DE202016104971U1 - Direktsteckklemme für einen Leiter - Google Patents

Direktsteckklemme für einen Leiter Download PDF

Info

Publication number
DE202016104971U1
DE202016104971U1 DE202016104971.7U DE202016104971U DE202016104971U1 DE 202016104971 U1 DE202016104971 U1 DE 202016104971U1 DE 202016104971 U DE202016104971 U DE 202016104971U DE 202016104971 U1 DE202016104971 U1 DE 202016104971U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
direct plug
clamping
terminal housing
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016104971.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE202016104971.7U priority Critical patent/DE202016104971U1/de
Priority to CN201621092353.XU priority patent/CN206532893U/zh
Publication of DE202016104971U1 publication Critical patent/DE202016104971U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4814Self-latching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Direktsteckklemme (1) zum Anschluss eines Leiters, insbesondere zum Anschluss eines Litzenleiters, – wobei die Direktsteckklemme (1) ein Klemmengehäuse (2) mit einer Stromschiene (9) zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters (8) und einer als Druckfeder wirkenden Klemmfeder (3) zum Fixieren des elektrischen Leiters (8) in der Direktsteckklemme (1) aufweist, – wobei die Klemmfeder (3) einen um eine Schwenkachse in eine Schwenkrichtung (X) verschwenkbaren Klemmschenkel (7) aufweist, welcher in einem Rastzustand (R) verrastbar ist und welcher in diesem Rastzustand (R) an einem an einer Haltefeder (11) ausgebildeten Haltemittel (10) verrastet ist, – wobei der Klemmschenkel (7) durch Einführen des Leiters (8) in das Klemmengehäuse (2) in einen Klemmzustand (K) verstellbar ist, wobei er in diesem Klemmzustand (K) vom Haltemittel (10) entrastet ist und wobei er im Klemmzustand (K) den elektrischen Leiter (8) gegen die Stromschiene (9) drückt, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Durchstecköffnung (4) im Klemmengehäuse (2) vorgesehen ist, wobei diese Durchstecköffnung (4) derart bemessen ist, dass zum Einstellen des Rastzustandes (R) ein stabförmiges Element (101) eines manuell betätigbaren und nicht in das Klemmengehäuse (2) baulich integrierten Werkzeugs (100) durch diese Durchstecköffnung (4) in das Klemmengehäuse (1) einführbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Direktsteckklemme nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Direktsteckklemmen (Push-In) mit einer Druckfeder, welche den Leiter zur Kontaktierung gegen die Stromschiene pressen, sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Sie unterscheiden sich vor allem aufgrund ihrer Anwendung beispielsweise in Abhängigkeit von der benötigten Stromtragfähigkeit der Stromschiene, der Federkraft der Klemmfeder und/oder ihren Einbauverhältnissen, insbesondere ihrer Baugröße. Dabei sind eine einfache Montage und eine kostengünstige Herstellung dauerhaft gestellte Anforderungen an eine solche Klemme.
  • Die US 7,997,915 B2 offenbart eine Aderendhülse, an dessen einem Ende eine Direktsteckklemme zum unlösbaren Anschließen eines elektrischen Leiters angeordnet ist. Die Direktsteckklemme umfasst einen stromführenden Klemmkäfig zum elektrischen Kontaktieren des elektrischen Leiters und eine Feder zum Fixieren des elektrischen Leiters. Die Feder weist einen verschwenkbaren Klemmschenkel auf, der bei nicht in die Direktsteckklemme eingeführtem elektrischem Leiter an einer Haltekante positioniert ist, so dass ein Freiraum für den elektrischen Leiter freigehalten und dieser in den Klemmkäfig einführbar ist. Beim Einführen in die Direktsteckklemme wird das Haltemittel so verschoben, dass sich der Klemmschenkel löst und verschwenkt wird. Der verschwenkte Klemmschenkel drückt den elektrischen Leiter an den Klemmkäfig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Direktsteckklemme zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Direktsteckklemme nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nach Anspruch 1 wird eine Direktsteckklemme zum Anschluss eines Leiters, insbesondere zum Anschluss eines Litzenleiters geschaffen, wobei die Direktsteckklemme ein Klemmengehäuse mit einer Stromschiene zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters und einer als Druckfeder wirkenden Klemmfeder zum Fixieren des elektrischen Leiters in der Direktsteckklemme aufweist, wobei die Klemmfeder einen um eine Schwenkachse in eine Schwenkrichtung verschwenkbaren Klemmschenkel aufweist, welcher in einem Rastzustand verrastbar ist und welcher in diesem Rastzustand an einem an einer Haltefeder ausgebildeten Haltemittel verrastet ist, wobei der Klemmschenkel durch Einführen des Leiters in das Klemmengehäuse in einen Klemmzustand verstellbar ist, wobei er in diesem Klemmzustand vom Haltemittel entrastet ist und wobei er im Klemmzustand den elektrischen Leiter gegen die Stromschiene drückt, und wobei die Direktsteckklemme eine Durchstecköffnung im Klemmengehäuse aufweist, welche derart bemessen ist, dass zum Einstellen des Rastzustandes ein stabförmiges Element eines manuell betätigbaren und nicht in das Klemmengehäuse baulich integrierten Werkzeugs durch diese Durchstecköffnung in das Klemmengehäuse einführbar ist.
  • Durch die Durchstecköffnung ist somit ein stabförmiges Element eines manuell betätigbaren Werkzeugs – beispielsweise die Klinge eines Schraubendrehers – einführbar. Alternativ ist aber auch in dieselbe Durchstecköffnung ein Rückstellmittel vorzugsweise in Form eines Drückers (Pushers) einsetzbar, der in das Klemmengehäuse baulich integriert ist oder baulich integrierbar ist. Dies ermöglicht eine vielfältigere Nutzung der Direktsteckklemme in einer einmal mit dem Rückstellmittel bestückten und einmal in einer nicht mit dem Rückstellmittel bestückten Ausführungsform.
  • Das Klemmengehäuse kann auf einfache Weise derart ausgebildet sein, dass die Durchstecköffnung fluchtend in einen Führungskanal übergeht, in welchem das stabförmige Element, insbesondere eine Klinge, eines Werkzeugs zumindest abschnittsweise im Klemmengehäuse zu dem Klemmschenkel hin führbar ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Führungskanal zumindest eine Führungsfläche zur Führung des stabförmigen Elements des Werkzeugs oder alternativ des in das Klemmengehäuse baulich integrierten Rückstellmittels aufweist, welche Führungsfläche derart ausgebildet ist, dass das stabförmige Element oder das Rückstellmittel zumindest bereichsweise bei der Einführbewegung auf der Führungsfläche zur Anlage kommen kann.
  • Die Führungsfläche ist vorzugsweise als schulterförmiger Vorsprung ausgebildet, welcher in den Führungskanal hineinragt.
  • Das Klemmengehäuse weist vorzugweise einen zur Durchstecköffnung für das Werkzeug parallelen Einführkanal zum Einführen und zur Aufnahme des elektrischen Leiters auf, wobei dieser Kanal wiederum an seinem Ende eine Querschnittsverringerung zur Führung und Zentrierung des elektrischen Leiters aufweisen kann.
  • Die Klemmfeder kann vorteilhaft eine Druckfläche aufweisen, die sich quer oder schräg zur durch den Führungskanal vorgegebenen Schieberichtung für das stabförmige Element des Werkzeugs oder für ein Rückstellmittel erstreckt, wobei die Klemmfeder durch Druck des stabförmigen Elements oder des Rückstellmittels auf die Druckfläche verschwenkbar ist.
  • Es ist weiter vorteilhaft und einfach, wenn das Haltemittel an der Haltefeder ausgebildet ist und dass die Haltefeder eine Druckfläche aufweist, die sich quer oder schräg zur durch den Einführkanal vorgegebenen Schieberichtung für den elektrischen Leiter erstreckt, wobei die Haltefeder durch Druck des elektrischen Leiters auf diese Druckfläche in eine zweite Schwenkrichtung verschwenkbar ist. Dies kann in der Folge zu einer Freigabe bzw. einer Entrastung des Klemmschenkels der Klemmfeder durch Verschwenken des Haltemittels führen, sofern sich der Klemmschenkel im Rastzustand befindet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1a eine erfindungsgemäße Direktsteckklemme mit einem Klemmschenkel einer Klemmfeder im Rastzustand, der zum Verklemmen eines in die Direktsteckklemme eingeführten elektrischen Leiters vorgesehen ist;
  • 1b eine Gesamtansicht der Direktsteckklemme der 1a;
  • 2a die Direktsteckklemme der 1a und 1b bei Krafteinwirkung eines Werkzeugs in Richtung S auf den Klemmschenkel der Klemmfeder;
  • 2b eine Gesamtansicht der Direktsteckklemme der 2a;
  • 3 eine Explosionsansicht der Direktklemme der 1a bis 2b mit einem integrierten Rückstellmittel anstelle eines Werkzeugs;
  • 4 die Direktsteckklemme der 3 mit integriertem Rückstellmittel und dem Klemmschenkel der Klemmfeder im Klemmzustand; und
  • 5 eine Variante der Direktsteckklemme der 1a bis 4 bei Einwirkung eines Werkzeugelements des Werkzeugs anstelle des Rückstellmittels der 3 und 4.
  • Die 1 bis 5 zeigen eine Direktsteckklemme 1 in unterschiedlichen Ansichten und jeweils mit einem als Drücker – Pusher – ausgebildeten Rückstellmittel 200 oder alternativ einem manuell betätigbaren, nicht in das Klemmengehäuse integrierten Werkzeug 100 zur Betätigung der Direktsteckklemme.
  • In 1a ist eine Detailansicht der Direktsteckklemme 1 der 1b dargestellt, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine anreihbare Klemme ausgebildet ist. Die Direktsteckklemme 1 weist ein Klemmengehäuse 2 mit einer Stromschiene 9 zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters 8 auf. Der Leiter 8 ist in einer Schieberichtung S2 in den Einführkanal 5 einführbar. Die Stromschiene 9 kann in beispielhaft in 3 dargestellter Weise einstückig mit einem weiteren Anschluss 19, z.B. einem Stift oder einem Stecker, im Klemmengehäuse verbunden sein. Das Metallteil, an dem die Stromschiene 9 und der Anschluss 19 ausgebildet sind, kann – muss aber nicht – dabei auch als Klemmkäfig für die Klemmfeder 3 wirken.
  • Zudem weist die Direktsteckklemme 1 im Klemmengehäuse 2 eine als Druckfeder wirkenden Klemmfeder 3 auf, die zum Verklemmen des elektrischen Leiters 8 in dem Klemmengehäuse 2 vorgesehen ist. Weiterhin ist im Klemmengehäuse 2 eine Haltefeder 11 angeordnet. An der Haltefeder 11 ist ein hakenartiges Haltemittel 10 angeordnet, an dem die Klemmfeder 3 an einem Klemmschenkel 7 in einem Rastzustand R (1a) verrastbar ist bzw. hier verrastet ist.
  • Das Klemmengehäuse 2 wird bevorzugt aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, insbesondere aus einem Kunststoff hergestellt. Im Klemmengehäuse 2 ist ein Einführkanal 5 zum Einführen des elektrischen Leiters 8 vorgesehen, der eine elektrischleitende Ader aufweist, die von einer Isolierung ummantelt ist. Der Leiter 8 ist an seinem Ende abisoliert, so dass die Ader – beispielsweise eine Litzenader – hier frei liegt.
  • Die im Wesentlichen V-förmige Klemmfeder 3 weist einen um eine Schwenkachse in und gegen eine Schwenkrichtung X verschwenkbaren Klemmschenkel 7 auf, sowie einen mit dem Klemmschenkel 7 einstückig verbundenen Halteschenkel 13, der hier an seinem Ende 18 am Klemmengehäuse 2 und/oder an einem Klemmkäfig abgestützt ist. Vorzugsweise sind der Halteschenkel 13 und der Klemmschenkel 7 über eine Biegung 22 miteinander verbunden. In diese Biegung 22 greift in eine vorteilhafte Stützkontur 6 des Klemmengehäuses 2 ein, welche hier als Drehlager und in einem unteren Bereich hier auch als Bewegungsbegrenzung für die Bewegung des Klemmschenkels 7 dient.
  • Der Klemmschenkel 7 weist ein Klemmende auf und ist im Rastzustand R federnd an dem Haltemittel 10 der Haltefeder 11 verrastet.
  • Weiterhin weist die Haltefeder 11 einen Schwenkschenkel 25 auf, entlang welchem das Haltemittel 10 und eine Druckfläche 24 angeordnet sind. Beim Einführen in Schieberichtung S1 drückt der elektrische Leiter 8 auf die Druckfläche 24 der Haltefeder 11. Die Haltefeder 11 ist hierdurch in eine Schwenkrichtung Y verschwenkbar. Dadurch verändert sich die Position des Haltemittels 10, so dass das offene Ende des Klemmschenkels 7 vom Haltemittel 10 entrastet wird. Der Klemmschenkel 7 führt jetzt eine Bewegung in Schwenkrichtung X gegen den Leiter 8 auf und drückt diesen im Klemmengehäuse 2 gegen die aus leitendem Material bestehende Stromschiene 9 (Klemmzustand K, siehe z.B. 4 und 5, dargestellt jeweils ohne Leiter).
  • Die Druckfläche 24 ist quer oder schräg zur Schieberichtung S1 des Leiters 8 vorgesehen. Durch Druck auf die Druckfläche 24 ist die Haltefeder 11 in die Schwenkrichtung Y verschwenkbar. Die Haltefeder 11 weist neben dem Schwenkschenkel 25 ferner einen Lagerschenkel 23 auf, der an seinem von der Druckfläche abgewandten Ende hier in einer Nut 20 oder auf andere Weise am Klemmengehäuse 2 festgelegt ist. Der Lager- und der Schwenkschenkel 23 und 25 sowie das Haltemittel 10 bilden zusammen die Haltefeder 11.
  • Zwischen der Klemmfeder 3 und der Stromschiene 9 ist ein Freiraum 17 ausgebildet, in dem der elektrische Leiter 8 im Rastzustand R des Klemmschenkels 7 in und gegen die Schieberichtung S1 verschieblich ist.
  • Die Direktsteckklemme 1 umfasst eine Durchstecköffnung 4, welche fluchtend in einen Führungskanal 14 übergeht. Die Durchstecköffnung 4 und der Führungskanal 14 sind derart dimensioniert, dass sowohl ein baulich in das Klemmengehäuse 2 integriertes Rückstellmittel 200 (ein Pusher), wie in den Varianten der 3 und 4 dargestellt, als auch ein nicht baulich integriertes stabförmiges Element 101 eines Werkzeugs 100 bis zum Klemmschenkel 7 der Klemmfeder 3 in das Klemmgehäuse eingeführt werden können und dort auf einer Druckfläche 12 einen Druck auf den Klemmschenkel 7 ausüben können.
  • Die Durchstecköffnung 4 und der Führungskanal 14 bieten daher beispielsweise die Möglichkeit auch Klemmenvarianten zu schaffen, bei welchen auch ohne Rückstellmittel 200 eine Rückstellfunktion gewährleistet ist. Das Rückstellmittel 200 ist somit nicht zwingend zur Bedienung der erfindungsgemäßen Direktsteckklemme notwendig, ermöglicht aber eine vereinfachte Bedienung der Direktsteckklemme. Insgesamt ist aufgrund der speziellen Ausgestaltung der vorgenannten Elemente des Klemmengehäuses die Bedienung der Direktsteckklemme nach zwei Varianten, also durch ein Werkzeug oder durch ein Rückstellmittel, möglich.
  • Das in 3 und 4 dargestellte Rückstellmittel 200 – der Pusher – ist in und gegen die Schieberichtung S2 des Rückstellmittels verschieblich, wobei diese Schieberichtung S2 parallel zur Schieberichtung S1 des Leiters 8 verläuft. Es ist zum Zurückschwenken des Klemmschenkels 7 in die Schwenkrichtung X vorgesehen. Dabei ist der Klemmschenkel 7 durch Verschieben des Rückstellmittels 200 gegen die Schwenkrichtung X vom Klemmzustand K in den Rastzustand R zurückschwenkbar, so dass sein Ende wieder am Haltemittel 10 verrastet wird. Jetzt lässt sich ein in der Direktsteckklemme 1 vormals im Klemmzustand K verklemmter elektrischer Leiter 8 wieder entnehmen.
  • Das Rückstellmittel 200 weist hier eine Betätigungsnut 201 auf, die ein Betätigen mit einem Werkzeug wie beispielsweise einer Schraubendreherklinge vereinfacht. Zudem ist das Rückstellmittel 200 im Klemmzustand K im Klemmengehäuse 2 verrastet/festgeklemmt, so dass es sich nicht aus dem Klemmengehäuse 2 lösen kann.
  • Alternativ zum Rückstellmittel 200 ist in 1a, 1b, 2a, 2b und 5 die Bedienung der Direktsteckklemme 1 mit einem Werkzeug 100, z.B. einem Schraubendreher, dargestellt. Das Werkzeug 100 verfügt über einen Werkzeuggriff 102 und über ein stabförmiges Element 101, welches bei einem Schraubendreher auch als Klinge bezeichnet wird. Die Klinge drückt bei einem Betätigen analog zum Rückstellmittel auf die Druckfläche 12 des Klemmschenkels 7. Dabei erfolgt die Führung des stabförmigen Werkzeugelements 101 innerhalb des Klemmengehäuses 2 durch den Führungskanal 14, welcher fluchtend an die Durchstecköffnung 4 anschließt. Dieser leitet das Werkzeugelement bei der Handhabung. Weiterhin ist im Führungskanal 14 eine Führungsfläche 15 vorgesehen, welche hier als gebogener Vorsprung bzw. als Schulter in den Führungskanal 14 hineinragt. Diese Führungsfläche 15 dient der zusätzlichen Führung und Halterung des Rückstellmittels 200 gleichermaßen wie der Führung des stabförmigen Werkzeugelements 101.
  • Die 1a zeigt die Klemmfeder 3 im Rastzustand R des Klemmschenkels 7. Der elektrische Leiter 8 ist innerhalb der Direktsteckklemme 1 angeordnet. Sichtbar ist, dass das offene Ende des Klemmschenkels am Haltemittel 10, das hier als eine Kante ausgebildet ist, verrastet ist. Deutlich erkennbar ist auch der Freiraum 17 zwischen der Stromschiene 9 und dem Klemmschenkel 7.
  • In 2a ist das stabförmige Element 101 des Schraubenziehers 100 in die Direktsteckklemme 1 eingeführt und drückt auf die Druckfläche 12 der Klemmfeder 3. Dieses Vorgehen ist auch in 5 dargestellt.
  • Der Führungskanal 14 weist hier ferner einen Rastvorsprung 27 auf, an dem sich das Rückstellmittel 200 abstützen kann. Dies ist in 4 dargestellt. Der Klemmschenkel 7 liegt hier an einem Vorsprung 21 der Stromschiene 9 an.
  • Ein Lösen und Entnehmen des elektrischen Leiters 8 ist möglich, indem das Rückstellmittel 200 oder das Werkzeug 100 in die Schieberichtung S2 verschoben wird, bis das offene Ende des Klemmschenkels 7 wieder mit dem Haltemittel 10 im Rastzustand R verrastet.
  • 3 zeigt eine Explosionsansicht der Direktsteckklemme 1 mit dem Rückstellmittel 200. Die Direktsteckklemme umfasst dabei das Klemmengehäuse 2, die Klemmfeder 3 und die Stromschiene 9 mit dem Anschluss 19 und die Haltefeder 11.
  • Die in 3 dargestellten Geometrie der Haltefeder 11 hat eine selbsthemmende Wirkung, so dass die Klemmfeder 3 vom Haltemittel 10 der Haltefeder 11 auch unter starken Vibrationseinflüssen sicher gehalten ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Direktsteckklemme
    2
    Klemmengehäuse
    3
    Klemmfeder
    4
    Durchstecköffnung
    5
    Einführkanal
    6
    Stützkontur
    7
    Klemmschenkel
    8
    Elektrischer Leiter (Ader)
    9
    Stromschiene
    10
    Haltemittel (Rastkante)
    11
    Haltefeder
    12
    Druckfläche
    13
    Halteschenkel
    14
    Führungskanal
    15
    Führungsfläche
    16
    verjüngende Form
    17
    Freiraum
    18
    Ende
    19
    Anschluss
    20
    Nut
    21
    Anschlag
    22
    Biegung
    23
    Lagerschenkel
    24
    Druckfläche
    25
    Schwenkschenkel
    26
    Isolation
    27
    Rastvorsprung
    100
    Werkzeug
    101
    stabförmiges Element (Klinge)
    102
    Werkzeuggriff
    200
    Rückstellmittel
    201
    Betätigungsnut
    S1
    Schieberichtung (Werkzeug / baulich integriertes Rückstellelement)
    S2
    Schieberichtung (elektrischer Leiter)
    X, Y
    Schwenkrichtungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7997915 B2 [0003]

Claims (13)

  1. Direktsteckklemme (1) zum Anschluss eines Leiters, insbesondere zum Anschluss eines Litzenleiters, – wobei die Direktsteckklemme (1) ein Klemmengehäuse (2) mit einer Stromschiene (9) zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters (8) und einer als Druckfeder wirkenden Klemmfeder (3) zum Fixieren des elektrischen Leiters (8) in der Direktsteckklemme (1) aufweist, – wobei die Klemmfeder (3) einen um eine Schwenkachse in eine Schwenkrichtung (X) verschwenkbaren Klemmschenkel (7) aufweist, welcher in einem Rastzustand (R) verrastbar ist und welcher in diesem Rastzustand (R) an einem an einer Haltefeder (11) ausgebildeten Haltemittel (10) verrastet ist, – wobei der Klemmschenkel (7) durch Einführen des Leiters (8) in das Klemmengehäuse (2) in einen Klemmzustand (K) verstellbar ist, wobei er in diesem Klemmzustand (K) vom Haltemittel (10) entrastet ist und wobei er im Klemmzustand (K) den elektrischen Leiter (8) gegen die Stromschiene (9) drückt, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Durchstecköffnung (4) im Klemmengehäuse (2) vorgesehen ist, wobei diese Durchstecköffnung (4) derart bemessen ist, dass zum Einstellen des Rastzustandes (R) ein stabförmiges Element (101) eines manuell betätigbaren und nicht in das Klemmengehäuse (2) baulich integrierten Werkzeugs (100) durch diese Durchstecköffnung (4) in das Klemmengehäuse (1) einführbar ist.
  2. Direktsteckklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alternativ zu dem Werkzeug (100) in der Durchstecköffnung (4) ein in das Klemmengehäuse (2) baulich integriertes Rückstellmittel (200) anordbar ist.
  3. Direktsteckklemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmengehäuse (2) derart ausgebildet ist, dass die Durchstecköffnung (4) fluchtend in einen Führungskanal (14) übergeht, in welchem das stabförmige Element (101), insbesondere eine Klinge, des Werkzeugs (100) zumindest abschnittsweise im Klemmengehäuse (2) zu dem Klemmschenkel (7) hin führbar ist.
  4. Direktsteckklemme (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (14) zumindest eine Führungsfläche (15) zur Führung des stabförmigen Elements (101) des Werkzeugs (100) oder des alternativ in das Klemmengehäuse (2) baulich integrierten Rückstellmittels (200) aufweist, welche Führungsfläche (15) derart ausgebildet ist, dass das stabförmige Element (101) oder das Rückstellmittel (200) zumindest bereichsweise auf der Führungsfläche (15) aufliegen kann.
  5. Direktsteckklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (14) zumindest bereichsweise eine Querschnittsverengung aufweist.
  6. Direktsteckklemme (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (15) als schulterförmiger Vorsprung ausgebildet ist, welcher in den Führungskanal (14) hineinragt.
  7. Direktsteckklemme (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (14) einen Rastvorsprung (27) zur Verrastung des baulich integrierten Rückstellmittels (200) aufweist, welches innerhalb des Führungskanals (14) anordbar ist.
  8. Direktsteckklemme (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmengehäuse (2) einen zum Führungskanal parallel verlaufenden Einführkanal (5) zum Einführen und zur Aufnahme eines Endes des Leiters (8) aufweist, wobei dieser Einführkanal (5) vorzugsweise jedenfalls zum Ende hin eine sich verjüngende Form (16) zur Führung und Zentrierung des elektrischen Leiters (8) aufweist.
  9. Direktsteckklemme (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (3) eine Druckfläche (12) aufweist, die sich quer zur durch den Führungskanal (14) vorgegebenen Schieberichtung (S1) für das stabförmige Element (101) des Werkzeugs (100) oder für das baulich integierte Rückstellmittel (200) erstreckt, wobei die Klemmfeder (3) durch Druck des stabförmigen Elements (101) oder des Rückstellmittels (200) auf die Druckfläche (12) in die Schwenkrichtung (X) verschwenkbar ist.
  10. Direktsteckklemme (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (10) an der Haltefeder (11) ausgebildet ist und dass die Haltefeder (11) eine Druckfläche (24) aufweist, die sich quer zu einer durch den Einführkanal (5) vorgegebenen Schieberichtung (S2) für den elektrischen Leiter (8) erstreckt, wobei die Haltefeder (11) durch Druck des Leiters (8) auf die Druckfläche (24) der Haltefeder (11) in eine zweite Schwenkrichtung (Y) verschwenkbar ist.
  11. Direktsteckklemme (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefeder (11) einen Lagerschenkel (23) aufweist, mit dem sie am Klemmengehäuse (2) abgestützt ist.
  12. Direktsteckklemme (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (3) ferner einen Halteschenkel (13) aufweist, mit dem sie am Klemmengehäuse (2) abgestützt ist.
  13. Direktsteckklemme (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das baulich integrierte Rückstellmittel (200) ein Drückelement ist.
DE202016104971.7U 2016-09-08 2016-09-08 Direktsteckklemme für einen Leiter Active DE202016104971U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104971.7U DE202016104971U1 (de) 2016-09-08 2016-09-08 Direktsteckklemme für einen Leiter
CN201621092353.XU CN206532893U (zh) 2016-09-08 2016-09-29 用于连接电导体的直插夹具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104971.7U DE202016104971U1 (de) 2016-09-08 2016-09-08 Direktsteckklemme für einen Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104971U1 true DE202016104971U1 (de) 2017-12-11

Family

ID=59923005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104971.7U Active DE202016104971U1 (de) 2016-09-08 2016-09-08 Direktsteckklemme für einen Leiter

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN206532893U (de)
DE (1) DE202016104971U1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109975A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
EP3772777A1 (de) 2019-08-08 2021-02-10 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102019127232B3 (de) * 2019-10-10 2021-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102019127464B3 (de) * 2019-10-11 2021-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
EP3813198A1 (de) 2019-10-25 2021-04-28 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102019131146A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung
DE102019131141A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102019131145A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102019131144A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
EP3826112A1 (de) 2019-11-19 2021-05-26 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
WO2021105280A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für leiter
WO2021122012A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, anschlusseinrichtung sowie elektronisches gerät
DE102019135202A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung
DE102021100099A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102021100100A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102020104140A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung
DE102020104138A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung
DE102020117856A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
US11387580B2 (en) 2018-03-13 2022-07-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Spring force terminal for conductors
LU502846B1 (de) * 2022-09-28 2024-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen elektrischer Leitungen
US12126130B2 (en) 2019-11-28 2024-10-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Spring-loaded terminal for conductor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110838643B (zh) * 2019-11-20 2021-03-09 苏州华旃航天电器有限公司 一种具有快速锁线结构的连接器及其锁线方法
DE102021101909A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Reihenklemme sowie elektronisches Gerät
CN111509449A (zh) * 2020-05-09 2020-08-07 苏州华旃航天电器有限公司 一种连接器的快速锁线结构
CN213242829U (zh) * 2020-10-21 2021-05-18 菲尼克斯亚太电气(南京)有限公司 一种新型直插式接线端子

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7997915B2 (en) 2009-04-18 2011-08-16 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Pin or socket contact with resilient clip

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7997915B2 (en) 2009-04-18 2011-08-16 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Pin or socket contact with resilient clip

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11552413B2 (en) 2018-03-13 2023-01-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Spring force terminal for conductors
US11387580B2 (en) 2018-03-13 2022-07-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Spring force terminal for conductors
DE102019109975A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102019109975B4 (de) 2019-04-16 2023-06-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
US11881670B2 (en) 2019-04-16 2024-01-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connection terminal
EP3772777A1 (de) 2019-08-08 2021-02-10 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102019121442A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102019127232B3 (de) * 2019-10-10 2021-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102019127464B3 (de) * 2019-10-11 2021-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
EP3813198A1 (de) 2019-10-25 2021-04-28 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102019128819A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102019131144A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
EP3826112A1 (de) 2019-11-19 2021-05-26 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102019131146B4 (de) 2019-11-19 2021-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung
DE102019131145A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102019131141A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102019131146A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung
WO2021105280A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für leiter
US12126130B2 (en) 2019-11-28 2024-10-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Spring-loaded terminal for conductor
WO2021122012A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, anschlusseinrichtung sowie elektronisches gerät
DE102019135203A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlusseinrichtung sowie elektronisches Gerät
DE102019135202A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung
DE102019135202B4 (de) 2019-12-19 2021-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung
DE102021100099A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102021100100A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102020104140B4 (de) 2020-02-18 2021-09-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung
DE102020104138B4 (de) 2020-02-18 2021-09-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung
DE102020104138A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung
DE102020104140A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung
DE102020117856A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502846B1 (de) * 2022-09-28 2024-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen elektrischer Leitungen
EP4346016A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-03 Phoenix Contact GmbH & Co KG Anschlussklemme zum anschliessen elektrischer leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN206532893U (zh) 2017-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016104971U1 (de) Direktsteckklemme für einen Leiter
EP2843764B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE112015001792B4 (de) Direktsteck-Druckfederklemme mit Haltefeder
DE202019101246U1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
DE102017111733A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE102015119247A1 (de) Verbindungsklemme
EP2522052B1 (de) Federklemme, insbesondere frontklemme
DE202013100740U1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP2351152A1 (de) Anschlussklemme zum anschluss von leiterenden
DE102018122806A1 (de) Leiteranschlussklemme und Kontakteinsatz
DE102016113974A1 (de) Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
DE202018006800U1 (de) Kompakte Leiteranschlussklemme
DE102019111453A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP1086515B1 (de) Federkraftklemme
DE102019132316A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP3583663B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein leiterende
DE102019106353B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
DE102016100755A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage
EP3501064B1 (de) Anschlusselement
DE102018102706A1 (de) Leiteranschlussklemme, Betätigungswerkzeug und Set daraus
DE102015210410B3 (de) Berührgeschützte Steckverbindung
DE102019124740A1 (de) Elektrisches Verbindungselement mit Klemmwirkung
DE102020000349A1 (de) Verbindungsklemme
EP2988312A1 (de) Sicherungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years