EP1215763B2 - Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung - Google Patents

Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1215763B2
EP1215763B2 EP01124494A EP01124494A EP1215763B2 EP 1215763 B2 EP1215763 B2 EP 1215763B2 EP 01124494 A EP01124494 A EP 01124494A EP 01124494 A EP01124494 A EP 01124494A EP 1215763 B2 EP1215763 B2 EP 1215763B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
spring
base member
electrical
socket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01124494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1215763B1 (de
EP1215763A1 (de
Inventor
Hannes Wendling
Eric Garnat
Gheorghe Hotea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7659549&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1215763(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Publication of EP1215763A1 publication Critical patent/EP1215763A1/de
Publication of EP1215763B1 publication Critical patent/EP1215763B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1215763B2 publication Critical patent/EP1215763B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/114Resilient sockets co-operating with pins or blades having a square transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members

Definitions

  • the present invention relates to an electrical contact socket for an electrical connector according to the preamble of claim 1.
  • Such electrical connectors are intended to produce a re-releasable electrical connection via a contact socket and a pin between a first electrical line and another electrical line or between an electrical line and an electrical unit. Possible applications are u. a. in the field of automotive electronics.
  • the connectors must meet high requirements due to the extremely harsh environmental conditions, in particular with regard to the vibration resistance and corrosion resistance, but also in terms of temperature resistance and current strength.
  • the connections must be frequently released and closed again reliably.
  • plugging and opening as low forces should be overcome.
  • the European Patent EP 0 711 009 B1 describes a trained according to the preamble of the main claim electrical contact socket.
  • the contact socket consists essentially of a rectangular cross-sectionally shaped body with a detent spring tongue for locking the contact socket in a chamber of a housing.
  • the main body has a substantially rectangular cross-section in the form of a quiver-like contact area, which is provided for holding a contact spring receiving.
  • the contact spring consists of a contact plate, which is bent in a U-shape around the transverse to its longitudinal extension middle zone, so that two substantially spaced apart mutually parallel contact arms are formed, the free ends for fixing the contact spring on the body both positive and cohesive (Welding points) are in communication with the opening area of the contact area.
  • This type of contact socket has significant disadvantages: it is only a single contact point between the main body and the contact spring, namely in the opening region of the contact area, provided, whereby a high contact resistance between the base body and contact spring results. The required welding points complicate and increase the cost of assembly. In addition, it turns out that often the spring characteristics of the detent spring tongue are not optimal.
  • Object of the present invention is therefore to provide a contact socket for an electrical connector having improved spring characteristics of the detent spring tongue.
  • a significant advantage of the contact socket according to the invention is that the current carrying capacity is increased. This is achieved by the presence of a second contact point between the base body and contact spring. Due to the well-defined position and nature of the second contact point, the current resistance of the overall arrangement can be substantially improved.
  • the second contact point is located at a short distance from the connection region, in which the connection between the base body and the electrical connection line takes place. In this way, a good power transmission with low electrical resistance can be ensured.
  • the contact spring can be designed so that it is formed from two spring fingers cut free. Low insertion forces are particularly important in multi-pole electrical connector assemblies.
  • the contact webs of the two contact arms are set bottle-neck-like inside, a defined pressure on the pin is guaranteed.
  • the second contact point as a crimp contact, this has the advantage that expensive and expensive welded joints are unnecessary.
  • An embodiment of the contact spring that is particularly easy to produce and install quickly is the realization of two separate sheets, which are half-shell-shaped. By connecting these two plates via a crimp contact, which also serves the connection to the body, can be saved in the production time and cost.
  • the second contact point by means of a pressed against the inner wall of the main body spring contact the advantage that in the connection region of the base body no additional crimping must be provided and thus the electrical connector can be further miniaturized.
  • the contact spring is bent in a U-shape, so that it engages in the inserted state, the frontal edge of the body. This ensures a particularly good electrical transition between the base body and the contact spring and at the same time their secure fit against loss.
  • a fastening tab on the contact spring which fits positively in the inserted state of the contact spring in a receiving pocket on the base body, can prevent the contact spring is moved unintentionally axially.
  • the contact spring can also be connected to the base body in a material-locking manner via a spot weld.
  • a stable integral with the body and parallel to the detent spring tongue protective tab prevents unwanted catching the detent spring tongue during transport of the contact socket.
  • the detent spring tongue can be rounded at its end so that it no longer has sharp edges.
  • a support spring for the detent spring tongue can be provided on the main body.
  • the contact socket according to the invention can be used both for plug pins with square cross-section, as well as for plug pins with rectangular cross-section, which are also referred to as contact blades.
  • connection region of the base body may be formed as a crimping zone or as an insulation displacement zone.
  • z. B made of plastic housing to an electrical connector.
  • a first housing part has chambers for receiving one contact socket each.
  • a second complementary housing part has one or more chambers for receiving plug pins or contact blades.
  • the electrical contact is made between a preferably rectangular in cross-section pin pin or contact blade (not shown in the drawings) and the contact socket 100th
  • the contact bushing 100 consists of a basic body 104 made of sheet metal by stamping and bending, which has a contact region 105 for receiving the plug pin and a connection region 106 provided for connecting an electrical lead, as well as one Contact spring 102, which electrically contacts the pin.
  • Crimps formed on the base body 104 laterally in the connection region 106 make it possible to make contact with the electrical connection cable.
  • the contact spring 102 is in electrical contact at two locations: firstly on the end face 108 of the contact area via the two U-shaped bent spring arms 122 and secondly in the vicinity of the connection area 106 via two crimp lugs bent around the two spring arms 120th
  • a detent spring tongue 116 On the extension of one spring arm 122A is a detent spring tongue 116, which serves to lock the contact socket in a housing formed.
  • Four fastening tabs 112 can be bent into the corresponding receiving pockets 114 of the base body 104 for locking the contact spring in the base body.
  • a punched loop 124 is removed after the complete installation of the contact socket.
  • a protective tab 118 is provided on the base body 104, which also serves to polarize the contact socket.
  • the main body and the contact spring are mostly made of different materials, since high spring-elastic requirements are placed on the contact spring, but the base body is e.g. is crimped.
  • the elastic properties of the material of the contact spring are also very advantageous for the properties of the detent spring tongue.
  • FIG. 2 shows various views of the contact socket 100 according to the first preferred embodiment shown in FIG.
  • FIG. 3 different views of the base body 104 without the inserted contact spring 102 of the contact socket 100 are shown according to the first preferred embodiment.
  • the subdivision of the base body into the contact region 105 and the connection region 106 can be seen in the longitudinal direction.
  • the end face 108 of the contact region 105 and the two crimping lugs 120 serve for making electrical contact with the contact spring.
  • the connection region 106 which according to the present preferred embodiment is designed as a crimp zone, serves to connect an electrical connection line.
  • the fastening tabs 112 of the contact spring can be bent in to lock them.
  • Figure 4 shows the main body according to the first preferred embodiment in a further perspective view.
  • contact socket 100 contact spring 102 is shown in various views, both as a planar punched tape element as well as in the finished bent state in Fig. 5.
  • the contact spring consists of two spring arms 122A and 122B cut free, which are bent towards each other like a bottle neck for a later holding of the connector pin.
  • Each spring arm consists of two by a slot separate contact webs 123. Through this subdivision, the insertion forces that occur when the pin is inserted into the fully assembled contact socket, can be significantly reduced.
  • the spring arm 122A is bent at the opposite end of the connection side 126 of the contact spring U-shaped. At the extension of this spring arm 122A, the fastening tabs 112 and the detent spring tongue 116 are integrally formed. In the finished bent state, the two spring arms 122A and 122B are stacked with their terminal ends 126 and fixed by bending the Crimplaschen 128.
  • the stamped tape loop 124 can be removed after the completion of the contact socket.
  • FIG. 6 A perspective view of the contact spring 102 according to the preferred embodiment described so far is shown in Fig. 6.
  • connection region 126 in the connection region 126, no crimping lug 128 is provided on the spring arm 122B.
  • the two spring arms are merely half-shell-shaped with their connection sides nested and are fixed by the Crimplaschen 120 after insertion into the base body 104.
  • FIG. 7 shows various views of a contact socket 100 in a second preferred embodiment.
  • a second detent spring tongue 117 is integrally formed on the spring arm 122B. This is done to achieve a symmetrical distribution of forces in the locking of the socket contact with a housing.
  • FIG. 8 shows a further possible embodiment of the connection ends 126 of the two spring arms:
  • the connection ends like the two halves of a cylindrical tube, lie on top of each other and can in turn be fixed on one another via the crimping lugs 120 of the base body.
  • FIG. 9 shows the contact spring of FIG. 8 in a perspective view.
  • FIG. 10 is an overall perspective view of the female contact 100 according to the second embodiment.
  • the U-shaped bent two spring arms 122A and 122B enclose the base body 104 and find a stop on the end face 108 of the contact region 105.
  • the contact spring 102 can be firmly locked to the base body 104. So that the two detent spring tongues 116 and (not visible in this illustration) 117 can not accidentally catch during transport, two protective tabs 118A, 118B and 119A, 119B are respectively formed on the main body 104.
  • Figure 11 shows a perspective view of a contact socket 100 according to a third preferred embodiment.
  • the contact spring 102 abuts flush with the end face 108 of the contact region 105 on the base body 104.
  • the third embodiment differs from the previous one in that the spring arms 122 are no longer bent in a U-shape around the end face 108 of the contact region 105.
  • the spring arm 122A and the detent spring tongue 116 are not formed from the same lot of punching tape, but come to rest on each other during the bending operation about the longitudinal axis.
  • fastening tabs 112 are provided on the contact spring, which can be locked to the base body 104.
  • the two spring arms 122A and 122B abut one another with their connection ends 126 and are fixed by the crimping lugs 120 of the main body.
  • the fastening tabs 112 can additionally be fixed to the base body 104.
  • FIG. 1 Various views of the base 104 in the bent as well as in the unbent state are shown in FIG.
  • a guide tongue 130 is integrally formed for the mechanical fixation of the contact spring to be inserted.
  • Fig. 14 the base body 104 according to the third embodiment is shown in a perspective view.
  • the contact spring 102 according to the third embodiment is shown.
  • the contact spring consists of the two contact arms 122A and 122B, which each have two contact webs 123 and a connection side 126, and also a cut-free detent spring tongue 116, which is formed by the box-shaped bending of the contact spring about its longitudinal axis on the spring arm 122A comes to rest.
  • crimps 128 are formed in the connection region 126, which enclose and fix the connection region of the spring arm 122A in the finished bent state.
  • the two spring arms 122A and 122B bottle-neck-like facing each other to allow a defined resilient contact of a connector pin.
  • Figure 16 shows a perspective view of the contact spring 104 according to the third embodiment.
  • a contact socket according to a fourth embodiment is shown in various views in FIG. 17.
  • the essential difference of this fourth embodiment to the third embodiment described above is that the terminal ends of the two spring arms 122A and 122B are not led out of the area of the contact area and also do not come into contact with each other.
  • the defined contact between the contact spring 102 and the base body 104 is realized in this embodiment by a resilient pressing of the spring arms 122A and 122B to the inner wall of the base body 104.
  • the detent spring tongue 116 is formed by the contact spring 102 and protected by a formed on the base 104 protective flap 118 from accidental snagging.
  • welding points 129A and 129B which are preferably made a laser spot welding, optionally the contact spring 102 can be permanently connected to the base body 104.
  • FIG. 18 shows the contact bushing 100 in a further perspective view.
  • a longitudinal section through the contact bush 100 shown in FIG. 18 is shown to illustrate the contact points of the spring arms 122A and 122B against the inner wall of the contact region 105 in FIG. It can also be seen from this illustration how the two spring arms face each other in order to allow contacting of the connector pin in the region of the contact point 110.
  • Fig. 20 the main body 104 according to the fourth embodiment is shown in various views.
  • FIG. 21 is an illustration of the contact spring 102 according to the fourth embodiment. This embodiment differs from the contact springs 102, which are shown in FIGS. 15 and 16, by the shortened spring arms 122A and 122B, which no longer protrude out of the contact region 105 of the base body.
  • the two spring arms 122A and 122B are bent with their free ends outward so that they press in the inserted state with a defined contact pressure against the inner wall of the body.
  • FIG. 22 shows a perspective view of the contact spring 102 according to the fourth embodiment.
  • FIG. 23 shows a perspective view of a contact socket 100 according to a fifth preferred embodiment.
  • the detent spring tongue 116 is bent in this preferred embodiment so that it no longer has sharp edges.
  • the protective tab 118 on the base body 104 is provided in comparison to the previously described protective tabs 118 with a rounded geometry.
  • the contact socket 100 according to the present fifth embodiment has on its base 104 a support spring 132 for the detent spring tongue 116, which prevents unintentional impressions by weak pressure forces.
  • This embodiment which is also referred to as a clean body design, is selected when the contact bushing is to be passed through a collecting seal, so that the collecting seal is not damaged.
  • Figure 24 shows a perspective view of the contact spring 102 according to the fifth embodiment. It can be seen a rounded bend of the detent spring tongue 116 and bent down side parts, which also serve to avoid sharp edges.
  • FIG. 25 shows a perspective view of the main body 104 according to the fifth embodiment.
  • the support spring 132 comes after installation on the detent spring tongue 116 to the plant.
  • the protective flap 118 was rounded so that it also has no sharp edges when passing through a collecting seal.
  • Figure 26 shows a longitudinal section through a contact socket 100 in a sixth preferred embodiment.
  • This sixth embodiment is very similar to the fourth embodiment.
  • the essential difference from the fourth embodiment is the fact that in addition to the present in all embodiments, the first contact point 110 on the spring arms 122A, 122B for contacting a complementary contact pin, a second contact point 130 on the spring arms 122A, 122B is provided to a to achieve reliable contact of the contact pin.
  • the second pad 130 is offset with respect to the first 110 in the longitudinal direction (toward the crimping area).
  • Figure 26 shows a perspective view of the contact spring 102 according to the sixth embodiment.
  • One recognizes an additional contact point 130 on the spring arms 122A, 122B.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige elektrische Steckverbindungen sind dazu vorgesehen, über eine Kontaktbuchse und einen Steckerstift zwischen einer ersten elektrischen Leitung und einer weiteren elektrischen Leitung oder zwischen einer elektrischen Leitung und einem elektrischen Aggregat eine wieder lösbare elektrische Verbindung herzustellen. Mögliche Anwendungsgebiete liegen u. a. im Bereich der Kraftfahrzeugelektronik. Die Steckverbindungen müssen aufgrund der extrem rauhen Umweltbedingungen, insbesondere bezüglich der Vibrationsfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit, aber auch in Bezug auf die Temperaturbeständigkeit und Stromfestigkeit hohen Anforderungen genügen. Die Verbindungen müssen darüber hinaus häufig gelöst und erneut zuverlässig geschlossen werden können. Ausserdem sollten beim Stecken und Öffnen möglichst geringe Kräfte zu überwinden sein.
  • Die europäische Patentschrift EP 0 711 009 B1 beschreibt eine gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs ausgebildete elektrische Kontaktbuchse. Die Kontaktbuchse besteht im wesentlichen aus einem im Querschnitt rechteckförmig ausgebildeten Grundkörper mit einer Rastfederzunge zur Verrastung der Kontaktbuchse in einer Kammer eines Gehäuses. Der Grundkörper weist einen im Wesentlichen im Querschnitt rechteckförmigen köcherartig ausgebildeten Kontaktbereich aufweist, der zur haltenden Aufnahme einer Kontaktfeder vorgesehen ist. Die Kontaktfeder besteht aus einem Kontaktblech, welches U-förmig um die quer zu seiner Längserstreckung verlaufende Mittelzone abgebogen ist, so dass zwei im wesentlichen mit Abstand parallel zueinander verlaufende Kontaktarme gebildet sind, deren freie Enden zur Fixierung der Kontaktfeder am Grundkörper sowohl formschlüssig als auch stoffschlüssig (Schweißpunkte) mit dem Öffnungsbereich des Kontaktbereichs in Verbindung stehen.
  • Diese Art von Kontaktbuchse weist wesentliche Nachteile auf: Es ist nur eine einzige Kontaktstelle zwischen dem Grundkörper und der Kontaktfeder, nämlich die im Öffnungsbereich des Kontaktbereiches, vorgesehen, wodurch ein hoher Übergangswiderstand zwischen Grundkörper und Kontaktfeder resultiert. Die benötigten Schweißpunkte erschweren und verteuern die Montage. Ausserdem stellt sich heraus, dass oft die Federeigenschaften der Rastfederzunge nicht optimal sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung anzugeben, die verbesserte Federeigenschaften der Rastfederzunge aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kontaktbuchse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Zur Realisierung einer im Zusammenwirken mit einem Kontaktbuchsengehäuseteil vorgesehenen Primärverriegelung dient eine einstückig mit der Kontaktfeder ausgebildete federelastischer Rastfederzunge, die nach außen ausgestellt ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Kontaktbuchse besteht darin, dass die Stromtragfähigkeit erhöht ist. Dies wird durch das Vorhandensein einer zweiten Kontaktstelle zwischen Grundkörper und Kontaktfeder erreicht. Durch die genau definierte Lage und Beschaffenheit der zweiten Kontaktstelle kann die Stromfestigkeit der Gesamtanordnung wesentlich verbessert werden.
  • Aufgrund des besonderen Aufbaus kann darüber hinaus eine billige Herstellung und vereinfachte Montage der Komponenten erreicht werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand mehrerer Unteransprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich die zweite Kontaktstelle in geringer Entfernung von dem Anschlussbereich, in dem die Verbindung zwischen dem Grundkörper und der elektrischen Anschlussleitung erfolgt. Auf diese Weise kann eine gute Stromübertragung mit geringem elektrischen Widerstand gewährleistet werden.
  • Um die beim Kontaktieren der Kontaktbuchse mit dem Steckerstift auftretenden Steckkräfte möglichst niedrig zu halten, kann die Kontaktfeder so ausgeführt werden, dass sie aus zwei freigeschnittenen Federarmen gebildet ist. Geringe Steckkräfte sind besonders bei mehrpoligen elektrischen Steckverbinderanordnungen wichtig.
  • Die Realisierung der Kontaktfeder aus zwei freigeschnittenen Federarmen, die jeweils durch ein Langloch in zwei Kontaktstege unterteilt sind, reduziert die Steckkräfte weiter. Darüber hinaus ermöglicht diese Realisierung einen guten Kontakt mit dem eingeführten Steckerstift. Dies wird auch dadurch unterstützt, dass zwei hintereinander angeordnete Kontaktstellen vorgesehen sind. Eine solche Kontaktierung ist auch bei Vibrationen sehr sicher.
  • Dadurch, dass gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die Kontaktstege der beiden Kontaktarme flaschenhalsartig nach innen eingestellt sind, wird ein definierter Andruck an den Steckerstift gewährleistet.
  • Bildet man die zweite Kontaktstelle als Crimpkontakt aus, so hat dies den Vorteil, dass teuere und aufwendige Schweißverbindungen unnötig werden. Eine besonders einfach herstellbare und rasch montierbare Ausführungsform der Kontaktfeder stellt die Realisierung aus zwei separaten Blechen dar, die halbschalenförmig aufeinander liegen. Durch die Verbindung dieser beiden Bleche über einen Crimpkontakt, der gleichzeitig der Verbindung mit dem Grundkörper dient, können bei der Herstellung Zeit und Kosten gespart werden.
  • Weiterhin besitzt die dazu alternative Realisierung der zweiten Kontaktstelle mittels einer an die Innenwand des Grundkörpers angepressten Kontaktfeder den Vorteil, dass im Anschlussbereich des Grundkörpers keine zusätzliche Crimpregion vorgesehen werden muss und damit die elektrische Steckverbindung weiter miniaturisiert werden kann.
  • Wenn die Kontaktfeder im eingeschobenen Zustand an einer Stirnseite des Kontaktbereichs des Grundkörpers anliegt, besteht der Vorteil, dass die Kontaktfeder bei der Montage gegen eine Fehlpositionierung geschützt ist und sich auch im späteren Betrieb nicht mehr in axialer Richtung verschieben kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktfeder U-förmig umgebogen, so dass sie im eingeschobenen Zustand die stirnseitige Kante des Grundkörpers umgreift. Dadurch wird ein besonders guter elektrischer Übergang zwischen dem Grundkörper und der Kontaktfeder und zugleich deren sicherer Sitz gegen Verlieren gewährleistet.
  • Eine Befestigungslasche an der Kontaktfeder, die im eingeschobenen Zustand der Kontaktfeder formschlüssig in eine Aufnahmetasche am Grundkörper passt, kann verhindern, dass die Kontaktfeder unbeabsichtigt axial verschoben wird.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der elektrischen Kontaktbuchse kann die Kontaktfeder jedoch auch über einen Schweißpunkt stoffschlüssig mit dem Grundkörper verbunden werden.
  • Eine stabile einstückig an den Grundkörper und parallel zur Rastfederzunge verlaufende Schutzlasche verhindert ungewolltes Verhaken der Rastfederzunge während des Transports der Kontaktbuchse.
  • Um zu gewährleisten, dass die erfindungsgemäß durch eine Sammeldichtung hindurchgeführt werden kann, ohne die Sammeldichtung zu verletzen, kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Rastfederzunge an ihrem Ende so verrundet werden, dass sie keine scharfen Kanten mehr aufweist.
  • Um ein unbeabsichtigtes Eindrücken der Rastfederzunge zu verhindern, kann am Grundkörper eine Unterstützungsfeder für die Rastfederzunge vorgesehen werden.
  • Die erfindungsgemäße Kontaktbuchse kann sowohl für Steckerstifte mit quadratischem Querschnitt, als auch für Steckerstifte mit rechteckigem Querschnitt, die man auch als Kontaktmesser bezeichnet, eingesetzt werden.
  • Je nach den Anforderungen, die an die elektrische Verbindung zwischen dem Grundkörper und der elektrischen Anschlussleitung gestellt werden, kann der Anschlussbereich des Grundkörpers als Crimpzone oder als Schneidklemmzone ausgebildet sein.
  • Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausgestaltungen wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Kontaktbuchse gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 2 verschiedene Ansichten der Kontaktbuchse gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 verschiedene Ansichten des Grundkörpers ohne eingeschobene Kontaktfeder in der ersten bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 5 verschiedene Ansichten einer Kontaktfeder gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Kontaktfeder gemäß der ersten Ausführungsform;
    • Fig. 7 verschiedene Ansichten einer Kontaktbuchse gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 8 verschiedene Ansichten einer Kontaktfeder gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der Kontaktfeder gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Kontaktbuchse gemäß der zweiten Ausführungsform;
    • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer Kontaktbuchse gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 12 verschiedene Ansichten der Kontaktbuchse gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 13 verschiedene Ansichten des Grundkörpers gemäß der dritten Ausführungsform;
    • Fig. 14 eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 15 verschiedene Ansichten der Kontaktfeder gemäß der dritten Ausführungsform;
    • Fig. 16 eine perspektivische Darstellung der Kontaktfeder gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 17 verschiedene Ansichten einer Kontaktbuchse gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 18 eine perspektivische Darstellung der Kontaktbuchse gemäß der vierten bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 19 einen Längsschnitt durch die Kontaktbuchse gemäß der vierten bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 20 verschiedene Ansichten des Grundkörpers gemäß der vierten bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 21 verschiedene Ansichten der Kontaktfeder gemäß der vierten bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 22 eine perspektivische Darstellung der Kontaktfeder gemäß der vierten bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 23 eine perspektivische Darstellung der Kontaktbuchse gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 24 eine perspektivische Darstellung der Kontaktfeder gemäß der fünften bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 25 eine perspektivische Darstellung des Grundkörpers gemäß der fünften bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 26 einen Schnitt durch eine Kontaktbuchse gemäß einer sechsten bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 27 eine perspektivische Darstellung der Kontaktfeder gemäß der sechsten bevorzugten Ausführungsform.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben. Ähnliche oder korrespondierende Einzelheiten des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In den Zeichnungen sind lediglich die elektrisch leitenden, aus Metall hergestellten Bauteile einer Kontaktbuchse dargestellt. In den meisten Fällen gehört jedoch außerdem ein in den Zeichnungen nicht dargestelltes und daher nicht näher beschriebenes, z. B. aus Kunststoff hergestelltes Gehäuse zu einer elektrischen Steckverbindung. Dabei ist ein weist ein erster Gehäuseteil Kammern zur Aufnahme von je einer Kontaktbuchse auf. Ein zweiter komplementärer Gehäuseteil weist eine oder mehrere Kammern zur Aufnahme von Steckerstiften oder Kontaktmessern auf.
  • Die elektrische Kontaktierung erfolgt zwischen einem vorzugsweise im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet Steckerstift oder Kontaktmesser (in den Zeichnungen nicht dargestellt) und der Kontaktbuchse 100.
  • Wie in Fig. 1 in einer ersten Ausführungsform dargestellt, besteht die Kontaktbuchse 100 aus einem aus Blech durch Stanzen und Biegen hergestellten Grundkörper 104, der einen Kontaktbereich 105 für die Aufnahme des Steckerstifts und einen zum Anschluss einer elektrischen Leitung vorgesehenen Anschlussbereich 106 aufweist, sowie einer Kontaktfeder 102, die den Steckerstift elektrisch kontaktiert.
  • Seitlich im Anschlussbereich 106 an den Grundkörper 104 angeformte Crimplaschen ermöglichen die Kontaktierung des elektrischen Anschlusskabels.
  • Mit dem Grundkörper 104 befindet sich die Kontaktfeder 102 an zwei Stellen in elektrischem Kontakt: zum einen an der Stirnseite 108 des Kontaktbereichs über die beiden U-förmig gebogenen Federarme 122, zum anderen in der Nähe des Anschlussbereichs 106 über zwei um die beiden Federarme gebogene Crimplaschen 120.
  • An der Verlängerung des einen Federarms 122A ist eine Rastfederzunge 116, die zur Verriegelung der Kontaktbuchse in einem Gehäuse dient, angeformt. Vier Befestigungslaschen 112 können zur Verriegelung der Kontaktfeder im Grundkörper in die entsprechenden Aufnahmetaschen 114 des Grundkörpers 104 hineingebogen werden. Eine Stanzbandöse 124 wird nach der vollständigen Montage der Kontaktbuchse entfernt. Damit die Rastfederzunge 116 sich z.B. während des Transports der fertigen Kontaktbuchse nicht ungewollt verhaken kann, ist am Grundkörper 104 eine Schutzlasche 118 vorgesehen, die auch zur Polarisierung der Kontaktbuchse dient.
  • Grundkörper und Kontaktfeder sind zumeist aus unterschiedlichen Materialien hergestellt, da an die Kontaktfeder hohe federelastische Anforderungen gestellt werden, der Grundkörper aber z.B. gecrimpt wird. Die elastischen Eigenschaften des Materials der Kontaktfeder sind für die Eigenschaften der Rastfederzunge ebenfalls sehr vorteilhaft.
  • Figur 2 zeigt verschiedene Ansichten der in Fig. 1 dargestellten Kontaktbuchse 100 gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform.
  • In Fig. 3 sind verschiedene Ansichten des Grundkörpers 104 ohne die eingeschobene Kontaktfeder 102 der Kontaktbuchse 100 gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform dargestellt.
  • Man erkennt in Längsrichtung die Unterteilung des Grundkörpers in den Kontaktbereich 105 und den Anschlussbereich 106. Die Stirnseite 108 des Kontaktbereichs 105 sowie die beiden Crimplaschen 120 dienen einer elektrischen Kontaktierung mit der Kontaktfeder. Der Anschlussbereich 106, der gemäß der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform als Crimpzone ausgebildet ist, dient dem Anschluss einer elektrischen Anschlussleitung. In die Aufnahmetaschen 114 können die Befestigungslaschen 112 der Kontaktfeder hineingebogen werden, um diese zu verriegeln.
  • Figur 4 zeigt den Grundkörper gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform in einer weiteren perspektivischen Darstellung.
  • Die zu der bisher geschilderten bevorzugten Ausführungsform der Kontaktbuchse 100 gehörige Kontaktfeder 102 ist in verschiedenen Ansichten, sowohl als planes Stanzbandelement wie auch im fertig gebogenen Zustand in Fig. 5 dargestellt.
  • Die Kontaktfeder besteht aus zwei freigeschnittenen Federarmen 122A und 122B, die für eine spätere haltende Aufnahme des Steckerstifts flaschenhalsartig aufeinanderzugebogen werden. Jeder Federarm besteht aus zwei durch ein Langloch voneinander getrennten Kontaktstegen 123. Durch diese Unterteilung können die Steckkräfte, die auftreten, wenn der Steckerstift in die fertig montierte Kontaktbuchse eingesteckt wird, deutlich reduziert werden. Der Federarm 122A ist an dem der Anschlussseite 126 gegenüberliegenden Ende der Kontaktfeder U-förmig umgebogen. An der Verlängerung dieses Federarms 122A sind die Befestigungslaschen 112 sowie die Rastfederzunge 116 angeformt. Im fertig gebogenen Zustand werden die beiden Federarme 122A und 122B mit ihren Anschlussenden 126 aufeinandergelegt und durch Einbiegen der Crimplaschen 128 fixiert. Die Stanzbandöse 124 kann nach der Fertigstellung der Kontaktbuchse entfernt werden.
  • Eine perspektivische Darstellung der Kontaktfeder 102 gemäß der bisher beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ist in Fig. 6 dargestellt.
  • Im Gegensatz zu der Ausführungsform, die in Fig. 5 dargestellt ist, ist bei dieser Ausführung im Anschlussbereich 126 keine Crimplasche 128 an dem Federarm 122B vorgesehen. Die beiden Federarme sind lediglich halbschalenförmig mit ihren Anschlusseiten ineinandergelegt und werden nach dem Einschieben in den Grundkörper 104 von den Crimplaschen 120 fixiert.
  • Figur 7 zeigt verschiedene Ansichten einer Kontaktbuchse 100 in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform.
  • Der wesentliche Unterschied zu der im bisherigen beschriebenen ersten Ausführungsform ist darin zu sehen, dass zusätzlich zu der an den Federarm 122A angeformten Rastfederzunge 116 eine zweite Rastfederzunge 117 an den Federarm 122B angeformt ist. Dies erfolgt, um eine symmetrische Kräfteverteilung bei der Verriegelung des Buchsenkontaktes mit einem Gehäuse zu erreichen.
  • Eine Kontaktfeder 102, die zwei Rastfederzungen 116 und 117 aufweist, ist in Fig. 8 dargestellt. Gleichzeitig zeigt Fig. 8 eine weitere mögliche Ausführungsform der Anschlussenden 126 der beiden Federarme: Die Anschlussenden kommen, wie die beiden Hälften eines zylindrischen Rohres, aufeinander zu liegen und können wiederum über die Crimplaschen 120 des Grundkörpers aufeinander fixiert werden.
  • Figur 9 stellt die Kontaktfeder der Fig. 8 in einer perspektivischen Ansicht dar.
  • Figur 10 ist eine perspektivische Gesamtansicht der Kontaktbuchse 100 gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Hier ist erkennbar, dass die U-förmig gebogenen beiden Federarme 122A und 122B den Grundkörper 104 umschließen und an der Stimseite 108 des Kontaktbereichs 105 einen Anschlag finden. Mit Hilfe der Befestigungslaschen 112 kann die Kontaktfeder 102 fest mit dem Grundkörper 104 verriegelt werden. Damit sich die beiden Rastfederzungen 116 und (in dieser Darstellung nicht sichtbar) 117 während des Transports nicht ungewollt verhaken können, sind je zwei Schutzlaschen 118A, 118B und 119A, 119B an den Grundkörper 104 angeformt.
  • Figur 11 zeigt in perspektivischer Darstellung einer Kontaktbuchse 100 gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform. Bei dieser Variante stößt die Kontaktfeder 102 bündig an die Stirnseite 108 des Kontaktbereichs 105 am Grundkörper 104.
  • Wie aus Fig. 12 deutlich wird, unterscheidet sich die dritte Ausführungsform darin von den bisherigen, dass die Federarme 122 nicht mehr U-förmig um die Stimseite 108 des Kontaktbereichs 105 gebogen sind. Insbesondere aus der Längsschnittdarstellung A-A (und besonders Figur 15) wird ersichtlich, dass der Federarm 122A und die Rastfederzunge 116 nicht aus derselben Partie des Stanzbandes gebildet werden, sondern während des Biegevorgangs um die Längsachse aufeinander zu liegen kommen.
  • Auch in dieser Ausführungsform sind Befestigungslaschen 112 an der Kontaktfeder vorgesehen, die mit dem Grundkörper 104 verriegelt werden können. Zur Bildung einer zweiten Kontaktstelle zwischen Grundkörper und Kontaktfeder liegen die beiden Federarme 122A und 122B mit ihren Anschlussenden 126 aufeinander und werden von den Crimplaschen 120 des Grundkörpers fixiert. Durch eine Schweißverbindung 129, vorzugsweise eine Laserpunktschweißung, können die Befestigungslaschen 112 noch zusätzlich am Grundkörper 104 fixiert werden.
  • Verschiedene Ansichten des Grundkörpers 104 im gebogenen wie auch im ungebogenen Zustand sind in Fig. 13 dargestellt.
  • An der Stirnseite 108 des Kontaktbereichs 105 ist zur mechanischen Fixierung der einzuschiebenden Kontaktfeder eine Führungslasche 130 angeformt.
  • In Fig. 14 ist der Grundkörper 104 gemäß der dritten Ausführungsform in einer perspektivischen Darstellung gezeigt.
  • In Fig. 15 ist die Kontaktfeder 102 gemäß der dritten Ausführungsform gezeigt. Wie aus der Darstellung der ungebogenen Kontaktfeder am leichtesten erkennbar, besteht die Kontaktfeder aus den beiden Kontaktarmen 122A und 122B, die jeweils zwei Kontaktstege 123 sowie eine Anschlussseite 126 aufweisen, und einer ebenfalls freigeschnittenen Rastfederzunge 116, die durch das kastenförmige Umbiegen der Kontaktfeder um ihre Längsachse auf dem Federarm 122A zu liegen kommt. An den Federarm 122B sind im Anschlussbereich 126 Crimplaschen 128 angeformt, die den Anschlussbereich des Federarms 122A im fertig gebogenen Zustand umschließen und fixieren. Im Bereich der Kontaktstelle 110 sind, wie aus der seitlichen Ansicht ersichtlich, die beiden Federarme 122A und 122B flaschenhalsartig einander zugewandt, um eine definierte federnde Kontaktierung eines Steckerstifts zu ermöglichen.
  • Figur 16 zeigt in perspektivischer Darstellung die Kontaktfeder 104 gemäß der dritten Ausführungsform.
  • Eine Kontaktbuchse gemäß einer vierten Ausführungsform ist in verschiedenen Ansichten in Fig. 17 dargestellt.
  • Der wesentliche Unterschied dieser vierten Ausführungsform zur vorangehend beschriebenen dritten Ausführungsform besteht darin, dass die Anschlussenden der beiden Federarme 122A und 122B nicht aus dem Bereich des Kontaktbereichs herausgeführt werden und auch nicht miteinander in Berührung kommen. Der definierte Kontakt zwischen der Kontaktfeder 102 und dem Grundkörper 104 wird bei dieser Ausführungsform durch ein federndes Anpressen der Federarme 122A und 122B an die Innenwand des Grundkörpers 104 realisiert. Auch bei dieser Ausführungsform wird die Rastfederzunge 116 von der Kontaktfeder 102 gebildet und durch eine an den Grundkörper 104 angeformte Schutzlasche 118 vor ungewolltem Verhaken geschützt. Durch Schweißpunkte 129A und 129B, die vorzugsweise eine Laserpunktschweißung hergestellt werden, kann optional die Kontaktfeder 102 unlösbar mit dem Grundkörper 104 verbunden werden.
  • Figur 18 stellt in einer weiteren perspektivischen Ansicht die Kontaktbuchse 100 dar.
  • Ein Längsschnitt durch die in Fig. 18 dargestellte Kontaktbuchse 100 ist zur Verdeutlichung der Andruckpunkte der Federarme 122A und 122B an die Innenwand des Kontaktbereichs 105 in Fig. 19 dargestellt. Ebenfalls ersichtlich ist aus dieser Darstellung, wie die beiden Federarme einander zugewandt sind, um im Bereich der Kontaktstelle 110 eine Kontaktierung des Steckerstifts zu ermöglichen.
  • In Fig. 20 ist in verschiedenen Darstellungen der Grundkörper 104 gemäß der vierten Ausführungsform gezeigt.
  • Figur 21 ist eine Darstellung der Kontaktfeder 102 gemäß der vierten Ausführungsform. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den Kontaktfedern 102, die in den Fig. 15 und 16 dargestellt sind, durch die verkürzten Federarme 122A und 122B, die nicht mehr aus dem Kontaktbereich 105 des Grundkörpers hinausragen. Die beiden Federarme 122A und 122B werden mit ihren freien Enden so nach außen gebogen, dass sie im eingeschobenen Zustand mit einem definierten Anpressdruck an die Innenwand des Grundkörpers drücken.
  • Figur 22 zeigt eine perspektivische Darstellung der Kontaktfeder 102 gemäß der vierten Ausführungsform.
  • Figur 23 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Kontaktbuchse 100 gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform. Im Unterschied zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen ist die Rastfederzunge 116 bei dieser bevorzugten Ausführungsform so gebogen, dass sie keine scharfen Kanten mehr aufweist. Auch die Schutzlasche 118 am Grundkörper 104 ist im Vergleich zu den bisher beschriebenen Schutzlaschen 118 mit einer verrundeten Geometrie versehen. Zusätzlich zu den bisherigen Ausführungsformen weist die Kontaktbuchse 100 nach der vorliegenden fünften Ausführungsform an ihrem Grundkörper 104 eine Unterstützungsfeder 132 für die Rastfederzunge 116 auf, die ein unbeabsichtigtes Eindrücken durch schwache Druckkräfte verhindert. Diese Ausführungsform, die auch als Clean Body Ausführung bezeichnet wird, wird gewählt, wenn die Kontaktbuchse durch eine Sammeldichtung hindurchgeführt werden soll, damit die Sammeldichtung nicht verletzt wird.
  • Figur 24 zeigt in perspektivischer Darstellung die Kontaktfeder 102 gemäß der fünften Ausführungsform. Man erkennt eine verrundete Biegung der Rastfederzunge 116 sowie herabgebogene Seitenteile, die ebenfalls dazu dienen, scharfe Kanten zu vermeiden.
  • Figur 25 schließlich zeigt eine perspektivische Darstellung des Grundkörpers 104 gemäß der fünften Ausführungsform. Die Unterstützungsfeder 132 kommt nach der Montage an der Rastfederzunge 116 zur Anlage. Die Schutzlasche 118 wurde so verrundet, dass auch sie bei der Durchführung durch eine Sammeldichtung keine scharfen Kanten aufweist.
  • Figur 26 zeigt einen Längsschnitt durch eine Kontaktbuchse 100 in einer sechsten bevorzugten Ausführungsform.
  • Diese sechste Ausführungsform ist der vierten Ausführungsform sehr ähnlich. Der wesentliche Unterschied zu der vierten Ausführungsform ist darin zu sehen, dass zusätzlich zu der bei allen Ausführungsformen vorhandenen ersten Kontaktstelle 110 an den Federarmen 122A, 122B zur Kontaktierung eines komplementären Kontaktstiftes, eine zweite Kontaktstelle 130 an den Federarmen 122A, 122B vorgesehen ist, um eine zuverlässige Kontaktierung des Kontaktstiftes zu erreichen. Die zweite Kontaktstelle 130 ist in bezug auf die erste 110 in longitudinaler Richtung (zum Crimpbereich hin) versetzt.
  • Figur 26 zeigt in perspektivischer Darstellung die Kontaktfeder 102 gemäß der sechsten Ausführungsform. Man erkennt eine zusätzliche Kontaktstelle 130 an den Federarmen 122A, 122B.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen einen rechteckförmigen Querschnitt des Steckerstiftes und Kontaktbuchsen zeigen, kann die vorliegende Erfindung auch auf Steckerstifte und Kontaktbuchsen mit kreisförmigem Querschnitt angewendet werden.

Claims (10)

  1. Elektrische Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung mit einer Rastfederzunge (116) zur Fixierung der Kontaktbuchse (100) in einem Steckverbindergehäuse, wobei die Kontaktbuchse (100) einen Grundkörper (104) und eine in diesen eingeschobene Kontaktfeder (102) aufweist, der Grundkörper (104) an seinem einen Ende einen Anschlussbereich (106) und an seinem entgegengesetzten Ende einen Kontaktbereich (105) für den Steckerstift besitzt, die Kontaktfeder (102) aus wenigstens zwei Federarmen (122A, 122B) gebildet ist, die jeweils zwei Kontaktstege (123) aufweisen, und der Grundkörper (104) und die Kontaktfeder (102) elektrisch miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastfederzunge (116) einstückig mit der federelastischen Kontaktfeder (102) ausgebildet ist;
    dass die elektrische Verbindung zwischen Kontaktfeder (102) und Grundkörper (104) durch mindestens zwei voneinander in axialer Richtung beabstandete definierte Kontaktstellen gebildet ist;
    und dass die beiden Federarme (122A, 122B) der Kontaktfeder (102) freigeschnittenen ausgebildet sind.
  2. Elektrische Kontaktbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine erste Kontaktstelle an dem Kontaktbereich (105) und eine zweite Kontaktstelle in geringer Entfernung von dem Anschlussbereich (106) befindet.
  3. Elektrische Kontaktbuchse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des elektrischen Kontaktes mit einem Steckerstift die Federarme (122A, 122B) zwei axial gegeneinander versetzte Kontaktstellen (110, 130) aufweisen.
  4. Elektrische Kontaktbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federarme (122A, 122B) mit ihren dem Anschlussbereich (106) des Grundkörpers (104) zugewandten Enden (126) halbschalenförmig aufeinander liegen und durch zwei an dem Anschlussbereich (106) des Grundkörpers (104) angeformte Crimplaschen (120) umgriffen und fixiert sind.
  5. Elektrische Kontaktbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federarme (122A, 122B) mit ihren dem Anschlussbereich (106) zugewandten Enden so nach außen gebogen sind, so dass sie im eingeschobenen Zustand mit einer definierten Federkraft gegen die Innenwand des Grundkörpers drücken und so die zweite Kontaktstelle bilden.
  6. Elektrische Kontaktbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (102) im eingeschobenen Zustand an einer Stirnseite (108) des Kontaktbereichs (105) des Grundkörpers (104) anliegt.
  7. Elektrische Kontaktbuchse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (102) U-förmig umgebogen ist, so dass sie im eingeschobenen Zustand die stirnseitige Kante an dem Kontaktbereich des Grundkörpers umgreift.
  8. Elektrische Kontaktbuchse nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kontaktfeder (102) mindestens eine Befestigungslasche (112) vorgesehen ist, die bei eingeschobenem Zustand der Kontaktfeder (102) in einer Aufnahmetasche (114) des Grundkörpers (104) arretierbar ist.
  9. Elektrische Kontaktbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (102) über mindestens einen Schweißpunkt (129) mit dem Kontaktbereich (105) des Grundkörpers (104) verbunden ist.
  10. Elektrische Kontaktbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des elektrischen Kontaktes mit einem Steckerstift die Federarme (122A, 122B) einander gegenüberliegend angeordnet und flaschenhalsartig nach innen eingestellt sind.
EP01124494A 2000-10-12 2001-10-12 Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung Expired - Lifetime EP1215763B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050582 2000-10-12
DE10050582 2000-10-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1215763A1 EP1215763A1 (de) 2002-06-19
EP1215763B1 EP1215763B1 (de) 2003-07-23
EP1215763B2 true EP1215763B2 (de) 2007-12-05

Family

ID=7659549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124494A Expired - Lifetime EP1215763B2 (de) 2000-10-12 2001-10-12 Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1215763B2 (de)
AT (1) ATE245857T1 (de)
DE (1) DE50100410D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4258293A4 (de) * 2020-12-04 2024-05-01 Furukawa Electric Co., Ltd. Buchsenanschluss, verbinder, sammelschiene, elektrischer draht mit dem anschluss, elektrischer draht mit verbinder und kabelbaum

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7241190B2 (en) 2001-11-20 2007-07-10 Fci Americas Technology, Inc. Female electrical terminal and electrical connector comprising the same
DE10331034B8 (de) * 2002-08-21 2015-04-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktbuchse
EP1420482B1 (de) 2002-11-15 2013-05-15 Tyco Electronics AMP GmbH Kontaktelement mit Federzunge
DE502004004965D1 (de) * 2004-09-27 2007-10-25 Delphi Tech Inc Elektrisches Anschlusselement
EP1720219A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-08 Delphi Technologies, Inc. Elektrisches Anschlusselement
DE102005050568A1 (de) 2005-10-21 2007-04-26 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement mit Rastlanze zur Verwendung für einen ein- oder mehrpoligen elektrischen Steckverbinder
WO2013041727A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Delphi Connection Systems Holding France Strip assembly for the manufacture of electrical contacts, its use and method of manufacture
DE102017001166A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Kontaktlamelle für ein buchsenartiges Steckverbinderteil und buchsenartiges Steckverbinderteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9124572D0 (en) * 1991-11-20 1992-01-08 Amp Gmbh Electrical terminal having improved retention means
GB9405303D0 (en) * 1994-03-17 1994-04-27 Amp Gmbh Electrical contact
DE4439105C1 (de) * 1994-11-02 1996-04-25 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Steckverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4258293A4 (de) * 2020-12-04 2024-05-01 Furukawa Electric Co., Ltd. Buchsenanschluss, verbinder, sammelschiene, elektrischer draht mit dem anschluss, elektrischer draht mit verbinder und kabelbaum

Also Published As

Publication number Publication date
ATE245857T1 (de) 2003-08-15
EP1215763B1 (de) 2003-07-23
EP1215763A1 (de) 2002-06-19
DE50100410D1 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19944280C1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt mit Führungssteg
EP2866306B1 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE19549519B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1720219A1 (de) Elektrisches Anschlusselement
EP4280397A2 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE102005033696B4 (de) Kontaktelement
EP1503457B1 (de) Kontaktbuchse für einen Flachstecker
DE102005051724A1 (de) Elektrischer Kontakt
DE102016221351A1 (de) Flachkontaktbuchse mit Ausleger
EP1429423B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
EP1215763B2 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
EP1526608B1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP1680840B1 (de) Flachsteckbuchse
DE10244946B4 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
WO2011128075A1 (de) Elektrisches steckverbindungselement und steckverbindungsteil mit mehreren steckverbindungselementen
EP1587172B1 (de) Steckbuchse zum elektrisch leitenden Verbinden mit einem Steckstift, insbesondere Flachsteckstift
EP1248318B1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102006049765B4 (de) Flachsteckbuchse für ein Kraftfahrzeug
EP3766130B1 (de) Kontaktelement mit einem kontaktkörper und einem daran angeordneten federelement
DE102006062022B4 (de) Elektrischer Kreuzkontakt
DE102013113973B4 (de) Metallischer Halterahmen für einen Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung
DE102012218028A1 (de) Stecker und Bausatz für einen Stecker
EP1123569A1 (de) Mehrpolige steckverbindung
EP1923960B1 (de) Flachsteckhülse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020913

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100410

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030828

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031012

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031012

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031023

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031103

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

BERE Be: lapsed

Owner name: *TYCO ELECTRONICS AMP G.M.B.H.

Effective date: 20031031

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

ET Fr: translation filed
26 Opposition filed

Opponent name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG

Effective date: 20040408

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG

Effective date: 20040408

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20071205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031013

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50100410

Country of ref document: DE

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH

Effective date: 20151027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171027

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200914

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200929

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200911

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50100410

Country of ref document: DE