DE102020133081A1 - Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung - Google Patents

Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung Download PDF

Info

Publication number
DE102020133081A1
DE102020133081A1 DE102020133081.2A DE102020133081A DE102020133081A1 DE 102020133081 A1 DE102020133081 A1 DE 102020133081A1 DE 102020133081 A DE102020133081 A DE 102020133081A DE 102020133081 A1 DE102020133081 A1 DE 102020133081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plug
connection device
opening
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020133081.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Mestars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102020133081.2A priority Critical patent/DE102020133081A1/de
Publication of DE102020133081A1 publication Critical patent/DE102020133081A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Anschlusseinrichtung (2) zum Anschließen einer elektrischen Leitung (3) umfasst ein Gehäuse (20), das eine Stecköffnung (200) zum Einstecken einer elektrischen Leitungsader (30) der elektrischen Leitung (3) und eine Führungsöffnung (201) aufweist, ein an dem Gehäuse (20) angeordnetes Federelement (21), das einen Klemmschenkel (210) zum Einwirken auf eine in die Stecköffnung (200) eingesteckte Leitungsader (30) aufweist, und ein in der Führungsöffnung (201) des Gehäuses (20) verschiebbar geführtes Stellelement (23) zum Verstellen des Klemmschenkels (210). Ein Betätigungselement (24) ist mit dem Gehäuse (20) verbunden und zu dem Gehäuse (20) verstellbar, um das Stellelement (23) in der Führungsöffnung (201) zu verschieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Anschlusseinrichtung umfasst ein Gehäuse, das eine Stecköffnung zum Einstecken einer elektrischen Leitungsader der elektrischen Leitung und eine Führungsöffnung aufweist. An dem Gehäuse ist ein Federelement angeordnet, das einen Klemmschenkel zum Einwirken auf eine in die Stecköffnung eingesteckte Leitungsader aufweist. In der Führungsöffnung des Gehäuses ist ein Stellelement zum Verstellen des Klemmschenkels verschiebbar geführt.
  • Bei einer solchen Anschlusseinrichtung, auch bezeichnet als Federkraftanschluss, erfolgt eine elektrische Kontaktierung und mechanische Arretierung einer anzuschließenden Leitungsader über das Federelement, das mit seinem Klemmschenkel auf die elektrische Leitungsader einwirkt, um diese - gegen ein Kontaktelement - innerhalb des Gehäuses zu verklemmen und dadurch sowohl elektrisch zu kontaktieren als auch mechanisch zu arretieren. In einer geschlossenen Stellung wirkt der Klemmschenkel hierbei so auf die Leitungsader ein, dass diese nicht ohne weiteres, jedenfalls nicht ohne Aufheben der Klemmwirkung des Klemmschenkels, von der Anschlusseinrichtung gelöst werden kann.
  • Um ein Lösen der Leitungsader von der Anschlusseinrichtung zu ermöglichen, ist das Stellelement vorgesehen, das betätigt werden kann, um dadurch den Klemmschenkel des Federelements zu verstellen und außer Eingriff von der Leitungsader zu bringen, sodass die Leitungsader aus der Stecköffnung entnommen und somit von der Anschlusseinrichtung entfernt werden kann.
  • Unterschiedliche Bauformen von solchen Anschlusseinrichtungen sind grundsätzlich bekannt.
  • So kann bei einer Anschlusseinrichtung ein Stellelement verschiebbar an einem Gehäuse geführt und beispielsweise durch ein Werkzeug, zum Beispiel in Form eines Schraubendrehers, betätigt werden, um das Stellelement zum Verstellen des Klemmschenkels des Federelements in das Gehäuse einzudrücken und somit eine in eine Stecköffnung eingesteckte elektrische Leitung freizugeben. Es ergibt sich eine Anschlusseinrichtung, die klein und kompakt und somit bauraumsparend aufgebaut sein kann, jedoch eine Betätigung unter Verwendung eines Werkzeugs erfordert.
  • Andererseits kann eine Anschlusseinrichtung ein Stellelement in Form eines Hebels aufweisen, der verschwenkbar an einem Gehäuse gelagert ist und händisch durch einen Nutzer betätigt werden kann, um einen Klemmschenkel eines Federelements zu verstellen. Es ergibt sich eine Anschlusseinrichtung, die in einfacher Weise ohne Verwendung eines Werkzeugs betätigt werden kann, dabei jedoch üblicherweise einen größeren Bauraum erfordert.
  • Bei einer aus der EP 3 457 489 B1 bekannten Anschlusseinrichtung kann ein Zangenwerkzeug an eine Anschlusseinrichtung angesetzt werden, um ein Stellelement der Anschlusseinrichtung zu betätigen.
  • Aus der WO 2016/164219 A1 ist eine Anschlusseinrichtung bekannt, bei der ein Stellelement in Form eines Drückers händisch durch einen Nutzer betätigt werden kann, um dadurch einen Klemmschenkel eines Federelements zu verstellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung zur Verfügung zu stellen, die ein einfaches, komfortables Betätigen insbesondere zum Lösen einer Leitungsader von der Anschlusseinrichtung ermöglicht und dabei platzsparend aufgebaut sein kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach weist die Anschlusseinrichtung ein Betätigungselement auf, das mit dem Gehäuse verbunden und zu dem Gehäuse verstellbar ist, um das Stellelement in der Führungsöffnung zu verschieben.
  • Bei der Anschlusseinrichtung wird das Stellelement somit indirekt über das Betätigungselement betätigt. Soll der Klemmschenkel des Federelements verstellt werden, beispielsweise um eine in die Stecköffnung eingesteckte elektrische Leitungsader freizugeben und somit von der Anschlusseinrichtung zu lösen oder um eine Leitungsader in im wesentlichen kraftloser Weise an die Anschlusseinrichtung anschließen zu können, so kann ein Nutzer insbesondere händisch auf das Betätigungselement einwirken, um das Betätigungselement am Gehäuse zu verstellen und dadurch das Stellelement an dem Gehäuse zu verschieben. Ein Nutzer wirkt somit nicht unmittelbar auf das Stellelement ein, sondern mittelbar über das Betätigungselement.
  • Das Betätigungselement ist vorzugsweise händisch durch einen Nutzer zu betätigen, sodass ein Verstellen des Stellelements in einfacher, komfortabler Weise durch einen Nutzer erfolgen kann.
  • Das Betätigungselement ist, in einer Ausgestaltung, schwenkbar an dem Gehäuse gelagert. Während das Stellelement in der Führungsöffnung des Gehäuses verschiebbar aufgenommen ist und durch Betätigen des Betätigungselements in der Führungsöffnung verschoben werden kann, ist das Betätigungselement somit als Hebel ausgebildet, der durch einen Nutzer betätigt werden kann, um darüber auf das Stellelement und somit auf den Klemmschenkel des Federelements einzuwirken. Bei der Anschlusseinrichtung können damit die Vorteile eines verschiebbaren Stellelements und eines schwenkbaren, durch einen Nutzer händisch zu betätigenden Hebels miteinander vereint werden. Weil das Stellelement als verschiebbarer Drücker ausgebildet und in einer zugeordneten Führungsöffnung des Gehäuses aufgenommen ist, kann die Anschlusseinrichtung platzsparend aufgebaut sein. Weil die Betätigung des Stellelements indirekt über das Betätigungselement erfolgt, ergibt sich zudem eine einfache, komfortable Bedienung durch einen Nutzer.
  • In einer Ausgestaltung bildet das Gehäuse eine Lagerstelle zum Lagern des Betätigungselements aus. Eine Leitungsader ist beispielsweise entlang einer Steckrichtung in die Stecköffnung einsteckbar, wobei die Lagerstelle - betrachtet entlang einer zur Steckrichtung senkrechten Höhenrichtung - versetzt zur Stecköffnung angeordnet ist. Die Lagerstelle ist beispielsweise, betrachtet entlang der Höhenrichtung, oberhalb der Stecköffnung angeordnet, was ermöglicht, mehrere Stecköffnungen entlang einer quer zur Steckrichtung und quer zur Höhenrichtung erstreckten Querrichtung nebeneinander an dem Gehäuse zu formen, um das Anstecken mehrerer Leitungsadern an die Anschlusseinrichtung zu ermöglichen.
  • In einer Ausgestaltung ist die Führungsöffnung, betrachtet entlang der Höhenrichtung, zwischen der Stecköffnung und der Lagerstelle angeordnet. Während die Stecköffnung, betrachtet entlang der Höhenrichtung, somit zum Beispiel unterhalb der das Stellelement führenden Führungsöffnung angeordnet ist, ist die Lagerstelle oberhalb der Führungsöffnung an dem Gehäuse geformt, sodass das Betätigungselement an einer von der Stecköffnung abgewandten Seite der Führungsöffnung an dem Gehäuse gelagert ist. Es ergibt sich eine Anordnung, bei der mehrere Stecköffnungen mit je einer zugeordneten Führungsöffnung und einem Betätigungselement (sowie einem zugeordneten Federelement und einem Stellelement) entlang der Querrichtung nebeneinander angeordnet sein können, sodass mehrere Leitungsadern in paralleler Weise an die Anschlusseinrichtung angeschlossen werden können.
  • In einer Ausgestaltung weist das Betätigungselement einen Kopf mit einem daran geformten Betätigungsabschnitt zum Einwirken auf das Stellelement auf. Das Betätigungselement kann über einen Lagerabschnitt an der Lagerstelle des Gehäuses schwenkbar gelagert sein. Der Kopf ist demgegenüber an einem von der Lagerstelle abliegenden Ende des Betätigungselements geformt und erstreckt sich derart von dem Gehäuse der Anschlusseinrichtung, dass das Betätigungselement über seinen Kopf händisch durch einen Nutzer betätigt werden kann.
  • An dem Kopf ist hierbei vorzugsweise auch der Betätigungsabschnitt zum Einwirken auf das Stellelement geformt, wobei der Betätigungsabschnitt beispielsweise nach Art eines Nockens ausgebildet sein kann und derart geformt ist, dass bei einem Verstellen des Betätigungselements der Betätigungsabschnitt mit dem Stellelement in Wechselwirkung tritt und dieses zum Einwirken auf den Klemmschenkel in der Führungsöffnung des Gehäuses bewegt, beispielsweise indem das Stellelement in das Gehäuse eingedrückt und dadurch der Klemmschenkel in dem Gehäuse verstellt wird.
  • In einer Ausgestaltung weist das Federelement einen an dem Kontaktelement abgestützten Stützabschnitt auf, zu dem der Klemmschenkel elastisch verstellbar ist. Das Federelement kann beispielsweise integral und einstückig aus Federstahl geformt sein, wobei der Stützabschnitt integral mit dem Klemmschenkel geformt ist. Über den Stützabschnitt ist das Federelement an dem Kontaktelement und damit relativ zum Gehäuse festgelegt. Zur Wechselwirkung mit einer Leitungsader kann der Klemmschenkel hierbei elastisch ausgelenkt werden, sodass der Klemmschenkel bei eingesteckter Leitungsader unter elastischer Vorspannung auf die Leitungsader einwirkt, um die Leitungsader innerhalb des Gehäuses elektrisch zu kontaktieren und mechanisch zu arretieren. Über das Stellelement kann der Klemmschenkel elastisch zu dem Stützabschnitt verstellt werden, um auf diese Weise einen Klemmraum innerhalb des Gehäuses freizugeben und somit ein im Wesentlichen kraftloses Einstecken einer Leitungsader in die Stecköffnung zu ermöglichen oder eine eingesteckte Leitungsader außer Eingriff von dem Klemmschenkel zu bringen und somit von der Anschlusseinrichtung zu lösen.
  • In einer Ausgestaltung weist das Stellelement an einem ersten Ende einen Drückabschnitt auf, der durch das Betätigungselement zum Verschieben des Stellelements in der Führungsöffnung in eine Betätigungsrichtung betätigt werden kann. Mit dem Drückabschnitt steht das Stellelement, in einer nicht betätigten Stellung, beispielsweise gegenüber dem Gehäuse aus der Führungsöffnung nach außen hin vor. Mit dem Drückabschnitt gelangt das Betätigungselement in Wechselwirkung, wenn das Betätigungselement durch einen Nutzer betätigt wird, sodass darüber das Stellelement in die Betätigungsrichtung in das Gehäuse eingedrückt und somit der Klemmschenkel verstellt wird.
  • In einer Ausgestaltung weist das Stellelement zudem an einem von dem ersten Ende abliegenden, zweiten Ende einen Stellabschnitt zum Einwirken auf den Klemmschenkel auf. Während der Drückabschnitt nach außen hin über das Betätigungselement betätigbar ist, ist der Stellabschnitt zum Verstellen des Klemmschenkels geformt und weist in das Innere des Gehäuses hinein, sodass bei Betätigen des Stellelements der Stellabschnitt in Wechselwirkung mit dem Klemmschenkel tritt und darüber den Klemmschenkel verstellt.
  • In einer Ausgestaltung weist die Anschlusseinrichtung ein an dem Gehäuse angeordnetes Kontaktelement auf, das einen Anlageabschnitt ausbildet. Zum elektrischen Kontaktieren und mechanischen Arretieren einer in die Stecköffnung eingesteckten Leitungsader kann der Klemmschenkel beispielsweise derart auf die Leitungsader einwirken, dass die Leitungsader in elektrisch kontaktierende Anlage mit dem Anlageabschnitt gedrückt wird, wobei durch Verklemmen der Leitungsader über den Klemmschenkel die Leitungsader zudem mechanisch an der Anschlusseinrichtung arretiert ist. Der Klemmschenkel kann hierbei beispielsweise über seine Klemmkante eine Klemmkraft quer zur Steckrichtung auf die Leitungsader ausüben, sodass die Leitungsader quer zur Steckrichtung in Anlage mit dem Anlageabschnitt gedrückt wird.
  • In einer Ausgestaltung weist das Kontaktelement einen Kontaktabschnitt zum steckenden Verbinden und elektrischen Kontaktieren mit einem Gegenkontakt auf. Während die Anschlusseinrichtung beispielsweise Bestandteil eines Steckverbinderteils sein kann, kann der Gegenkontakt an einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil angeordnet sein, mit dem das Steckverbinderteil steckend verbunden werden kann. Der Kontaktabschnitt kann beispielsweise eine Kontaktbuchse oder, alternativ, einen Kontaktstift ausbilden. In komplementärer Weise ist der Gegenkontakt geformt, um eine steckende Verbindung zwischen dem Kontaktabschnitt und dem Gegenkontakt herstellen zu können.
  • In einer Ausgestaltung weist das Gehäuse mehrere entlang einer Querrichtung zueinander versetzte Stecköffnungen zum Einstecken je einer elektrischen Leitungsader auf. Jeder Stecköffnung ist hierbei vorzugsweise je ein Federelement, ein Stellelement und ein Betätigungselement zugeordnet. Die Stecköffnungen können regelmäßig oder unregelmäßig an dem Gehäuse der Anschlusseinrichtung geformt sein, beispielsweise aneinander angereiht entlang einer Querrichtung quer zu einer Steckrichtung, in die Leitungsadern in die Stecköffnungen eingesteckt werden können. Durch das Vorsehen mehrerer Stecköffnungen mit jeweils einem zugeordneten Federelement, einem Stellelement und einem Betätigungselement können Leitungsadern unabhängig voneinander an die Anschlusseinrichtung angeschlossen und auch wieder von der Anschlusseinrichtung gelöst werden.
  • Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch, dass mehreren Stecköffnungen jeweils ein Federelement und ein Stellelement zugeordnet sind, die Anschlusseinrichtung dabei aber ein Betätigungselement zum gemeinsamen Betätigen der Stellelemente der Stecköffnungen aufweist.
  • Ein Steckverbinderteil zum steckenden Verbinden mit einem Gegensteckverbinderteil umfasst, nach einem weiteren Aspekt, eine Anschlusseinrichtung der vorangehend beschriebenen Art. Die Anschlusseinrichtung kann hierbei zum Anschließen einer elektrischen Leitung an das Steckverbinderteil dienen, wobei das Steckverbinderteil steckend mit dem zugeordneten Gegensteckverbinderteil verbunden werden kann, um die elektrische Leitung elektrisch mit dem Gegensteckverbinderteil zu verbinden.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels eines Steckverbinderteils mit einer Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung;
    • 2 eine gesonderte Ansicht der Anschlusseinrichtung;
    • 3 eine andere Ansicht der Anschlusseinrichtung;
    • 4A eine stirnseitige Ansicht des Steckverbinderteils im Bereich eines Steckabschnitts;
    • 4B eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß 4A;
    • 5A eine stirnseitige Ansicht des Steckverbinderteils im Bereich des Steckabschnitts; und
    • 5B eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß 5A.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Steckverbinderteils 1, das zum steckenden Verbinden mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil 5 dient.
  • Das Steckverbinderteil 1 weist ein Gehäuseteil 10 auf, das einen Innenraum 100 ausbildet, innerhalb dessen eine an einem Steckabschnitt 11 angeordnete Anschlusseinrichtung 2 zum Anschließen einer elektrischen Leitung 3 aufgenommen ist. Der Steckabschnitt 11 steht gegenüber dem Gehäuseteil 10 nach außen hin vor und bildet an einer Vorderseite 111 Stecköffnungen 110 aus, mit denen Kontaktelemente des Gegensteckverbinderteils 5 in Eingriff gebracht werden können, um eine elektrische Verbindung zwischen dem Steckverbinderteil 1 und dem Gegensteckverbinderteil 5 herzustellen.
  • Das Gehäuseteil 10 und der Steckabschnitt 11 sind über Rastelemente 102 am Gehäuseteil 10 und Rasteinrichtungen 112 am Steckabschnitt 11 rastend miteinander verbunden.
  • An einer von dem Steckabschnitt 11 abgewandten Seite ist an dem Gehäuseteil 10 ein Gewinde 101 geformt, auf das ein Befestigungselement 12 in Form einer Befestigungsschraube aufgeschraubt werden kann, um eine durch das Befestigungselement 12 und das Gewinde 101 hindurchgreifende Leitung 3 in zugentlasteter Weise zu dem Gehäuseteil 10 festzulegen.
  • Die Anschlusseinrichtung 2 dient dazu, Leitungsadern 30 der Leitung 3 elektrisch an den Steckabschnitt 11 und daran angeordnete Kontaktelemente anzuschließen. Die Anschlusseinrichtung 2 ist dazu rückseitig der Vorderseite 111 an dem Steckabschnitt 11 angeordnet und bildet Federkraftanschlüsse zum Anschließen mehrerer Leitungsadern 30 aus.
  • Wie dies aus den perspektivischen Ansichten der Anschlusseinrichtung 2 gemäß 2 und 3 ersichtlich ist, weist die Anschlusseinrichtung 2 ein Gehäuse 20 auf, das integral mit dem Steckabschnitt 11 geformt oder auch als gesondertes Bauteil an dem Steckabschnitt 11 festgelegt sein kann. Das Gehäuse 20 bildet, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, drei Stecköffnungen 200 aus, in die je eine Leitungsader 30 der Leitung 3 eingesteckt werden kann, um die Leitungsader 30 an die Anschlusseinrichtung 2 anzuschließen.
  • Wie dies aus den Ansichten gemäß 4B und 5B ersichtlich ist, ist einer jeden Stecköffnung 200 ein Federelement 21 zugeordnet, das einen Klemmschenkel 210 und einen Stützabschnitt 211 aufweist. Über den Stützabschnitt 211 ist das Federelement 21 an dem Gehäuse 20 festgelegt. Der Klemmschenkel 210 ragt in einen an die Stecköffnung 200 anschließenden, innerhalb des Gehäuses 20 gebildeten Klemmraum hinein und dient dazu, eine in die Stecköffnung 200 eingesteckte elektrische Leitungsader 30 elektrisch mit einem Kontaktelement 22 zu kontaktieren und zudem mechanisch innerhalb des Gehäuses 20 zu arretieren.
  • Der Klemmschenkel 210 ist zu dem Stützabschnitt 211 elastisch auslenkbar. Bei Einstecken einer Leitungsader 30 in die Stecköffnung 200 tritt die Leitungsader 30 mit einem Leiterende 300 mit dem Klemmschenkel 210 in Wirkverbindung, wie dies aus 4B ersichtlich ist, sodass das Leiterende 300 durch den Klemmschenkel 210 unter elastischer Vorspannung in Anlage mit einem Anlageabschnitt 220 des Kontaktelements 22 gepresst wird. Über den Klemmschenkel 210 ist die Leitungsader 30 somit elektrisch innerhalb des Gehäuses 20 kontaktiert und zudem mechanisch arretiert.
  • Durch die elektrische Kontaktierung ist die Leitungsader 30 an einen Kontaktabschnitt 221 in Form einer an dem Kontaktelement 22 geformten Kontaktbuchse angeschlossen. Bei steckendem Verbinden des Steckverbinderteils 1 mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil 5 (siehe 1) gelangt der Kontaktabschnitt 221 in elektrische Verbindung mit einem zugeordneten Gegenkontakt 4 des Gegensteckverbinderteils 5, sodass eine elektrische Verbindung zwischen dem Steckverbinderteil 1 und dem Gegensteckverbinderteil 5 hergestellt wird.
  • Bei eingesteckter Leitungsader 30 ist die Leitungsader 30 innerhalb des Gehäuses 20 verklemmt und somit - zusätzlich zur elektrischen Kontaktierung - mechanisch arretiert. Um die Leitungsader 30 von der Anschlusseinrichtung 2 zu lösen, weist die Anschlusseinrichtung 2 für jede Stecköffnung 200 ein Stellelement 23 auf, das verschiebbar in einer zugeordneten Führungsöffnung 201 des Gehäuses 20 aufgenommen ist und einen Stellabschnitt 231 zum Einwirken auf den Klemmschenkel 210 des der jeweiligen Stecköffnung 200 zugeordneten Federelements 21 aufweist.
  • Das Stellelement 23 steht mit einem Drückabschnitt 230 gegenüber dem Gehäuse 20 nach außen hin vor, wenn das Stellelement 23 nicht betätigt ist. Einem jeden Stellelement 23 ist hierbei ein Betätigungselement 24 zugeordnet, das über einen Lagerabschnitt 242 an einer zugeordneten Lagerstelle 202 des Gehäuses 20 schwenkbar gelagert ist und händisch durch einen Nutzer betätigt werden kann, um darüber auf das Stellelement 23 einzuwirken und das Stellelement 23 zum Bewegen des Klemmschenkels 210 zu verstellen.
  • Das Betätigungselement 24 ist außerhalb des Gehäuses 20 angeordnet. Das Betätigungselement 24 bildet hierbei einen Kopf 240 auf, auf den ein Nutzer händisch, zum Beispiel mit einem Finger, einwirken kann, um darüber das Betätigungselement 24 zu verschwenken. An dem Kopf 240 ist ein Betätigungsabschnitt 241 in Form eines Nockens geformt, der bei Verschwenken des Betätigungselements 24 mit dem Drückabschnitt 230 des Stellelements 23 in Wechselwirkung tritt und dadurch das Stellelement 23 in das Gehäuse 20 eindrückt.
  • 4B zeigt das Betätigungselement 24 und das Stellelement 23 in einer nicht betätigten Stellung. Der Klemmschenkel 210 des zugeordneten Federelements 21 liegt in dieser Stellung unter elastischer Vorspannung an einer in die jeweils zugeordnete Stecköffnung 200 eingesteckten Leitungsader 30 an, sodass die Leitungsader 30 elektrisch kontaktiert und mechanisch innerhalb des Gehäuses 20 arretiert ist.
  • Zum Lösen der Leitungsader 30 von der Anschlusseinrichtung 2 kann ein Nutzer das Betätigungselement 24 in eine Schwenkrichtung V verschwenken, wie dies in 5B dargestellt ist, indem ein Nutzer auf den Kopf 240 des Betätigungselements 24 drückt. Das Betätigungselement 24 drückt dadurch mit dem nockenförmigen Betätigungsabschnitt 241 auf den Drückabschnitt 230 des Stellelements 23, sodass das Stellelement 23 in eine Betätigungsrichtung B linear in der Führungsöffnung 201 des Gehäuses 20 verschoben wird und mit seinem Stellabschnitt 231 auf den Klemmschenkel 210 einwirkt. Der Klemmschenkel 210 wird dadurch ausgelenkt, sodass die Leitungsader 30 freigegeben und im Wesentlichen kraftlos aus der Stecköffnungen 200 gezogen werden kann.
  • Nach erfolgter Betätigung gelangen das Stellelement 23 und damit auch das Betätigungselement 24 aufgrund der elastischen Vorspannung an dem Klemmschenkel 210 selbsttätig zurück in die Ausgangsstellung gemäß 4B.
  • Dadurch, dass das Stellelement 23 indirekt durch das Betätigungselement 24 betätigt wird, ergibt sich die Möglichkeit für eine platzsparende, flache Bauform der Anschlusseinrichtung 2, bei dennoch einfacher, komfortabler Betätigung durch einen Nutzer, insbesondere ohne die Notwendigkeit zur Verwendung eines Werkzeugs.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehrere Stecköffnungen 200 entlang einer Querrichtung Q quer zur Steckrichtung E aneinander angereiht. Jeder Stecköffnung 200 ist hierbei ein Stellelement 23 und ein Betätigungselement 24 sowie, innerhalb des Gehäuses 20, ein Federelement 21 und ein Kontaktelement 22 zugeordnet. Entlang einer Höhenrichtung H ist oberhalb der jeweiligen Stecköffnung 200 ein Stellelement 23 in einer zugeordneten Führungsöffnung 201 des Gehäuses 20 aufgenommen. Wiederum oberhalb der Führungsöffnung 201 ist die zugeordnete Lagerstelle 202 zur Lagerung des zugeordneten Betätigungselements 24 an dem Gehäuse 20 geformt. Es ergibt sich eine Anschlusseinrichtung 2, bei der mehrere Leitungsadern 30 mechanisch und elektrisch unabhängig voneinander je an eine zugeordnetes Kontaktelement 22 angeschlossen werden können.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in anderer Weise verwirklichen.
  • Eine Anschlusseinrichtung der beschriebenen Art kann zum Anschließen einer elektrischen Leitung an ein Steckverbinderteil dienen. Dies ist jedoch nicht beschränkend. Eine Anschlusseinrichtung kann grundsätzlich zum Anschließen einer elektrischen Leitung an ganz beliebige elektrische Baugruppen, zum Beispiel eine Leiterplatte, ein Steckverbinderteil, eine Reihenklemme oder ein anderes elektrisches Gerät dienen.
  • Die Anschlusseinrichtung kann mehrere Stecköffnungen zum Anschließen mehrerer Leitungsadern aufweisen. Jeder Stecköffnung kann hierbei genau ein (gesondertes) Federelement zugeordnet sein, was ermöglicht Leitungsadern einzeln an die Anschlusseinrichtung anzuschließen und auch wieder von der Anschlusseinrichtung zu lösen. Mehreren Stecköffnungen kann hierbei jedoch auch ein gemeinsames Federelement zugeordnet sein, sodass Leitungsadern über ein gemeinsames Federelement innerhalb der Stecköffnungen verklemmt und auf ein gemeinsames Potential gebracht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    10
    Gehäuseteil
    100
    Innenraum
    101
    Gewinde
    102
    Rastelement
    11
    Steckabschnitt
    110
    Stecköffnung
    111
    Vorderseite
    112
    Rasteinrichtung
    12
    Befestigungselement (Mutter)
    2
    Anschlusseinrichtung
    20
    Gehäuse
    200
    Stecköffnung
    201
    Führungsöffnung
    202
    Lagerstelle
    21
    Federelement
    210
    Klemmschenkel
    211
    Stützabschnitt
    22
    Kontaktelement
    220
    Anlageabschnitt
    221
    Kontaktabschnitt (Kontaktbuchse)
    23
    Stellelement (Drücker)
    230
    Drückabschnitt
    231
    Stellabschnitt
    24
    Betätigungselement
    240
    Kopf
    241
    Betätigungsabschnitt (Nocken)
    242
    Lagerabschnitt
    3
    Leitung
    30
    Leitungsadern
    300
    Leitungsende
    4
    Gegenkontakt
    5
    Gegensteckverbinderteil
    B
    Betätigungsrichtung
    E
    Steckrichtung
    H
    Höhenrichtung
    Q
    Querrichtung
    V
    Schwenkrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3457489 B1 [0008]
    • WO 2016/164219 A1 [0009]

Claims (12)

  1. Anschlusseinrichtung (2) zum Anschließen einer elektrischen Leitung (3), mit einem Gehäuse (20), das eine Stecköffnung (200) zum Einstecken einer elektrischen Leitungsader (30) der elektrischen Leitung (3) und eine Führungsöffnung (201) aufweist, einem an dem Gehäuse (20) angeordneten Federelement (21), das einen Klemmschenkel (210) zum Einwirken auf eine in die Stecköffnung (200) eingesteckte Leitungsader (30) aufweist, und einem in der Führungsöffnung (201) des Gehäuses (20) verschiebbar geführten Stellelement (23) zum Verstellen des Klemmschenkels (210), gekennzeichnet durch ein Betätigungselement (24), das mit dem Gehäuse (20) verbunden und zu dem Gehäuse (20) verstellbar ist, um das Stellelement (23) in der Führungsöffnung (201) zu verschieben.
  2. Anschlusseinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (24) schwenkbar an dem Gehäuse (20) gelagert ist.
  3. Anschlusseinrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) eine Lagerstelle (202) zum Lagern des Betätigungselements (24) ausbildet, wobei eine Leitungsader (30) entlang einer Steckrichtung (E) in die Stecköffnung (202) einsteckbar ist und die Lagerstelle (202), betrachtet entlang einer zur Steckrichtung (E) senkrechten Höhenrichtung (H), versetzt zur Stecköffnung (202) angeordnet ist.
  4. Anschlusseinrichtung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass, betrachtet entlang der Höhenrichtung (H), die Führungsöffnung (201) zwischen der Stecköffnung (200) und der Lagerstelle (202) angeordnet ist.
  5. Anschlusseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (24) einen Kopf (240) mit einem daran geformten Betätigungsabschnitt (241) zum Einwirken auf das Stellelement (23) aufweist.
  6. Anschlusseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (21) einen an dem Kontaktelement (221) abgestützten Stützabschnitt (211) aufweist, zu dem der Klemmschenkel (210) elastisch verstellbar ist.
  7. Anschlusseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (23) an einem ersten Ende einen Drückabschnitt (230) aufweist, der durch das Betätigungselement (24) zum Verschieben des Stellelements (23) in der Führungsöffnung (201) in eine Betätigungsrichtung (B) betätigbar ist.
  8. Anschlusseinrichtung (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (23) an einem von dem ersten Ende abliegenden, zweiten Ende einen Stellabschnitt (231) zum Einwirken auf den Klemmschenkel (210) aufweist.
  9. Anschlusseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein an dem Gehäuse (20) angeordnetes Kontaktelement (22), das einen Anlageabschnitt (220) aufweist, wobei der Klemmschenkel (210) ausgebildet ist, eine in die Stecköffnung (200) eingesteckte Leitungsader (30) elektrisch kontaktierend in Anlage mit dem Anlageabschnitt (220) zu halten.
  10. Anschlusseinrichtung (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (22) einen Kontaktabschnitt (221) zum steckenden Verbinden und elektrischen Kontaktieren mit einem Gegenkontakt (4) aufweist.
  11. Anschlusseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) mehrere entlang einer Querrichtung (Q) zueinander versetzte Stecköffnungen (200) zum Einstecken je einer elektrischen Leitungsader (30) aufweist, wobei jeder Stecköffnung (200) je ein Federelement (21), ein Stellelement (23) und ein Betätigungselement (24) zugeordnet ist.
  12. Steckverbinderteil (1) zum steckenden Verbinden mit einem Gegensteckverbinderteil (5), mit einer Anschlusseinrichtung (2) zum Anschließen einer elektrischen Leitung (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102020133081.2A 2020-12-11 2020-12-11 Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung Pending DE102020133081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133081.2A DE102020133081A1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133081.2A DE102020133081A1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020133081A1 true DE102020133081A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=81750196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133081.2A Pending DE102020133081A1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020133081A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016164219A1 (en) 2015-04-08 2016-10-13 Phoenix Contact Development and Manufacturing, Inc. Terminal block
EP3457489A1 (de) 2017-09-19 2019-03-20 Thales Drehgelenk für eine drehantenne, und ein solches gelenk umfassende drehantenne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016164219A1 (en) 2015-04-08 2016-10-13 Phoenix Contact Development and Manufacturing, Inc. Terminal block
EP3457489A1 (de) 2017-09-19 2019-03-20 Thales Drehgelenk für eine drehantenne, und ein solches gelenk umfassende drehantenne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019127464B3 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
EP3235061B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
EP3743961B1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung
EP3320583A1 (de) Anschlussklemme
DE102021104504A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102016115490B4 (de) Anschlusselement
EP3685473A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102020133081A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102018101381A1 (de) Steckverbinder mit Federkontakt
EP3714511B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102021100100A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
WO2021148423A1 (de) Baugruppe eines elektronikgeräts mit einem elektronikgehäuse und einer grundleiste
EP1430567A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE102010033112A1 (de) Elektroinstallationsgerät
WO2016005395A1 (de) Verriegelbare steckverbindung
DE102007058730A1 (de) Adapter mit einem Kontaktteil, elektrische Verbindungsklemme oder elektrisches Gerät und Verwendung des Adapters
LU502846B1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen elektrischer Leitungen
LU502919B1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022102887A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
EP3625854A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen zumindest eines elektrischen leiters an eine bolzenklemme
DE202018006172U1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen zumindest einer elektrischen Leitung
LU502538B1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022124921A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen elektrischer Leitungen
DE102022118239A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung