EP3332451B1 - Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem steckverbinder - Google Patents

Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP3332451B1
EP3332451B1 EP17721686.8A EP17721686A EP3332451B1 EP 3332451 B1 EP3332451 B1 EP 3332451B1 EP 17721686 A EP17721686 A EP 17721686A EP 3332451 B1 EP3332451 B1 EP 3332451B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
housing
fastening means
connector
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17721686.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3332451A1 (de
Inventor
Till BREDBECK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority to EP20176778.7A priority Critical patent/EP3719933B1/de
Publication of EP3332451A1 publication Critical patent/EP3332451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3332451B1 publication Critical patent/EP3332451B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0524Connection to outer conductor by action of a clamping member, e.g. screw fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/56Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency specially adapted to a specific shape of cables, e.g. corrugated cables, twisted pair cables, cables with two screens or hollow cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0512Connections to an additional grounding conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0527Connection to outer conductor by action of a resilient member, e.g. spring

Definitions

  • the invention relates to a connector device with at least one connector, the connector having a housing, at least one connector body for connection to an outer conductor of a cable and at least one inner conductor part for connection to an inner conductor of the cable, according to the preamble of claim 1.
  • the connector When assembling cables, their conductors are typically connected with a connector.
  • the connector can be a plug, a socket or an adapter.
  • the term connector used in the context of the invention represents all variants.
  • the connector serves to establish an electrical connection with a correspondingly complementary additional connector.
  • a connector body which is connected to an outer conductor of the cable.
  • the plug connector has at least one inner conductor part, which is provided for connection to an inner conductor of the cable.
  • the number of inner conductors or inner conductor parts is not limited in the present case, with common plug connectors, in particular HF plug connectors or plug connectors for coaxial cables, mostly having only one inner conductor part for connection to an inner conductor of the cable.
  • the known plug connectors have a housing, preferably a plastic housing, with a receptacle for inserting the at least one plug body.
  • the connector body can be connected to the outer conductor of the cable or the at least one inner conductor part to an inner conductor of the cable using known measures, usually by means of soldering, gluing, clamping or crimping.
  • a connection of the cable to the connector can be made by stripping a portion of the cable sheath of the cable in a first step. This will expose an outer conductor.
  • the outer conductor can be, for example, a cable shield braid.
  • a support sleeve is then crimped onto the cable shield braid, in such a way that the cable shield braid protrudes beyond the support sleeve.
  • the protruding cable shield braid can be folded back in a next step and placed over the support sleeve.
  • the front end of the cable can then be stripped further so that an inner conductor of the cable is exposed.
  • the exposed inner conductor of the cable can then be connected to the inner conductor part of the connector, preferably in such a way that the inner conductor part is crimped on.
  • the stripped front end of the cable is then inserted into the connector body.
  • the connector is preferably on the outer conductor of the cable or the cable shield braid, which is preferably knocked back over the support sleeve is crimped on.
  • the connector body is reliably connected to the outer conductor of the cable by crimping and the inner conductor part is protected inside the connector body.
  • the cable sheath of the cable is preferably stripped 10 to 15 mm behind the connector and a metal clamp is crimped directly onto the cable shield braid of the cable.
  • a reliable or low-resistance ground connection for example to the body of a vehicle, which is in electrical connection with a negative pole of a battery when the plug is used in a vehicle, is produced with the metal clamp.
  • the application of the metal clamp directly to the braided shield of the cable has the disadvantage that the cable sheath is additionally damaged, so that contacting the braided shield of the cable is possible at all.
  • vehicle encompassing any means of transportation within the scope of the invention, in particular vehicles on land, on water or in the air, including space vehicles.
  • the invention is not restricted to a specific plug connection device or a specific plug connector, the invention being particularly suitable for the assembly of RF cables.
  • the connector can preferably be an RF connector, in particular PL connector, BNC connector, TNC connector, SMBA (FAKRA) connector, N connector, 7-16 connector, SMA connector, SMB connector, SMS Connectors, SMC connectors or SMP connectors can be formed.
  • FAKRA specialist group automotive technology
  • a plastic housing is provided, which holds the connector body, protects it and prepositions it with another connector with a plastic housing.
  • the housing can additionally have mechanical codings so that only matching housings can be plugged into one another.
  • Such plastic housings for coaxial connectors which are also called FAKRA housings, are used in automotive engineering for data transmission cables. These data transmission cables are usually coaxial cables or similar shielded cables based on a single electrical conductor.
  • the mechanical dimensions of such FAKRA housings in the interface area, ie in an axial section of the housing, which interacts with a complementary connector to establish a mechanical connection between the two plastic housings, are in the version from October 2004 in DIN 72594-1 fixed.
  • the invention is particularly suitable for such connectors.
  • connection dimensions are adhered to correctly so that a complementary connector can be connected to the connector without causing damage and furthermore the signal transmission is optimal.
  • the known connectors in particular also the connectors according to the FAKRA standardization scheme, enable a safe and reliable connection with a complementary connector.
  • a disadvantage is that in order to establish a ground connection, the cable sheath has to be additionally injured in order to contact the outer conductor, in particular the braided shield of the cable. The contacting of the braided shield and the stripping of the cable sheath also require a corresponding effort during assembly and endanger the functional reliability.
  • the JP H11 67362 A describes a generic connector device in which a socket and a plug are attached to a holder in an assembled state, the connector device being designed to detect a not fully connected state between the socket and the connector.
  • the present invention has for its object to simplify the assembly of a connector device and to improve the functional reliability.
  • the connector device has at least one connector.
  • the connector has a housing, at least one connector body for connection to an outer conductor of a cable and at least one inner conductor part for connection to an inner conductor of the cable.
  • the plug body preferably has means for connection to the outer conductor and the inner conductor part preferably has means for connection to the inner conductor of the cable.
  • Each connector preferably has only one connector body, but it is also possible to assign several connector bodies to one connector.
  • the connector can have one or more inner conductor parts for connection to one or more inner conductor parts of the cable.
  • the formation of exactly one inner conductor part is particularly suitable for connection to an inner conductor of the cable.
  • the plug connector is provided for connection to a coaxial cable.
  • the feature “connector body” can include both a connector body and a plurality of connector bodies, each of which is assigned to a connector.
  • the feature “inner conductor part” can define both only one inner conductor part or also several inner conductor parts which are connected to a corresponding number of inner conductors of a cable and are jointly assigned to a plug connector.
  • the housing has at least one receptacle for inserting the at least one plug body.
  • the housing can in principle be designed such that it has a plurality of receptacles for inserting a plurality of plug bodies.
  • the housing is a so-called FAKRA housing, only one receptacle is provided for inserting a plug body.
  • the invention is not limited to this.
  • a contact element which can be inserted into the housing such that a front region of the contact element makes electrical contact with the plug body inserted into the housing on its outer circumference, the contact element being electrically conductively connected to a fastening means in order to make a ground connection independently of the cable with another component.
  • the solution according to the invention enables a connection between the outer conductor of a cable and a ground connection in a particularly simple manner.
  • the contact element contacts the plug body inserted into the housing, which according to the invention is connected to an outer conductor of a cable, and thereby establishes an electrical connection with the fastening means.
  • the solution according to the invention makes it possible to establish the connection within the housing without an additional stripping process being necessary.
  • the solution according to the invention enables an outer conductor of a cable to be connected to a plug body.
  • the plug body can have a connection area in order to connect a further plug, a cable or the like to the plug body.
  • a contact element makes electrical contact with the plug body on its outer circumference in order to establish an additional connection, which is a ground connection, with another component.
  • the further component can be a mass part, for example a vehicle mass (body, negative battery pole or the like).
  • the connector according to the invention can be provided for connecting the cable with a complementary or suitable connector at a connection area of the connector, for example to connect the cable to a further cable or to connect the cable to a printed circuit board or an electrical device.
  • the outer conductor of the cable is connected to the further component via the contact element electrically contacting the outer periphery of the plug body and the fastening means in order to create an additional ground connection.
  • the outer conductor of the cable can thus advantageously be electrically connected to the further component via the contact element or the fastening means.
  • the electrical signal transmission quality can be improved by the ground connection.
  • improved shielding can be ensured and the electrical connection can be more robust overall.
  • a secondary fuse can be combined with a ground connection.
  • the secondary fuse can be designed to show a fitter the correct positioning of the plug body relative to the plug connector and / or the housing of the plug connector, the secondary fuse preferably only being insertable when the plug is correctly positioned. This can preferably be ensured in that a displacement path for inserting the contact element is only fully accessible when the parts of the connector are aligned with one another or inserted into one another.
  • the fastening means can be of any design.
  • the fastening means can in particular be designed to produce a simple earth connection, for example to the body of a vehicle or another suitable component.
  • the fastening means can be connected to a vehicle ground, for example, by a screw connection or similar measures.
  • fastening means is designed to establish a simple earth connection. It is not necessary for the fastening means itself to be fastened directly to the further component, for example the body of a vehicle. It may be sufficient if the fastening means serves to establish an electrical connection between the contact element and the further component without being mechanically fastened to the further component itself.
  • a mechanical attachment of the connector is provided, this can optionally be done using additional holders.
  • the fastening means itself is already designed such that the fastening means can be mechanically fixed or fixed directly or via fixing elements. The fixation or fastening can take place on the further component with which the ground connection is also made.
  • the invention is not restricted to this. It can also be provided that the connector is attached to any, possibly also non-conductive component via the fastening means.
  • the connector device according to the invention is suitable for any connector, in particular the connector already mentioned, and can preferably be used with all HSD, FAKRA and high-voltage connectors that have a metallic, in particular shielding outer conductor.
  • the front area of the contact element can be positively connected to at least a part of the outer circumference of the plug body.
  • a positive connection additionally fulfills the task of securing the connector body in the housing, which also enables the connection dimension to be ensured.
  • the contact element is inserted into the housing at an angle, preferably orthogonally to the longitudinal or axial axis of the plug body, and is positively connected to the plug body in an orthogonal orientation. This creates a particularly suitable secondary fuse.
  • the connector body can in principle be connected in any manner. However, it is particularly advantageous if the plug body is inserted into the receptacle of the housing in the axial direction of the plug body.
  • the receptacle can preferably be designed as a bore, in particular as an axial bore, in the housing. With this type of connection of the plug body to the housing, a particularly advantageous secondary fuse can subsequently be produced by the contact element, which ensures with little effort that the plug body can no longer be accidentally or independently detached from the housing and in particular also the connection dimension is defined.
  • the housing is preferably made of plastic.
  • the plug body and the receptacle are designed such that an end position of the plug body is fixed in the receptacle of the housing.
  • Such a design of the plug body and the receptacle enables the plug body to be positioned in the housing before the contact element is inserted into the housing and preferably ensures secondary securing.
  • the housing is preferably designed in such a way that the plug body is locked in the intended end position, for which purpose, for example, a snap connection, in particular a snap body or a snap hook is used, which enables the plug body to be inserted but prevents it from being pulled back against the direction of insertion.
  • a snap connection in particular a snap body or a snap hook is used, which enables the plug body to be inserted but prevents it from being pulled back against the direction of insertion.
  • the housing or its receptacle is preferably designed such that it serves as a primary fuse for the connector body.
  • the primary fuse is preferably designed to be detachable.
  • the housing is preferably designed as a FAKRA housing, which may already have such a primary fuse.
  • the plug connector has a securing element which can be introduced into a recess in the housing such that a movement of the housing relative to the securing element is limited at least in one degree of freedom.
  • the securing element like preferably the contact element, can serve as a secondary fuse, which secures the plug body in the housing or the receptacle of the housing as soon as it has reached the intended end position.
  • the securing element is preferably fed to the connector body at an angle, particularly preferably orthogonal to its axial direction, which results in a particularly advantageous securing.
  • the plug body is pushed into a receptacle of the housing by a movement along its axial axis, it is particularly suitable to design the securing element and to insert it into the housing in such a way that part of the securing element is in a displacement path of the plug body introduced into the housing.
  • This can be achieved particularly advantageously if the plug body has a taper, a recess, an indentation or an indentation into which at least part of the securing element can penetrate, in order to prevent the plug body from being pulled out and / or pushed further into the receptacle.
  • the plug body can also have a projection or a bulge, which is blocked by part of the securing element.
  • the securing element can have a latching hook or the like which hooks onto a correspondingly suitable recess of the housing, so that the securing element is prevented from being pulled out again when it is pushed in so far that the securing element has the Connector body secures or fixes.
  • the housing can also have a latching hook and the securing element can be designed accordingly.
  • the receptacle or the housing can be designed in such a way that the latching hook can be released again, in order, if necessary, to remove the securing element again and to pull the plug body out of the housing again, if appropriate after additionally loosening the primary fuse.
  • the contact element together with the securing element, serves as a secondary fuse in order to fix and secure the plug body in the end position in the receptacle.
  • the plug body has a taper on its outer circumference, into which the contact element and preferably also the securing element or part of the securing element engages.
  • the taper can be designed as an annular circumferential taper.
  • the plug body has a two-part or multi-part construction.
  • a taper is formed at the connection point of two parts of the plug body, which is used for the engagement of the contact element and / or the securing element.
  • At least the front area of the contact element can be designed as a clamp.
  • the clamp can preferably have two clamping arms, which at least partially surround the plug body on its outer circumference.
  • the clamp can be designed in such a way that it has two partially annular clamping arms and the clamp is pushed laterally or from a radial direction onto the outer circumference of the plug body.
  • the clamp is preferably designed in such a way that it clamps at least a part of the outer circumference of the plug body between them and thereby fixes it.
  • the clamp preferably comprises an annular section of more than 180 ° of the outer circumference of the plug body.
  • the contact element is detachably connected to the plug body.
  • the securing element is positively connected to the contact element.
  • the securing element has a recess and the contact element is designed as a clamp, at least in the front area.
  • the clamp can protrude through the recess, the contact element being pretensioned in such a way that the contact element spreads out in the recess and is therefore connected to the recess in a form-fitting manner.
  • the contact element has a depression or a recess has, which is positioned in the region of the recess, so that the edge of the recess of the securing element engages in the recess of the contact element and thus a positive connection is produced.
  • the clamp can also have a projection and the recess can be designed to be complementary.
  • the contact element and the securing element can be handled as one component. In this configuration, it can be useful to establish the electrically conductive connection between the contact element and the fastening means via the securing element.
  • the securing element is at least partially made of metal, preferably completely made of metal.
  • the contact element or the securing element can be connected to the fastening means, in particular connected electrically.
  • the contact element is located in a recess in the fastening means without contact with the fastening means.
  • the securing element is connected to the fastening means in an electrically conductive manner, at least when the contact element and the securing element are inserted into the housing in the intended manner and the contact element makes electrical contact with the plug body.
  • the securing element is at least partially electrically conductive, preferably by being at least partially or completely made of metal.
  • the connection between the securing element and the fastening means can take place in that the securing element is connected to the fastening means, for example by a snap connection or otherwise.
  • the fastening means can, for example, have a plate-shaped course in the contact area with the securing element, so that the securing element is clamped between the housing and the fastening means, in particular in an electrically conductive manner, with the fastening means after the plug connector or its housing has been fastened to the fastening means.
  • Such an embodiment is particularly simple to implement and only requires simple assembly steps.
  • the contact element is inserted in a form-fitting manner in a recess in the fastening means or is formed in one piece with the fastening means.
  • the contact element is connected directly to the fastening means, in particular in such a way that an electrically conductive connection is established.
  • the fastening element can have a recess into which the contact element is inserted in the same manner as has already been described with regard to a possible connection of the contact element with a recess of the securing element.
  • the contact element is connected to the fastening means in a different way, for example by soldering, gluing, riveting or the like. It can also be provided that the contact element is formed in one piece with the fastening means. In particular in the case of a one-piece design of the contact element with the fastening element, the securing element can possibly be omitted.
  • the contact element is directly connected to the fastening means in an electrically conductive manner, a metallic design of the securing element can be dispensed with.
  • the securing element according to the second variant of the invention has a passage in order to insert the contact element and to connect its front area to the plug body.
  • the second variant of the invention is provided as an alternative or in addition to the first variant of the invention, according to which the securing element is positively connected to the contact element.
  • the securing element is first inserted into the housing, for example pre-assembled. Before or afterwards, the connector housing can be inserted into the receptacle of the housing to the intended end position. The securing element can then preferably be pushed in further in the manner already described until it secures the position of the plug body in the receptacle and preferably serves as a secondary securing means. The contact element can then be inserted into the housing at any point, preferably the contact element is inserted into a passage of the securing element in such a way that the contact element is pushed in so far that its front region is connected to the plug body.
  • the contact element be connected beforehand, preferably in a form-fitting manner, to the fastening means and that the connection to the housing is made by clipping the housing onto the contact element and thus preferably attaching the housing to the fastening means on the one hand and the plug body on the other hand the contact element, which is preferably designed as a clamp in the front area, is clipped on.
  • connection of the securing element and the contact element to the housing can also take place in a different order.
  • the fastening means is preferably at least partially made of metal or an electrically conductive material.
  • the fastening means is preferably made of metal.
  • the contact element is at least partially made of an electrically conductive material, preferably at least partially made of metal, particularly preferably completely made of metal.
  • the contact element is preferably designed entirely in the form of a clamp, which preferably has resilient properties, in order to reliably enclose the plug body on its outer circumference.
  • the fastening means has at least one support and / or at least one snap connection part for fastening the housing of the connector. It is particularly advantageous if the fastening means has both a support and a snap connection part.
  • the snap connection part can be designed, for example, as a snap hook which snaps onto a suitable counter element of the housing and fixes the housing at the intended position on the fastening means.
  • the housing can also have one or more snap hooks that engage a suitable counterpart of the fastening means.
  • the support of the fastening means can be designed, for example, as a plate-shaped projection, possibly with a suitable edge projection for the defined reception, in particular for placing an underside of the connector.
  • the at least one snap connection part at least partially penetrates into a groove in the outside of the housing in order to form a positive connection in the axial direction (or insertion direction) between the housing and the fastening means.
  • the snap hooks can at least partially, preferably completely, enclose the housing of the connector on two opposite outer sides.
  • the snap hooks can be designed in such a way that they can be pushed laterally over the outer circumference of the housing of the connector.
  • the snap hooks preferably clamp part of the outer circumference of the housing of the connector between them and thereby fix the fastening means (releasably) to the housing.
  • the fastening means can have at least one eyelet.
  • the eyelet can be provided in order to establish a connection between the fastening means and a mass part, for example a vehicle mass.
  • a screw can be inserted through the eyelet and the fastening means screwed accordingly.
  • Other connection options are also conceivable here, in particular releasable connections such that the fastening means can be easily detached from the mass part again.
  • a low-resistance electrical ground connection is preferably produced.
  • the fastening means has connecting elements in order to establish or form the ground connection with the further component.
  • a connecting element can also be the eyelet mentioned above.
  • the fastening means can also be formed or consist only of the connecting elements or a connecting element.
  • the fastening element can preferably be designed such that it has connecting elements in order to establish a ground connection with the further component or to enable the connection.
  • the fastening means can particularly preferably be designed in such a way that it has a design for fastening the fastening means to the housing, in particular in such a way that the fastening means is fixed to the housing and, in particular in connection with the fixing of the contact element, a precise positioning of the fastener on the housing results.
  • the fastening means can also be designed such that it has means to mechanically fix the fastening means to a further component, for example also the further component. But this is optional.
  • a mechanical fixing of the fastener to another component is not primarily important. This can also be solved in another way within the scope of the invention, if a fixing of the fastening means to another component is provided at all.
  • the contact element is electrically conductively connected to the fastening means
  • the fastening means is designed to establish an electrically conductive connection between the contact element and a further component, the connection being designed as a ground connection.
  • the connecting elements can be designed as a crimp connection in order to connect a ground connection cable to the fastening means.
  • the ground connection can be made or formed in a simple manner with the further component.
  • ground connection cable as an electrical connection between the fastening means and the further component has proven to be particularly flexible in handling.
  • the ground connection cable can be electrically and mechanically robustly connected to a connection area of the fastening means via the crimp connection, for example via one, two or more crimp terminals.
  • the ground connection cable at the end that is not connected to the fastening means, for. B. have an eyelet, a cable lug or the like, which is, for example, in turn crimped onto the ground connection cable.
  • the ground connection cable can then, for example, be screwed to the additional component or plugged into a connection point of the additional component.
  • the ground connection cable can also be connected to the further component or the ground part in a different way, for example by gluing, soldering or clamping.
  • the ground connection cable can also be connected to the fastening means in another way, for example the connecting elements can be designed as soldered connections, adhesive surfaces and / or clamping surfaces.
  • the fastening means, the at least one snap connection part, the contact element and the connecting elements for the ground connection are formed in one piece.
  • the fastening means with the above-mentioned components is preferably designed as a one-piece sheet.
  • the fastening means can then preferably be manufactured using the stamping and bending technique.
  • the housing of the connector and the fastening means are designed such that the fastening means, when inserted into the housing of the connector, does not protrude beyond the outside of the housing of the connector.
  • the fastening means is designed as a sheet metal, it can extend tightly along the outer circumference of the housing of the connector (preferably coplanar with the associated outer sides of the housing or set back relative to the associated outer sides of the housing).
  • the connector can thus have a compact structure and the fastening means can be protected from damage.
  • fastening means is designed for fastening and making electrical contact with a plurality of plug connectors.
  • the electrical contact can be made via the contact elements, which can be part of the fastening means or can be connected thereto, in the manner already described.
  • the plug-in connectors can preferably be inserted parallel to one another in the fastening means or can be connected to the latter.
  • connection options in particular eyelets
  • the contact element according to the invention in particular in combination with the fuse element, can advantageously take over the task of secondary fuse or generally of fuse and thereby also ensure the connection dimension, as well as establish a connection between the outer conductor of the cable and a ground part.
  • the mass part can be a vehicle mass act, in particular to establish an indirect electrical connection with a negative pole of a vehicle battery.
  • the connector according to the invention can be provided in particular for connection to a data transmission cable, in particular for high-frequency applications.
  • the connector device according to the invention is shown in the exemplary embodiments using a so-called FAKRA standardization scheme, only the features essential to the invention being shown in more detail below. Possible embodiments and variants result from DIN 72594.
  • the present invention and the exemplary embodiment shown are not to be understood as limited to a FAKRA connector or a FAKRA housing.
  • the solution according to the invention is suitable for any plug connector.
  • the invention can be implemented in different variants.
  • two variants are shown as examples.
  • the Figures 1 to 11 show a first variant in which the fastening means 2 and the contact element 13 are formed separately from one another and can be inserted into one another.
  • the fastening means 2 is also designed such that the fastening means can be mechanically fixed to a further component / component.
  • the Figures 12 to 14 show a particularly preferred variant of the invention, according to which the fastening means 2 is formed in one piece with the contact element 13. In the Figures 12 to 14 no means are formed on the fastening means 2 to mechanically fix the fastening means 2 to another (any) component. In principle, however, this is also possible.
  • fastening means 2 and the contact element 13 can also be designed as independent elements and can only be connected to one another electrically and preferably also mechanically.
  • Figure 1 shows a vertical longitudinal section through the connector device according to the invention with a connector 1 and a fastening means 2.
  • the connector 1 has a housing 3, which also in the Figures 2 to 4 and 8 to 11 is shown in more detail. This can be a so-called FAKRA housing of a connector 1.
  • FIGS. 13 and 14 show a slightly different variant of the housing 3, which, however, is preferably also designed to be compatible with the FAKRA standardization scheme.
  • the housing 3 is preferably made of plastic.
  • the connector 1 also has a connector body 4, which with an outer conductor 5 one in Figure 1 only schematically shown cable 6 is connected.
  • the connector body 4 can be connected to the outer conductor 5 using known measures, for example by soldering, gluing, clamping or crimping. In the exemplary embodiment, it is provided in a manner not shown in the drawing that that the connector body 4 is crimped to the outer conductor 5.
  • the plug body 4 can optionally also be formed in several parts, preferably at least a part of the plug body 4 is designed to be crimped onto the outer conductor 5. This can preferably be done by stripping a cable jacket 7 of the cable 6 to such an extent that the outer conductor 5, which can preferably be a braided shield, is exposed.
  • the connector body 4 can then be crimped onto this braided screen. If necessary, it can be provided that a support sleeve (not shown) is first crimped onto the outer conductor 5, in particular the braided shield, and then the braided shield is pushed back over the support sleeve and only then is part of the plug body 4 or a connecting piece for connection to the plug body 4 or the plug body 4 is crimped in one piece onto the folded-over outer conductor 5 or is otherwise connected to it.
  • a support sleeve (not shown) is first crimped onto the outer conductor 5, in particular the braided shield, and then the braided shield is pushed back over the support sleeve and only then is part of the plug body 4 or a connecting piece for connection to the plug body 4 or the plug body 4 is crimped in one piece onto the folded-over outer conductor 5 or is otherwise connected to it.
  • the connector 1 also has at least one inner conductor part 8 (see Figure 4 ), which is provided for connection to an inner conductor 9 of the cable 6.
  • the connection can be made, for example, by soldering, gluing, clamping or crimping.
  • the inner conductor part 8 is crimped onto the inner conductor 9 of the cable 6.
  • the inner conductor part 8 is preferably connected to the inner conductor 9 of the cable 6 after the outer conductor 5 of the cable 6 has been exposed and preferably turned over, and before the plug body 4 is crimped onto the outer conductor 5.
  • the inner conductor part 8 can be stripped beforehand, which can be done with known measures.
  • the Figure 4 shows in section and an example of the course and the arrangement of the inner conductor part 8 within the connector body 4.
  • the plug connector 1 provides a connection in order to place a further, not shown complementary plug connector and to connect it electrically to the inner conductor part 8 and the plug body 4.
  • connection to the outer conductor 5 of the cable 6 (not shown there) and the connection of the inner conductor 8 of the cable 6 to the inner conductor part 8 can in principle be provided in a similar or identical manner.
  • the plug body 4 accommodates a single inner conductor part 8.
  • the plug body 4 can also accommodate a plurality of inner conductor parts 8 which are connected to a corresponding number of inner conductors 9.
  • the plug connector 1 receives a plug body 4.
  • the plug connector 1 receives a plurality of plug bodies 4. The exemplary embodiment is to be understood accordingly.
  • the housing 3 has a receptacle 10 for inserting the plug body 4.
  • the receptacle 10 is designed as a bore that extends axially through the housing 3.
  • the plug body 4 by a movement along its longitudinal axis or in the axial direction A (cf. Figure 13 ) is inserted into the housing 3 or the receptacle 10 of the housing 3.
  • the plug body 4 and the receptacle 10 are designed such that an end position of the plug body 4 is fixed in the receptacle 10.
  • the plug body 4 noticeably engages in the receptacle 10 in its end position.
  • the housing 3 has at least one latching element 11 (cf. Figure 4 ), which deviates laterally or radially when inserting the plug body 4 and allows the plug body 4 to pass through, but returns to its previous or undeflected position when the end position of the plug body 4 is reached, preferably springs back in such a way that the latching element 11 gets in the way of the plug body 4 stands when it is pulled back against the direction of insertion.
  • the latching element 11 can preferably be designed in such a way that it can be operated and thus possibly deflected, for example by inserting a screwdriver, in order to enable the plug body 4 to be removed from the housing 3 or the receptacle 10 if necessary.
  • the plug body 4 preferably has a taper 12 into which the latching element 11 penetrates when the plug body 4 has reached its end position in the receptacle 10. This can also be any return, a depression or the like.
  • the formation of a taper 12, which preferably runs in a ring shape, has proven to be particularly suitable.
  • the taper 12 can also be produced, for example, in that the plug body 4 has a two-part or multi-part structure, the taper 12 preferably being formed in the connection region between two parts of the plug body 4.
  • the receptacle 10 and the plug body 4 have mechanical codings, so that the insertion of a plug body 4 not provided for the housing 3 is mechanically prevented.
  • a contact element 13 is provided which can be inserted into the housing 3 such that a front region 13a of the contact element 13 makes electrical contact with the plug body 4 inserted into the housing 3 on its outer circumference.
  • the contact element 13 is electrically conductively connected to the fastening means 2.
  • a ground connection to a further component 24 e.g. B. a conductive body part of a vehicle.
  • the front area 13a of the contact element 13, which comprises the outer circumference of the plug body 4 is particularly good in that Figure 1 , 7 and in the Figure 12 shown.
  • FIG. 4 shows in the horizontal longitudinal section shown only a short section of the front area 13a of the contact element 13, which is otherwise covered by the connector body 4 shown in section.
  • FIGS. 5 , 7 , 9 , 10th and 12th show the contact element 13, in particular the front area 13a of the contact element 13, without the inserted plug body 4.
  • a connection of the contact element 13 with the fastening means 2 is in particular the Figures 2 , 6 , 7 , 9 , 10th and 11 removable.
  • the contact element 13 with the fastening means 2 is preferably formed in one piece.
  • the front area 13a of the contact element 13 is positively connected to at least a part of the outer circumference of the plug body 4.
  • the front region 13a of the contact element 13 is designed as a clamp 13a.
  • the clamp 13a has two clamping arms, which are preferably resilient and are deflected from their relieved position for connection to the outer circumference of the plug body 4 and, after connection to the outer circumference of the plug body 4, spring back again as far as possible and thus the plug body 4 between to absorb or embrace oneself.
  • the contact element 13 can basically contact the plug body 4 at any position. In the exemplary embodiment it is provided that the contact element 13 or its clamp 13a engages in the taper 12 of the plug body 4. In the exemplary embodiment, the latching element 11 also engages in the same taper 12, but this is not absolutely necessary. It can also be different tapering, depressions, recesses or the like. However, the use of a common taper 12 can be constructive and thus economically advantageous.
  • the contact element 13 is positioned in the housing 3 such that the contact element 13 engages in the taper 12 when the plug body 4 has reached its end position, thereby also ensuring a connection dimension of the plug body 4.
  • the connector 1 in this variant has a securing element 14, which in a recess 15 (see Figure 4 and Figure 8 ) of the housing 3 can be introduced in such a way that a movement of the housing 3 with respect to the securing element 14 is limited at least in one degree of freedom.
  • Limiting the movement of the housing 3 relative to the securing element 14 in at least one degree of freedom, preferably at least in the direction of movement for pushing the plug body 4 in and out, is particularly advantageous if the securing element 14 is attached to the fastening means 2 directly and / or via the contact element 13 is set.
  • a movement of the housing 3 with respect to the fastening means 2 is already limited by the securing element 14, preferably at least in the mentioned direction of movement or longitudinal direction or axial direction A of the housing 3.
  • the securing element 14 and the recess 15 of the housing 3 are preferably designed in such a way that the housing 3 is also limited in its movement with respect to the securing element 14 in further degrees of freedom. Furthermore, it can be provided that the securing element 14, when it is completely pushed into the recess 15, latches in the intended end position in the housing 3. For this purpose, a locking hook can be provided.
  • the latching hook can preferably be releasable in order to remove the securing element 14 again from the recess 15 or the housing 3.
  • the securing element 14 and the housing 3 are connected to one another essentially immovably.
  • a part 14a of the securing element 14 projects into a displacement path of the plug body 4 introduced into the housing 3.
  • a part 14a of the securing element 14 projects into the taper 12, so that the plug body 4 is pulled out of the housing 3 or is blocked from the receptacle 10 by the part 14a.
  • both the contact element 13 and the securing element 14 are connected to the plug body 4 by an orthogonal movement.
  • the contact element 13 and also the securing element 14 thus extend orthogonally in the direction of the plug body 4 when it is inserted into the housing 3 in the end position.
  • the contact element 13 is in the variant of Figures 1 to 11 positively inserted into a recess 17 of the fastener 2.
  • the contact element 13 can also be connected to the fastening means 2 in any manner, for example by soldering, gluing or riveting.
  • the contact element 13 can also be formed in one piece or in one piece with the fastening means 2.
  • a one-piece training is in the variant of Figures 12 to 14 shown.
  • the positive connection shown in the exemplary embodiment produces a good mechanical and electrically conductive connection between the contact element 13 and the fastening means 2.
  • the fastening means 2 and also the contact element 13 are preferably at least partially electrically conductive, and the fastening means 2 and also the contact element 13 are preferably formed at least partially from an electrically conductive metal.
  • the fastening means 2 and / or the contact element 13 is preferably essentially completely, particularly preferably completely, formed from metal.
  • the positive connection of the contact element 13 with the recess 17 of the fastening means 2 can be produced particularly advantageously in that the contact element 13 is resilient and has a taper 18, into which the edge of the recess 17 engages, around the contact element 13 in the recess 17 to fix.
  • the contact element 13 preferably has, as in the exemplary embodiment according to FIGS Figures 1 to 11 shown, an embodiment with two clamping arms that are mirror images run to each other and each have a taper 18 into which the edge of the recess 17 engages, as is the case in FIG Figure 2 can be seen.
  • the contact element 13 can also have a projection and the recess 17 can be designed to be complementary in order to produce a positive connection.
  • the securing element 14 can have a passage 19 in order to insert the contact element 13 and to connect its front area, ie the terminal 13a, to the plug body 4.
  • This has the advantage that the housing 3 does not have to have an additional recess for the passage of the contact element 13, but the passage 19 can be formed in a simple manner in the securing element 14, which is already in a recess 15 of the housing 3 anyway.
  • the contact element 13 is thus inserted into the housing 3 in the sense of the invention by the presence of the passage 19 in the securing element 14.
  • the passage 19 is formed in two parts, so that a passage is created for each clamping arm of the contact element 13.
  • the securing element 14 is preferably made of plastic in this embodiment.
  • the securing element 14 is preferably not electrically conductive in this embodiment.
  • the Figure 7 shows an alternative embodiment of the securing element 14 Figure 7 a relatively flat design of the securing element 14, but this is not the primary issue here.
  • the embodiment of the Figure 7 differs from the above-described exemplary embodiment essentially in that the contact element 13 is inserted into a recess 20 in the securing element 14.
  • the contact element 13 can be designed in the manner as has already been described in the exemplary embodiment, in which case an edge of the recess 20 of the securing element 14 engages in the taper 18 of the contact element 13 or its mirror-image clamping arms, so that To receive the contact element 13 in the recess 20 in a form-fitting manner.
  • the fuse element 14 is at least partially electrically conductive, preferably at least partially made of metal, particularly preferably essentially or completely made of metal.
  • the contact element 13 can be loosely positioned in a recess 17 in the fastening means 2. It can be provided that the securing element 14 is connected to the fastening means 2, for example by a snap connection.
  • the connection can also be made in other ways. In principle, a fixed connection between the securing element 14 and the fastening means 2 can also be completely dispensed with. This is possible in particular if the housing 3 is connected to the fastening means 2 in such a way that the securing element 14 is clamped between the housing 3 and the fastening means 2 and is accordingly fixed accordingly.
  • the securing element 14 can also be used in the exemplary embodiment according to FIG Figure 7 be inserted into a recess 15 of the housing 3 such that a movement of the housing 3 with respect to the securing element 14 is limited at least in one degree of freedom.
  • the securing element 14 in the embodiment according to Figure 7 can also be designed in such a way that it has a part 14a which penetrates into a displacement path of the plug body 4 introduced into the housing 3 when the securing element 14 is positioned accordingly.
  • the fastening means 2 can have a support 21 and / or at least one snap connection part 22 for fastening the housing 3 of a plug connector 1.
  • a support 21 on which an underside of the housing 3 can be placed, and a snap connection part 22, which is designed as a snap hook in the exemplary embodiment, are provided.
  • the support 21 can have a securing edge, in particular to additionally limit a horizontal movement of the housing 3.
  • the fastening means 3 can furthermore have at least one eyelet 23 or also a plurality of eyelets 23, which can be provided to connect the fastening means 2 with a mass part or with the further component 24, for example a vehicle mass or the like, electrically and mechanically.
  • the Figures 9 to 11 show an embodiment of the fastening means 2 for receiving and fastening as well as for the electrical contacting of several plug connectors 1.
  • the exemplary embodiment shows three plug connectors 1, but the invention is not restricted to the specific number of plug connectors 1 which a fastening means 2 can hold.
  • the fastening means 2 has two eyelets 23. Alternatively, only one or more eyelets 23 can also be provided. Furthermore, the design of the eyelets 23 or their presence is optional for all fastening means 2.
  • the eyelets 23 can optionally be completely omitted, but it is advantageous if the fastening means 2 have connecting elements in order to attach the fastening means 2 in a simple manner to a mass part or to the further component 24.
  • the connector body 4 can be secured as long as the securing element 14 and the contact element 13 have not yet been brought up to the connector body 4 by a corresponding design of the housing 3, in particular by the latching element 11. This is called primary backup.
  • the plug body 4 previously positioned in the housing 3 can be secured by the latter.
  • This is referred to as a secondary fuse, with the interaction of the contact element in particular 13 and the securing element 14 offers for this.
  • the contact element 13 and the securing element 14 can also be responsible for the positionally accurate seating of the plug body 4 in the housing 3 and thus also ensure the connection dimensions for connection to a complementary plug connector, not shown.
  • the Figure 8 shows the securing element 14 in a so-called pre-locking position.
  • the securing element 14 is preferably pre-assembled in the housing 3. To assemble the connector body 4, it is provided that the connector body 4 is first inserted into the housing 3 and then, when the connector body 4 has reached its end position in the housing 3, the secondary fuse 14 is pressed in until it is finally locked.
  • the connector 1 is clipped onto the contact element 13, which is already connected to the fastening means 2.
  • a securing element 14 can be dispensed with.
  • FIGs 12 shows a special variant of the fastener 2, which is generally preferred.
  • Figure 13 shows a suitable for this variant housing 3 and
  • Figure 14 represents the fastening means 2 and the housing 3 in an assembled position. All the features already described above can of course be combined with the features of this variant, provided that this is not technically excluded.
  • the fastening means 2 of this variant likewise has a contact element 13, which, however, is now preferably formed in one piece with the fastening means 2.
  • two snap connection parts 22 are provided for fastening the housing 3 of the connector 1, which grip the housing 3 on the outside for this purpose.
  • the housing has a groove 25 in the outside thereof, into which the snap connection parts 22 can penetrate in order to form a positive connection in the axial direction A between the housing 3 and the fastening means 2.
  • the snap connection parts 22 are also preferably formed in one piece with the fastening means 2. It can also be provided that the snap connection parts 22 are designed as any connecting elements and in particular in such a way that they penetrate into the housing 3 and thereby produce a mechanical, in particular positive and / or non-positive connection between the fastening means 2 and the housing 3.
  • the fastening means 2 has connecting elements 26 in order to form the ground connection with the further component 24.
  • the connecting elements are designed as crimp connections 26 and also preferably in one piece with the fastening means 2.
  • a ground connection cable 27 can preferably be crimped onto the fastening means 2 via the crimp connection 26 in order to form the ground connection with the further component 24 (cf. Figure 14 ).
  • the ground connection cable 27 can preferably do this at the end that is not connected to the fastening means 2 is crimped, have a cable lug 28 (or the like) for electrical and mechanical attachment to the further component 24.
  • the fastening means 2 in particular according to the variant of the Figures 12 to 14 , be formed as a thin sheet.
  • the fastening means 2 can be designed as a stamped and bent part.
  • the housing 3 of the connector 1 and the fastening means 2 are preferably designed such that the fastening means 2, when inserted into the housing 3 of the connector 1, does not protrude beyond the outer sides of the housing 3 of the connector 1, preferably being set back.
  • the housing 3 can have recesses and / or recesses suitable for this purpose, as shown in FIGS Figures 13 and 14 is recognizable.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem Steckverbinder, wobei der Steckverbinder ein Gehäuse, wenigstens einen Steckerkörper zur Verbindung mit einem Außenleiter eines Kabels und wenigstens ein Innenleiterteil zur Verbindung mit einem Innenleiter des Kabels aufweist, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei der Konfektionierung von Kabeln werden deren Leiter typischerweise mit einem Steckverbinder verbunden. Bei dem Steckverbinder kann es sich um einen Stecker, eine Buchse oder einen Adapter handeln. Die im Rahmen der Erfindung verwendete Bezeichnung Steckverbinder steht stellvertretend für alle Varianten.
  • Der Steckverbinder dient dazu, eine elektrische Verbindung mit einem entsprechend komplementären weiteren Steckverbinder herzustellen.
  • Zur Verbindung des Kabels mit dem Steckverbinder ist im Regelfall ein Steckerkörper vorgesehen, welcher mit einem Außenleiter des Kabels verbunden wird. Ferner weist der Steckverbinder wenigstens ein Innenleiterteil auf, welches zur Verbindung mit einem Innenleiter des Kabels vorgesehen ist. Die Anzahl der Innenleiter bzw. Innenleiterteile ist vorliegend nicht beschränkt, wobei gängige Steckverbinder, insbesondere HF-Steckverbinder bzw. Steckverbinder für Koaxialkabel, zumeist nur ein Innenleiterteil zur Verbindung mit einem Innenleiter des Kabels aufweisen.
  • Die bekannten Steckverbinder weisen ein Gehäuse, vorzugsweise ein Kunststoffgehäuse, mit einer Aufnahme zum Einsetzen des wenigstens einen Steckerkörpers auf.
  • Die Verbindung des Steckerkörpers mit dem Außenleiter des Kabels bzw. des wenigstens einen Innenleiterteils mit einem Innenleiter des Kabels kann mit bekannten Maßnahmen erfolgen, üblicherweise mittels Löten, Kleben, Klemmen oder Crimpen.
  • Eine Verbindung des Kabels mit dem Steckverbinder lässt sich dadurch herstellen, dass in einem ersten Schritt ein Teilstück des Kabelmantels des Kabels abisoliert wird. Dadurch wird ein Außenleiter freigelegt. Bei dem Außenleiter kann es sich beispielsweise um ein Kabelschirmgeflecht handeln. Anschließend wird eine Stützhülse auf das Kabelschirmgeflecht aufgecrimpt, und zwar derart, dass das Kabelschirmgeflecht über die Stützhülse übersteht. Das überstehende Kabelschirmgeflecht kann in einem nächsten Arbeitsschritt zurückgeschlagen und über die Stützhülse gelegt werden. Anschließend kann das vordere Ende des Kabels weiter abisoliert werden, so dass ein Innenleiter des Kabels freiliegt. Der freiliegende Innenleiter des Kabels kann dann anschließend mit dem Innenleiterteil des Steckverbinders verbunden werden, vorzugsweise derart, dass das Innenleiterteil aufgecrimpt wird. Anschließend wird das abisolierte vordere Ende des Kabels in den Steckerkörper eingesetzt. Der Steckverbinder wird vorzugsweise auf den Außenleiter des Kabels bzw. das Kabelschirmgeflecht, das vorzugsweise über die Stützhülse zurückgeschlagen ist, aufgecrimpt. Somit ist der Steckerkörper mit dem Außenleiter des Kabels zuverlässig durch Crimpen verbunden und das Innenleiterteil befindet sich geschützt innerhalb des Steckerkörpers.
  • Anschließend ist vorgesehen, dass der Kabelmantel des Kabels vorzugsweise 10 bis 15 mm hinter dem Steckverbinder abisoliert und eine Metallklemme direkt auf das Kabelschirmgeflecht des Kabels gecrimpt wird. Mit der Metallklemme wird eine zuverlässige bzw. niederohmige Masseverbindung, beispielsweise mit der Karosserie eines Fahrzeugs, die in elektrischer Verbindung mit einem negativen Pol einer Batterie steht, wenn der Stecker in einem Fahrzeug eingesetzt wird, hergestellt.
  • Das Aufbringen der Metallklemme direkt auf das Schirmgeflecht des Kabels hat den Nachteil, dass der Kabelmantel zusätzlich verletzt wird, damit eine Kontaktierung des Kabelschirmgeflechts überhaupt möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Verwendung in einem Fahrzeug beschränkt, wobei der Begriff Fahrzeug jegliches Fortbewegungsmittel im Rahmen der Erfindung umfasst, insbesondere Fahrzeuge zu Lande, zu Wasser oder in der Luft, eingeschlossen auch Raumfahrzeuge.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine spezifische Steckverbindungsvorrichtung bzw. einen spezifischen Steckverbinder beschränkt, wobei sich die Erfindung insbesondere für die Konfektionierung von HF-Kabeln eignet. Der Steckverbinder kann dabei vorzugsweise als HF-Steckverbinder, insbesondere PL-Steckverbinder, BNC-Steckverbinder, TNC-Steckverbinder, SMBA(FAKRA)-Steckverbinder, N-Steckverbinder, 7-16-Steckverbinder, SMA-Steckverbinder, SMB-Steckverbinder, SMS-Steckverbinder, SMC-Steckverbinder oder SMP-Steckverbinder ausgebildet sein.
  • Der Steckverbinder kann als sogenannter FAKRA-Steckverbinder ausgebildet sein, welcher dem sogenannten FAKRA-Standardisierungsschema (FAKRA = Fachkreis Automobiltechnik) für SMB-Verbindungen entspricht. Hierbei ist ein Kunststoffgehäuse vorgesehen, welches den Steckerkörper hält, schützt und für den Steckvorgang mit einem anderen Steckverbinder mit Kunststoffgehäuse vorpositioniert. Das Gehäuse kann zusätzlich mechanische Kodierungen aufweisen, so dass nur zusammenpassende Gehäuse ineinandergesteckt werden können.
  • Aus der US 2003/0176104 A1 ist ein Koaxialsteckverbinder mit einem Kunststoffgehäuse bekannt, welcher dem sogenannten FAKRA-Standardisierungsschema für SMB-Verbindungen entspricht.
  • Derartige Kunststoffgehäuse für Koaxialsteckverbinder, welche auch FAKRA-Gehäuse genannt werden, finden in der Automobiltechnik Anwendung für Datenübertragungskabel. Diese Datenübertragungskabel sind üblicherweise Koaxialkabel oder ähnliche geschirmte und auf einem einzelnen elektrischen Leiter basierende Kabel. Die mechanischen Abmessungen derartiger FAKRA-Gehäuse im Interface-Bereich, d. h. in einem axialen Abschnitt des Gehäuses, welcher mit einem komplementären Steckverbinder zusammenwirkt, um eine mechanische Verbindung zwischen den beiden Kunststoffgehäusen herzustellen, sind in der DIN 72594-1 in der Fassung vom Oktober 2004 festgelegt.
  • Für derartige Steckverbinder eignet sich die Erfindung in besonderem Maße.
  • Beim Einstecken des Steckerkörpers in das Gehäuse, beispielsweise einem FAKRA-Gehäuse, ist es wesentlich, dass die Anschlussmaße korrekt eingehalten werden, damit ein komplementärer Verbinder mit dem Steckverbinder verbunden werden kann, ohne dass es zu Beschädigungen kommt und ferner auch die Signalübertragung optimal ist.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, ein Sicherungselement, welches im Stand der Technik als Sekundärsicherung bezeichnet wird, in das Gehäuse einzusetzen, um den eingesteckten Steckerkörper in der Endposition zu fixieren. Die Sekundärsicherung wird dabei orthogonal zu der Einsteckrichtung des Steckerkörpers in das Gehäuse eingesetzt.
  • Die bekannten Steckverbinder, insbesondere auch die Steckverbinder nach dem FAKRA-Standardisierungsschema, ermöglichen eine sichere und zuverlässige Verbindung mit einem komplementären Steckverbinder. Ein Nachteil besteht jedoch darin, dass zur Herstellung einer Masseverbindung der Kabelmantel zusätzlich verletzt werden muss, um den Außenleiter, insbesondere das Schirmgeflecht des Kabels zu kontaktieren. Die Kontaktierung des Schirmgeflechts und die Abisolierung des Kabelmantels erfordern zudem einen entsprechenden Aufwand bei der Montage und gefährdet die Funktionssicherheit.
  • Die JP H11 67362 A beschreibt eine gattungsgemäße Steckverbindungsvorrichtung bei der eine Buchse und ein Stecker in einem zusammengesteckten Zustand an einer Halterung befestigt sind, wobei die Steckverbindungsvorrichtung ausgebildet ist, um einen nicht vollständig zusammengesteckten Zustand zwischen Buchse und Stecker zu erkennen.
  • Zum weiteren Hintergrund wird ferner auf die Dokumente DE 101 63 296 A1 , US 5,240,425 A , DE 20 2008 014 541 U1 , DE 10 2008 060 642 A1 und EP 0 971 442 A1 verwiesen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Steckverbindungsvorrichtung die Montage zu vereinfachen und die Funktionssicherheit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Steckverbindungsvorrichtung weist wenigstens einen Steckverbinder auf. Der Steckverbinder weist dabei ein Gehäuse, wenigstens einen Steckerkörper zur Verbindung mit einem Außenleiter eines Kabels und wenigstens ein Innenleiterteil zur Verbindung mit einem Innenleiter des Kabels auf.
  • Der Steckerkörper weist vorzugsweise Mittel zur Verbindung mit dem Außenleiter und das Innenleiterteil vorzugsweise Mittel zur Verbindung mit dem Innenleiter des Kabels auf.
  • Vorzugsweise weist jeder Steckverbinder nur einen Steckerkörper auf, es ist jedoch auch möglich, einem Steckverbinder mehrere Steckerkörper zuzuordnen.
  • In Abhängigkeit der Ausgestaltung des Steckverbinders kann dieser ein oder mehrere Innenleiterteile zur Verbindung mit einem oder mehreren Innenleiterteilen des Kabels aufweisen.
  • Für eine vorzugsweise vorgesehene Ausbildung des Steckverbinders, insbesondere auch als FAKRA-Steckverbinder, eignet sich die Ausbildung genau eines Innenleiterteils zur Verbindung mit einem Innenleiter des Kabels besonders. Eine derartige Ausgestaltung eignet sich insbesondere auch, wenn der Steckverbinder zur Verbindung mit einem Koaxialkabel vorgesehen ist.
  • Das Merkmal "Steckerkörper" kann im Rahmen der Erfindung sowohl einen Steckerkörper als auch eine Mehrzahl von Steckerkörpern umfassen, die jeweils einem Steckverbinder zugeordnet sind. Ferner kann das Merkmal "Innenleiterteil" sowohl nur ein Innenleiterteil oder auch mehrere Innenleiterteile, die mit einer entsprechenden Anzahl von Innenleitern eines Kabels verbunden sind und gemeinsame einem Steckverbinder zugeordnet werden, definieren.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Gehäuse wenigstens eine Aufnahme zum Einsetzen des wenigstens einen Steckerkörpers aufweist. Das Gehäuse kann grundsätzlich derart ausgebildet sein, dass dieses mehrere Aufnahmen zum Einsetzen einer Mehrzahl von Steckerkörpern aufweist. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung, insbesondere wenn es sich bei dem Gehäuse um ein sogenanntes FAKRA-Gehäuse handelt, ist nur eine Aufnahme zum Einsetzen eines Steckerkörpers vorgesehen. Hierauf ist die Erfindung aber nicht begrenzt.
  • Erfindungsgemäß ist ein Kontaktelement vorgesehen, welches derart in das Gehäuse einsteckbar ist, dass ein vorderer Bereich des Kontaktelements den in das Gehäuse eingesetzten Steckerkörper an dessen Außenumfang elektrisch kontaktiert, wobei das Kontaktelement elektrisch leitend mit einem Befestigungsmittel verbunden ist, um unabhängig von dem Kabel eine Masseverbindung mit einem weiteren Bauteil herzustellen.
  • Durch diese Lösung wird die Montage der Steckverbindungsvorrichtung erleichtert und die Funktionssicherheit erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht in besonders einfacher Weise eine Verbindung zwischen dem Außenleiter eines Kabels und einer Masseanbindung. Das Kontaktelement kontaktiert hierzu den in das Gehäuse eingesetzten Steckerkörper, welcher erfindungsgemäß mit einem Außenleiter eines Kabels verbunden ist, und stellt dadurch eine elektrische Verbindung mit dem Befestigungsmittel her. Für diese Verbindung ist es nicht mehr notwendig, dass außerhalb des Gehäuses der Kabelmantel abisoliert und eine Masseklemme auf das Schirmgeflecht des Kabels gecrimpt wird. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, die Verbindung innerhalb des Gehäuses herzustellen, ohne dass ein zusätzlicher Abisoliervorgang notwendig ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, dass ein Außenleiter eines Kabels mit einem Steckerkörper verbunden wird. Der Steckerkörper kann dabei einen Anschlussbereich aufweisen, um einen weiteren Stecker, ein Kabel oder dergleichen mit dem Steckerkörper zu verbinden. Zusätzlich ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Kontaktelement den Steckerkörper an dessen Außenumfang elektrisch kontaktiert, um eine zusätzliche Verbindung, bei der es sich um eine Masseverbindung handelt, mit einem weiteren Bauteil herzustellen. Bei dem weiteren Bauteil kann es sich um ein Masseteil, beispielsweise eine Fahrzeugmasse (Karosserie, negativer Batteriepol oder Ähnliches) handeln.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder kann zur Verbindung des Kabels mit einem komplementären bzw. passenden Steckverbinder an einem Anschlussbereich des Steckverbinders vorgesehen sein, um beispielsweise das Kabel mit einem weiterführenden Kabel zu verbinden oder das Kabel mit einer Leiterplatte oder einem elektrischen Gerät zu verbinden. Zusätzlich ist der Außenleiter des Kabels über das elektrisch mit dem Außenumfang des Steckerkörpers kontaktierende Kontaktelement und das Befestigungsmittel mit dem weiteren Bauteil verbunden, um eine zusätzliche Masseverbindung zu schaffen.
  • Über das Kontaktelement bzw. das Befestigungsmittel kann somit der Außenleiter des Kabels mit dem weiteren Bauteil vorteilhaft elektrisch verbunden werden. Durch die Masseverbindung kann die elektrische Signalübertragungsqualität verbessert sein. Insbesondere kann eine verbesserte Abschirmung gewährleistet sein und die elektrische Verbindung kann insgesamt robuster ausfallen.
  • Dadurch, dass das Kontaktelement in das Gehäuse des Steckverbinders einsteckbar ist und dazu ausgebildet ist, die Masseverbindung mit dem weiteren Bauteil herzustellen, kann eine Sekundärsicherung mit einer Masseverbindung kombiniert werden. Die Sekundärsicherung kann dabei dazu ausgebildet sein, einem Monteur die korrekte Positionierung des Steckerkörpers relativ zu dem Steckverbinder und/oder dem Gehäuse des Steckverbinders aufzuzeigen, wobei die Sekundärsicherung vorzugsweise nur bei einer korrekten Positionierung einsteckbar ist. Dies kann vorzugsweise dadurch gewährleistet sein, dass ein Verschiebeweg zum Einstecken des Kontaktelements nur dann vollständig zugänglich ist, wenn die Teile des Steckverbinders entsprechend zueinander ausgerichtet bzw. ineinander eingesteckt sind.
  • Das Befestigungsmittel kann beliebig ausgebildet sein. Das Befestigungsmittel kann insbesondere ausgebildet sein, um eine einfache Masseverbindung, beispielsweise mit der Karosserie eines Fahrzeugs oder einem anderen geeigneten Bauteil, herzustellen. Das Befestigungsmittel kann beispielsweise durch eine Verschraubung oder ähnliche Maßnahmen an eine Fahrzeugmasse angeschlossen werden.
  • Es genügt, wenn das Befestigungsmittel ausgebildet ist, um eine einfache Masseverbindung herzustellen. Es ist nicht notwendig, dass das Befestigungsmittel selbst unmittelbar an dem weiteren Bauteil, beispielsweise der Karosserie eines Fahrzeugs, befestigt ist. Es kann ausreichend sein, wenn das Befestigungsmittel dazu dient, eine elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktelement und dem weiteren Bauteil herzustellen, ohne selbst mechanisch an dem weiteren Bauteil befestigt zu sein.
  • Insofern eine mechanische Befestigung des Steckverbinders vorgesehen ist, kann dies gegebenenfalls über zusätzliche Halter erfolgen. In einer Ausgestaltung der Erfindung kann jedoch vorgesehen sein, dass das Befestigungsmittel selbst bereits derart ausgebildet ist, dass das Befestigungsmittel unmittelbar oder über Fixierelemente mechanisch fixiert bzw. festgelegt werden kann. Die Fixierung bzw. Befestigung kann dabei an dem weiteren Bauteil erfolgen, mit dem auch die Masseverbindung hergestellt ist. Hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Festlegung des Steckverbinders über das Befestigungsmittel an einem beliebigen, gegebenenfalls auch nicht leitenden Bauelement erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Steckverbindungsvorrichtung eignet sich für beliebige Steckverbinder, insbesondere die bereits erwähnten Steckverbinder, und kann vorzugsweise bei allen HSD-, FAKRA- und Hochvoltsteckverbindern eingesetzt werden, die einen metallisch, insbesondere schirmenden Außenleiter aufweisen.
  • Von Vorteil ist es, wenn der vordere Bereich des Kontaktelements mit wenigstens einem Teil des Außenumfangs des Steckerkörpers formschlüssig verbindbar ist.
  • Durch eine formschlüssige Verbindung wird eine gute und zuverlässige elektrische Kontaktierung sichergestellt. Ferner erfüllt eine formschlüssige Verbindung zusätzlich die Aufgabe einer Sekundärsicherung des Steckerkörpers in dem Gehäuse, wodurch auch das Anschlussmaß sichergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Kontaktelement in einem Winkel, vorzugsweise orthogonal zur Längs- bzw. Axialachse des Steckerkörpers in das Gehäuse eingesetzt und in einer orthogonalen Ausrichtung mit dem Steckerkörper formschlüssig verbunden wird. Dadurch wird eine besonders geeignete Sekundärsicherung hergestellt.
  • Die Verbindung des Steckerkörpers mit dem Gehäuse kann grundsätzlich in beliebiger Art und Weise erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Steckerkörper in Axialrichtung des Steckerkörpers in die Aufnahme des Gehäuses eingesteckt wird. Die Aufnahme kann hierzu vorzugsweise als Bohrung, insbesondere als Axialbohrung, in dem Gehäuse ausgebildet sein. Bei dieser Art der Verbindung des Steckerkörpers mit dem Gehäuse lässt sich in der Folge durch das Kontaktelement eine besonders vorteilhafte Sekundärsicherung herstellen, wodurch mit geringem Aufwand sichergestellt ist, dass sich der Steckerkörper nicht mehr versehentlich bzw. selbstständig aus dem Gehäuse löst und insbesondere auch das Anschlussmaß definiert wird.
  • Das Gehäuse ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Steckerkörper und die Aufnahme derart gestaltet sind, dass eine Endposition des Steckerkörpers in der Aufnahme des Gehäuses festgelegt ist.
  • Eine derartige Gestaltung des Steckerkörpers und der Aufnahme ermöglicht es, dass der Steckerkörper in dem Gehäuse positioniert ist, bevor das Kontaktelement in das Gehäuse eingesteckt wird und vorzugsweise für eine Sekundärsicherung sorgt.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse derart gestaltet, dass der Steckerkörper in der vorgesehenen Endposition verrastet ist, wozu beispielsweise eine Schnappverbindung, insbesondere ein Schnappkörper bzw. ein Schnapphaken eingesetzt wird, der ein Einschieben des Steckerkörpers ermöglicht, jedoch ein Zurückziehen desselben entgegen der Einsteckrichtung verhindert.
  • Das Gehäuse bzw. dessen Aufnahme ist vorzugsweise derart gestaltet, dass dieses als Primärsicherung für den Steckerkörper dient. Vorzugsweise ist die Primärsicherung dabei lösbar ausgestaltet. Vorzugsweise ist das Gehäuse als FAKRA-Gehäuse, welches bereits über eine derartige Primärsicherung verfügen kann, ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Steckverbinder ein Sicherungselement aufweist, welches in eine Ausnehmung des Gehäuses derart einbringbar ist, dass eine Bewegung des Gehäuses gegenüber dem Sicherungselement zumindest in einem Freiheitsgrad begrenzt ist.
  • Das Sicherungselement kann, genauso wie vorzugsweise das Kontaktelement, als Sekundärsicherung dienen, welches den Steckerkörper in dem Gehäuse bzw. der Aufnahme des Gehäuses sichert, sobald dieser die vorgesehene Endposition erreicht hat.
  • Vorzugsweise wird das Sicherungselement dem Steckerkörper in einem Winkel, besonders bevorzugt orthogonal zu dessen Axialrichtung zugeführt, wodurch sich eine besonders vorteilhafte Sicherung ergibt.
  • Von Vorteil ist es, wenn sich zumindest ein Teil des Sicherungselements in einem Verschiebeweg des in das Gehäuse eingebrachten Steckerkörpers befindet.
  • Insbesondere wenn der Steckerkörper durch eine Bewegung entlang dessen Axialachse in eine Aufnahme des Gehäuses eingeschoben wird, eignet es sich besonders, das Sicherungselement derart auszubilden und in das Gehäuse einzubringen, dass sich ein Teil des Sicherungselements in einem Verschiebeweg des in das Gehäuse eingebrachten Steckerkörpers befindet. Besonders vorteilhaft lässt sich dies erreichen, wenn der Steckerkörper eine Verjüngung, einen Rücksprung, eine Einbuchtung oder eine Einbauchung aufweist, in die wenigstens ein Teil des Sicherungselements eindringen kann, um ein Wiederausziehen und/oder ein weiteres Einschieben des Steckerkörpers in die Aufnahme zu vermeiden.
  • Alternativ, aber weniger geeignet kann der Steckerkörper auch einen Vorsprung oder eine Ausbauchung aufweisen, die von einem Teil des Sicherungselements blockiert wird.
  • Das Sicherungselement kann über eine Rasthaken oder dergleichen verfügen, welcher sich an einem entsprechend geeigneten Rücksprung des Gehäuses einhakt, so dass ein Wiederausziehen des Sicherungselements verhindert wird, wenn dieses so weit eingeschoben ist, dass das Sicherungselement den Steckerkörper sichert bzw. fixiert. Alternativ kann auch das Gehäuse über einen Rasthaken verfügen und das Sicherungselement entsprechend ausgebildet sein. Die Aufnahme bzw. das Gehäuse kann derart ausgebildet sein, dass der Rasthaken wieder lösbar ist, um gegebenenfalls das Sicherungselement wieder zu entfernen und den Steckerkörper, gegebenenfalls nach zusätzlichem Lösen der Primärsicherung, wieder aus dem Gehäuse auszuziehen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung dient das Kontaktelement gemeinsam mit dem Sicherungselement als Sekundärsicherung, um den Steckerkörper in der Endposition in der Aufnahme festzulegen und zu sichern.
  • Besonders vorteilhaft zur Sicherung des Steckerkörpers ist es, wenn dieser an seinem Außenumfang eine Verjüngung aufweist, in die das Kontaktelement und vorzugsweise auch das Sicherungselement bzw. ein Teil des Sicherungselements eingreift. Die Verjüngung kann dabei als ringförmig umlaufende Verjüngung ausgebildet sein.
  • In Abhängigkeit der Gestaltung des Steckerkörpers kann vorgesehen sein, dass dieser einen zwei- oder mehrteiligen Aufbau aufweist. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass an der Verbindungsstelle von zwei Teilen des Steckerkörpers eine Verjüngung ausgebildet ist, die für den Eingriff des Kontaktelements und/oder des Sicherungselements Verwendung findet.
  • Zur Herstellung einer besonders geeigneten Verbindung zwischen dem Kontaktelement und dem Steckerkörper kann zumindest der vordere Bereich des Kontaktelements als Klemme ausgebildet sein. Die Klemme kann dabei vorzugsweise zwei Klemmarme aufweisen, welche den Steckerkörper an dessen Außenumfang wenigstens teilweise umfassen. Die Klemme kann derart ausgestaltet sein, dass diese zwei teilringförmige Klemmarme aufweist und die Klemme seitlich bzw. aus einer Radialrichtung auf den Außenumfang des Steckerkörpers aufgeschoben wird. Vorzugsweise ist die Klemme derart gestaltet, dass diese wenigstens einen Teil des Außenumfangs des Steckerkörpers zwischen sich einklemmt und diesen dadurch fixiert. Vorzugsweise umfasst die Klemme einen ringförmigen Abschnitt von mehr als 180° des Außenumfangs des Steckerkörpers.
  • Unabhängig von der konkreten Gestaltung des Kontaktelements, aber insbesondere bei einer Ausgestaltung des Kontaktelements derart, dass der vordere Bereich als Klemme ausgebildet ist, kann vorgesehen sein, dass das Kontaktelement lösbar mit dem Steckerkörper verbunden ist.
  • In einer ersten Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sicherungselement formschlüssig mit dem Kontaktelement verbunden ist.
  • Hierzu kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Sicherungselement eine Aussparung aufweist und das Kontaktelement zumindest im vorderen Bereich als Klemme ausgebildet ist. Die Klemme kann dabei durch die Aussparung hindurchragen, wobei das Kontaktelement derart vorgespannt ist, dass sich das Kontaktelement in der Aussparung aufspreizt und somit formschlüssig mit der Aussparung verbunden ist. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Kontaktelement eine Vertiefung oder einen Rücksprung aufweist, der im Bereich der Aussparung positioniert ist, so dass der Rand der Aussparung des Sicherungselements in die Vertiefung des Kontaktelements eingreift und somit ein Formschluss hergestellt wird.
  • Anstelle eines Rücksprungs kann die Klemme auch einen Vorsprung aufweisen und die Aussparung entsprechend komplementär gestaltet sein.
  • Das Kontaktelement und das Sicherungselement können nach deren formschlüssiger Verbindung als ein Bauteil gehandhabt werden. In dieser Ausgestaltung kann es sich anbieten, die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Kontaktelement und dem Befestigungsmittel über das Sicherungselement herzustellen. In diesem Fall ist das Sicherungselement wenigstens teilweise aus Metall, vorzugsweise vollständig aus Metall ausgebildet.
  • Das Kontaktelement bzw. das Sicherungselement können mit dem Befestigungsmittel verbunden, insbesondere elektrisch leitend verbunden sein.
  • Es kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass sich das Kontaktelement in einer Aussparung des Befestigungsmittels befindet, ohne dass ein Kontakt mit dem Befestigungsmittel erfolgt. In dieser Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement elektrisch leitend mit dem Befestigungsmittel verbunden ist, zumindest dann, wenn das Kontaktelement und das Sicherungselement in der vorgesehenen Weise in das Gehäuse eingeführt sind und das Kontaktelement den Steckerkörper elektrisch kontaktiert. In dieser Ausgestaltung ist das Sicherungselement wenigstens teilweise elektrisch leitend ausgebildet, vorzugsweise durch eine Ausbildung wenigstens teilweise oder vollständig aus Metall. Die Verbindung zwischen dem Sicherungselement und dem Befestigungsmittel kann in diesem Fall dadurch erfolgen, dass das Sicherungselement mit dem Befestigungsmittel beispielsweise durch eine Schnappverbindung oder anderweitig verbunden ist. Es ist jedoch in einer Ausgestaltung der Erfindung auch möglich, dass lediglich das Gehäuse des Steckverbinders mit dem Befestigungsmittel verbunden ist, beispielsweise ebenfalls durch eine Schnappverbindung oder anderweitig, und sich das Sicherungselement zwischen dem Gehäuse und dem Befestigungsmittel befindet. Das Befestigungsmittel kann im Kontaktbereich mit dem Sicherungselement beispielsweise einen plattenförmigen Verlauf aufweisen, so dass das Sicherungselement nach dem Befestigen des Steckverbinders bzw. dessen Gehäuses an dem Befestigungsmittel zwischen dem Gehäuse und dem Befestigungsmittel eingeklemmt, insbesondere elektrisch leitend mit dem Befestigungsmittel, verbunden ist. Durch die elektrisch leitende, vorzugsweise formschlüssige Verbindung zwischen dem Sicherungselement und dem Kontaktelement und, da das Kontaktelement den Steckerkörper elektrisch kontaktiert, wird somit eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Steckerkörper über die Klemme bzw. das Kontaktelement und das Sicherungselement mit dem Befestigungsmittel hergestellt.
  • Eine derartige Ausgestaltung ist besonders einfach zu realisieren und erfordert nur einfache Montageschritte.
  • Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, dass das Kontaktelement formschlüssig in eine Aussparung des Befestigungsmittels eingesetzt oder mit dem Befestigungsmittel einstückig ausgebildet ist.
  • Insbesondere als Alternative zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem Kontaktelement und dem Befestigungselement mittels des Sicherungselements kann auch vorgesehen sein, dass das Kontaktelement unmittelbar mit dem Befestigungsmittel verbunden ist, insbesondere derart, dass eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt wird. Hierzu kann das Befestigungselement eine Aussparung aufweisen, in die das Kontaktelement in derselben Art und Weise eingesetzt wird, wie diese bereits bezüglich einer möglichen Verbindung des Kontaktelements mit einer Aussparung des Sicherungselements beschrieben wurde. Dadurch wird eine formschlüssige und gegebenenfalls wieder lösbare Verbindung zwischen dem Befestigungsmittel und dem Kontaktelement hergestellt. Die Verbindung lässt sich mit einfachen Maßnahmen schnell und zuverlässig herstellen. Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass das Kontaktelement auf andere Art und Weise, beispielsweise durch Löten, Kleben, Nieten oder dergleichen mit dem Befestigungsmittel verbunden wird. Vorgesehen sein kann auch, dass das Kontaktelement einstückig mit dem Befestigungsmittel ausgebildet ist. Insbesondere bei einer einstückigen Ausbildung des Kontaktelements mit dem Befestigungselement kann das Sicherungselement gegebenenfalls entfallen.
  • Insbesondere wenn das Kontaktelement direkt elektrisch leitend mit dem Befestigungsmittel verbunden ist, kann auf eine metallische Ausbildung des Sicherungselements verzichtet werden. In dieser Ausgestaltung bietet es sich an, das Sicherungselement gemäß einer zweiten Variante der Erfindung aus Kunststoff auszubilden. Ferner bietet es sich in dieser Ausgestaltung an, dass das Sicherungselement gemäß der zweiten Variante der Erfindung eine Passage aufweist, um das Kontaktelement einzusetzen und dessen vorderen Bereich mit dem Steckerkörper zu verbinden. Die zweite Variante der Erfindung ist alternativ oder zusätzlich zu der ersten Variante der Erfindung vorgesehen, wonach das Sicherungselement formschlüssig mit dem Kontaktelement verbunden ist.
  • In dieser Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass zunächst das Sicherungselement in das Gehäuse eingesetzt, beispielsweise vormontiert wird. Vorher oder anschließend kann das Steckergehäuse in die Aufnahme des Gehäuses bis zur vorgesehenen Endposition eingeschoben werden. Anschließend kann vorzugsweise das Sicherungselement in der bereits beschriebenen Weise weiter eingeschoben werden, bis dieses die Position des Steckerkörpers in der Aufnahme sichert und vorzugsweise als Sekundärsicherung dient. Daraufhin kann das Kontaktelement an einer beliebigen Stelle in das Gehäuse eingesetzt werden, vorzugsweise wird das Kontaktelement in eine Passage des Sicherungselements eingesetzt derart, dass das Kontaktelement soweit eingeschoben wird, dass dessen vorderer Bereich mit dem Steckerkörper verbunden ist.
  • Es bietet sich an, dass das Kontaktelement vorher, vorzugsweise formschlüssig mit dem Befestigungsmittel verbunden wird und die Verbindung mit dem Gehäuse dadurch erfolgt, dass das Gehäuse auf das Kontaktelement aufgeclipst wird und somit vorzugsweise das Gehäuse einerseits an dem Befestigungsmittel angebracht wird und andererseits der Steckerkörper auf das Kontaktelement, welches vorzugsweise im vorderen Bereich als Klemme ausgebildet ist, aufgeclipst wird.
  • Selbstverständlich kann die Verbindung des Sicherungselements und des Kontaktelements mit dem Gehäuse auch in einer anderen Reihenfolge erfolgen.
  • Das Befestigungsmittel ist vorzugsweise wenigstens teilweise aus Metall bzw. einem elektrisch leitenden Material ausgebildet. Vorzugsweise ist das Befestigungsmittel aus Metall ausgebildet.
  • Das Kontaktelement ist wenigstens teilweise aus einem elektrisch leitenden Material, vorzugsweise wenigstens teilweise aus Metall, besonders bevorzugt vollständig aus Metall, ausgebildet. Das Kontaktelement ist vorzugsweise vollständig in Form einer Klemme ausgebildet, die vorzugsweise federnde Eigenschaften aufweist, um den Steckerkörper zuverlässig an dessen Außenumfang zu umfassen.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Befestigungsmittel wenigstens eine Auflage und/oder wenigstens ein Schnappverbindungsteil zur Befestigung des Gehäuses des Steckverbinders aufweist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Befestigungsmittel sowohl eine Auflage als auch ein Schnappverbindungsteil aufweist.
  • Das Schnappverbindungsteil kann beispielsweise als Schnapphaken ausgebildet sein, welcher an einem geeigneten Gegenelement des Gehäuses einschnappt und das Gehäuse an der vorgesehenen Position an dem Befestigungsmittel fixiert. Alternativ dazu kann auch das Gehäuse über ein oder mehrere Schnapphaken verfügen, die an einem geeigneten Gegenstück des Befestigungsmittels angreifen. Die Auflage des Befestigungsmittels kann beispielsweise als plattenförmiger Vorsprung, gegebenenfalls mit einem geeigneten Randvorsprung zur definierten Aufnahme, insbesondere zum Auflegen einer Unterseite des Steckverbinders, ausgebildet sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Schnappverbindungsteil wenigstens teilweise in eine Nut in der Außenseite des Gehäuses eindringt, um eine formschlüssige Verbindung in Axialrichtung (bzw. Einsteckrichtung) zwischen dem Gehäuse und dem Befestigungsmittel auszubilden.
  • Vorzugsweise sind zwei Schnappverbindungsteile in der Art von Schnapphaken vorgesehen. Die Schnapphaken können dabei das Gehäuse des Steckverbinders an zwei gegenüberliegenden Außenseiten wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig, umfassen. Die Schnapphaken können derart ausgestaltet sein, dass diese seitlich über den Außenumfang des Gehäuses des Steckverbinders aufgeschoben werden können. Vorzugsweise klemmen die Schnapphaken dabei einen Teil des Außenumfangs des Gehäuses des Steckverbinders zwischen sich ein und fixieren das Befestigungsmittel hierdurch (lösbar) an dem Gehäuse.
  • Das Befestigungsmittel kann wenigstens eine Öse aufweisen. Die Öse kann vorgesehen sein, um eine Verbindung zwischen dem Befestigungsmittel und einem Masseteil, beispielsweise einer Fahrzeugmasse, herzustellen. Hierzu kann beispielsweise eine Schraube durch die Öse gesteckt und das Befestigungsmittel entsprechend verschraubt werden. Hier sind auch andere Verbindungsmöglichkeiten denkbar, insbesondere lösbare Verbindungen derart, dass das Befestigungsmittel wieder einfach von dem Masseteil lösbar ist. Vorzugsweise wird eine niederohmige elektrische Masseverbindung hergestellt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Befestigungsmittel Verbindungselemente aufweist, um die Masseverbindung mit dem weiteren Bauteil herzustellen bzw. auszubilden. Bei einem Verbindungselement kann es sich auch um die vorstehend genannte Öse handeln.
  • Das Befestigungsmittel kann in einer Ausführungsform auch nur aus den Verbindungselementen bzw. einem Verbindungselement ausgebildet sein bzw. bestehen.
  • Vorzugsweise kann das Befestigungselement derart ausgebildet sein, dass dieses über Verbindungselemente verfügt, um eine Masseverbindung mit dem weiteren Bauteil herzustellen bzw. die Verbindung zu ermöglichen. Besonders bevorzugt kann das Befestigungsmittel derart ausgebildet sein, dass dieses eine Gestaltung aufweist, um das Befestigungsmittel an dem Gehäuse zu befestigen, insbesondere derart, dass das Befestigungsmittel definiert an dem Gehäuse festgelegt ist und sich, insbesondere in Verbindung auch mit der Festlegung des Kontaktelements, eine präzise Positionierung des Befestigungsmittels an dem Gehäuse ergibt.
  • Das Befestigungsmittel kann auch derart ausgebildet sein, dass dieses über Mittel verfügt, um das Befestigungsmittel mechanisch an einem weiteren Bauelement, zum Beispiel auch dem weiteren Bauteil, festzulegen. Dies ist aber optional. Auf eine mechanische Festlegung des Befestigungsmittels an einem weiteren Bauteil kommt es nicht primär an. Dies kann im Rahmen der Erfindung auch anderweitig gelöst werden, wenn überhaupt eine Festlegung des Befestigungsmittels an einem weiteren Bauelement vorgesehen ist. Im Rahmen der Erfindung ist es wesentlich, dass das Kontaktelement elektrisch leitend mit dem Befestigungsmittel verbunden ist, und das Befestigungsmittel ausgebildet ist, um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Kontaktelement und einem weiteren Bauteil herzustellen, wobei die Verbindung als Masseverbindung ausgebildet ist.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung können die Verbindungselemente als Crimpverbindung ausgebildet sein, um ein Masseanschlusskabel mit dem Befestigungsmittel zu verbinden. Dadurch kann in einfacher Weise die Masseverbindung mit dem weiteren Bauteil hergestellt bzw. ausgebildet werden.
  • Die Verwendung eines Masseanschlusskabels als elektrische Verbindung zwischen dem Befestigungsmittel und dem weiteren Bauteil hat sich als besonders flexibel in der Handhabung herausgestellt. Das Masseanschlusskabel kann dabei über die Crimpverbindung, beispielsweise über eine, zwei oder mehr Crimpklemmen mit einem Anschlussbereich des Befestigungsmittels elektrisch und mechanisch robust verbunden werden. Zur Verbindung mit dem weiteren Bauteil bzw. einem Masseteil kann das Masseanschlusskabel an dem Ende, das nicht mit dem Befestigungsmittel verbunden ist, z. B. eine Öse, einen Kabelschuh oder dergleichen aufweisen, die bzw. der beispielsweise wiederum auf das Masseanschlusskabel aufgecrimpt ist. Das Masseanschlusskabel kann dann beispielsweise an dem weiteren Bauteil verschraubt oder an einer Verbindungsstelle des weiteren Bauteils aufgesteckt werden.
  • Das Masseanschlusskabel kann auch auf andere Art und Weise mit dem weiteren Bauteil bzw. dem Masseteil verbunden sein, beispielsweise durch Kleben, Löten oder Klemmen. Auch die Verbindung des Masseanschlusskabels mit dem Befestigungsmittel kann anderweitig erfolgen, beispielsweise können die Verbindungselemente als Lötverbindungen, Klebeflächen und/oder Klemmflächen ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Befestigungsmittel, das wenigstens eine Schnappverbindungsteil, das Kontaktelement und die Verbindungselemente für die Masseverbindung einstückig ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise ist das Befestigungsmittel mit den vorstehend genannten Komponenten als einstückiges Blech ausgebildet. Das Befestigungsmittel kann dann vorzugsweise durch die Stanz-Biegetechnik gefertigt werden.
  • In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse des Steckverbinders und das Befestigungsmittel derart ausgebildet sind, dass das Befestigungsmittel, wenn dieses in das Gehäuse des Steckverbinders eingesetzt ist, nicht über die Außenseite des Gehäuses des Steckverbinders übersteht.
  • Insbesondere wenn das Befestigungsmittel als Blech ausgebildet ist, kann sich dieses eng anliegend entlang des Außenumfangs des Gehäuses des Steckverbinders (vorzugsweise koplanar mit den zugeordneten Außenseiten des Gehäuses oder gegenüber den zugeordneten Außenseiten des Gehäuses zurückversetzt) erstrecken. Der Steckverbinder kann somit einen kompakten Aufbau aufweisen und das Befestigungsmittel kann vor Beschädigungen geschützt sein.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Befestigungsmittel zur Befestigung und elektrischen Kontaktierung mehrerer Steckverbinder ausgebildet ist.
  • Die elektrische Kontaktierung kann dabei über die Kontaktelemente erfolgen, die Teil des Befestigungsmittels sein können oder hiermit verbindbar sind, in der bereits beschriebenen Art und Weise.
  • Vorzugsweise können die Steckverbinder parallel nebeneinander in das Befestigungsmittel einsetzbar bzw. mit diesem verbindbar sein.
  • In einer Ausgestaltung des Befestigungsmittels zur Aufnahme von mehreren Steckverbindern kann es von Vorteil sein, wenn zwei oder mehr Verbindungsmöglichkeiten, insbesondere Ösen, zur Befestigung eines Befestigungsmittels an einem Masseteil, beispielsweise einer Fahrzeugmasse, vorhanden sind.
  • Das erfindungsgemäße Kontaktelement, insbesondere in Kombination mit dem Sicherungselement, kann in vorteilhafter Weise sowohl die Aufgabe der Sekundärsicherung bzw. allgemein der Sicherung übernehmen und dabei auch das Anschlussmaß sicherstellen, als auch eine Verbindung zwischen dem Außenleiter des Kabels mit einem Masseteil herstellen. Wenn die erfindungsgemäße Steckverbindungsvorrichtung in einem Fahrzeug eingesetzt wird, kann es sich bei dem Masseteil um eine Fahrzeugmasse handeln, insbesondere um eine mittelbare elektrische Verbindung mit einem negativen Pol einer Fahrzeugbatterie herzustellen.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder kann insbesondere zur Verbindung mit einem Datenübertragungskabel vorgesehen sein, insbesondere für Hochfrequenz-Anwendungen.
  • Nachfolgend werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung prinzipmäßig dargestellt.
  • Die Figuren zeigen jeweils bevorzugte Ausführungsbeispiele, in denen einzelne Merkmale der vorliegenden Erfindung in Kombination miteinander dargestellt sind. Die Merkmale eines Ausführungsbeispiels sind auch losgelöst von den anderen Merkmalen des gleichen Ausführungsbeispiels umsetzbar und können dementsprechend von einem Fachmann zu weiteren sinnvollen Kombinationen mit Merkmalen anderer Ausführungsbeispiele verbunden werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Steckverbindungsvorrichtung mit einem vertikal verlaufenden Längsschnitt durch ein Gehäuse des Steckverbinders, wobei ein Steckerkörper ungeschnitten dargestellt ist;
    Figur 2
    eine rückseitige Ansicht auf die Steckverbindungsvorrichtung nach Fig. 1 ;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht auf die Steckverbindungsvorrichtung aus Pfeilrichtung III der Fig. 2;
    Figur 4
    einen horizontalen Längsschnitt durch eine Steckverbindungsvorrichtung nach Fig. 1 ;
    Figur 5
    eine Draufsicht von vorne auf ein Befestigungsmittel mit einem Kontaktelement und einem Sicherungselement;
    Figur 6
    eine Darstellung der Fig. 5 von hinten;
    Figur 7
    eine Draufsicht von vorne auf ein Befestigungsmittel mit einem Kontaktelement und einem Sicherungselement in einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 8
    eine Darstellung einer möglichen Montage eines Steckerkörpers und eines Sicherungselements in ein Gehäuse des Steckverbinders;
    Figur 9
    eine perspektivische Darstellung von hinten auf ein Befestigungsmittel zur Befestigung und elektrischen Kontaktierung mehrerer Steckverbinder;
    Figur 10
    eine perspektivische Darstellung von vorne auf ein Befestigungsmittel nach Fig. 9;
    Figur 11
    eine Darstellung von hinten auf ein vollständig mit Steckverbindern bestücktes Befestigungsmittel zur Befestigung und elektrischen Kontaktierung mehrerer Steckverbinder;
    Figur 12
    eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines einstückigen Befestigungsmittels;
    Figur 13
    eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Steckverbinders zur Verwendung mit dem einstückigen Befestigungsmittel nach Fig. 12; und
    Figur 14
    den besonders bevorzugten Steckverbinder der Fig. 13 mit einem eingesetzten Befestigungsmittel gemäß Fig. 12.
  • Die erfindungsgemäße Steckverbindungsvorrichtung ist in den Ausführungsbeispielen anhand eines sogenannten FAKRA-Standardisierungsschemas dargestellt, wobei nachfolgend nur die für die Erfindung wesentlichen Merkmale näher dargestellt sind. Mögliche Ausführungsformen und Varianten ergeben sich aus der DIN 72594.
  • Die vorliegende Erfindung und auch das dargestellte Ausführungsbeispiel sind jedoch nicht beschränkt auf einen FAKRA-Steckverbinder bzw. ein FAKRA-Gehäuse zu verstehen. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich für beliebige Steckverbinder.
  • Die nachfolgend dargestellten Merkmale der Figuren 1 bis 14 können, insofern dies technisch nicht ausgeschlossen ist, beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Die Erfindung ist in verschiedenen Varianten umsetzbar. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Varianten exemplarisch dargestellt. Die Figuren 1 bis 11 zeigen dabei eine erste Variante, bei der das Befestigungsmittel 2 und das Kontaktelement 13 voneinander separat ausgebildet und ineinander steckbar sind. In diesen Figuren ist das Befestigungsmittel 2 ferner derart ausgebildet, dass das Befestigungsmittel an einem weiteren Bauelement/Bauteil mechanisch festgelegt werden kann. Die Figuren 12 bis 14 zeigen eine besonders bevorzugte Variante der Erfindung, nach der das Befestigungsmittel 2 mit dem Kontaktelement 13 einstückig ausgebildet ist. In den Figuren 12 bis 14 sind an dem Befestigungsmittel 2 keine Mittel ausgebildet, um das Befestigungsmittel 2 mechanisch an einem weiteren (beliebigen) Bauelement mechanisch festzulegen. Grundsätzlich ist dies jedoch auch möglich. In den Figuren 12 bis 14 ist zwar eine einstückige Ausbildung des Befestigungsmittels 2 mit dem Kontaktelement 13 gezeigt, dies ist jedoch nicht zwingend. Das Befestigungsmittel 2 und das Kontaktelement 13 können auch als unabhängige Elemente ausgebildet und lediglich elektrisch und vorzugsweise auch mechanisch miteinander verbunden werden.
  • Figur 1 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Steckverbindungsvorrichtung mit einem Steckverbinder 1 und einem Befestigungsmittel 2.
  • Der Steckverbinder 1 weist ein Gehäuse 3 auf, welches auch in den Figuren 2 bis 4 und 8 bis 11 näher dargestellt ist. Es kann sich hierbei um ein sogenanntes FAKRA-Gehäuse eines Steckverbinders 1 handeln.
  • Die Figuren 13 und 14 zeigen eine hiervon etwas abweichende Variante des Gehäuses 3, das allerdings vorzugsweise ebenfalls kompatibel mit dem FAKRA-Standardisierungsschema ausgebildet ist.
  • Das Gehäuse 3 ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet.
  • Der Steckverbinder 1 weist ferner einen Steckerkörper 4 auf, der mit einem Außenleiter 5 eines in Figur 1 lediglich schematisch dargestellten Kabels 6 verbunden ist. Die Verbindung des Steckerkörpers 4 mit dem Außenleiter 5 kann mit bekannten Maßnahmen, beispielsweise durch Löten, Kleben, Klemmen oder Crimpen erfolgen. Im Ausführungsbeispiel ist in zeichnerisch nicht näher dargestellter Weise vorgesehen, dass der Steckerkörper 4 mit dem Außenleiter 5 vercrimpt ist. Hierzu kann der Steckerkörper 4 gegebenenfalls auch mehrteilig ausgebildet sein, vorzugsweise ist zumindest ein Teil des Steckerkörpers 4 ausgebildet, um auf den Außenleiter 5 aufgecrimpt zu werden. Dies kann vorzugsweise dadurch erfolgen, dass ein Kabelmantel 7 des Kabels 6 soweit abisoliert wird, dass der Außenleiter 5, bei dem es sich vorzugsweise um ein Schirmgeflecht handeln kann, freiliegt. Auf dieses Schirmgeflecht kann dann der Steckerkörper 4 aufgecrimpt werden. Gegebenenfalls kann hierzu vorgesehen sein, dass zunächst eine Stützhülse (nicht dargestellt) auf den Außenleiter 5, insbesondere das Schirmgeflecht, aufgecrimpt und das Schirmgeflecht anschließend über die Stützhülse zurückgeschlagen und erst daraufhin ein Teil des Steckerkörpers 4 oder ein Verbindungsstück zur Verbindung mit dem Steckerkörper 4 oder der Steckerkörper 4 einstückig auf den umgeschlagenen Außenleiter 5 aufgecrimpt oder anderweitig mit diesem verbunden wird.
  • Der Steckverbinder 1 weist ferner wenigstens ein Innenleiterteil 8 (siehe Figur 4) auf, welches zur Verbindung mit einem Innenleiter 9 des Kabels 6 vorgesehen ist. Die Verbindung kann dabei beispielsweise durch Löten, Kleben, Klemmen oder Crimpen erfolgen. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Innenleiterteil 8 auf den Innenleiter 9 des Kabels 6 aufgecrimpt wird. Das Innenleiterteil 8 wird mit dem Innenleiter 9 des Kabels 6 vorzugsweise verbunden, nachdem der Außenleiter 5 des Kabels 6 freigelegt und vorzugsweise umgeschlagen wurde, und bevor der Steckerkörper 4 auf den Außenleiter 5 aufgecrimpt wird. Zur Befestigung des Innenleiterteils 8 auf dem Innenleiter 9 kann dieser vorher abisoliert werden, was mit bekannten Maßnahmen erfolgen kann.
  • Die Figur 4 zeigt im Schnitt und beispielhaft den Verlauf und die Anordnung des Innenleiterteils 8 innerhalb des Steckerkörpers 4. In einer Zusammenschau mit der Figur 1 wird dabei dargestellt, wie der Steckverbinder 1 einen Anschluss bereitstellt, um einen weiteren, nicht dargestellten komplementären Steckverbinder aufzusetzen und elektrisch mit dem Innenleiterteil 8 und dem Steckerkörper 4 zu verbinden.
  • Bei dem in den Figuren 13 und 14 dargestellten Steckverbinder 1 kann die Verbindung mit dem Außenleiter 5 des Kabels 6 (dort nicht gezeigt) und die Verbindung des Innenleiters 8 des Kabels 6 mit dem Innenleiterteil 8 grundsätzlich auf ähnliche oder identische Weise vorgesehen sein.
  • Im Ausführungsbeispiel ist dargestellt, dass der Steckerkörper 4 ein einzelnes Innenleiterteil 8 aufnimmt. Selbstverständlich kann der Steckerkörper 4 auch mehrere Innenleiterteile 8, die mit einer entsprechenden Anzahl an Innenleitern 9 verbunden sind, aufnehmen.
  • Ferner ist im Ausführungsbeispiel dargestellt, dass der Steckverbinder 1 einen Steckerkörper 4 aufnimmt. Grundsätzlich kann auch vorgesehen sein, dass der Steckverbinder 1 mehrere Steckerkörper 4 aufnimmt. Das Ausführungsbeispiel ist entsprechend zu verstehen.
  • Wie aus den Figuren, insbesondere aus den Figuren 1, 4, 8 und 13 ersichtlich ist, weist das Gehäuse 3 eine Aufnahme 10 zum Einsetzen des Steckerkörpers 4 auf. Die Aufnahme 10 ist im Ausführungsbeispiel als Bohrung ausgebildet, die sich axial durch das Gehäuse 3 erstreckt. Im Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass der Steckerkörper 4 durch eine Bewegung entlang seiner Längsachse bzw. in Axialrichtung A (vgl. Figur 13) in das Gehäuse 3 bzw. die Aufnahme 10 des Gehäuses 3 eingesteckt wird. Der Steckerkörper 4 und die Aufnahme 10 sind dabei derart gestaltet, dass eine Endposition des Steckerkörpers 4 in der Aufnahme 10 festgelegt ist. Vorzugsweise ist zur Festlegung der Endposition vorgesehen, dass der Steckerkörper 4 in seiner Endposition spürbar in der Aufnahme 10 einrastet. Im Ausführungsbeispiel ist hierzu vorgesehen, dass das Gehäuse 3 wenigstens ein Rastelement 11 (vgl. Figur 4) aufweist, welches beim Einschieben des Steckerkörpers 4 seitlich bzw. radial ausweicht und den Steckerkörper 4 durchlässt, jedoch bei Erreichen der Endposition des Steckerkörpers 4 in seine vorherige bzw. unausgelenkte Position zurückkehrt, vorzugsweise zurückfedert derart, dass das Rastelement 11 dem Steckerkörper 4 im Weg steht, wenn dieser entgegen der Einschieberichtung zurückgezogen wird. Das Rastelement 11 kann vorzugsweise derart gestaltet sein, dass dieses bedienbar ist und somit gegebenenfalls ausgelenkt werden kann, beispielsweise durch Einschieben eines Schraubenziehers, um ein Entnehmen des Steckerkörpers 4 aus dem Gehäuse 3 bzw. der Aufnahme 10 bei Bedarf wieder zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise weist der Steckerkörper 4 eine Verjüngung 12 auf, in die das Rastelement 11 eindringt, wenn der Steckerkörper 4 seine Endposition in der Aufnahme 10 erreicht hat. Hierbei kann es sich auch um einen beliebigen Rücksprung, um eine Vertiefung oder dergleichen handeln. Die Ausbildung einer vorzugsweise ringförmig umlaufenden Verjüngung 12 hat sich allerdings als besonders geeignet herausgestellt. Die Verjüngung 12 kann beispielsweise auch dadurch hergestellt werden, dass der Steckerkörper 4 einen zwei- oder mehrteiligen Aufbau aufweist, wobei die Verjüngung 12 vorzugsweise im Verbindungsbereich zwischen zwei Teilen des Steckerkörpers 4 ausgebildet ist.
  • Im Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme 10 und der Steckerkörper 4 mechanische Kodierungen aufweist, so dass das Einstecken eines nicht für das Gehäuse 3 vorgesehenen Steckerkörpers 4 mechanisch verhindert ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein Kontaktelement 13 vorgesehen, welches derart in das Gehäuse 3 einsteckbar ist, dass ein vorderer Bereich 13a des Kontaktelements 13 den in das Gehäuse 3 eingesetzten Steckerkörper 4 an dessen Außenumfang elektrisch kontaktiert. Das Kontaktelement 13 ist dabei elektrisch leitend mit dem Befestigungsmittel 2 verbunden. Dadurch kann unabhängig von dem Kabel 6 eine Masseverbindung mit einem weiteren Bauteil 24 (vgl. Figur 14), z. B. einem leitfähigen Karosserieteil eines Fahrzeugs hergestellt werden. Der vordere Bereich 13a des Kontaktelements 13, der den Außenumfang des Steckerkörpers 4 umfasst, ist besonders gut in der Figur 1, 7 und in der Figur 12 dargestellt. Die Figur 4 zeigt in dem dargestellten horizontalen Längsschnitt nur ein kurzer Abschnitt des vorderen Bereichs 13a des Kontaktelements 13, welches ansonsten von dem im Schnitt dargestellten Steckerkörper 4 verdeckt ist.
  • Die Figuren 5, 7, 9, 10 und 12 zeigen das Kontaktelement 13, insbesondere den vorderen Bereich 13a des Kontaktelements 13, ohne den eingesteckten Steckerkörper 4.
  • Eine Verbindung des Kontaktelements 13 mit dem Befestigungsmittel 2 ist insbesondere den Figuren 2, 6, 7, 9, 10 und 11 entnehmbar.
  • In der Variante der Figuren 12 bis 14 ist das Kontaktelement 13 mit dem Befestigungsmittel 2 hingegen, wie bereits erwähnt, vorzugsweise einstückig ausgebildet.
  • Der vordere Bereich 13a des Kontaktelements 13 ist im Ausführungsbeispiel mit wenigstens einem Teil des Außenumfangs des Steckerkörpers 4 formschlüssig verbunden. Der vordere Bereich 13a des Kontaktelements 13 ist dabei als Klemme 13a ausgebildet. Die Klemme 13a weist dabei zwei Klemmarme auf, die vorzugsweise federnd ausgebildet sind und zur Verbindung mit dem Außenumfang des Steckerkörpers 4 aus ihrer entlasteten Position ausgelenkt werden und nach Verbindung mit dem Außenumfang des Steckerkörpers 4 wieder, soweit möglich, zurückfedern und somit den Steckerkörper 4 zwischen sich aufnehmen bzw. umfassen.
  • Das Kontaktelement 13 kann den Steckerkörper 4 grundsätzlich an einer beliebigen Position kontaktieren. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Kontaktelement 13 bzw. dessen Klemme 13a in die Verjüngung 12 des Steckerkörpers 4 eingreift. Im Ausführungsbeispiel greift auch das Rastelement 11 in dieselbe Verjüngung 12 ein, dies ist jedoch nicht zwingend notwendig. Es kann sich hier auch um unterschiedliche Verjüngungen, Vertiefungen, Rücksprünge oder dergleichen handeln. Die Verwendung einer gemeinsamen Verjüngung 12 kann allerdings konstruktiv und somit wirtschaftlich von Vorteil sein.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Kontaktelement 13 derart in dem Gehäuse 3 positioniert ist, dass das Kontaktelement 13 in die Verjüngung 12 eingreift, wenn der Steckerkörper 4 seine Endposition erreicht hat, wodurch auch ein Anschlussmaß des Steckerkörpers 4 sichergestellt wird.
  • Wie aus den Figuren 1 bis 11 ferner ersichtlich ist, weist der Steckverbinder 1 in dieser Variante ein Sicherungselement 14 auf, welches in eine Ausnehmung 15 (siehe Figur 4 und Figur 8) des Gehäuses 3 derart einbringbar ist, dass eine Bewegung des Gehäuses 3 gegenüber dem Sicherungselement 14 zumindest in einem Freiheitsgrad begrenzt ist. Die Begrenzung der Bewegung des Gehäuses 3 gegenüber dem Sicherungselement 14 in zumindest einem Freiheitsgrad, vorzugsweise zumindest in der Bewegungsrichtung zum Ein- und Ausschieben des Steckerkörpers 4, ist besonders vorteilhaft, wenn das Sicherungselement 14 direkt und/oder über das Kontaktelement 13 an dem Befestigungsmittel 2 festgelegt ist. In diesem Fall wird eine Bewegung des Gehäuses 3 gegenüber dem Befestigungsmittel 2 bereits durch das Sicherungselement 14, vorzugsweise zumindest in der genannten Bewegungsrichtung bzw. Längsrichtung bzw. Axialrichtung A des Gehäuses 3, begrenzt.
  • Vorzugsweise ist das Sicherungselement 14 und die Ausnehmung 15 des Gehäuses 3 derart gestaltet, dass das Gehäuse 3 gegenüber dem Sicherungselement 14 auch in weiteren Freiheitsgraden in seiner Bewegung begrenzt ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement 14, wenn dieses vollständig in die Ausnehmung 15 eingeschoben ist, in der vorgesehenen Endposition in dem Gehäuse 3 verrastet. Hierzu kann ein Rasthaken vorgesehen sein. Der Rasthaken kann vorzugsweise lösbar sein, um das Sicherungselement 14 wieder aus der Ausnehmung 15 bzw. dem Gehäuse 3 zu entnehmen. Durch ein im Wesentlichen formschlüssiges Aufnehmen des Sicherungselements 14 in der Ausnehmung 15 und den Rasthaken kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement 14 und das Gehäuse 3 im Wesentlichen unbeweglich miteinander verbunden sind.
  • Wie sich insbesondere aus der Darstellung der Figur 4 ergibt, ragt zumindest ein Teil 14a des Sicherungselements 14 in einen Verschiebeweg des in das Gehäuse 3 eingebrachten Steckerkörpers 4. Im Ausführungsbeispiel ragt dabei ein Teil 14a des Sicherungselements 14 in die Verjüngung 12 hinein, so dass ein Wiederausziehen des Steckerkörpers 4 aus dem Gehäuse 3 bzw. aus der Aufnahme 10 durch das Teil 14a blockiert ist.
  • Im Ausführungsbeispiel dargestellt ist, dass sowohl das Kontaktelement 13 als auch das Sicherungselement 14 durch eine orthogonale Bewegung mit dem Steckerkörper 4 verbunden werden.
  • Das Kontaktelement 13 und auch das Sicherungselement 14 erstrecken sich somit orthogonal in Richtung auf den Steckerkörper 4, wenn dieser in der Endposition in das Gehäuse 3 eingesetzt ist.
  • Das Teil 14a des Sicherungselements 14 ragt wie auch die Klemme 13a und das Rastelement 11 in dieselbe Verjüngung 12, dies ist jedoch optional.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 2, 6, 9 und 10 ersichtlich ist, ist das Kontaktelement 13 in der Variante der Figuren 1 bis 11 formschlüssig in eine Aussparung 17 des Befestigungsmittels 2 eingesetzt. Alternativ kann das Kontaktelement 13 auch auf beliebige Art und Weise mit dem Befestigungsmittel 2 verbunden sein, beispielsweise durch Löten, Kleben oder Nieten. Das Kontaktelement 13 kann auch einteilig bzw. einstückig mit dem Befestigungsmittel 2 ausgebildet sein. Eine einstückige Ausbildung ist in der Variante der Figuren 12 bis 14 gezeigt.
  • Durch die im Ausführungsbeispiel dargestellte formschlüssige Verbindung wird eine gute mechanische und elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Kontaktelement 13 und dem Befestigungsmittel 2 hergestellt.
  • Vorzugsweise ist in allen Ausführungsbeispielen das Befestigungsmittel 2 und auch das Kontaktelement 13 wenigstens teilweise elektrisch leitend ausgebildet, vorzugsweise ist das Befestigungsmittel 2 und auch das Kontaktelement 13 wenigstens teilweise aus einem elektrisch leitenden Metall gebildet. Vorzugsweise ist das Befestigungsmittel 2 und/oder das Kontaktelement 13 im Wesentlichen vollständig, besonders bevorzugt vollständig, aus Metall gebildet.
  • Die formschlüssige Verbindung des Kontaktelements 13 mit der Aussparung 17 des Befestigungsmittels 2 lässt sich besonders vorteilhaft dadurch herstellen, dass das Kontaktelement 13 federnd ausgebildet ist und eine Verjüngung 18 aufweist, in die der Rand der Aussparung 17 eingreift, um das Kontaktelement 13 in der Aussparung 17 zu fixieren. Vorzugsweise weist das Kontaktelement 13, wie im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 11 dargestellt, eine Ausgestaltung mit zwei Klemmarmen auf, die spiegelbildlich zueinander verlaufen und jeweils eine Verjüngung 18 aufweisen, in die der Rand der Aussparung 17 eingreift, so wie dies aus der Figur 2 ersichtlich ist.
  • Alternativ kann das Kontaktelement 13 auch einen Vorsprung aufweisen und die Aussparung 17 zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung entsprechend komplementär ausgebildet sein.
  • Wie insbesondere der Figur 8 und der Figur 9 zu entnehmen ist, kann das Sicherungselement 14 eine Passage 19 aufweisen, um das Kontaktelement 13 einzusetzen und dessen vorderen Bereich, d. h. die Klemme 13a, mit dem Steckerkörper 4 zu verbinden. Dies hat den Vorteil, dass das Gehäuse 3 keine zusätzliche Ausnehmung zum Durchlassen des Kontaktelements 13 aufweisen muss, sondern die Passage 19 kann in einfacher Weise in dem Sicherungselement 14, welches sich ohnehin bereits in einer Ausnehmung 15 des Gehäuses 3 befindet, ausgebildet sein. Das Kontaktelement 13 wird somit durch das Vorhandensein der Passage 19 in dem Sicherungselement 14 in das Gehäuse 3 im Sinne der Erfindung eingesteckt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 11 ist die Passage 19 zweiteilig ausgebildet, so dass für jeden Klemmarm des Kontaktelements 13 ein Durchlass geschaffen ist.
  • Das Sicherungselement 14 ist in dieser Ausführungsform vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet. Das Sicherungselement 14 ist in dieser Ausführungsform vorzugsweise nicht elektrisch leitend.
  • Die Figur 7 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Sicherungselements 14. Dargestellt ist in Figur 7 eine relativ flache Ausbildung des Sicherungselements 14, hierauf kommt es aber vorliegend nicht primär an. Das Ausführungsbeispiel der Figur 7 unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass das Kontaktelement 13 in eine Aussparung 20 des Sicherungselements 14 eingesetzt ist. Das Kontaktelement 13 kann dabei in der Art und Weise ausgestaltet sein, wie dies im Ausführungsbeispiel bereits beschrieben wurde, wobei in diesem Fall ein Rand der Aussparung 20 des Sicherungselements 14 in die Verjüngung 18 des Kontaktelements 13 bzw. dessen spiegelbildlich verlaufenden Klemmarme eingreift, um das Kontaktelement 13 in der Aussparung 20 formschlüssig aufzunehmen.
  • In dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist keine direkte Verbindung zwischen dem Kontaktelement 13 und dem Befestigungsmittel 2 vorgesehen. Die elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktelement 13 und dem Befestigungsmittel 2 erfolgt im Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 7 über das Sicherungselement 14. Das Sicherungselement 14 ist hierzu zumindest teilweise elektrisch leitend, vorzugsweise zumindest teilweise aus Metall, besonders bevorzugt im Wesentlichen oder vollständig aus Metall, ausgebildet. Das Kontaktelement 13 kann lose in einer Aussparung 17 des Befestigungsmittels 2 positioniert sein. Es kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement 14 beispielsweise durch eine Schnappverbindung mit dem Befestigungsmittel 2 verbunden ist. Die Verbindung kann aber auch auf andere Art und Weise erfolgen. Grundsätzlich kann auf eine feste Verbindung zwischen dem Sicherungselement 14 und dem Befestigungsmittel 2 auch vollständig verzichtet werden. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn das Gehäuse 3 mit dem Befestigungsmittel 2 derart verbunden wird, dass das Sicherungselement 14 zwischen dem Gehäuse 3 und dem Befestigungsmittel 2 eingeklemmt wird und dadurch entsprechend fixiert ist.
  • Grundsätzlich kann das Sicherungselement 14 auch im Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 7 so in eine Ausnehmung 15 des Gehäuses 3 eingesetzt sein, dass eine Bewegung des Gehäuses 3 gegenüber dem Sicherungselement 14 zumindest in einem Freiheitsgrad begrenzt wird. Das Sicherungselement 14 in der Ausführungsform nach Figur 7 kann dabei auch derart gestaltet sein, dass dieses ein Teil 14a aufweist, das in einen Verschiebeweg des in das Gehäuse 3 eingebrachten Steckerkörpers 4 eindringt, wenn das Sicherungselement 14 entsprechend positioniert wird.
  • Wie aus den Figuren 1 bis 11 ersichtlich ist, kann das Befestigungsmittel 2 eine Auflage 21 und/oder wenigstens ein Schnappverbindungsteil 22 zur Befestigung des Gehäuses 3 eines Steckverbinders 1 aufweisen. In den Ausführungsbeispielen der Variante der Figuren 1 bis 11 ist sowohl eine Auflage 21, auf die eine Unterseite des Gehäuses 3 aufgelegt werden kann, und ein Schnappverbindungsteil 22, welches im Ausführungsbeispiel als Schnapphaken ausgebildet ist, vorgesehen. Die Auflage 21 kann dabei eine Sicherungskante aufweisen, um insbesondere eine horizontale Bewegung des Gehäuses 3 zusätzlich zu begrenzen.
  • Das Befestigungsmittel 3 kann ferner wenigstens eine Öse 23 oder auch mehrere Ösen 23 aufweisen, die dazu vorgesehen sein können, das Befestigungsmittel 2 mit einem Masseteil bzw. mit dem weiteren Bauteil 24, beispielsweise einer Fahrzeugmasse oder dergleichen, elektrisch und mechanisch zu verbinden.
  • Die Figuren 9 bis 11 zeigen eine Ausgestaltung des Befestigungsmittels 2 zur Aufnahme und Befestigung sowie zur elektrischen Kontaktierung mehrerer Steckverbinder 1. Im Ausführungsbeispiel dargestellt sind drei Steckverbinder 1, auf die konkrete Anzahl an Steckverbindern 1, die ein Befestigungsmittel 2 aufnehmen kann, ist die Erfindung allerdings nicht beschränkt. In den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 9 bis 11 weist das Befestigungsmittel 2 zwei Ösen 23 auf. Alternativ können auch nur eine oder mehrere Ösen 23 vorgesehen sein. Ferner ist auch die Gestaltung der Ösen 23 oder deren Vorhandensein bei allen Befestigungsmitteln 2 optional. Die Ösen 23 können gegebenenfalls vollständig entfallen, es ist allerdings von Vorteil, wenn das Befestigungsmittel 2 Verbindungselemente aufweist, um das Befestigungsmittel 2 in einfacher Weise an einem Masseteil bzw. an dem weiteren Bauteil 24 anzubringen.
  • Wie sich aus den Ausführungsbeispielen bezüglich der Variante der Figuren 1 bis 11 ergibt, kann eine Sicherung des Steckerkörpers 4, solange das Sicherungselement 14 und das Kontaktelement 13 noch nicht an den Steckerkörper 4 herangeführt sind, durch eine entsprechende Gestaltung des Gehäuses 3, insbesondere durch das Rastelement 11 erfolgen. Dies wird als Primärsicherung bezeichnet.
  • Nach dem Einschieben des Sicherungselements 14 und/oder dem Kontaktelement 13 in deren Endposition kann der vorher in dem Gehäuse 3 positionierte Steckerkörper 4 durch diese gesichert werden. Dies wird als Sekundärsicherung bezeichnet, wobei sich insbesondere ein Zusammenspiel des Kontaktelements 13 und des Sicherungselements 14 hierfür anbietet. Das Kontaktelement 13 und das Sicherungselement 14 können dabei auch für den positionsgenauen Sitz des Steckerkörpers 4 im Gehäuse 3 zuständig sein und somit auch die Anschlussmaße zum Verbinden mit einem nicht näher dargestellten komplementären Steckverbinder sicherstellen.
  • Die Figur 8 zeigt das Sicherungselement 14 in einer sogenannten Vorraststellung. Das Sicherungselement 14 ist vorzugsweise in dem Gehäuse 3 vormontiert. Zur Montage des Steckerkörpers 4 ist dabei vorgesehen, dass zunächst der Steckerkörper 4 in das Gehäuse 3 eingesteckt wird und anschließend, wenn der Steckerkörper 4 seine Endposition in dem Gehäuse 3 erreicht hat, die Sekundärsicherung 14 bis zu deren Endverrastung eingedrückt wird.
  • Anschließend kann, wie in Figur 9 und 10 beispielhaft dargestellt, der Steckverbinder 1 auf das Kontaktelement 13, welches bereits mit dem Befestigungsmittel 2 verbunden ist, aufgeclipst werden.
  • In der Variante, die in den Figuren 12 bis 14 gezeigt ist, kann auf ein Sicherungselement 14 verzichtet werden.
  • Die Figuren 12 zeigt eine besondere Variante des Befestigungsmittels 2, die grundsätzlich bevorzugt ist. Figur 13 zeigt ein für diese Variante geeignetes Gehäuse 3 und Figur 14 stellt das Befestigungsmittel 2 und das Gehäuse 3 in einer zusammengesetzten Position dar. Alle vorstehend bereits beschriebenen Merkmale können dabei selbstverständlich mit den Merkmalen dieser Variante kombiniert werden, sofern dies technisch nicht ausgeschlossen ist.
  • Das Befestigungsmittel 2 dieser Variante weist ebenfalls ein Kontaktelement 13 auf, das nun allerdings vorzugsweise einstückig mit dem Befestigungsmittel 2 ausgebildet ist. Ferner sind zwei Schnappverbindungsteile 22 zur Befestigung des Gehäuses 3 des Steckverbinders 1 vorgesehen, die das Gehäuse 3 hierzu außenseitig umgreifen. Das Gehäuse weist eine Nut 25 in dessen Außenseite auf, in die die Schnappverbindungsteile 22 eindringen können, um eine formschlüssige Verbindung in Axialrichtung A zwischen dem Gehäuse 3 und dem Befestigungsmittel 2 auszubilden. Auch die Schnappverbindungsteile 22 sind vorzugsweise einstückig mit dem Befestigungsmittel 2 ausgebildet. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Schnappverbindungsteile 22 als beliebige Verbindungselemente und insbesondere derart ausgebildet sind, dass diese in das Gehäuse 3 eindringen und dadurch eine mechanische, insbesondere form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Befestigungsmittel 2 und dem Gehäuse 3 herstellen.
  • Schließlich weist das Befestigungsmittel 2 Verbindungselemente 26 auf, um die Masseverbindung mit dem weiteren Bauteil 24 auszubilden. Die Verbindungselemente sind vorliegend als Crimpverbindung 26 ausgebildet und ebenfalls vorzugsweise einstückig mit dem Befestigungsmittel 2.
  • An dem Befestigungsmittel 2 kann über die Crimpverbindung 26 vorzugsweise ein Masseanschlusskabel 27 aufgecrimpt sein, um die Masseverbindung mit dem weiteren Bauteil 24 auszubilden (vgl. Figur 14). Das Masseanschlusskabel 27 kann vorzugsweise hierzu an dem Ende, das nicht mit dem Befestigungsmittel 2 vercrimpt ist, einen Kabelschuh 28 (oder dergleichen) zur elektrischen und mechanischen Befestigung an dem weiteren Bauteil 24 aufweisen.
  • Vorzugsweise kann das Befestigungsmittel 2, insbesondere gemäß der Variante der Figuren 12 bis 14, als dünnes Blech ausgebildet sein. Das Befestigungsmittel 2 kann als Stanz-Biegeteil ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse 3 des Steckverbinders 1 und das Befestigungsmittel 2 derart ausgebildet, dass das Befestigungsmittel 2, wenn dieses in das Gehäuse 3 des Steckverbinders 1 eingesetzt ist, nicht über die Außenseiten des Gehäuses 3 des Steckverbinders 1 übersteht, vorzugsweise zurückversetzt ist. Das Gehäuse 3 kann hierfür geeignete Vertiefungen und/oder Rücksprünge aufweisen, wie dies in den Figuren 13 und 14 erkennbar ist.

Claims (17)

  1. Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem Steckverbinder (1), wobei der eine Steckverbinder (1) ein Gehäuse (3), wenigstens einen Steckerkörper (4) zur Verbindung mit einem Außenleiter (5) eines Kabels (6) und wenigstens ein Innenleiterteil (8) zur Verbindung mit einem Innenleiter (9) des Kabels (6) aufweist, wobei das Gehäuse (3) wenigstens eine Aufnahme (10) zum Einsetzen des wenigstens einen Steckerkörpers (4) aufweist, wobei ein Kontaktelement (13) vorgesehen ist, welches derart in das Gehäuse (3) einsteckbar ist, dass ein vorderer Bereich (13a) des Kontaktelements (13) den in das Gehäuse (3) eingesetzten Steckerkörper (4) an dessen Außenumfang elektrisch kontaktiert, und wobei das Kontaktelement (13) elektrisch leitend mit einem Befestigungsmittel (2) verbunden ist, um unabhängig von dem Kabel (6) eine Masseverbindung mit einem weiteren Bauteil (24) herzustellen, und wobei der Steckverbinder (1) ein Sicherungselement (14) aufweist, welches in eine Ausnehmung (15) des Gehäuses (3) derart einbringbar ist, dass eine Bewegung des Gehäuses (3) gegenüber dem Sicherungselement (14) zumindest in einem Freiheitsgrad begrenzt ist, und wobei das Sicherungselement (14) den eingesteckten Steckerkörper (4) in dem Gehäuse (3) in seiner Endposition fixiert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sicherungselement (14) formschlüssig mit dem Kontaktelement (13) verbunden ist und/oder dass das Sicherungselement (14) aus Kunststoff ausgebildet ist und eine Passage (19) aufweist, um das Kontaktelement (13) einzusetzen und dessen vorderen Bereich (13a) mit dem Steckerkörper (4) zu verbinden.
  2. Steckverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der vordere Bereich (13a) des Kontaktelements (13) mit wenigstens einem Teil des Außenumfangs des Steckerkörpers (4) formschlüssig verbindbar ist.
  3. Steckverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Steckerkörper (4) und die Aufnahme (10) derart gestaltet sind, dass eine Endposition des Steckerkörpers (4) in der Aufnahme (10) festgelegt ist.
  4. Steckverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Steckerkörper (4) an seinem Außenumfang eine Verjüngung (12) aufweist, in die das Kontaktelement (13) eingreift.
  5. Steckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich zumindest ein Teil des Sicherungselements (14) in einem Verschiebeweg des in das Gehäuse (3) eingebrachten Steckerkörpers (4) befindet.
  6. Steckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kontaktelement (13) über das Sicherungselement (14) mit dem Befestigungsmittel (2) elektrisch leitend verbunden ist.
  7. Steckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kontaktelement (13) formschlüssig in einer Aussparung (17) des Befestigungsmittels (2) eingesetzt oder mit dem Befestigungsmittel (2) einstückig ausgebildet ist.
  8. Steckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der vordere Bereich (13a) des Kontaktelements (13) als Klemme ausgebildet ist.
  9. Steckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn abhängig von Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Teil (14a) des Sicherungselements (14) in die Verjüngung (12) eingreift.
  10. Steckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungsmittel (2) wenigstens eine Auflage (21) und/oder wenigstens ein Schnappverbindungsteil (22) zur Befestigung des Gehäuses (3) des Steckverbinders (1) aufweist.
  11. Steckverbindungsvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das wenigstens eine Schnappverbindungsteil (22) wenigstens teilweise in eine Nut (25) in der Außenseite des Gehäuses (3) eindringt, um eine formschlüssige Verbindung in Axialrichtung (A) zwischen dem Gehäuse (3) und dem Befestigungsmittel (2) auszubilden.
  12. Steckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungsmittel (2) wenigstens eine Öse (23) aufweist.
  13. Steckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungsmittel (2) Verbindungselemente (26) aufweist, um die Masseverbindung mit dem weiteren Bauteil (24) herzustellen.
  14. Steckverbindungsvorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungselemente als Crimpverbindung (26) ausgebildet sind um ein Masseanschlusskabel (27) mit dem Befestigungsmittel (2) zu verbinden.
  15. Steckverbindungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wenn abhängig von Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungsmittel (2), das wenigstens eine Schnappverbindungsteil (22), das Kontaktelement (13) und die Verbindungselemente für die Masseverbindung einstückig ausgebildet sind.
  16. Steckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (3) des Steckverbinders (1) und das Befestigungsmittel (2) derart ausgebildet sind, dass das Befestigungsmittel (2), wenn dieses in das Gehäuse (3) des Steckverbinders (1) eingesetzt ist, nicht über die Außenseiten des Gehäuses (3) des Steckverbinders (1) übersteht.
  17. Steckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungsmittel (2) zur Befestigung und elektrischen Kontaktierung mehrerer Steckverbinder (1) ausgebildet ist.
EP17721686.8A 2016-05-06 2017-05-05 Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem steckverbinder Active EP3332451B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20176778.7A EP3719933B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem steckverbinder

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108402 2016-05-06
DE102016109266.5A DE102016109266A1 (de) 2016-05-06 2016-05-20 Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem Steckverbinder
PCT/EP2017/060797 WO2017191309A1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem steckverbinder

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20176778.7A Division EP3719933B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem steckverbinder
EP20176778.7A Division-Into EP3719933B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3332451A1 EP3332451A1 (de) 2018-06-13
EP3332451B1 true EP3332451B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=60119645

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17721686.8A Active EP3332451B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem steckverbinder
EP20176778.7A Active EP3719933B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem steckverbinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20176778.7A Active EP3719933B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem steckverbinder

Country Status (7)

Country Link
US (2) US10784615B2 (de)
EP (2) EP3332451B1 (de)
JP (1) JP2019515457A (de)
KR (1) KR102210531B1 (de)
CN (1) CN108780955B (de)
DE (1) DE102016109266A1 (de)
WO (1) WO2017191309A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109266A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem Steckverbinder
KR102614278B1 (ko) * 2016-10-17 2023-12-15 한국단자공업 주식회사 고주파 커넥터
EP3540865B1 (de) 2018-03-15 2021-07-14 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Aussenleiteranordnung
DE102019104754A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Außenleiteranordnung
US11075488B2 (en) 2019-11-25 2021-07-27 TE Connectivity Services Gmbh Impedance control connector with dielectric seperator rib
US11146010B2 (en) 2019-12-09 2021-10-12 TE Connectivity Services Gmbh Overmolded contact assembly
US11011875B1 (en) 2019-12-10 2021-05-18 TE Connectivity Services Gmbh Electrical cable braid positioning clip
US10978832B1 (en) 2020-02-07 2021-04-13 TE Connectivity Services Gmbh Protection member to protect resilient arms of a contact assembly from stubbing
US11296464B2 (en) 2020-02-14 2022-04-05 TE Connectivity Services Gmbh Impedance control connector
DE102020132962A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Hochstromsteckverbinder für Batteriemanagementsystem
DE202021100405U1 (de) 2021-01-28 2021-02-09 Md Elektronik Gmbh Steckverbindung und Steckverbindungsanordnung

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5611752Y2 (de) * 1975-09-16 1981-03-17
JPH0113344Y2 (de) * 1984-10-03 1989-04-19
US4741703A (en) * 1986-08-12 1988-05-03 Amp Incorporated PCB mounted triaxial connector assembly
GB2251985B (en) * 1991-01-16 1994-10-05 Omega Engineering A groundable electrical connector
JPH0527977A (ja) 1991-07-19 1993-02-05 Meidensha Corp エキスパートシステムにおける使用ルール表示方法
JP2501040Y2 (ja) * 1991-09-20 1996-06-12 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ構造
US5240425A (en) 1991-09-20 1993-08-31 Hirose Electric Co., Ltd. Electrical connector
EP0586841A1 (de) * 1992-07-30 1994-03-16 Reichle + De-Massari AG Elektro-Ingenieure Printplatte und Montagemodul für einen Anschluss abgeschirmter Leiter und Verteilersysteme im Schwachstrom-Anlagebau
EP0600120B1 (de) * 1992-12-02 1997-03-12 Molex Incorporated Elektrisches Steckverbindungssystem
JPH09147991A (ja) * 1995-11-22 1997-06-06 Furukawa Electric Co Ltd:The シールド線用アースコネクタ
JPH1167362A (ja) 1997-08-19 1999-03-09 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk コネクタの取付構造
JP3311997B2 (ja) 1998-07-06 2002-08-05 住友電装株式会社 コネクタ
JP3606436B2 (ja) * 1999-11-29 2005-01-05 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
JP3656552B2 (ja) 2001-01-04 2005-06-08 住友電装株式会社 シールド端子
US20030176104A1 (en) 2002-03-13 2003-09-18 Hall John W. Apparatus and method for electrical connector cable retention
US20040229516A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-18 Shin-Nan Kan Connector of a power source
JP2005108756A (ja) * 2003-10-01 2005-04-21 Yazaki Corp 車両用アース接続構造及び車両用アース接続構造の組立方法
US7261581B2 (en) * 2003-12-01 2007-08-28 Corning Gilbert Inc. Coaxial connector and method
US7223131B2 (en) * 2005-09-02 2007-05-29 Tyco Electronics Corporation Three position electrical connector assembly
JP4978784B2 (ja) * 2007-07-03 2012-07-18 住友電装株式会社 コネクタ
JP5070021B2 (ja) * 2007-12-05 2012-11-07 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE202007017309U1 (de) 2007-12-12 2008-02-28 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Koaxialsteckverbinder
DE202008014541U1 (de) * 2008-11-03 2009-01-29 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit einem Kodiergehäuse
CN102714359B (zh) 2009-09-28 2014-10-01 莫列斯公司 屏蔽模块插座组件
US8100704B1 (en) * 2011-07-27 2012-01-24 Ezconn Corporation Coaxial cable connector assembly
JP6086381B2 (ja) * 2013-01-28 2017-03-01 矢崎総業株式会社 コネクタ構造
DE202014004431U1 (de) 2014-05-27 2014-06-12 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Kontakthalteteil mit gesicherter Zugsicherung
CN204067733U (zh) 2014-07-28 2014-12-31 泰科电子(上海)有限公司 电连接器
CN205026616U (zh) 2015-08-10 2016-02-10 东莞市荣文照明电气有限公司 一种nema产品接口的改良结构
DE102016109266A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem Steckverbinder
JP6708025B2 (ja) * 2016-07-04 2020-06-10 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドコネクタ
TWI716662B (zh) * 2018-01-19 2021-01-21 葵谷科技實業有限公司 具有閂扣結構之連接器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US11942749B2 (en) 2024-03-26
WO2017191309A1 (de) 2017-11-09
KR20190002429A (ko) 2019-01-08
CN108780955B (zh) 2020-06-26
US20200403347A1 (en) 2020-12-24
US20190058296A1 (en) 2019-02-21
JP2019515457A (ja) 2019-06-06
US10784615B2 (en) 2020-09-22
CN108780955A (zh) 2018-11-09
EP3332451A1 (de) 2018-06-13
EP3719933A1 (de) 2020-10-07
EP3719933B1 (de) 2022-06-22
DE102016109266A1 (de) 2017-11-09
KR102210531B1 (ko) 2021-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3332451B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem steckverbinder
DE102010002176B4 (de) Kontakteinrichtung
EP3396793B1 (de) Kontaktkörper für einen steckverbinder
EP3613110B1 (de) Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem kontakteinsatz und einem erdungselement
DE112016002791B4 (de) Gemeinschaftsverbinder
DE112019004989T5 (de) Steckerverbinder und Verbindervorrichtung
EP2731201B1 (de) Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders
DE102018210892A1 (de) Steckverbindungselement für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen Steckverbindungselements
EP3639329B1 (de) Steckverbinderteil mit verstemmten kontaktelementen und verfahren zu dessen herstellung
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
DE112017004830T5 (de) Koaxialverbinderanordnung
DE102018207598A1 (de) Anschluss für einen runden stiftförmigen elektrischen Kontakt
DE602005000763T2 (de) Elektrischer Verbinder
EP1587172B1 (de) Steckbuchse zum elektrisch leitenden Verbinden mit einem Steckstift, insbesondere Flachsteckstift
WO2020260215A1 (de) Diagnosesteckverbindung, diagnosekopf und diagnosesystem
EP0319633B1 (de) Cinch-Stecker
EP3633802A1 (de) Gerätesteckdose, gerätestecker und gerätesteckersystem
EP1622223A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2586105A1 (de) Steckverbinder
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
WO2013000609A1 (de) Steckverbinder mit litzenschutzelement
EP1123569A1 (de) Mehrpolige steckverbindung
EP0902507A2 (de) Stecker für Koaxialkabel
DE202017107625U1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180803

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1296885

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006432

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006432

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210505

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1296885

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170505

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729