EP4346016A1 - Anschlussklemme zum anschliessen elektrischer leitungen - Google Patents

Anschlussklemme zum anschliessen elektrischer leitungen Download PDF

Info

Publication number
EP4346016A1
EP4346016A1 EP23199865.9A EP23199865A EP4346016A1 EP 4346016 A1 EP4346016 A1 EP 4346016A1 EP 23199865 A EP23199865 A EP 23199865A EP 4346016 A1 EP4346016 A1 EP 4346016A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
housing
opening
actuating
connection terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23199865.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Hoppmann
Michael Reineke
Kevin Berghahn
Andre Selse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP4346016A1 publication Critical patent/EP4346016A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring

Definitions

  • the invention relates to a connection terminal for connecting electrical lines according to the preamble of claim 1 and a method for assembling such a connection terminal.
  • connection terminal comprises a housing that has a plurality of plug-in openings into which electrical lines can be inserted along a plug-in direction for connecting to the connection terminal.
  • a current bar which is assigned to the plug openings for electrical contact with the electrical lines, is arranged on the housing.
  • Spring elements are each assigned to a plug-in opening and each have a clamping leg for acting on an electrical line inserted into the assigned plug-in opening in order to bring the electrical line into contact with the current bar.
  • Actuating elements are adjustably arranged on the housing, each of which is assigned to a plug-in opening and can be adjusted from a non-actuated position to an actuated position for adjusting the clamping leg of the spring element assigned to the plug-in opening
  • connection terminal realizes a spring-loaded connection in which electrical lines are clamped in the connected position to the current bar under the elastic spring action of the spring elements and are therefore electrically connected to the current bar.
  • the current bar is at a uniform potential, so that the electrical lines are connected to a common potential by contacting the current bar assigned to the plug openings and thus a potential distribution takes place at the connection terminal.
  • connection terminal has a spring element in the form of a tension spring, which draws a connected electrical cable into contact with an associated current bar by means of an elastic spring effect, thus creating a clamping connection between the electrical cable and the current bar.
  • the electrical cable is pushed through an opening in the clamping leg and clamped between the clamping leg and the current bar in the connected position.
  • a locking device is provided by which the clamping leg is in a release position relative to the Housing is locked.
  • the locking device is triggered and the locking mechanism is released, so that the clamping leg is moved from the release position and the electrical cable is thereby clamped to the current bar.
  • a tool for example a screwdriver, can be placed on the connection terminal and a force can be exerted on the clamping leg.
  • an actuating element in the form of a so-called pusher is provided, which can be pressed into the housing of the terminal in order to act on the clamping leg and to move the clamping leg into its release position.
  • the actuating element is spring-loaded in relation to the housing of the terminal via a tension spring in the form of a compression spring.
  • an actuating nose is arranged on the actuating element, which is hooked onto a fastening section of a holding element when the actuating element is in the actuated position.
  • the object of the present invention is to provide a connection terminal that makes it possible to easily connect a plurality of lines for electrical contact to a common current bar.
  • connection terminal has a plurality of triggering elements, each of which is assigned to one of the plug-in openings, the actuating elements being locked relative to the housing in the actuated position and thereby being held in position relative to the housing in the actuated position, the triggering elements each are adjustable relative to the housing by interacting with an electrical line when inserted into the respectively assigned plug-in opening and are designed to act upon the actuating element assigned to the respective plug-in opening when adjusted to release the actuating element from the actuated position.
  • connection terminal electrical lines are electrically contacted with the current bar by clamping legs of the spring elements assigned to the plug-in openings acting on the electrical lines when they are inserted into the plug-in openings and loading them elastically in the direction of contact with the current bar.
  • the clamping legs of the spring elements can be deflected elastically by actuating a respective associated actuating element in order to move the clamping legs into a release position in which a space inside the housing in the area of the respective plug-in opening is released is and thus an electrical cable can be inserted into the respective plug opening in a substantially powerless manner or (alternatively) a connected electrical cable can be easily removed from the connection terminal.
  • the actuating elements can, for example, each be designed in the manner of a pusher and pressed into the housing by user operation in order to act on the associated clamping leg and to adjust the clamping leg in the direction of the release position.
  • the actuating elements which are arranged adjustably on the housing, are each locked relative to the housing in the actuated position. In the actuated position, each actuating element is thus held in position relative to the housing, so that the clamping leg of the spring element assigned to the actuating element is also held in its release position, in which it is possible to easily insert an electrical line into the assigned plug-in opening or a connected one Line can be removed from the connection terminal in a substantially powerless manner.
  • the associated clamping leg By actuating a respective actuating element, the associated clamping leg can thus be adjusted relative to the housing and transferred to a release position, so that in particular a simple insertion of an electrical cable into the associated plug opening for connecting a cable to the connection terminal is possible.
  • a trigger element is assigned to each plug opening.
  • the triggering element which can be adjusted to the housing, serves to trigger the actuating element assigned to the respective plug-in opening from the actuated position in order to automatically release the actuating element from the actuated position when an electrical cable is inserted into the assigned plug-in opening and thus to transfer the clamping leg into a clamping position in which the one in the plug opening
  • the plugged-in electrical cable is electrically contacted with the current bar of the connection terminal.
  • the triggering element is designed to interact with the electrical line when inserted into the associated plug-in opening. By interacting with the electrical line, the triggering element is adjusted to the housing, so that the triggering element acts on the actuating element, thereby releasing the latching of the actuating element and the actuating element is thus released from the actuated position.
  • each actuating element can move back towards the non-actuated position, in particular automatically, preferably under spring preload.
  • a spring preload on the respective actuating element can be brought about, for example, via the respective associated clamping leg, which is elastically deflected in the actuated position and, after the respective actuating element is released, acts on the actuating element in a spring-mechanical manner to transfer the actuating element from the actuated position towards the non-actuated position.
  • a preload on each actuating element can also be provided via an additional preload element, for example an additional spring.
  • the connecting terminal closes automatically when electrical cables are inserted. The result is a simple connection process, with reliable contact of the electrical cables with the current bar through the clamping effect of the clamping legs.
  • connection terminal In the connection terminal, a common current bar is assigned to the plug-in openings, which is at a uniform, common potential when electrical cables are connected. When electrical lines are connected to the connection terminal, they are connected together to the current bar and brought to a common potential, so that potential is distributed at the connection terminal.
  • the triggering elements each have a triggering leg that is adjustable relative to the housing and is designed to interact with an electrical line when inserted into the respectively assigned plug-in opening.
  • an electrical line comes into contact with the trigger leg and thereby adjusts the trigger element, so that the trigger element acts on the actuating element assigned to the plug opening and releases it from its locking position and thus from the actuated position.
  • the clamping leg assigned to the plug-in opening is therefore no longer held in position relative to the housing, so that the clamping leg comes into contact with the inserted electrical line and thus electrically contacts the electrical line with the current bar of the connection terminal.
  • an electrical line can be inserted into a receiving space in the housing by inserting it into one of the plug-in openings.
  • the trigger leg of the trigger element assigned to the plug opening extends in the receiving space to interact with the electrical line.
  • the trigger leg can extend in a starting position transversely to the insertion direction in the receiving space.
  • the triggering element is adjustable to the housing via the triggering leg, so that when interacting with the electrical line, the triggering leg of the respective triggering element is moved out of the starting position and the triggering element is thereby adjusted to act on the associated actuating element.
  • the spring elements are designed as tension springs.
  • the clamping leg of the respective spring element is designed to pull a plugged-in electrical cable into contact with the current bar by spring force.
  • an opening can be formed on the clamping leg, for example, through which the electrical cable can be guided when plugged into the plug opening of the housing in order to pull the electrical cable into clamping contact with the current bar after the clamping leg is released from the release position.
  • the spring elements are designed as compression springs.
  • the clamping leg of the respective spring element is designed to press an inserted electrical line into contact with the current bar by spring force.
  • the electrical line enters a space between the clamping leg and the current bar, whereby after the clamping leg is released from the release position, the clamping leg acts on the electrical line and presses it into contact with the current bar.
  • the clamping leg of each spring element is elastically relative to a release position by actuating the respectively assigned actuating element adjustable to the housing and is held in the release position relative to the housing by the actuating element which is locked in the actuated position.
  • the respective clamping leg is thus locked in the release position relative to the housing, so that the clamping leg remains in the release position after actuation of the associated actuating element.
  • Each spring element can, for example, have a support leg, via which the spring element is supported on the housing and held in position on the housing.
  • the clamping leg can be deflected elastically relative to the support leg, with the clamping leg being deflected in the release position in such a way that the spring element is elastically tensioned and the clamping leg is moved out of the release position in an elastically prestressed manner after being released from the release position.
  • connection terminal has a support element arranged on the housing, which forms a plurality of support sections, on each of which a spring element is supported.
  • each spring element can have a curved intermediate section connecting the clamping leg to the support leg, which surrounds the respective associated support section, so that the spring element is supported on the housing.
  • the intermediate section encompasses the support section, the intermediate section can, for example, define a pivot point for the clamping leg, about which the clamping leg can be elastically deflected relative to the support leg.
  • the carrier element can, for example, be formed as a uniform, one-piece part, for example as a plastic molding.
  • the spring elements can be arranged on the carrier element during assembly, for example together with the current bar, so that an assembly is created that can be accommodated as a structural unit in the housing.
  • the trigger elements are elastically connected to the carrier element.
  • the trigger elements can be formed in one piece with the carrier element, with trigger legs of the trigger elements being connected to a base body of the carrier element, for example via elastic sections, so that the trigger legs can be elastically deflected towards the carrier element.
  • each actuating element is adjustable, for example linearly displaceable, in a respective associated actuating opening of the housing and has an actuating section for actuation by a user and an active section for acting on the respectively assigned clamping leg. While the actuating section of the respective actuating element is accessible from outside the housing, for example by a user being able to act on the actuating section using a tool, e.g. a screwdriver, or alternatively manually, the active section is in operative connection with the clamping leg of the respectively assigned spring element.
  • a tool e.g. a screwdriver
  • an adjusting force is thus exerted on the assigned clamping leg via the active section, so that in particular when the actuating element is adjusted from the non-actuated position to the actuated position, the clamping leg is taken along and thus moved in the direction of the release position.
  • each actuating element has a first latching section for latching with an associated second latching section of the housing in the actuated position.
  • the first latching section can be formed, for example, at an end of the actuating element facing away from the actuating section and can be formed, for example, by an edge in the region of the active section.
  • the actuating element is latched in the actuated position with an associated second latching section of the housing via the first latching section, so that the actuating element is held in position relative to the housing in the actuated position, but can be released from the actuated position in a simple, reliable manner by triggering the associated triggering element when an electrical cable is plugged in.
  • each trigger element has an active element which is designed to act on the actuating element associated with the respective plug-in opening to release the first locking section and the second locking section from one another when the trigger element is adjusted when an electrical cable is inserted.
  • the active element can be arranged, for example, on the trigger leg of the trigger element, wherein the active element can be formed, for example, by a nose which is formed on a surface section extending from the trigger leg.
  • the active element is designed so that when the trigger element is adjusted when an electrical line is inserted, it acts on the associated actuating element and thereby releases the locking of the actuating element in the actuated position.
  • the active element can be beveled for this purpose, so that when the trigger element is adjusted, the active element rests on an edge that forms the first latching section of the associated actuating element runs up and thereby disengages the first latching section of the actuating element from the associated, second latching section on the housing and thus releases the latching.
  • each actuating element can be tilted in the respectively assigned actuating opening by interacting with the assigned triggering element.
  • the first latching section of the actuating element and the associated second latching section of the housing can be brought out of engagement with each other, in order in this way to release the latching of the actuating element in the actuated position.
  • the tilting can in particular take place about a direction that extends transversely to the actuation direction in order to move the first latching section of the actuating element relative to the second latching section of the housing by tilting.
  • the housing has a first housing part and a second housing part.
  • the first housing part and the second housing part can be attached to one another in an assembly direction that runs along the plug-in direction in order to assemble the housing, and in an assembled position they jointly accommodate the current bar, the spring elements and the trigger elements.
  • the housing is thus designed in two parts. For example, an assembly formed by the spring elements, the trigger elements and the current bar can be inserted into a first, lower housing part for assembly, whereupon the housing is completed by attaching the second, upper housing part to the first, lower housing part along the assembly direction and the spring elements, the trigger elements and the current bar are thus accommodated in the housing.
  • the spring elements can be attached to a common carrier element for assembly, which also forms the trigger elements, for example, so that a structural unit is created which can be mounted in the first, lower housing part with easy handling.
  • the plug-in openings and actuation openings for receiving the actuation elements are formed on the second housing part.
  • the actuating elements are inserted into the actuating openings on the second housing part and are thus accommodated in an adjustable manner on the second housing part.
  • the housing forms at least two rows of plug-in openings, each of which is directed along a first direction that extends transversely to the plug-in direction.
  • the rows are preferably extended parallel to one another and spaced apart from one another along a second direction that extends transversely to the insertion direction and to the first direction.
  • connection terminal with plug openings arranged in multiple rows, to which a number of electrical cables can be connected.
  • the current bars assigned to the plug openings bring the connected electrical cables to a uniform, common potential, so that a potential distribution takes place at the connection terminal.
  • a method for assembling a connection terminal of the type described above for connecting electrical lines has at least the following steps: providing a first housing part and a second housing part of the housing; and providing an assembly comprising the current bar for electrical contact with the electrical lines and the spring elements, the assembly further comprising the trigger elements; wherein the method further comprises: inserting the assembly into the first housing part along a mounting direction that points along the plugging direction; and attaching the second housing part to the first housing part along the assembly direction, so that in a mounted position the first housing part and the second housing part together accommodate the current bar, the spring elements and the trigger elements.
  • connection terminal also apply analogously to the method, so that reference is made to what was stated above.
  • Figs. 1 to 9A-9F show an exemplary embodiment of a connection terminal 1, which has a housing 10 with plug-in openings 100 formed therein for plugging in electrical lines 2 along a plug-in direction E.
  • the housing 10 is composed of a first, lower housing part 103 and a second, upper housing part 104, which are attached to one another along a mounting direction M and together accommodate components for forming spring-loaded connections.
  • the plug-in openings 100 are arranged in two rows in the illustrated embodiment.
  • the rows each extend along a first direction Y and are spaced apart from one another along a second direction Fig. 2 visible.
  • the line 2 with the stripped conductor end 20 is located within the receiving space 101 and is electrically contacted with a current bar 11 via a clamping leg 120 of a spring element 12 assigned to the respective plug opening 100, so that the electrical line 2 is electrically connected to the connection terminal 1 is.
  • the plug openings 100 are assigned a common current bar 11, which has a body 111 and contact sections 110 formed on the body 111, each of which is assigned to one of the plug openings 100.
  • the current bar 11 is designed as a one-piece metal element, for example as a stamped and bent part.
  • the spring elements 12 of the connection terminal 1 are arranged on a carrier element 15, which forms a support section 150 for each spring element 12.
  • the spring elements 12 are arranged and supported together on the carrier element 15.
  • the carrier element 15 is formed as a plastic molded part, for example, from an electrically insulating plastic material.
  • Each spring element 12 has a support leg 121 which is connected to the clamping leg 120 via a curved intermediate section 122 and is supported on the carrier element 15, as can be seen for example from Fig.3 can be seen.
  • the intermediate section 122 encompasses the support section 150 of the carrier element 15 assigned to the spring element 12, so that a pivot point is specified via the intermediate section 122, around which the clamping leg 120 can be elastically deflected to the support leg 121.
  • each spring element 12 can thus be elastically deflected, so that the clamping leg 120 can be in a Fig.5 In the clamping position shown, it acts in a clamping manner on an electrical line 2 inserted into the plug-in opening 100 associated with the spring element 12 and presses this under elastic prestress into contact with the associated contact section 110 of the current bar 11 and thus electrically contacts the line 2 with the current bar 11 via its conductor end 20.
  • actuating elements 14 are mounted on the housing 10 so as to be displaceable along an actuation direction B.
  • Each actuating element 14 is slidably accommodated in an actuating opening 102 of the housing 10 assigned to an adjacent plug-in opening 100 and can be displaced linearly relative to the housing 10 along the actuating direction B in order to thereby act on the clamping leg 120 of a respectively assigned spring element 12 and to clamp it between the To adjust the clamping position and a release position.
  • Each actuation element 14 has an actuation section 140, which is accessible from outside the housing 10 via the respective associated actuation opening 102 and can therefore be actuated by a user, for example using a tool.
  • the actuation section 140 is accommodated in the actuation opening 102 and is slidably guided in the actuation opening 102.
  • Each actuating element 14 is in operative connection with the clamping leg 120 of the respectively assigned spring element 12.
  • the actuating element 14 acts on the clamping leg 12 with its active section 141 at an end remote from the actuating section 140 and thus presses on the clamping leg 120 of the associated spring element 12.
  • the clamping leg 120 extends within the receiving space 101 in the area of the plug-in opening 100 in such a way that the spring element 12 can act via the clamping leg 120 on an electrical line 2 inserted into the plug-in opening 100 for contacting with the current bar 11 and also for mechanical locking.
  • the connection terminal 1 has trigger elements 13 which are formed in one piece on the carrier element 15.
  • Each plug opening 100 is assigned a trigger element 13 which has a trigger leg 130 which is connected via an elastic section 131 to the support section 150 carrying the respective spring element 12.
  • the respective trigger leg 130 is in a starting position (see Fig.3 and 8A ) extends at least approximately transversely to the plug-in direction E and projects into an area aligned with the associated plug-in opening 100 such that when an electrical cable 2 is inserted into the plug-in opening 100, the latter strikes the triggering leg 130 with a conductor end 20 and thus acts on the triggering element 13.
  • the actuating element 14 assigned to the plug-in opening 100 can be adjusted in the actuating direction B relative to the housing 10 and for this purpose into the assigned actuating opening 102 are pressed in.
  • the respective actuating element 14 In the actuated position, shown in Fig. 1 , 3 , 7A, 7B and 8A , the respective actuating element 14 is locked with the housing 10 and is thus held in position relative to the housing 10, so that the clamping leg 120 of the respective associated spring element 12 is held in the release position via the active section 141, as shown, for example Fig. 3 and 8A is visible.
  • the actuation element 14 is locked in the housing 10 in that in the actuated position a latching section 142 in the form of an edge formed on the actuating element 14 engages with an associated latching section 106 on a housing section 108 of the housing 10, as shown Fig. 7A and according to the enlarged view Fig. 7B is visible. Because the clamping leg 120 is in the actuated position Position of the actuating element 14 is elastically clamped and thereby acts on the active section 141, the actuating element 14 is held in this locked position by the elasticity effect of the clamping leg 120.
  • the trigger element 13 assigned to the respective actuating element 14 has an active element 133 in the form of a trigger nose, which is formed on a surface section 132.
  • the surface section 132 is arranged laterally on the trigger leg 130 and thereby delimits a space above the trigger leg 130 along the transverse direction Y, so that the surface section 132 also, together with the housing 10, delimits the receiving space 101 within the housing 10 for inserting an electrical line 2.
  • the active element 133 protrudes from the surface portion 132 and engages in a space 107 between the housing portion 108 and the actuating element 14, as can be seen from Fig. 7B in conjunction with Fig. 8A is evident.
  • Each trigger element 13 serves to interact with an electrical line 2 inserted into the associated plug opening 100 in order to automatically connect the electrical line 2 to the connecting terminal 1 by triggering the associated clamping leg 120.
  • the triggering element 13 assigned to the plug-in opening 100 is deflected via the trigger leg 130, as shown Fig. 8B is visible.
  • the respective active element 133 is adjusted in the space 107 and thus moved relative to the locking section 142 in the form of the edge on the actuating element 14.
  • the active element 133 is bevelled, so that the active element 133 runs onto the edge with an inclined surface and thus disengages the latching section 142 formed by the edge from the associated latching section 106 in the form of the edge on the housing section 106.
  • the locking between the actuating element 14 and the housing 10 is thus canceled and the actuating element 14 is released from the actuated position.
  • the actuating element 14 is tilted slightly in the actuating opening 102 when released from the latched position by adjusting the triggering element 13 and is thus disengaged from the latching section 106 on the housing 10.
  • the clamping leg 120 Due to the elastic preload on the respectively assigned clamping leg 120, the clamping leg 120 moves into contact with the inserted electrical line 2, as shown Fig. 4 and 5 as well as Fig. 8C is visible. As a result of the movement of the clamping leg 120, the actuating element 14 is also reset in the associated actuation opening 102 against the actuation direction B.
  • connection terminal 1 therefore acts as a potential distributor.
  • actuating element 14 assigned to the respective plug opening 100 can be pressed into the housing 10 again in the actuating direction B, as shown in Fig. 8D is visible, so that the associated clamping leg 120 is adjusted in the direction of the release position and thus brought out of contact with the conductor end 20 of the cable 2.
  • the cable 2 can thus be removed from the plug-in opening 100 without force.
  • the respective actuating element 14 is in the actuated position according to Fig. 8D again latched onto the housing 10 and holds the clamping leg 120 in the release position.
  • actuating elements 14 are automatically moved out of the actuated position after the locking mechanism is released, a user can safely and reliably recognize that the connection terminal 1 has been triggered and the electrical lines 2 are thus connected to the connection terminal 1. The risk of incorrect operation is thus reduced.
  • the spring elements 12 can be mounted together on the housing 10.
  • the carrier element 15 is provided, and the current bar 11 is attached to the carrier element 15 from below, as shown in Fig. 9B
  • the spring elements 12 are attached to the associated support sections 150 of the support element 15 so that the Fig. 9C shown structural unit is created.
  • the assembly thus formed can now be inserted into the first, lower housing part 103 in an assembly direction M, as shown in Fig. 9D
  • the second, upper housing part 104 is then placed onto the housing part 103 in the assembly direction M, as shown in Fig. 9E
  • the housing 10 is thus completed and accommodates the spring elements 12 together with the carrier element 15 and the trigger elements 13 formed thereon as well as the current bar 11 inside.
  • the actuating elements 14 are pressed into the actuating openings 102 on the second, upper housing part 104 and are each transferred into the actuated position, as shown Fig. 9F visible.
  • the actuating elements 14 are each in the actuated position and are locked in this with the housing 10, so that the actuating elements 14 are held in position relative to the housing and the clamping legs 120 of the spring elements 12 are each in their release position.
  • connection terminal 1 can be delivered in the position shown, in particular by a manufacturer. A user can thus connect electrical cables 2 to the connection terminal 1 in a simple manner without any further operating steps by inserting electrical cables 2 into the plug openings 100, with the clamping legs 120 automatically released, triggered by the trigger elements 13.
  • the actuating elements can be biased towards the non-actuated position by the action of the respectively assigned clamping leg.
  • an additional biasing element for each actuation element, which biases the actuation element against the actuation direction in the direction of the non-actuated position relative to the housing.
  • Such a biasing element can be designed, for example, by a compression spring or another mechanical spring.
  • connection terminal can have a different number and arrangement of plug-in openings.
  • plug-in openings are not necessarily arranged in several rows parallel to one another. Instead, for example, only one row of plug-in openings can be provided.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Eine Anschlussklemme (1) zum Anschließen elektrischer Leitungen (2) umfasst ein Gehäuse (10), das eine Mehrzahl von Stecköffnungen (100) aufweist, in die elektrische Leitungen (2) zum Anschließen an die Anschlussklemme (1) sind. Den Stecköffnungen (100) ist ein Strombalken (11) gemeinsam zugeordnet. Federelemente (12) weisen je einen Klemmschenkel (120) zum Einwirken auf eine in eine zugeordnete Stecköffnung (100) eingesteckte elektrische Leitung (2) auf. An dem Gehäuse (10) sind Betätigungselemente (14) verstellbar angeordnet, die jeweils einer Stecköffnung (100) zugeordnet sind und jeweils zum Verstellen des Klemmschenkels (120) des der Stecköffnung (100) zugeordneten Federelements (12) aus einer nicht betätigten Stellung in eine betätigte Stellung verstellbar sind. Auslöseelemente (13) sind jeweils durch Zusammenwirken mit einer elektrischen Leitung (2) bei Einstecken in eine jeweils zugeordnete Stecköffnung (100) relativ zu dem Gehäuse (10) verstellbar und ausgebildet, bei Verstellen auf das der jeweiligen Stecköffnung (100) zugeordnete Betätigungselement (14) zum Lösen des Betätigungselements (14) aus der betätigten Stellung einzuwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme zum Anschließen elektrischer Leitungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Montage einer solchen Anschlussklemme.
  • Eine derartige Anschlussklemme umfasst ein Gehäuse, das eine Mehrzahl von Stecköffnungen aufweist, in die elektrische Leitungen zum Anschließen an die Anschlussklemme entlang einer Steckrichtung einsteckbar sind. An dem Gehäuse ist ein den Stecköffnungen gemeinsam zugeordneter Strombalken zum elektrischen Kontaktieren mit den elektrischen Leitungen angeordnet. Federelemente sind jeweils einer Stecköffnung zugeordnet und weisen je einen Klemmschenkel zum Einwirken auf eine in die zugeordnete Stecköffnung eingesteckte elektrische Leitung auf, um die elektrische Leitung in Kontakt mit dem Strombalken zu bringen. An dem Gehäuse sind Betätigungselemente verstellbar angeordnet, die jeweils einer Stecköffnung zugeordnet sind und jeweils zum Verstellen des Klemmschenkels des der Stecköffnung zugeordneten Federelements aus einer nicht betätigten Stellung in eine betätigte Stellung verstellbar sind
  • Eine solche Anschlussklemme verwirklicht durch Verwendung der Federelemente einen Federkraftanschluss, bei dem elektrische Leitungen in angeschlossener Stellung mit dem Strombalken unter elastischer Federwirkung der Federelemente verklemmt und somit elektrisch an den Strombalken angeschlossen sind. Der Strombalken liegt hierbei auf einem einheitlichen Potential, sodass die elektrischen Leitungen durch Kontaktieren mit dem den Stecköffnungen gemeinsam zugeordneten Strombalken an ein gemeinsames Potential angeschlossen werden und somit an der Anschlussklemme eine Potentialverteilung erfolgt.
  • Bei einer aus der DE 10 2019 127 464 B3 bekannten Anschlussklemme ist ein Federelement in Form einer Zugfeder vorgesehen, die eine angeschlossene elektrische Leitung durch elastische Federwirkung in Anlage mit einem zugeordneten Strombalken zieht und somit eine klemmende Verbindung zwischen der elektrischen Leitung und dem Strombalken herstellt. Die elektrische Leitung wird hierzu bei Ansetzen durch eine Öffnung in dem Klemmschenkel hindurchgeschoben und in angeschlossener Stellung zwischen dem Klemmschenkel und dem Strombalken verklemmt.
  • Bei der Anschlussklemme der DE 10 2019 127 464 B3 ist eine Rasteinrichtung vorgesehen, über die der Klemmschenkel in einer Freigabestellung relativ zu dem Gehäuse verrastet ist. Bei Einstecken der elektrischen Leitung wird die Rasteinrichtung ausgelöst und somit die Verrastung aufgehoben, sodass der Klemmschenkel aus der Freigabestellung verstellt wird und dadurch die elektrische Leitung mit dem Strombalken verklemmt. Um den Klemmschenkel in die Freigabestellung zu überführen, insbesondere um ein Ansetzen der elektrischen Leitung zu ermöglichen oder eine angeschlossene elektrische Leitung von der Anschlussklemme zu lösen, kann ein Werkzeug, zum Beispiel ein Schraubendreher, an die Anschlussklemme angesetzt und dadurch eine Kraft auf den Klemmschenkel ausgeübt werden.
  • Während bei der DE 10 2019 127 464 B3 ein Verstellen des Klemmschenkels unmittelbar durch ein Werkzeug erfolgt, ist bei aus der DE 10 2019 135 203 A1 und der DE 10 2020 104 140 A1 bekannten Anschlussklemmen jeweils ein Betätigungselement in Form eines sogenannten Drückers (Pushers) vorgesehen, der in das Gehäuse der Anschlussklemme eingedrückt werden kann, um auf diese Weise auf den Klemmschenkel einzuwirken und den Klemmschenkel in seine Freigabestellung zu überführen. Das Betätigungselement ist jeweils über eine Spannfeder in Form einer Druckfeder gegenüber dem Gehäuse der Anschlussklemme federvorgespannt. Bei der aus der DE 10 2019 135 203 A1 bekannten Anschlussklemme ist hierbei an dem Betätigungselement eine Betätigungsnase angeordnet, die in betätigter Stellung des Betätigungselements an einem Befestigungsabschnitt eines Halteelements eingehakt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anschlussklemme zur Verfügung zu stellen, die es in einfacher Weise ermöglicht, eine Mehrzahl von Leitungen zum elektrischen Kontaktieren mit einem gemeinsamen Strombalken anzuschließen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach weist die Anschlussklemme eine Mehrzahl von Auslöseelementen auf, die jeweils einer der Stecköffnungen zugeordnet sind, wobei die Betätigungselemente in der betätigten Stellung jeweils relativ zu dem Gehäuse verrastet sind und dadurch in der betätigten Stellung in Position zu dem Gehäuse gehalten sind, wobei die Auslöseelemente jeweils durch Zusammenwirken mit einer elektrischen Leitung bei Einstecken in die jeweils zugeordnete Stecköffnung relativ zu dem Gehäuse verstellbar sind und ausgebildet sind, bei Verstellen auf das der jeweiligen Stecköffnung zugeordnete Betätigungselement zum Lösen des Betätigungselements aus der betätigten Stellung einzuwirken.
  • Bei der Anschlussklemme werden elektrische Leitungen elektrisch mit dem Strombalken kontaktiert, indem Klemmschenkel der den Stecköffnungen zugeordneten Federelemente auf die elektrischen Leitungen einwirken, wenn sie in die Stecköffnungen eingesteckt sind, und diese federelastisch in Richtung eines Kontakts mit dem Strombalken belasten. Um das Anstecken der elektrischen Leitungen zu erleichtern, können die Klemmschenkel der Federelemente elastisch durch Betätigung eines jeweils zugeordneten Betätigungselements ausgelenkt werden, um auf diese Weise die Klemmschenkel in eine Freigabestellung zu überführen, in der ein Raum im Inneren des Gehäuses im Bereich der jeweiligen Stecköffnung freigegeben ist und somit eine elektrische Leitung in im wesentlichen kraftloser Weise in die jeweilige Stecköffnung eingesteckt oder (alternativ) eine angeschlossene elektrische Leitung in einfacher Weise von der Anschlussklemme entnommen werden kann. Die Betätigungselemente können beispielsweise jeweils nach Art eines Drückers ausgestaltet und durch Nutzerbetätigung in das Gehäuse eingedrückt werden, um auf diese Weise auf den zugeordneten Klemmschenkel einzuwirken und den Klemmschenkel in Richtung der Freigabestellung zu verstellen.
  • Die Betätigungselemente, die verstellbar an dem Gehäuse angeordnet sind, sind in der betätigten Stellung jeweils relativ zu dem Gehäuse verrastet. In der betätigten Stellung wird ein jedes Betätigungselement somit in Position relativ zu dem Gehäuse gehalten, sodass darüber auch der Klemmschenkel des dem Betätigungselement zugeordneten Federelements in seiner Freigabestellung gehalten ist, in der ein einfaches Ansetzen einer elektrischen Leitung in die zugeordnete Stecköffnung möglich ist oder eine angeschlossene Leitung in einer im Wesentlichen kraftlosen Weise von der Anschlussklemme entnommen werden kann.
  • Durch Betätigen eines jeweiligen Betätigungselements kann somit der zugeordnete Klemmschenkel relativ zu dem Gehäuse verstellt und in eine Freigabestellung überführt werden, sodass insbesondere ein einfaches Einstecken einer elektrischen Leitung in die zugeordnete Stecköffnung zum Anschließen einer Leitung an die Anschlussklemme möglich ist.
  • Einer jeden Stecköffnung ist hierbei ein Auslöseelement zugeordnet. Das zu dem Gehäuse verstellbare Auslöseelement dient zum Auslösen des der jeweiligen Stecköffnung zugeordneten Betätigungselements aus der betätigten Stellung, um das Betätigungselement selbsttätig bei Einstecken einer elektrischen Leitung in die zugeordnete Stecköffnung aus der betätigten Stellung freizugeben und somit den Klemmschenkel in eine Klemmstellung zu überführen, in der die in die Stecköffnung eingesteckte elektrische Leitung mit dem Strombalken der Anschlussklemme elektrisch kontaktiert ist. Hierzu ist das Auslöseelement zum Zusammenwirken mit der elektrischen Leitung bei Einstecken in die zugeordnete Stecköffnung ausgebildet. Durch Zusammenwirken mit der elektrischen Leitung wird das Auslöseelement zu dem Gehäuse verstellt, sodass das Auslöseelement auf das Betätigungselement einwirkt, dadurch die Verrastung des Betätigungselements aufgehoben und das Betätigungselement somit aus der betätigten Stellung freigegeben wird.
  • Nach Aufhebung der Verrastung kann ein jedes Betätigungselement sich insbesondere selbsttätig, vorzugsweise unter Federvorspannung, zurück in Richtung der nicht betätigten Stellung verstellen. Eine Federvorspannung auf das jeweilige Betätigungselement kann beispielsweise über den jeweils zugeordneten Klemmschenkel bewirkt werden, der in der betätigten Stellung elastisch ausgelenkt ist und nach Freigabe des jeweiligen Betätigungselements federmechanisch auf das Betätigungselement zum Überführen des Betätigungselements aus der betätigten Stellung in Richtung der nicht betätigten Stellung einwirkt. Eine Vorspannung an einem jeden Betätigungselement kann aber auch über ein zusätzliches Vorspannelement, zum Beispiel eine zusätzliche Feder, bereitgestellt werden.
  • Dadurch, dass die Auslöseelemente bei Einstecken elektrischer Leitungen zu dem Gehäuse verstellt werden und dadurch auf die zugeordneten Betätigungselemente einwirken, um diese aus der Verrastung in der betätigten Stellung zu lösen, schließt die Anschlussklemme selbsttätig bei Einstecken elektrischer Leitungen. Es ergibt sich ein einfacher Anschlussvorgang, bei zuverlässigem Kontaktieren der elektrischen Leitungen mit dem Strombalken durch Klemmwirkung der Klemmschenkel.
  • Bei der Anschlussklemme ist den Stecköffnungen ein gemeinsamer Strombalken zugeordnet, der bei angeschlossenen elektrischen Leitungen auf einem einheitlichen, gemeinsamen Potenzial liegt. Elektrische Leitungen werden bei Anschließen an die Anschlussklemme somit gemeinsam an den Strombalken angeschlossen und auf ein gemeinsames Potenzial gebracht, sodass an der Anschlussklemme eine Potenzialverteilung erfolgt.
  • In einer Ausgestaltung weisen die Auslöseelemente jeweils einen zu dem Gehäuse verstellbaren Auslöseschenkel auf, der dazu ausgestaltet ist, mit einer elektrischen Leitung bei Einstecken in die jeweils zugeordnete Stecköffnung zusammenzuwirken. Bei Einstecken in eine Stecköffnung gelangt eine elektrische Leitung in Anlage mit dem Auslöseschenkel und verstellt dadurch das Auslöseelement, sodass das Auslöseelement auf das der Stecköffnung zugeordnete Betätigungselement einwirkt und dieses aus seiner Verrastung und somit aus der betätigten Stellung löst. Der der Stecköffnung zugeordnete Klemmschenkel wird somit nicht länger in Position relativ zu dem Gehäuse gehalten, sodass der Klemmschenkel in Anlage mit der eingesteckten elektrischen Leitung gelangt und damit die elektrische Leitung elektrisch mit dem Strombalken der Anschlussklemme kontaktiert.
  • In einer Ausgestaltung ist eine elektrische Leitung durch Einstecken in eine der Stecköffnungen in einen Aufnahmeraum im Gehäuse einführbar. Der Auslöseschenkel des der Stecköffnung jeweils zugeordneten Auslöseelements erstreckt sich in dem Aufnahmeraum zum Zusammenwirken mit der elektrischen Leitung. Insbesondere kann der Auslöseschenkel sich in einer Ausgangsstellung quer zur Steckrichtung in dem Aufnahmeraum erstrecken. Das Auslöseelement ist über den Auslöseschenkel zu dem Gehäuse verstellbar, sodass bei Zusammenwirken mit der elektrischen Leitung der Auslöseschenkel des jeweiligen Auslöseelements aus der Ausgangsstellung bewegt und dadurch das Auslöseelement zum Einwirken auf das zugeordnete Betätigungselement verstellt wird.
  • In einer Ausgestaltung sind zumindest einige der Federelemente als Zugfeder ausgebildet. In diesem Fall ist der Klemmschenkel des jeweiligen Federelements dazu ausgebildet, eine eingesteckte elektrische Leitung durch Federkraft in Anlage mit dem Strombalken zu ziehen. An dem Klemmschenkel kann in diesem Fall beispielsweise eine Öffnung geformt sein, durch die die elektrische Leitung bei Einstecken in die Stecköffnung des Gehäuses hindurchgeführt werden kann, um nach Auslösen des Klemmschenkels aus der Freigabestellung die elektrische Leitung in klemmenden Kontakt mit dem Strombalken zu ziehen.
  • In einer Ausgestaltung sind zumindest einige der Federelemente als Druckfeder ausgebildet. In diesem Fall ist der Klemmschenkel des jeweiligen Federelements dazu ausgebildet, eine eingesteckte elektrische Leitung durch Federkraft in Anlage mit dem Strombalken zu drücken. Bei Einstecken in die Stecköffnung gelangt die elektrische Leitung in einen Raum zwischen dem Klemmschenkel und dem Strombalken, wobei nach Auslösen des Klemmschenkels aus der Freigabestellung der Klemmschenkel auf die elektrische Leitung einwirkt und diese in Anlage mit dem Strombalken drückt.
  • In einer Ausgestaltung ist der Klemmschenkel eines jeden Federelements durch Betätigen des jeweils zugeordneten Betätigungselements in eine Freigabestellung elastisch relativ zu dem Gehäuse verstellbar und ist in der Freigabestellung durch das in der betätigten Stellung verrastete Betätigungselement relativ zu dem Gehäuse gehalten. Der jeweilige Klemmschenkel ist somit in der Freigabestellung zu dem Gehäuse arretiert, sodass der Klemmschenkel nach Betätigung des zugeordneten Betätigungselements in der Freigabestellung verbleibt.
  • Ein jedes Federelement kann beispielsweise einen Stützschenkel aufweisen, über den das Federelement an dem Gehäuse abgestützt und in Position an dem Gehäuse gehalten ist. Zu dem Stützschenkel ist der Klemmschenkel elastisch auslenkbar, wobei in der Freigabestellung der Klemmschenkel so ausgelenkt ist, dass das Federelement elastisch gespannt ist und der Klemmschenkel nach dem Lösen aus der Freigabestellung in elastisch vorgespannter Weise aus der Freigabestellung heraus bewegt wird.
  • In einer Ausgestaltung weist die Anschlussklemme ein an dem Gehäuse angeordnetes Trägerelement auf, das eine Mehrzahl von Tragabschnitten ausbildet, an denen jeweils ein Federelement abgestützt ist. Beispielsweise kann ein jedes Federelement einen den Klemmschenkel mit dem Stützschenkel verbindenden, gebogenen Zwischenabschnitt aufweisen, der den jeweils zugeordneten Tragabschnitt umgreift, sodass darüber das Federelement an dem Gehäuse abgestützt ist. Dadurch, dass der Zwischenabschnitt den Tragabschnitt umgreift, kann der Zwischenabschnitt zum Beispiel einen Drehpunkt für den Klemmschenkel definieren, um den der Klemmschenkel elastisch relativ zu dem Stützschenkel auslenkbar ist.
  • Das Trägerelement kann beispielsweise als einheitliches, einstückiges Teil, zum Beispiel als Kunststoffformteil, geformt sein. An dem Trägerelement können die Federelemente während der Montage zum Beispiel gemeinsam mit dem Strombalken angeordnet werden, sodass eine Baugruppe geschaffen wird, die als Baueinheit in dem Gehäuse aufgenommen werden kann.
  • In einer Ausgestaltung sind die Auslöseelemente elastisch mit dem Trägerelement verbunden. Beispielsweise können die Auslöseelemente einstückig mit dem Trägerelement geformt sein, wobei Auslöseschenkel der Auslöseelemente zum Beispiel über elastische Abschnitte mit einem Grundkörper des Trägerelements verbunden sind, sodass die Auslöseschenkel elastisch zu dem Trägerelement ausgelenkt werden können.
  • In einer Ausgestaltung ist ein jedes Betätigungselement verstellbar, zum Beispiel linear verschiebbar, in einer jeweils zugeordneten Betätigungsöffnung des Gehäuses aufgenommen und weist einen Betätigungsabschnitt zum Betätigen durch einen Nutzer und einen Wirkabschnitt zum Einwirken auf den jeweils zugeordneten Klemmschenkel auf. Während der Betätigungsabschnitt des jeweiligen Betätigungselements von außerhalb des Gehäuses zugänglich ist, beispielsweise indem ein Nutzer über ein Werkzeug, zum Beispiel einen Schraubendreher, oder alternativ manuell auf den Betätigungsabschnitt einwirken kann, steht der Wirkabschnitt mit dem Klemmschenkel des jeweils zugeordneten Federelements in Wirkverbindung. Durch Verstellen des Betätigungselements wird somit über den Wirkabschnitt eine Verstellkraft auf den zugeordneten Klemmschenkel ausgeübt, sodass insbesondere bei Verstellen des Betätigungselements aus der nicht betätigten Stellung in die betätigte Stellung der Klemmschenkel mitgenommen und somit in Richtung der Freigabestellung bewegt wird.
  • In einer Ausgestaltung weist ein jedes Betätigungselement einen ersten Rastabschnitt zum Verrasten mit einem zugeordneten, zweiten Rastabschnitt des Gehäuses in der betätigten Stellung auf. Der erste Rastabschnitt kann beispielsweise an einem dem Betätigungsabschnitt abgewandten Ende des Betätigungselements geformt und beispielsweise durch eine Kante im Bereich des Wirkabschnitts ausgebildet sein. Über den ersten Rastabschnitt wird das Betätigungselement in der betätigten Stellung mit einem zugeordneten, zweiten Rastabschnitt des Gehäuses verrastet, sodass darüber das Betätigungselement in der betätigten Stellung in Position relativ zu dem Gehäuse gehalten wird, durch Auslösen des zugeordneten Auslöseelements aber bei Einstecken einer elektrischen Leitung in einfacher, zuverlässiger Weise aus der betätigten Stellung gelöst werden kann.
  • In einer Ausgestaltung weist ein jedes Auslöseelement ein Wirkelement auf, das ausgebildet ist, bei Verstellen des Auslöseelements bei Einstecken einer elektrischen Leitung auf das der jeweilige Stecköffnung zugeordnete Betätigungselement zum Lösen des ersten Rastabschnitts und des zweiten Rastabschnitts voneinander einzuwirken. Das Wirkelement kann beispielsweise an dem Auslöseschenkel des Auslöseelements angeordnet sein, wobei das Wirkelement zum Beispiel durch eine Nase ausgebildet sein kann, die an einem von dem Auslöseschenkel erstreckten Flächenabschnitt geformt ist.
  • Das Wirkelement ist so ausgestaltet, dass es bei Verstellen des Auslöseelements bei Einstecken einer elektrischen Leitung auf das zugeordnete Betätigungselement einwirkt und dadurch die Verrastung des Betätigungselements in der betätigten Stellung löst. Beispielsweise kann das Wirkelement hierzu angeschrägt sein, sodass das Wirkelement bei Verstellen des Auslöseelements auf eine den ersten Rastabschnitt ausbildende Kante des zugeordneten Betätigungselements aufläuft und dadurch den ersten Rastabschnitt des Betätigungselements außer Eingriff von dem zugeordneten, zweiten Rastabschnitt am Gehäuse bringt und somit die Verrastung löst.
  • Beispielsweise kann ein jedes Betätigungselement, in einer Ausgestaltung, in der jeweils zugeordneten Betätigungsöffnung durch Wechselwirken mit dem zugeordneten Auslöseelement verkippbar sein. Durch Verkippen des Betätigungselements in der Betätigungsöffnung können der erste Rastabschnitt des Betätigungselements und der zugeordnete, zweite Rastabschnitt des Gehäuses außer Eingriff voneinander gebracht werden, um auf diese Weise die Verrastung des Betätigungselements in der betätigten Stellung zu lösen.
  • Das Verkippen kann insbesondere um eine zur Betätigungsrichtung quer erstreckte Richtung erfolgen, um durch das Verkippen den ersten Rastabschnitt des Betätigungselements relativ zu dem zweiten Rastabschnitt des Gehäuses zu bewegen.
  • In einer Ausgestaltung weist das Gehäuse ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil auf. Das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil können zur Montage des Gehäuses entlang einer Montagerichtung, die entlang der Steckrichtung weist, aneinander angesetzt werden und nehmen in einer montierten Stellung gemeinsam den Strombalken, die Federelemente und die Auslöseelemente auf. Das Gehäuse ist somit zweiteilig ausgebildet. In ein erstes, unteres Gehäuseteil kann zur Montage zum Beispiel eine durch die Federelemente, die Auslöseelemente und den Strombalken gebildete Baugruppe eingesetzt werden, woraufhin das Gehäuse durch Ansetzen des zweiten, oberen Gehäuseteils entlang der Montagerichtung an das erste, untere Gehäuseteil komplettiert wird und die Federelemente, die Auslöseelemente und der Strombalken somit im Gehäuse aufgenommen werden.
  • Die Federelemente können zur Montage an ein gemeinsames Trägerelement angesetzt werden, das zum Beispiel auch die Auslöseelemente ausbildet, sodass eine Baueinheit geschaffen wird, die bei einfacher Handhabung in dem ersten, unteren Gehäuseteil montiert werden kann.
  • In einer Ausgestaltung sind an dem zweiten Gehäuseteil die Stecköffnungen sowie Betätigungsöffnungen zum Aufnehmen der Betätigungselemente geformt. Während der Montage werden die Betätigungselemente in die Betätigungsöffnungen an dem zweiten Gehäuseteil eingesetzt und somit verstellbar an dem zweiten Gehäuseteil aufgenommen.
  • In einer Ausgestaltung bildet das Gehäuse zumindest zwei Reihen von Stecköffnungen aus, die jeweils entlang einer zur Steckrichtung quer erstreckten ersten Richtung gerichtet sind. Die Reihen sind vorzugsweise parallel zueinander erstreckt und entlang einer zur Steckrichtung und zur ersten Richtung quererstreckten, zweiten Richtung zueinander beabstandet.
  • Es wird somit eine Anschlussklemme mit mehrzeilig angeordneten Stecköffnungen geschaffen, an die eine Mehrzahl von elektrischen Leitungen angeschlossen werden können. Über den den Stecköffnungen gemeinsam zugeordneten Strombalken werden angeschlossene elektrische Leitungen auf ein einheitliches, gemeinsames Potenzial gebracht, sodass an der Anschlussklemme eine Potenzialverteilung erfolgt.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist ein Verfahren zur Montage einer Anschlussklemme der vorangehend beschriebenen Art zum Anschließen elektrischer Leitungen zumindest folgende Schritte auf: Bereitstellen eines ersten Gehäuseteils und eines zweiten Gehäuseteils des Gehäuses; und Bereitstellen einer Baugruppe, die den Strombalken zum elektrischen Kontaktieren mit den elektrischen Leitungen und die Federelemente umfasst, wobei die Baugruppe zudem die Auslöseelemente umfasst; wobei das Verfahren weiter umfasst: Einsetzen der Baugruppe in das erste Gehäuseteil entlang einer Montagerichtung, die entlang der Steckrichtung weist; und Ansetzen des zweiten Gehäuseteils an das erste Gehäuseteil entlang der Montagerichtung, sodass in einer montierten Stellung das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil gemeinsam den Strombalken, die Federelemente und die Auslöseelemente aufnehmen.
  • Die vorangehend für die Anschlussklemme beschriebenen Vorteile und vorteilhaften Ausgestaltungen finden analog auch auf das Verfahren Anwendung, sodass auf das vorangehend Ausgeführte verwiesen wird.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Anschlussklemme zum Anschließen elektrischer Leitungen;
    Fig. 2
    die Anschlussklemme mit angeschlossenen elektrischen Leitungen;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht der Anordnung gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht der Anschlussklemme bei Anschließen elektrischer Leitungen;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht der Anordnung gemäß Fig. 2;
    Fig. 6
    eine Explosionsdarstellung der Anschlussklemme;
    Fig. 7A
    eine Schnittansicht bei betätigten Betätigungselementen der Anschlussklemme, ohne ein Federelemente tragendes Trägerelement;
    Fig. 7B
    eine ausschnittsweise Vergrößerung im Ausschnitt A gemäß Fig. 7A;
    Fig. 8A
    die Schnittansicht gemäß Fig. 7A, mit dem Trägerelement;
    Fig. 8B
    die Schnittansicht gemäß Fig. 8A, bei Einstecken einer elektrischen Leitung unter Verstellen von Auslöseelementen zum Auslösen der Betätigungselemente;
    Fig. 8C
    die Schnittansicht gemäß Fig. 8B, nach Auslösen der Betätigungselemente;
    Fig. 8B
    die Schnittansicht gemäß Fig. 8C, nach erneutem Betätigen der Betätigungselemente;
    Fig. 9A
    eine gesonderte Ansicht eines Trägerelements;
    Fig. 9B
    eine Ansicht des Trägerelements, angesetzt an einen Strombalken;
    Fig. 9C
    die Baugruppe gemäß Fig. 9B, mit an das Trägerelement angesetzten Federelementen;
    Fig. 9D
    die Baugruppe gemäß Fig. 9C, in einer in ein erstes, unteres Gehäuseteil eingesetzten Stellung;
    Fig. 9E
    die Anordnung gemäß Fig. 9D, mit einem an das erste, untere Gehäuseteil angesetzten, zweiten, oberen Gehäuseteil; und
    Fig. 9F
    die Anordnung gemäß Fig. 9E, nach Einsetzen von Betätigungselementen in Betätigungsöffnungen an dem zweiten, oberen Gehäuseteil.
  • Fig. 1 bis 9A-9F zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Anschlussklemme 1, die ein Gehäuse 10 mit darin geformten Stecköffnungen 100 zum Einstecken elektrischer Leitungen 2 entlang einer Steckrichtung E aufweist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 10 durch ein erstes, unteres Gehäuseteil 103 und ein zweites, oberes Gehäuseteil 104 zusammengesetzt, die entlang einer Montagerichtung M aneinander angesetzt sind und gemeinsam Komponenten zur Ausbildung von Federkraftanschlüssen aufnehmen.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, sind die Stecköffnungen 100 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in zwei Reihen angeordnet. Die Reihen erstrecken sich jeweils entlang einer ersten Richtung Y und sind entlang einer zweiten, zur ersten Richtung Y senkrechten Richtung X zueinander beabstandet, sodass elektrische Leitungen 2 entlang der unterschiedlichen Reihen von Stecköffnungen 100 an die Anschlussklemme 1 angeschlossen werden können, wie aus Fig. 2 ersichtlich.
  • Das Gehäuse 10 definiert, gemeinsam mit einem Federelemente 12 tragenden Trägerelement 15, für jede Stecköffnung 100 einen Aufnahmeraum 101, in den eine elektrische Leitung 2 mit einem abisolierten Leiterende 20 eingeführt wird, wenn sie in eine jeweilige Stecköffnung 100 entlang der Steckrichtung E eingesteckt wird. In einer angeschlossenen Stellung befindet sich die Leitung 2 mit dem abisolierten Leiterende 20 innerhalb des Aufnahmeraums 101 und ist elektrisch über einen Klemmschenkel 120 eines der jeweiligen Stecköffnung 100 zugeordneten Federelements 12 mit einem Strombalken 11 kontaktiert, sodass die elektrische Leitung 2 elektrisch an die Anschlussklemme 1 angeschlossen ist.
  • Den Stecköffnungen 100 ist ein gemeinsamer Strombalken 11 zugeordnet, der einen Körper 111 und an dem Körper 111 geformte Kontaktabschnitte 110 aufweist, die jeweils einer der Stecköffnungen 100 zugeordnet sind. Der Strombalken 11 ist als einstückiges Metallelement, zum Beispiel als Stanz-Biegeteil ausgestaltet. Bei Einstecken von elektrischen Leitungen 2 in die Stecköffnungen 100 werden die elektrischen Leitungen 2 gemeinsam an den Strombalken 11 angeschlossen und somit gemeinsam auf das einheitliche elektrische Potenzial des Strombalkens 11 gebracht. An der Anschlussklemme 1 erfolgt somit eine Potenzialverteilung derart, dass sämtliche angeschlossenen Leitungen 2 auf ein gemeinsames Potenzial gebracht werden.
  • Die Federelemente 12 der Anschlussklemme 1 sind an einem Trägerelement 15 angeordnet, das für jedes Federelement 12 einen Tragabschnitt 150 ausbildet. Die Federelemente 12 sind gemeinsam an dem Trägerelement 15 angeordnet und abgestützt. Das Trägerelement 15 ist hierzu zum Beispiel aus einem elektrisch isolierenden Kunststoffmaterial als Kunststoffformteil geformt.
  • Ein jedes Federelement 12 weist einen Stützschenkel 121 auf, der über einen gebogenen Zwischenabschnitt 122 mit dem Klemmschenkel 120 verbunden ist und an dem Trägerelement 15 abgestützt ist, wie dies beispielsweise aus Fig. 3 ersichtlich ist. Der Zwischenabschnitt 122 umgreift den dem Federelement 12 zugeordneten Tragabschnitt 150 des Trägerelements 15, sodass über den Zwischenabschnitt 122 ein Drehpunkt vorgegeben wird, um den der Klemmschenkel 120 elastisch zu dem Stützschenkel 121 auslenkbar ist. Der Klemmschenkel 120 eines jeden Federelements 12 ist damit elastisch auslenkbar, sodass der Klemmschenkel 120 in einer in Fig. 5 dargestellten Klemmstellung klemmend auf eine in die dem Federelement 12 zugeordnete Stecköffnung 100 eingesteckte elektrische Leitung 2 einwirkt und diese unter elastischer Vorspannung in Kontakt mit dem zugeordneten Kontaktabschnitt 110 des Strombalkens 11 drückt und somit die Leitung 2 über ihr Leiterende 20 elektrisch mit dem Strombalken 11 kontaktiert.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind an dem Gehäuse 10 Betätigungselemente 14 entlang einer Betätigungsrichtung B verschiebbar gelagert. Ein jedes Betätigungselement 14 ist verschiebbar in einer einer benachbarten Stecköffnung 100 zugeordneten Betätigungsöffnung 102 des Gehäuses 10 aufgenommen und kann entlang der Betätigungsrichtung B linear relativ zu dem Gehäuse 10 verschoben werden, um dadurch auf den Klemmschenkel 120 eines jeweils zugeordneten Federelements 12 einzuwirken und diesen zwischen der Klemmstellung und einer Freigabestellung zu verstellen.
  • Ein jedes Betätigungselement 14 weist einen Betätigungsabschnitt 140 auf, der über die jeweils zugeordnete Betätigungsöffnung 102 von außerhalb des Gehäuses 10 zugänglich ist und somit durch einen Nutzer, zum Beispiel unter Verwendung eines Werkzeugs, betätigt werden kann. Der Betätigungsabschnitt 140 ist in der Betätigungsöffnung 102 aufgenommen und verschiebbar in der Betätigungsöffnung 102 geführt.
  • Ein jedes Betätigungselement 14 steht mit dem Klemmschenkel 120 des jeweils zugeordneten Federelements 12 in Wirkverbindung. Dazu wirkt das Betätigungselement 14 mit seinem Wirkabschnitt 141 an einem dem Betätigungsabschnitt 140 abliegenden Ende auf den Klemmschenkel 12 ein und drückt somit auf den Klemmschenkel 120 des zugeordneten Federelements 12.
  • Der Klemmschenkel 120 ist so innerhalb des Aufnahmeraums 101 im Bereich der Stecköffnung 100 erstreckt, dass das Federelement 12 über den Klemmschenkel 120 auf eine in die Stecköffnung 100 eingesteckte elektrische Leitung 2 zur Kontaktierung mit dem Strombalken 11 und zudem zur mechanischen Arretierung einwirken kann.
  • Die Anschlussklemme 1 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Auslöseelemente 13 auf, die einstückig an dem Trägerelement 15 geformt sind. Einer jeden Stecköffnung 100 ist dabei ein Auslöseelement 13 zugeordnet, das einen Auslöseschenkel 130 aufweist, der über einen elastischen Abschnitt 131 mit dem das jeweilige Federelement 12 tragenden Tragabschnitt 150 verbunden ist. Der jeweilige Auslöseschenkel 130 ist in einer Ausgangsstellung (siehe Fig. 3 und 8A) zumindest näherungsweise quer zur Steckrichtung E erstreckt und ragt so in einen mit der zugeordneten Stecköffnung 100 fluchtenden Bereich hinein, dass bei Einstecken einer elektrischen Leitung 2 in die Stecköffnung 100 diese mit einem Leiterende 20 auf den Auslöseschenkel 130 trifft und somit auf das Auslöseelement 13 einwirkt.
  • Um den Klemmschenkel 120 in die Freigabestellung zu überführen und somit ein Einstecken einer elektrischen Leitung 2 in eine jeweilige Stecköffnung 100 zu ermöglichen, kann das der Stecköffnung 100 jeweils zugeordnete Betätigungselement 14 in die Betätigungsrichtung B relativ zu dem Gehäuse 10 verstellt und hierzu in die zugeordnete Betätigungsöffnung 102 eingedrückt werden. In der betätigten Stellung, dargestellt in Fig. 1, 3, 7A, 7B und 8A, ist das jeweilige Betätigungselement 14 mit dem Gehäuse 10 verrastet und wird somit in Position relativ zu dem Gehäuse 10 gehalten, sodass über den Wirkabschnitt 141 der Klemmschenkel 120 des jeweils zugeordneten Federelements 12 in der Freigabestellung gehalten ist, wie dies beispielsweise aus Fig. 3 und 8A ersichtlich ist.
  • Die Verrastung des Betätigungselements 14 im Gehäuse 10 erfolgt dadurch, dass in der betätigten Stellung ein Rastabschnitt 142 in Form einer an dem Betätigungselement 14 geformten Kante mit einem zugeordneten Rastabschnitt 106 an einem Gehäuseabschnitt 108 des Gehäuses 10 in Eingriff steht, wie dies aus Fig. 7A und der vergrößerten Ansicht gemäß Fig. 7B ersichtlich ist. Dadurch, dass der Klemmschenkel 120 in der betätigten Stellung des Betätigungselements 14 elastisch verspannt ist und dabei auf den Wirkabschnitt 141 einwirkt, wird das Betätigungselement 14 durch die Elastizitätswirkung des Klemmschenkels 120 in dieser verrasteten Stellung gehalten.
  • Das dem jeweiligen Betätigungselement 14 zugeordnete Auslöseelement 13 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Wirkelement 133 in Form einer Auslösenase auf, die an einem Flächenabschnitt 132 geformt ist. Der Flächenabschnitt 132 ist seitlich an dem Auslöseschenkel 130 angeordnet und begrenzt dadurch einen Raum oberhalb des Auslöseschenkels 130 entlang der Querrichtung Y, sodass der Flächenabschnitt 132 auch, gemeinsam mit dem Gehäuse 10, den Aufnahmeraum 101 innerhalb des Gehäuses 10 zum Einführen einer elektrischen Leitung 2 eingegrenzt.
  • Entlang der Querrichtung Y steht das Wirkelement 133 von dem Flächenabschnitt 132 vor und greift in einen Raum 107 zwischen dem Gehäuseabschnitt 108 und dem Betätigungselement 14 ein, wie dies aus Fig. 7B in Zusammenschau mit Fig. 8A ersichtlich ist.
  • Ein jedes Auslöseelement 13 dient zum Zusammenwirken mit einer in die jeweils zugeordnete Stecköffnung 100 eingesteckten elektrischen Leitung 2, um die elektrische Leitung 2 selbsttätig unter Auslösen des zugeordneten Klemmschenkels 120 an die Anschlussklemme 1 anzuschließen. So wird bei Einstecken einer elektrischen Leitung 2 in eine Stecköffnung 100 das der Stecköffnung 100 zugeordnete Auslöseelement 13 über den Auslöseschenkel 130 ausgelenkt, wie dies aus Fig. 8B ersichtlich ist. Dadurch wird das jeweilige Wirkelement 133 in dem Raum 107 verstellt und somit relativ zu dem Rastabschnitt 142 in Form der Kante an dem Betätigungselement 14 bewegt. Das Wirkelement 133 ist angeschrägt, sodass das Wirkelement 133 mit einer Schrägfläche auf die Kante aufläuft und somit den durch die Kante ausgebildeten Rastabschnitt 142 außer Eingriff von dem zugeordneten Rastabschnitt 106 in Form der Kante an dem Gehäuseabschnitt 106 bringt. Die Verrastung zwischen dem Betätigungselement 14 und dem Gehäuse 10 wird somit aufgehoben und das Betätigungselement 14 aus der betätigten Stellung freigegeben.
  • Wie dies aus dem Übergang von Fig. 8A hin zu Fig. 8B ersichtlich ist, wird das Betätigungselement 14 bei Lösen aus der verrasteten Stellung durch Verstellen des Auslöseelements 13 geringfügig in der Betätigungsöffnung 102 verkippt und somit außer Eingriff von dem Rastabschnitt 106 am Gehäuse 10 gebracht.
  • Aufgrund der elastischen Vorspannung an dem jeweils zugeordneten Klemmschenkel 120 bewegt sich der Klemmschenkel 120 in Anlage mit der eingesteckten elektrischen Leitung 2, wie dies aus Fig. 4 und 5 sowie Fig. 8C ersichtlich ist. Durch die Bewegung des Klemmschenkels 120 wird auch das Betätigungselement 14 entgegen der Betätigungsrichtung B in der zugeordneten Betätigungsöffnung 102 zurückgestellt.
  • Dadurch, dass der Strombalken 11 den Stecköffnungen 100 gemeinsam zugeordnet ist, indem jeder Stecköffnung 100 ein an dem gemeinsamen Körper 111 geformter Kontaktabschnitt 110 zugeordnet ist, werden elektrische Leitungen 2, wenn sie in die Stecköffnungen 100 der Anschlussklemme 1 eingesteckt und dadurch an die Anschlussklemme 1 angeschlossen werden, gemeinsam mit dem Strombalken 11 kontaktiert und somit auf ein gemeinsames Potenzial gebracht. Die Anschlussklemme 1 wirkt somit als Potenzialverteiler.
  • Soll eine angeschlossene elektrische Leitung 2 wieder von der Anschlussklemme 1 entnommen werden, so kann das der jeweiligen Stecköffnung 100 zugeordnete Betätigungselement 14 in die Betätigungsrichtung B erneut in das Gehäuse 10 eingedrückt werden, wie dies aus Fig. 8D ersichtlich ist, sodass der zugeordnete Klemmschenkel 120 in Richtung der Freigabestellung verstellt und somit außer Anlage von dem Leiterende 20 der Leitung 2 gebracht wird. Die Leitung 2 kann somit kraftlos aus der Stecköffnung 100 entnommen werden.
  • Das jeweilige Betätigungselement 14 ist in der betätigten Stellung gemäß Fig. 8D erneut mit dem Gehäuse 10 verrastet und hält darüber den Klemmschenkel 120 in der Freigabestellung.
  • Weil die Betätigungselemente 14 nach Lösen der Verrastung selbsttätig jeweils aus der betätigten Stellung herausverstellt werden, kann ein Nutzer sicher und zuverlässig erkennen, dass die Anschlussklemme 1 ausgelöst hat und die elektrischen Leitungen 2 somit an die Anschlussklemme 1 angeschlossen sind. Das Risiko für eine Fehlbedienung ist somit reduziert.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Anschlussklemme 1 können die Federelemente 12 gemeinsam an dem Gehäuse 10 montiert werden. Hierzu wird, wie in Fig. 9A dargestellt, zunächst das Trägerelement 15 bereitgestellt, und der Strombalken 11 wird an das Trägerelement 15 von unten angesetzt, wie aus Fig. 9B ersichtlich. Nunmehr werden die Federelemente 12 an die zugeordneten Tragabschnitte 150 des Trägerelements 15 angesetzt, sodass die in Fig. 9C dargestellte Baueinheit geschaffen wird.
  • Die so gebildete Baueinheit kann nunmehr in eine Montagerichtung M in das erste, untere Gehäuseteil 103 eingesetzt werden, wie in Fig. 9D dargestellt. Daraufhin wird das zweite, obere Gehäuseteil 104 in die Montagerichtung M auf das Gehäuseteil 103 aufgesetzt, wie aus Fig. 9E ersichtlich. Das Gehäuse 10 ist somit komplettiert und nimmt die Federelemente 12 gemeinsam mit dem Trägerelement 15 und den daran geformten Auslöseelementen 13 sowie dem Strombalken 11 im Inneren auf.
  • Zur Fertigstellung der Montage werden die Betätigungselemente 14 in die Betätigungsöffnungen 102 an dem zweiten, oberen Gehäuseteil 104 eingedrückt und jeweils in die betätigte Stellung überführt, wie aus Fig. 9F ersichtlich. Nach Abschluss der Montage befinden sich die Betätigungselemente 14 jeweils in der betätigten Stellung und sind in dieser mit dem Gehäuse 10 verrastet, sodass die Betätigungselemente 14 in Position relativ zu dem Gehäuse gehalten werden und sich die Klemmschenkel 120 der Federelemente 12 jeweils in ihrer Freigabestellung befinden.
  • In der in Fig. 9F dargestellten Stellung kann die Anschlussklemme 1 insbesondere durch einen Hersteller ausgeliefert werden. Ein Anwender kann somit ohne weitere Bedienschritte in einfacher Weise elektrische Leitungen 2 an die Anschlussklemme 1 anschließen, indem elektrische Leitungen 2 in die Stecköffnungen 100 eingesteckt werden, unter automatischem Auslösen der Klemmschenkel 120, ausgelöst durch die Auslöseelemente 13.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf das vorangehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern lässt sich auch in anderer Weise verwirklichen.
  • Die Betätigungselemente können durch Wirkung des jeweils zugeordneten Klemmschenkels in Richtung der nicht betätigten Stellung vorgespannt sein. Denkbar ist aber auch, für jedes Betätigungselement ein zusätzliches Vorspannelement vorzusehen, welches das Betätigungselement entgegen der Betätigungsrichtung in Richtung der nicht betätigten Stellung relativ zu dem Gehäuse vorspannt. Ein solches Vorspannelement kann zum Beispiel durch eine Druckfeder oder eine andere mechanische Feder ausgestaltet sein.
  • Die Anschlussklemme kann eine andere Anzahl und Anordnung von Stecköffnungen aufweisen. Insbesondere sind Stecköffnungen nicht zwingend in mehreren Reihen parallel zueinander angeordnet. Stattdessen kann beispielsweise auch nur eine Reihe von Stecköffnungen vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlussklemme
    10
    Gehäuse
    100
    Stecköffnung
    101
    Aufnahmeraum
    102
    Betätigungsöffnung
    103
    Oberes Gehäuseteil
    104
    Unteres Gehäuseteil
    105
    Innenraum
    106
    Rastabschnitt (Rastkante)
    107
    Raum
    108
    Gehäuseabschnitt
    109
    Haltekante
    11
    Strombalken (Strombalken)
    110
    Flächenabschnitt
    111
    Körper
    12
    Klemmfeder
    120
    Klemmschenkel
    121
    Stützschenkel
    122
    Zwischenabschnitt
    13
    Auslöseelement
    130
    Auslöseschenkel
    131
    Elastizitätsabschnitt
    132
    Flächenabschnitt
    133
    Wirkelement (Auslösenase)
    14
    Betätigungselement
    140
    Betätigungsabschnitt
    140
    Wirkabschnitt
    142
    Rastabschnitt (Rastkante)
    15
    Trägerelement
    150
    Tragabschnitt
    2
    Leitung
    20
    Leiterende
    B
    Betätigungsrichtung
    E
    Steckrichtung
    M
    Montagerichtung
    X, Y
    Richtung

Claims (15)

  1. Anschlussklemme (1) zum Anschließen elektrischer Leitungen (2), mit einem Gehäuse (10), das eine Mehrzahl von Stecköffnungen (100) aufweist, in die elektrische Leitungen (2) zum Anschließen an die Anschlussklemme (1) entlang einer Steckrichtung (E) einsteckbar sind, einem an dem Gehäuse (10) angeordneten, den Stecköffnungen (100) gemeinsam zugeordneten Strombalken (11) zum elektrischen Kontaktieren mit den elektrischen Leitungen (2), einer Mehrzahl von Federelementen (12), die jeweils einer Stecköffnung (100) zugeordnet sind und je einen Klemmschenkel (120) zum Einwirken auf eine in die zugeordnete Stecköffnung (100) eingesteckte elektrische Leitung (2) aufweisen, um die elektrische Leitung (2) in Kontakt mit dem Strombalken (11) zu bringen, und einer Mehrzahl von verstellbar an dem Gehäuse (10) angeordneten Betätigungselementen (14), die jeweils einer Stecköffnung (100) zugeordnet sind und jeweils zum Verstellen des Klemmschenkels (120) des der Stecköffnung (100) zugeordneten Federelements (12) aus einer nicht betätigten Stellung in eine betätigte Stellung verstellbar sind, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Auslöseelementen (13), die jeweils einer der Stecköffnungen (100) zugeordnet sind, wobei die Betätigungselemente (14) in der betätigten Stellung jeweils relativ zu dem Gehäuse (10) verrastet sind und dadurch in der betätigten Stellung in Position zu dem Gehäuse (10) gehalten sind, wobei die Auslöseelemente (13) jeweils durch Zusammenwirken mit einer elektrischen Leitung (2) bei Einstecken in die jeweils zugeordnete Stecköffnung (100) relativ zu dem Gehäuse (10) verstellbar sind und ausgebildet sind, bei Verstellen auf das der jeweiligen Stecköffnung (100) zugeordnete Betätigungselement (14) zum Lösen des Betätigungselements (14) aus der betätigten Stellung einzuwirken.
  2. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Auslöseelement (13) einen zu dem Gehäuse (10) verstellbaren Auslöseschenkel (130) zum Zusammenwirken mit einer elektrischen Leitung (2) bei Einstecken in die jeweils zugeordnete Stecköffnung (100) aufweisen.
  3. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Leitung (2) durch Einstecken in eine der Stecköffnungen (100) in einen der Stecköffnung (100) zugeordneten Aufnahmeraum (101) innerhalb des Gehäuses (10) einführbar ist, wobei sich der Auslöseschenkel (130) in dem Aufnahmeraum (101) zum Zusammenwirken mit der elektrischen Leitung (2) bei Einstecken in die jeweils zugeordnete Stecköffnung (100) erstreckt.
  4. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseschenkel (130) sich in einer Ausgangsstellung quer zur Steckrichtung (E) in dem Aufnahmeraum (101) erstreckt.
  5. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseschenkel (130) aus der Ausgangsstellung zum Lösen des der jeweiligen Stecköffnung (100) zugeordneten Betätigungselements (14) aus der betätigten Stellung durch Zusammenwirken mit einer elektrischen Leitung (2) verstellbar ist.
  6. Anschlussklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (120) eines jeden Federelements (12) ausgebildet ist, eine in die dem Federelement (12) zugeordnete Stecköffnung eingesteckte elektrische Leitung (2) durch Federkraft in Anlage mit dem Strombalken (11) zu drücken oder zu ziehen.
  7. Anschlussklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (120) eines jeden Federelements (12) durch Betätigung des jeweils zugeordneten Betätigungselements (14) in eine Freigabestellung elastisch relativ zu dem Gehäuse (10) verstellbar ist und in der Freigabestellung durch das in der betätigten Stellung verrastete Betätigungselement (14) relativ zu dem Gehäuse (10) gehalten ist.
  8. Anschlussklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Federelement (12) einen Stützschenkel (121) aufweist, der relativ zu dem Gehäuse (10) abgestützt ist und zu dem der Klemmschenkel (120) elastisch auslenkbar ist.
  9. Anschlussklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein an dem Gehäuse (10) angeordnetes Trägerelement (15), das eine Mehrzahl von Tragabschnitten (150) aufweist, an denen jeweils ein Federelement (12) abgestützt ist.
  10. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseelemente (13) elastisch mit dem Trägerelement (15) verbunden sind.
  11. Anschlussklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Betätigungselement (14) verstellbar in einer zugeordneten Betätigungsöffnung (102) des Gehäuses (10) aufgenommen ist und einen Betätigungsabschnitt (140) zum Betätigen durch einen Nutzer und einen Wirkabschnitt (141) zum Einwirken auf den Klemmschenkel (120) des zugeordneten Federelements (12) aufweist.
  12. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Betätigungselement (14) einen ersten Rastabschnitt (142) zum Verrasten mit einem zugeordneten, zweiten Rastabschnitt (106) des Gehäuses (10) in der betätigten Stellung aufweist.
  13. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Auslöseelement (13) ein Wirkelement (133) aufweist, das ausgebildet ist, bei Verstellen des Auslöseelements (13) bei Einstecker einer elektrischen Leitung (2) auf das der jeweiligen Stecköffnung (100) zugeordnete Betätigungselement (14) zum Lösen des ersten Rastabschnitts (142) und des zweiten Rastabschnitts (106) voneinander einzuwirken.
  14. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Betätigungselement (14) in der zugeordneten Betätigungsöffnung (102) durch Wechselwirken mit dem zugeordneten Auslöseelement (13) verkippbar ist, um die Verrastung des ersten Rastabschnitts (142) und des zweiten Rastabschnitts (106) zu lösen.
  15. Verfahren zur Montage einer Anschlussklemme (1) zum Anschließen elektrischer Leitungen (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend: Bereitstellen eines ersten Gehäuseteils (103) und eines zweiten Gehäuseteils (104) des Gehäuses (10); und Bereitstellen einer Baugruppe, die den Strombalken (11) zum elektrischen Kontaktieren mit den elektrischen Leitungen (2) und die Federelemente (12) umfasst; dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe zudem die Auslöseelemente (13) umfasst; wobei das Verfahren weiter umfasst: Einsetzen der Baugruppe in das erste Gehäuseteil (103) entlang einer Montagerichtung (M), die entlang der Steckrichtung (E) weist; und Ansetzen des zweiten Gehäuseteils (104) an das erste Gehäuseteil (103) entlang der Montagerichtung (M), sodass in einer montierten Stellung das erste Gehäuseteil (103) und das zweite Gehäuseteil (104) gemeinsam den Strombalken (11), die Federelemente (12) und die Auslöseelemente (13) aufnehmen.
EP23199865.9A 2022-09-28 2023-09-26 Anschlussklemme zum anschliessen elektrischer leitungen Pending EP4346016A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU502846A LU502846B1 (de) 2022-09-28 2022-09-28 Anschlussklemme zum Anschließen elektrischer Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4346016A1 true EP4346016A1 (de) 2024-04-03

Family

ID=84389340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23199865.9A Pending EP4346016A1 (de) 2022-09-28 2023-09-26 Anschlussklemme zum anschliessen elektrischer leitungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4346016A1 (de)
CN (1) CN117791191A (de)
LU (1) LU502846B1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103797U1 (de) * 2013-08-27 2014-11-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE202016104971U1 (de) * 2016-09-08 2017-12-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Direktsteckklemme für einen Leiter
DE102019127464B3 (de) 2019-10-11 2021-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102019135203A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlusseinrichtung sowie elektronisches Gerät
DE102020104140A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung
DE102020119129A1 (de) * 2020-07-21 2022-01-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbindermodul zum Anschließen einer elektrischen Leitung
WO2022106262A1 (de) * 2020-11-17 2022-05-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemme für elektrische leitungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103797U1 (de) * 2013-08-27 2014-11-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE202016104971U1 (de) * 2016-09-08 2017-12-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Direktsteckklemme für einen Leiter
DE102019127464B3 (de) 2019-10-11 2021-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102019135203A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlusseinrichtung sowie elektronisches Gerät
DE102020104140A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung
DE102020119129A1 (de) * 2020-07-21 2022-01-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbindermodul zum Anschließen einer elektrischen Leitung
WO2022106262A1 (de) * 2020-11-17 2022-05-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemme für elektrische leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN117791191A (zh) 2024-03-29
LU502846B1 (de) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1025389B1 (de) ANSCHLUSSEINRICHTUNG ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG
DE102021100099A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
EP3501064A1 (de) Anschlusselement
LU502846B1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen elektrischer Leitungen
DE102022124921A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen elektrischer Leitungen
EP3714511B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102021100100A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
WO2003028161A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
LU502538B1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502541B1 (de) Anschlussanordnung mit einer Mehrzahl von Anschlussklemmen zum Anschließen elektrischer Leitungen
LU502683B1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502540B1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502919B1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
EP3813198B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102022120908A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118239A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118232A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022116731A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118233A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118243A1 (de) Anschlussanordnung mit einer Mehrzahl von Anschlussklemmen zum Anschließen elektrischer Leitungen
DE102022127372A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118240A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102020117856A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022127539A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102020133081A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR