DE4208592C2 - Elektrisches Installationsgerät - Google Patents

Elektrisches Installationsgerät

Info

Publication number
DE4208592C2
DE4208592C2 DE4208592A DE4208592A DE4208592C2 DE 4208592 C2 DE4208592 C2 DE 4208592C2 DE 4208592 A DE4208592 A DE 4208592A DE 4208592 A DE4208592 A DE 4208592A DE 4208592 C2 DE4208592 C2 DE 4208592C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
recesses
legs
release
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4208592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4208592A1 (de
Inventor
Mirko Dipl Ing Ribic
Josef Ing Kraml
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Legrand Oesterreich GmbH
Original Assignee
Legrand Oesterreich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Legrand Oesterreich GmbH filed Critical Legrand Oesterreich GmbH
Publication of DE4208592A1 publication Critical patent/DE4208592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4208592C2 publication Critical patent/DE4208592C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Installations­ gerät, wie Steckdose, Schalter, Taster, welches mit schraubenlosen Leiteranschlußklemmen versehen ist, welche ihrerseits die Leiter­ enden an Kontaktstücke pressende Klemmfedern, die in Ausnehmungen eines Tragkörpers angeordnet sind, und den Klemmfedern zugeordnete und in die die betreffende Klemmfeder enthaltende Ausnehmung ragende Lösehandhaben aufweisen, welche am Tragkörper beweglich angebracht sind und mit denen die Klemmfedern in eine die Leiterenden bzw. die Kontaktstücke freigebende Form bringbar sind.
Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein elektrisches Instal­ lationsgerät, wie Steckdose, Schalter, Taster, welches mit schrau­ benlosen Leiteranschlußklemmen versehen ist, welche ihrerseits die Leiterenden an Kontaktstücke pressende Klemmfedern, die in Aus­ nehmungen eines Tragkörpers angeordnet sind, und den Klemmfedern zugeordnete, als verschiebbare Tasten ausgebildete und in die die betreffende Klemmfeder enthaltende Ausnehmung ragende Lösehand­ haben aufweisen, welche am Tragkörper verschiebbar angebracht sind und mit denen die Klemmfedern in eine die Leiterenden bzw. die Kontaktstücke freigebende Form bringbar sind.
Bei einem im DE-GM 69 13 090 beschriebenen gattungsgemäßen elektrischen Installationsgerät sind schraubenlose Leiteranschlußklemmen vorgesehen, bei denen das Kontaktstück der jeweiligen Klemme und deren Klemmfeder in einem von zwei Teilen, nämlich einem Sockel und einer Abdeckung, umschlossenen Raum angeordnet sind, in den eine tastenartig ausgebildete Lösehandhabe durch eine Wandöffnung hineinragt, wobei der Rand dieser Wandöffnung vom Sockel und von der Abdeckung gebildet ist und diese beiden Teile nach dem Ein­ setzen der Lösehandhabe zusammenzufügen sind. Die tastenartige Lösehandhabe ist dabei nur durch den Rand der Wandöffnung gehal­ ten. Auch in der DE-OS 25 11 444 ist ein elektrisches Installa­ tionsgerät beschrieben, welches mit schraubenlosen Leiteran­ schlußklemmen versehen ist, welche ein tastenartig ausgebildetes Löseorgan aufweisen, welches durch eine Wandöffnung in einen das Kontaktstück der jeweiligen Klemme und deren Klemmfeder enthal­ tenden Raum ragt. Eine Wulstverdickung am Löseorgan hält dieses gegen ein Herausfallen aus der Wandöffnung. Dieses Löseorgan ist außerhalb der Wandöffnung in einer becherartigen Vertiefung ge­ führt und nur mit einem Werkzeug betätigbar.
Weiter ist in der DE 36 09 998 A1 ein elektrisches Installationsgerät mit schraubenlosen Leiteranschlußklemmen be­ schrieben, deren Lösehandhaben durch einen Schlitz im Kontaktstück der jeweiligen Klemme zur darunter befindlichen Klemmfeder ragen und in diesem Schlitz beweglich sind. Bedingt durch ihre Form müssen die Lösehandhaben in den im Kontaktstück vorliegenden Schlitz kippend eingefädelt werden.
In der DE 26 09 291 A1 ist eine schraubenlose Anschlußklemme beschrieben, welche eine Lösehandhabe in Form eines zwei starre Achsstummel tragenden Wippenhebels aufweist. Dieser Wippenhebel ist mit den Achsstummeln am Gehäuse der Klemme schwenkbar gelagert und trägt Nocken, welche in das Innere des Gehäuses ragen und beim Niederdrücken des Wippenhebels auf die Kontaktfedern lösend einwirken.
Elektrische Installationsgeräte eingangs genannter Art sind ein Massenartikel, der verhältnismäßig hohen Sicherheitsanfor­ derungen gerecht werden muß. Es muß an den schraubenlosen Leiter­ anschlußklemmen dieser Geräte einerseits eine gute und sichere Kontaktgabe zwischen den Enden der an solche Installationsgeräte anzuschließenden Leitungen und den Kontaktstücken dieser Installa­ tionsgeräte gegeben sein, und es muß andererseits die Möglichkeit bestehen, die Leiter von den Anschlußklemmen des Installations­ gerätes unter Betätigung der zugeordneten Lösehandhaben problemlos zu lösen; besonders wichtig ist es dabei, im Hinblick auf den Umstand, daß solche Installationsgeräte ausgesprochene Massen­ artikel sind, daß diese Installationsgeräte im Leiteranschlußbe­ reich konstruktiv einfach aufgebaut sind und sich auf einfache Weise herstellen lassen.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung elektrische Installationsgeräte der eingangs angeführten Klassifizierungen zu schaffen, welche den vorstehend genannten Anforderungen besonders gut zu entsprechen vermögen, wobei insbesondere die Montage der Teile, aus denen die Installationsgeräte zusammengesetzt werden, auf sehr einfache Weise maschinell durchführbar sein soll und auch eine gute Führung der Lösehandhaben beim Betätigen derselben vorliegen soll.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des eingangs an erster Stelle genannten elektrischen Installationsgerätes ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß die als Hebel ausgebildeten Lösehandhaben in deren Längsrichtung gesehen an ihrem einen Ende zwei miteinander eine Gabel bildende Schenkel aufweisen, deren freie Enden durch einen Zapfen-Ausnehmungs-Eingriff von miteinander korrespondierend an­ geordneten Zapfen und hinterschnittenen Ausnehmungen verschwenkbar am Tragkörper gehalten sind und gegen die Klemmfeder zum Lösen derselben vom Leiterende oder Kontaktstück drückbar sind, wobei mindestens einer der einen Zapfen oder eine Ausnehmung aufweisen­ den Schenkel elastisch biegsam ist, so daß die Schenkel hinsicht­ lich ihres gegenseitigen Abstandes elastisch zueinander oder auseinander drückbar sind, wobei die Lösehandhaben unter elasti­ scher Verformung des mindestens einen Schenkels in ihre in den Tragkörper eingesetzte Position, in der sie durch den Zapfen- Ausnehmungs-Eingriff gehalten sind, einschiebbar sind. Eine weitere Lösung der Aufgabe ist im Patentanspruch 2 beschrieben.
Durch die genannten erfindungsgemäßen Maßnahmen kann der vorstehend ange­ führten Zielsetzung sehr gut entsprochen werden, wobei einerseits der Vorteil erzielt wird, daß baulich sehr einfach ausgebildete Lösehandhaben auf einfache Weise durch einfaches Einschieben in ihre Funktionsposition im Gerät gebracht werden können und es keinerlei weiterer Montagevorgänge zur Fixierung der Lösehandhaben in ihrer Funktionsstellung bedarf und dieser Einbauvorgang der Lösehandhaben auch leicht maschinell durchgeführt werden kann, und daß gleichzeitig bei sehr einfacher Formgebung der Lösehandhaben, die in einer entsprechend einfachen Herstellbarkeit ihren Niederschlag findet, eine exakte Lagerung derselben und eine sichere Funktion erhalten werden können.
Es ist vor allem hinsichtlich der Herstellung des Tragkörpers günstig, wenn man die für den Zapfen-Ausnehmungs-Eingriff vorge­ sehenen Ausnehmungen am Tragkörper vorsieht, und es ist eine dies­ bezügliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Geräte dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Schenkeln der Lösehandhaben zueinander fluchtende, nach entgegengesetzten Seiten weisende Zapfen angeformt sind, welche in Ausnehmungen im Tragkörper ein­ greifen. Es ist dabei weiter für die Herstellung der Lösehandhaben selbst und auch für den Einbau der Klemmfedern und der Kontakt­ stücke von Vorteil, wenn die an den beiden Schenkeln der Lösehandhaben vorgesehenen Zapfen nach einander entgegengesetzten Seiten nach außen weisen.
Eine Variante zu den vorgenannten Ausführungen ist dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Schenkeln der Lösehandhaben nach zueinander entgegengesetzten Seiten hin offene Schenkelausneh­ mungen vorgesehen sind, und daß an den Seiten der die Lösehand­ haben aufnehmenden Ausnehmungen im Tragkörper oder an einer in die betreffende Tragkörperausnehmung ragenden Zunge zueinander fluch­ tende Zapfen vorgesehen sind, welche in die Schenkelausnehmungen der Lösehandhaben eingreifen. Diese Variante ermöglicht es, die Lösehandhaben ohne abstehende Vorsprünge bzw. Zapfen auszubilden, was hinsichtlich des Einsetzens der Lösehandhaben bei der Montage von Vorteil ist, weil sich so eine sehr gute Führung der Lösehand­ haben beim Einschieben derselben in die sie aufnehmenden Räume im Tragkörper erzielen läßt.
Eine bevorzugte Ausführungsform jenes erfindungsgemäßen In­ stallationsgerätes, bei der die Lösehandhabe als Hebel ausgebildet sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lösehandhabe mittels eines an ihrem einen Ende angeformten Betätigungsteiles mit einer Seitenfläche gegen die Klemmfeder drückbar ist. Diese Ausführungs­ form bietet die vorteilhafte Möglichkeit, bei einer verhältnis­ mäßig hohen Andruckkraft der Klemmfedern, welche eine sichere Kontaktgebung zwischen den Leiterenden und den Kontaktstücken ergibt, mit einer verhältnismäßig geringen Andruckkraft an den Lösehandhaben die Klemmwirkung aufheben zu können.
Besonders einfache Verhältnisse hinsichtlich der konstruktiven Ausbildung und auch hinsichtlich des Montagevorganges ergeben sich bei einer Ausführungsform, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Klemmfedern in die sie aufnehmenden Ausnehmungen des Trag­ körpers eingeschoben sind und die den Klemmfedern zugeordneten Lösehandhaben je die betreffende Klemmfeder und vorzugsweise auch das betreffende Kontaktstück überdeckend darauf folgend in die betreffende Ausnehmung des Tragkörpers eingeschoben sind. Bei dieser Ausführungsform erbringen die Lösehandhaben, zusätzlich zu ihrer Funktion beim Abheben bzw. Lösen der Klemmfedern, auch die Funktion die Klemmfedern und gegebenenfalls auch die Kontaktstücke in den sie aufnehmenden Ausnehmungen des Tragkörpers zu halten und gegebenenfalls auch gegen Berührung abzudecken.
Zur Erleichterung des Einfügens bzw. Einschiebens der Löse­ handhaben in ihre funktionelle Stellung im Tragkörper ist es weiter vorteilhaft, wenn man vorsieht, daß an den Stirnseiten der zum Eingriffin die Ausnehmungen vorgesehenen Zapfen Abschrägungen vorgesehen sind, welche beim Einschieben der Lösehandhaben in ihre in den Tragkörper eingesetzte Position das elastische Verformen der Schenkel der Lösehandhaben unterstützen.
Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in der solche Beispiele schematisch dargestellt sind, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Ausfüh­ rungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten elektrischen Installationsgerätes in Draufsicht, Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III- III in Fig. 1, und Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1; die Fig. 5 bis 9 zeigen spezielle Ausführungsformen der Lösehandhabe und deren Lagerung bei erfindungsgemäß ausgebildeten Installationsgeräten.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Ausführungsform eines elektrischen Installationsgerätes 1 ist eine Steckdose. Diese weist einen Tragrahmen 2 auf, an dem ein aus Isolierstoff bestehender Tragkörper 3 angebracht ist. Am Tragkörper 3 sitzen in entsprechenden Vertiefungen 4 Steckbuchsen 5 und ein Schutz­ kontaktbügel 6. Zur Bildung elektrischer Verbindungen mit den Steckbuchsen 5 und dem Schutzkontaktbügel 6 sind Leiteranschluß­ klemmen 7 vorgesehen, welche mit den Steckbuchsen und dem Schutz­ kontaktbügel in elektrisch leitender Verbindung stehen. Der Schutzkontaktbügel kann gegebenenfalls noch ergänzend mit einer Schraubenkopfklemme 8 versehen sein. Die Leiteranschlußklemmen sind in die Vertiefungen 4 eingeschoben und vorzugsweise mittels Nasen 25 oder dergl. fixiert.
Die Leiteranschlußklemmen 7 sind sogen. schraubenlose Klemmen, welche Klemmfedern 9 aufweisen, mit denen Leiterenden 10, die mit den Steckbuchsen oder dem Schutzkontaktbügel elektrisch in Verbindung zu setzen sind, an Kontaktstücke 11 angepreßt werden, welche ihrerseits in elektrisch leitender Verbindung mit den Steckbuchsen 5 stehen und die im Fall des Schutzkontaktbügels 6, der Schleifkontakte 12 trägt, einfach durch einen Abschnitt 6a des Schutzkontaktbügels 6 selbst gebildet sind. Die Klemmfedern 9 sind in Ausnehmungen 14 des Tragkörpers 3 angeordnet und haben Feder­ schenkel 15, welche einen auf die Kontaktstücke 11 hin bzw. auf die Unterseite des Abschnitts 6a des Schutzkontaktbügels 6 hin gerichteten Druck ausüben, der die Leiterenden 10 an diese Kontaktstücke bzw. den Schutzkontaktbügel andrückt.
Um die Federschenkel 15 von den Kontaktstücken 11, bzw. dem Schutzkontaktbügel 6, und den Leiterenden 10 abheben zu können, was besonders dann wichtig ist, wenn in den Leiteranschlußklemmen 7 befindliche Leiterenden 10 aus den Leiteranschlußklemmen ent­ fernt werden sollen, sind Lösehandhaben 16 vorgesehen, welche am Tragkörper 3 beweglich angebracht sind und mit denen die Klemm­ federn 9 bzw. die Federschenkel 15 in eine die Leiterenden 10 bzw. die Kontaktstücke 11, 6a freigebende Form bringbar sind. Die Löse­ handhaben 16 sind an ihrem einen Ende 17 am Tragkörper 3 beweg­ lich, nämlich im vorliegenden Fall schwenkbar, gelagert und haben an ihrem anderen Ende 18 einen angeformten Betätigungsteil 20, wobei bei einem Niederdrücken desselben die betreffende Lösehand­ habe 16 im Sinne des Pfeiles 21 bewegt wird, wobei sie in die in den Fig. 3 und 4 strichpunktiert dargestellte Stellung gelangt. Es kommt im Zuge dieser Bewegung die Seitenfläche 22 der Lösehandhabe 16 an einem Federschenkel 15 der betreffenden Klemmfeder 9 zum Anliegen, und es wird der betreffende Federschenkel 15 im Sinne des Pfeiles 23 nach unten gedrückt, wobei dieser Federschenkel 15 von der in den Fig. 3 und 4 mit vollen Linien gezeichneten Stellung, in der er am Kontaktstück 11 bzw. an der Unterseite des Schutzkontaktbügels 6 anliegt, vom Kontaktstück 11 bzw. dem Schutzkontaktbügel weggedrückt wird, oder von der in Fig. 3 und Fig. 4 strichpunktiert gezeichneten Stellung, in der er an einem Leiterende 10 anliegt, weggedrückt wird und in die in diesen Fig. strichliert dargestellte Lage gelangt. Es kommen solcherart die Klemmfedern in eine Form, in der sie die Leiterenden bzw. die Kontaktstücke freigeben, so daß die Leiterenden 10 frei aus den Leiteranschlußklemmen 7 gezogen oder in diese eingeführt werden können.
Die Lösehandhaben 16 weisen in ihrer durch den Pfeil 24 angedeuteten Längsrichtung gesehen an ihrem einen Ende 17 zwei Schenkel 26 auf, die miteinander eine Gabel bilden. Die freien Enden 27 der Schenkel 26 sind durch einen Zapfen-Ausnehmungs- Eingriff verschwenkbar am Tragkörper 3 gehalten, derart, daß die Lösehandhaben in die die betreffende Klemmfeder 9 enthaltende Ausnehmung 14 ragen. Bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform ist dieser Zapfen-Ausnehmungs-Eingriff durch Zapfen 28, welche in zu diesen Zapfen korrespondierend ange­ ordnete, hinterschnittene Ausnehmungen 29 im Tragkörper 3 ein­ greifen, gebildet. Es sind die Zapfen 28 an die Schenkel 26 der Lösehandhaben 16 angeformt und weisen nach einander entgegen­ gesetzten Seiten von den Schenkeln 26 nach außen. Die Zapfen 28 fluchten annähernd zueinander. Beide Schenkel 26 sind elastisch biegsam und können dadurch hinsichtlich ihres gegenseitigen Abstandes 30 elastisch zueinander gedrückt werden. Dadurch können die Lösehandhaben 16 in ihre in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Position, in der sie durch den Zapfen-Ausnehmungs-Eingriff gehalten sind, eingeschoben werden, wobei beim Einschieben die Schenkel 26 an ihren die Zapfen 28 tragenden Enden 27 so weit zusammengedrückt werden, daß die Zapfen 28 eine über den Aus­ nehmungen 29 im Tragkörper 3 liegende Engstelle 31 passieren können, wonach die Zapfen 28 die Ausnehmungen 29 erreichen und in diese eingreifen. Um das erwähnte Zusammendrücken der Schenkel 26 der Lösehandhaben 16 im Zuge dieses Einschiebevorganges zu erleichtern, sieht man vorteilhaft an den Zapfen 28 Abschrägungen 32 vor, welche das elastische Verformen der Schenkel 26 beim Ein­ schieben der Lösehandhaben unterstützen. Das Einschieben der Löse­ handhaben bzw. das elastische Verformen der Schenkel derselben beim Einschieben kann durch Wandabschrägungen 33 an der Engstelle 31 weiter erleichtert werden.
Bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform sind die beiden Schenkel 26 der Lösehandhabe 16 im wesentlichen in gleichem Ausmaß elastisch biegsam ausgebildet, so daß beide Schenkel 26 beim Einschieben der betreffenden Lösehandhabe 16 in den Tragkörper 3 eine im wesentlichen gleiche Ausbiegung auf einander zu erfahren. Es ist aber auch möglich, daß man einen der beiden Schenkel der Lösehandhabe 16 im wesentlichen starr und nur den anderen Schenkel elastisch biegsam ausbildet. Derartige Möglichkeiten sind in Fig. 5 dargestellt; man kann dabei z. B. den einen Schenkel 26a mit vollem Querschnitt ausbilden, und den anderen Schenkel 26b durch Vorsehen einer Ausnehmung 34 leichter biegsam ausführen, so daß beim Zueinanderdrücken der Schenkel 26a und 26b im wesentlichen nur der Schenkel 26b eine elastische Verbiegung erfährt. Eine andere, gleichfalls in Fig. 5 skizzierte Möglichkeit ist z. B. den zwischen den beiden Schenkeln 26a, 26b der Lösehandhabe 16 befindlichen Schlitz 35 außermittig anzu­ ordnen, wie dies in Fig. 5 strichliert dargestellt ist.
Während die an Lösehandhaben vorgesehenen Zapfen 28 bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 4 und Fig. 5 nach einander entgegengesetzten Seiten nach außen weisen, ist bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform vorgesehen, daß an den Schenkeln 26 der Lösehandhabe 16 Zapfen 28a vorgesehen sind, welche nach einander entgegengesetzten Seiten nach innen weisen. Es sind in diesem Fall die Ausnehmungen 29a, in welche die Zapfen 28a, um die Lösehandhabe zu lagern und zu positionieren, eingreifen, an den Seiten einer Zunge 36 vorgesehen, welche dem Tragkörper 3 angehört und in den Schlitz 35 der Lösehandhaben 16 ragt. Es federn in diesem Fall beim Einsetzen der Lösehandhaben 16 die Schenkel 26 derselben im Sinne des Doppelpfeiles 37 nach außen, bis die Zapfen 28a in die Ausnehmungen 29a im Zuge des Einschiebens einer solchen Lösehandhabe 16 einschnappen.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform sind zur baulichen Realisierung des Zapfen-Ausnehmungs-Eingriffes in den beiden Schenkeln 26 der betreffenden Lösehandhabe 16 nach zuein­ ander entgegengesetzten Seiten, nämlich nach außen hin, offene Schenkelausnehmungen 29b vorgesehen, und an den Seiten der die Lösehandhaben 16 aufnehmenden Ausnehmungen 14 im Tragkörper 3 Zapfen 28b, welche in die Ausnehmungen 29b, die in den Schenkeln 26 vorgesehen sind, eingreifen. An den Zapfen 28b sind zur Erleichterung des Einführens der Lösehandhaben 16 Abschrägungen 32 und an den Enden 27 der Schenkel 26 korrespondierende Abschrä­ gungen 32a vorgesehen.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform sind an einer in die Ausnehmung 14 des Tragkörpers 3 ragenden Zunge 36 zuein­ ander fluchtende Zapfen 28c vorgesehen, welche in Ausnehmungen 29c eingreifen, die ihrerseits in den einander zugewandten Seiten der Schenkel 26 der Lösehandhabe 16, welche den Schlitz 35 begrenzen, vorgesehen sind.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 7 und 8, und zwar insbesondere bei der Ausführungsform nach Fig. 7, kann durch die von Vorsprüngen freie Außenform der Lösehandhaben 16 eine gute Führung derselben im Bereich der Ausnehmungen 14 des Tragkörpers 3 beim Einschieben dieser Lösehandhaben erreicht werden.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform ist zwischen den beiden Schenkeln 26 der Lösehandhabe 16 ein verhältnismäßig breiter Zwischenraum 38 vorgesehen, so daß die Schenkel 26 mitein­ ander eine Gabel bilden. An den Schenkeln 26 sind nach einander entgegengesetzten Seiten nach außen weisende Zapfen 28d vorge­ sehen, welche in Richtung des Doppelpfeiles 39 gesehen länglich ausgebildet sind und in gleichfalls länglich ausgebildete Aus­ nehmungen 29d an den Seiten der die betreffende Lösehandhabe 16 aufnehmenden Ausnehmung 14 im Tragkörper 3 eingreifen; die Löse­ handhabe 16 ist durch diese längliche Ausbildung der Zapfen 28d und der Ausnehmungen 29d in Art einer Taste in Richtung des Doppelpfeiles 39 verschiebbar gehalten.

Claims (8)

1. Elektrisches Installationsgerät, wie Steckdose, Schalter, Taster, welches mit schraubenlosen Leiteranschlußklemmen versehen ist, welche ihrerseits die Leiterenden an Kontaktstücke pressende Klemmfedern, die in Ausnehmungen eines Tragkörpers angeordnet sind, und den Klemmfedern zugeordnete und in die die betreffende Klemmfeder (9) enthaltende Ausnehmung (14) ragende Lösehandhaben aufweisen, welche am Tragkörper beweglich angebracht sind und mit denen die Klemmfedern in eine die Leiterenden bzw. die Kontakt­ stücke freigebende Form bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die als Hebel ausgebildeten Lösehandhaben (16) in deren Längsrich­ tung gesehen an ihrem einen Ende zwei miteinander eine Gabel bildende Schenkel (26; 26a, 26b) aufweisen, deren freie Enden (27) durch einen Zapfen-Ausnehmungs-Eingriff von miteinander korrespon­ dierend angeordneten Zapfen und hinterschnittenen Ausnehmungen (28, 29; 28a, 29a; 28b, 29b; 28c, 29c) verschwenkbar am Tragkörper (3) gehalten sind und gegen die Klemmfeder (9) zum Lösen derselben vom Leiterende (10) oder Kontaktstück (11) drückbar sind, wobei mindestens einer der einen Zapfen (28, 28a) oder eine Ausnehmung (29b, 29c) aufweisenden Schenkel (26; 26a, 26b) elastisch biegsam ist, so daß die Schenkel (26, 26a, 26b) hinsichtlich ihres gegenseitigen Abstandes elastisch zueinander oder auseinander drückbar sind, wobei die Lösehandhaben (16) unter elastischer Verformung des mindestens einen Schenkels (26, 26a, 26b) in ihre in den Tragkörper (3) eingesetzte Position, in der sie durch den Zapfen-Ausnehmungs-Eingriff gehalten sind, einschiebbar sind.
2. Elektrisches Installationsgerät, wie Steckdose, Schalter, Taster, welches mit schraubenlosen Leiteranschlußklemmen versehen ist, welche ihrerseits die Leiterenden an Kontaktstücke pressende Klemmfedern, die in Ausnehmungen eines Tragkörpers angeordnet sind, und den Klemmfedern zugeordnete, als verschiebbare Tasten ausgebildete und in die die betreffende Klemmfeder (9) enthaltende Ausnehmung (14) ragende Lösehandhaben aufweisen, welche am Trag­ körper verschiebbar angebracht sind und mit denen die Klemmfedern in eine die Leiterenden bzw. die Kontaktstücke freigebende Form bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösehandhaben (16), in deren Längsrichtung gesehen an ihrem einen Ende zwei miteinan­ der eine Gabel bildende Schenkel (26) aufweisen, deren freie Enden durch einen Zapfen-Ausnehmungs-Eingriff (28d, 29d) von miteinander korrespondierend angeordneten Zapfen (28d) und hinterschnittenen Ausnehmungen (29d) verschiebbar am Tragkörper (3) gehalten sind, und daß mindestens einer der einen länglich ausgebildeten Zapfen (28d) oder eine länglich ausgebildete Ausnehmung (29d) aufweisen­ den Schenkel (26) elastisch biegsam ist, so daß die Schenkel (26) hinsichtlich ihres gegenseitigen Abstandes elastisch zueinander oder auseinander drückbar sind, wobei die Lösehandhaben (16) unter elastischer Verformung des mindestens einen Schenkels (26) in ihre in den Tragkörper (3) eingesetzte Position, in der sie durch den Zapfen-Ausnehmungs-Eingriff gehalten sind, einschiebbar sind.
3. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Schenkeln (26; 26a, 26b) der Lösehandhaben (16) zueinander fluchtende, nach entgegengesetz­ ten Seiten weisende Zapfen (28, 28a, 28d) angeformt sind, welche in Ausnehmungen (29; 29a; 29d) im Tragkörper (3) eingreifen.
4. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (28, 28d) nach einander entgegen­ gesetzten Seiten nach außen weisen.
5. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß in den beiden Schenkeln (26) der Löse­ handhaben (16) nach zueinander entgegengesetzten Seiten hin offene Schenkelausnehmungen (29b; 29c) vorgesehen sind, und daß an den Seiten der die Lösehandhaben aufnehmenden Ausnehmungen im Trag­ körper (3) oder an einer in die betreffende Tragkörperausnehmung ragenden Zunge (36) zueinander fluchtende Zapfen (28b; 28c) vorgesehen sind, welche in die Schenkelausnehmungen (29b; 29c) der Lösehandhaben (16) eingreifen.
6. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösehandhabe (16) mittels eines an ihrem einen Ende angeformten Betätigungsteiles (20) mit einer Seitenflä­ che (22) gegen die Klemmfeder (9) drückbar ist.
7. Elektrisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfedern (9) in die sie auf­ nehmenden Ausnehmungen (14) des Tragkörpers (3) eingeschoben sind und die den Klemmfedern (9) zugeordneten Lösehandhaben (16) je die betreffende Klemmfeder (9) und vorzugsweise auch das betreffende Kontaktstück (11) überdeckend darauf folgend in die betreffende Ausnehmung des Tragkörpers eingeschoben sind.
8. Elektrisches Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten der zum Eingriff in die Ausnehmungen (29) vorgesehenen Zapfen (28) Abschrägungen (32) vorgesehen sind, welche beim Einschieben der Lösehandhaben (16) in ihre in den Tragkörper (3) eingesetzte Position das elastische Verformen der Schenkel (26) der Lösehand­ haben (16) unterstützen.
DE4208592A 1991-03-22 1992-03-18 Elektrisches Installationsgerät Expired - Fee Related DE4208592C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063991A AT403635B (de) 1991-03-22 1991-03-22 Elektrisches installationsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4208592A1 DE4208592A1 (de) 1992-09-24
DE4208592C2 true DE4208592C2 (de) 1996-04-04

Family

ID=3495912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4208592A Expired - Fee Related DE4208592C2 (de) 1991-03-22 1992-03-18 Elektrisches Installationsgerät

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT403635B (de)
DE (1) DE4208592C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801331C2 (de) * 1998-01-16 2003-09-25 Hayo Joerg Modulares Mehrfach-Stern-Schraubklemmen-System
CN102306579A (zh) * 2011-07-19 2012-01-04 惠州市德赛西威汽车电子有限公司 一种按键

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119421B4 (de) * 2014-12-22 2017-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Verfahren zur Montage einer Verbindungsklemme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690471B2 (de) * 1968-03-14 1976-06-24 Gebr. Vedder GmbH, 5885 Schalksmühle Installationsapparat mit schraubenlosen anschlussklemmen
DE6913090U (de) * 1969-04-01 1969-08-14 Berker Geb Schraubenlose klemme zum anschluss von leitern an installationsgeraete
DE2511444A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-23 Marquardt J & J Anschlussklemme fuer wenigstens einen elektrischen leiter
DE2609291C2 (de) * 1976-03-06 1984-04-12 Hermann Kleinhuis GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE3609998A1 (de) * 1986-01-24 1987-10-01 Gira Elektrotech Ind Sockel fuer ein elektrisches installationsgeraet, wie steckdose od.dgl.
CH674282A5 (de) * 1988-03-28 1990-05-15 Feller Ag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801331C2 (de) * 1998-01-16 2003-09-25 Hayo Joerg Modulares Mehrfach-Stern-Schraubklemmen-System
CN102306579A (zh) * 2011-07-19 2012-01-04 惠州市德赛西威汽车电子有限公司 一种按键

Also Published As

Publication number Publication date
ATA63991A (de) 1997-08-15
DE4208592A1 (de) 1992-09-24
AT403635B (de) 1998-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917503C3 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE3019149C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE2550943C3 (de) Schraubenlose elektrische Klemme
DE2018427C3 (de) Modulartiges Schalterelement
DE2028499B2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3418536A1 (de) Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme
EP3176876B1 (de) Phasenschiene
EP0108235B1 (de) Vorrichtung zur schraubenlosen Verbindung zweier Teile
DE4208592C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE1575118C3 (de) Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte
DE7719374U1 (de) Schraubenlose Verbindungsklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE102014119406B4 (de) Anschlussklemme
AT404773B (de) Steckkontaktklemme für eine schaltungsplatte
EP1561260A1 (de) Zugfederklemme mit zueinander spiegelbildlichen zugfedern
DE2507497C3 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Schaltwerk und Prüftaste
AT267642B (de) Federklemme für elektrische Installationsgeräte
DE3434969C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE102019106352B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement
WO2003092122A1 (de) Anschluss- und/oder verbindungsklemme
EP3682510A1 (de) Relaissockel
DE962454C (de) Ein- oder mehrpoliger Stecker fuer schraubenlosen Leiteranschluss
EP3208889A1 (de) Zugfederklemme
DE2729216C2 (de) Schalter für die Betätigung einer elektrischen Leuchte in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2150450C3 (de)
CH420314A (de) Kontaktabgreifklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee