.
  • EP2053705A by the same Applicant was published in 2009 and relates to a coaxial angle plug with a housing in which a first disposed in a dielectric member first contact piece is arranged.
  • a second contact piece is connectable to a cable and has a pin-shaped part which is provided for the electrical and mechanical connection of the two contact pieces.
  • the pin-shaped part can be inserted into an opening of the first contact piece and fixed in this opening.
  • the first contact piece is mounted floating in the dielectric part in at least one direction.
  • WO2010 / 049109 from Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH was published in 2010 and relates to a HF-angle connector with an outer conductor part and an inner conductor part.
  • the inner conductor part has a fastening element for mechanical and electrical connection to an inner conductor part of a coaxial cable.
  • the outer conductor part has a cable-side end on which the coaxial cable is arranged.
  • the outer conductor part has an inspection opening, which is arranged and designed such that, after assembly of the inner conductor part, the fastening element of the inner conductor part is visible through the inspection opening.
  • a cover part which is formed integrally with the outer conductor part, serves to close the inspection opening. The inspection opening is formed on the end face of the outer conductor part.
  • the cable-side inner conductor part has two contact webs which are arranged parallel to one another and parallel to a longitudinal axis of the cable-side inner conductor part in a plane perpendicular to a longitudinal axis of the plug-in inner conductor part.
  • WO2008 / 089587 by the same Applicant was pu blessed in 2008 and relates to a connector with a housing which extends along a longitudinal axis lying in the plug-in direction and is divided into an electrical connection part and a locking device arranged next to the electrical connection part ngsvoriques to m releasably locking the connector with a corresponding counterpart.
  • the Verriegelu ngsvorrichtu ng has a in aracrau m of the housing u ntergree locking bracket.
  • actuating element is arranged transversely to the plug-in direction next to the latching clip and that the length of the actuating element in the plugging direction is smaller or approximately equal to the length of the latching clip.
  • An object of the invention is to provide a coaxial connector which can be made more cost effective.
  • An embodiment of the invention relates to a coaxial connector having a first coaxial connector part (QMA type).
  • QMA type coaxial connector part
  • This has a Schnellverriegelu ng, by means of the Wirkverbindu ng between the first and a second connector part simply her- can be made and solved again.
  • the quick lock has a clamping sleeve with radially deflectable, formed of sheet metal clamping tongues, each having an inwardly projecting locking edge. In an operatively connected state, the latching edges engage behind a counterpart edge arranged on the second connector part and projecting outwards, thus fixing the first one in relation to the second connector part.
  • the clamping tongues can be unlocked together by a coaxial with a connector axis arranged around the clamping tongues unlocking sleeve.
  • the clamping tongues have a ramp which interacts with the unlocking sleeve during unlocking, respectively, of these rear handles is that when the clamping sleeve is moved in the direction of the connector axis relative to the clamping tongues, the clamping tongues are deflected radially outwards and thus unlock.
  • the unlocking sleeve is also advantageously made of sheet metal.
  • the connector has a specially designed housing, which, despite excellent electrical properties, can be produced inexpensively.
  • the housing has a tubular base body, on which a perpendicular (angled connector) is formed to an axis of the body arranged flange.
  • a perpendicular (angled connector) is formed to an axis of the body arranged flange.
  • the flange may also be arranged parallel to the axis of the base body (straight connector). The flange is used to connect, or fasten the clamping sleeve relative to the base body.
  • the clamping sleeve is preferably made as a stamped bent sheet metal part, which is fixed for example by pressing, or upsetting on the flange.
  • the flange may have an undercut, which is a form-fitting with the clamping sleeve Connection allows.
  • the clamping sleeve has a ring-shaped base formed from sheet metal, on which a plurality of clamping tongues, also formed from sheet metal, are formed in the axial direction in a radially spring-like manner. If the clamping sleeve is formed from sheet metal, the base may be formed laterally slotted under certain circumstances.
  • the unlocking sleeve can also be designed as a stamped sheet metal part, which at least partially, for example. in the region of the annular base of the clamping sleeve surrounding the Crund emotions, respectively the base of the clamping sleeve fitting, so that an electrically conductive contact results.
  • the collet and unlocking sleeve are actively engaged as needed to shield the connector interior.
  • the clamping jaws and / or the unlocking sleeve can serve individually or in combination as an electrical outer conductor.
  • the elements of the clamping sleeve and the unlocking sleeve are electrically conductively connected with each other and / or with the Crund emotions.
  • the clamping sleeve and / or the unlocking sleeve can be produced as turned parts by means of cutting processes (decolletage).
  • this entails the disadvantage of higher costs.
  • the unlocking sleeve and the clamping tongues can be designed so that the unlocking sleeve can be brought into a locking position relative to the clamping tongues, such that a radial movement of the clamping tongues is actively prevented, at least in the region of the locking edges.
  • moving (eg retracting) the unlocking sleeve relative to the clamping tongues first the blocking of the clamping tongues is released and these are then actively raised via the ramps, so that the second connector part is unlocked relative to the first connector part.
  • the Crundisme on a pin-shaped inner conductor (connector-side inner conductor), which is mounted relative to the outer conductor in an insulator, which consists for example of a suitable dielectric plastic.
  • the insulator may be formed so that it not only serves to support the inner conductor relative to the Crundianu, but at the same time protrudes coupling side over the Crundianu and serves as a mechanical guide means, respectively as a stop of the second connector part relative to the first connector part.
  • the guide means may be configured as a separate part.
  • the Crundisme serve as a guide means of the second relative to the first connector part.
  • the inner conductor arranged in the CrundISE is also designed as a sheet metal part, which is preferably produced by stamping and used during assembly in the insulator, respectively, is pressed into this.
  • the connector-side inner conductor may have a clamping device in which the cable-side inner conductor is releasably or non-detachably clamped for operative connection.
  • the clamping device has a clamping tongue, which is arranged standing in the interior of an opening so that it deflected during insertion of the cable-side inner conductor into the opening and thereby enters into operative connection with an outer surface of the inner conductor, such that the inner conductor in lateral Direction electrically conductive pressed against an abutment and clamped with it. Good results are achieved with three clamping points.
  • a cable-side inner conductor prior to insertion into a connector-side clamping device, for example the previously typed, is adapted at its front end in the diameter of the clamping device.
  • the outer diameter is preferably adapted to the requirements of the clamping device, preferably by a non-cutting method, such that, for example, the electrical properties of the inner conductor, in particular its coating, are not adversely affected.
  • the invention relates to a connector part with a CrundISE on which on a surface a flange is formed protruding.
  • a clamping sleeve is attached, which has an annular base and a plurality of resiliently arranged on this front projecting clamping tongues.
  • the clamping tongues have an inwardly projecting locking edge, which serve for locking the first relative to a second, designed to be compatible connector part first.
  • An unlocking sleeve which surrounds the clamping sleeve cooperates with the clamping tongues via a ramp and serves to unlock them.
  • the flange is advantageously arranged within an outer contour of an upper, advantageously cylindrical segment of the Crund emotionss.
  • the body has a body center axis to which the flange is disposed at an angle of 90 ° or parallel thereto.
  • the Crund stresses on a lower segment the body center axis is arranged at a distance laterally offset from a body center axis of the upper segment.
  • the segments are advantageously designed substantially cylindrical.
  • the lower segment is advantageously arranged within the outer contour of the upper segment.
  • the clamping sleeve and / or the unlocking sleeve can be configured as a sheet metal part.
  • the clamping sleeve and / or the unlocking sleeve may be made of electrically conductive material and / or be coated electrically conductive so that they are electrically conductive in the assembled state with the Crundsammlung, so that they serve to shield the electrical connector part.
  • An insulator which serves to hold an inner conductor, may have a guide surface, which in effective Bound state serves as a guide means for the second connector part.
  • the guide means may be formed protruding over the Crundsammlung and serve for lateral support of the second connector part, respectively as a stop in the axial direction.
  • the first connector part is usually used with a second connector part and is thus part of a coaxial connector having a first and a second connector part.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a connector in a front view
  • FIG. 2 shows a sectional view AA through the connector according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a sectional view BB through the connector according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows the connector according to FIG. 1 in a side view
  • FIG. 5 shows the connector according to FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 6 shows the connector according to FIG. 1 in a view from below;
  • Fig. 7 shows the connector partially cut obliquely from behind and above
  • Fig. 8 shows the connector partially cut obliquely from the front and from above
  • Fig. 9 shows two operatively connected connector parts in a plan view
  • Fig. 10 shows a sectional view through the connector parts according to Figure 9;
  • FIG. 11 shows a second embodiment of a first connector part
  • FIG. 12 shows a third embodiment of a first connector part
  • FIG. Fig. 1 3 a fourth Ausru hru ngsform a first connector part.
  • FIG. 1 shows a front view of a connector part 1 according to the invention.
  • FIG. 2 shows a sectional view along the section line AA and
  • FIG. 3 shows a sectional view along the section line BB of the connector part 1 according to FIG. 1.
  • Figure 4 shows a side view of the connector part 1 and
  • Figure 5 shows the connector part 1 in a perspective Darstellu ng obliquely from above.
  • Figure 6 shows the connector part 1 in a view of u nten.
  • FIGS. 7 and 8 show the connector part 1 mounted on a cable 18.
  • the connector part 1 is shown partially cut so that the inner life becomes visible.
  • the illustrated connector part 1 is a male connector part. This has a cru nd emotions 2, on the side of a flange 3 ü above a flange 4 is formed protruding.
  • the flange 3 has a flange 1 5 on.
  • the Cru ndmaschine 2 has a u nteres u nd an upper segment 5, 6, which are both cylindrical here and each having a body central axis 7, 8, which are arranged offset by the distance dx to each other.
  • the flange 1 5 of the flange 3 is arranged at an angle of 90 ° to the body center axes 7, 8.
  • the flange 3 is shown in the embodiment shown completely within the outer contour of a dashed line 9 of the upper segment 6.
  • the flange 4 is arranged offset radially inwardly for this purpose.
  • the lateral offset dx between the upper and the upper segment 5, 6 favors the arrangement of the flange 3 within the outer contour 8 of the upper segment 6.
  • the material required for the manufacture of the connector part 1 will be this configuration reduced in a positive sense.
  • the segments 5, 6 may have different cross sections.
  • axes of the segments 5, 6 and the flange 3 are arranged concentrically with advantage. Even with a straight configuration of the connector part 1, the flange is advantageously completely within the outer contour of the upper segment 6.
  • the body 2 has a first and a second bore 10, 11.
  • the first bore 10 is concentric with the first body center axis 7 and the second bore is concentric with the flange axis 15.
  • the holes 10, 11 intersect and form an interior 12 of the body 2.
  • an insulator (dielectric) 13 is inserted into the second bore 11.
  • the insulator 13 is used for receiving a pin-shaped inner conductor 14. This is inserted from behind into the insulator 13 and then pressed together with this in the Crund stresses 2 (other types of fastening are possible under certain circumstances).
  • the insulator 13 has in the rear region a transverse to an insulator longitudinal axis 15 extending third bore 16 which is arranged in the assembled state approximately coaxially with the second bore 11 of the Crund stressess 2.
  • the third bore 16 has a funnel-shaped opening 17, which simplifies the installation of a cable inner conductor 19 of a cable 18 (see FIG.
  • a crimping sleeve 36 which can be seen in the uncrimped state in FIGS. 7 and 8, serves to fasten the cable 18.
  • other types of attachment are possible.
  • the inner conductor 14 is designed in the embodiment shown as a stamped sheet metal part and has a clamping device 22 in the rear region, which serves for clamping the cable inner conductor 19.
  • the clamping device 22 has a locking tongue 23 arranged in a self-locking direction. In the embodiment shown, this is made in one piece on the inner lining. ter formed and protrudes into the interior of a mounting opening 24 of the inner conductor 14 into it.
  • the locking tongue 23 is deflected until it presses from the side onto an outer surface 25 of the cable inner conductor 19 and against an unwanted Pulling out of the mounting hole 24 of the inner conductor 14 secures.
  • the insulator 13 has in the embodiment shown at its front end an expansion 26 with a cylindrical inner surface 27. This serves in operatively connected state as a guiding and holding means, as well as a stop in the axial direction for an operatively connected second connector part (not shown). By widening 26, the second is stabilized relative to the first connector part 1, in particular in the lateral direction and prevents unwanted tilting.
  • the expansion is formed at the front end of the insulator 13.
  • the guide means 26 may be designed as a separate part, which is not formed on the insulator 13 and e.g. made of a conductive material. In this case, the guide means 26 can serve as an external conductor.
  • a clamping sleeve 28 is fastened to the flange 3.
  • This has an annular base 29, are formed on the resilient clamping tongues 30 above.
  • the clamping tongues 30 have an inwardly projecting locking edge 31.
  • the clamping sleeve 28 is made here as a punched bent sheet metal part, which is fixed for example by pressing, or upsetting on the flange 3.
  • the flange 3 has an undercut 32, which is positively connected to the clamping sleeve.
  • the annular base 29 may be formed laterally slotted.
  • the inner conductor 14 is first inserted into the insulator 13 and then inserted together with this up to the stop formed by the widening 26 in the second bore 11 of the Crund stresses 2. Subsequently, the clamping sleeve 28 is mounted on the flange 3. Thereafter, the unlocking sleeve 33 is pushed onto the clamping sleeve 28 until the latching hooks 37 einschappen.
  • An unlocking sleeve 33 is used to unlock the clamping tongues 30.
  • the unlocking sleeve 33 may also be configured as a stamped sheet metal part, which at least partially, for example. in the region of the annular base of the clamping sleeve the Crund stresses 2, respectively the base 29 of the clamping sleeve 28 surrounds a contact-fit. If desired, the collet 28 and the unlocking sleeve 33 may serve to aid in shielding the connector interior.
  • clamping tongues 30 and / or the unlocking sleeve 33 can serve individually or in combination as an external electrical conductor of the first connector part 1 with respect to a second coaxial connector part (not shown) which can be operatively connected to the first one.
  • the clamping tongues 30 can be unlocked together.
  • the clamping tongues 30 in the region of the front end of a ramp 34 which cooperates upon unlocking with an inwardly directed, the ramps 34 engaging behind edge 35 of the Entriegelungshülse 33 such that when the Entriegelungshülse 33 in the direction of the connector axis (x- Direction) relative to the clamping tongues 30 is displaced, the clamping tongues 30 are deflected radially outwards and thus unlock the second connector part (not shown).
  • the unlocking sleeve 33 bears tightly and in an electrically conductive manner against the clamping sleeve 28 fastened to the flange 3.
  • means can be provided between the unlocking sleeve 33 and the clamping sleeve 28, which increase the electrical conductivity.
  • spring tongues may be formed, which come into contact with the opposite sleeve and increase the conductivity.
  • the clamping sleeve 28 For holding the unlocking sleeve 33, the clamping sleeve 28 in the embodiment shown resiliently formed latching hooks 37, which are formed projecting obliquely behind.
  • the latching hooks 37 are arranged so that the unlocking sleeve 33 can be placed on the clamping sleeve 28 during assembly and can be slid over the latching hooks 37 away to the rear.
  • the latching hooks 37 are briefly compressed due to the unlocking sleeve and then spread inside the unlocking sleeve 33 again.
  • the unlocking sleeve 33 is thus secured on the connector part 1 in the axial direction (x-direction).
  • the inner conductor 14 has in the rear area the clamping device 22, which favors an efficient connection of the cable inner conductor 19 on the pin-shaped inner conductor 14.
  • the clamping device 22 is integrally formed on the inner conductor 14 and comprises a mounting opening 24 with a diameter D, in which the inner conductor 19 of the cable 18 can be inserted.
  • the locking tongue 23 is thereby deflected and then presses the cable inner conductor 19 against an opposite wall of the mounting opening 24.
  • the locking tongue 23 is arranged so that it acts self-locking on the inner conductor 19, so that it can not be accidentally pulled out of the mounting hole.
  • a control opening 38 arranged parallel to the inner conductor longitudinal axis 15 is provided above the inner conductor. This extends through the Crund stresses 2 and the insulator 13 over the entire length of the connector part 1. This makes it possible to optically control whether the cable inner conductor 19 is arranged correctly in the inner conductor 14.
  • a light source can be positioned on one side. tioned. With correct installation of the cable inner conductor 1 9 this is concealed on the gegenü berprofit side.
  • FIG. 9 shows a first connector part 1 according to the invention with a female second connector part 40 in a plan view.
  • FIG. 10 shows a sectional view of the two connector parts 1, 40 along the section line CC from FIG. 9.
  • the second connector part 40 has a second outer conductor 41, which surrounds a second insulator 42 in which a second inner conductor 43 is arranged.
  • a second, schematically illustrated, second cable 44 is attached to the second connector portion 40 in the usual manner.
  • the second outer conductor 41 which also serves as a housing of the second connector part 40, has on a cylindrical outer surface 45 an annular peripheral crease edge 46, which are in Wirkverbu Ndenem state of the Spannzu 30 behind engages, so that the second gegenü over the first connector part 40, 1 is kept safe.
  • You rch with respect to the longitudinal axis 1 5 oblique Ausgestaltu ng the Spannzu ngen 30, respectively the locking edges 31, and the cegen edge 46 can be achieved that the two connector parts 1, 40 are actively pulled against each other.
  • the housing 41 of the second connector part 40 is inserted with its front end in the guide means 26 of the first connector part 1 u nd is laterally du rch the here cylindrical I nnenamide 27 supported.
  • Figure 1 1 shows a further Aus col hru ngsform a first connector part 1, and axially spaced therefrom a second connector part 40 in a perspective Darstellu ng obliquely from the front and above. Both connector parts 1, 40 are shown cut, so that the Inner life becomes more apparent.
  • the first connector part 1 shown here has a clamping sleeve 47, which are not configured as a sheet-metal shaped part, but are produced by a machining method, e.g. Decolletage, was made. Depending on the field of application, alternative or complementary other types of production, e.g. Die casting, possible.
  • the clamping sleeve 47 has an annular base 48 with clamping tongues 49 formed thereon in advance.
  • the base 48 of the clamping sleeve 47 is fastened to the flange 3 of the body 2 of the first connector part 1.
  • the clamping sleeve 47 is surrounded by the unlocking sleeve 33.
  • the clamping tongues 49 each have a locking edge 50.
  • the clamping tongues are functionally separated by slots 51.
  • Figure 12 shows a third embodiment of a first connector part 1 in a perspective view obliquely from above.
  • the connector part 1 is shown partially cut so that its inner life is better visible.
  • the connector part 1 shown here has a differently configured first insulator 13, in which the guide means for the second connector part (not shown in more detail) is not formed, but is formed as a separate part 52 ,
  • the guide means 52 here has a rotationally symmetrical configuration. It is advantageously made of an electrically conductive material and serves for electrically connecting the outer conductors 2, 41 of the first and the second connector part 1, 40.
  • the guide means 52 at the assembly on the insulator 1 3 plugged u nd installed together with this and the inner conductor 14 in the cru nd Economics 2.
  • FIG. 13 shows a fourth embodiment of a first connector part 1 in a representation obliquely from the front and above.
  • the first connector part 1 is shown partially cut so that inner life becomes more visible.
  • the connector part 1 has, in principle, the same structure as the connector part 1 shown in FIGS. 1 to 8. For this reason, reference is made to the preceding description for the general explanation of the construction and the manner of operation of the connector part 1. Corresponding elements have the same reference numerals.
  • the connector part 1 according to FIG. 13 differs from the connector part shown in FIGS. 1 to 8 primarily in the configuration of the clamping sleeve 28.
  • This is likewise designed as a shaped sheet metal part. It has an annular base 29, at the resilient Spannzu noses 30 are formed above.
  • the Spannzu ngen 30 have an inwardly projecting locking edge 31, which you rch punching bending is formed so that the locking edge 31 can be formed relatively sharp and thus in wirkverbu Ndenem state a good grip of a second connector part (not shown) guaranteed.
  • the latching edges 31 of the embodiment shown have an arcuate, convexly inwardly directed configuration, so that they produce a pu nktähnliche support in wirkverbu ndenem state.
  • the unlocking sleeve 33 is designed as a turned part in this embodiment. This also has an inwardly directed edge 35, which on retraction of Entriegelu ngshü lse 33, the Spannzu ngen 30 outwardly moves u and so the locking edges 31 gegenü over the second connector part unlocked and this releases so.
  • Other embodiments will be apparent to those skilled in the art from combinations of the embodiments shown.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen koaxialen Verbinderteil (1) mit einem Grundkörper an dem ein Flansch ausgebildet ist. Am Flansch ist eine Spannhülse (28) befestigt, welche eine ringförmige Basis (29) und mehrere an dieser federnd angeordnete Spannzungen (30) umfasst, die nach innen vorstehende Rastkante (31) aufweisen. Zum Verriegeln des ersten gegenüber einem zweiten, zum ersten korrespondierend ausgebildeten Verbinderteils dient eine Entriegelungshülse (33), welche die Spannhülse (28) umgibt und mit den Spannzungen (30) über eine Rampe (34) zusammenwirkt.

Description

KOAXIALER STECKVERBI NDER
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der koaxialen Steckverbinder.
Aus dem Stand der Technik sind koaxiale Steckverbinder bekannt. Diese dienen zur Übertragung von Signalen und von elektrischer Energie mit Frequenzen bis ca. 25 GHz. Die Verbinder bestehen aus einem männlichen und einem weiblichen Verbinderteil welche z.B. in Form von Kupplung und Stecker miteinander wirkverbindbar sind.
EP2053705A von derselben Anmelderin wurde 2009 publiziert und betrifft einen koaxialen Winkelstecker mit einem Gehäuse in dem ein erstes in einem dielektrischen Teil gelagertes erstes Kontaktstück angeordnet ist. Ein zweites Kontaktstück ist mit einem Kabel verbindbar und weist einen stiftförmigen Teil auf, der zum elektrischen und mechanischen Verbinden der beiden Kontaktstücke vorgesehen ist. Der stiftförmige Teil ist in eine Öffnung des ersten Kontaktstückes einführbar und in dieser Öffnung fixierbar. Das erste Kontaktstück ist im dielektrischen Teil wenigstens in einer Richtung schwimmend gelagert.
WO2010/049109 von der Fa. Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH wurde 2010 publiziert und betrifft einen HF-Winkelsteckverbinder mit einem Aussenleiterteil und einem Innenleiterteil. Das Innenleiterteil weist ein Befestigungselement zum mechanischen und elektrischen Verbinden mit einem Innenleiterteil eines Koaxialkabels auf. Das Aussenleiterteil weist ein kabelseitiges Ende auf, an dem das Koaxialkabel angeordnet ist. Das Aussenleiterteil weist eine Inspektionsöffnung auf, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass nach einer Montage des Innenleiterteils das Befestigungselement des I nnenleiterteils durch die Inspektionsöffnung hindurch sichtbar ist. Ein Deckelteil, das einstückig mit dem Aussenleiterteil ausgebildet ist, dient zum Verschliessen der I nspektionsöffnung. Die I nspektionsöffnung ist an der Stirnseite des Aussenleiterteils ausgebildet. WO2009/100801 von der Fa. Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH wu rde 2009 publiziert u nd befasst sich mit einem Koaxialwinkelsteckverbinder. Das kabelseitige I nnenlei- terteil weist zwei Kontaktstege auf, die parallel zu einer Längsachse des kabelseitigen I nnen- leite rteils in einer Ebene senkrecht zu einer Längsachse des steckseitigen I nnenleiterteils voneinander beabstandet angeordnet sind.
WO2008/089587 von derselben Anmelderin wu rde 2008 pu bliziert u nd betrifft einen Steckverbinder mit einem Gehäuse, welches sich entlang einer in Steckrichtu ng liegenden Längsachse erstreckt u nd u nterteilt ist in einen elektrischen Verbindu ngsteil u nd eine neben dem elektrischen Verbindu ngsteil angeordnete Verriegelu ngsvorrichtung zu m lösbaren Verriegeln des Steckverbinders mit einem entsprechenden Gegenstück. Die Verriegelu ngsvorrichtu ng weist einen in einem Aufnahmerau m des Gehäuses u ntergebrachten Rastbügel auf. Bei diesem Steckverbinder wird ein besonders einfacher u nd kompakter Aufbau dadu rch erreicht, dass das Betätigu ngselement quer zu r Steckrichtu ng neben dem Rastbügel angeordnet ist und dass die Länge des Betätigungselements in Steckrichtung kleiner oder in etwa gleich der Länge des Rastbügels ist.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Verbinder weisen den Nachteil auf, dass sie in der Herstellu ng vergleichsweise kostspielig sind. Eine Aufgabe der Erfindu ng besteht darin, einen koaxialen Verbinder zu zeigen, welcher kostengü nstiger hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird du rch den in den u nabhängigen Patentansprüchen definierten Verbinder gelöst.
Eine Ausfü hru ngsform der Erfindu ng betrifft einen koaxialen Verbinder mit einem ersten koaxialen Verbinderteil (vom Typ QMA). Dieser weist eine Schnellverriegelu ng auf, mittels der die Wirkverbindu ng zwischen dem ersten u nd einem zweiten Verbinderteil einfach her- gestellt und wieder gelöst werden kann. Die Schnellverriegelung weist eine Spannhülse mit radial auslenkbaren, aus Metallblech geformten Spannzungen auf, welche jeweils eine nach innen vorstehende Rastkante aufweisen. In wirkverbundenem Zustand hintergreifen die Rastkanten eine am zweiten Verbinderteil angeordnete und nach aussen vorstehende Gegenkante und fixieren so den ersten gegenüber dem zweiten Verbinderteil.
Zum Entriegeln können die Spannzungen durch eine koaxial zu einer Verbinderachse um die Spannzungen angeordnete Entriegelungshülse gemeinsam entriegelt werden. Zu diesem Zweck weisen die Spannzungen eine Rampe auf, welche beim Entriegeln mit der Entriegelungshülse derart zusammenwirkt, respektive von dieser Hintergriffen wird, dass wenn die Spannhülse in Richtung der Verbinderachse gegenüber den Spannzungen verschoben wird, die Spannzungen radial nach aussen ausgelenkt werden und damit Entriegeln. Die Entriegelungshülse wird mit Vorteil ebenfalls aus Metallblech hergestellt.
Im Unterschied zum Stand der Technik weist der Verbinder ein speziell ausgestaltetes Gehäuse auf, das, trotz hervorragenden elektrischen Eigenschaften, kostengünstig hergestellt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass in einer ersten Ausführungsform das Gehäuse einen röhrenförmigen Grundkörper aufweist, an dem ein senkrecht (gewinkelter Verbinder) zu einer Achse des Grundkörpers angeordneter Flansch ausgebildet ist. Dieser ist so ausgestaltet, bzw. angeordnet, dass er nicht über einen Aussendurchmesser des Grundkörpers vorsteht, d.h. innerhalb der Aussenkontor des Grundkörpers angeordnet ist. Je nach Ausführungsform kann der Flansch auch parallel zur Achse des Gründkörpers angeordnet sein (gerader Verbinder). Der Flansch dient zum Anschliessen, bzw. Befestigen der Spannhülse gegenüber dem Grundkörper. In einer Ausführungsform ist die Spannhülse bevorzugter Weise als stanzgebogenes Blechteil gefertigt, das z.B. durch Verpressen, bzw. Stauchen auf dem Flansch befestigt wird. Je nach Anwendungsgebiet sind andere Befestigungsarten möglich. Der Flansch kann einen Hinterschnitt aufweisen, der mit der Spannhülse eine formschlüssige Verbindung ermöglicht. Die Spannhülse weist in der Regel eine aus Blech geformte ringförmige Basis auf, an welcher mehrere ebenfalls aus Blech geformte Spannzungen in axialer Richtung radial federnd vorstehend ausgebildet sind. Sofern die Spannhülse aus Blech geformt ist, kann die Basis unter Umständen seitlich geschlitzt ausgebildet sein.
Je nach Ausführungsform kann die Entriegelungshülse ebenfalls als stanzgebogenes Blechteil ausgestaltet sein, das zumindest bereichsweise, z.B. im Bereich der ringförmigen Basis der Spannhülse den Crundkörper, respektive die Basis der Spannhülse anliegend umgibt, so dass ein elektrisch leitender Kontakt resultiert. Ein Ziel besteht darin, dass die Spannhülse und die Entriegelungshülse im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verbindern bei Bedarf aktiv zur Abschirmung des Verbinderinnenlebens herbeigezogen werden. Ferner können die Spannbacken und/oder die Entriegelungshülse einzeln oder in Kombination als elektrischer Aussenleiter dienen. Zu diesem Zweck sind die Elemente der Spannhülse und der Entriegelungshülse untereinander und/oder mit dem Crundkörper elektrisch leitend verbunden.
Je nach Ausführungsform und Anwendungsgebiet können die Spannhülse und/oder die Entriegelungshülse als Drehteile mittels spanabhebenden Verfahren (Decolletage) hergestellt werden. Allerdings bringt dies den Nachteil von höheren Kosten mit sich.
Bei Bedarf kann die Entriegelungshülse und die Spannzungen so ausgestaltet sein, dass die Entriegelungshülse gegenüber den Spannzungen in eine Verriegelungsposition gebracht werden kann, derart, dass eine radiale Bewegung der Spannzungen zumindest im Bereich der Rastkanten aktiv unterbunden wird. In diesem Fall wird durch Verschieben (z.B. Zurückziehen) der Entriegelungshülse gegenüber den Spannzungen zuerst die Blockierung der Spannzungen aufgehoben und diese anschliessend über die Rampen aktiv angehoben, so dass der zweite Verbinderteil gegenüber dem ersten Verbinderteil entriegelt wird. In einer Ausführungsform weist der Crundkörper einen stiftförmigen Innenleiter (verbinder- seitiger Innenleiter) auf, der gegenüber dem Aussenleiter in einem Isolator gelagert ist, das z.B. aus einem geeigneten dielektrischen Kunststoff besteht. Bei Bedarf kann der Isolator so ausgebildet sein, dass er nicht nur zur Lagerung des Innenleiters gegenüber dem Crundkörper dient, sondern gleichzeitig kupplungsseitig über den Crundkörper vorsteht und als mechanisches Führungsmittel, respektive als Anschlag des zweiten Verbinderteils gegenüber dem ersten Verbinderteil dient. Bei Bedarf kann das Führungsmittel als separates Teil ausgestaltet sein. Alternativ oder in Ergänzung kann der Crundkörper als Führungsmittel des zweiten gegenüber dem ersten Verbinderteil dienen.
In einer Ausführungsform ist der im Crundkörper angeordnete Innenleiter ebenfalls als Blechteil ausgestaltet, welches bevorzugt durch Stanzbiegen hergestellt und bei der Montage in den Isolator eingesetzt, respektive in diesen eingepresst wird.
Zur Befestigung eines kabelseitigen Innenleiters am stiftförmigen Innenleiter des ersten Verbinderteils kann der verbinderseitige Innenleiter eine Klemmvorrichtung aufweisen, in welcher der kabelseitige Innenleiter zur Wirkverbindung lösbar oder unlösbar geklemmt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Klemmvorrichtung eine Klemmzunge auf, welche im Innern einer Öffnung stehend so angeordnet ist, dass sie beim Einschieben des kabelseitigen Innenleiters in die Öffnung ausgelenkt und dadurch mit einer Aussenfläche des Innenleiters in Wirkverbindung tritt, derart, dass der Innenleiter in seitlicher Richtung elektrisch leitend gegen ein Widerlager gepresst und damit geklemmt wird. Gute Resultate werden mit drei Klemmpunkten erreicht.
Da die kabelseitigen Innenleiter unterschiedliche Durchmesser aufweisen können, wird in einer erfindungsgemässen Ausführungsform vorgesehen, dass ein kabelseitiger Innenleiter vor dem Einschieben in eine verbinderseitige Klemmvorrichtung, z.B. der vorgängig be- schriebenen Art, an seinem vorderen Ende im Durchmesser der Klemmvorrichtung angepasst wird. Zu diesem Zweck wir der Aussendurchmesser vorzugsweise durch ein nicht spanabhebendes Verfahren in seinem Durchmesser den Anforderungen der Klemmvorrichtung angepasst, derart, dass z.B. die elektrischen Eigenschaften des Innenleiter, insbesondere dessen Beschichtung nicht negativ beeinflusst werden.
In einer Ausführungsform betrifft die Erfindung einen Verbinderteil mit einem Crundkörper an dem an einer Fläche ein Flansch vorstehend ausgebildet ist. Am Flansch ist einen Spannhülse befestigt, welche eine ringförmige Basis und mehrere an dieser federnd angeordnete nach vorne überstehende Spannzungen aufweist. Die Spannzungen weisen eine nach innen vorstehende Rastkante auf, die zum Verriegeln des ersten gegenüber einem zweiten, zum ersten kompatibel ausgebildeten Verbinderteils dienen. Eine Entriegelungshülse, welche die Spannhülse umgibt wirkt mit den Spannzungen über eine Rampe zusammen und dient zu deren Entriegelung. Der Flansch ist mit Vorteil innerhalb einer Aussenkontur eines oberen, vorteilhafter Weise zylindrisch ausgebildeten Segmentes des Crundkörpers angeordnet. Dies wirkt sich positiv auf die Herstellbarkeit aus. In einer Ausführungsform weist der Crundkörper eine Körpermittelachse auf, zu der der Flansch in einem Winkel von 90° oder parallel dazu angeordnet ist. In einer Ausführungsform weist der Crundkörper ein unteres Segment auf, dessen Körpermittelachse in einem Abstand seitlich versetzt zu einer Körpermittelachse des oberen Segmentes angeordnet ist. Die Segmente sind mit Vorteil im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Das untere Segment ist mit Vorteil innerhalb der Aussenkontur des oberen Segmentes angeordnet. Die Spannhülse und/oder die Entriegelungshülse können als Blechformteil ausgestaltet sein. Die Spannhülse und/oder die Entriegelungshülse können aus elektrisch leitendem Material bestehen und/oder elektrisch leitend beschichtet sein, so dass sie in montiertem Zustand mit dem Crundkörper elektrisch leitend in Kontakt stehen, so dass sie damit zur Abschirmung des elektrischen Verbinderteils dienen. Ein Isolator, der zur Halterung eines Innenleiters dient, kann eine Führungsfläche aufweisen, welche in wirkver- bundenem Zustand als Führungsmittel für den zweiten Verbinderteil dient. Das Führungsmittel kann über den Crundkörper vorstehend ausgebildet sein und zur seitlichen Halterung des zweiten Verbinderteils, respektive als Anschlag in axialer Richtung dienen. Der erste Verbinderteil wird in der Regel mit einem zweiten Verbinderteil verwendet und ist somit Bestandteil eines koaxialen Steckverbinders mit einem ersten und einem zweiten Verbinderteil.
Anhand der nachfolgenden Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Verbinders in einer Vorderansicht;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung AA durch den Verbinder gemäss Figur 1;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung BB durch den Verbinder gemäss Figur 1 ;
Fig. 4 den Verbinder gemäss Figur 1 in einer Seitenansicht;
Fig. 5 den Verbinder gemäss Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 6 den Verbinder gemäss Figur 1 in einer Ansicht von unten;
Fig. 7 zeigt den Verbinder teilweise geschnitten von schräg hinten und oben;
Fig. 8 zeigt den Verbinder teilweise geschnitten von schräg vorne und oben
Fig. 9 zeigt zwei wirkverbundene Verbinderteile in einer Draufsicht;
Fig. 10 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Verbinderteile gemäss Figur 9;
Fig. 11 eine zweite Ausführungsform eines ersten Verbinderteils;
Fig. 12 eine dritte Ausführungsform eines ersten Verbinderteils; Fig. 1 3 eine vierte Ausfü hru ngsform eines ersten Verbinderteils.
Sofern nichts anderes vermerkt ist, werden in den Figu ren sich entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine Vorderansicht eines erfindu ngsgemässen Verbinderteils 1 . Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellu ng entlang der Schnittlinie AA u nd Figur 3 eine Schnittdarstellu ng entlang der Schnittlinie BB des Verbinderteils 1 gemäss Figur 1 . Figur 4 zeigt eine Seitenansicht des Verbinderteils 1 u nd Figur 5 zeigt den Verbinderteil 1 in einer perspektivischen Darstellu ng von schräg oben. Figur 6 zeigt den Verbinderteil 1 in einer Ansicht von u nten.
Die Figuren 7 u nd 8 zeigen den Verbinderteil 1 montiert auf einem Kabel 18. Der Verbinderteil 1 ist teilweise geschnitten dargestellt, so dass das I nnenleben sichtbar wird.
Beim dargestellten Verbinderteil 1 handelt es sich u m einen männlichen Verbinderteil. Dieser weist einen Cru ndkörper 2 auf, an dem seitlich ein Flansch 3 ü ber eine Flanschfläche 4 vorstehend ausgebildet ist. Der Flansch 3 weist eine Flanschachse 1 5 auf. Der Cru ndkörper 2 weist ein u nteres u nd ein oberes Segment 5, 6 auf, welche hier beide zylindrisch ausgebildet sind und die je eine Körpermittelachse 7, 8 aufweisen, die u m den Abstand dx zueinander versetzt angeordnet sind. Die Flanschachse 1 5 des Flansches 3 ist in einem Winkel von 90° zu den Körpermittelachsen 7, 8 angeordnet. Der Flansch 3 ist in der gezeigten Ausfü hrungsform komplett innerhalb der Aussenkontu r du rch eine gestrichelte Linie 9 des oberen Segmentes 6 dargestellt. Die Flanschfläche 4 ist zu diesem Zweck radial nach innen versetzt angeordnet. Der seitliche Versatz dx zwischen dem u nteren u nd dem oberen Segment 5, 6 begü nstigt die Anordnung des Flansches 3 innerhalb der Aussenkontu r 8 des oberen Segmentes 6. Das fü r die Herstellu ng des Verbinderteils 1 erforderliche Material wird du rch diese Ausgestaltu ng in positiven Sinne reduziert. Je nach Ausfü hru ngsform u nd Anwendu ngsgebiet können die Segmente 5, 6 andere Querschnitte aufweisen. Bei einer geraden Ausgestaltung des Verbinderteils 1 sind Achsen der Segmente 5, 6 und des Flansches 3 mit Vorteil konzentrisch angeordnet. Auch bei einer geraden Ausgestaltung des Verbinderteils 1 befindet sich der Flansch mit Vorteil komplett innerhalb der Aussenkontur des oberen Segmentes 6.
Wie in der Schnittdarstellung gemäss Figur 2 zu erkennen ist, weist der Crundkörper 2 eine erste und eine zweiten Bohrung 10, 11 auf. In der gezeigten Ausführungsform ist die erste Bohrung 10 konzentrisch zur ersten Körpermittelachse 7 und die zweite Bohrung konzentrisch zur Flanschachse 15 angeordnet. Die Bohrungen 10, 11 schneiden sich und bilden einen Innenraum 12 des Crundkörpers 2. Wie in der Schnittdarstellung gemäss Figur 3 zu erkennen ist, ist in die zweite Bohrung 11 ein Isolator (Dielektrikum) 13 eingesetzt. Der Isolator 13 dient zur Aufnahme eines stiftförmigen Innenleiters 14. Dieser wird von hinten in den Isolator 13 eingesetzt und dann gemeinsam mit diesem in den Crundkörper 2 einge- presst (andere Befestigungsarten sind unter Umständen möglich).
Der Isolator 13 weist im hinteren Bereich eine quer zu einer Isolatorlängsachse 15 verlaufende dritte Bohrung 16 auf, die in montiertem Zustand in etwa koaxial zur zweiten Bohrung 11 des Crundkörpers 2 angeordnet ist. Die dritte Bohrung 16 weist eine trichterförmige Öffnung 17 auf, welche die Montage eines Kabelinnenleiters 19 eines Kabels 18 (vgl. Figur 7) vereinfacht. Zur Befestigung des Kabels 18 dient in der gezeigten Ausführungsform eine Crimphülse 36, die in ungecrimpten Zustand in den Figuren 7 und 8 ersichtlich ist. Je nach Ausgestaltung sind andere Befestigungsarten möglich.
Der Innenleiter 14 ist in der gezeigten Ausführungsform als Blechstanzteil ausgestaltet und weist im hinteren Bereich eine Klemmvorrichtung 22 auf, die zum Klemmen des Kabelinnenleiters 19 dient. Die Klemmvorrichtung 22 weist eine in selbsthemmender Richtung angeordnete Sperrzunge 23. Diese ist in der gezeigten Ausführungsform einstückig am Innenlei- ter 14 angeformt und ragt ins Innere einer Montageöffnung 24 des Innenleiters 14 hinein. Wenn der Innenleiter 19 des Kabels 18 von der Seite her in die quer zur Innenleiterlängs- achse 15 verlaufende Montageöffnung 24 eingeschoben wird, wird die Sperrzunge 23 ausgelenkt, bis sie von der Seite her auf eine Aussenfläche 25 des Kabelinnenleiters 19 presst und diesen gegen ein ungewolltes Herausziehen aus der Montageöffnung 24 des Innenleiters 14 sichert.
Der Isolator 13 weist in der gezeigten Ausführungsform an seinem vorderen Ende eine Aufweitung 26 mit einer zylindrischen Innenfläche 27 auf. Diese dient in wirkverbundenem Zustand als Führungs- und Haltemittel, sowie als Anschlag in axialer Richtung für ein wirkverbundenes zweites Verbinderteil (nicht dargestellt). Durch die Aufweitung 26 wird der zweite gegenüber dem ersten Verbinderteil 1 insbesondere in seitlicher Richtung stabilisiert und ein ungewolltes Verkippen verhindert. In der gezeigten Ausführungsform ist die Aufweitung am vorderen Ende des Isolators 13 ausgebildet. Bei Bedarf kann das Führungsmittel 26 als separates Teil ausgestaltet sein, das nicht am Isolator 13 angeformt ist und z.B. aus einem leitenden Material besteht. In diesem Fall kann das Führungsmittel 26 als Aussenlei- ter dienen.
Wie unter anderem aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, ist auf dem Flansch 3 eine Spannhülse 28 befestigt. Diese weist eine ringförmige Basis 29 auf, an der federnde Spannzungen 30 vorstehend ausgebildet sind. Die Spannzungen 30 weisen eine nach innen vorstehende Rastkante 31 auf. Die Spannhülse 28 ist hier als stanzgebogenes Blechteil gefertigt, das z.B. durch Verpressen, bzw. Stauchen auf dem Flansch 3 befestigt wird. Je nach Anwendungsgebiet sind andere Befestigungsarten möglich. In der gezeigten Ausführungsform weist der Flansch 3 einen Hinterschnitt 32 auf, der mit der Spannhülse formschlüssig verbunden wird. Die ringförmige Basis 29 kann seitlich geschlitzt ausgebildet sein. Bei der Montage des dargestellten Verbinderteils 1 wird der Innenleiter 14 zuerst in den Isolator 13 eingesetzt und dann gemeinsam mit diesem bis zum durch die Aufweitung 26 gebildeten Anschlag in die zweite Bohrung 11 des Crundkörpers 2 eingeschoben. Anschliessend wird die Spannhülse 28 auf dem Flansch 3 montiert. Danach wird die Entriegelungshülse 33 auf die Spannhülse 28 aufgeschoben, bis die Rasthacken 37 einschappen.
Eine Entriegelungshülse 33 dient zum Entriegeln der Spannzungen 30. Je nach Ausführungsform kann die Entriegelungshülse 33 ebenfalls als stanzgebogenes Blechteil ausgestaltet sein, das zumindest bereichsweise, z.B. in Bereich der ringförmigen Basis der Spannhülse den Crundkörper 2, respektive die Basis 29 der Spannhülse 28 kontaktschlüssig umgibt. Bei Bedarf können die Spannhülse 28 und die Entriegelungshülse 33 zur Unterstützung der Abschirmung des Verbinderinnenlebens dienen. Ferner können die Spannzungen 30 und/oder die Entriegelungshülse 33 einzeln oder in Kombination als elektrischer Aussenlei- ter des ersten Verbinderteils 1 gegenüber einem, mit dem Ersten wirkverbindbaren zweiten koaxialen Verbinderteil (nicht weiter dargestellt) dienen.
Durch Verschieben der Entriegelungshülse 33 in -x-Richtung können die Spannzungen 30 gemeinsam entriegelt werden. Zu diesem Zweck weisen die Spannzungen 30 im Bereich des vorderen Endes eine Rampe 34 auf, welche beim Entriegeln mit einem nach innen gerichteten, die Rampen 34 hintergreifenden Rand 35 der Entriegelungshülse 33 derart zusammenwirkt, dass wenn die Entriegelungshülse 33 in Richtung der Verbinderachse (x-Richtung) gegenüber den Spannzungen 30 verschoben wird, die Spannzungen 30 radial nach aussen ausgelenkt werden und damit den zweiten Verbinderteil (nicht dargestellt) entriegeln.
Wie unter anderem aus den Figuren 7 und 8 hervorgeht, liegt die Entriegelungshülse 33 eng und elektrisch leitend an der auf dem Flansch 3 befestigten Spannhülse 28 an. Falls erforderlich können zwischen der Entriegelungshülse 33 und der Spannhülse 28 Mittel vorgesehen werden, welche die elektrische Leitfähigkeit erhöhen. Z.B. können an der Spannhül- se 28 und/oder der Entriegelungshülse 33 Federzungen ausgebildet sein, welche mit der gegenüberliegenden Hülse in Kontakt treten und die Leitfähigkeit erhöhen.
Zur Halterung der Entriegelungshülse 33, weist die Spannhülse 28 in der gezeigten Ausführungsform federnd ausgebildete Rasthacken 37 auf, welche nach schräg hinten abstehend ausgebildet sind. Die Rasthacken 37 sind so angeordnet, dass die Entriegelungshülse 33 bei der Montage auf die Spannhülse 28 aufgesetzt und über die Rasthacken 37 hinweg nach hinten geschoben werden kann. Die Rasthacken 37 werden dabei aufgrund der Entriegelungshülse kurz zusammengedrückt und spreizen sich danach im Innern der Entriegelungshülse 33 wieder auf. Die Entriegelungshülse 33 ist damit auf dem Verbinderteil 1 in axialer Richtung (x-Richtung) gesichert.
Der Innenleiter 14 weist im hinteren Bereich die Klemmvorrichtung 22 auf, welche ein effizientes Anschliessen des Kabelinnenleiters 19 am stiftförmigen Innenleiter 14 begünstigt. Die Klemmvorrichtung 22 ist am Innenleiter 14 angeformt und umfasst eine Montageöffnung 24 mit einem Durchmesser D, in welche der Innenleiter 19 des Kabels 18 eingeschoben werden kann. Die Sperrzunge 23 wird dabei ausgelenkt und presst den Kabelinnenleiter 19 anschliessend gegen eine gegenüberliegende Wandung der Montageöffnung 24. Die Sperrzunge 23 ist so angeordnet, dass sie selbstsperrend auf den Innenleiter 19 wirkt, so dass dieser nicht mehr ungewollt aus der Montageöffnung herausgezogen werden kann.
In der gezeigten Ausführungsform oberhalb des Innenleiters ist eine parallel zur Innenleiter- längsachse 15 angeordnete Kontrollöffnung 38 angebracht. Diese erstreckt sich durch den Crundkörper 2 und den Isolator 13 über die gesamte Länge des Verbinderteils 1. Dadurch besteht die Möglichkeit, optisch zu kontrollieren, ob der Kabelinnenleiter 19 richtig im Innenleiter 14 angeordnet ist. Zu diesem Zweck kann auf der einen Seite eine Lichtquelle posi- tioniert werden. Bei korrekter Montage des Kabelinnenleiter 1 9 ist diese auf der gegenü berliegenden Seite verdeckt.
Figur 9 zeigt einen erfindu ngsgemässen ersten Verbinderteil 1 wirkverbu nden mit einem weiblichen zweiten Verbinderteil 40 in einer Draufsicht. Figur 10 zeigt eine Schnittdarstellu ng du rch die beiden Verbinderteile 1 , 40 entlang der Schnittlinie CC aus Figur 9.
Bezüglich der Beschreibu ng des ersten Verbinderteils 1 , welcher dem ersten Verbinderteil 1 aus den Figu ren 1 bis 8 entspricht, wird auf die vorangehende Beschreibu ng verwiesen. Der zweite Verbinderteil 40 weist einen zweiten Aussenleiter 41 , der einen zweiten Isolator 42 umgibt in dem ein zweiter I nnenleiter 43 angeordnet ist. Ein nu r schematisch dargestelltes zweites Kabel 44 ist am zweiten Verbinderteil 40 in der ü blichen Art u nd Weise befestigt.
Der zweite Aussenleiter 41 , der gleichzeitig als Gehäuse des zweiten Verbinderteils 40 dient, weist an einer zylindrischen Aussenfläche 45 eine ringförmig umlaufende Cegenkante 46 auf, welche in wirkverbu ndenem Zustand von den Spannzu ngen 30 hintergriffen werden, so dass der zweite gegenü ber dem ersten Verbinderteil 40, 1 sicher gehalten wird. Du rch eine mit Bezug auf die Längsachse 1 5 schräge Ausgestaltu ng der Spannzu ngen 30, respektive der Rastkanten 31 , sowie der Cegenkante 46 kann erreicht werden, dass die beiden Verbinderteile 1 , 40 aktiv gegeneinander gezogen werden.
Das Gehäuse 41 des zweiten Verbinderteils 40 steckt mit seinem vorderen Ende im Führungsmittel 26 des ersten Verbinderteils 1 u nd wird seitlich du rch die hier zylindrische I nnenfläche 27 gestützt.
Figur 1 1 zeigt eine weitere Ausfü hru ngsform eines ersten Verbinderteils 1 , sowie axial beabstandet zu diesem ein zweites Verbinderteil 40 in einer perspektivischen Darstellu ng von schräg vorne u nd oben. Beide Verbinderteile 1 , 40 sind geschnitten dargestellt, so dass das Innenleben besser ersichtlich wird. Bezüglich der allgemeinen Beschreibung der Funktionsweise der Verbinderteile wird auf die vorangehenden Figuren und die dazugehörige Beschreibung verwiesen.
Im Unterschied zu dem in den Figuren 1 bis 10 gezeigten ersten Verbinderteil 1 weist der hier dargestellte erste Verbinderteil 1 eine Spannhülse 47 auf, welche nicht als Blechformteil ausgestaltet sind, sondern durch ein spanabhebendes Verfahren, z.B. Decolletage, hergestellt wurde. Je nach Anwendungsgebiet sind alternativ oder in Ergänzung andere Herstellungsarten, z.B. Druckguss, möglich. Die Spannhülse 47 weist eine ringförmige Basis 48 mit daran vorstehend ausgebildeten Spannzungen 49. Die Basis 48 der Spannhülse 47 ist auf dem Flansch 3 des Crundkörpers 2 des ersten Verbinderteils 1 befestigt. Die Spannhülse 47 wird von der Entriegelungshülse 33 umgeben. Die Spannzungen 49 weisen je eine Rastkante 50 auf. Die Spannzungen sind durch Schlitze 51 funktional voneinander getrennt.
Figur 12 zeigt eine dritte Ausführungsform eines ersten Verbinderteils 1 in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben. Der Verbinderteil 1 ist teilweise geschnitten dargestellt, so dass sein Innenleben besser sichtbar wird. Bezüglich der allgemeinen Beschreibung der Funktionsweise des Verbinderteils wird auf die vorangehenden Ausführungen verwiesen.
Im Unterschied zu den ersten Verbinderteilen 1 gemäss den Figuren 1 bis 11 weist der hier gezeigte Verbinderteil 1 einen anders ausgestaltet ersten Isolator 13 auf, bei dem das Führungsmittel für den zweiten Verbinderteil (nicht näher dargestellt) nicht angeformt, sondern als separates Teil 52 ausgebildet ist. Das Führungsmittel 52 weist hier einen drehsymmetrische Ausgestaltung auf. Es wird mit Vorteil aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt und dient zum elektrischen Verbinden der Aussenleiter 2, 41 des ersten und des zweiten Verbinderteils 1, 40. In der gezeigten Ausführungsform wird das Führungsmittel 52 bei der Montage auf den Isolator 1 3 aufgesteckt u nd gemeinsam mit diesem und dem I nnenleiter 14 in den Cru ndkörper 2 eingebaut.
Figur 13 zeigt eine vierte Ausfü hru ngsform eines ersten Verbinderteils 1 in einer Darstellu ng von schräg vorne u nd oben. Der erste Verbinderteil 1 ist teilweise geschnitten dargestellt, so dass das I nnenleben besser sichtbar wird. Der Verbinderteil 1 weist im Prinzip den selben Aufbau auf wie der in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Verbinderteil 1 . Aus diesem Gru nd wird für die allgemeine Erläuteru ng des Aufbaus und der Fu nktionsweise des Verbinderteils 1 auf die vorangehende Beschreibu ng verwiesen. Sich entsprechende Elemente weisen die selben Bezugszeichen auf.
Der Verbinderteil 1 gemäss Figur 13 u nterscheidet sich von dem in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Verbinderteil primär in der Ausgestaltu ng der Spannhü lse 28. Diese ist ebenfalls als Blechformteil ausgebildet. Sie weist eine ringförmige Basis 29 auf, an der federnde Spannzu ngen 30 vorstehend ausgebildet sind. Die Spannzu ngen 30 weisen eine nach innen vorstehende Rastkante 31 auf, die du rch Stanzbiegen geformt wird, so dass die Rastkante 31 vergleichsweise scharf ausgebildet werden kann u nd damit in wirkverbu ndenem Zustand einen guten Halt eines zweiten Verbinderteils (nicht dargestellt) gewährleistet. Die Rastkanten 31 der gezeigten Ausfü hru ngsform weisen in Umfangsrichtu ng gesehen eine bogenförmige, konvex nach innen gerichtete Ausgestaltu ng auf, so dass sie in wirkverbu ndenem Zustand eine pu nktähnliche Auflage erzeugen. Andere Ausgestaltu ngen sind bei Bedarf möglich. Die Entriegelu ngshü lse 33 ist in dieser Ausfü hru ngsform als Drehteil ausgestaltet. Diese weist ebenfalls einen nach innen gerichteten Rand 35 auf, welcher beim Zu rückziehen der Entriegelu ngshü lse 33 die Spannzu ngen 30 nach aussen bewegt u nd so die Rastkanten 31 gegenü ber dem zweiten Verbinderteil entriegelt u nd dieses so frei gibt. Weitere Ausführungsformen ergeben sich für den Fachmann aus Kombinationen der gezeigten Ausführungsformen.
LISTE DER BEZUCSZEICHEN
1 Erster Verbinderteil (männlich) 24 Montageöffnung
2 Crundkörper 25 Aussenfläche (Innenleiter)
3 Flansch 26 Aufweitung / Führungsmittel
5 4 Flanschfläche 30 27 Zylindrische Innenfläche
5 unteres Segment 28 Spannhülse
6 oberes Segment 29 ringförmige Basis
7 erste Körpermittelachse (unteres 30 Spannzunge
Segment) 31 Rastkante
10 8 zweite Körpermittelachse (oberes 35 32 Hinterschnitt
Segment) 33 Entriegelungshülse
9 Aussen kontur 34 Rampe
10 Erste Bohrung (Crundkörper) 35 Rand (Entriegelungshülse)
11 Zweite Bohrung (Crundkörper) 36 Crimphülse
15 12 Innenraum (Crundkörper) 40 37 Rasthacken
13 Isolator 38 Kontrollöffnung
14 Innenleiter 39 [N/A]
15 Isolator-, resp. Innenleiterlängsachse 40 Zweiter Verbinderteil (weiblich)
16 Dritte Bohrung (Isolator) 41 Aussenleiter/ Gehäuse
20 17 Trichterförmige Öffnung 45 42 Zweiter Isolator
18 Erstes Kabel 43 Zweiter Innenleiter
19 Kabelinnenleiter (Kabel) 44 Zweites Kabel
20 Kabelaussenleiter (Kabel) 45 Aussenfläche
21 Dielektrikum (Kabel) 46 Cegenkante
25 22 Klemmvorrichtung 50 47 Spannhülse
23 Sperrzunge 48 Basis Spannzungen 51 Schlitz Raskante 52 Führungsmittel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Koaxialer Verbinderteil (1) mit einem Crundkörper an dem ein Flansch ausgebildet ist und einer am Flansch befestigten Spannhülse (28), welche eine ringförmige Basis (29) und an dieser federnd angeordnete Spannzungen (30) mit einer nach innen vorstehenden Rastkante (31) aufweist, die zum Verriegeln des ersten gegenüber einem zweiten, zum ersten korrespondierend ausgebildeten Verbinderteil dienen und einer Entriegelungshülse (33), welche die Spannhülse (28) umgibt und mit den Spannzungen (30) über eine Rampe (34) zusammenwirkt.
2. Verbinderteil (1) gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Flansch innerhalb einer Aussenkontur (8) eines oberen Segmentes (6) des Grundkörpers (2) angeordnet ist.
3. Verbinderteil (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Crundkörper (2) eine Körpermittelachse (8) aufweist und dass der Flansch in einem Winkel von 90° oder parallel zu dieser angeordnet ist.
4. Verbinderteil (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Crundkörper (2) ein unteres Segment (5) aufweist, dessen Körpermittelachse (7) in einem Abstand (dx) seitlich versetzt zu einer Körpermittelachse (8) des oberen Segmentes (6) angeordnet ist.
5. Verbinderteil (1) gemäss Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Segment (5) innerhalb der Aussenkontur (8) des oberen Segmentes (6) angeordnet ist.
6. Verbinderteil (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (28) und/oder die Entriegelungshülse (33) als Blechformteil ausgestaltet sind.
7. Verbinderteil (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (28) und/oder die Entriegelungshülse (33) aus elektrisch leitendem Material bestehen oder elektrisch leitend beschichtet sind und in montiertem Zustand mit dem Crundkörper (2) elektrisch leitend in Kontakt stehen, so dass sie zur Abschirmung des Verbinderteils (1) dienen.
8. Verbinderteil (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Isolator eine Führungsfläche (27) aufweist, welche in wirkverbundenem Zustand als Führungsmittel (26) für den zweiten Verbinderteil dient.
9. Verbinderteil (1) gemäss Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (26) über den Crundkörper (2) vorsteht.
10. Verbinderteil (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenleiter (14) eine Klemmvorrichtung (22) mit einer Montageöffnung (24) und einer Sperrzunge (23) aufweist, welche zum effizienten Montieren eines Kabelinnenleiters (19) dienen.
11. Verbinderteil (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Innenleiter (14) eine Kontrollöffnung (38) angeordnet ist, die zur Kontrolle der korrekten Montage des Kabelinnenleiters (19) dient.
12. Verbinderteil (1) gemäss Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollöffnung (38) durch den Crundkörper (2) und der Isolator (14) gebildet sind.
13. Koaxialer Steckverbinder mit einem ersten und einem zweiten Verbinderteil, wobei eines der Verbinderteile den vorangehenden Patentansprüchen entspricht.
PCT/EP2011/062582 2010-07-30 2011-07-21 Koaxialer steckverbinder WO2012013578A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01249/10 2010-07-30
CH01249/10A CH703474A2 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Koaxialer steckverbinder.
CH01858/10 2010-11-05
CH01858/10A CH703537A2 (de) 2010-07-30 2010-11-05 Koaxialer steckverbinder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012013578A1 true WO2012013578A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=45510495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/062582 WO2012013578A1 (de) 2010-07-30 2011-07-21 Koaxialer steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH703474A2 (de)
WO (1) WO2012013578A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2978079A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-27 Multi-Holding AG Kupplung
EP3671978A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Elektrische steckverbindung, baugruppenverbindung und leiterplattenanordnung
DE202020104173U1 (de) * 2020-07-21 2020-08-26 Neutrik Ag Betätigungsring
DE102020214934B4 (de) * 2020-11-27 2023-07-27 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Gewinkelter Steckverbinder und Verfahren zum Zusammensetzen eines gewinkelten Steckverbinders

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231080C1 (de) * 1992-09-17 1993-12-16 Vierling Werner Dipl Ing Koaxiales Verzweigungselement zur Verbindung mit einem koaxialen Winkelstecker
US6142812A (en) * 1998-06-02 2000-11-07 Kmw Co., Ltd. Connector
DE19854503C1 (de) * 1998-11-25 2001-05-10 Tyco Electronics Logistics Ag HF-Koaxial-Winkelsteckverbinder
US20060183375A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Litton Systems, Inc. Snap lock connector
US7131858B1 (en) * 2004-12-21 2006-11-07 Yazaki North America, Inc. Angled coaxial cable connector for mating axis termination method
EP1906492A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-02 Jinliang Qu Elektrischer Verbinder mit Selbstverriegelung durch Schnappverschluss
WO2008089587A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Huber+Suhner Ag Steckverbinder mit verriegelungsvorrichtung
EP2053705A2 (de) 2007-10-23 2009-04-29 Huber+Suhner AG Winkelstecker
WO2009100801A1 (de) 2008-02-12 2009-08-20 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Koaxialwinkelsteckverbinder
US20090275226A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Hon Hai Precision Ind. Co. Ltd. RF connector having sealing member
US20100029118A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Aliner Industries Inc. Quick release connector device
WO2010049109A1 (de) 2008-10-29 2010-05-06 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Hf-winkelsteckverbinder

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231080C1 (de) * 1992-09-17 1993-12-16 Vierling Werner Dipl Ing Koaxiales Verzweigungselement zur Verbindung mit einem koaxialen Winkelstecker
US6142812A (en) * 1998-06-02 2000-11-07 Kmw Co., Ltd. Connector
DE19854503C1 (de) * 1998-11-25 2001-05-10 Tyco Electronics Logistics Ag HF-Koaxial-Winkelsteckverbinder
US7131858B1 (en) * 2004-12-21 2006-11-07 Yazaki North America, Inc. Angled coaxial cable connector for mating axis termination method
US20060183375A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Litton Systems, Inc. Snap lock connector
EP1906492A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-02 Jinliang Qu Elektrischer Verbinder mit Selbstverriegelung durch Schnappverschluss
WO2008089587A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Huber+Suhner Ag Steckverbinder mit verriegelungsvorrichtung
EP2053705A2 (de) 2007-10-23 2009-04-29 Huber+Suhner AG Winkelstecker
WO2009100801A1 (de) 2008-02-12 2009-08-20 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Koaxialwinkelsteckverbinder
US20090275226A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Hon Hai Precision Ind. Co. Ltd. RF connector having sealing member
US20100029118A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Aliner Industries Inc. Quick release connector device
WO2010049109A1 (de) 2008-10-29 2010-05-06 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Hf-winkelsteckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
CH703474A2 (de) 2012-01-31
CH703537A2 (de) 2012-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2810341B1 (de) Hülsenkontakt für einen elektrischen nullkraftsteckverbinder
WO2007098617A1 (de) Abgewinkelter steckverbinder für koaxialkabel
EP3289646B1 (de) Steckverbindung und satz von steckverbindungen
EP3719933A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem steckverbinder
DE1615001B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE202010009598U1 (de) Steckverbinder mit Außenleiterschirm
DE102013106117B4 (de) Steckverbinderanordnung und Steckverbindungssystem
CH703904A2 (de) Steckverbinder.
EP3292602B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
WO2012013578A1 (de) Koaxialer steckverbinder
EP2479851A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE112017004830T5 (de) Koaxialverbinderanordnung
WO2011157709A1 (de) Anbausteckverbinder
DE102004041809B4 (de) Winkelkuppler
DE3908617C2 (de)
EP1587172B1 (de) Steckbuchse zum elektrisch leitenden Verbinden mit einem Steckstift, insbesondere Flachsteckstift
EP1153460B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen und mechanischen verbindung von zwei leiterplatten
EP2053705B1 (de) Winkelstecker
EP2689496A1 (de) Direktsteckelement, insbesondere für fahrzeugsteuergeräte
DE202012101656U1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung für ein Kabel
EP3698439A1 (de) Steckverbinderteil
EP1783868A1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP3140883B1 (de) Kontaktelement
EP3766130B1 (de) Kontaktelement mit einem kontaktkörper und einem daran angeordneten federelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11739036

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11739036

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1