EP3766130B1 - Kontaktelement mit einem kontaktkörper und einem daran angeordneten federelement - Google Patents

Kontaktelement mit einem kontaktkörper und einem daran angeordneten federelement Download PDF

Info

Publication number
EP3766130B1
EP3766130B1 EP19708126.8A EP19708126A EP3766130B1 EP 3766130 B1 EP3766130 B1 EP 3766130B1 EP 19708126 A EP19708126 A EP 19708126A EP 3766130 B1 EP3766130 B1 EP 3766130B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
spring leg
plug
spring
contact body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19708126.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3766130A1 (de
Inventor
Detlef Nehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3766130A1 publication Critical patent/EP3766130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3766130B1 publication Critical patent/EP3766130B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means

Definitions

  • the invention relates to a contact element according to the preamble of claim 1 and a method for producing a contact element.
  • Such a contact element comprises an electrical contact section for plugging connection to an associated mating contact element, a contact body connected to the contact section, which forms a plug-in space into which an electrical line can be inserted in a plug-in direction for electrically connecting a contact element, and a spring element arranged on the contact body , which has a first spring leg for supporting on the contact body and a second spring leg for interacting with an electrical line plugged into the plug-in space.
  • the contact section can be designed, for example, as a socket contact or also as a pin contact and enables a plug-in connection with an associated, complementary mating contact section.
  • the contact body forms a plug-in space into which an electrical line with a stripped conductor end can be inserted, so that the electrical line can be connected to the contact element in this way.
  • An electrical line plugged into the plug-in space is mechanically fixed to the contact element and also electrically contacted via the spring element.
  • a spring element is arranged on a clamping cage.
  • the first spring leg can be positively connected to the contact body
  • the first spring leg can be attached with an opening to a fastening device of the contact body.
  • the first spring leg and, above it, the spring element are to be connected to the contact body in a form-fitting manner, in that the first spring leg is brought into engagement with a fastening device of the contact body.
  • the fastening device extends through an opening in the first spring leg and, via this, fixes the first spring leg and thus the spring element to the contact body.
  • the first spring leg is thus firmly connected to the contact body in the assembly position via the fastening device.
  • a coherent unit is thus provided in the assembly position, which can optionally also be used without an enclosed housing.
  • the opening of the first spring leg can be attached to the fastening device of the contact body in a preassembled state of the contact element.
  • the opening of the first spring leg is thus brought into engagement with the fastening device of the contact body in order to connect the spring element to the contact body.
  • the fastening device is plastically deformed in that the fastening device is bent over or plastically deformed in some other way, so that a firm, resilient, form-fitting connection is produced between the spring element and the contact body.
  • the fastening device can, for example, be in the form of a fastening strap and protrude from a wall of the contact body.
  • the fastening device can also be formed as another material projection on the contact body.
  • the fastening device is plastically and thus permanently deformed, so that in this way the first spring leg and above it the spring element are firmly and resiliently fixed to the contact body.
  • the first spring leg preferably bears flat against a fastening section of the contact body.
  • the fastening device can be formed on the fastening section and protrude from the fastening section, so that by attaching the first spring leg to the fastening section, the fastening device can be brought into engagement with the opening of the first spring leg in order to then, by plastic deformation of the fastening device, break the connection between the to fix the first spring leg and the contact body.
  • the contact body can, for example, be manufactured together with the contact section from a solid body by machining, for example by milling.
  • the contact body with the contact section can also be manufactured as a bent sheet metal stamped part.
  • the contact body has a head wall which extends perpendicularly to the plug-in direction, in which an electrical conductor can be plugged into the plug-in space, and which delimits the plug-in space in the plug-in direction.
  • An electrical conductor can therefore not be inserted into the plug-in space beyond the top wall, so that the top wall provides protection against being pushed through, which prevents an electrical line from being pushed out of the plug-in space into the area of the contact section.
  • the head wall can, for example, form the fastening section to which the first spring leg is to be attached.
  • the fastening section can be formed, for example, on a flat outer side of the head wall, for example on an upper side facing away from a bottom wall of the contact body.
  • the fastening device is preferably formed on the head wall, namely on the fastening section formed on the head wall, so that the first spring leg of the spring element can be positively connected to the contact body by attaching it to the fastening section of the head wall.
  • protection against being pushed through can also be created by the spring element.
  • a leg section can be connected to the first spring leg, which delimits the plug-in space in the plug-in direction.
  • the leg section is formed on an end of the first spring leg remote from the second spring leg and, for example, is bent over toward the first spring leg, for example by an angle of approximately 90°.
  • the contact body preferably has at least one fastening device, for example two fastening devices in the form of fastening straps.
  • the fastening devices pass through the first spring leg and can be plastically deformed in such a way that after plastic deformation, for example after bending or after a deformation similar to a riveting process, a firm and resilient connection is created between the first spring leg and the contact body.
  • the second spring leg serves to mechanically lock an electrical line inserted into the plug-in space of the contact body on the contact body and also to make electrical contact with the contact body .
  • the first spring leg and the second spring leg can be bent over to one another in such a way that they together form an acute angle, the second spring leg being elastically adjustable relative to the first spring leg in order to enable an electrical line to be plugged into the contact body and when the electrical line is plugged in to act on the electrical line under elastic prestress in order to define it on the contact body and to make electrical contact with the contact body.
  • the contact element also has an actuating element for adjusting the second spring leg in the plug-in space.
  • an actuating element can be actuated in order to adjust the second spring leg so that an electrical line can be easily attached to the contact body or an electrical line attached to the contact body can be removed from the contact body again.
  • the second spring leg can be removed, for example, from a bottom wall of the contact body, so that the space between the second spring leg and the bottom wall of the contact body is enlarged and an electrical line can thus be easily plugged into the plug-in space or a plugged-in line can be easily plugged in can be removed from the slot again.
  • the actuating element is mounted on the contact body so that it can be displaced along an actuating direction, for example.
  • the actuating element can thus be displaced in a defined manner relative to the contact body and has, for example, an actuating section with which the actuating element acts on the second spring leg of the spring element in order to adjust it in the plug-in space.
  • the actuating element has a head and two legs extending parallel to one another from the head.
  • the legs accommodate the spring element between them and are each guided on side walls of the contact body, so that the actuating element can be moved in a defined manner towards the contact body via the legs.
  • latching sections can be formed on one or both legs, via which the actuating element can be connected to the spring element in a latching manner.
  • This makes it possible, for example, to attach the actuating element to the spring element before connecting the spring element to the contact body, so that the spring element together with the actuating element arranged thereon and held captively can be connected to the contact body.
  • the spring element is thus attached together with the actuating element to the contact body and positively connected to the contact body via the fastening device, which can simplify handling during assembly.
  • the latching sections are formed, for example, as projections protruding inward from the legs and engage behind the first spring leg and/or the second spring leg of the spring element, so that a captive connection between the spring element and the actuating element is created in this way.
  • the object is also achieved by a method for producing a contact element with the features of claim 13, in which an electrical contact section for plugging connection to an associated mating contact element and a contact body connected to the contact section, which forms a plug-in space into which an electrical line can be inserted in a plug-in direction for electrical connection to the contact element.
  • a spring element is arranged on the contact body in such a way that the spring element is supported on the contact body with a first spring leg and protrudes with a second spring leg into the plug-in space for interaction with an electrical line plugged into the plug-in space.
  • the first spring leg is positively connected to the contact body in that the first spring leg is placed with an opening on a fastening device of the contact body.
  • the opening of the first spring leg is attached to the fastening device and in an assembled state the fastening device is plastically deformed to produce the form-fitting connection compared to the pre-assembly state.
  • the first spring leg is attached to the fastening device of the contact body.
  • the fastening device for example in the form of a fastening strap, is plastically deformed, so that in this way a form-fitting, fixed connection is created between the first spring leg and the contact body.
  • connection produced by plastic deformation can be designed, for example, in the manner of a riveted connection.
  • the first spring leg is thus firmly and permanently connected to the contact body via the connection.
  • Figures 1 to 12 show views of a first exemplary embodiment of a contact element 1, which has a contact body 10 and a contact section 11 formed thereon in the form of a contact socket and for plugging connection to a mating contact element 3 (see FIG 1 ) serves.
  • the contact element 1 is made, for example, from a solid body by machining.
  • the contact body 10 has, as shown in the sectional view, for example 6 As can be seen, a bottom wall 100 and side walls 102 formed on both sides of the bottom wall 100, which together form a plug-in space 14, into which an electrical line 2 with a stripped conductor end 20 can be inserted in a plug-in direction E, in order in this way to attach the electrical line 2 to connect the contact element 1.
  • the plug-in space 14 is delimited in the plug-in direction E by a head wall 101, which extends perpendicularly to the plug-in direction E and closes the plug-in space 14 on the inside towards the contact section 11, so that the electrical line 2 does not extend beyond the plug-in space 14 into the area of the contact section 11 can be pushed.
  • a spring element 12 in the form of a leg spring is arranged on contact body 10, which is arranged via a first spring leg 120 on a fastening section 105 on the top side of head wall 101 and protrudes into the area of plug-in space 14 with a second spring leg 121 bent over to form first spring leg 120 .
  • the second spring leg 121 is elastically adjustable relative to the first spring leg 120 and is used to mechanically lock an electrical cable 2 inserted into the plug-in space 14 on the contact body 10 and also to make electrical contact with the contact body 10, so that an electrical line 2 inserted into the plug-in space 14 plugged-in electrical line 2 is held mechanically firmly on the contact element 1 and is also electrically connected to the contact element 1.
  • An actuating element 13 in the form of a slide is guided on guideways 103 on the side walls 102 of the contact body 10 in a displaceable manner along an actuating direction B directed parallel to the insertion direction E on the contact body 10 .
  • the actuating element 13 has a head 130 and legs 131 which extend parallel to one another from the head 130 and which are arranged on both sides of the spring element 12 and are displaceably guided on the guide tracks 103 of the side walls 102 of the contact body 10 .
  • an actuating portion 134 Extending transversely between the legs 131 is an actuating portion 134 (see for example 4 in synopsis with 6 ), via which the actuating element 13 is in operative connection with the second spring leg 121 in such a way that when the actuating element 13 is displaced in the actuating direction B towards the contact body 10, a force is exerted on the second spring leg 21 and this is lifted off the bottom wall 100, so that a electrical line 2 can be easily introduced into the plug-in space 14 or an electrical line 2 attached to the contact body 10 can be easily removed from the plug-in space 14 .
  • the spring element 12 is attached with its first spring leg 120 to the fastening section 105 on the upper side of the head wall 101 of the contact body 10 and is positively connected to the fastening section 105 via a fastening device 104 .
  • the fastening device 104 formed by a material projection is shaped in such a way that the first spring leg 120 can be attached to the fastening device 104 with an opening 122 in such a way that the fastening device 104 reaches through the opening 122, as can be seen, for example, from the sectional view according to FIG 11 is evident.
  • the fastening device 104 After attachment, the fastening device 104 is plastically deformed, so that a fixed connection in the manner of a rivet connection is created between the first spring leg 120 and the contact body 10, as is shown in FIG Figures 7 to 9 is shown.
  • the spring element 12 is thus in a mounting position on its first spring leg 120 firmly and permanently with the contact body 10, namely with the Head wall 101 of the contact body 10 connected so that a resilient connection between the spring element 12 and the contact body 10 is created.
  • the spring element 12 can be attached together with the actuating element 13 to the contact body 10 for the purpose of assembly.
  • the leg 131 of the actuating element 13 has latching sections 132, 133 formed in the form of latching projections on the inside, as can be seen from the sectional view according to FIG 6 is evident.
  • the actuating element 13 is held on the spring element 12 via the latching sections 132, 133, so that the actuating element 13 together with the spring element 12 can be attached to the contact body 10 and, by fixing the first spring leg 120 to the Contact body 10 is mounted.
  • the contact body 10 is formed together with the contact portion 11 as a stamped sheet metal part.
  • the spring element 12 can be attached to fastening sections 105 that are bent inwards from the side walls 102 of the contact body 10 in the manner of tabs (see FIG 16 ) are applied in such a way that fastening devices 104 in the form of tabs formed on the fastening sections 105 reach through an opening 122 on the first spring leg 120, as is shown, for example, in FIG 16 is evident.
  • the fastening devices 104 in the form of the tabs on the fastening sections 105 extend straight up, so that the first spring leg 120 can be attached to the fastening devices 104 from above.
  • the tab fasteners 104 are bent over as shown in FIG 14, 15 and 17 can be seen, so that in this way a firm, permanent connection between the fastening sections 105 of the contact body 10 and the first spring leg 120 is created.
  • an actuating element 13 is guided along an actuating direction B on the contact body 10 and is connected to the second via an actuating arm 134
  • Spring leg 21 of the spring element 12 is operatively connected in such a way that the second spring leg 121 can be adjusted in the plug-in space 14 formed within the contact body 10 by adjusting the actuating element 13 .
  • a leg section 123 adjoins the first spring leg 120 and serves to protect the plug-in space 14 from being pushed through.
  • the leg section 123 is formed on an end of the first spring leg 120 that faces away from the second spring leg 121 and is bent by 90° to the first spring leg 120, so that the leg section 123 extends perpendicularly to the plug-in direction E and the plug-in space 14 at its end facing the contact section 11 in such a way limited in that an electrical line 2 cannot be pushed in the plug-in direction E beyond the leg section 123 into the area of the contact section 11 .

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kontaktelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Kontaktelements.
  • Ein derartiges Kontaktelement umfasst einen elektrischen Kontaktabschnitt zum steckenden Verbinden mit einem zugeordneten Gegenkontaktelement, einen mit dem Kontaktabschnitt verbundenen Kontaktkörper, der einen Steckraum ausbildet, in den eine elektrische Leitung in eine Steckrichtung zum elektrischen Anschließen einer Kontaktelement einsteckbar ist, und ein an dem Kontaktkörper angeordnetes Federelement, das einen ersten Federschenkel zum Abstützen an dem Kontaktkörper und einen zweiten Federschenkel zum Wechselwirken mit einer in den Steckraum eingesteckten elektrischen Leitung aufweist.
  • Der Kontaktabschnitt kann beispielsweise als Buchsenkontakt oder auch als Stiftkontakt ausgebildet sein und ermöglicht ein steckendes Verbinden mit einem zugeordneten, komplementären Gegenkontaktabschnitt. Der Kontaktkörper bildet demgegenüber einen Steckraum aus, in den eine elektrische Leitung mit einem abisolierten Leiterende eingesteckt werden kann, sodass auf diese Weise die elektrische Leitung an das Kontaktelement angeschlossen werden kann. Über das Federelement wird eine in den Steckraum eingesteckte elektrische Leitung hierbei an dem Kontaktelement mechanisch fixiert und zudem elektrisch kontaktiert.
  • Wünschenswert ist, ein Kontaktelement bereitzustellen, das wenige Bauteile aufweist, einfach zu montieren und somit kostengünstig herstellbar ist.
  • Bei einer aus der DE 198 38 008 A1 bekannten Anschlussklemme sind Klemmschenkel aus der Wandung einer Kastenfeder freigeschnitten und erstrecken sich in das Kasteninnere hinein.
  • Bei einer aus der DE 202 08 724 U1 bekannten Federklemme ist an einem Klemmkäfig ein Federelement angeordnet.
  • DE 10 2012 219741 A1 offenbart ein Kontaktelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Aus der EP 1 555 723 A1 ist ein ähnliches Kontaktelement bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kontaktelement und ein Verfahren zum Herstellen eines Kontaktelement bereitzustellen, die eine einfache und kostengünstige Herstellung des Kontaktelements ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist der erste Federschenkel formschlüssig mit dem Kontaktkörper verbindbar,
  • indem der erste Federschenkel mit einer Öffnung an eine Befestigungseinrichtung des Kontaktkörpers ansetzbar ist.
  • Demgemäß ist der erste Federschenkel und darüber das Federelement formschlüssig mit dem Kontaktkörper zu verbinden, indem der erste Federschenkel mit einer Befestigungseinrichtung des Kontaktkörpers in Eingriff gebracht wird. Die Befestigungseinrichtung durchgreift in einer Montagestellung eine Öffnung des ersten Federschenkels und legt darüber den ersten Federschenkel und damit das Federelement an dem Kontaktkörper fest.
  • Über die Befestigungseinrichtung ist der erste Federschenkel somit in der Montagestellung fest mit dem Kontaktkörper verbunden. Es wird somit, in der Montagestellung, eine zusammenhängende Einheit bereitgestellt, die gegebenenfalls auch ohne ein umgebenes Gehäuse verwendet werden kann.
  • Nach Anspruch 1 ist der erste Federschenkel in einem Vormontagezustand des Kontaktelements mit seiner Öffnung an die Befestigungseinrichtung des Kontaktkörpers ansetzbar. In der Vormontagestellung wird der erste Federschenkel mit seiner Öffnung somit mit der Befestigungseinrichtung des Kontaktkörpers in Eingriff gebracht, um die Verbindung des Federelements mit dem Kontaktkörper herzustellen. Nach Ansetzen des Federschenkels an den Kontaktkörper, in der Montagestellung, wird die Befestigungseinrichtung plastisch deformiert, indem die Befestigungseinrichtung umgebogen oder in sonstiger Weise plastisch verformt wird, sodass eine feste, belastbare, formschlüssige Verbindung zwischen dem Federelement und dem Kontaktkörper hergestellt wird.
  • Die Befestigungseinrichtung kann beispielsweise als Befestigungslasche ausgebildet sein und von einer Wandung des Kontaktkörpers vorstehen. Die Befestigungseinrichtung kann aber auch als sonstiger Materialvorsprung an dem Kontaktkörper geformt sein. Zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung wird die Befestigungseinrichtung plastisch und somit dauerhaft deformiert, sodass auf diese Weise der erste Federschenkel und darüber das Federelement fest und belastbar an dem Kontaktkörper festgelegt ist.
  • In dem Montagezustand liegt der erste Federschenkel vorzugsweise flächig an einem Befestigungsabschnitt des Kontaktkörpers an. Die Befestigungseinrichtung kann hierbei an dem Befestigungsabschnitt geformt sein und von dem Befestigungsabschnitt vorstehen, sodass durch Ansetzen des ersten Federschenkels an den Befestigungsabschnitt die Befestigungseinrichtung mit der Öffnung des ersten Federschenkels in Eingriff gebracht werden kann, um sodann durch plastische Deformation an der Befestigungseinrichtung die Verbindung zwischen dem ersten Federschenkel und dem Kontaktkörper zu fixieren.
  • Der Kontaktkörper kann beispielsweise zusammen mit dem Kontaktabschnitt aus einem massiven Körper durch spanende Bearbeitung, zum Beispiel durch Fräsen, gefertigt sein. Alternativ kann der Kontaktkörper mit dem Kontaktabschnitt auch als Blechbiegestanzteil gefertigt sein.
  • In einer Ausgestaltung weist der Kontaktkörper eine Kopfwandung auf, die sich senkrecht zur Steckrichtung, in die ein elektrischer Leiter in den Steckraum eingesteckt werden kann, erstreckt und die den Steckraum in die Steckrichtung begrenzt. Ein elektrischer Leiter kann somit nicht über die Kopfwandung hinaus in den Steckraum eingesteckt werden, sodass die Kopfwandung einen Durchsteckschutz schafft, der verhindert, dass eine elektrische Leitung aus dem Steckraum in den Bereich des Kontaktabschnitts geschoben werden kann.
  • Die Kopfwandung kann beispielsweise den Befestigungsabschnitt ausbilden, an den der erste Federschenkel anzusetzen ist. Der Befestigungsabschnitt kann beispielsweise an einer flächigen Außenseite der Kopfwandung geformt sein, beispielsweise an einer von einer Bodenwandung des Kontaktkörpers abgewandten Oberseite. Die Befestigungseinrichtung ist hierbei vorzugsweise an der Kopfwandung, nämlich an dem an der Kopfwandung geformten Befestigungsabschnitt, geformt, sodass der erste Federschenkel des Federelements durch Ansetzen an den Befestigungsabschnitt der Kopfwandung formschlüssig mit dem Kontaktkörper verbunden werden kann.
  • In alternativer Ausgestaltung kann ein Durchsteckschutz auch durch das Federelement geschaffen werden. In diesem Fall kann an den ersten Federschenkel beispielsweise ein Schenkelabschnitt anschließen, der den Steckraum in die Steckrichtung begrenzt. Der Schenkelabschnitt ist hierbei an einem von dem zweiten Federschenkel abliegenden Ende des ersten Federschenkels geformt und beispielsweise zu dem ersten Federschenkel umgebogen, zum Beispiel um einen Winkel von näherungsweise 90°.
  • Der Kontaktkörper weist vorzugsweise mindestens eine Befestigungseinrichtung, zum Beispiel zwei Befestigungseinrichtungen in Form von Befestigungslaschen, auf. In angesetzter Stellung durchgreifen die Befestigungseinrichtungen den ersten Federschenkel und können derart plastisch deformiert werden, dass nach plastischer Deformation, zum Beispiel nach einem Umbiegen oder nach einer einem Nietvorgang ähnlichen Verformung, eine feste und belastbare Verbindung zwischen dem ersten Federschenkel und dem Kontaktkörper geschaffen ist.
  • Während das Federelement über den ersten Federschenkel an dem Kontaktkörper des Kontaktelements anzuordnen und mit dem Kontaktkörper zu verbinden ist, dient der zweite Federschenkel dazu, eine in den Steckraum des Kontaktkörpers eingesteckte elektrische Leitung mechanisch an dem Kontaktkörper zu arretieren und zudem elektrisch mit dem Kontaktkörper zu kontaktieren. Der erste Federschenkel und der zweite Federschenkel können hierbei so zueinander umgebogen sein, dass sie gemeinsam einen spitzen Winkel ausbilden, wobei der zweite Federschenkel elastisch zu dem ersten Federschenkel verstellbar ist, um ein Anstecken einer elektrischen Leitung an den Kontaktkörper zu ermöglichen und bei angesteckter elektrischer Leitung unter elastischer Vorspannung auf die elektrische Leitung einzuwirken, um diese an dem Kontaktkörper festzulegen und elektrisch mit dem Kontaktkörper zu kontaktieren.
  • In einer Ausgestaltung weist das Kontaktelement zusätzlich ein Betätigungselement zum Verstellen des zweiten Federschenkels in dem Steckraum auf. Ein solches Betätigungselement kann betätigt werden, um den zweiten Federschenkel zu verstellen, sodass eine elektrische Leitung leicht an den Kontaktkörper angesetzt werden kann oder eine an den Kontaktkörper angesetzte elektrische Leitung wieder von dem Kontaktkörper entfernt werden kann. Durch Betätigung des Betätigungselements kann der zweite Federschenkel beispielsweise von einer Bodenwandung des Kontaktkörpers entfernt werden, sodass der Raum zwischen dem zweiten Federschenkel und der Bodenwandung des Kontaktkörpers vergrößert ist und eine elektrische Leitung somit in einfacher Weise in den Steckraum eingesteckt oder eine angesteckte Leitung in einfacher Weise wieder aus dem Steckraum entfernt werden kann.
  • Das Betätigungselement ist beispielsweise entlang einer Betätigungsrichtung verschiebbar an dem Kontaktkörper gelagert. Das Betätigungselement kann somit in definierter Weise zu dem Kontaktkörper verschoben werden und weist beispielsweise einen Betätigungsabschnitt auf, mit dem das Betätigungselement auf den zweiten Federschenkel des Federelements einwirkt, um diesen in dem Steckraum zu verstellen.
  • In einer Ausgestaltung weist das Betätigungselement einen Kopf und zwei parallel zueinander von dem Kopf erstreckte Schenkel auf. Die Schenkel nehmen das Federelement zwischen sich auf und sind jeweils an Seitenwandungen des Kontaktkörpers geführt, sodass über die Schenkel das Betätigungselement in definierter Weise zu dem Kontaktkörper bewegbar ist.
  • An einem oder an beiden Schenkeln können hierbei Rastabschnitte geformt sein, über die das Betätigungselement rastend mit dem Federelement verbunden werden kann. Dies ermöglicht beispielsweise, das Betätigungselement vor Verbinden des Federelements mit dem Kontaktkörper an das Federelement anzusetzen, sodass das Federelement zusammen mit dem daran angeordneten und verliersicher gehaltenen Betätigungselement mit dem Kontaktkörper verbunden werden kann. Zur Montage wird somit das Federelement zusammen mit dem Betätigungselement an den Kontaktkörper angesetzt und über die Befestigungseinrichtung formschlüssig mit dem Kontaktkörper verbunden, was die Handhabung bei der Montage vereinfachen kann.
  • Die Rastabschnitte sind beispielsweise als nach innen von den Schenkeln vorspringende Vorsprünge geformt und hintergreifen den ersten Federschenkel und/oder den zweiten Federschenkel des Federelements, sodass auf diese Weise eine verliersichere Verbindung zwischen dem Federelement und dem Betätigungselement geschaffen ist.
  • Die Aufgabe wird auch ein durch ein Verfahren zum Herstellen eines Kontaktelements mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst, bei dem ein elektrischer Kontaktabschnitt zum steckenden Verbinden mit einem zugeordneten Gegenkontaktelement und ein mit dem Kontaktabschnitt verbundener Kontaktkörper, der einen Steckraum ausbildet, in den eine elektrische Leitung in eine Steckrichtung zum elektrischen Anschließen an das Kontaktelement eingesteckt werden kann, bereitgestellt werden. Ein Federelement wird derart an dem Kontaktkörper angeordnet, dass das Federelement mit einem ersten Federschenkel an dem Kontaktkörper abgestützt ist und mit einem zweiten Federschenkel in den Steckraum zum Wechselwirken mit einer in den Steckraum eingesteckten elektrischen Leitung hineinragt. Hierbei ist vorgesehen, dass der erste Federschenkel formschlüssig mit dem Kontaktkörper verbunden wird, indem der erste Federschenkel mit einer Öffnung an eine Befestigungseinrichtung des Kontaktkörpers angesetzt wird. Der erste Federschenkel ist in einem Vormontagezustand des Kontaktelements mit seiner Öffnung an die Befestigungseinrichtung angesetzt und in einem Montagezustand ist die Befestigungseinrichtung zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung gegenüber dem Vormontagezustand plastisch deformiert.
  • Die vorangehend für das Kontaktelement beschriebenen Vorteile und vorteilhaften Ausgestaltungen finden analog auch auf das Verfahren Anwendung, sodass auf das vorangehend Ausgeführte verwiesen werden soll.
  • Zum Verbinden des Federelements mit dem Kontaktkörper wird der erste Federschenkel an die Befestigungseinrichtung des Kontaktkörpers angesetzt. Nach dem Ansetzen wird die Befestigungseinrichtung, beispielsweise in Form einer Befestigungslasche, plastisch deformiert, sodass auf diese Weise eine formschlüssige, feste Verbindung zwischen dem ersten Federschenkel und dem Kontaktkörper geschaffen wird.
  • Eine solche, durch plastische Deformation hergestellte Verbindung kann beispielsweise nach Art einer Nietverbindung ausgestaltet sein. Über die Verbindung wird der erste Federschenkel somit fest und dauerhaft mit dem Kontaktkörper verbunden.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Kontaktelements;
    Fig. 2
    eine andere Ansicht des Kontaktelements;
    Fig. 3
    eine wiederum andere Ansicht des Kontaktelements;
    Fig. 4
    eine wiederum andere Ansicht des Kontaktelements;
    Fig. 5
    eine frontale Ansicht des Kontaktelements;
    Fig. 6
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des Kontaktelements;
    Fig. 8
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf das Kontaktelement;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht des Kontaktelements in einer Vormontagestellung;
    Fig. 11
    eine Schnittansicht entlang der Linie C-C gemäß Fig. 10;
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf das Kontaktelement in der Vormontagestellung;
    Fig. 13
    eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Kontaktelements, in einer Vormontagestellung;
    Fig. 14
    eine Schnittansicht des Kontaktelements, in einer Montagestellung;
    Fig. 15
    eine andere Schnittansicht des Kontaktelements in der Montagestellung;
    Fig. 16
    eine Schnittansicht entlang der Linie D-D gemäß Fig. 13; und
    Fig. 17
    eine Schnittansicht entlang der Linie E-E gemäß Fig. 14.
  • Fig. 1 bis 12 zeigen Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels eines Kontaktelements 1, das einen Kontaktkörper 10 und einen daran geformten Kontaktabschnitt 11 in Form einer Kontaktbuchse aufweist und zum steckenden Verbinden mit einem Gegenkontaktelement 3 (siehe Fig. 1) dient.
  • Das Kontaktelement 1 ist beispielsweise aus einem massiven Körper durch spanende Fertigung gefertigt.
  • Der Kontaktkörper 10 weist, wie zum Beispiel aus der Schnittansicht gemäß Fig. 6 ersichtlich, eine Bodenwandung 100 und beidseits der Bodenwandung 100 geformte Seitenwandungen 102 auf, die gemeinsam einen Steckraum 14 ausbilden, in den eine elektrische Leitung 2 mit einem abisolierten Leiterende 20 in eine Steckrichtung E eingesteckt werden kann, um auf diese Weise die elektrische Leitung 2 an das Kontaktelement 1 anzuschließen. Der Steckraum 14 wird in die Steckrichtung E durch eine Kopfwandung 101 begrenzt, die senkrecht zur Steckrichtung E erstreckt ist und den Steckraum 14 im Inneren hin zum Kontaktabschnitt 11 abschließt, sodass die elektrische Leitung 2 nicht über den Steckraum 14 hinaus in den Bereich des Kontaktabschnitts 11 geschoben werden kann.
  • An dem Kontaktkörper 10 ist ein Federelement 12 in Form einer Schenkelfeder angeordnet, das über einen ersten Federschenkel 120 an einem Befestigungsabschnitt 105 oberseitig der Kopfwandung 101 angeordnet ist und mit einem zu dem ersten Federschenkel 120 umgebogenen, zweiten Federschenkel 121 in den Bereich des Steckraums 14 hineinragt. Der zweite Federschenkel 121 ist elastisch zu dem ersten Federschenkel 120 verstellbar und dient dazu, eine in den Steckraum 14 eingesteckte elektrische Leitung 2 mechanisch an dem Kontaktkörper 10 zu arretieren und zudem elektrisch mit dem Kontaktkörper 10 zu kontaktieren, sodass eine in den Steckraum 14 eingesteckte elektrische Leitung 2 mechanisch fest an dem Kontaktelement 1 gehalten und zudem elektrisch an das Kontaktelement 1 angeschlossen ist.
  • Ein Betätigungselement 13 in Form eines Schiebers ist an Führungsbahnen 103 an den Seitenwandungen 102 des Kontaktkörpers 10 entlang einer parallel zur Steckrichtung E gerichteten Betätigungsrichtung B verschiebbar an dem Kontaktkörper 10 geführt. Das Betätigungselement 13 weist einen Kopf 130 und parallel zueinander von dem Kopf 130 erstreckte Schenkel 131 auf, die beidseits des Federelements 12 angeordnet sind und an den Führungsbahnen 103 der Seitenwandungen 102 des Kontaktkörpers 10 verschiebbar geführt sind.
  • Quer zwischen den Schenkeln 131 ist ein Betätigungsabschnitt 134 erstreckt (siehe zum Beispiel Fig. 4 in Zusammenschau mit Fig. 6), über den das Betätigungselement 13 mit dem zweiten Federschenkel 121 derart in Wirkverbindung steht, dass bei Verschieben des Betätigungselements 13 in die Betätigungsrichtung B zu dem Kontaktkörper 10 eine Kraft auf den zweiten Federschenkel 21 ausgeübt und dieser von der Bodenwandung 100 abgehoben wird, sodass eine elektrische Leitung 2 in einfacher Weise in den Steckraum 14 eingeführt oder eine an den Kontaktkörper 10 angesetzte elektrische Leitung 2 in einfacher Weise aus dem Steckraum 14 entfernt werden kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Federelement 12 mit seinem ersten Federschenkel 120 an den Befestigungsabschnitt 105 oberseitig der Kopfwandung 101 des Kontaktkörpers 10 angesetzt und über eine Befestigungseinrichtung 104 formschlüssig mit dem Befestigungsabschnitt 105 verbunden.
  • In einem Vormontagezustand, dargestellt in Fig. 10 bis 12, ist die durch einen Materialvorsprung gebildete Befestigungseinrichtung 104 hierbei derart geformt, dass der erste Federschenkel 120 mit einer Öffnung 122 an die Befestigungseinrichtung 104 angesetzt werden kann derart, dass die Befestigungseinrichtung 104 die Öffnung 122 durchgreift, wie dies zum Beispiel aus der Schnittansicht gemäß Fig. 11 ersichtlich ist.
  • Nach dem Ansetzen wird die Befestigungseinrichtung 104 plastisch deformiert, sodass eine feste Verbindung nach Art einer Nietverbindung zwischen dem ersten Federschenkel 120 und dem Kontaktkörper 10 geschaffen wird, wie dies in Fig. 7 bis 9 dargestellt ist. Das Federelement 12 ist somit in einer Montagestellung über seinen ersten Federschenkel 120 fest und dauerhaft mit dem Kontaktkörper 10, nämlich mit der Kopfwandung 101 des Kontaktkörpers 10 verbunden, sodass eine belastbare Verbindung zwischen dem Federelement 12 und dem Kontaktkörper 10 geschaffen ist.
  • Das Federelement 12 kann hierbei zusammen mit dem Betätigungselement 13 an den Kontaktkörper 10 zum Zwecke der Montage angesetzt werden. Hierzu sind innenseitig der Schenkel 131 des Betätigungselements 13 Rastabschnitte 132, 133 in Form von Rastvorsprüngen geformt, wie dies aus der Schnittansicht gemäß Fig. 6 ersichtlich ist. Über die Rastabschnitte 132, 133 wird vor Verbinden des Federelements 12 mit dem Kontaktkörper 10 das Betätigungselement 13 an dem Federelement 12 gehalten, sodass das Betätigungselement 13 zusammen mit dem Federelement 12 an den Kontaktkörper 10 angesetzt werden kann und durch Fixierung des ersten Federschenkels 120 an dem Kontaktkörper 10 montiert wird.
  • Möglich ist alternativ auch, zunächst das Federelement 12 - ohne daran angeordnetes Betätigungselement 13 - mit dem Kontaktkörper 10 zu verbinden, um sodann das Betätigungselement 13 an das bereits an dem Kontaktkörper 10 angeordnete Federelement 12 anzusetzen.
  • Bei einem anderen in Fig. 13 bis 17 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kontaktkörper 10 zusammen mit dem Kontaktabschnitt 11 als Blechbiegestanzteil geformt. Das Federelement 12 kann in diesem Fall an nach Art von Laschen nach innen von den Seitenwandungen 102 des Kontaktkörpers 10 umgebogene Befestigungsabschnitte 105 (siehe Fig. 16) angesetzt werden derart, dass Befestigungseinrichtungen 104 in Form von an den Befestigungsabschnitten 105 geformten Laschen eine Öffnung 122 an dem ersten Federschenkel 120 durchgreifen, wie dies zum Beispiel aus Fig. 16 ersichtlich ist.
  • In einer Vormontagestellung sind die Befestigungseinrichtungen 104 in Form der Laschen an den Befestigungsabschnitten 105 gerade nach oben erstreckt, sodass ein Ansetzen des ersten Federschenkels 120 an die Befestigungseinrichtungen 104 von oben möglich ist. Nach dem Ansetzen werden die Befestigungseinrichtungen 104 in Form der Laschen umgebogen, wie dies aus Fig. 14, 15 und 17 ersichtlich ist, sodass auf diese Weise eine feste, dauerhafte Verbindung zwischen den Befestigungsabschnitten 105 des Kontaktkörpers 10 und dem ersten Federschenkel 120 geschaffen wird.
  • Wiederum ist an dem Kontaktkörper 10 ein Betätigungselement 13 entlang einer Betätigungsrichtung B geführt und steht über einen Betätigungsarm 134 mit dem zweiten Federschenkel 21 des Federelements 12 in Wirkverbindung derart, dass durch Verstellen des Betätigungselements 13 der zweite Federschenkel 121 in dem innerhalb des Kontaktkörpers 10 gebildeten Steckraum 14 verstellt werden kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel schließt an den ersten Federschenkel 120 ein Schenkelabschnitt 123 an, der als Durchsteckschutz für den Steckraum 14 dient. Der Schenkelabschnitt 123 ist an einem dem zweiten Federschenkel 121 abgewandten Ende des ersten Federschenkels 120 geformt und um 90° zu dem ersten Federschenkel 120 umgebogen, sodass der Schenkelabschnitt 123 senkrecht zur Steckrichtung E erstreckt ist und den Steckraum 14 an seinem dem Kontaktabschnitt 11 zugewandten Ende derart begrenzt, dass eine elektrische Leitung 2 nicht in die Steckrichtung E über den Schenkelabschnitt 123 hinaus in den Bereich des Kontaktabschnitts 11 geschoben werden kann.
  • Ansonsten ist das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 bis Fig. 17 funktional identisch dem vorangehend anhand von Fig. 1 bis 12 erläuterten Ausführungsbeispiel, sodass auch auf die vorangehenden Ausführungen verwiesen werden soll.
  • Dadurch, dass das Federelement über seinen ersten Federschenkel durch plastische Deformation einer Befestigungseinrichtung zum Beispiel nach Art einer Nietverbindung fest mit dem Kontaktkörper verbunden wird, ergibt sich eine einfache Herstellbarkeit, bei zudem einfacher Handhabung nach der Montage.
  • Dadurch, dass das Federelement fest mit dem Kontaktkörper verbunden wird, kann grundsätzlich auch auf ein einhausendes Gehäuse verzichtet werden. Insbesondere ist ein solches einhausendes Gehäuse nicht zum Verbinden des Federelements mit dem Kontaktkörper erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktelement
    10
    Kontaktkörper
    100
    Bodenwandung
    101
    Kopfwandung
    102
    Seitenwandung
    103
    Führungsbahn
    104
    Befestigungseinrichtung
    105
    Befestigungsabschnitt
    11
    Kontaktabschnitt (Kontaktbuchse)
    12
    Federelement
    120
    Federschenkel
    121
    Federschenkel
    122
    Öffnung
    123
    Schenkelabschnitt
    13
    Betätigungselement
    130
    Kopf
    131
    Schenkel
    132, 133
    Rastabschnitt
    134
    Betätigungsabschnitt
    14
    Steckraum
    2
    Leitung
    20
    Leiterende
    3
    Gegenkontaktelement
    B
    Betätigungsrichtung
    E
    Steckrichtung

Claims (13)

  1. Kontaktelement (1), mit einem elektrischen Kontaktabschnitt (11) zum steckenden Verbinden mit einem zugeordneten Gegenkontaktelement (3), einem mit dem Kontaktabschnitt (11) verbundenen Kontaktkörper (10), der einen Steckraum (14) ausbildet, in den eine elektrische Leitung (2) in eine Steckrichtung (E) zum elektrischen Anschließen an das Kontaktelement (1) einsteckbar ist, und einem an dem Kontaktkörper (10) angeordneten Federelement (12), das einen ersten Federschenkel (120) zum Abstützen an dem Kontaktkörper (10) und einen zweiten Federschenkel (121) zum Wechselwirken mit einer in den Steckraum (14) eingesteckten elektrischen Leitung (2) aufweist, wobei der erste Federschenkel (120) formschlüssig mit dem Kontaktkörper (10) verbindbar ist, indem der erste Federschenkel (120) mit einer Öffnung (122) an eine Befestigungseinrichtung (104) des Kontaktkörpers (10) ansetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Federschenkel (120) in einem Vormontagezustand des Kontaktelements (1) mit seiner Öffnung (122) an der Befestigungseinrichtung (104) angesetzt ist und in einem Montagezustand die Befestigungseinrichtung (104) zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung gegenüber dem Vormontagezustand plastisch deformiert ist.
  2. Kontaktelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Federschenkel (120) in dem Montagezustand flächig an einem Befestigungsabschnitt (105) des Kontaktkörpers (10) anliegt, wobei die Befestigungseinrichtung (104) an dem Befestigungsabschnitt (105) geformt ist.
  3. Kontaktelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckraum (14) in die Steckrichtung (E) durch eine senkrecht zur Steckrichtung (E) erstreckte Kopfwandung (101) des Kontaktkörpers (10) begrenzt ist.
  4. Kontaktelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (104) an der Kopfwandung (101) geformt ist.
  5. Kontaktelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den ersten Federschenkel (120) an einem von dem zweiten Federschenkel (121) abliegenden Ende ein Schenkelabschnitt (123) anschließt, der den Steckraum (14) in die Steckrichtung (E) begrenzt.
  6. Kontaktelement (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkelabschnitt (123) zu dem ersten Federschenkel (120) umgebogen ist.
  7. Kontaktelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (10) zwei Befestigungseinrichtungen (104) und der erste Federschenkel (120) zwei Öffnungen (122) zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung aufweist.
  8. Kontaktelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Federschenkel (120) und der zweite Federschenkel (121) zueinander umgebogen sind.
  9. Kontaktelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Betätigungselement (13) zum Verstellen des zweiten Federschenkels (121) in dem Steckraum (14).
  10. Kontaktelement (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) entlang einer Betätigungsrichtung (B) verschiebbar an dem Kontaktkörper (10) geführt ist.
  11. Kontaktelement (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) einen Kopf (130) und zwei parallel zueinander von dem Kopf (130) erstreckte Schenkel (131) aufweist, wobei die Schenkel (131) das Federelement (12) zumindest teilweise zwischen sich einfassen.
  12. Kontaktelement (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) an zumindest einem Schenkel (131) zumindest einen Rastabschnitt (132, 133) zum rastenden Verbinden mit dem Federelement (12) aufweist.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Kontaktelements (1), bei dem ein elektrischer Kontaktabschnitt (11) zum steckenden Verbinden mit einem zugeordneten Gegenkontaktelement (3) und ein mit dem Kontaktabschnitt (11) verbundener Kontaktkörper (10), der einen Steckraum (14) ausbildet, in den eine elektrische Leitung (2) in eine Steckrichtung (E) zum elektrischen Anschließen an das Kontaktelement (1) einsteckbar ist, bereitgestellt werden und ein Federelement (12) an dem Kontaktkörper (10) derart angeordnet wird, dass das Federelement (12) mit einem ersten Federschenkel (120) an dem Kontaktkörper (10) abgestützt ist und mit einem zweiten Federschenkel (121) in den Steckraum (14) zum Wechselwirken mit einer in den Steckraum (14) eingesteckten elektrischen Leitung (2) hineinragt, wobei der erste Federschenkel (120) formschlüssig mit dem Kontaktkörper (10) verbunden wird, indem der erste Federschenkel (120) mit einer Öffnung (122) an eine Befestigungseinrichtung (104) des Kontaktkörpers (10) angesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Federschenkel (120) in einem Vormontagezustand des Kontaktelements (1) mit seiner Öffnung (122) an der Befestigungseinrichtung (104) angesetzt ist und in einem Montagezustand die Befestigungseinrichtung (104) zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung gegenüber dem Vormontagezustand plastisch deformiert wird.
EP19708126.8A 2018-03-16 2019-03-07 Kontaktelement mit einem kontaktkörper und einem daran angeordneten federelement Active EP3766130B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2018/5169A BE1026101B1 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Kontaktelement mit einem Kontaktkörper und einem daran angeordneten Federelement
PCT/EP2019/055756 WO2019175027A1 (de) 2018-03-16 2019-03-07 Kontaktelement mit einem kontaktkörper und einem daran angeordneten federelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3766130A1 EP3766130A1 (de) 2021-01-20
EP3766130B1 true EP3766130B1 (de) 2023-05-03

Family

ID=62001915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19708126.8A Active EP3766130B1 (de) 2018-03-16 2019-03-07 Kontaktelement mit einem kontaktkörper und einem daran angeordneten federelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11217926B2 (de)
EP (1) EP3766130B1 (de)
CN (1) CN111903003B (de)
BE (1) BE1026101B1 (de)
WO (1) WO2019175027A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021117060A1 (de) * 2021-07-02 2023-01-05 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Elektrisches Kabelanschlusssystem

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06215810A (ja) * 1993-01-20 1994-08-05 Fuji Denki Kogyo Kk 電線接続用端子台
EP0898325B1 (de) * 1997-08-14 2004-03-24 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Elektrische Federkraftklemme
DE19736739A1 (de) 1997-08-25 1999-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE29920231U1 (de) * 1999-11-17 2001-04-05 Weidmueller Interface Schraubenlose Anschlußklemme
DE20208724U1 (de) 2002-06-04 2003-10-16 Weidmueller Interface Federklemme
DE202004000418U1 (de) * 2004-01-14 2005-06-02 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Schraubenlose Rahmenklemme
DE102006016354A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-18 Mc Technology Gmbh Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
CN201134515Y (zh) * 2007-12-14 2008-10-15 浙江正泰建筑电器有限公司 快速接/卸导线的端子结构
DE102008061268B4 (de) * 2008-12-10 2017-02-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktklemme und Verbinder mit Kontaktklemme
EP2927720B1 (de) * 2010-02-03 2018-10-17 Tyco Electronics Nederland B.V. Gehäuseanordnung für einen verbinder, entlastungselement und verfahren
DE102010025930B4 (de) * 2010-07-02 2019-10-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
KR20140038798A (ko) * 2012-09-21 2014-03-31 김대수 쉴드캔 고정클립
DE102012219741A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Kontakt und Steckverbinder mit einem solchen elektrischen Kontakt
TWM502983U (zh) * 2014-12-04 2015-06-11 Switchlab Inc 軌道型電聯接端子之導電接線結構
CN204304004U (zh) * 2014-12-26 2015-04-29 安费诺商用电子产品(成都)有限公司 线缆连接器
TWM514127U (zh) * 2015-09-24 2015-12-11 Tarng Yu Entpr Co Ltd 電連接器端子及具有電連接器端子之電連接器
DE202017103185U1 (de) * 2016-05-30 2017-09-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
US11217926B2 (en) 2022-01-04
BE1026101A1 (de) 2019-10-09
WO2019175027A1 (de) 2019-09-19
BE1026101B1 (de) 2019-10-14
CN111903003A (zh) 2020-11-06
CN111903003B (zh) 2022-04-29
EP3766130A1 (de) 2021-01-20
US20210218172A1 (en) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2846408B2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE19500959C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2866306B1 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
EP1376775B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE602005000836T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202017101148U1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE102014117062B4 (de) Federkraftklemme
DE102018106185A1 (de) Kontaktelement mit einem Kontaktkörper und einem daran angeordneten Federelement
EP3282518A1 (de) Federkraftklemme zum anschluss eines elektrischen leiters
WO2007031372A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit vorgespannten kontaktlamellen
EP3766130B1 (de) Kontaktelement mit einem kontaktkörper und einem daran angeordneten federelement
DE102013101736A1 (de) Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais
EP1587172B1 (de) Steckbuchse zum elektrisch leitenden Verbinden mit einem Steckstift, insbesondere Flachsteckstift
EP1215763B2 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE19840648C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3312944A1 (de) Push-pull-steckverbinderteil mit einem rastblech
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE202014101093U1 (de) Batterieklemme
DE10013116B4 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen Befestigung einer Leiterplatte
EP0123040B1 (de) Klemmbrett für elektrische oder elektronische Geräte, z.B. Überstrom-Schutzschalter
DE102005046053A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Leiterplatte und einem Bauteil
EP2854230A1 (de) Steckverbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu
DE102010039317B4 (de) Kontaktelement und System umfassend ein Kontaktelement und ein Gegenkontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007617

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1565479

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007617

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240206