WO2024017993A1 - ANSCHLUSSKLEMME ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG - Google Patents

ANSCHLUSSKLEMME ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG Download PDF

Info

Publication number
WO2024017993A1
WO2024017993A1 PCT/EP2023/070125 EP2023070125W WO2024017993A1 WO 2024017993 A1 WO2024017993 A1 WO 2024017993A1 EP 2023070125 W EP2023070125 W EP 2023070125W WO 2024017993 A1 WO2024017993 A1 WO 2024017993A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
connection terminal
contact
leg
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/070125
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dennis Geisler
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2024017993A1 publication Critical patent/WO2024017993A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks

Definitions

  • Terminal for connecting an electrical cable
  • the invention relates to a connection terminal for connecting an electrical line according to the preamble of claim 1.
  • connection terminal includes a housing that has a plug-in opening into which the electrical line can be inserted for connecting to the connection terminal.
  • a contact element is arranged on the housing and has a contact section for electrical contact with the electrical line.
  • a spring element is also arranged on the housing, which has a clamping leg that is adjustable relative to the housing, which is designed to act on the electrical line in a clamping position for contact with the contact section and is removed from the contact section in a release position compared to the clamping position.
  • the clamping leg is locked in the release position directly or indirectly relative to the housing and is thus held in its release position. If the clamping leg is in the release position, an electrical cable can be connected to the connection terminal by inserting it into the plug-in opening.
  • a trigger element serves to interact with the electrical cable when it is inserted into the plug-in opening to release the clamping leg from the release position.
  • connection terminal realizes a spring-loaded connection, in which the electrical line is clamped in the connected position with the contact element under the elastic spring action of the spring element and is therefore electrically connected to the contact element.
  • a spring element in the form of a tension spring is provided, which pulls a connected electrical line into contact with an associated contact element by elastic spring action and thus creates a clamping connection between the electrical line and the contact element.
  • the electrical line is pushed through an opening in the clamping leg when it is attached and clamped in the connected position between the clamping leg and the contact element.
  • a latching device is provided, via which the clamping leg is latched in a release position relative to the housing.
  • the locking device is activated triggered and thus the latching is canceled, so that the clamping leg is moved out of the release position and thereby the electrical line is jammed with the contact element.
  • a tool for example a screwdriver, can be placed on the connection terminal and thereby exert a force on the clamping leg become.
  • connection terminals known from DE 10 2019 135 203 A1 and DE 10 2020 104 140 A1 there is an actuating element in the form of a so-called pusher. provided, which can be pressed into the housing of the connecting terminal in order to act on the clamping leg and to move the clamping leg into its release position.
  • the actuating element is spring-biased relative to the housing of the connecting terminal via a tension spring in the form of a compression spring.
  • an actuating lug is arranged on the actuating element, which is hooked to a fastening section of a holding element in the actuated position of the actuating element.
  • test tap in order to tap a voltage at the connection terminal by placing a testing tool on the connection terminal.
  • a test tap is often designed in such a way that the testing tool can be brought into contact with the spring element forming the clamp leg using a test syringe in order to test the voltage on the connection terminal in this way.
  • test tap that allows the voltage to be tapped even if no electrical line is yet connected to the connection terminal and the clamping leg of the spring element is in the release position. If the clamping leg is in the release position and the connection terminal is delivered in this state, for example by a manufacturer, the clamping leg has no contact with the contact element, so that under certain circumstances (particularly if the spring element is separated from the contact element on the housing). is supported) no voltage can be tapped.
  • a connection terminal known from DE 10 2020 104 138 B4 a test opening is formed on a housing into which a test tool can be inserted for contacting a current bar within the housing.
  • the object of the present invention is to provide a connection terminal which makes it possible to easily tap a voltage at the connection terminal for testing purposes by using a testing tool.
  • the contact element comprises a contacting device for contacting an associated electrical assembly, a first leg extending from the contacting device and forming the contact section, and a second leg extending from the contacting device and forming a tapping section for electrical contacting with a testing tool.
  • the electrical line is electrically contacted with the electrical contact element in that when the electrical line is inserted into the plug-in opening, the clamping leg acts on the electrical line and loads it resiliently in the direction of contact with the contact element.
  • the clamping leg of the spring element can be deflected elastically, for example by a tool or by actuating an actuating element, in order in this way to move the clamping leg into a release position in which a space in the area of the plug-in opening is released and thus the electrical cable can be inserted into the plug opening in a substantially powerless manner or a connected electrical cable can be easily removed from the connection terminal.
  • the clamping leg is held in the release position relative to the housing. This can be done by directly locking the clamping leg relative to the housing or by indirect locking, for example via an actuating element.
  • the clamping leg can lock with the trigger element in the release position.
  • an actuating element can lock with the trigger element or with a latching device on the housing.
  • the clamping leg (directly or indirectly via the actuating element) is in position relative to the release position held in the housing so that a user can insert an electrical cable into the plug opening in a simple, essentially powerless manner and thus connect it to the connection terminal.
  • the triggering element is used to release the clamping leg from the release position in order to automatically release the clamping leg from the release position when the electrical cable is inserted and thus to transfer it to a clamping position in which the electrical cable inserted into the plug-in opening is electrically contacted with the contact element of the connecting terminal. Because the trigger element is deflected when the electrical cable is inserted, the connecting terminal closes automatically when the electrical cable is inserted. The result is a simple connection process, with reliable contact between the line and the contact element.
  • connection terminal in which the clamping leg of the spring element is held in position relative to the housing in the release position and which can be triggered automatically via a trigger element when an electrical cable is inserted, can be delivered by a manufacturer, for example, with the clamping leg in the release position.
  • a tap section is formed on the contact element in the connection terminal, which enables electrical contact with a testing tool and thus a voltage to be tapped the contact element is allowed for testing purposes.
  • the tapping section is formed on a leg protruding from a contacting device of the contact element.
  • the contacting device is used to contact an associated electrical assembly.
  • a further leg extending from the contacting device forms the contact section for contact and contacting with a connected electrical line.
  • the test tapping takes place on the contact element and is therefore independent of a position of the clamping leg of the spring element. Because the test tap is not made on the spring element, it is particularly irrelevant whether the spring element is in contact with the contact element or the clamping leg is in the release position in which the clamping leg is removed from the contact section.
  • the tapping section on the contact element can therefore also be used in the Release position of the clamp leg a voltage can be tapped at the connection terminal when the spring element is supported on the housing independently of the contact element and is therefore not electrically connected to the contact element.
  • the testing tap can be provided on the connection terminal where a testing tool can be attached to the connection terminal in a space-saving manner.
  • a connected electrical line contacts the contact element via the first leg, which forms the contact section.
  • a testing tool can be contacted with the contact element via the second leg in order to tap a voltage for testing purposes.
  • a contacting device is formed between the first leg and the second leg, via which the connection terminal can be connected, for example in a plug-in manner, to an associated electrical assembly, for example a mating connector.
  • the contact section extends flatly along a plane which is spanned by a plug-in direction in which the electrical line can be plugged into the plug-in opening, and a transverse direction pointing transversely to the plug-in direction.
  • the contact section is therefore designed to be flat and is aligned parallel to the plug-in direction in which an electrical line can be plugged into the connection terminal.
  • the tapping section extends obliquely to the insertion direction.
  • the contact section and the tap section are thus aligned along different directions on the housing. Due to the oblique extension, the tapping section can point in particular towards a test opening which is formed on the housing in order to enable the insertion of a test tool into the housing.
  • a test opening provided on the housing for inserting a test tool can in particular be designed such that the test tool can be inserted into the test opening along a vertical direction.
  • the tapping section preferably extends obliquely to the vertical direction.
  • the vertical direction can, for example, point perpendicular to the plugging direction in which an electrical line is inserted
  • Plug opening of the housing can be inserted for connection to the connection terminal, so that the test section is aligned both obliquely to the vertical direction and obliquely to the plugging direction.
  • the tapping section engages with an end remote from the contacting device in an engagement opening on the housing and is supported on the housing above it.
  • the tapping section thus extends from the contacting device and is supported on the housing at a remote, free end.
  • a bending load on the tapping section is thus reduced by supporting load forces applied by a testing tool on the housing and discharging them into the housing.
  • the contact section has an end remote from the contacting device pointing in the direction of the plug-in opening. Both the tapping section and the contact section thus, in one embodiment, have a free end extending from the contacting device.
  • the contact element can be designed as a sheet metal element, for example in the form of a stamped and bent part, in which the contact section, the contacting device and the tapping section are formed by sections of the contact element that are bent towards one another.
  • the contacting device is designed by a contact socket for plug-in connection to the associated electrical assembly.
  • a contact socket for example in the form of a so-called contact tulip, can have, for example, contact lamellas via which the contacting device can be connected to an associated electrical assembly in the form of a mating connector.
  • a contact element of the mating connector can be inserted between the contact lamellas of the contact socket in order to establish an electrical connection between a plug connector, of which the connection terminal is part, and the mating connector.
  • the spring element is designed as a tension spring.
  • the clamping leg of the spring element is designed to pull the electrical line into contact with the contact element by spring force.
  • an opening can be formed on the clamping leg, for example, through which the electrical cable can be passed when inserted into the plug-in opening of the housing in order to Triggering the clamping leg from the release position to pull the electrical cable into clamping contact with the contact element.
  • the spring element can be designed as a compression spring.
  • the clamping leg is designed to press the electrical line into contact with the contact element by spring force. When inserted into the plug-in opening, the electrical line enters a space between the clamping leg and the contact element, whereby after the clamping leg is released from the release position, the clamping leg acts on the electrical line and presses it into contact with the contact element.
  • the spring element can, for example, have a support leg, via which the spring element is supported on the housing and held in position on the housing.
  • the clamping leg can be deflected elastically relative to the support leg, with the clamping leg being deflected in the release position in such a way that the spring element is elastically tensioned and the clamping leg is moved out of the release position in an elastically prestressed manner after being released from the release position.
  • the support leg can, for example, engage in a support opening on the housing and is supported on the housing above it.
  • the spring element is therefore attached to the housing independently of the contact element and is therefore not directly electrically connected to the contact element if the housing is made of an electrically insulating material, in particular a plastic material.
  • the triggering element has a triggering leg which is designed to interact with the electrical line when inserted into the plug-in opening.
  • the trigger leg is triggered by interaction with the electrical line, so that the clamping leg is released from the release position.
  • the housing defines a receiving space into which the electrical cable can be inserted by inserting it into the plug opening.
  • the trigger leg extends in the receiving space to interact with the electrical line.
  • the electrical line can be inserted into the plug-in opening along a plug-in direction, with the trigger leg extending (approximately) transversely to the plug-in direction in the receiving space at least with one end section.
  • the triggering element can, for example, be designed as an integral, elastically resilient element.
  • the triggering element has a supporting end, relative to which the triggering leg is elastically adjustable by interacting with the line inserted in the plug-in opening.
  • the triggering element is supported on the housing via the supporting end, for example by fastening the supporting end to an associated connecting device of the housing.
  • the trigger element is thus attached to the housing via the supporting end, in that the supporting end is in operative connection with a connecting device of the housing and is held on the housing in a torque-proof manner.
  • the supporting end is fixed to the connecting device of the housing in a torque-proof manner.
  • the supporting end can be extended flat, which has the advantage that a contour can be easily formed on the supporting end, for example by punching, via which a reliable, for example positive, fixation on the connecting device of the housing can take place.
  • the trigger leg can be adjusted elastically in the receiving space and extends in the receiving space in such a way that an electrical cable inserted into the plug-in opening strikes the trigger leg when inserted into the receiving space and thus deflects it .
  • the supporting end has at least a first form-fitting element
  • the connecting device of the housing comprises at least a second form-fitting element.
  • the at least one first form-fitting element and the at least one second form-fitting element engage with one another in a form-fitting manner in order to fix the supporting end on the housing.
  • a positive connection is thus created between the supporting end and the housing in such a way that the supporting end is held on the housing in a torque-resistant manner.
  • the trigger leg can be deflected elastically towards the support leg, with the support end being fixed to the housing in such a way that a torque can be introduced into the housing via the support end and is supported on the housing.
  • One of the form-fitting elements can be formed, for example, by a recess.
  • the other of the form-fitting elements is then formed by a projection element, which positively fits into the recess to fix the supporting end on the housing intervenes.
  • the supporting end can have a recess which engages with an associated positive-locking element in the form of a projection element on the housing.
  • the positive engagement is in particular such that the supporting end cannot slide off the housing, but is held on the housing in such a way that the supporting end remains in position on the housing in the event of an elastic deflection of the trigger leg.
  • the connecting terminal has an actuating element which is adjustably arranged on the housing and which can be adjusted from a non-actuated position into an actuated position in order to move the clamping leg into the release position.
  • the actuating element can be actuated by a user, for example manually or using a suitable tool, and for this purpose has an actuating section which is accessible from outside the housing.
  • the actuating element locks with the triggering element in the actuated position.
  • the actuating element In the actuated position, the actuating element is thus held in position via the triggering element, so that the clamping leg of the spring element is also held in its release position, in which a simple attachment of an electrical line to the connection terminal is possible or a connected line in a substantially powerless position can be removed from the connection terminal.
  • the actuating element can, in particular, automatically adjust itself, preferably under spring preload, back towards the non-actuated position.
  • a spring preload on the actuating element can be effected, for example, via the clamping leg, which is elastically deflected in the actuated position and, after the actuating element has been released, acts spring-mechanically on the actuating element to transfer the actuating element from the actuated position towards the non-actuated position.
  • the trigger leg is locked in a latching position with the actuating element located in the actuated position. From the locking position, the trigger leg can be adjusted to release the actuating element from the actuated position by interacting with the electrical line.
  • the actuating element is mounted on the housing so that it can pivot about a pivot axis and has an actuating section for actuation by a user and an active section for acting on the clamping leg. While the actuation section is accessible from outside the housing, for example a user can act on the actuating section using a tool, for example a screwdriver, or alternatively manually, the active section is in operative connection with the clamping leg of the spring element.
  • a tool for example a screwdriver
  • the active section is in operative connection with the clamping leg of the spring element.
  • the actuating element has a latching section for latching with a latching device of the triggering element in the actuated position.
  • the latching section can, for example, be arranged on a side of the actuating element facing away from the actuating section (with respect to the pivot axis of the pivotable mounting of the actuating element on the housing), preferably approximately diametrically distant from the actuating section with respect to the pivot axis.
  • the actuating element Via the locking section, the actuating element is locked in the actuated position with an associated locking device of the triggering element, so that the actuating element is held in the actuated position, but can be released from the actuated position in a simple, reliable manner by triggering the triggering leg when the electrical cable is plugged in can.
  • the latching device of the triggering element can be formed, for example, by an opening into which the latching section of the actuating element, for example formed by a projection, engages in the actuated position of the actuating element.
  • the actuating element is thus held in position in its actuated position by positive engagement of the locking section in the opening of the triggering element, the engagement being canceled by adjusting the triggering leg and the actuating element can thus be released from the actuated position in order to transfer the clamping leg into the release position.
  • the opening into which the latching section of the actuating element engages in a latching manner in the actuated position can, for example, be formed on the trigger leg of the trigger element.
  • the engagement can be canceled by moving the trigger leg relative to the locking section of the actuating element and thus canceling the locking connection.
  • connection terminal is, in one embodiment, part of a connection arrangement of a plurality of connection terminals that are arranged next to one another along a rowing direction are.
  • the rowing direction extends transversely to the plugging direction, along which an electrical cable is to be plugged into the connection terminal.
  • connection terminals can rest against one another and interact with one another in such a way that the side wall of one connection terminal also provides a side wall for an adjacent, further connection terminal.
  • a single connection terminal is therefore not closed to the outside, but is only closed when several connection terminals are lined up together.
  • connection terminals of the arrangement can be identical. However, the connection terminals can also differ, for example, in terms of their dimensions, for example the width in the direction of arrangement and the number and/or size of the plug-in opening.
  • the housing of the connection terminal can, for example, be formed by two housing parts attached to one another along the direction of arrangement, with adjacent connection terminals being able to use the housing parts together.
  • the supporting end of the triggering element of the connection terminal is held in position together by the housing parts, the housing parts each having, for example, a connecting device.
  • the supporting end of the trigger element can be attached, for example, to the connecting devices of the housing parts.
  • the supporting end can be arranged between side walls of the housing parts that extend parallel to one another in such a way that the supporting end is fixed in a form-fitting manner between the side walls of the two housing parts and, for example, engages in a form-fitting manner with the connecting devices of the housing parts.
  • the supporting end is thus held between the adjacent housing parts of adjacent connection terminals and is fixed above it with its supporting end in such a way that the trigger leg of the triggering element can be deflected elastically towards the supporting end, but the supporting end remains in position and can absorb torques.
  • connection arrangement with a plurality of connection terminals accommodated in a housing
  • Fig. 2 is a view of the connection arrangement from the front; 3 shows a sectional view of a connection terminal along line AA according to FIG. 2, in a non-actuated position of an actuating element;
  • FIG. 4A shows a view of a housing part of a connection terminal
  • 4B shows a view of a housing part of an adjacent connection terminal
  • 5A-5C separate views of a trigger element of the connection terminal
  • connection terminal 6A shows a view of a housing part of the connection terminal
  • 6B is an enlarged view in detail X according to FIG. 6A;
  • Fig. 7A shows another view of the housing part of the connection terminal
  • FIG. 7B is an enlarged view in detail X according to FIG. 7A;
  • FIG. 8 shows a sectional view along line BB according to FIG. 1;
  • FIG. 9 shows a view of an exemplary embodiment of a connection arrangement, with a testing tool attached to it;
  • FIG. 10 shows the longitudinal sectional view according to FIG. 3, with a testing tool attached;
  • 11A shows a separate view of a contact element of the connection terminal
  • Fig. 11B is a side view of the contact element
  • Fig. 12 is a view of an outer housing of the connection arrangement with a testing tool attached.
  • connection terminals 1, 1A show an exemplary embodiment of a connection arrangement 3, which has a plurality of connection terminals 1, 1A, which are enclosed together in an outer housing 30.
  • the connection terminals 1, 1A are lined up along a rowing direction A and enclosed together in the outer housing 30, one
  • Each connection terminal 1, 1A is assigned a plug-in opening 100 on a housing 10, into which an electrical line 2 with a (stripped) conductor end 20 can be inserted along a plug-in direction E in order to connect the electrical line 2 to the connection terminal 1, 1A.
  • FIG. 3 shows a sectional view along line AA according to FIG.
  • the housing 10 defines a receiving space 101 into which the electrical line 2 with a stripped conductor end 20 is inserted when it is inserted into the plug-in opening 100 along the plug-in direction E.
  • the line 2 with the stripped conductor end 20 is located within the receiving space 101 and is electrically contacted via a clamping leg 120 of a spring element 12 with a contact element 11 in the form of a current bar, so that the electrical line 2 is electrically connected to the connection terminal 1 .
  • the spring element 12 has a support leg 121, which is supported on a wall of the housing 10, in that the support leg 121 engages in a support opening 108 on a housing wall 106, so that the spring element 12 is attached to the housing 10 above and fixed to the housing 10 .
  • the clamping leg 120 can be deflected elastically relative to the support leg 121, in particular in such a way that the clamping leg 120, in a clamping position, acts in a clamping manner on an electrical line 2 connected to the connecting terminal 1 and presses it under elastic prestress into contact with the contact element 11 and thus the line 2 electrically contacted with the contact element 11 via its conductor end 20.
  • the contact element 11 has a contact section 110 which extends flatly in the housing 10 and against which the electrical line 2 with the conductor end 20 is pressed by spring preloading of the clamping leg 120 when the electrical line 2 is connected to the connection terminal 1.
  • a contacting device 111 arranged in a plug connector section 15, via which the connecting terminal 1 can be plugged in and connected to an associated electrical mating plug connector.
  • the housing 10 of the connection terminal 1 is formed by housing parts 105, 105 'shown in FIGS. 4A and 4B.
  • the adjacent connection terminals 1, 1A use the housing parts 105, 105' together.
  • the housing 10 of a connection terminal 1 is thus formed by a housing part 105 and an adjacent housing part 105 'of an adjacent connection terminal 1A.
  • the housing parts 105, 105′ of the connecting terminals 1, 1A arranged in a row are placed together and enclosed together in the outer housing 30 of the connection arrangement 3, as can be seen from FIG. 2.
  • An actuating element 14 is pivotally mounted on the housing 10 of the connecting terminal 1 via a pivot axis 140.
  • the actuating element 14 can be pivoted about the pivot axis 140 relative to the housing 10, with an actuating section 141 being accessible from outside the housing 10 via an actuating opening 102 and thus being able to be actuated by a user, for example using a tool.
  • the pivot axis 140 is formed on the housing part 105, into which an axle stub 140 'of the housing part 105' engages and thus completes the pivot bearing of the actuating element 14 on the housing 10, as can be seen from FIGS. 4A, 4B.
  • the actuating element 14 is in operative connection with the clamping leg 120 of the spring element 12.
  • the spring element 12 passes through a passage opening 142 within the actuating element 14 in such a way that the spring element 12 reaches around the pivot axis 140 with a curved intermediate section 122, as can be seen from FIG. 3.
  • the support leg 121 projects out of the opening 142 on a first side and is supported on the housing 10.
  • the clamping leg 120 protrudes from the actuating element 14 on a remote, second side and extends within the receiving space 101 in the area of the plug-in opening 100 in such a way that the spring element 12 extends via the clamping leg 120 onto an electrical line 2 inserted into the plug-in opening 100 for contacting purposes with the contact element 11 and can also act for mechanical locking.
  • the connecting terminal 1 has a trigger element 13, which is attached to the housing 10 via a supporting end 132 and is therefore torque-proof relative to the housing 10 is supported.
  • a trigger leg 130 extends from the supporting end 132 and projects into the receiving space 101 essentially transversely to the insertion direction E and thus extends in an area aligned with the insertion opening 100.
  • FIGS. 5A-5C the detailed views of the housing part 105 according to FIGS. 6A, 6B and 7A, 7B and the sectional view according to FIG Way connected to connecting devices 103, 103 'of the housing parts 105, 105' forming the housing 10 of the connecting terminal 1.
  • the supporting end 132 of the triggering element 13, which is formed by a band-shaped spring element, has recesses 134, 135 on its opposite lateral edges, which in the mounted position of the triggering element 13 engage with projection elements 104, 104 'on the connecting devices 103, 103'.
  • the connecting devices 103, 103 ' are each formed by an engagement opening 107, 107', into which the supporting end 132 engages, so that the supporting end 132 is received in a form-fitting manner on the housing 10.
  • the positive connection between the supporting end 132 and the housing 10 is such that the supporting end 132 cannot slide out of the connecting devices 103, 103 'and in addition the supporting end 132 is supported on the housing 10 in such a way that when the trigger leg is elastically deflected 130 torques can be picked up at the supporting end 132 and derived into the housing 10 and the supporting end 132 remains in position relative to the housing 10.
  • the engagement opening 107, 107' is formed on a wall section 106, 106' of the respective housing part 105, 105', which protrudes from a flat side wall of the housing part 105, 105', as can be seen from FIGS. 4A, 4B.
  • the supporting end 132 of the connecting terminal 1 is accommodated between the housing parts 105, 105' of the adjacent connecting terminals 1, 1A in such a way that the supporting end 132 is positively connected to the connecting devices 103, 103' which are mirror-inverted to one another Housing parts 105, 105 'of the connection terminals 1, 1A is held.
  • the housing parts 105, 105 'thus together form the housing 10 of the connecting terminal 1.
  • the trigger element 13 is fixed to the connection terminal 1 by the housing 10 and is thus held in position relative to the housing 10 of the connection terminal 1 when the connection terminal 1 is mounted and ready for operation.
  • the triggering leg 130 serves to cooperate with an electrical line 2 inserted into the plug-in opening 100, in particular in order to automatically connect the electrical line 2 to the connecting terminal 1 by triggering the clamping leg 120.
  • the triggering element 13 has an opening 131 with which the actuating element 14 locks via a latching section 143 in the form of a projection when the actuating element 14 has been moved into an actuated position in an actuating direction B.
  • the actuating element 14 engages with the locking section 143 in the opening 131 and is held in a locking manner on the trigger leg 130, so that the actuating element 14 is locked in the actuated position.
  • the trigger leg 130 is bent in on itself. Between a free end 138 of the trigger leg 130 remote from the supporting end 132 and a leg section 137 of the trigger leg 130 which is aligned with the supporting end 132 and on which the opening 131 is formed, there is an intermediate section 136 which extends transversely between the free end 138 of the trigger leg 130 and the leg section 137 of the trigger leg 130 carrying the opening 131 is extended.
  • the triggering element 13 can be adapted to the installation space conditions within the receiving space 101 housing 10.
  • the actuating element 14 takes the clamping leg 120 of the spring element 12 with it via an active section 144 and thereby adjusts the clamping leg 120 into a release position.
  • the free end of the clamping leg 120 is removed from the contact section 110 of the contact element 11 and thus releases an area within the receiving space 101 that is aligned with the plug-in opening 100 along the plug-in direction E, so that an electrical line 2 is unhindered by the clamping leg 120 the plug opening 100 can be inserted and thus connected to the connection terminal 1 in a substantially powerless manner.
  • a casserole element 133 is formed by a bent section of the trigger element 13 shaped as a sheet metal element, on which the locking section 143 rests in the locked position and on which the locking section 143 rests when released from the locking accrues. Because the electrical line 2 acts on the trigger leg 130 with a lever arm that is larger than the lever arm acting on the locking section 143, the trigger leg 130 can be deflected with little force to be applied by the electrical line 2 and thus the locking when the electrical line 2 is plugged in is easy and stored reliably.
  • the latching section 143 comes to lie in the latched position, in which the latching section 143 engages in the opening 131, at a contact point C on the casserole element 133, which extends to a plane P along which the support section 137 aligned with the supporting end 132 extends. is offset.
  • the actuating element 14 when the actuating element 14 is locked to the triggering element 13 by engagement of the latching section 143 in the opening 131 on the leg section 137, the actuating element 14 exerts a torque on the triggering element 13 via the latching section 143, which is shown in the sectional view according to FIG is directed counterclockwise and thus in a direction that additionally reinforces the latching engagement of the latching section 143 with the opening 131.
  • the locking section 143 slides into the opening 131 with elastic deflection of the trigger leg 130, and the trigger leg 130 then returns to its starting position, in which the trigger leg 130 is locked with the locking section 143 of the actuating element 14.
  • the trigger leg 130 is loaded by the locking section 143 of the actuating element 14 on the casserole element 133 and due to the resulting torque in the direction of Actuating element 14 pressed so that the latching section 143 moves into complete engagement with the opening 131 on the leg section 137.
  • the actuating element 14 moves out of the actuated position due to the elastic pretension on the clamping leg 120 and is reset against the actuation direction B.
  • the clamping leg 120 comes into clamping contact with the electrical line 2 and thereby presses the conductor end 20 into contacting contact with the contact element 11, so that the line 2 is electrically connected to the connection terminal 1 and is also mechanically locked.
  • the actuating element 14 can again be moved into the actuated position, so that the clamping leg 120 is brought out of contact with the line 2.
  • the line 2 can thereby be removed from the connection terminal 1 in a substantially powerless manner.
  • test openings 300 are formed on the outer housing 30, into each of which a test tool 4 with a test syringe 40 can be inserted, as shown in FIGS. 9 and 10.
  • Each test opening 300 is assigned to one of the connection terminals 1, 1A of the connection arrangement 3, so that a voltage can be tapped for testing purposes via a testing tool 4 at a connection terminal 1, 1A and thus it can be checked at what potential the connection terminal 1, 1A is located.
  • the contact element 11 has different legs which extend from the contacting device 111.
  • a first leg forms the contact section 110, which extends flatly along a plane which is spanned by the plug-in direction E and a transverse direction Q pointing transversely to the plug-in direction E.
  • a second leg forms a tapping section 112, which is oblique to the plane of the contact section 110 and is thus aligned obliquely to the plug-in direction E and also obliquely to a vertical direction V perpendicular to the plug-in direction E and to the transverse direction Q.
  • the testing tool 4 can be inserted along the vertical direction V into the testing opening 300 assigned to a connecting terminal 1, 1A in order to make contact with the testing syringe 40 with the tapping section 112 of the contact element 11 of the connecting terminal 1, 1A.
  • the legs each extend from the contacting device 111, which in the illustrated embodiment is formed by a contact socket with contact lamellae, between which, for example, a contact pin of a mating connector can be inserted for plug-in connection of the connection arrangement 3 with the mating connector.
  • the contact section 110 points, starting from the contacting device 111, with a free end in the direction of the plug opening 100.
  • the tap section 112 in contrast, extends obliquely in the housing 10 into the area of a test opening assigned to the respective connection terminal 1 300.
  • the tapping section 112 With a free end, the tapping section 112 is received in engagement openings 109, 109 'on the raised wall sections 106, 106' of the housing parts 105, 105', as can be seen from Fig. 10 in conjunction with Fig. 4A, 4B, so that above the tapping section 112 is supported on the housing 10 formed by the housing parts 105, 105 '.
  • the support leg 121 of the spring element 12 is received in support openings 108, 108 'of the housing parts 105, 105' and is supported on the housing 10.
  • the housing 10 is made of an electrically insulating material, in particular plastic, so that the spring element 12 is not electrically contacted with the contact element 11 when the clamping leg 120 is in the release position and is therefore away from the contact section 110 of the contact element 11. Because a test tap is made on the contact element 11 via the tap section 112, a voltage can be tapped directly on the contact element 11 via the test tool 4, regardless of the position in which the clamping leg 120 of the spring element 12 is located.
  • connection terminal 1 As can be seen from the separate view of the outer housing 30 of the connection arrangement 3 according to FIG a test opening 300 assigned to connection terminal 1 slides.
  • the test syringe 40 is thus guided on the housing 30 and guided into the area of the tapping section 112, so that the test syringe 40 reliably contacts the end section 112 when it is inserted into the test opening 300.
  • the contact element 11 can be formed as a sheet metal element, for example as a stamped and bent part, and can therefore be produced simply and inexpensively.
  • the triggering element can be designed, for example, as a metal sheet metal element.
  • Other configurations of the trigger element are also conceivable and possible, for example production from plastic.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Anschlussklemme (1) zum Anschließen einer elektrischen Leitung (2) umfasst ein Gehäuse (10), ein an dem Gehäuse (10) angeordnetes Kontaktelement (11), ein an dem Gehäuse (10) angeordnetes Federelement (12), das einen Klemmschenkel (120) zum Einwirken auf die elektrische Leitung (2) aufweist, und ein Auslöseelement (13). Der Klemmschenkel (120) ist in der Freigabestellung in Position relativ zu dem Gehäuse (10) gehalten. Das Auslöseelement (13) ist ausgebildet, zum Lösen des Klemmschenkels (120) aus der Freigabestellung mit der elektrischen Leitung (2) bei Einstecken in die Stecköffnung (100) zusammenzuwirken. Das Kontaktelement (11) umfasst eine Kontaktierungseinrichtung (111) zum Kontaktieren mit einer zugeordneten elektrischen Baugruppe (5), einen von der Kontaktierungseinrichtung (111) erstreckten, ersten Schenkel, der einen Kontaktabschnitt (110) ausbildet, und einen von der Kontaktierungseinrichtung (111) erstreckten, zweiten Schenkel, der einen Abgriffabschnitt (112) zum elektrischen Kontaktieren mit einem Prüfwerkzeug (4) ausbildet.

Description

Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Anschlussklemme umfasst ein Gehäuse, das eine Stecköffnung aufweist, in die die elektrische Leitung zum Anschließen an die Anschlussklemme eingesteckt werden kann. An dem Gehäuse ist ein Kontaktelement angeordnet, das einen Kontaktabschnitt zum elektrischen Kontaktieren mit der elektrischen Leitung aufweist. An dem Gehäuse ist zudem ein Federelement angeordnet, das einen zu dem Gehäuse verstellbaren Klemmschenkel aufweist, der ausgebildet ist, in einer Klemmstellung auf die elektrische Leitung zum Kontaktieren mit dem Kontaktabschnitt einzuwirken und in einer Freigabestellung im Vergleich zur Klemmstellung von dem Kontaktabschnitt entfernt ist.
Hierbei ist der Klemmschenkel in der Freigabestellung unmittelbar oder mittelbar relativ zu dem Gehäuse verrastet und wird somit in seiner Freigabestellung gehalten. Befindet sich der Klemmschenkel in der Freigabestellung, kann eine elektrische Leitung somit durch Einstecken in die Stecköffnung an die Anschlussklemme angeschlossen werden. Ein Auslöseelement dient dazu, zum Lösen des Klemmschenkels aus der Freigabestellung mit der elektrischen Leitung bei Einstecken in die Stecköffnung zusammenzuwirken.
Eine solche Anschlussklemme verwirklicht durch Verwendung des Federelements einen Federkraftanschluss, bei dem die elektrische Leitung in angeschlossener Stellung mit dem Kontaktelement unter elastischer Federwirkung des Federelements verklemmt und somit elektrisch an das Kontaktelement angeschlossen ist.
Bei einer aus der DE 10 2019 127 464 B3 bekannten Anschlussklemme ist ein Federelement in Form einer Zugfeder vorgesehen, die eine angeschlossene elektrische Leitung durch elastische Federwirkung in Anlage mit einem zugeordneten Kontaktelement zieht und somit eine klemmende Verbindung zwischen der elektrischen Leitung und dem Kontaktelement herstellt. Die elektrische Leitung wird hierzu bei Ansetzen durch eine Öffnung in dem Klemmschenkel hindurchgeschoben und in angeschlossener Stellung zwischen dem Klemmschenkel und dem Kontaktelement verklemmt.
Bei der Anschlussklemme der DE 10 2019 127 464 B3 ist eine Rasteinrichtung vorgesehen, über die der Klemmschenkel in einer Freigabestellung relativ zu dem Gehäuse verrastet ist. Bei Einstecken der elektrischen Leitung wird die Rasteinrichtung ausgelöst und somit die Verrastung aufgehoben, sodass der Klemmschenkel aus der Freigabestellung verstellt wird und dadurch die elektrische Leitung mit dem Kontaktelement verklemmt. Um den Klemmschenkel in die Freigabestellung zu überführen, insbesondere um ein Ansetzen der elektrischen Leitung zu ermöglichen oder eine angeschlossene elektrische Leitung von der Anschlussklemme zu lösen, kann ein Werkzeug, zum Beispiel ein Schraubendreher, an die Anschlussklemme angesetzt und dadurch eine Kraft auf den Klemmschenkel ausgeübt werden.
Während bei der DE 10 2019 127 464 B3 ein Verstellen des Klemmschenkels unmittelbar durch ein Werkzeug erfolgt, ist bei aus der DE 10 2019 135 203 A1 und der DE 10 2020 104 140 A1 bekannten Anschlussklemmen jeweils ein Betätigungselement in Form eines sogenannten Drückers (Pushers) vorgesehen, der in das Gehäuse der Anschlussklemme eingedrückt werden kann, um auf diese Weise auf den Klemmschenkel einzuwirken und den Klemmschenkel in seine Freigabestellung zu überführen. Das Betätigungselement ist jeweils über eine Spannfeder in Form einer Druckfeder gegenüber dem Gehäuse der Anschlussklemme federvorgespannt. Bei der aus der DE 10 2019 135 203 A1 bekannten Anschlussklemme ist hierbei an dem Betätigungselement eine Betätigungsnase angeordnet, die in betätigter Stellung des Betätigungselements an einem Befestigungsabschnitt eines Halteelements eingehakt ist.
Bei einer Anschlussklemme der beschriebenen Art kann wünschenswert sein, einen Prüfabgriff vorzusehen, um durch Ansetzen eines Prüfwerkzeugs an die Anschlussklemme eine Spannung an der Anschlussklemme abzugreifen. Bei einer herkömmlichen Anschlussklemme ist ein solcher Prüfabgriff hierbei häufig derart ausgestaltet, dass das Prüfwerkzeug mit einer Prüfspritze mit dem den Klemmschenkel ausbildenden Federelement in Kontakt gebracht werden kann, um auf diese Weise die Spannung an der Anschlussklemme zu prüfen.
Wünschenswert ist hierbei, einen Prüfabgriff vorzusehen, der ein Abgreifen der Spannung auch ermöglicht, wenn noch keine elektrische Leitung an die Anschlussklemme angeschlossen ist und sich der Klemmschenkel des Federelements in der Freigabestellung befindet. Befindet sich der Klemmschenkel in der Freigabestellung und wird die Anschlussklemme in diesem Zustand beispielsweise durch einen Hersteller ausgeliefert, so weist der Klemmschenkel keinen Kontakt zum Kontaktelement auf, sodass an dem Federelement unter Umständen (insbesondere dann, wenn das Federelement getrennt von dem Kontaktelement an dem Gehäuse abgestützt ist) keine Spannung abgegriffen werden kann. Bei einer aus der DE 10 2020 104 138 B4 bekannten Anschlussklemme ist an einem Gehäuse eine Prüföffnung ausgebildet, in die ein Prüfwerkzeug zum Kontaktieren mit einem Strombalken innerhalb des Gehäuses eingeführt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anschlussklemme zur Verfügung zu stellen, die es in einfacher Weise ermöglicht, durch Verwendung eines Prüfwerkzeugs eine Spannung an der Anschlussklemme zu Prüfzwecken abzugreifen.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach umfasst das Kontaktelement eine Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren mit einer zugeordneten elektrischen Baugruppe, einen von der Kontaktierungseinrichtung erstreckten, ersten Schenkel, der den Kontaktabschnitt ausbildet, und einen von der Kontaktierungseinrichtung erstreckten, zweiten Schenkel, der einen Abgriffabschnitt zum elektrischen Kontaktieren mit einem Prüfwerkzeug ausbildet.
Bei der Anschlussklemme wird die elektrische Leitung elektrisch mit dem elektrischen Kontaktelement kontaktiert, indem bei in die Stecköffnung eingesteckter elektrischer Leitung der Klemmschenkel auf die elektrische Leitung einwirkt und diese federelastisch in Richtung eines Kontakts mit dem Kontaktelement belastet. Um das Anstecken der elektrischen Leitung zu erleichtern, kann der Klemmschenkel des Federelements elastisch zum Beispiel durch ein Werkzeug oder durch Betätigung eines Betätigungselements ausgelenkt werden, um auf diese Weise den Klemmschenkel in eine Freigabestellung zu überführen, in der ein Raum im Bereich der Stecköffnung freigegeben ist und somit die elektrische Leitung in im wesentlichen kraftloser Weise in die Stecköffnung eingesteckt oder eine angeschlossene elektrische Leitung in einfacher Weise von der Anschlussklemme entnommen werden kann.
Ist der Klemmschenkel in die Freigabestellung überführt worden, so wird der Klemmschenkel in der Freigabestellung relativ zu dem Gehäuse gehalten. Dies kann durch eine unmittelbare Verrastung des Klemmschenkels relativ zu dem Gehäuse oder durch eine mittelbare Verrastung zum Beispiel über ein Betätigungselement erfolgen. So kann der Klemmschenkel beispielsweise in der Freigabestellung mit dem Auslöseelement verrasten. Alternativ kann ein Betätigungselement mit dem Auslöseelement oder mit einer Rasteinrichtung an dem Gehäuse verrasten. Jeweils wird der Klemmschenkel (unmittelbar oder mittelbar über das Betätigungselement) in der Freigabestellung in Position relativ zu dem Gehäuse gehalten, sodass ein Nutzer eine elektrische Leitung in einfacher, im Wesentlichen kraftloser Weise in die Stecköffnung einstecken und somit an die Anschlussklemme anschließen kann.
Das Auslöseelement dient zum Auslösen des Klemmschenkels aus der Freigabestellung, um den Klemmschenkel selbsttätig bei Einstecken der elektrischen Leitung aus der Freigabestellung freizugeben und somit in eine Klemmstellung zu überführen, in der die in die Stecköffnung eingesteckte elektrische Leitung mit dem Kontaktelement der Anschlussklemme elektrisch kontaktiert ist. Dadurch, dass das Auslöseelement bei Einstecken der elektrischen Leitung ausgelenkt wird, schließt die Anschlussklemme selbsttätig bei Einstecken der elektrischen Leitung. Es ergibt sich ein einfacher Anschlussvorgang, bei zuverlässiger Kontaktierung der Leitung mit dem Kontaktelement.
Eine solche Anschlussklemme, bei der der Klemmschenkel des Federelements in der Freigabestellung in Position relativ zu dem Gehäuse gehalten ist und die über ein Auslöseelement bei Einstecken einer elektrischen Leitung selbsttätig ausgelöst werden kann, kann beispielsweise bei in der Freigabestellung befindlichem Klemmschenkel durch einen Hersteller ausgeliefert werden. Um bei einer solchen Anschlussklemme einen Prüfabgriff zur Verfügung zu stellen, der ein Abgreifen einer Spannung an der Anschlussklemme zu Prüfzwecken ermöglicht, ist bei der Anschlussklemme an dem Kontaktelement ein Abgriffabschnitt geformt, der ein elektrisches Kontaktieren mit einem Prüfwerkzeug ermöglicht und somit ein Abgreifen einer Spannung an dem Kontaktelement zu Prüfzwecken erlaubt.
Der Abgriffabschnitt ist an einem von einer Kontaktierungseinrichtung des Kontaktelements vorstehenden Schenkel gebildet. Die Kontaktierungseinrichtung dient zum Kontaktieren mit einer zugeordneten elektrischen Baugruppe. Ein von der Kontaktierungseinrichtung erstreckter, weiterer Schenkel bildet den Kontaktabschnitt zur Anlage und Kontaktierung mit einer angeschlossenen elektrischen Leitung aus.
Dadurch, dass der Abgriffabschnitt, mit dem das Prüfwerkzeug in Kontakt gebracht werden kann, an dem Kontaktelement geformt ist, erfolgt der Prüfabgriff an dem Kontaktelement und ist somit unabhängig von einer Stellung des Klemmschenkels des Federelements. Weil der Prüfabgriff nicht an dem Federelement erfolgt, ist insbesondere unerheblich, ob das Federelement mit dem Kontaktelement kontaktiert ist oder sich der Klemmschenkel in der Freigabestellung befindet, in der der Klemmschenkel von dem Kontaktabschnitt entfernt ist. Über den Abgriffabschnitt an dem Kontaktelement kann somit auch in der Freigabestellung des Klemmschenkels eine Spannung an der Anschlussklemme abgegriffen werden, wenn das Federelement unabhängig von dem Kontaktelement an dem Gehäuse abgestützt und somit nicht mit dem Kontaktelement elektrisch verbunden ist.
Dadurch, dass der Kontaktabschnitt zum Kontaktieren mit der elektrischen Leitung und der Abgriffabschnitt zum Kontaktieren mit dem Prüfwerkzeug an unterschiedlichen Schenkeln des Kontaktelements ausgebildet sind, kann der Prüfabgriff dort an der Anschlussklemme vorgesehen werden, wo ein Prüfwerkzeug in bauraumgünstiger Weise an die Anschlussklemme angesetzt werden kann. Über den ersten Schenkel, der den Kontaktabschnitt ausbildet, kontaktiert eine angeschlossene elektrische Leitung das Kontaktelement. Über den zweiten Schenkel kann ein Prüfwerkzeug mit dem Kontaktelement kontaktiert werden, um eine Spannung zu Prüfzwecken abzugreifen. Zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel ist eine Kontaktierungseinrichtung ausgebildet, über die die Anschlussklemme zum Beispiel steckend mit einer zugeordneten elektrischen Baugruppe, zum Beispiel einem Gegensteckverbinder, verbunden werden kann.
In einer Ausgestaltung erstreckt sich der Kontaktabschnitt flächig entlang einer Ebene, die durch eine Steckrichtung, in die die elektrische Leitung in die Stecköffnung einsteckbar ist, und eine quer zur Steckrichtung weisende Querrichtung aufgespannt ist. Der Kontaktabschnitt ist somit flächig ausgestaltet und ist parallel zur Steckrichtung, in die eine elektrische Leitung an die Anschlussklemme angesteckt werden kann, ausgerichtet. Bei Einstecken der elektrischen Leitung wirkt diese auf das Auslöseelement ein und löst somit den Klemmschenkel aus der Freigabestellung aus, sodass der Klemmschenkel klemmend auf die elektrische Leitung einwirkt und diese in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt bringt.
In einer Ausgestaltung ist der Abgriffabschnitt schräg zur Steckrichtung erstreckt. Der Kontaktabschnitt und der Abgriffabschnitt sind somit entlang unterschiedlicher Richtungen am Gehäuse ausgerichtet. Durch die schräge Erstreckung kann der Abgriffabschnitt insbesondere hin zu einer Prüföffnung weisen, die an dem Gehäuse ausgebildet ist, um das Einführen eines Prüfwerkzeugs in das Gehäuse zu ermöglichen.
Eine an dem Gehäuse vorgesehene Prüföffnung zum Einführen eines Prüfwerkzeugs kann insbesondere so ausgestaltet sein, dass das Prüfwerkzeug entlang einer Vertikalrichtung in die Prüföffnung eingeführt werden kann. Vorzugsweise erstreckt sich der Abgriffabschnitt hierbei schräg zur Vertikalrichtung. Die Vertikalrichtung kann beispielsweise senkrecht zur Steckrichtung weisen, in die eine elektrische Leitung in die Stecköffnung des Gehäuses zum Anschließen an die Anschlussklemme eingesteckt werden kann, sodass der Prüfabschnitt sowohl schräg zur Vertikalrichtung als auch schräg zur Steckrichtung ausgerichtet ist.
In einer Ausgestaltung greift der Abgriffabschnitt mit einem von der Kontaktierungseinrichtung abliegenden Ende in eine Eingriffsöffnung an dem Gehäuse ein und ist darüber an dem Gehäuse abgestützt. Der Abgriffabschnitt erstreckt sich somit von der Kontaktierungseinrichtung und ist an einem abliegenden, freien Ende an dem Gehäuse abgestützt. Eine Biegebelastung an dem Abgriffabschnitt wird somit reduziert, indem durch ein Prüfwerkzeug aufgebrachte Belastungskräfte an dem Gehäuse abgestützt und in das Gehäuse abgeleitet werden.
In einer Ausgestaltung weist der Kontaktabschnitt mit einem von der Kontaktierungseinrichtung abliegenden Ende in Richtung der Stecköffnung. Sowohl der Abgriffabschnitt als auch der Kontaktabschnitt liegen somit, in einer Ausgestaltung, mit einem freien Ende von der Kontaktierungseinrichtung ab.
Beispielsweise kann das Kontaktelement als Blechelement zum Beispiel in Form eines Stanzbiegeteils ausgestaltet sein, bei dem der Kontaktabschnitt, die Kontaktierungseinrichtung und der Abgriffabschnitt durch zueinander gebogene Abschnitte des Kontaktelements geformt sind.
In einer Ausgestaltung ist die Kontaktierungseinrichtung durch eine Kontaktbuchse zum steckenden Verbinden mit der zugeordneten elektrischen Baugruppe ausgebildet. Eine solche Kontaktbuchse, beispielsweise in Form einer sogenannten Kontakttulpe, kann zum Beispiel Kontaktlamellen aufweisen, über die die Kontaktierungseinrichtung steckend mit einer zugeordneten elektrischen Baugruppe in Form eines Gegensteckverbinders verbunden werden kann. Zwischen die Kontaktlamellen der Kontaktbuchse kann ein Kontaktelement des Gegensteckverbinders eingesteckt werden, um auf diese Weise eine elektrische Verbindung zwischen einem Steckverbinder, dessen Bestandteil die Anschlussklemme ist, und dem Gegensteckverbinder herzustellen.
In einer Ausgestaltung ist das Federelement als Zugfeder ausgebildet. In diesem Fall ist der Klemmschenkel des Federelements dazu ausgebildet, die elektrische Leitung durch Federkraft in Anlage mit dem Kontaktelement zu ziehen. An dem Klemmschenkel kann in diesem Fall beispielsweise eine Öffnung geformt sein, durch die die elektrische Leitung bei Einstecken in die Stecköffnung des Gehäuses hindurchgeführt werden kann, um nach Auslösen des Klemmschenkels aus der Freigabestellung die elektrische Leitung in klemmenden Kontakt mit dem Kontaktelement zu ziehen.
Alternativ kann das Federelement als Druckfeder ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Klemmschenkel dazu ausgebildet, die elektrische Leitung durch Federkraft in Anlage mit dem Kontaktelement zu drücken. Bei Einstecken in die Stecköffnung gelangt die elektrische Leitung in einen Raum zwischen dem Klemmschenkel und dem Kontaktelement, wobei nach Auslösen des Klemmschenkels aus der Freigabestellung der Klemmschenkel auf die elektrische Leitung einwirkt und diese in Anlage mit dem Kontaktelement drückt.
Das Federelement kann beispielsweise einen Stützschenkel aufweisen, über den das Federelement an dem Gehäuse abgestützt und in Position an dem Gehäuse gehalten ist. Zu dem Stützschenkel ist der Klemmschenkel elastisch auslenkbar, wobei in der Freigabestellung der Klemmschenkel so ausgelenkt ist, dass das Federelement elastisch gespannt ist und der Klemmschenkel nach dem Lösen aus der Freigabestellung in elastisch vorgespannter Weise aus der Freigabestellung heraus bewegt wird.
Der Stützschenkel kann beispielsweis in eine Stützöffnung an dem Gehäuse eingreifen und ist darüber an dem Gehäuse abgestützt. Das Federelement ist somit unabhängig von dem Kontaktelement an dem Gehäuse befestigt und damit, wenn das Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist, nicht unmittelbar elektrisch an das Kontaktelement angebunden.
In einer Ausgestaltung weist das Auslöseelement einen Auslöseschenkel auf, der zum Zusammenwirken mit der elektrischen Leitung bei Einstecken in die Stecköffnung ausgebildet ist. Durch Zusammenwirken mit der elektrischen Leitung wird der Auslöseschenkel ausgelöst, sodass der Klemmschenkel aus der Freigabestellung freigegeben wird. Das Gehäuse definiert einen Aufnahmeraum, in den hinein die elektrische Leitung durch Einstecken in die Stecköffnung einführbar ist. Der Auslöseschenkel erstreckt sich in dem Aufnahmeraum zum Zusammenwirken mit der elektrischen Leitung. Insbesondere kann die elektrische Leitung entlang einer Steckrichtung in die Stecköffnung einsteckbar sein, wobei der Auslöseschenkel sich zumindest mit einem Endabschnitt (näherungsweise) quer zur Steckrichtung in dem Aufnahmeraum erstreckt. Das Auslöseelement kann beispielsweise als integrales, in sich elastisch federndes Element ausgestaltet sein.
In einer Ausgestaltung weist das Auslöseelement ein Stützende auf, relativ zu dem der Auslöseschenkel durch Zusammenwirken mit der in der Stecköffnung eingesteckten Leitung elastisch verstellbar ist. Über das Stützende ist das Auslöseelement an dem Gehäuse abgestützt, beispielsweise indem das Stützende an einer zugeordneten Verbindungseinrichtung des Gehäuses befestigt ist. Das Auslöseelement ist somit über das Stützende an dem Gehäuse befestigt, indem das Stützende mit einer Verbindungseinrichtung des Gehäuses in Wirkverbindung steht und darüber drehmomentfest an dem Gehäuse gehalten ist.
Das Stützende ist drehmomentfest an der Verbindungseinrichtung des Gehäuses festgelegt. Das Stützende kann hierbei flach erstreckt sein, was den Vorteil mit sich bringt, dass an dem Stützende zum Beispiel durch Stanzen in einfacher Weise eine Kontur geformt sein kann, über die eine zuverlässige, zum Beispiel formschlüssige Festlegung an der Verbindungseinrichtung des Gehäuses erfolgen kann. Während das Stützende drehmomentfest relativ zu dem Gehäuse abgestützt ist, kann der Auslöseschenkel elastisch in dem Aufnahmeraum verstellt werden und erstreckt sich hierbei so in dem Aufnahmeraum, dass eine in die Stecköffnung eingesteckte elektrische Leitung bei Einführen in den Aufnahmeraum an dem Auslöseschenkel anschlägt und diesen somit auslenkt.
In einer Ausgestaltung weist das Stützende zumindest ein erstes Formschlusselement auf, während die Verbindungseinrichtung des Gehäuses zumindest ein zweites Formschlusselement umfasst. Das zumindest eine erste Formschlusselement und das zumindest eine zweite Formschlusselement stehen zum Festlegen des Stützendes an dem Gehäuse formschlüssig miteinander in Eingriff. Es wird somit eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Stützende und dem Gehäuse geschaffen derart, dass das Stützende drehmomentfest an dem Gehäuse gehalten ist. Der Auslöseschenkel kann elastisch zu dem Stützschenkel ausgelenkt werden, wobei das Stützende so an dem Gehäuse festgelegt ist, dass ein Drehmoment über das Stützende in das Gehäuse eingeleitet werden kann und an dem Gehäuse abgestützt ist.
Eins der Formschlusselemente kann beispielsweise durch eine Aussparung geformt sein. Das andere der Formschlusselemente ist dann durch ein Vorsprungselement ausgebildet, das zum Festlegen des Stützendes an dem Gehäuse formschlüssig in die Aussparung eingreift. Beispielweise kann das Stützende eine Aussparung aufweisen, die mit einem zugeordneten Formschlusselement in Form eines Vorsprungelements an dem Gehäuse in Eingriff steht. Der formschlüssige Eingriff ist insbesondere derart, dass das Stützende nicht von dem Gehäuse abgleiten kann, sondern so an dem Gehäuse gehalten ist, dass bei einer elastischen Auslenkung des Auslöseschenkels das Stützende in Position an dem Gehäuse verbleibt.
In einer Ausgestaltung weist die Anschlussklemme ein verstellbar an dem Gehäuse angeordnetes Betätigungselement auf, das aus einer nicht betätigten Stellung in eine betätigte Stellung verstellbar ist, um den Klemmschenkel in die Freigabestellung zu überführen. Das Betätigungselement kann durch einen Nutzer betätigt werden, beispielsweise händisch oder durch ein geeignetes Werkzeug, und weist dazu einen Betätigungsabschnitt auf, der von außerhalb des Gehäuses zugänglich ist.
In einer Ausgestaltung verrastet das Betätigungselement in der betätigten Stellung mit dem Auslöseelement. In der betätigten Stellung wird das Betätigungselement somit über das Auslöseelement in Position gehalten, sodass darüber auch der Klemmschenkel des Federelements in seiner Freigabestellung gehalten ist, in der ein einfaches Ansetzen einer elektrischen Leitung an die Anschlussklemme möglich ist oder eine angeschlossene Leitung in einer im Wesentlichen kraftlosen Weise von der Anschlussklemme entnommen werden kann. Nach Aufhebung der Verrastung kann das Betätigungselement sich insbesondere selbsttätig, vorzugsweise unter Federvorspannung, zurück in Richtung der nicht betätigten Stellung verstellen. Eine Federvorspannung auf das Betätigungselement kann hierbei zum Beispiel über den Klemmschenkel bewirkt werden, der in der betätigten Stellung elastisch ausgelenkt ist und nach Freigabe des Betätigungselements federmechanisch auf das Betätigungselement zum Überführen des Betätigungselements aus der betätigten Stellung in Richtung der nicht betätigten Stellung einwirkt.
In einer Ausgestaltung ist der Auslöseschenkel in einer Raststellung mit dem in der betätigten Stellung befindlichen Betätigungselement verrastet. Aus der Raststellung heraus kann der Auslöseschenkel zum Lösen des Betätigungselements aus der betätigten Stellung durch Zusammenwirken mit der elektrischen Leitung verstellt werden.
In einer Ausgestaltung ist das Betätigungselement um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Gehäuse gelagert und weist einen Betätigungsabschnitt zum Betätigen durch einen Nutzer und einen Wirkabschnitt zum Einwirken auf den Klemmschenkel auf. Während der Betätigungsabschnitt von außerhalb des Gehäuses zugänglich ist, beispielsweise indem ein Nutzer über ein Werkzeug, zum Beispiel einen Schraubendreher, oder alternativ manuell auf den Betätigungsabschnitt einwirken kann, steht der Wirkabschnitt mit dem Klemmschenkel des Federelements in Wirkverbindung. Durch Verstellen des Betätigungselements wird somit über den Wirkabschnitt eine Verstellkraft auf den Klemmschenkel ausgeübt, sodass insbesondere bei Verstellen des Betätigungselements aus der nicht betätigten Stellung in die betätigte Stellung der Klemmschenkel mitgenommen und somit in Richtung der Freigabestellung bewegt wird.
In einer Ausgestaltung weist das Betätigungselement einen Rastabschnitt zum Verrasten mit einer Rasteinrichtung des Auslöseelements in der betätigten Stellung auf. Der Rastabschnitt kann beispielsweise an einer dem Betätigungsabschnitt abgewandten Seite des Betätigungselements (mit Bezug auf die Schwenkachse der schwenkbaren Lagerung des Betätigungselements am Gehäuse) angeordnet sein, vorzugsweise näherungsweise diametral abliegend vom Betätigungsabschnitt mit Bezug auf die Schwenkachse. Über den Rastabschnitt wird das Betätigungselement in der betätigten Stellung mit einer zugeordneten Rasteinrichtung des Auslöseelements verrastet, sodass darüber das Betätigungselement in der betätigten Stellung gehalten wird, durch Auslösen des Auslöseschenkels aber bei Einstecken der elektrischen Leitung in einfacher, zuverlässiger Weise aus der betätigten Stellung gelöst werden kann.
Die Rasteinrichtung des Auslöseelements kann beispielsweise durch eine Öffnung gebildet sein, in die der Rastabschnitt des Betätigungselements, zum Beispiel ausgebildet durch einen Vorsprung, in der betätigten Stellung des Betätigungselements eingreift. Das Betätigungselement wird somit in seiner betätigten Stellung durch formschlüssigen Eingriff des Rastabschnitts in die Öffnung des Auslöseelements in Position gehalten, wobei durch Verstellen des Auslöseschenkels der Eingriff aufgehoben und das Betätigungselement somit aus der betätigten Stellung zum Überführen des Klemmschenkels in die Freigabestellung gelöst werden kann.
Die Öffnung, in die der Rastabschnitt des Betätigungselements in der betätigten Stellung verrastend eingreift, kann beispielsweise an dem Auslöseschenkel des Auslöseelements geformt sein. Durch Verstellen des Auslöseschenkels kann der Eingriff aufgehoben werden, indem der Auslöseschenkel relativ zu dem Rastabschnitt des Betätigungselements bewegt und somit die rastende Verbindung aufgehoben wird.
Die Anschlussklemme ist, in einer Ausgestaltung, Bestandteil einer Anschlussanordnung von mehreren Anschlussklemmen, die entlang einer Anreihrichtung aneinander angereiht sind. Die Anreihrichtung erstreckt sich quer zur Steckrichtung, entlang derer eine elektrische Leitung an die Anschlussklemme anzustecken ist.
Die Anschlussklemmen können hierbei so aneinander anliegen und miteinander Zusammenwirken, dass die Seitenwandung einer Anschlussklemme auch eine Seitenwandung für eine benachbarte, weitere Anschlussklemme zur Verfügung stellt. Eine einzelne Anschlussklemme ist somit nach außen hin nicht geschlossen, sondern wird erst dadurch geschlossen, dass mehrere Anschlussklemmen aneinander angereiht werden.
Die Anschlussklemmen der Anordnung können baugleich sein. Die Anschlussklemmen können sich aber auch zum Beispiel hinsichtlich ihrer Dimensionierung, beispielsweise der Breite in Anreihrichtung und der Anzahl und/oder Größe der Stecköffnung unterscheiden.
Das Gehäuse der Anschlussklemme kann beispielsweise durch zwei entlang der Anreihrichtung aneinander angesetzte Gehäuseteile gebildet sein, wobei benachbarte Anschlussklemmen die Gehäuseteile gemeinsam nutzen können. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das Stützende des Auslöseelements der Anschlussklemme gemeinsam durch die Gehäuseteile in Position gehalten ist, wobei die Gehäuseteile zum Beispiel jeweils eine Verbindungseinrichtung aufweisen. Hierzu kann das Stützende des Auslöseelements beispielsweise an den Verbindungseinrichtungen der Gehäuseteile befestigt sein. Beispielweise kann das Stützende so zwischen parallel zueinander erstreckten Seitenwandungen der Gehäuseteile angeordnet sein, dass das Stützende formschlüssig zwischen den Seitenwandungen der beiden Gehäuseteile festgelegt ist und dabei beispielsweise formschlüssig mit den Verbindungseinrichtungen der Gehäuseteile in Eingriff steht. Das Stützende ist somit zwischen den aneinander angereihten Gehäuseteilen benachbarter Anschlussklemmen gehalten und darüber mit seinem Stützende so festgelegt, dass der Auslöseschenkel des Auslöseelements elastisch zu dem Stützende ausgelenkt werden kann, das Stützende dabei aber in Position verbleibt und Drehmomente aufnehmen kann.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Anschlussanordnung mit einer Mehrzahl von in einem Gehäuse aufgenommener Anschlussklemmen;
Fig. 2 eine Ansicht der Anschlussanordnung von vorne; Fig. 3 eine Schnittansicht einer Anschlussklemme entlang der Linie A-A gemäß Fig. 2, in einer nicht betätigten Stellung eines Betätigungselements;
Fig. 4A eine Ansicht eines Gehäuseteils einer Anschlussklemme;
Fig. 4B eine Ansicht eines Gehäuseteils einer benachbarten Anschlussklemme;
Fig. 5A-5C gesonderte Ansichten eines Auslöseelements der Anschlussklemme;
Fig. 6A eine Ansicht eines Gehäuseteils der Anschlussklemme;
Fig. 6B eine vergrößerte Ansicht im Ausschnitt X gemäß Fig. 6A;
Fig. 7A eine andere Ansicht des Gehäuseteils der Anschlussklemme;
Fig. 7B eine vergrößerte Ansicht im Ausschnitt X gemäß Fig. 7A;
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 1 ;
Fig. 9 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Anschlussanordnung, mit einem daran angesetzten Prüfwerkzeug;
Fig. 10 die Längsschnittansicht gemäß Fig. 3, mit einem angesetzten Prüfwerkzeug;
Fig. 11 A eine gesonderte Ansicht eines Kontaktelements der Anschlussklemme;
Fig. 11 B eine Seitenansicht des Kontaktelements; und
Fig. 12 eine Ansicht eines Außengehäuses der Anschlussanordnung mit einem angesetzten Prüfwerkzeug.
Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Anschlussanordnung 3, die eine Mehrzahl von Anschlussklemmen 1 , 1A aufweist, die gemeinsam in einem Außengehäuse 30 eingefasst sind. Die Anschlussklemmen 1 , 1A sind entlang einer Anreihrichtung A aneinander eingereiht und gemeinsam in dem Außengehäuse 30 eingefasst, wobei einer jeden Anschlussklemme 1 , 1A eine Stecköffnung 100 an einem Gehäuse 10 zugeordnet ist, in die eine elektrische Leitung 2 mit einem (abisolierten) Leiterende 20 entlang einer Steckrichtung E eingesteckt werden kann, um die elektrische Leitung 2 mit der Anschlussklemme 1 , 1A zu verbinden.
Fig. 3 zeigt in einer Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Anschlussklemme 1 , die ein Gehäuse 10 mit einer darin geformten Stecköffnung 100 zum Einstecken einer elektrischen Leitung 2 entlang einer Steckrichtung E aufweist.
Das Gehäuse 10 definiert einen Aufnahmeraum 101 , in den die elektrische Leitung 2 mit einem abisolierten Leiterende 20 eingeführt wird, wenn sie in die Stecköffnung 100 entlang der Steckrichtung E eingesteckt wird. In einer angeschlossenen Stellung befindet sich die Leitung 2 mit dem abisolierten Leiterende 20 innerhalb des Aufnahmeraums 101 und ist elektrisch über einen Klemmschenkel 120 eines Federelements 12 mit einem Kontaktelement 11 in Form eines Strombalkens kontaktiert, sodass die elektrische Leitung 2 elektrisch an die Anschlussklemme 1 angeschlossen ist.
Das Federelement 12 weist einen Stützschenkel 121 auf, der an einer Wandung des Gehäuses 10 abgestützt ist, indem der Stützschenkel 121 in eine Stützöffnung 108 an einer Gehäusewandung 106 eingreift, sodass das Federelement 12 darüber an dem Gehäuse 10 befestigt und zu dem Gehäuse 10 festgelegt ist. Der Klemmschenkel 120 ist elastisch zu dem Stützschenkel 121 auslenkbar, insbesondere derart, dass der Klemmschenkel 120 in einer Klemmstellung klemmend auf eine an die Anschlussklemme 1 angeschlossene elektrische Leitung 2 einwirkt und diese unter elastischer Vorspannung in Kontakt mit dem Kontaktelement 11 drückt und somit die Leitung 2 über ihr Leiterende 20 elektrisch mit dem Kontaktelement 11 kontaktiert.
Das Kontaktelement 11 weist einen Kontaktabschnitt 110 auf, der flächig in dem Gehäuse 10 erstreckt ist und gegen den die elektrische Leitung 2 mit dem Leiterende 20 durch Federvorspannung des Klemmschenkels 120 gedrückt wird, wenn die elektrische Leitung 2 an die Anschlussklemme 1 angeschlossen ist. An den Kontaktabschnitt 110 schließt eine in einem Steckverbinderabschnitt 15 angeordnete Kontaktierungseinrichtung 111 an, über die die Anschlussklemme 1 steckend mit einem zugeordneten elektrischen Gegensteckverbinder verbunden werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 10 der Anschlussklemme 1 durch in Fig. 4A und 4B dargestellte Gehäuseteile 105, 105‘ ausgebildet. Die benachbarten Anschlussklemmen 1 , 1A nutzen die Gehäuseteile 105, 105‘ hierbei gemeinsam. Das Gehäuse 10 einer Anschlussklemme 1 wird somit durch ein Gehäuseteil 105 und ein benachbartes Gehäuseteil 105‘ einer benachbarten Anschlussklemme 1A gebildet.
Wie dies aus Fig. 4A, 4B ersichtlich ist, werden die Gehäuseteile 105, 105‘ der aneinander angereihten Anschlussklemmen 1 , 1A aneinander angesetzt und gemeinsam in dem Außengehäuse 30 der Anschlussanordnung 3 eingefasst, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist.
An dem Gehäuse 10 der Anschlussklemme 1 ist ein Betätigungselement 14 über eine Schwenkachse 140 schwenkbar gelagert. Das Betätigungselement 14 kann um die Schwenkachse 140 relativ zu dem Gehäuse 10 verschwenkt werden, wobei ein Betätigungsabschnitt 141 über eine Betätigungsöffnung 102 von außerhalb des Gehäuses 10 zugänglich ist und somit durch einen Nutzer, zum Beispiel unter Verwendung eines Werkzeugs, betätigt werden kann.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schwenkachse 140 an dem Gehäuseteil 105 geformt, in das ein Achsstummel 140‘ des Gehäuseteils 105‘ eingreift und somit die Schwenklagerung des Betätigungselements 14 an dem Gehäuse 10 komplettiert, wie sich dies aus Fig. 4A, 4B ergibt.
Das Betätigungselement 14 steht mit dem Klemmschenkel 120 des Federelements 12 in Wirkverbindung. Dazu durchgreift das Federelement 12 eine Durchgriffsöffnung 142 innerhalb des Betätigungselements 14 derart, dass das Federelement 12 mit einem gebogenen Zwischenabschnitt 122 um die Schwenkachse 140 herumgreift, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Der Stützschenkel 121 ragt an einer ersten Seite aus der Öffnung 142 heraus und ist an dem Gehäuse 10 abgestützt. Der Klemmschenkel 120 demgegenüber ragt an einer abliegenden, zweiten Seite aus dem Betätigungselement 14 heraus und ist so innerhalb des Aufnahmeraums 101 im Bereich der Stecköffnung 100 erstreckt, dass das Federelement 12 über den Klemmschenkel 120 auf eine in die Stecköffnung 100 eingesteckte elektrische Leitung 2 zur Kontaktierung mit dem Kontaktelement 11 und zudem zur mechanischen Arretierung einwirken kann.
Die Anschlussklemme 1 weist ein Auslöseelement 13 auf, das über ein Stützende 132 an dem Gehäuse 10 befestigt und dadurch drehmomentfest relativ zu dem Gehäuse 10 abgestützt ist. Von dem Stützende 132 erstreckt sich ein Auslöseschenkel 130, der im Wesentlichen quer zur Steckrichtung E in den Aufnahmeraum 101 hineinragt und somit sich in einem mit der Stecköffnung 100 fluchtenden Bereich erstreckt.
Wie dies aus der gesonderten Ansicht des Auslöseelements 13 gemäß Fig. 5A-5C, den Detailansichten des Gehäuseteils 105 gemäß Fig. 6A, 6B und 7A, 7B sowie der Schnittansicht gemäß Fig. 8 ersichtlich ist, ist das Stützende 132 des Auslöseelements 13 in formschlüssiger Weise mit Verbindungseinrichtungen 103, 103‘ der das Gehäuse 10 der Anschlussklemme 1 ausbildenden Gehäuseteile 105, 105‘ verbunden. Das Stützende 132 des durch ein bandförmiges Federelement ausgebildeten Auslöseelements 13 weist an seinen einander gegenüberliegenden, seitlichen Kanten Aussparungen 134, 135 auf, die in montierter Stellung des Auslöseelements 13 mit Vorsprungselementen 104, 104‘ an den Verbindungseinrichtungen 103, 103‘ in Eingriff stehen.
Die Verbindungseinrichtungen 103, 103‘ sind jeweils durch eine Eingriffsöffnung 107, 107‘ gebildet, in die das Stützende 132 eingreift, sodass das Stützende 132 formschlüssig an dem Gehäuse 10 aufgenommen ist. Der Formschluss zwischen dem Stützende 132 und dem Gehäuse 10 ist hierbei derart, dass das Stützende 132 nicht aus den Verbindungseinrichtungen 103, 103‘ herausgleiten kann und zudem das Stützende 132 so an dem Gehäuse 10 abgestützt ist, dass bei einem elastischen Auslenken des Auslöseschenkels 130 Drehmomente am Stützende 132 aufgenommen und in das Gehäuse 10 abgeleitet werden können und das Stützende 132 dabei in Position relativ zu dem Gehäuse 10 verbleibt.
Die Eingriffsöffnung 107, 107‘ ist an einem Wandungsabschnitt 106, 106‘ des jeweiligen Gehäuseteils 105, 105‘ geformt, der von einer flächigen Seitenwandung des Gehäuseteils 105, 105‘ vorsteht, wie dies aus Fig. 4A, 4B ersichtlich ist.
Wie dies aus der Schnittansicht gemäß Fig. 8 ersichtlich ist, ist das Stützende 132 der Anschlussklemme 1 zwischen den Gehäuseteilen 105, 105‘ der benachbarten Anschlussklemmen 1 , 1A aufgenommen derart, dass das Stützende 132 formschlüssig an den zueinander spiegelverkehrten Verbindungseinrichtungen 103, 103‘ der Gehäuseteile 105, 105‘ der Anschlussklemmen 1 , 1A gehalten ist. Die Gehäuseteile 105, 105‘ bilden somit gemeinsam das Gehäuse 10 der Anschlussklemme 1 aus. Das Auslöseelement 13 wird an der Anschlussklemme 1 durch das Gehäuse 10 festgelegt und somit bei montierter, betriebsbereiter Anschlussklemme 1 in Position zu dem Gehäuse 10 der Anschlussklemme 1 gehalten. Der Auslöseschenkel 130 dient zum Zusammenwirken mit einer in die Stecköffnung 100 eingesteckten elektrischen Leitung 2, insbesondere um die elektrische Leitung 2 selbsttätig unter Auslösen des Klemmschenkels 120 an die Anschlussklemme 1 anzuschließen.
Das Auslöseelement 13 weist eine Öffnung 131 auf, mit der das Betätigungselement 14 über einen Rastabschnitt 143 in Form eines Vorsprungs verrastet, wenn das Betätigungselement 14 in eine Betätigungsrichtung B in eine betätigte Stellung überführt worden ist. In der betätigten Stellung greift das Betätigungselement 14 mit dem Rastabschnitt 143 in die Öffnung 131 ein und ist darüber rastend an dem Auslöseschenkel 130 gehalten, sodass das Betätigungselement 14 in der betätigten Stellung arretiert ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Auslöseschenkel 130 in sich gebogen. Zwischen einem von dem Stützende 132 abliegenden, freien Ende 138 des Auslöseschenkels 130 und einem mit dem Stützende 132 fluchtenden Schenkelabschnitt 137 des Auslöseschenkels 130, an dem die Öffnung 131 geformt ist, ist ein Zwischenabschnitt 136 erstreckt, der quer zwischen dem freien Ende 138 des Auslöseschenkels 130 und dem die Öffnung 131 tragenden Schenkelabschnitt 137 des Auslöseschenkels 130 erstreckt ist. Durch geeignete Formgebung des Auslöseelements 13 kann das Auslöseelement 13 den Bauraumgegebenheiten innerhalb des Aufnahmeraums 101 Gehäuses 10 angepasst werden.
Wird das Betätigungselement 14 in die Betätigungsrichtung B betätigt und dadurch um die Schwenkachse 140 relativ zu dem Gehäuse 10 verschwenkt, so nimmt das Betätigungselement 14 über einen Wirkabschnitt 144 den Klemmschenkel 120 des Federelements 12 mit und verstellt den Klemmschenkel 120 dadurch in eine Freigabestellung. In der Freigabestellung ist der Klemmschenkel 120 mit seinem freien Ende von dem Kontaktabschnitt 110 des Kontaktelements 11 entfernt und gibt somit einen mit der Stecköffnung 100 entlang der Steckrichtung E fluchtenden Bereich innerhalb des Aufnahmeraums 101 frei, sodass eine elektrische Leitung 2 ungehindert von dem Klemmschenkel 120 in die Stecköffnung 100 eingesteckt und somit in einer im Wesentlichen kraftlosen Weise an die Anschlussklemme 1 angeschlossen werden kann.
Wird eine elektrische Leitung 2 mit einem abisolierten Leiterende 20 in die Stecköffnung 100 eingesteckt und dadurch in die Steckrichtung E in den Aufnahmeraum 101 eingeführt, während sich das Betätigungselement 14 in der betätigten Stellung und somit der Klemmschenkel 120 in der Freigabestellung befinden, so gelangt die Leitung 2 in Anlage mit dem Auslöseschenkel 130 des Auslöseelements 13 und lenkt diesen elastisch relativ zu dem Stützende 132 und somit zu dem Gehäuse 10 aus. Dadurch wird der Auslöseschenkel 130 in die Steckrichtung E relativ zu dem Rastabschnitt 143 des Betätigungselements 14 verstellt, sodass der Rastabschnitt 143 außer Eingriff von der Öffnung 131 gelangt und somit das Betätigungselement 14 aus der betätigten Stellung freigegeben wird.
An einem dem freien Ende 138 des Auslöseschenkels 130 zugewandten Seite der Öffnung 131 ist ein Auflaufelement 133 durch einen umgebogenen Abschnitt des als Blechelement geformten Auslöseelements 13 ausgebildet, an dem der Rastabschnitt 143 in verrasteter Stellung anliegt und auf den der Rastabschnitt 143 beim Lösen aus der Verrastung aufläuft. Weil die elektrische Leitung 2 mit einem Hebelarm auf den Auslöseschenkel 130 einwirkt, der größer ist als der am Rastabschnitt 143 wirkende Hebelarm, kann der Auslöseschenkel 130 mit geringer durch die elektrische Leitung 2 aufzubringender Kraft ausgelenkt und somit die Verrastung bei Einstecken der elektrischen Leitung 2 einfach und zuverlässig aufgehoben werden.
Wie dies aus Fig. 3 in Zusammenschau mit Fig. 5B ersichtlich ist, ist das Auflaufelement 133 in eine Richtung zu dem Schenkelabschnitt 137 des Auslöseschenkels 130 umgebogen, die in die Steckrichtung E von dem Betätigungselement 14 weg weist. Der Rastabschnitt 143 kommt hierbei in verrasteter Stellung, in der der Rastabschnitt 143 in die Öffnung 131 eingreift, an einem Aufstandspunkt C an dem Auflaufelement 133 zu liegen, der zu einer Ebene P, entlang der der mit dem Stützende 132 fluchtende Stützabschnitt 137 erstreckt ist, versetzt ist. Dadurch übt das Betätigungselement 14, wenn das Betätigungselement 14 durch Eingriff des Rastabschnitts 143 in die Öffnung 131 an dem Schenkelabschnitt 137 mit dem Auslöseelement 13 verrastet ist, über den Rastabschnitt 143 ein Drehmoment auf das Auslöseelement 13 aus, das in der Schnittansicht gemäß Fig. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtet ist und somit in eine Richtung, die den verrastenden Eingriff des Rastabschnitts 143 mit der Öffnung 131 zusätzlich verstärkt.
Bei Herstellen der Verrastung gleitet der Rastabschnitt 143 unter elastischer Auslenkung des Auslöseschenkels 130 in die Öffnung 131 ein, und der Auslöseschenkel 130 kehrt sodann in seine Ausgangsstellung zurück, in der der Auslöseschenkel 130 mit dem Rastabschnitt 143 des Betätigungselements 14 verrastet ist. Der Auslöseschenkel 130 wird dabei durch den Rastabschnitt 143 des Betätigungselements 14 an dem Auflaufelement 133 belastet und aufgrund des sich daraus ergebenden Drehmoments in Richtung des Betätigungselements 14 gedrückt, sodass der Rastabschnitt 143 sich in vollständigen Eingriff mit der Öffnung 131 am Schenkelabschnitt 137 bewegt.
Nach Aufhebung der Verrastung bei Einstecken einer elektrischen Leitung 2 gelangt das Betätigungselement 14 aufgrund der elastischen Vorspannung an dem Klemmschenkel 120 aus der betätigten Stellung heraus und wird entgegen der Betätigungsrichtung B zurückgestellt. Der Klemmschenkel 120 gelangt hierbei in klemmende Anlage mit der elektrischen Leitung 2 und drückt dadurch das Leiterende 20 in kontaktierende Anlage mit dem Kontaktelement 11 , sodass die Leitung 2 elektrisch an die Anschlussklemme 1 angeschlossen und zudem mechanisch arretiert ist.
Weil das Betätigungselement 14 nach Lösen der Verrastung aus der betätigten Stellung herausverstellt wird, kann ein Nutzer sicher und zuverlässig erkennen, dass die Anschlussklemme 1 ausgelöst hat und die elektrische Leitung 2 somit an die Anschlussklemme 1 angeschlossen ist. Das Risiko für eine Fehlbedienung ist somit reduziert.
Soll die elektrische Leitung 2 aus der angeschlossenen Stellung gelöst und von der Anschlussklemme 1 wieder entnommen werden, kann das Betätigungselement 14 wiederum in die betätigte Stellung überführt werden, sodass der Klemmschenkel 120 außer Anlage von der Leitung 2 gebracht wird. Die Leitung 2 kann dadurch in einer im Wesentlichen kraftlosen Weise aus der Anschlussklemme 1 entnommen werden.
Bei der Anschlussanordnung gemäß Fig. 1 und 2 sind an dem Außengehäuse 30 Prüföffnungen 300 geformt, in die jeweils ein Prüfwerkzeug 4 mit einer Prüfspritze 40 eingeführt werden kann, wie dies in Fig. 9 und 10 dargestellt ist. Eine jede Prüföffnung 300 ist einer der Anschlussklemmen 1 , 1 A der Anschlussanordnung 3 zugeordnet, sodass über ein Prüfwerkzeug 4 an einer Anschlussklemme 1 , 1A eine Spannung zu Prüfzwecken abgegriffen werden kann und somit geprüft werden kann, auf welchem Potenzial sich die Anschlussklemme 1 , 1A befindet.
Wie dies aus den gesonderten Ansichten gemäß Fig. 11 A, 11 B ersichtlich ist, weist das Kontaktelement 11 unterschiedliche Schenkel auf, die sich von der Kontaktierungseinrichtung 111 erstrecken. Ein erster Schenkel bildet hierbei den Kontaktabschnitt 110 aus, der sich flächig entlang einer Ebene erstreckt, die durch die Steckrichtung E und eine quer zur Steckrichtung E weisende Querrichtung Q aufgespannt ist. Ein zweiter Schenkel bildet demgegenüber einen Abgriffabschnitt 112 aus, der schräg zu der Ebene des Kontaktabschnitts 110 gestellt ist und somit schräg zur Steckrichtung E und auch schräg zu einer zur Steckrichtung E und zur Querrichtung Q senkrechten Vertikalrichtung V ausgerichtet ist.
Das Prüfwerkzeug 4 kann bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel entlang der Vertikalrichtung V in die einer Anschlussklemme 1 , 1A zugeordnete Prüföffnung 300 eingesteckt werden, um mit der Prüfspritze 40 mit dem Abgriffabschnitt 112 des Kontaktelements 11 der Anschlussklemme 1 , 1A zu kontaktieren.
Die Schenkel erstrecken sich jeweils von der Kontaktierungseinrichtung 111 , die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Kontaktbuchse mit Kontaktlamellen ausgebildet ist, zwischen die zum Beispiel ein Kontaktstift eines Gegensteckverbinders zum steckenden Verbinden der Anschlussanordnung 3 mit dem Gegensteckverbinder gesteckt werden kann.
Wie dies aus Fig. 3 und 10 ersichtlich ist, weist der Kontaktabschnitt 110 ausgehend von der Kontaktierungseinrichtung 111 mit einem freien Ende in Richtung der Stecköffnung 100. Der Abgriffabschnitt 112 erstreckt sich demgegenüber schräg in dem Gehäuse 10 in den Bereich einer derjeweiligen Anschlussklemme 1 zugeordneten Prüföffnung 300.
Mit einem freien Ende ist der Abgriffabschnitt 112 hierbei in Eingriffsöffnungen 109, 109‘ an den erhabenen Wandungsabschnitten 106, 106‘ der Gehäuseteile 105, 105‘ aufgenommen, wie dies aus Fig. 10 in Zusammenschau mit Fig. 4A, 4B ersichtlich ist, sodass darüber der Abgriffabschnitt 112 an dem durch die Gehäuseteile 105, 105‘ gebildeten Gehäuse 10 abgestützt ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Anschlussklemme 1 ist der Stützschenkel 121 des Federelements 12 in Stützöffnungen 108, 108’ der Gehäuseteile 105,105’ aufgenommen und darüber an dem Gehäuse 10 abgestützt. Das Gehäuse 10 ist aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere Kunststoff ausgebildet, sodass das Federelement 12, wenn sich der Klemmschenkel 120 in der Freigabestellung befindet und somit von dem Kontaktabschnitt 110 des Kontaktelements 11 entfernt ist, nicht elektrisch mit dem Kontaktelement 11 kontaktiert ist. Weil über den Abgriffabschnitt 112 aber ein Prüfabgriff an dem Kontaktelement 11 erfolgt, kann über das Prüfwerkzeug 4 eine Spannung unmittelbar an dem Kontaktelement 11 abgegriffen werden, unabhängig davon, in welcher Stellung sich der Klemmschenkel 120 des Federelements 12 befindet. Wie dies aus der gesonderten Ansicht des Außengehäuses 30 der Anschlussanordnung 3 gemäß Fig. 12 ersichtlich ist, sind im Bereich der Prüföffnungen 300 Führungsabschnitte 301 in Form von längserstreckten, im Querschnitt halbkreisförmigen Nuten geformt, entlang derer die Prüfspritze 40 des Prüfwerkzeugs 4 bei Einstecken in die eine Anschlussklemme 1 zugeordnete Prüföffnung 300 gleitet. Die Prüfspritze 40 wird somit an dem Gehäuse 30 geführt und in den Bereich des Abgriffabschnitts 112 geleitet, sodass die Prüfspritze 40 bei Einstecken in die Prüföffnung 300 zuverlässig mit dem Abschlussabschnitt 112 kontaktiert. Das Kontaktelement 11 kann als Blechelement, zum Beispiel als Stanzbiegeteil, geformt sein und kann somit einfach und kostengünstig hergestellt werden.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf das vorangehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern lässt sich auch in anderer Weise verwirklichen.
Das Auslöseelement kann beispielsweise als metallenes Blechelement ausgestaltet sein. Auch andere Ausgestaltungen des Auslöseelements sind dabei aber denkbar und möglich, zum Beispiel eine Fertigung aus Kunststoff.
Bezugszeichenliste
1 , 1A Anschlussklemme
10 Gehäuse
100 Stecköffnung
101 Aufnahmeraum
102 Eingriffsöffnung
103, 103‘ Verbindungseinrichtung
104, 104‘ Formschlusselement
105, 105‘ Gehäuseteil
106, 106‘ Wandungsabschnitt
107, 107‘ Seitenwandung
108, 108‘ Stützöffnung
109, 109‘ Eingriffsöffnung
11 Kontaktelement (Strombalken)
110 Kontaktabschnitt
111 Kontaktierungseinrichtung
112 Abgriffabschnitt
12 Klemmfeder
120 Klemmschenkel
121 Stützschenkel
122 Zwischenabschnitt
13 Auslöseelement
130 Auslöseschenkel
131 Rasteinrichtung (Rastöffnung)
132 Stützende
133 Auflaufelement
134, 135 Formschlusselement (Aussparung)
136 Zwischenabschnitt
137 Schenkelabschnitt
138 Ende
14 Betätigungselement
140 Schwenkachse
141 Betätigungsabschnitt
142 Durchgriffsöffnung
143 Rastabschnitt
144 Wirkabschnitt 15 Steckverbinderabschnitt
3 Anschlussanordnung
30 Außengehäuse
300 Prüföffnung 301 Führungsabschnitt
4 Prüfwerkzeug
40 Prüfspitze
5 Elektrische Baugruppe
A Anreihrichtung B Betätigungsrichtung
C Aufstandspunkt
E Steckrichtung
Q Querrichtung
V Vertikalrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Anschlussklemme (1) zum Anschließen einer elektrischen Leitung (2), mit einem Gehäuse (10), das eine Stecköffnung (101) aufweist, in die die elektrische Leitung (2) zum Anschließen an die Anschlussklemme (1) einsteckbar ist, einem an dem Gehäuse (10) angeordneten Kontaktelement (11), das einen Kontaktabschnitt (110) zum elektrischen Kontaktieren mit der elektrischen Leitung (2) aufweist, einem an dem Gehäuse (10) angeordneten Federelement (12), das einen zu dem Gehäuse (10) verstellbaren Klemmschenkel (120) aufweist, der ausgebildet ist, in einer Klemmstellung auf die elektrische Leitung (2) zum Kontaktieren mit dem Kontaktabschnitt (110) einzuwirken und in einer Freigabestellung im Vergleich zur Klemmstellung von dem Kontaktabschnitt (110) entfernt ist, und einem Auslöseelement (13), wobei der Klemmschenkel (120) in der Freigabestellung in Position relativ zu dem Gehäuse (10) gehalten ist und das Auslöseelement (13) ausgebildet ist, zum Lösen des Klemmschenkels (120) aus der Freigabestellung mit der elektrischen Leitung (2) bei Einstecken in die Stecköffnung (100) zusammenzuwirken, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (11) eine Kontaktierungseinrichtung (111) zum Kontaktieren mit einer zugeordneten elektrischen Baugruppe (5), einen von der Kontaktierungseinrichtung (111) erstreckten, ersten Schenkel, der den Kontaktabschnitt (110) ausbildet, und einen von der Kontaktierungseinrichtung (111) erstreckten, zweiten Schenkel, der einen Abgriffabschnitt (112) zum elektrischen Kontaktieren mit einem Prüfwerkzeug (4) ausbildet, aufweist.
2. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (110) sich flächig entlang einer Ebene erstreckt, die durch eine Steckrichtung (E), in die die elektrische Leitung (2) in die Stecköffnung (100) einsteckbar ist, und eine quer zur Steckrichtung (E) weisende Querrichtung (Q) aufgespannt ist.
3. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgriffabschnitt (112) schräg zur Steckrichtung (E) erstreckt ist.
4. Anschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) eine Prüföffnung (300) aufweist, in die das Prüfwerkzeug (4) zum Kontaktieren mit dem Abgriffabschnitt (112) einführbar ist.
5. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfwerkzeug (4) entlang einer Vertikalrichtung (V) in die Prüföffnung (300) einführbar ist, wobei der Abgriffabschnitt (112) schräg zur Vertikalrichtung (V) erstreckt ist.
6. Anschlussklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgriffabschnitt (112) mit einem von der Kontaktierungseinrichtung (111) abliegenden Ende in eine Eingriffsöffnung (109, 109‘) an dem Gehäuse (10) eingreift und darüber an dem Gehäuse (10) abgestützt ist.
7. Anschlussklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (110) mit einem von der Kontaktierungseinrichtung (111) abliegenden Ende in Richtung der Stecköffnung (100) weist.
8. Anschlussklemme (1) nach Anspruch einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungseinrichtung (111) durch eine Kontaktbuchse zum steckenden Verbinden mit der zugeordneten elektrischen Baugruppe (5) ausgebildet ist.
9. Anschlussklemme (1) nach Anspruch einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (120) ausgebildet ist, die elektrische Leitung (2) durch Federkraft in Anlage mit dem Kontaktelement (11) zu drücken oder zu ziehen.
10. Anschlussklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12) einen Stützschenkel (121) aufweist, der an dem Gehäuse (10) abgestützt ist und zu dem der Klemmschenkel (120) elastisch auslenkbar ist.
11. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschenkel (121) in eine Stützöffnung (108, 108‘) an dem Gehäuse (10) eingreift und darüber an dem Gehäuse (10) abgestützt ist.
12. Anschlussklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (13) einen Auslöseschenkel (130) aufweist, wobei das Gehäuse (10) einen Aufnahmeraum (101) definiert, in den hinein die elektrische Leitung (2) durch Einstecken in die Stecköffnung (100) einführbar ist, wobei sich der Auslöseschenkel (130) in dem Aufnahmeraum (101) zum Zusammenwirken mit der elektrischen Leitung (2) erstreckt. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitung (2) entlang einer Steckrichtung (E) in die Stecköffnung (100) einsteckbar ist, wobei der Auslöseschenkel (130) sich quer zur Steckrichtung (E) in dem Aufnahmeraum (101) erstreckt. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (13) ein Stützende (132) aufweist, relativ zu dem der Auslöseschenkel (130) durch Zusammenwirken mit der in die Stecköffnung (100) eingesteckten Leitung (2) elastisch verstellbar ist. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) eine Verbindungseinrichtung (103, 103‘) aufweist, an der das Stützende (132) befestigt ist. Anschlussklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein verstellbar an dem Gehäuse (10) angeordnetes Betätigungselement (14), das aus einer nicht betätigten Stellung in eine betätigte Stellung verstellbar ist, um den Klemmschenkel (120) in die Freigabestellung zu überführen. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14) ausgebildet ist, in der betätigten Stellung mit dem Auslöseelement (13) zu verrasten, sodass das Betätigungselement (14) in der betätigten Stellung gehalten ist. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14) um eine Schwenkachse (140) schwenkbar an dem Gehäuse (10) gelagert ist und einen Betätigungsabschnitt (141) zum Betätigen durch einen Nutzer und einen Wirkabschnitt (144) zum Einwirken auf den Klemmschenkel (120) aufweist. Anschlussanordnung (3) mit einer Anschlussklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche und einer weiteren Anschlussklemme (1A), die entlang einer Anreihrichtung (A), die quer zu einer Steckrichtung (E) erstreckt ist, in die die elektrische Leitung (2) in die Stecköffnung (100) einsteckbar ist, benachbart zu der Anschlussklemme (1) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (10) der Anschlussklemme (1) durch zwei entlang der Anreihrichtung (A) aneinander angesetzte Gehäuseteile (105, 105‘) gebildet ist.
PCT/EP2023/070125 2022-07-21 2023-07-20 ANSCHLUSSKLEMME ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG WO2024017993A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LULU502538 2022-07-21
LU502538A LU502538B1 (de) 2022-07-21 2022-07-21 Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024017993A1 true WO2024017993A1 (de) 2024-01-25

Family

ID=83361126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/070125 WO2024017993A1 (de) 2022-07-21 2023-07-20 ANSCHLUSSKLEMME ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG

Country Status (2)

Country Link
LU (1) LU502538B1 (de)
WO (1) WO2024017993A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1050366A (ja) * 1996-05-28 1998-02-20 Matsushita Electric Works Ltd 電線接続端子
JP2006012634A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Matsushita Electric Works Ltd 速結端子装置
EP2096714A1 (de) * 2008-01-31 2009-09-02 BTICINO S.p.A. Elektrische Verbindungsvorrichtung mit Kontaktfeder, die von einem Hebel mit einer Einlassöffnung für das Ende eines elektrischen Kabels betrieben wird
DE102012110895A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102016111627A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102019127464B3 (de) 2019-10-11 2021-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE202020100910U1 (de) * 2020-02-19 2021-05-26 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE102019135203A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlusseinrichtung sowie elektronisches Gerät
DE102021100099A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102020104140A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung
DE102020104138B4 (de) 2020-02-18 2021-09-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung
DE102020119864A1 (de) * 2020-07-28 2022-02-03 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1050366A (ja) * 1996-05-28 1998-02-20 Matsushita Electric Works Ltd 電線接続端子
JP2006012634A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Matsushita Electric Works Ltd 速結端子装置
EP2096714A1 (de) * 2008-01-31 2009-09-02 BTICINO S.p.A. Elektrische Verbindungsvorrichtung mit Kontaktfeder, die von einem Hebel mit einer Einlassöffnung für das Ende eines elektrischen Kabels betrieben wird
DE102012110895A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102016111627A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102019127464B3 (de) 2019-10-11 2021-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102019135203A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlusseinrichtung sowie elektronisches Gerät
DE102021100099A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102020104140A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung
DE102020104138B4 (de) 2020-02-18 2021-09-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung
DE202020100910U1 (de) * 2020-02-19 2021-05-26 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE102020119864A1 (de) * 2020-07-28 2022-02-03 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
LU502538B1 (de) 2024-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
LU502538B1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502540B1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118239A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
EP3813198B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102022118240A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118362A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502537B1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502541B1 (de) Anschlussanordnung mit einer Mehrzahl von Anschlussklemmen zum Anschließen elektrischer Leitungen
LU502683B1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502919B1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502846B1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen elektrischer Leitungen
DE102022118234A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502926B1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022121524A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118237A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022114249A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118232A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022127372A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118235A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022120908A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118560A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022131749A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022124921A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen elektrischer Leitungen
DE102022127539A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23741730

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1