DE3302372C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3302372C2
DE3302372C2 DE3302372A DE3302372A DE3302372C2 DE 3302372 C2 DE3302372 C2 DE 3302372C2 DE 3302372 A DE3302372 A DE 3302372A DE 3302372 A DE3302372 A DE 3302372A DE 3302372 C2 DE3302372 C2 DE 3302372C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
housing
edge
spring
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3302372A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3302372A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Hohorst
Hans-Josef 4950 Minden De Koellmann
Lothar-Roland Dipl.-Ing. 4904 Enger De Hennemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE19833302372 priority Critical patent/DE3302372A1/de
Publication of DE3302372A1 publication Critical patent/DE3302372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3302372C2 publication Critical patent/DE3302372C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4814Self-latching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4816Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4844Spring housing details the spring housing being provided with multiple openings for insertion of a spring-activating tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter mit einer vor dem Einführen des Leiters zu spannenden und nach dessen Einführung den Leiter klemmenden, in einem Isolierstoffgehäuse angeordneten Klemmfeder.
Klemmfedern dieses Typs sind in vielen Ausführungs­ formen und individuellen Ausgestaltungen zumindest aus der druckschriftlichen Literatur bekannt. Sie arbeiten alle mehr oder weniger nach dem gleichen Prinzip der Verrastung der Klemmfeder mit einem orts­ festen Rastelement. Auch In-Sich-Verrastungen der Klemmfeder sind bekannt sowie auch verschiebbare, schwenkbare oder verdrehbare Klemmstücke aus Isolier­ stoff, die die Klemmfeder in dem gespannten Zustand halten.
Zum Lösen der gespannten Klemmfedern bzw. zum Ent­ riegeln der Verrastung sind Ausführungen bekannt, die selbsttätig bei Einführung des elektrischen Lei­ ters in die Klemme entriegeln oder die hierfür eine zusätzliche manuelle Handhabung erfordern.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich insbesondere mit einem speziellen Klemmentyp, der eine in sich steife Stromschiene aufweist und mit mindestens ei­ ner aus einem federnden Material geformten Klemmfeder ausgerüstet ist, die einen Klemmschenkel, einen an der Stromschiene anliegenden Anlageschenkel sowie einen beide Schenkel miteinander verbindenen Rücken besitzt, wobei der aus dem Rücken abgebogene Klemm­ schenkel in einem Winkel zur Stromschiene angeord­ net ist und eine Ausnehmung mit einer Klemmkante aufweist, mit der der Klemmschenkel die durch die Ausnehmung sich erstreckende Stromschiene unter­ greift und einen zwischen Klemmkante und Stromschie­ ne eingeführten elektrischen Leiter gegen die Strom­ schiene zieht bzw. festklemmt. Klemmen dieses Typs sind als Käfigzugfeder-Klemmen der Anmelderin der Fachwelt bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere für Klem­ men dieses Typs das Spannen und Entriegeln der Klemm­ feder unter Berücksichtigung der Fertigungsmöglich­ keiten zu optimieren, wobei eine zusätzliche Aufgabe darin bestehen soll, dem Benutzer erkennbar zu ma­ chen, ob sich Klemmen dieser Art im gespannten oder entriegelten (geschlossenen) Zustand befinden.
Die Lösung ergibt sich aus den Merkmalen der Ansprüche 1-16 in Verbindung mit den beispielhaft angeführten Ausführungsformen erfindungsgemäßer Klemmen gemäß den Fig. 1-11. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1-3 Ausführungsformen, bei denen der Klemmschenkel mit einem Gehäuse­ vorsprung verrastet,
Fig. 4-7 Ausführungsformen, bei denen der Klemmschenkel mit der Stromschiene bzw. einem Teil der Stromschiene verrastet,
Fig. 8-10 Ausführungsformen mit einem Signal­ reiter zur Kenntlichmachung des Zustandes der Klemme.
Fig. 1 zeigt die fertigungstechnisch am kosten­ günstigste Ausführungsform der Verrastung des unte­ ren Endes des Klemmschenkels 21 mit einem Gehäuse­ vorsprung 22. Zu diesem Zweck ist aus dem Klemmschen­ kelende 21 in Klemmkraftrichtung vor der Klemmkante 23 eine Rastkante 24 ausgestanzt. Fig. 1 zeigt auch die übrigen, an sich bekannten Teile solcher Käfig­ zugfedern, nämlich die in sich steife Stromschiene 25, an der der Anlageschenkel 26 der Klemmfeder anliegt. Der Anlageschenkel 26 ist mit dem Klemmschenkel 21 durch beide Schenkel miteinander verbindenden Rücken 27 verbunden. Der aus dem Rücken abgebogene Klemm­ schenkel 21 weist die Ausnehmung 2 S mit der Klemmkante 23 auf, mit der der Klemmschenkel die durch die Aus­ nehmung sich erstreckende Stromschiene 25 untergreift und einen zwischen Klemmkante 23 und Stromschiene ein­ geführten elektrischen Leiter gegen die Stromschiene zieht bzw. festklemmt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Verrastung 22/24 leicht dadurch entriegelt werden, daß durch die Gehäuseöffnung 29 mittels ei­ nes Werkzeuges die Rastkante 24 von der Rastkante 22 abgedrückt wird.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Span­ nen der Klemmfeder wieder durch Niederdrücken des Rückens 27 in Richtung des Pfeiles S erfolgt, bis die aus dem unteren Klemmschenkelende ausgestanzte Rastkante 24 mit der Rastkante 22 des Gehäuses ver­ rastet. Zum Entriegeln der Verrastung ist eine zwei­ armige Wippe vorgesehen, die in dem Isolierstoffge­ häuse auf der Achse 30 gelagert ist. Mittels dieser Wippe ist die Rastkante 24 des Klemmschenkels von der Rastkante 22 des Gehäuses abdrückbar und zwar leichtgängig, da über den längeren Betätigungsarm der Wippe eine Kraftübersetzung und Weguntersetzung gegeben ist.
Gemäß Fig. 3 kann die Wippe mit einem Betätigungs­ arm 31 versehen sein, der in den Leitereinführungs­ kanal 32 in Leitereinsteckrichtung nach der Klemm­ stelle hineinragt und der durch einen eingeführten elektrischen Leiter betätigbar ist, der in Richtung der Pfeiles E auf den Betätigungsarm 31 einwirkt. Alternativ oder zusätzlich kann die Wippe auch mit einem oder zwei Betätigungsarmen 33 bzw. 34 versehen sein, die in Fig. 3 gestrichelt dargestellt sind und die mit ihren Enden zur Betätigung mittels Hand oder mittels eines Werkzeuges aus dem Gehäuse herausge­ führt sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist somit optimal dafür Sorge getragen, daß die Verrastung der gespannten Klemme in jedem denkbaren Einbauzustand der Klemme entriegelt werden kann und zwar entweder selbstauslösend durch den eingeführten elektrischen Leiter oder von Hand oder mittels eines Werkzeuges über einen der Betätigungsarme 33 oder 34.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, die fertigungs­ technisch und montagetechnisch problemlos ist. Das Spannen der Klemme erfolgt in Richtung des Pfeiles S wieder mittels eines Werkzeuges durch die Betätigungs­ öffnung 35 des Isolierstoffgehäuses. Ein in den Lei­ tereinführungskanal 36 eingeführter Leiter drückt in Richtung des Pfeiles E auf die Verlängerung 37 des Klemmschenkelendes 38, die somit den eigent­ lichen Betätigungsarm bildet. Wie dargestellt ragt der Betätigungsarm 37 mit seinem Ende in den Leiter­ einführungskanal 36 hinein und bildet durch seine endseitige Abwinkelung zugleich eine Tasche für den positionsrichtigen Andrückpunkt des elektrischen Leiters in Richtung des Entriegelungspfeiles E.
Wesentlich bei dieser Ausführungsform ist das Dreh­ lager 39, das das Klemmschenkelende am Übergang zu der Betätigungsarm-Verlängerung des Klemmschenkel­ endes mit dem Gehäuse bildet. Alternativ könnte statt des Gehäuses auch ein entsprechend ausgeformter und heruntergezogener Teil der Stromschiene 40 das Dreh­ lager bilden. In beiden Fällen gewährleistet das Drehlager ein Abdrücken der Rastkante 41 des Klemm­ schenkelendes von der Rastkante 42 des Gehäuses, so daß die Klemme bei Einführung eines starren elektri­ schen Leiters selbsttätig schließt.
Darauf hinzuweisen ist, daß die Verrastung 41/42 so­ wohl bei diesem als auch bei den beiden vorangehend besprochenen Ausführungsbeispielen nicht notwendiger­ weise zwischen der Rastkante des Klemmschenkels und der Rastkante des Gehäuses gegeben sein muß, sondern daß auch die Stromschiene anstelle des Gehäuses zur Bildung einer Rastkante herangezogen werden kann. Zu diesem Zweck ist lediglich ein Seitenteil der Strom­ schiene so auszuformen und anzuordnen, daß dieser Teil lagemäßig z. B. die Rastkante 42 in Fig. 2 bil­ den kann.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Teil der Stromschiene zu Verrastungszwecken herangezogen ist. Der in Fig. 4 dargestellte Halteteil 43 ist in einem Stück mit der Stromschiene 44 ausgestanzt und seitlich neben der Klemmfeder hochgezogen, so daß die in dem oberen Ende des Halteteils 43 ausgeformte Rastkante 45 den Rücken 46 der Klemmfeder in ihrer gespannten Position übergreift. Dies ist genauer aus Fig. 5 zu entnehmen, die einen Querschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4 zeigt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Rast­ kante 45 Bestandteil einer in Spannrichtung der Klemm­ feder ansteigenden Anlauframpe 47. Diese ansteigende Anlauframpe ermöglicht es, durch einfaches Nieder­ drücken des Rückens 46 der Klemmfeder in Richtung des Pfeils S (Fig. 5) die Klemmfeder zu spannen, indem der Rücken an der Anlauframpe vorbeigedrückt wird, wo­ bei die Klemmfeder insgesamt durch ein leichtes seit­ liches Kippen dem Druck der Anlauframpe nachgibt und zu diesem Zweck mit ausreichendem Spiel in dem Isolier­ stoffgehäuse angeordnet ist.
Das Entarretieren der Verrastung der Klemmfeder erfolgt mittels eines Werkzeuges, das über die Betätigungs­ öffnung 48 auf den Rücken der Klemmfeder aufgesetzt wird, wie dies auch schon beim Spannen der Klemmfeder in Richtung des Pfeiles S der Fall ist. Für das Ent­ arretieren faßt die Spitze des Werkzeuges in eine nut­ förmige Vertiefung 49 des Rückens, so daß durch eine leichte seitliche Hebelbewegung des Werkzeuges in Richtung des Pfeiles E die Klemmfeder entarretiert wer­ den kann, indem diese von der Rastkante 45 weggedrückt wird.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere fertigungs­ technisch sehr einfache Lösung. Ausgehend von der bereits im einzelnen beschriebenen Käfigzugfeder ist lediglich die Ausnehmung 50 in dem Klemmschen­ kelende 51 in Art eines T auszubilden, wie dies Fig. 7 genauer zeigt. Korrespondierend hiermit sind Einschnitte 52 in der Stromschiene 53 vorgesehen und zwar im Bereich der Klemmstelle. Die verbleiben­ de Breite der Stromschiene zwischen den beiden Ein­ schnitten 52 ist geringfügig kleiner als die Breite des unteren Teils der T-Ausnehmung.
Gespannt wird die in Fig. 6 dargestellte Käfigzug­ feder wieder durch einfaches Niederdrücken des Rückens der Käfigzugfeder in Richtung des Pfeiles S. Kommt der obere Teil der T-Ausnehmung 50 in Überein­ stimmung mit dem vorderen Ende 54 der Stromschiene, dann springt die Käfigzugfeder etwas auf, d. h. der Klemmschenkel 51 verrastet mit dem oberen Teil der T-Ausnehmung durch Aufsitzen auf dem Kopfende 54 der Stromschiene.
Nach dem Einführen des elektrischen Leiters in den dann geöffneten Käfig (unterer Teil der T-Ausnehmung) der Käfigzugfeder wird die Klemme in einfachster Wei­ se dadurch entriegelt, daß man das Werkzeug, in der Regel einen Schraubendreher in Richtung des Pfeiles E in die Klemme und zwar zwischen die Gehäusewand 55 und den Klemmschenkel drückt. Hierdurch wird der Klemmschenkel der Feder darstellungsgemäß nach rechts gedrückt, so daß der untere Teil der T-Ausnehmung 50 in Übereinstimmung mit den Einschnitten 52 in der Stromschiene 53 kommt und die Feder zuschnappt.
Die Abdrückbewegung des Klemmschenkels der Feder kann dadurch erleichtert werden daß die Gehäuse­ wand 55 im Bereich des Klemmschenkelendes eine auf den Klemmschenkel zuweisende Abdrückfläche 56 auf­ weist.
Die Fig. 8-11 zeigen erfindungsgemäße Lösungen mit einem zusätzlichen und entscheidenden Vorteil. Sowohl bei der Erstverdrahtung als auch bei der Um­ verdrahtung spannbarer Klemmen ist es für die siche­ re Handhabung der Klemmen äußerst wichtig, daß der Benutzer auf den ersten Blick erkennt, ob sich die Klemme im gespannten, d.h. offenen Zustand oder im entriegelten, d.h. geschlossenen Zustand befindet.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß zu diesem Zweck ein sich beim Spannen bewegender Teil der Klemmfeder mit einem Signalreiter verbunden ist, der den jewei­ ligen Zustand der Klemme auf der Außenseite des Isolierstoffgehäuses anzeigt. Dabei sieht eine be­ vorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, daß der Signalreiter zugleich zum Spannen und/oder Entrie­ geln der Verrastung der Klemmfeder dient.
Fig. 8 und Fig. 9, letztere ein Querschnitt durch die Klemme gemäß Fig. 8 entlang der Linie IX-IX, zeigen ein Ausführungsbeispiel. Eine normale und in ihren Einzelheiten vorbekannte Käfigzugfeder ist in einem Isolierstoffgehäuse so angeordnet, daß ein Sig­ nalreiter in Form eines steifen Schubhebels 57 in einer zur Klemmfeder und zur Betätigungsöffnung 58 hin offenen Schubtasche 59 verschiebbar gelagert ist und den Rücken der Klemmfeder mit einem Seitenschlitz 60 umgreift. Der Schubhebel 57 besitzt auf seiner dem Seitenschlitz gegenüberliegenden Seite eine mit dem Gehäuse verrastende Rastkante 61, wobei der Schubhebel über die Rastkante 61 hinaus verlängert ist und sein unteres Ende mit dem Gehäuse bei 62 ein Schwenklager bildet.
Die Handhabung der in den Fig. 8 und 9 dargestell­ ten spannbaren Klemme mit der Signalvorrichtung ist äußerst einfach. Das Spannen erfolgt in üblicher Weise durch Niederdrücken des Rückens der Käfigzug­ feder in Richtung des Pfeiles S (Fig. 9) mittels eines Werkzeuges. Alternativ kann das Niederdrücken auch per Hand durch Einschieben des Schubhebels 57 in Richtung des Pfeiles S erfolgen. Die Klemmfeder ist gespannt, sobald die Rastkante 61 des Schubhebels mit der korrespondierenden Rastkante des Gehäuses verrastet.
Zum Entriegeln der Klemme wird lediglich der Schub­ hebel 57 seitlich in Richtung des Pfeiles E (Fig. 9) bewegt, wodurch eine Schwenkung des Schubhebels um sein Schwenklager bei 62 erfolgt und die Rastkante 61 des Schubhebels von der korrespondierenden Ge­ häusekante freikommt.
Die beim Spannen und Entriegeln auftretende Bewegung des Rückens der Klemmfeder in Richtung des Pfeiles S wird durch den Schubhebel 57 auf der Oberseite des dargestellten Klemmengehäuses angezeigt und zwar durch stärkeres Hervortreten des Schubhebels 57, der zudem durch eine Leuchtfarbe als Signalreiter noch zusätz­ lich besser kenntlich gemacht sein kann.
Fig. 10 und 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbei­ spiel der Erfindung mit Signalreiter, bei der jedoch die Signalanzeige des Signalreiters noch wesentlich verstärkt ist. Während bei der Ausführungsform ge­ mäß den Fig. 8 und 9 der Signalreiter bzw. der Schub­ hebel nur eine Anzeigebewegung vollzieht, die der Bewegung des Rückens der Käfigzugfeder beim Spannen und Entriegeln entspricht, ist bei dem Ausführungs­ beispiel gemäß den Fig. 10 und 11 erreicht, daß die Anzeigebewegung des Signalreiters relativ zu der Bewegung des Rückens der Klemmfeder stark übersetzt ist.
Dies wird durch die Verwendung einer steifen Schub­ stange 63 erreicht, die als Signalreiter dient. Die Schubstange ist in dem Isolierstoffgehäuse (wie dar­ gestellt) oder alternativ in einem Teil der Strom­ schiene (nicht dargestellt) verschiebbar gelagert und besitzt an ihrem Ende eine keilförmige Drückvor­ richtung 64 mittels der die im gespannten Zustand unter einer Rastkante 65 festgehaltene Klemmfeder (vgl. Fig. 10) von der Rastkante abdrückbar ist (vgl. Fig. 11). Die Rastkante 65 ist bei diesem Aus­ führungsbeispiel aus einem hochgezogenen Halteteil 66 der Stromschiene 67 ausgestanzt, kann alternativ aber auch durch eine Rastkante des Isolierstoffge­ häuses gegeben sein.
Weiterhin ist in dem Isolierstoffgehäuse eine in Rich­ tung der Spannbarkeit der Klemmfeder, d.h. in Rich­ tung des Pfeiles S (Fig. 11) verschiebbar gelagerte Spannplatte 67 vorgesehen, die sich gegen den Rücken 68 der Klemmfeder mittels einer Druckfeder 69 ab­ stützt. Die Spannplatte 67 besitzt einen Mitnehmer 70, der in ein korrespondierendes Langloch 71 in der Signalreiter-Schubstange 63 eingreift.
Drückt man mittels eines Werkzeuges auf die Spann­ platte in Richtung des Pfeiles S, dann wird - aus­ gehend von der Position der Spannplatte in Fig. 11 - zunächst der Mitnehmer 70 das Langloch 71 der Schubstange durchlaufen und diese dann mitnehmen, bis infolge des Drucks der Druckfeder 69 der Rücken 68 der Klemmfeder unter die Rastkante 65 gedrückt ist und der am unteren Ende der Schubstange 63 vor­ gesehene Haltevorsprung 72 den Rücken der Klemmfeder untergreift, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist.
In dieser Position ist gemäß Fig. 10 die Signalreiter- Schubstange nahezu vollstandig in das lsolierstoffge­ häuse eingefahren und zeigt damit an, daß die Klemm­ stelle geöffnet ist.
Zum Entriegeln, d. h. zum Schließen der Klemme wird von Hand oder mittels eines Werkzeuges auf die Signalrei­ ter-Schubstange 63 in Richtung des Pfeiles E (Fig. 10) gedrückt. Es bewegt sich dementsprechend die keil­ förmige Drückvorrichtung 64 am Ende der Schubstange und als Folge davon wird der Rücken der Klemmfeder von der Rastkante 65 weggedrückt. Die Klemmfeder schließt und die jetzt freigewordene Signalreiter- Schubstange 63 wird durch die Druckfeder 69 mit ihrem oberen Signalende überproportional aus dem Isolier­ stoffgehäuse der Klemme herausgedrückt, so daß das gut sichtbare und ggf. in einer Signalfarbe ausgeführ­ te Ende der Signalreiter-Schubstange eindeutig Signa­ lisiert, daß die Klemme ordnungsgemäß geschlossen ist.

Claims (16)

1. Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter,
mit einer vor dem Einführen des Leiters zu span­ nenden und nach dessen Einführen den Leiter klem­ menden, in einem Isolierstoffgehäuse angeordneten Klemmfeder,
insbesondere mit einer in sich steifen Stromschiene und mindestens einer aus einem federnden Flachmate­ rial geformten Klemmfeder,
die einen Klemmschenkel, einen an der Stromschiene anliegenden Anlageschenkel sowie einen beide Schen­ kel miteinander verbindenen Rücken aufweist,
wobei der aus dem Rücken abgebogene Klemmschenkel in einem Winkel zur Stromschiene angeordnet ist und eine Ausnehmung mit einer Klemmkante besitzt, mit der der Klemmschenkel die durch die Ausneh­ mung sich erstreckende Stromschiene untergreift und einen zwischen Klemmkante und Stromschiene eingeführten elektrischen Leiter gegen die Strom­ schiene festklemmt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Klemmschenkel oder der Rücken der Klemm­ feder im gespannten Zustand der Klemmfeder lösbar mit der Stromschiene oder einem Gehäusevorsprung verrastet.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Klemmschenkelende (21, 38) in Klemm­ kraftrichtung vor der Klemmkante (23) eine Stanz­ kante (Rastkante 24, 41) ausgestellt ist, die mit einer gegen die Klemmkraftrichtung ausgeformten Rastkante (22, 42) des Isolierstoffgehäuses verrastet.
3. Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmschenkelende mittels eines durch eine Gehäuseöffnung (29) einzuführenden Werkzeuges von der Rastkante (22) des Gehäuses quer zur Klemmkraft­ richtung abdrückbar ist.
4. Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmschenkelende mittels einer im Gehäuse gelagerten, zweiarmigen Wippe von der Rastkante (22) des Gehäuses quer zur Klemmkraftrichtung abdrück­ bar ist.
5. Klemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe einen Betätigungsarm (31) besitzt, der in den Leitereinführungskanal (32) in Leiter­ einsteckrichtung nach der Klemmstelle hineinragt und durch einen eingeführten elektrischen Leiter betätigbar ist.
6. Klemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe mindestens einen Betätigungsarm (33, 34) besitzt, der mit seinem Ende zur Betätigung mittels Hand oder Werkzeug aus dem Gehäuse heraus­ geführt ist.
7. Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmschenkelende (38) in Klemmkraftrichtung vor seiner Rastkante (41) mit dem Gehäuse oder einem Teil der Stromschiene ein Drehlager (39) bildet und daß das Klemmschenkelende über das Drehlager (39) hinaus verlängert ist, wobei die Verlängerung einen Betätigungsarm (37) bildet, der in den Leitereinführungskanal (36) in Leitereinsteckrichtung nach der Klemmstelle hinein­ ragt und durch einen eingeführten elektrischen Leiter betätigbar ist.
8. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene (44) einen in Klemmkraft­ richtung sich erstreckenden Halteteil (43) mit einer ausgestellten Rastkante (45) besitzt, die in der gespannten Position der Klemmfeder den Rücken (46) der Klemmfeder übergreift und daß in dem Rücken der Klemmfeder eine parallel zur Rastkante ausgestanzte Lösekante (49) vorhanden ist.
9. Klemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß aus dem Halteteil (43) der Stromschiene (44) eine in Spannrichtung der Klemmfeder ansteigende Anlauframpe (47) ausgeformt ist, wobei die Ab­ bruchkante der Anlauframpe die Rastkante (45) bil­ det.
10. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (50) des Klemmschenkelendes mindestens eine quer zur Klemmkraftrichtung sich erstreckende Rastkante besitzt, die mit einem Einschnitt (52) in der Stromschiene (53) korrespon­ diert, wobei die Rastkante und der korrespondierende Ein­ schnitt so angeordnet sind, daß in gespanntem Zu­ stand der Klemmfeder die Rastkante neben dem Einschnitt der Stromschiene verrastet.
11. Klemme nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand (55) im Bereich des Klemmschen­ kels eine auf den Klemmschenkel zuweisende Abdrück­ fläche (56) besitzt, so daß durch Einführen eines Werkzeuges zwischen Abdrückfläche und Klemmschen­ kel die Rastkante der Klemmschenkelausnehmung (50) zur Übereinstimmung mit dem korrespondierenden Einschnitt (52) der Stromschiene kommt.
12. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem sich beim Spannen bewegenden Teil der Klemmfeder ein Signalreiter verbunden ist, der den gespannten Zustand der Klemmfeder auf der Außenseite des Isolierstoffgehäuses anzeigt.
13. Klemme nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß der Signalreiter zugleich zum Spannen und/oder Entriegeln der Verrastung der Klemmfeder dient.
14. Klemme nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Signalreiter in Form eines steifen Schub­ hebels (57) in einer zur Klemmfeder offenen Schub­ tasche (59) des Gehäuses oder eines Teiles der Stromschiene verschiebbar gelagert ist und den Rük­ ken der Klemmfeder mit einem Seitenschlitz (60) um­ greift,
und daß die dem Seitenschlitz (60) gegenüberliegen­ de Seite des Schubhebels (57) eine mit dem Gehäuse oder dem Teil der Stromschiene verrastende Rastkante (61) besitzt,
wobei der Schubhebel über die Rastkante hinaus ver­ längert ist und sein unteres Ende mit dem Gehäuse oder dem Teil der Stromschiene ein Schwenklager (62) für den Schubhebel (57) bildet.
15. Klemme nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalreiter in Form einer steifen Schub­ stange (63) ausgebildet ist, die in dem Gehäuse oder einem Teil der Stromschiene verschiebbar ge­ lagert ist und an ihrem Ende eine keilförmige Drück­ vorrichtung (64) besitzt, mittels der die im ge­ spannten Zustand unter einer Rastkante (65) fest­ gehaltene Klemmfeder von der Rastkante abdrückbar ist.
16. Klemme nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung der Signalanzeige des Signal­ reiters in dem Isolierstoffgehäuse eine in Richtung der Spannbarkeit der Klemmfeder verschiebbar gela­ gerte Spannplatte (67) angeordnet ist, die sich ge­ gen die Klemmfeder (68) mittels einer Druckfeder (69) abstützt,
wobei die Spannplatte einen Mitnehmer (70) besitzt, der in ein korrespondierendes Langloch (71) der Signalreiter-Schubstange (63) eingreift
und die Druckvorrichtung (64) am Ende der Schubstan­ ge einen Haltevorsprung (72 ) besitzt, der die Klemm­ feder im gespannten Zustand untergreift.
DE19833302372 1983-01-25 1983-01-25 Schraubenlose klemme Granted DE3302372A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302372 DE3302372A1 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Schraubenlose klemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302372 DE3302372A1 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Schraubenlose klemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3302372A1 DE3302372A1 (de) 1984-07-26
DE3302372C2 true DE3302372C2 (de) 1990-12-06

Family

ID=6189141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833302372 Granted DE3302372A1 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Schraubenlose klemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3302372A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512371A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Abb Patent Gmbh Schraubenlose Klemme
DE19611762A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme, insbesondere für Leiterplatten
DE19825629A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-16 Siemens Ag Federkraftklemme
DE202004000419U1 (de) * 2004-01-14 2005-05-25 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Schraubenlose Leiteranschlussklemme
DE202004000418U1 (de) * 2004-01-14 2005-06-02 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Schraubenlose Rahmenklemme
DE102007051697A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme mit Öffnungseinrichtung
DE102007050683A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102010054679A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Bjb Gmbh & Co. Kg Klemmkontakt
DE102012005465B3 (de) * 2012-03-20 2013-05-08 Wieland Electric Gmbh Federklemme
DE202014102521U1 (de) * 2014-05-28 2015-09-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Direktsteck-Druckfederklemme mit Haltefeder
DE102014119416A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anklemmen wenigstens eines elektrischen Leiters
DE102008039232B4 (de) * 2008-08-22 2019-02-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
DE102019127464B3 (de) * 2019-10-11 2021-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514097C2 (de) * 1985-04-16 1996-12-19 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE3514099C2 (de) * 1985-04-16 1994-11-17 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE4216927C1 (de) * 1992-05-22 1993-09-23 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh, 96052 Bamberg, De
DE19845475B4 (de) * 1998-10-02 2007-11-08 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Federkraftklemme
DE29819517U1 (de) 1998-11-02 1998-12-24 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Zugfederanschlußklemme
PT1240687E (pt) * 1999-12-21 2004-08-31 Siemens Ag Terminal de pressao sem parafusos
AT411198B (de) * 2001-09-25 2003-10-27 Pc Electric Gmbh Elektrische steckvorrichtung
DE20305156U1 (de) * 2003-03-28 2004-08-19 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Anschlußvorrichtung mit selbstauslösendem Piercingkontakt
DE202006009460U1 (de) 2005-10-29 2007-03-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
FR2934093B1 (fr) * 2008-07-16 2015-11-06 Legrand France Borne de connexion electrique automatique
DE202008014469U1 (de) * 2008-10-31 2010-03-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
AT508278B1 (de) * 2009-06-10 2011-12-15 Siemens Ag Klemme mit einer klemmfeder
DE202013100740U1 (de) * 2013-02-19 2013-03-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
FR3006506B1 (fr) * 2013-05-30 2015-07-03 Hager Electro Sas Systeme de raccordement electrique a fermeture automatique.
PL2947718T3 (pl) * 2014-05-23 2018-06-29 Berker Gmbh & Co. Kg Zacisk przyłączeniowy dociskany sprężyną
DE202016105826U1 (de) * 2016-10-18 2018-01-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss
DE102017127001B3 (de) 2017-11-16 2019-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme mit Betätigungselement
DE102019131143A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE202023101684U1 (de) 2023-04-03 2024-07-04 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Selbstarretierender Federkraftklemmanschluss sowie damit ausgestattete Klemme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019149C2 (de) * 1980-05-20 1983-05-05 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Schraubenlose Anschlußklemme
DE3044134C2 (de) * 1980-11-24 1983-09-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schraubenlose Klemme

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512371C2 (de) * 1995-04-01 2002-07-04 Abb Patent Gmbh Schraubenlose Klemme für ein elektrisches Installationsgerät
DE19512371A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Abb Patent Gmbh Schraubenlose Klemme
DE19611762A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme, insbesondere für Leiterplatten
DE19825629A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-16 Siemens Ag Federkraftklemme
DE19825629B4 (de) * 1998-06-08 2007-06-06 Siemens Ag Federkraftklemme
DE202004000419U1 (de) * 2004-01-14 2005-05-25 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Schraubenlose Leiteranschlussklemme
DE202004000418U1 (de) * 2004-01-14 2005-06-02 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Schraubenlose Rahmenklemme
DE102007050683B4 (de) * 2007-10-22 2009-09-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102007050683A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
US8062079B2 (en) 2007-10-26 2011-11-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connector clamp with opening unit
DE102007051697A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme mit Öffnungseinrichtung
DE102007051697B4 (de) 2007-10-26 2021-10-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme mit Öffnungseinrichtung
DE102008039232B4 (de) * 2008-08-22 2019-02-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
DE102010054679A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Bjb Gmbh & Co. Kg Klemmkontakt
DE102010054679B4 (de) * 2010-12-15 2012-08-30 Bjb Gmbh & Co. Kg Klemmkontakt
DE102012005465B3 (de) * 2012-03-20 2013-05-08 Wieland Electric Gmbh Federklemme
DE202014102521U1 (de) * 2014-05-28 2015-09-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Direktsteck-Druckfederklemme mit Haltefeder
US9865940B2 (en) 2014-05-28 2018-01-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Direct plug-in compression spring terminal with retaining spring
DE112015001792B4 (de) * 2014-05-28 2020-12-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Direktsteck-Druckfederklemme mit Haltefeder
DE102014119416A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anklemmen wenigstens eines elektrischen Leiters
DE102014119416B4 (de) * 2014-12-22 2021-04-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anklemmen wenigstens eines elektrischen Leiters
DE102019127464B3 (de) * 2019-10-11 2021-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3302372A1 (de) 1984-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302372C2 (de)
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE19823648C1 (de) Anschlußklemme
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE3743410C2 (de)
DE29920231U1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE10054334C2 (de) Haltefeder zur lösbaren Verbindung von zwei Bauteilen
DE1922524A1 (de) Den Zwecken der Abisolierung dienende Zusatzanordnung fuer eine Presse
DE202006015363U1 (de) Federkraftklemmstelle
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
DE19835459A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE3019149A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE1465319B2 (de) Steckverbindungsvorrichtung fuer gedruckte schaltungen
DE102019111453A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE4332969C1 (de) Schraubenlose Klemme
DE3237947C2 (de)
DE2550943C3 (de) Schraubenlose elektrische Klemme
DE2110947A1 (de) Einschubaufnahme fuer einen ebenen Schaltungstraeger
DE2529011B2 (de) Sicherheitssteckdose
DE10034589C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE4344132C2 (de) Leiterplattenklemme
DE3233457C2 (de) Federdruckanschluß für elektrische Leiter
DE102014119406A1 (de) Anschlussklemme
DE102008015374A1 (de) Elektrische Klemme
DE4208592C2 (de) Elektrisches Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee