DE102019127464B3 - Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung - Google Patents
Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019127464B3 DE102019127464B3 DE102019127464.8A DE102019127464A DE102019127464B3 DE 102019127464 B3 DE102019127464 B3 DE 102019127464B3 DE 102019127464 A DE102019127464 A DE 102019127464A DE 102019127464 B3 DE102019127464 B3 DE 102019127464B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrical line
- contacting
- clamping leg
- opening
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 21
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4811—Spring details
- H01R4/4814—Self-latching arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4811—Spring details
- H01R4/4816—Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/484—Spring housing details
- H01R4/4842—Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Eine Anschlusseinrichtung (1) umfasst ein Gehäuse (10), das eine Stecköffnung (100) aufweist, ein an dem Gehäuse (10) angeordnetes Federelement (11), das einen Klemmschenkel (110) aufweist, und ein an dem Gehäuse (10) angeordnetes Kontaktierelement (13). Der Klemmschenkel (110) ist aus einer Öffnungsstellung in eine Kontaktierstellung verstellbar, um in der Kontaktierstellung auf eine in die Stecköffnung (100) eingesteckte elektrische Leitung (2) einzuwirken. Ein Kippelement (12) ist verkippbar an dem Kontaktierelement (13) angeordnet, wobei der Klemmschenkel (110) ein erstes Rastelement (115) und das Kontaktierelement (13) ein zweites Rastelement (136) aufweisen, wobei das erste Rastelement (115) und das zweite Rastelement (136) in der Öffnungsstellung des Klemmschenkels (110) miteinander in Eingriff sind, um den Klemmschenkel (110) in der Öffnungsstellung zu halten, und das Kippelement (12) durch Einwirken einer elektrischen Leitung (2) bei Einstecken der elektrischen Leitung (2) in die Stecköffnung (100) verkippbar ist, um den Klemmschenkel (110) zum Überführen in die Kontaktierstellung freizugeben. Das Kippelement (12) weist einen ersten Hebelabschnitt (120) auf, der ausgebildet ist, bei Einstecken einer elektrischen Leitung (2) mit der Leitung (2) in Anlage zu gelangen. Weiter weist das Kippelement einen vom ersten Hebelabschnitt (120) abliegenden, zweiten Hebelabschnitt (123) auf, der ausgebildet ist, bei Verkippen des Kippelements (12) auf den Klemmschenkel (110) einzuwirken, um den Eingriff zwischen dem ersten Rastelement (115) und dem zweiten Rastelement (136) zu lösen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine derartige Anschlusseinrichtung umfasst ein Gehäuse, das eine Stecköffnung zum Einstecken einer elektrischen Leitung aufweist, ein an dem Gehäuse angeordnetes Federelement, das einen Klemmschenkel aufweist, und ein an dem Gehäuse angeordnetes Kontaktierelement. Der Klemmschenkel ist aus einer Öffnungsstellung in eine Kontaktierstellung zu dem Gehäuse verstellbar, um in der Kontaktierstellung auf eine in die Stecköffnung eingesteckte elektrische Leitung zum elektrischen Kontaktieren mit dem Kontaktierelement einzuwirken.
- Elektrische Anschlusseinrichtungen ganz unterschiedlicher Bauform sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei einem Schraubanschluss beispielsweise wird eine elektrische Leitung mit einem abisolierten Leiterende in eine Stecköffnung eingesteckt und sodann durch Verschrauben klemmend an dem Schraubanschluss festgelegt. Bei einer Federkraftklemme wird demgegenüber eine elektrische Leitung in eine Stecköffnung eingesteckt und kommt mit dem Schenkel eines Federelements in Anlage, wobei das Federelement derart auf die elektrische Leitung einwirkt, dass die elektrische Leitung mechanisch arretiert und zudem elektrisch zum Beispiel mit einer Stromschiene kontaktiert ist.
- Bei Anschlusseinrichtungen in Form von Federkraftklemmen ist wünschenswert, ein einfaches Anschließen einer elektrischen Leitung zu ermöglichen. Vorteilhaft kann hierbei sein, dass beim Einstecken einer elektrischen Leitung die Anschlusseinrichtung selbsttätig schließt, also das Federelement selbsttätig aus der Öffnungsstellung in die Kontaktierstellung überführt wird, um sicher und zuverlässig mit der in die Stecköffnung des Gehäuses eingesteckten elektrischen Leitung zu kontaktieren. Solch ein selbsttätiges Auslösen soll hierbei nicht nur bei einer vergleichsweise starren elektrischen Leitung, beispielsweise bei einer an einer elektrischen Leitung angeordneten Aderendhülse, möglich sein, sondern auch bei einer elektrischen Leitung, die mit vergleichsweise geringer Steckkraft in die Stecköffnung des Gehäuses eingesteckt wird.
- Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass vorgesehen sein kann, die Anschlusseinrichtung in ihrer Öffnungsstellung auszuliefern, um im Rahmen einer bestimmungsgemäßen Verwendung ein unmittelbares Anschließen einer elektrischen Leitung zu ermöglichen. Beim Transport einer solchen Anschlusseinrichtung soll das Federelement der Anschlusseinrichtung daher nach Möglichkeit auch bei Schockwirkung oder Vibrationen nicht auslösen.
- Die
DE 198 25 629 B4 offenbart eine Federkraftklemme mit einem in einem Anschlussraum angeordneten Klemmkörper, der vor dem Einführen eines elektrischen Leiters mit einem Leiterende in den Anschlussraum in einer Vorspannstellung gehalten und nach dem Einführen des Leiters in den Anschlussraum freigegeben ist. - Bei einer aus der
DE 10 2015 119 407 A1 bekannten Anschlussklemme weist ein Isolierstoffgehäuse eine Leiterklemmeneinrichtung auf, die ein ortsfest in dem Isolierstoffgehäuse angeordnetes Federelement sowie ein zwischen einer Leitereinführungsstellung und einer Klemmstellung mittels eines Führungsmittels bewegbar in dem Isolierstoffgehäuse angeordnetes Schiebeteil aufweist. Bei Einstecken eines elektrischen Leiters wird das Schiebeteil in die Klemmstellung verschoben, um den elektrischen Leiter mit der Anschlussklemme zu kontaktieren. - Bei einer aus der
DE 20 2016 007 200 U1 bekannten Anschlusseinrichtung ist ein Klemmschenkel einer ein Federelement ausbildenden Schenkelfeder in einer Öffnungsstellung mit einem Stützschenkel der Schenkelfeder verrastet. Bei Einstecken gelangt eine elektrische Leitung mit dem Stützschenkel in Wechselwirkung und löst somit die Verrastung des Klemmschenkels, sodass die Anschlusseinrichtung bei Einstecken der elektrischen Leitung selbsttätig schließt. - Bei einer aus der
DE 20 2016 104 971 U1 bekannten Anschlusseinrichtung weist eine Klemmfeder einen Klemmschenkel auf, der in einer Öffnungsstellung über eine Rasteinrichtung verrastbar ist. - Bei einer aus der
DE 20 2013 100 740 U1 bekannten Direktsteckklemme ist ein Klemmschenkel eines Federelements in einem Rastzustand über ein Halteelement verrastet, wobei das Rastelement verschwenkt werden kann, um den Klemmschenkel aus dem Rastzustand zu lösen. - Bei einer aus der
DE 33 02 372 C2 bekannten Anschlussklemme ist ein Federelement in Form einer Zugfeder in einer Öffnungsstellung mit einem Gehäuse verrastet. Durch Einstecken eines Leiters kann ein Hebelelement verschwenkt werden, um auf diese Weise einen Klemmschenkel des Federelements von dem Gehäuse zu lösen und dadurch das Federelement in eine Kontaktierstellung zu überführen. - Aus der
DE 20 2006 015 363 U1 und derDE 203 05 156 U1 sind Bauformen von Federkraftklemmen bekannt, bei denen ein Schenkel eines Federelements in Form einer Zugfeder in einer Öffnungsstellung mit einem Hebelelement verrastet ist, wobei das Hebelelement bei Einstecken eines elektrischen Leiters betätigt wird und dadurch der Klemmschenkel aus der Öffnungsstellung gelöst und in eine Kontaktierstellung überführt wird. - Aus der
WO 2003/028161 A1 - Die
DE 32 37 947 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur schraubenlosen Verbindung zweier Teile, mit einer an dem ortsfesten der zu verbindenden Teile abgestützten Klemmfeder, die vor dem Einführen des anderen Teils gespannt ist und diesen nach dessen Einführen klemmend arretiert. An dem federnden Schenkel der Klemmfeder ist ein sich etwa senkrecht zu dem anzuschließenden Teil erstreckender U-förmig gestalteter Ansatz angebracht, dessen äußerer Steg eine dieses aufnehmende Einführöffnung aufweist, wobei zum Spannen der Klemmfeder der Ansatz mit dem ortsfestenTeil verrastbar ist, wobei die Verrastung durch Einwirkung des anzuschließenden Teils auf den inneren Steg des Ansatzes lösbar und das anzuschließende Teil durch den äußeren Steg des Ansatzes gegen das ortsfeste Teil preßbar ist. - Weiter ist in der
EP 1 555 724 A1 eine schraubenlose Leiteranschlussklemme beschrieben, welche ein Kontaktteil, das mindestens eine Kontaktwand aufweist, in der sich wenigstens eine Durchgriffsöffnung befindet, wenigstens eine Klemmfeder, die sich mit einem Klemmschenkel durch die Durchgriffsöffnung des Kontaktteils erstreckt und eine Klemmöffnung für einen festzuklemmenden Leiter aufweist, eine Rasteinrichtung, um die Klemmfeder in einer vorgespannten Stellung zu halten, in welcher der festzuklemmende Leiter in die Klemmöffnung eingeführt werden kann, und eine Auslöseeinrichtung, um die vorgespannte Klemmfeder auszulösen, so dass die Klemmöffnung in Richtung auf das Kontaktteil gezogen wird, um einen in die Klemmöffnung eingesteckten Leiter gegen die Kontaktwand zu klemmen, aufweist. Die Rasteinrichtung umfasst ein erstes bewegliches Rastelement, das an dem Klemmschenkel angebracht ist, und ein zweites Rastelement, das im Bewegungsbereich des ersten Rastelements angeordnet ist. Die Durchgriffsöffnung des Kontaktteils ist genügend weit, um eine ausreichende Schwenkbewegung des Klemmschenkels der Klemmfeder zu ermöglichen, so dass das erste Rastelement in und außer Eingriff mit dem zweiten Rastelement gebracht werden kann. - Eine weitere schraubenlose Anschluss- und/oder Verbindungsklemme ist in der
DE 37 27 091 C1 beschrieben mit einer Stromschiene und mit mindestens einer aus einem federnden Flachmaterial geformten Klemmfeder, deren eines Schenkel-Ende auf der Stromschiene gehaltert ist und deren anderes Klemmschenkel-Ende eine Klemm-Ausnehmung aufweist, durch die sich ein Ende der Stromschiene erstreckt, wobei die untere Kante der Klemm-Ausnehmung an der Unterseite der Stromschiene ein Widerlager findet und einen in den Klemmraum zwischen der unteren Kante der Klemm-Ausnehmung und der Stromschiene eingeführten elektrischen Leiter gegen die Unterseite der Stromschiene drückt sowie mit einer Rastvorrichtung zwischen Stromschiene und Klemmfeder zum Offenhalten des Klemmraumes. Zwischen einem nach oben abgewinkelten Ende der Stromschiene und dem Klemmschenkel-Ende ist eine die KlemmFeder in der Öffnungsstellung des Klemmraums lösbar halternde Rasteinrichtung aus einer Nase an einem und einer Gegenschulter am anderen Teil vorgesehen. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung zur Verfügung zu stellen, die ein einfaches Anschließen einer elektrischen Leitung bei selbstständigem Schließen der Anschlusseinrichtung auch bei vergleichsweise geringen Steckkräften ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Demnach weist die Anschlusseinrichtung ein Kippelement auf, das verkippbar an dem Kontaktierelement angeordnet ist, wobei der Klemmschenkel ein erstes Rastelement und das Kontaktierelement ein zweites Rastelement aufweisen, wobei das erste Rastelement und das zweite Rastelement in der Öffnungsstellung des Klemmschenkels miteinander in Eingriff sind, um den Klemmschenkel in der Öffnungsstellung zu halten, und das Kippelement durch Einwirken einer elektrischen Leitung bei Einstecken der elektrischen Leitung in die Stecköffnung verkippbar ist, um den Klemmschenkel zum Überführen in die Kontaktierstellung freizugeben, wobei das Kippelement einen ersten Hebelabschnitt aufweist, der ausgebildet ist, bei Einstecken einer elektrischen Leitung mit der Leitung in Anlage zu gelangen, wobei das Kippelement einen vom ersten Hebelabschnitt abliegenden, zweiten Hebelabschnitt aufweist, der ausgebildet ist, bei Verkippen des Kippelements auf den Klemmschenkel einzuwirken, um den Eingriff zwischen dem ersten Rastelement und dem zweiten Rastelement zu lösen.
- Das Kippelement dient dazu, bei Einstecken einer elektrischen Leitung in die Stecköffnung zum Anschließen an die Anschlusseinrichtung den Klemmschenkel aus der Öffnungsstellung zu lösen und in die Kontaktierstellung zu überführen. Bei einem Einstecken einer elektrischen Leitung erfolgt das Schließen der Anschlusseinrichtung somit selbsttätig, ohne dass weitere Maßnahmen durch einen Nutzer zu ergreifen sind, um eine elektrische Leitung mit der Anschlusseinrichtung zu verbinden.
- Das Kippelement ist hierbei verkippbar an dem Kontaktierelement angeordnet und somit an dem Kontaktierelement gelagert. Zudem ist der Klemmschenkel in der Öffnungsstellung mit dem Kontaktierelement verrastet, indem ein an dem Klemmschenkel geformtes Rastelement mit einem Rastelement an dem Kontaktierelement in Eingriff steht. Sowohl die Lagerung des Kippelements als auch die Verrastung des Klemmschenkels erfolgt somit an dem Kontaktierelement, was ermöglicht, Einflüsse von Toleranzen zu reduzieren und somit die Anschlusseinrichtung unempfindlicher gegenüber Toleranzen zu machen.
- Insbesondere ist die Lagerung des Kippelements und die Verrastung des Klemmschenkels in der Öffnungsstellung vorzugsweise unabhängig von dem Gehäuse. Das Kippelement ist verkippbar an dem Kontaktierelement gelagert, und der Klemmschenkel verrastet in seiner Öffnungsstellung mit dem Kontaktierelement, sodass Toleranzen in der Gehäusebauform keinen oder nur einen geringen Einfluss auf die Lagerung des Kippelements und die Verrastung des Klemmschenkels haben. Die Verrastung in der Öffnungsstellung kann somit zuverlässig und toleranzunempfindlich erfolgen, und zudem kann der Klemmschenkel durch Betätigung des Kippelements bei Einstecken einer elektrischen Leitung zuverlässig und selbsttätig durch Einwirken der elektrischen Leitung aus der Öffnungsstellung gelöst und in die Kontaktierstellung überführt werden.
- Erfindungsgemäß weist das Kippelement einen ersten Hebelabschnitt auf, der ausgebildet ist, bei Einstecken einer elektrischen Leitung mit der Leitung in Anlage zu gelangen. Durch Wirkung auf den Hebelabschnitt kann das Kippelement zu dem Kontaktierelement verkippt werden, um auf diese Weise den Klemmschenkel aus der Öffnungsstellung zu lösen und in die Kontaktierstellung zu überführen.
- Weiter weist das Kippelement erfindungsgemäß einen zum ersten Hebelabschnitt abliegenden, zweiten Hebelabschnitt auf, der ausgebildet ist, bei Verkippen des Kippelements auf den Klemmschenkel einzuwirken, um den Eingriff zwischen dem ersten Rastelement und dem zweiten Rastelement zu lösen. Das Kippelement kann um eine Kippachse verkippbar an dem Kontaktierelement gelagert sein. Der erste Hebelabschnitt erstreckt sich hierbei an einer ersten Seite relativ zur Kippachse, während der zweite Hebelabschnitt zu einer der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite der Kippachse vorsteht. Bei Einstecken einer elektrischen Leitung in die Stecköffnung des Gehäuses gelangt die elektrische Leitung mit dem ersten Hebelabschnitt in Wechselwirkung und verkippt dadurch das Kippelement. Durch Verkippen des Kippelements wirkt der zweite Hebelabschnitt auf den Klemmschenkel ein und bringt dadurch das am Klemmschenkel geformte Rastelement außer Eingriff von dem Rastelement am Kontaktierelement, sodass der Klemmschenkel freigegeben wird und sich aufgrund einer elastischen Federspannung an dem Federelement in seine Kontaktierstellung bewegen kann.
- Der erste Hebelabschnitt kann länger als der zweite Hebelabschnitt ausgebildet sein. Dies ermöglicht, dass eine elektrische Leitung mit einem günstigen Hebelverhältnis auf das Kippelement einwirkt und somit ein Verkippen des Kippelements an dem Kontaktierelement mit vergleichsweise geringer Kraft erfolgen kann. Dies ermöglicht insbesondere, die Anschlusseinrichtung auch bei Einstecken eines vergleichsweise weichen elektrischen Leiters, zum Beispiel einer Leitung ohne eine daran angeordnete Aderendhülse, selbsttätig zu schließen, indem bei Einstecken die elektrische Leitung unter Wirkung der Leitung auf das Kippelement das Kippelement verschwenkt und somit die Verrastung zwischen dem Klemmschenkel und dem Kontaktierelement gelöst wird.
- In einer Ausgestaltung weist das Kontaktierelement einen Lagerabschnitt auf, an dem das Kippelement verkippbar gelagert ist. Der Lagerabschnitt bildet eine Auflage für das Kippelement aus. Um den Lagerabschnitt kann das Kippelement verschwenkt werden, um insbesondere bei in der Öffnungsstellung befindlichem Klemmschenkel zum Lösen der Verrastung auf den Klemmschenkel einzuwirken und dadurch den Klemmschenkel aus der Öffnungsstellung zu lösen.
- Das zweite Rastelement kann hierbei an dem Lagerabschnitt geformt sein. Beispielsweise kann das Rastelement zapfenartig von dem Lagerabschnitt vorstehen, wobei das Rastelement beispielsweise eine Rastkerbe aufweist, mit der das Rastelement des Klemmschenkels in der Öffnungsstellung rastend in Eingriff steht.
- Das Rastelement an dem Klemmschenkel kann durch eine Kante geformt sein. Das Rastelement kann beispielsweise durch ein von einem Abschnitt des Klemmschenkels vorstehendes, nach Art eines Hakens geformtes Element gebildet sein.
- In einer Ausgestaltung weist das Kippelement eine Öffnung auf, durch die hindurch das am Lagerabschnitt des Kontaktierelements geformte Rastelement greift. Durch den Eingriff des Rastelements in die Öffnung des Kippelements wird die Lage des Kippelements - bei verkippbarer Lagerung zu dem Lagerabschnitt des Kontaktierelements - in Querrichtung, also entlang der Kippachse gesichert, sodass das Kippelement verliersicher an dem Kontaktierelement gehalten ist.
- In einer Ausgestaltung weist das Kontaktierelement einen Balkenabschnitt auf, der dazu dient, elektrisch mit einer in die Stecköffnung des Gehäuses eingesteckten elektrischen Leitung zu kontaktieren. Der Balkenabschnitt kann beispielsweise mit einem Kontaktstift verbunden sein, über den die Anschlusseinrichtung an einer zugeordneten elektrischen Baugruppe, zum Beispiel einer Leiterplatte, angeordnet werden kann, um auf diese Weise eine elektrische Verbindung des Kontaktierelements zu der übergeordneten elektrischen Baugruppe herzustellen. Der Klemmschenkel ist hierbei vorzugsweise dazu ausgebildet, auf eine in die Stecköffnung eingesteckte elektrische Leitung einzuwirken, um die Leitung mit dem Balkenabschnitt zu verklemmen. Durch Einwirken auf die elektrische Leitung presst der Klemmschenkel die elektrische Leitung in Anlage mit dem Balkenabschnitt, sodass die elektrische Leitung darüber elektrisch mit dem Balkenabschnitt kontaktiert und zudem mechanisch innerhalb der Anschlusseinrichtung arretiert ist.
- In einer Ausgestaltung weist das Federelement einen Stützschenkel auf, der an dem Balkenabschnitt abgestützt ist. Das Federelement ist somit zu dem Kontaktierelement abgestützt und somit in seiner Lage an der Anschlusseinrichtung im Wesentlichen durch das Kontaktierelement definiert, was weiter ermöglicht, eine Toleranzempfindlichkeit, insbesondere gegenüber Toleranzen in der Bauform des Gehäuses, zu reduzieren, weil das Federelement über den Stützschenkel zu dem Kontaktierelement festgelegt und zudem in der Öffnungsstellung über den Klemmschenkel mit dem Kontaktierelement verrastet ist und somit eine Toleranzkette über das Kontaktierelement und das Federelement bestimmt ist.
- Das erste Rastelement kann hierbei an einem von dem Stützschenkel abliegenden Ende des Klemmschenkels geformt sein. In der Öffnungsstellung wird der Klemmschenkel somit über das abliegende Ende in Position gehalten, indem das Rastelement an diesem abliegenden Ende mit dem zugeordneten Rastelement des Kontaktierelements in Eingriff steht und darüber eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Klemmschenkel und dem Kontaktierelement geschaffen ist. Wird die Verrastung gelöst, indem die Rastelemente außer Eingriff voneinander gebracht werden, so kann der Klemmschenkel sich aufgrund einer Federvorspannung an dem Federelement in die Kontaktierstellung verstellen und somit eine in die Stecköffnung eingesteckte elektrische Leitung in Anlage mit dem Balkenabschnitt des Kontaktierelements pressen.
- In einer Ausgestaltung ist eine elektrische Leitung bei Einstecken in die Stecköffnung in einen zwischen dem Balkenabschnitt und dem zweiten Rastelement gelegenen Aufnahmeraum einführbar. Der Aufnahmeraum kann insbesondere zwischen dem Balkenabschnitt und dem an dem Kontaktierelement geformten Lagerabschnitt zur Lagerung des Kippelements gelegen sein, sodass eine elektrische Leitung in eingesteckter Stellung mit einem abisolierten Leiterende in den Aufnahmeraum eingreift und somit zwischen dem Balkenabschnitt und dem Lagerabschnitt zu liegen kommt. In eingesteckter Stellung wirkt der Klemmschenkel nach Lösen aus der Öffnungsstellung auf die elektrische Leitung ein und drückt diese in Anlage mit dem Balkenabschnitt, sodass darüber die elektrische Leitung elektrisch mit dem Kontaktierelement kontaktiert und zudem mechanisch in der Anschlusseinrichtung arretiert ist.
- In einer Ausgestaltung weist der Klemmschenkel eine Klemmöffnung auf, in die eine elektrische Leitung bei Einstecken in die Stecköffnung des Gehäuses zum elektrischen Kontaktieren mit dem Kontaktierelement einführbar ist. Das Federelement kann beispielsweise nach Art einer Zugfeder ausgestaltet sein, bei der der Klemmschenkel eine elektrische Leitung nach Lösen aus der Öffnungsstellung mit einer elastischen Zugkraft in Anlage mit dem Kontaktierelement zieht. Hierzu kann die elektrische Leitung in eine Klemmöffnung des Klemmschenkels eingeführt werden, sodass die elektrische Leitung in eingesteckter Stellung durch die Klemmöffnung hindurchgreift. Durch Zugwirkung an dem Klemmschenkel wird die elektrische Leitung dadurch in Anlage mit dem Kontaktierelement gebracht und mit dem Kontaktierelement verklemmt, sodass die elektrische Leitung elektrisch mit dem Kontaktierelement verbunden und zudem mechanisch in der Anschlusseinrichtung arretiert ist.
- Das Rastelement des Klemmschenkels kann hierbei an einem die Klemmöffnung an einem von dem Stützschenkel abliegenden Ende begrenzenden Endabschnitt gebildet und beispielsweise hakenförmig an dem Ende geformt sein.
- In einer Ausgestaltung weist das Gehäuse eine Betätigungsöffnung auf, in die ein Werkzeug eingeführt werden kann, um den Klemmschenkel aus der Kontaktierstellung in die Öffnungsstellung zu überführen. Das Werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, kann zum Beispiel mit einer Werkzeugspitze in die Betätigungsöffnung eingeführt werden, sodass mittels des Werkzeugs auf den Klemmschenkel gedrückt und der Klemmschenkel darüber aus der Kontaktierstellung heraus in Richtung der Öffnungsstellung verstellt werden kann. Auf diese Weise kann eine Klemmverbindung einer in die Stecköffnung des Gehäuses eingesteckten elektrischen Leitung gelöst werden, sodass die elektrische Leitung von dem Gehäuse entnommen werden kann. Zudem kann der Klemmschenkel in seine Öffnungsstellung bewegt werden, in der der Klemmschenkel mit dem Kontaktierelement verrastet, sodass eine elektrische Leitung (wieder) an die Anschlusseinrichtung angeschlossen werden kann.
- Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
-
1 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung; -
2 eine Seitenansicht einer Klemmkörperbaugruppe der Anschlusseinrichtung, aufweisend ein Federelement, ein Kontaktierelement und ein an dem Kontaktierelement gelagertes Kippelement; -
3 eine perspektivische Ansicht der Klemmkörperbaugruppe; -
4 eine andere, perspektivische Ansicht der Klemmkörperbaugruppe; -
5A eine Schnittansicht der Anschlusseinrichtung; -
5B eine ausschnittsweise vergrößerte Ansicht der Anordnung gemäß5A ; -
6A eine Schnittansicht der Anschlusseinrichtung, bei Überführen eines Klemmschenkels des Federelements in eine Öffnungsstellung; -
6B eine ausschnittsweise vergrößerte Ansicht der Anordnung gemäß6A ; -
7A eine Schnittansicht der Anschlusseinrichtung, in der Öffnungsstellung des Klemmschenkels; -
7B eine ausschnittsweise vergrößerte Ansicht der Anordnung gemäß7A ; -
8A eine Schnittansicht der Anschlusseinrichtung, bei Einstecken einer elektrischen Leitung; -
8B eine ausschnittsweise vergrößerte Ansicht der Anordnung gemäß8A ; -
9A eine Schnittansicht der Anschlusseinrichtung, bei eingesteckter elektrischer Leitung; und -
9B eine ausschnittsweise vergrößerte Ansicht der Anordnung gemäß9A ; -
1 bis9A ,9B zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Anschlusseinrichtung1 , die das Anschließen einer elektrischen Leitung2 ermöglicht. Die Anschlusseinrichtung1 kann beispielsweise Bestandteil eines Steckverbinders oder eines elektrischen Geräts, zum Beispiel in Form einer Reihenklemme oder dergleichen sein, wobei mehrere Anschlusseinrichtungen1 miteinander kombiniert sein können, um das Anschließen mehrerer elektrischer Leitungen zu ermöglichen. - Die Anschlusseinrichtung
1 weist, wie zum Beispiel aus1 ersichtlich, ein Gehäuse10 auf, in dem eine Stecköffnung100 geformt ist, in die eine elektrische Leitung2 entlang einer SteckrichtungE eingesteckt werden kann. Das Gehäuse10 begrenzt einen Anschlussraum101 , in den die elektrische Leitung2 mit einem (abisolierten) Leiterende20 durch Einstecken in die Stecköffnung100 eingeführt werden kann, um innerhalb des Anschlussraums101 mit einem an dem Gehäuse10 angeordneten Kontaktierelement13 elektrisch zu kontaktieren. - Das Kontaktierelement
13 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Kontaktstifte130 ,131 auf, mit denen die Anschlusseinrichtung1 zum Beispiel mit einer Leiterplatte verbunden werden kann, sodass über die Anschlusseinrichtung1 eine elektrische Leitung2 an die Leiterplatte angeschlossen werden kann. - Die Anschlusseinrichtung
1 weist - bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel - ein Federelement11 in Form einer Zugfeder auf, die einen Klemmschenkel110 und einen über einen gekrümmten Verbindungsabschnitt111 mit dem Klemmschenkel110 verbundenen Stützschenkel112 aufweist. Das Federelement11 ist mit dem Verbindungsabschnitt111 um einen Gehäuseabschnitt102 des Gehäuses10 herumgelegt und über den Stützschenkel112 zu dem Gehäuse10 und einem Balkenabschnitt133 des Kontaktierelements13 abgestützt, sodass das Federelement11 zu dem Gehäuse10 festgelegt und dabei an dem Kontaktierelement13 abgestützt ist. - Das Kontaktierelement
13 ist beispielsweise als metallenes Stanzbiegeteil geformt. - Das Kontaktierelement
13 weist einen Lagerabschnitt135 auf, der über einen quer zwischen dem Lagerabschnitt135 und dem Balkenabschnitt133 erstreckten Wandabschnitt132 mit dem Balkenabschnitt133 verbunden ist. Der Lagerabschnitt135 dient zur Lagerung eines Kippelements12 , das mit einem Auflageabschnitt121 auf dem Lagerabschnitt135 aufliegt und eine Öffnung122 ausbildet, durch die hindurch ein an dem Lagerabschnitt135 geformtes Rastelement136 greift, das von dem Lagerabschnitt135 an einer einem zugeordneten Kontaktstift130 abgewandten Seite vorsteht, sodass das Kippelement12 zu dem Lagerabschnitt135 kippbar, über den Eingriff des Rastelements136 in die Öffnung122 aber längs entlang einer Kippachse zu dem Lagerabschnitt135 verliersicher festgelegt ist, wie dies zum Beispiel aus3 und4 ersichtlich ist. - Das Kippelement
12 ragt mit einem Hebelabschnitt120 in den zwischen dem Lagerabschnitt135 und dem Balkenabschnitt133 gelegenen Aufnahmeraum101 hinein. An einer dem Hebelabschnitt120 abgewandten Seite steht das Kippelement12 hierbei mit einem Hebelabschnitt123 von dem Lagerabschnitt135 vor. - Das Federelement
11 ist über den Stützschenkel112 an dem Balkenabschnitt133 des Kontaktierelements13 abgestützt und kommt hierbei mit dem Stützschenkel112 an einer dem Kippelement12 abliegenden Seite des Balkenabschnitts133 zu liegen. Der Klemmschenkel110 ist elastisch insbesondere unter elastischer Verformung an dem Verbindungsabschnitt111 zu dem Stützschenkel112 auslenkbar und weist eine Klemmöffnung113 auf, durch die hindurch der Balkenabschnitt133 mit einem Ende134 greift, sodass durch Auslenken des Klemmschenkels110 das Ende134 in der Klemmöffnung113 bewegbar ist. - An einem von dem Stützschenkel
112 abliegenden Ende114 des Klemmschenkels110 ist ein Rastelement115 in Form einer nach innen in Richtung des Kippelements12 vorstehenden Rastnase geformt, die dazu dient, den Klemmschenkel110 in der Öffnungsstellung mit dem Rastelement136 des Kontaktierelements13 so zu verrasten, dass der Klemmschenkel110 in der Öffnungsstellung gehalten ist. - Dies ist im Übergang von
5A ,5B hin zu7A ,7B dargestellt. So kann der Klemmschenkel110 durch Einführen eines Werkzeugs3 zum Beispiel in Form eines Schraubendrehers in eine an dem Gehäuse10 geformte Betätigungsöffnung104 mit einer Werkzeugspitze30 in eine BetätigungsrichtungB in Richtung der Öffnungsstellung gedrückt werden, sodass dadurch das Rastelement115 am Ende114 des Klemmschenkels110 in Eingriff mit einer an dem Rastelement136 geformten Rastkerbe137 gelangt und dadurch der Klemmschenkel110 zu dem Kontaktierelement13 in der Öffnungsstellung festgelegt ist. -
7A ,7B zeigen den Klemmschenkel110 in verrastetem Zustand in der Öffnungsstellung. In der Öffnungsstellung ist das Federelement11 elastisch verspannt. - In der Öffnungsstellung fluchtet die an dem Klemmschenkel
110 geformte Klemmöffnung113 mit der Stecköffnung100 in dem Gehäuse10 , wie dies insbesondere aus7A ersichtlich ist. Wird eine elektrische Leitung2 mit einem abisolierten Leiterende20 , wie in8A ,8B dargestellt, in die Stecköffnung100 eingeführt, so wird das Leiterende20 durch die Klemmöffnung113 hindurchgesteckt und gelangt in Anlage mit dem Hebelabschnitt120 des Kippelements12 , wie dies aus8A ersichtlich ist. Dadurch verkippt das Kippelement12 um den Lagerabschnitt135 in eine KipprichtungK , wodurch der dem Hebelabschnitt120 abgewandte Hebelabschnitt123 zu dem Lagerabschnitt135 verschwenkt wird, dadurch auf den Klemmschenkel110 einwirkt und diesen von dem Rastelement136 des Kontaktierelements13 derart entfernt, dass das Rastelement115 am Ende114 des Klemmschenkels113 außer Eingriff von dem Rastelement136 gelangt, wie dies aus der vergrößerten Darstellung gemäß8B ersichtlich ist. - Der Klemmschenkel
110 wird somit aus der Öffnungsstellung gelöst und kann aufgrund der elastischen Vorspannung in dem Federelement110 selbsttätig in eine Kontaktierstellung schwenken, in der das Leiterende20 , das durch die Klemmöffnung113 hindurchgreift, durch Wirkung des Endes114 des Klemmschenkels110 in pressende Anlage mit dem Balkenabschnitt133 gebracht wird und somit elektrisch mit dem Balkenabschnitt133 kontaktiert, wie dies aus9A ,9B ersichtlich ist. Aufgrund der Klemmwirkung ist die elektrische Leitung2 zudem mechanisch in der Anschlusseinrichtung1 arretiert, sodass die elektrische Leitung2 belastbar an der Anschlusseinrichtung1 gehalten ist. - Weil eine elektrische Leitung
2 mit einem Leiterende20 bei Einstecken in die Stecköffnung100 mit dem Kippelement12 in Wechselwirkung gelangt, wird der Klemmschenkel110 bei Einstecken der elektrischen Leitung2 selbsttätig aus der Öffnungsstellung gelöst, sodass die Anschlusseinrichtung1 selbsttätig schließt. Der Hebelabschnitt120 kann hierbei, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß1 bis9A ,9B , länger als der Hebelabschnitt123 ausgebildet sein (in der einer Bewegungsebene des Kippelements12 und des Federelements11 entsprechenden Querschnittsebene gemäß9A) , sodass sich Hebelverhältnisse ergeben, die ein Verkippen des Kippelements12 durch vergleichsweise geringe, durch die elektrische Leitung2 zu bewirkende Kräfte ermöglicht, bei zuverlässigem Lösen des Klemmschenkels110 auf der Öffnungsstellung. - Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in andersgearteter Weise verwirklichen.
- Eine Anschlusseinrichtung der hier beschriebenen Art kann in unterschiedlicher Weise eingesetzt werden, beispielsweise an einem Schaltschrank oder an einer anderen elektrischen Anlage zum Anschließen von einer oder mehreren elektrischen Leitungen. Mehrere Anschlusseinrichtungen können hierbei kombiniert miteinander verwendet werden, sodass eine Anschlussanordnung geschaffen werden kann, an die eine Mehrzahl von elektrischen Leitungen angeschlossen werden kann.
- Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Federelement als Zugfeder ausgebildet, indem das Federelement bei eingesteckter elektrischer Leitung auf Zug auf die elektrische Leitung wirkt. Dies ist jedoch nicht beschränkend. Das Federelement kann auch als Schenkelfeder ausgebildet sein, die mit einem Klemmschenkel auf Druck auf eine eingesteckte elektrische Leitung wirkt, um die elektrische Leitung in elektrisch kontaktierende Anlage mit einem zugeordneten Kontaktierelement zu bringen.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Anschlusseinrichtung
- 10
- Gehäuse
- 100
- Stecköffnung
- 101
- Anschlussraum
- 102
- Stützabschnitt
- 103
- Anlageabschnitt
- 104
- Betätigungsöffnung
- 11
- Federelement
- 110
- Klemmschenkel
- 111
- Verbindungsabschnitt
- 112
- Stützschenkel
- 113
- Klemmöffnung
- 114
- Ende
- 115
- Rastelement
- 12
- Kippelement
- 120
- Hebelabschnitt
- 121
- Auflageabschnitt
- 122
- Öffnung
- 123
- Hebelabschnitt
- 13
- Kontaktierelement
- 130, 131
- Kontaktstift
- 132
- Wandabschnitt
- 133
- Balkenabschnitt
- 134
- Ende
- 135
- Lagerabschnitt
- 136
- Rastelement
- 137
- Rastkerbe
- 2
- Leiter
- 20
- Leiterende
- 3
- Werkzeug (Schraubendreher)
- 30
- Werkzeugspitze
- B
- Betätigungsrichtung
- E
- Steckrichtung
- K
- Kipprichtung
Claims (10)
- Anschlusseinrichtung (1) zum Anschließen einer elektrischen Leitung (2), mit einem Gehäuse (10), das eine Stecköffnung (100) zum Einstecken einer elektrischen Leitung (2) aufweist, einem an dem Gehäuse (10) angeordneten Federelement (11), das einen Klemmschenkel (110) aufweist, und einem an dem Gehäuse (10) angeordneten Kontaktierelement (13), wobei der Klemmschenkel (110) aus einer Öffnungsstellung in eine Kontaktierstellung zu dem Gehäuse (10) verstellbar ist, um in der Kontaktierstellung auf eine in die Stecköffnung (100) eingesteckte elektrische Leitung (2) zum elektrischen Kontaktieren mit dem Kontaktierelement (13) einzuwirken, gekennzeichnet durch ein Kippelement (12), das verkippbar an dem Kontaktierelement (13) angeordnet ist, wobei der Klemmschenkel (110) ein erstes Rastelement (115) und das Kontaktierelement (13) ein zweites Rastelement (136) aufweisen, wobei das erste Rastelement (115) und das zweite Rastelement (136) in der Öffnungsstellung des Klemmschenkels (110) miteinander in Eingriff sind, um den Klemmschenkel (110) in der Öffnungsstellung zu halten, und das Kippelement (12) durch Einwirken einer elektrischen Leitung (2) bei Einstecken der elektrischen Leitung (2) in die Stecköffnung (100) verkippbar ist, um den Klemmschenkel (110) zum Überführen in die Kontaktierstellung freizugeben, wobei das Kippelement (12) einen ersten Hebelabschnitt (120) aufweist, der ausgebildet ist, bei Einstecken einer elektrischen Leitung (2) mit der Leitung (2) in Anlage zu gelangen, wobei das Kippelement einen vom ersten Hebelabschnitt (120) abliegenden, zweiten Hebelabschnitt (123) aufweist, der ausgebildet ist, bei Verkippen des Kippelements (12) auf den Klemmschenkel (110) einzuwirken, um den Eingriff zwischen dem ersten Rastelement (115) und dem zweiten Rastelement (136) zu lösen.
- Anschlusseinrichtung (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierelement (13) einen Lagerabschnitt (135) aufweist, an dem das Kippelement (12) verkippbar gelagert ist. - Anschlusseinrichtung (1) nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rastelement (136) an dem Lagerabschnitt (135) geformt ist. - Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rastelement (136) eine Öffnung (122) des Kippelements (12) durchgreift.
- Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierelement (13) einen Balkenabschnitt (133) aufweist, wobei der Klemmschenkel (110) ausgebildet ist, auf eine in die Stecköffnung (100) eingesteckte elektrische Leitung (2) einzuwirken, um die Leitung (2) mit dem Balkenabschnitt (133) zu verklemmen.
- Anschlusseinrichtung (1) nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) einen Stützschenkel (112) aufweist, der an dem Balkenabschnitt (133) abgestützt ist. - Anschlusseinrichtung (1) nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastelement (115) an einem von dem Stützschenkel (112) abliegenden Ende (134) des Klemmschenkels (110) geformt ist. - Anschlusseinrichtung (1) nach einem der
Ansprüche 5 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Leitung (2) bei Einstecken in die Stecköffnung (100) in einen zwischen dem Balkenabschnitt (133) und dem zweiten Rastelement (136) gelegenen Aufnahmeraum (101) einführbar ist. - Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (110) eine Klemmöffnung (113) aufweist, in die eine elektrische Leitung (2) bei Einstecken in die Stecköffnung (100) des Gehäuses (10) zum elektrischen Kontaktieren mit dem Kontaktierelement (13) einführbar ist.
- Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) eine Betätigungsöffnung (104) zum Einführen eines Werkzeugs (3) aufweist, wobei der Klemmschenkel (110) durch Verwendung eines Werkzeugs (3) aus der Kontaktierstellung in die Öffnungsstellung überführbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019127464.8A DE102019127464B3 (de) | 2019-10-11 | 2019-10-11 | Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
CN202022254108.7U CN214203998U (zh) | 2019-10-11 | 2020-10-12 | 用于连接电导线的连接装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019127464.8A DE102019127464B3 (de) | 2019-10-11 | 2019-10-11 | Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019127464B3 true DE102019127464B3 (de) | 2021-03-25 |
Family
ID=74846614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019127464.8A Active DE102019127464B3 (de) | 2019-10-11 | 2019-10-11 | Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN214203998U (de) |
DE (1) | DE102019127464B3 (de) |
Cited By (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202022104223U1 (de) | 2022-02-08 | 2023-05-11 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022114249A1 (de) | 2022-06-07 | 2023-12-07 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022116731A1 (de) | 2022-07-05 | 2024-01-11 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
LU502540B1 (de) | 2022-07-21 | 2024-01-22 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
LU502541B1 (de) | 2022-07-21 | 2024-01-22 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussanordnung mit einer Mehrzahl von Anschlussklemmen zum Anschließen elektrischer Leitungen |
LU502539B1 (de) | 2022-07-21 | 2024-01-22 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussanordnung mit zumindest einer Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
LU502537B1 (de) | 2022-07-21 | 2024-01-22 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
LU502538B1 (de) | 2022-07-21 | 2024-01-22 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022118362A1 (de) | 2022-07-22 | 2024-01-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022118049A1 (de) | 2022-07-19 | 2024-01-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022118560A1 (de) | 2022-07-25 | 2024-01-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022118242A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-02-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussanordnung mit zumindest einer Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022118243A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-02-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussanordnung mit einer Mehrzahl von Anschlussklemmen zum Anschließen elektrischer Leitungen |
DE102022118232A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-02-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022118234A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-02-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022118235A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-02-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022118233A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-02-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022118237A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-02-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022118240A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-02-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022118239A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-02-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022118236A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-02-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
LU502683B1 (de) | 2022-08-18 | 2024-02-19 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022120908A1 (de) | 2022-08-18 | 2024-02-29 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022121524A1 (de) | 2022-08-25 | 2024-03-07 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022124921A1 (de) | 2022-09-28 | 2024-03-28 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen elektrischer Leitungen |
LU502846B1 (de) | 2022-09-28 | 2024-03-28 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussklemme zum Anschließen elektrischer Leitungen |
LU502919B1 (de) | 2022-10-19 | 2024-04-19 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
LU502926B1 (de) | 2022-10-19 | 2024-04-19 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022127539A1 (de) | 2022-10-19 | 2024-04-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022127372A1 (de) | 2022-10-19 | 2024-04-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
LU503121B1 (de) | 2022-11-30 | 2024-05-30 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
LU503120B1 (de) | 2022-11-30 | 2024-05-30 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022131749A1 (de) | 2022-11-30 | 2024-06-06 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022131750A1 (de) | 2022-11-30 | 2024-06-06 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022131747A1 (de) | 2022-11-30 | 2024-06-06 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022132911A1 (de) | 2022-12-12 | 2024-06-13 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
WO2024208883A1 (de) * | 2023-04-03 | 2024-10-10 | Electro Terminal Gmbh & Co Kg | Selbstarretierender federkraftklemmanschluss sowie damit ausgestattete klemme |
LU503934B1 (de) | 2023-04-14 | 2024-10-14 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussanordnung zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102023109408A1 (de) | 2023-04-14 | 2024-10-17 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussanordnung zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102023113458A1 (de) | 2023-05-23 | 2024-11-28 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters |
DE202023105329U1 (de) * | 2023-09-14 | 2024-12-19 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme |
DE202023105328U1 (de) * | 2023-09-14 | 2025-01-13 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme |
DE102024119436A1 (de) | 2023-07-17 | 2025-01-23 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102023120237A1 (de) | 2023-07-31 | 2025-02-06 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102023120854A1 (de) | 2023-08-07 | 2025-02-13 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
LU504931B1 (de) | 2023-08-17 | 2025-02-17 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102023122070A1 (de) | 2023-08-17 | 2025-02-20 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102023122278A1 (de) | 2023-08-21 | 2025-02-27 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
EP4531208A1 (de) | 2023-07-17 | 2025-04-02 | Phoenix Contact GmbH & Co KG | Anschlussklemme zum anschliessen einer elektrischen leitung |
LU505265B1 (de) | 2023-10-12 | 2025-04-15 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Baukastensystem zum Herstellen einer Anschlussanordnung mit einer Mehrzahl von Anschlussklemmen |
LU505691B1 (de) | 2023-12-04 | 2025-06-05 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Klemmeneinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3237947A1 (de) * | 1982-10-13 | 1984-04-19 | Rafi Gmbh & Co Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg | Vorrichtung zur schraubenlosen verbindung zweier teile |
DE3727091C1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-02 | Wieland Elek Sche Ind Gmbh F | Schraubenlose Anschluss- und/oder Verbindungsklemme |
DE3302372C2 (de) * | 1983-01-25 | 1990-12-06 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 4950 Minden, De | |
WO2003028161A1 (de) * | 2001-09-25 | 2003-04-03 | Pc Electric Ges.M.B.H | Elektrische steckvorrichtung |
DE20305156U1 (de) * | 2003-03-28 | 2004-08-19 | Weidmüller Interface Gmbh & Co. | Anschlußvorrichtung mit selbstauslösendem Piercingkontakt |
EP1555724A1 (de) * | 2004-01-14 | 2005-07-20 | Bals Elektrotechnik GmbH & Co. Kg | Schraubenlose Leiteranschlussklemme |
DE19825629B4 (de) * | 1998-06-08 | 2007-06-06 | Siemens Ag | Federkraftklemme |
DE202006015363U1 (de) * | 2006-10-05 | 2008-02-21 | Wieland Electric Gmbh | Federkraftklemmstelle |
DE202013100740U1 (de) * | 2013-02-19 | 2013-03-08 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Federkraftklemme für Leiter |
DE102015119407A1 (de) * | 2015-11-11 | 2017-05-11 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme und Mehrfachklemme |
DE202016007200U1 (de) * | 2016-06-13 | 2017-09-14 | Benedict Gmbh | Federkraftklemme |
DE202016104971U1 (de) * | 2016-09-08 | 2017-12-11 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Direktsteckklemme für einen Leiter |
-
2019
- 2019-10-11 DE DE102019127464.8A patent/DE102019127464B3/de active Active
-
2020
- 2020-10-12 CN CN202022254108.7U patent/CN214203998U/zh active Active
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3237947A1 (de) * | 1982-10-13 | 1984-04-19 | Rafi Gmbh & Co Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg | Vorrichtung zur schraubenlosen verbindung zweier teile |
DE3302372C2 (de) * | 1983-01-25 | 1990-12-06 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 4950 Minden, De | |
DE3727091C1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-02 | Wieland Elek Sche Ind Gmbh F | Schraubenlose Anschluss- und/oder Verbindungsklemme |
DE19825629B4 (de) * | 1998-06-08 | 2007-06-06 | Siemens Ag | Federkraftklemme |
WO2003028161A1 (de) * | 2001-09-25 | 2003-04-03 | Pc Electric Ges.M.B.H | Elektrische steckvorrichtung |
DE20305156U1 (de) * | 2003-03-28 | 2004-08-19 | Weidmüller Interface Gmbh & Co. | Anschlußvorrichtung mit selbstauslösendem Piercingkontakt |
EP1555724A1 (de) * | 2004-01-14 | 2005-07-20 | Bals Elektrotechnik GmbH & Co. Kg | Schraubenlose Leiteranschlussklemme |
DE202006015363U1 (de) * | 2006-10-05 | 2008-02-21 | Wieland Electric Gmbh | Federkraftklemmstelle |
DE202013100740U1 (de) * | 2013-02-19 | 2013-03-08 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Federkraftklemme für Leiter |
DE102015119407A1 (de) * | 2015-11-11 | 2017-05-11 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme und Mehrfachklemme |
DE202016007200U1 (de) * | 2016-06-13 | 2017-09-14 | Benedict Gmbh | Federkraftklemme |
DE202016104971U1 (de) * | 2016-09-08 | 2017-12-11 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Direktsteckklemme für einen Leiter |
Cited By (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202022104223U1 (de) | 2022-02-08 | 2023-05-11 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022102887A1 (de) | 2022-02-08 | 2023-08-10 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022114249A1 (de) | 2022-06-07 | 2023-12-07 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022116731A1 (de) | 2022-07-05 | 2024-01-11 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022118049A1 (de) | 2022-07-19 | 2024-01-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
LU502540B1 (de) | 2022-07-21 | 2024-01-22 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
LU502541B1 (de) | 2022-07-21 | 2024-01-22 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussanordnung mit einer Mehrzahl von Anschlussklemmen zum Anschließen elektrischer Leitungen |
LU502539B1 (de) | 2022-07-21 | 2024-01-22 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussanordnung mit zumindest einer Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
LU502537B1 (de) | 2022-07-21 | 2024-01-22 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
LU502538B1 (de) | 2022-07-21 | 2024-01-22 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
WO2024017725A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-01-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | ANSCHLUSSKLEMME ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG |
WO2024017727A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-01-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | ANSCHLUSSANORDNUNG MIT ZUMINDEST EINER ANSCHLUSSKLEMME ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG |
WO2024017732A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-01-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | ANSCHLUSSKLEMME ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG |
WO2024017993A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-01-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | ANSCHLUSSKLEMME ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG |
WO2024017994A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-01-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | ANSCHLUSSANORDNUNG MIT EINER MEHRZAHL VON ANSCHLUSSKLEMMEN ZUM ANSCHLIEßEN ELEKTRISCHER LEITUNGEN |
DE102022118242A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-02-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussanordnung mit zumindest einer Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022118243A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-02-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussanordnung mit einer Mehrzahl von Anschlussklemmen zum Anschließen elektrischer Leitungen |
DE102022118232A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-02-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022118234A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-02-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022118235A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-02-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022118233A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-02-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022118237A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-02-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022118240A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-02-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022118239A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-02-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022118236A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-02-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022118362A1 (de) | 2022-07-22 | 2024-01-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022118560A1 (de) | 2022-07-25 | 2024-01-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
LU502683B1 (de) | 2022-08-18 | 2024-02-19 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
WO2024037909A1 (de) | 2022-08-18 | 2024-02-22 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | ANSCHLUSSKLEMME ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG |
DE102022120908A1 (de) | 2022-08-18 | 2024-02-29 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022121524A1 (de) | 2022-08-25 | 2024-03-07 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022124921A1 (de) | 2022-09-28 | 2024-03-28 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen elektrischer Leitungen |
LU502846B1 (de) | 2022-09-28 | 2024-03-28 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussklemme zum Anschließen elektrischer Leitungen |
EP4346016A1 (de) | 2022-09-28 | 2024-04-03 | Phoenix Contact GmbH & Co KG | Anschlussklemme zum anschliessen elektrischer leitungen |
LU502919B1 (de) | 2022-10-19 | 2024-04-19 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
LU502926B1 (de) | 2022-10-19 | 2024-04-19 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
EP4358309A1 (de) | 2022-10-19 | 2024-04-24 | Phoenix Contact GmbH & Co KG | Anschlussklemme zum anschliessen einer elektrischen leitung |
EP4358310A1 (de) | 2022-10-19 | 2024-04-24 | Phoenix Contact GmbH & Co KG | Anschlussklemme zum anschliessen einer elektrischen leitung |
DE102022127539A1 (de) | 2022-10-19 | 2024-04-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022127372A1 (de) | 2022-10-19 | 2024-04-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
LU503121B1 (de) | 2022-11-30 | 2024-05-30 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
LU503120B1 (de) | 2022-11-30 | 2024-05-30 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
EP4379960A1 (de) | 2022-11-30 | 2024-06-05 | Phoenix Contact GmbH & Co KG | Anschlussklemme zum anschliessen einer elektrischen leitung |
EP4379961A1 (de) | 2022-11-30 | 2024-06-05 | Phoenix Contact GmbH & Co KG | Anschlussklemme zum anschliessen einer elektrischen leitung |
DE102022131749A1 (de) | 2022-11-30 | 2024-06-06 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022131750A1 (de) | 2022-11-30 | 2024-06-06 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022131747A1 (de) | 2022-11-30 | 2024-06-06 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102022132911A1 (de) | 2022-12-12 | 2024-06-13 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
EP4386994A1 (de) | 2022-12-12 | 2024-06-19 | Phoenix Contact GmbH & Co KG | Anschlussklemme zum anschliessen einer elektrischen leitung |
WO2024208883A1 (de) * | 2023-04-03 | 2024-10-10 | Electro Terminal Gmbh & Co Kg | Selbstarretierender federkraftklemmanschluss sowie damit ausgestattete klemme |
DE102023109408A1 (de) | 2023-04-14 | 2024-10-17 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussanordnung zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
LU503934B1 (de) | 2023-04-14 | 2024-10-14 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussanordnung zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
WO2024213427A1 (de) | 2023-04-14 | 2024-10-17 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | ANSCHLUSSANORDNUNG ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG |
DE102023113458A1 (de) | 2023-05-23 | 2024-11-28 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters |
DE102024119436A1 (de) | 2023-07-17 | 2025-01-23 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
EP4531208A1 (de) | 2023-07-17 | 2025-04-02 | Phoenix Contact GmbH & Co KG | Anschlussklemme zum anschliessen einer elektrischen leitung |
DE102023120237A1 (de) | 2023-07-31 | 2025-02-06 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102023120854A1 (de) | 2023-08-07 | 2025-02-13 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
WO2025036770A1 (de) | 2023-08-17 | 2025-02-20 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | ANSCHLUSSKLEMME ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG |
DE102023122070A1 (de) | 2023-08-17 | 2025-02-20 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
LU504931B1 (de) | 2023-08-17 | 2025-02-17 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102023122278A1 (de) | 2023-08-21 | 2025-02-27 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE202023105329U1 (de) * | 2023-09-14 | 2024-12-19 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme |
DE202023105328U1 (de) * | 2023-09-14 | 2025-01-13 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme |
LU505265B1 (de) | 2023-10-12 | 2025-04-15 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Baukastensystem zum Herstellen einer Anschlussanordnung mit einer Mehrzahl von Anschlussklemmen |
WO2025078205A1 (de) | 2023-10-12 | 2025-04-17 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Baukastensystem zum herstellen einer anschlussanordnung mit einer mehrzahl von anschlussklemmen |
LU505691B1 (de) | 2023-12-04 | 2025-06-05 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Klemmeneinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters |
EP4568021A1 (de) | 2023-12-04 | 2025-06-11 | Phoenix Contact GmbH & Co KG | Klemmeneinrichtung zum anschliessen eines elektrischen leiters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN214203998U (zh) | 2021-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019127464B3 (de) | Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung | |
DE102019127232B3 (de) | Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung | |
EP3235061B1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
EP3320582B1 (de) | Anschlussklemme | |
EP3613103B1 (de) | Federkraftanschluss | |
DE102015115612A1 (de) | Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters | |
DE29713960U1 (de) | Elektrisches oder elektronisches Gerät | |
DE102016112831B4 (de) | Anschlussklemme | |
EP3772777B1 (de) | Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung | |
DE102022118234A1 (de) | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung | |
DE102022102887A1 (de) | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung | |
EP0896504B1 (de) | Elektrisches oder elektronisches Gerät | |
DE102018126469B3 (de) | Federanschlusseinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters | |
EP3320583B1 (de) | Anschlussklemme | |
WO2022218466A1 (de) | Klemmfederkontakteinrichtung mit überdehnschutz und steckverbindereinsatz mit mindestens einer solchen klemmfederkontakteinrichtung | |
EP3813198B1 (de) | Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung | |
DE102021100100A1 (de) | Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung | |
WO2016087433A1 (de) | Leiterklemmeneinrichtung | |
WO2019052852A1 (de) | Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung | |
WO2019101546A1 (de) | Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung | |
WO2022218467A1 (de) | Kontaktfederanordnung mit löseorgan | |
DE102016105428B4 (de) | Anschlussklemme | |
LU502537B1 (de) | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung | |
DE102016105414B3 (de) | Anschlussklemme | |
LU502538B1 (de) | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |