DE202020100910U1 - Leiteranschlussklemme - Google Patents

Leiteranschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DE202020100910U1
DE202020100910U1 DE202020100910.9U DE202020100910U DE202020100910U1 DE 202020100910 U1 DE202020100910 U1 DE 202020100910U1 DE 202020100910 U DE202020100910 U DE 202020100910U DE 202020100910 U1 DE202020100910 U1 DE 202020100910U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
housing
connection terminal
conductor connection
protruding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020100910.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE202020100910.9U priority Critical patent/DE202020100910U1/de
Priority to DE102020119350.5A priority patent/DE102020119350A1/de
Priority to CN202110187450.6A priority patent/CN113285245A/zh
Publication of DE202020100910U1 publication Critical patent/DE202020100910U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Leiteranschlussklemme, die folgendes aufweist:
a) wenigstens ein Gehäuse (1, 2),
b) wenigstens einen Kontakteinsatz, der zumindest überwiegend innerhalb des Gehäuses (1, 2) angeordnet ist und der wenigstens eine Klemmfeder (4) aufweist,
c) wobei die Klemmfeder (4) einen Klemmschenkel (43) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters aufweist,
d) wobei das Gehäuse (1, 2) als separate Bauteile wenigstens
- ein erstes Gehäuseteil (1) und
- ein zweites Gehäuseteil (2) aufweist, das an dem ersten Gehäuseteil (1) fixierbar ist,dadurch gekennzeichnet, dass
e) das erste Gehäuseteil (1) einen Grundkörper (10) mit einem daran angebundenen, vom Grundkörper (10) abragenden Gehäuseabschnitt (11) aufweist, und
f) das erste Gehäuseteil (1) und das zweite Gehäuseteil (2) einander zugeordnete erste Formschlusselemente (12, 22) aufweisen, die im Bereich des abragenden Gehäuseabschnitts (11) miteinander in Eingriff sind, und
g) das erste Gehäuseteil (1) und das zweite Gehäuseteil (2) einander zugeordnete zweite Formschlusselemente (13, 23) aufweisen, die im Bereich einer Seitenwand (16) oder einer Zwischenwand (17) des ersten Gehäuseteils (1) miteinander in Eingriff sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme, die folgendes aufweist:
    1. a) wenigstens ein Gehäuse,
    2. b) wenigstens einen Kontakteinsatz, der zumindest überwiegend innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und der wenigstens eine Klemmfeder aufweist,
    3. c) wobei die Klemmfeder einen Klemmschenkel zum Anklemmen eines elektrischen Leiters aufweist,
    4. d) wobei das Gehäuse als separate Bauteile wenigstens
      • - ein erstes Gehäuseteil und
      • - ein zweites Gehäuseteil aufweist, das an dem ersten Gehäuseteil fixierbar ist.
  • Eine solche Leiteranschlussklemme ist beispielsweise aus der DE 10 2014 119 421 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Leiteranschlussklemme mit wenig Aufwand hinsichtlich der elektrischen Isolationseigenschaften zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Leiteranschlussklemme der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass
    • e) das erste Gehäuseteil einen Grundkörper mit einem daran angebundenen, vom Grundkörper abragenden Gehäuseabschnitt aufweist, und
    • f) das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil einander zugeordnete erste Formschlusselemente aufweisen, die im Bereich des abragenden Gehäuseabschnitts miteinander in Eingriff sind, und
    • g) das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil einander zugeordnete zweite Formschlusselemente aufweisen, die im Bereich einer Seitenwand oder einer Zwischenwand des ersten Gehäuseteils miteinander in Eingriff sind.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass das erste Gehäuseteil durch den vom Grundkörper abragenden Gehäuseabschnitt eine wesentliche Verbesserung der elektrischen Isolationseigenschaften, insbesondere der Luft- und Kriechstrecken, ermöglicht. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Gehäusekonstruktion durch die mehreren Formschlusselemente, das heißt die ersten und die zweiten Formschlusselemente, mit wenig Aufwand und insbesondere ohne Zusatzkosten mechanisch stabilisiert werden kann. Insbesondere können unerwünschte Verformungen oder Aufweitungen von Gehäusebereichen, beispielsweise in Folge der Kraft der Klemmfeder, weitgehend absorbiert werden. Durch die ersten und zweiten Formschlusselemente kann sozusagen eine Verschachtelung zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil realisiert werden.
  • Wie erwähnt, weist das Gehäuse wenigstens das erste und das zweite Gehäuseteil auf. Es können auch noch weitere Gehäuseteile vorhanden sein. Das Gehäuse kann in mehrere Gehäusekammern unterteilt sein, wobei in jeder Gehäusekammer ein Kontakteinsatz mit wenigstens einer Klemmfeder angeordnet ist. Dabei kann die erwähnte Gehäuseverschachtelung, das heißt die Verbindung zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil, durch die ersten Formschlusselemente und die zweiten Formschlusselemente nur in einer Gehäusekammern, jeweils in mehreren Gehäusekammern oder in allen Gehäusekammern vorhanden sein.
  • Der Klemmschenkel der Klemmfeder kann in einer Auslenkebene A elastisch federnd auslenkbar sein. Die Auslenkebene A ist dadurch bestimmt, dass die Schwenkachse des Klemmschenkels senkrecht zur Auslenkebene A ausgerichtet ist. Somit liegt die Auslenkrichtung oder Bewegungsrichtung des Klemmschenkels innerhalb der Auslenkebene A. Durch die Federkraft der Klemmfeder, insbesondere bei einer Auslenkung des Klemmschenkels in der Auslenkebene A, können Kräfte auf Teile des Gehäuses übertragen werden, beispielsweise auf den vom Grundkörper abragenden Gehäuseabschnitt. Je nach Konstruktion dieses vom Grundkörper abragenden Gehäuseabschnitts kann hierdurch, wenn keine Stabilisierung durch die ersten und zweiten Formschlusselemente vorhanden ist, dieser Gehäuseabschnitt ausgelenkt werden.
  • Wird nur das erste Gehäuseteil alleine betrachtet, ohne daran befestigtes zweites Gehäuseteil, so kann das erste Gehäuseteil einen vom Grundkörper abragenden Gehäuseabschnitt aufweisen, der gegenüber wenigstens einer Seitenwand des ersten Gehäuseteils in der Auslenkebene A oder parallel zur Auslenkebene A elastisch federnd auslenkbar ist. Diese Auslenkung des auslenkbaren Gehäuseabschnitts kann unter Einwirkung der Federkraft der Klemmfeder auftreten. Das Maß der Auslenkung kann beispielsweise wenigstens 2 %, wenigstens 5 % oder wenigstens 10 % der Längserstreckung des auslenkbaren Gehäuseabschnitts, mit der dieser von dem Grundkörper abragt, betragen. Um diese elastische Auslenkbarkeit bei vollständig montierter Leiteranschlussklemme zu minimieren, kann über die ersten Formschlusselemente und die zweiten Formschlusselemente das zweite Gehäuseteil mit dem ersten Gehäuseteil über eine formschlüssige Verbindung gekoppelt sein, die der elastisch federnden Auslenkbarkeit des auslenkbaren Gehäuseabschnitts in der Auslenkebene A oder parallel zur Auslenkebne A entgegen wirkt.
  • Das erste Gehäuseteil kann beispielsweise ein Hauptgehäuseteil sein, das zweite Gehäuseteil ein Deckelteil, das zum Verschließen einer Öffnung des Hauptgehäuseteils dient. Die Zuordnung kann auch in umgekehrter Weise sein, das heißt das erste Gehäuseteil kann ein Deckelteil sein, das zweite Gehäuseteil ein Hauptgehäuseteil.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leiteranschlussklemme einen Betätigungshebel aufweist, durch den der Klemmschenkel in einer Auslenkebene A elastisch federnd ausgelenkt werden kann, wobei der Betätigungshebel zumindest von einer geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung und umgekehrt verschwenkbar ist. Dies erlaubt eine haptisch angenehme und effiziente Hebelbetätigung der Klemmfeder. In der geöffneten Stellung des Betätigungshebels kann sich der Klemmschenkel in einer geöffneten Position befinden, in der geschlossenen Stellung des Betätigungshebels in einer geschlossenen Position.
  • Der abragende Gehäuseabschnitt kann beabstandet von benachbarten Seitenwänden und/oder Zwischenwänden angeordnet sein, das heißt zwischen dem abragenden Gehäuseabschnitt und benachbarten Seitenwänden/Zwischenwänden kann ein Freiraum vorhanden sein. Zwischen benachbarten abragenden Gehäuseabschnitten kann ein Freiraum vorhanden sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Abschnitt des Betätigungshebels, insbesondere wenigstens ein Seitenarm, in einem Zwischenraum
    • - zwischen zwei nebeneinander angeordneten abragenden Gehäuseabschnitten oder
    • - in einem Zwischenraum zwischen einem abragenden Gehäuseabschnitt und einer Seitenwand oder
    • - in einem Zwischenraum zwischen einem abragenden Gehäuseabschnitt und einer Zwischenwand

    aufgenommen sind. Auf diese Weise kann der Betätigungshebel durch den Zwischenraum sozusagen an Teilen des Gehäuses vorbei zu dem Klemmschenkel geführt sein. Die erwähnte Seitenwand oder Zwischenwand kann insbesondere eine Gehäusewand des ersten Gehäuseteils sein, die in der Auslenkebene A oder parallel zur Auslenkebene A angeordnet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Gehäuseteil eine Oberseite, an der der Betätigungshebel zumindest in der geöffneten Stellung aus dem ersten Gehäuseteil herausragt, und eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite aufweist, wobei das erste Gehäuseteil mehrere die Oberseite mit der Unterseite verbindende Vertikalwände aufweist, die wenigstens eine Seitenwand und/oder eine Zwischenwand des ersten Gehäuseteils bilden. Durch solche Gehäusewände kann das Gehäuse einerseits strukturiert werden, beispielsweise in die erwähnten Gehäusekammern, zusätzlich kann das Gehäuse mit erhöhter Festigkeit realisiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zweite Gehäuseteil mehrere zweite Formschlusselemente aufweist, die gegenüber einer Querebene Q, die senkrecht zur Auslenkebene A und parallel zur Leitereinführrichtung L der Leiteranschlussklemme verläuft, höhenversetzt sind. Auf diese Weise können mehrere Formschlusselemente sozusagen in Höhenrichtung gestaffelt angeordnet werden, sodass relativ viele Formschlusselemente auf engem Raum untergebracht werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die ersten Formschlusselemente im Bereich des freien Endes des abragenden Gehäuseabschnitts angeordnet sind, insbesondere im Bereich der Stirnseite des abragenden Gehäuseabschnitts. Auf diese Weise kann durch die ersten Formschlusselemente eine maximale Abstützwirkung des abragenden Gehäuseabschnitts erzielt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zweite Gehäuseteil wenigstens eine Leitereinführöffnung und einen sich an die Leitereinführöffnung anschließenden Teil eines Leitereinführungskanals zum Einführen eines elektrischen Leiters in die Leiteranschlussklemme aufweist. Auf diese Weise erfüllt das zweite Gehäuseteil eine weitere Funktion, nämlich für die Einführung und Unterstützung des elektrischen Leiters beim Einführen in die Leiteranschlussklemme.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der abragende Gehäuseabschnitt als ein nach Art eines Kragbalkens einseitig an einem Grundkörper des ersten Gehäuseteils befestigter Gehäuseabschnitt ausgebildet ist. Dies erlaubt eine Optimierung der Luft- und Kriechstrecken mit geringem Aufwand.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zweite Gehäuseteil zwischen einer Unterseite des ersten Gehäuseteils und einer Oberseite des abragenden Gehäuseabschnitts angeordnet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die ersten Formschlusselemente und/oder die zweiten Formschlusselemente zwischen einer Unterseite des ersten Gehäuseteils und einer Oberseite des abragenden Gehäuseabschnitts angeordnet sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der abragende Gehäuseabschnitt einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Auf diese Weise kann der abragende Gehäuseabschnitt noch vergleichsweise steif gestaltet werden, wobei zugleich die Luft- und Kriechstrecken optimiert werden. Die Klemmfeder kann dabei derart angeordnet sein, dass zumindest ein Teil der Klemmfeder in einem vom U-förmigen Querschnitt umgebenen Raum hineinragt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der abragende Gehäuseabschnitt eine zum Innenraum des ersten Gehäuseteils hin geöffnete U-Form mit einer Oberwand und zwei seitlichen im Wesentlichen senkrecht zur Oberwand des abragenden Gehäuseabschnitts ausgerichteten Seitenwangen aufweist. Dabei kann die U-Form beispielsweise zur Unterseite des ersten Gehäuseteils hin offen sein. Die Oberwand kann dabei im Wesentlichen parallel zur Oberseite des ersten Gehäuseteils angeordnet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die ersten Formschlusselemente an wenigstens einer Seitenwange des abragenden Gehäuseabschnitts und wenigstens einer der Seitenwange zugewandten Seitenfläche des zweiten Gehäuseteils angeordnet sind. Dies erlaubt eine formschlüssige Fixierung zwischen dem zweiten Gehäuseteil und dem vom Grundkörper abrageden Gehäuseabschnitt in seitlicher Richtung, das heißt in einer Querebene Q, die senkrecht zur Auslenkebene A und parallel zur Leitereinführrichtung L verläuft.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweiten Formschlusselemente an wenigstens einer Seitenwand oder Zwischenwand des ersten Gehäuseteils und wenigstens einer der Seitenwand oder Zwischenwand zugewandten Seitenfläche des zweiten Gehäuseteils angeordnet sind. Dies erlaubt ebenfalls eine seitliche formschlüssige Verbindung, hierzwischen der Seitenwand oder Zwischenwand des ersten Gehäuseteils und dem zweiten Gehäuseteil. Dementsprechend kann durch die ersten und zweiten Formschlusselemente das zweite Gehäuseteil ein Verbindungselement bilden, über das sich der vom Grundkörper abragende Gehäuseabschnitt an Seitenwänden und/oder Zwischenwänden des ersten Gehäuseteils abstützen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass einander zugeordnete erste Formschlusselemente und/oder zweite Formschlusselemente als Kombination aus seitlich abragendem Vorsprung und in seitlicher Richtung verlaufender Ausnehmung ausgebildet sind.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter dem unbestimmten Begriff „ein“ kein Zahlwort zu verstehen. Wenn also z.B. von einem Bauteil die Rede ist, so ist dies im Sinne von „mindestens einem Bauteil“ zu interpretieren. Soweit Winkelangaben in Grad gemacht werden, beziehen sich diese auf ein Kreismaß von 360 Grad (360°).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 erste und zweite Gehäuseteile in perspektivischer Ansicht und
    • 2 die Elemente aus 1, wobei die zweiten Gehäuseteile in das erste Gehäuseteil eingesetzt sind und
    • 3 - 4 eine Leiteranschlussklemme mit den Gehäuseteilen gemäß den 1 und 2 in perspektivischen Ansichten und
    • 5 - 6 seitliche Schnittansichten der Leiteranschlussklemme gemäß 4.
  • Die in den Figuren verwendeten Bezugszeichen haben folgende Zuordnung:
  • 1
    erstes Gehäuseteil
    2
    zweites Gehäuseteil
    3
    Betätigungshebel
    4
    Klemmfeder
    5
    Stromschiene
    10
    Grundkörper
    11
    abragender Gehäuseabschnitt
    12
    erstes Formschlusselement des ersten Gehäuseteils
    13
    zweites Formschlusselement des ersten Gehäuseteils
    14
    Rastelement des ersten Gehäuseteils
    15
    Rastelement des ersten Gehäuseteils
    16
    Seitenwand des ersten Gehäuseteils
    17
    Zwischenwand des ersten Gehäuseteils
    18
    Oberseite des ersten Gehäuseteils
    19
    Unterseite des ersten Gehäuseteils
    20
    Seitenfläche des zweiten Gehäuseteils
    21
    Leitereinführöffnung
    22
    erstes Formschlusselement des zweiten Gehäuseteils
    23
    zweites Formschlusselement des zweiten Gehäuseteils
    24
    Rastelement des zweiten Gehäuseteils
    25
    Rastelement des zweiten Gehäuseteils
    26
    Seitenfläche des zweiten Gehäuseteils
    30
    Basisabschnitt
    31
    Seitenarme
    32
    Mitnehmer
    40
    Oberwand
    41
    Seitenwange
    43
    Klemmschenkel
    A
    Auslenkebene
    L
    Leitereinführrichtung
    Q
    Querebene
  • Die 1 zeigt ein Gehäuse einer Leiteranschlussklemme, das ein erstes Gehäuseteil 1 und zwei zweite Gehäuseteile 2 aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die zweiten Gehäuseteile 2 als separate Bauteile ausgebildet. Sie können auch als ein gemeinsames zweites Gehäuseteil ausgebildet sein. Im Inneren des ersten Gehäuseteils 1, das wesentlich größer ausgebildet ist als ein zweites Gehäuseteil 2, sind einer oder mehrere Aufnahmeräume zur Aufnahme von Kontakteinsätzen vorhanden. Um das zu einer Seite hin im Wesentlichen offen gestaltete erste Gehäuseteil 1 zu verschließen, dienen die zweiten Gehäuseteile 2. Diese können in die Öffnungen eingesetzt werden und werden dann am ersten Gehäuseteil 1 verrastet, wie in der 2 dargestellt.
  • In der 1 sind Referenzlinien und -ebenen eingezeichnet, die sich auf die vollständige Leiteranschlussklemme beziehen, aber anhand der dargestellten Gehäuseteile 1, 2 ebenfalls erläutert werden können. Bei im ersten Gehäuseteil 1 eingesetztem Kontakteinsatz weist ein Klemmschenkel 43 einer in der 1 nicht dargestellten Klemmfeder 4 eine Auslenkbarkeit in einer Auslenkebene A auf. Ein elektrischer Leiter kann mit dem im Gehäuse 1, 2 befindlichen Kontakteinsatz verbunden werden, indem der elektrische Leiter in einer Leitereinsteckrichtung L in eine Leitereinführöffnung 21 des zweiten Gehäuseteils 2 eingesteckt wird. Ferner ist eine Querebene Q eingezeichnet, die sich parallel zur Leitereinsteckrichtung L und senkrecht zur Auslenkebene A erstreckt.
  • Das erste Gehäuseteil 1 weist einen Grundkörper 10 auf, an dem mehrere vom Grundkörper 10 abragende Gehäuseabschnitte 11 angebunden sind. Die Gehäuseabschnitte 11 ragen dabei einseitig nach Art eines Kragbalkens vom Grundkörper 10 ab. Aufgrund der relativ großen freitragenden Länge der Gehäuseabschnitte 11 sind diese leichter auslenkbar als andere Abschnitte des Grundkörpers 10. Die Gehäuseabschnitte 11 sind voneinander beabstandet, d.h. sie weisen Zwischenräume zwischeneinander auf. Die Gehäuseabschnitte 11 sind zudem von Seitenwänden 16 und Zwischenwänden 17 des ersten Gehäuseteils 1 beabstandet, d.h. auch dort sind Zwischenräume vorhanden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Gehäuseabschnitte 11 im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Sie weisen jeweils eine Oberwand 40 auf, von der sich im Wesentlichen senkrecht zur Oberwand 40 Seitenwangen 41 in Richtung des Gehäuseinneren forterstrecken. In dem auf diese Weise U-förmig umschlossenen Bereich können Teile des Kontakteinsatzes, insbesondere Teile der Klemmfeder 4, angeordnet werden. Hierdurch kann die Isolation der Leiteranschlussklemme verbessert werden, insbesondere die Luft- und Kriechstrecken.
  • Um die mechanische Robustheit des Gehäuses, insbesondere des ersten Gehäuseteils 1 und dessen Gehäuseabschnitte 11, zu verbessern, sind die zweiten Gehäuseteile 2 mit ersten und zweiten Formschlusselementen 22, 23 ausgebildet, die als Gegenstücke zu am ersten Gehäuseteil 1 angeordneten ersten und zweiten Formschlusselementen 12, 13 ausgebildet sind. Beispielhaft ist dargestellt, dass die Formschlusselemente 22, 23 des zweiten Gehäuseteils 2 als seitlich abragende Vorsprünge ausgebildet sind. Die als Gegenstücke ausgebildeten Formschlusselemente 12, 13 des ersten Gehäuseteils 1 sind dementsprechend als Ausnehmungen ausgebildet, in die die Vorsprünge eingesetzt werden können. Die Zuordnung kann auch umgekehrt sein, d.h. es können eines oder beide der Formschlusselemente 12, 13 des ersten Gehäuseteils 1 als abragende Vorsprünge ausgebildet sein. In diesem Fall würden die Gegenstücke am zweiten Gehäuseteil 2 als Ausnehmung ausgebildet sein. In beiden Fällen ist es vorteilhaft, wenn die Formschlusselemente des zweiten Gehäuseteils 2 an Seitenflächen 20, 26 des zweiten Gehäuseteils 2 angeordnet sind.
  • Das zweite Gehäuseteil 2 ist ein relativ kompaktes formsteifes Bauteil, das vergleichsweise hohe Kräfte aufnehmen kann. Da die ersten Formschlusselemente 12, 22 im Bereich des Gehäuseabschnitts 11 angeordnet sind, der stabilisiert werden soll, und die zweiten Formschlusselemente 13, 23 im unteren Bereich angeordnet sind, d.h. im Bereich einer Seitenwand 16 und/oder einer Zwischenwand 17 des ersten Gehäuseteils 1, kann das zweite Gehäuseteil 2 als eine Art Verbindungsbrücke fungieren, die den zu stabilisierenden Gehäuseabschnitt 11 mit dem ohnehin stabileren unteren Bereich des ersten Gehäuseteils 1, der die Seitenwand 16 und die Zwischenwand 17 aufweist, verbindet. Auf diese Weise können über die ersten Formschlusselemente 12, 22 und die zweiten Formschlusselemente 13, 23 sowie die zweiten Gehäuseteile 2 insbesondere in der Auslenkebene A oder parallel zur Auslenkebene A auftretende Belastungen am Gehäuseabschnitt 11 auf die übrigen Gehäuseteile übertragen werden, insbesondere auf den Grundkörper 10 des ersten Gehäuseteils 1.
  • Die Seitenwände 16 und die Zwischenwand 17 erstrecken sich jeweils von einer Unterseite 19 des ersten Gehäuseteils 1 zu einer Oberseite 18 des ersten Gehäuseteils 1. Die am ersten Gehäuseteil 1 vorhandenen Formschlusselemente 12, 13 können insbesondere stirnseitig an dem Gehäuseabschnitt 11 bzw. an den Seitenwänden 16 und der Zwischenwand 17 angeordnet sein, so dass die als Ausnehmungen ausgebildeten Formschlusselemente 12, 13 stirnseitig offen sind. Korrespondierend hierzu sind die als Vorsprünge ausgebildeten Formschlusselemente 22, 23 an dem zweiten Gehäuseteil 2 an den Seitenflächen 20, 26 randseitig an einer der Leitereinführrichtung L zugewandten Stirnseite des zweiten Gehäuseteils 2 angeordnet. Alternativ könnten die Formschlusselemente 12, 13 auch als umfangsseitig geschlossene Ausnehmungen ausgebildet werden. Die für das Einführen elektrischer Leiter in der Leitereinführrichtung L erforderlichen Leitereinführöffnungen 21 sind in den zweiten Gehäuseteilen 2 integriert.
  • Zur Fixierung des zweiten Gehäuseteils 2 am ersten Gehäuseteil 1 sind Rastelemente 24, 25 am zweiten Gehäuseteil 2 und dazu korrespondierende Rastelemente 14, 15 am ersten Gehäuseteil 1 vorgesehen. Beispielsweise können die Rastelemente 24, 25 am zweiten Gehäuseteil 2 als abragende Rastnasen ausgebildet sein, die Rastelemente 14, 15 als Gegenstücke dazu, beispielsweise als Rastaussparungen. Die Zuordnung kann auch umgekehrt sein. Die Rastelemente 14, 15 des ersten Gehäuseteils 1 sind vorzugsweise an einer Unterseite 19 des ersten Gehäuseteils 1 sowie an der Oberwand 40 des abragenden Gehäuseteils 11 angeordnet, so dass die Rastelemente 24, 25 des zweiten Gehäuseteils 2 an korrespondierenden parallel zu der Querebene ausgerichteten Ober- und Unterseiten des zweiten Gehäuseteils 2 angeordnet sind.
  • Um eine platzsparende Anordnung mehrerer zweiter Gehäuseteile 2 nebeneinander zu ermöglichen, können die zweiten Formschlusselemente 23 des zweiten Gehäuseteils 2 an den voneinander fortweisenden Seitenflächen 26 höhenversetzt angeordnet sein, d.h. unterschiedliche Höhenlagen gegenüber der Querebene Q aufweisen. Hierzu passend können die zweiten Formschlusselemente 13 des ersten Gehäuseteils 1 ebenfalls höhenversetzt sein bzw., wie man bei der Zwischenwand 17 erkennen kann, als eine vergrößerte Ausnehmung ausgebildet sein, die zwei zweite Formschlusselemente 23 des zweiten Gehäuseteils 2 aufnehmen kann.
  • Die 2 zeigt die Gehäuseteile 1, 2, wie in 1 bereits dargestellt, wobei die zweiten Gehäuseteile 2 in das erste Gehäuseteil 1 eingesetzt sind. Erkennbar ist insbesondere die höhengestaffelte Anordnung der zweiten Formschlusselemente 23 der zweiten Gehäuseteile 2 im Bereich der vergrößerten Ausnehmung der Zwischenwand 17. Die zweiten Formschlusselemente 23 liegen dabei in diesem Ausführungsbeispiel in einer parallel zur Auslenkebene verlaufenden Höhenrichtung angrenzend aneinander an, so dass sie sich bei einer Kraftbeaufschlagung in Höhenrichtung gegenseitig abstützen. In einer weiteren Ausführungsform könnten die beiden zweiten Gehäuseteile 2 auch einteilig ausgebildet sein, indem die Formschlusselemente 23 der beiden nebeneinanderliegenden zweiten Gehäuseteile 2 über eine Klebung oder einen Stoffschluss zu einem einstückigen Bauteil miteinander verbunden werden können. Alternativ hierzu könnten die zweiten Gehäuseteile 2 auch als ein einstückig ausgeformtes Kunststoffbauteil ausgebildet sein, wobei dann das Formschlusselement 23 als ein die zweiten Gehäuseteile 2 verbindender Steg ausgeführt sein kann.
  • Die 3 zeigt eine Leiteranschlussklemme mit einem aus dem ersten Gehäuseteil 1 und den zweiten Gehäuseteilen 2 zusammengesetzten Gehäuse. Erkennbar sind zusätzlich mehrere Betätigungshebel 3, wobei jeweils ein Betätigungshebel 3 einem Kontakteinsatz mit einer Klemmfeder 4 zugeordnet ist. In der Darstellung der 3 befinden sich sämtliche Betätigungshebel 3 in der geschlossenen Stellung. Die 4 zeigt den gleichen Gegenstand wie die 3, wobei der linke Betätigungshebel 3 in die geöffnete Stellung bewegt wurde.
  • Man erkennt anhand der 3 und 4, dass die Betätigungshebel 3 einen im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten manuellen Betätigungsbereich haben, bei dem von einem Basisabschnitt 30 sich im Wesentlichen senkrecht zum Basisabschnitt 30 Seitenarme 31 forterstrecken, die in den Zwischenräumen zwischen den Gehäuseabschnitten 11 bzw. in den Zwischenräumen zwischen den Gehäuseabschnitten 11 und den Seitenwänden 16 und der Zwischenwand 17 angeordnet sind.
  • Die 5 und 6 zeigen anhand von seitlichen Schnittdarstellungen die Leiteranschlussklemme mit Teilen des Kontakteinsatzes. Bei der 5 endet der geschnittene Bereich noch vor dem rechten Ende des ersten Gehäuseteils 1, an welchem sich die Leitereinführöffnung 11 befindet, sodass die formschlüssigen Verbindungen zwischen den ersten Formschlusselementen 12, 22 und den zweiten Formschlusselementen 13, 23 erkennbar sind. In der 6 ist auch dieser rechte Bereich des ersten Gehäuseteils 1 sowie des zweiten Gehäuseteils 2 geschnitten dargestellt, sodass die Rastverbindung zwischen den Rastelementen 14, 15, 24, 25 erkennbar ist.
  • Ein Kontakteinsatz der Leiteranschlussklemme kann beispielsweise eine Stromschiene 5 und eine Klemmfeder 4 aufweisen. Die Klemmfeder 4 weist einen Klemmschenkel 43 auf, der wie erwähnt in der Auslenkebene A auslenkbar ist. Zum Auslenken des Klemmschenkels 43 dient der Betätigungshebel 3. Die 5 und 6 zeigen jeweils einen Betätigungshebel 3 in der geöffneten Stellung. In diesem Fall ist der Klemmschenkel 43 durch einen Mitnehmer 32 des Betätigungshebels 3 nach oben hin ausgelenkt und damit von der Stromschiene 5 beabstandet. In dieser Stellung kann ein elektrischer Leiter leicht in die Klemmstelle eingeführt werden oder von dort entfernt werden. Wird der Betätigungshebel 3 in die geschlossene Stellung bewegt, nähert sich der Klemmschenkel 43 aufgrund der Federkraft der Klemmfeder 4 wieder der Stromschiene 5. Ist dort ein elektrischer Leiter vorhanden, wird dieser durch den Klemmschenkel 43 gegen die Stromschiene 5 gepresst. Ohne elektrischen Leiter liegt das freie Ende des Klemmschenkels 43 in der geschlossenen Stellung an der Stromschiene 5 an.
  • Die Leiteranschlussklemme kann beispielsweise als elektrischer Steckverbinder ausgebildet sein, mit einem Steckanschluss, der mit dem Kontakteinsatz verbunden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014119421 A1 [0002]

Claims (19)

  1. Leiteranschlussklemme, die folgendes aufweist: a) wenigstens ein Gehäuse (1, 2), b) wenigstens einen Kontakteinsatz, der zumindest überwiegend innerhalb des Gehäuses (1, 2) angeordnet ist und der wenigstens eine Klemmfeder (4) aufweist, c) wobei die Klemmfeder (4) einen Klemmschenkel (43) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters aufweist, d) wobei das Gehäuse (1, 2) als separate Bauteile wenigstens - ein erstes Gehäuseteil (1) und - ein zweites Gehäuseteil (2) aufweist, das an dem ersten Gehäuseteil (1) fixierbar ist,dadurch gekennzeichnet, dass e) das erste Gehäuseteil (1) einen Grundkörper (10) mit einem daran angebundenen, vom Grundkörper (10) abragenden Gehäuseabschnitt (11) aufweist, und f) das erste Gehäuseteil (1) und das zweite Gehäuseteil (2) einander zugeordnete erste Formschlusselemente (12, 22) aufweisen, die im Bereich des abragenden Gehäuseabschnitts (11) miteinander in Eingriff sind, und g) das erste Gehäuseteil (1) und das zweite Gehäuseteil (2) einander zugeordnete zweite Formschlusselemente (13, 23) aufweisen, die im Bereich einer Seitenwand (16) oder einer Zwischenwand (17) des ersten Gehäuseteils (1) miteinander in Eingriff sind.
  2. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (1) als ein Hauptgehäuseteil (1) und das zweite Gehäuseteil (2) als ein Deckelteil (2) ausgebildet ist.
  3. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme einen Betätigungshebel (3) aufweist, durch den der Klemmschenkel in einer Auslenkebene (A) elastisch federnd ausgelenkt werden kann, wobei der Betätigungshebel (3) zumindest von einer geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung und umgekehrt verschwenkbar ist.
  4. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt des Betätigungshebels, insbesondere wenigstens ein Seitenarm (31), in einem Zwischenraum - zwischen zwei nebeneinander angeordneten abragenden Gehäuseabschnitten (11) oder - in einem Zwischenraum zwischen einem abragenden Gehäuseabschnitt (11) und einer Seitenwand (16) oder - in einem Zwischenraum zwischen einem abragenden Gehäuseabschnitt (11) und einer Zwischenwand (17) aufgenommen sind.
  5. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (1) eine Oberseite (18), an der der Betätigungshebel zumindest in der geöffneten Stellung aus dem ersten Gehäuseteil herausragt, und eine der Oberseite (18) gegenüberliegende Unterseite (19) aufweist, wobei das erste Gehäuseteil (1) mehrere die Oberseite (18) mit der Unterseite (19) verbindende Vertikalwände aufweist, die wenigstens eine Seitenwand (16) und/oder eine Zwischenwand (17) des ersten Gehäuseteils (1) bilden.
  6. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Klemmfeder (4) eine den abragenden Gehäuseabschnitt (11) in der Auslenkebene (A) oder parallel zur Auslenkebene (A) auslenkende Kraft unmittelbar oder mittelbar über wenigstens ein anderes Bauteil der Leiteranschlussklemme übertragbar ist.
  7. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (2) mehrere zweite Formschlusselemente (23) aufweist, die gegenüber einer Querebene (Q), die senkrecht zur Auslenkebene (A) und parallel zur Leitereinführrichtung (L) der Leiteranschlussklemme verläuft, höhenversetzt sind.
  8. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Formschlusselemente (12, 22) im Bereich des freien Endes des abragenden Gehäuseabschnitts (11) angeordnet sind, insbesondere im Bereich der Stirnseite des abragenden Gehäuseabschnitts (11).
  9. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (2) wenigstens eine Leitereinführöffnung (21) und einen sich an die Leitereinführöffnung (21) anschließenden Teil eines Leitereinführungskanals zum Einführen eines elektrischen Leiters in die Leiteranschlussklemme aufweist.
  10. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abragende Gehäuseabschnitt (11) als ein nach Art eines Kragbalkens einseitig an einem Grundkörper (10) des ersten Gehäuseteils (1) befestigter Gehäuseabschnitt ausgebildet ist.
  11. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (2) zwischen einer Unterseite (19) des ersten Gehäuseteils (1) und einer Oberseite des abragenden Gehäuseabschnitts (11) angeordnet ist.
  12. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Formschlusselemente (12, 22) und/oder die zweiten Formschlusselemente (13, 23) zwischen einer Unterseite (19) des ersten Gehäuseteils (1) und einer Oberseite des abragenden Gehäuseabschnitts (11) angeordnet sind.
  13. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abragende Gehäuseabschnitt (11) einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  14. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der abragende Gehäuseabschnitt (11) eine zum Innenraum des ersten Gehäuseteils (1) hin geöffnete U-Form mit einer Oberwand (40) und zwei seitlichen im Wesentlichen senkrecht zur Oberwand (40) des abragenden Gehäuseabschnitts (11) ausgerichteten Seitenwangen (41) aufweist.
  15. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Formschlusselemente (12, 22) an wenigstens einer Seitenwange (41) des abragenden Gehäuseabschnitts (11) und wenigstens einer der Seitenwange (41) zugewandten Seitenfläche (20) des zweiten Gehäuseteils (2) angeordnet sind.
  16. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Formschlusselemente (13, 23) an wenigstens einer Seitenwand (16) oder Zwischenwand (17) des ersten Gehäuseteils (1) und wenigstens einer der Seitenwand (16) oder Zwischenwand (17) zugewandten Seitenfläche (26) des zweiten Gehäuseteils (2) angeordnet sind.
  17. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einander zugeordnete erste Formschlusselemente (12, 22) und/oder zweite Formschlusselemente (13, 23) als Kombination aus seitlich abragendem Vorsprung und in seitlicher Richtung verlaufender Ausnehmung ausgebildet sind.
  18. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einander zugewandte zweite Formschlusselemente (23) zweier benachbarter zweiter Gehäuseteile (2) gegenüber einer Querebene (Q), die senkrecht zur Auslenkebene (A) und parallel zur Leitereinführrichtung (L) der Leiteranschlussklemme verläuft, höhenversetzt sind.
  19. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten zweiten Formschlusselemente (23) zweier benachbarter zweiter Gehäuseteile (2) überlappend zueinander angeordnet sind.
DE202020100910.9U 2020-02-19 2020-02-19 Leiteranschlussklemme Active DE202020100910U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100910.9U DE202020100910U1 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Leiteranschlussklemme
DE102020119350.5A DE102020119350A1 (de) 2020-02-19 2020-07-22 Leiteranschlussklemme
CN202110187450.6A CN113285245A (zh) 2020-02-19 2021-02-18 接线端子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100910.9U DE202020100910U1 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Leiteranschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020100910U1 true DE202020100910U1 (de) 2021-05-26

Family

ID=76310714

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100910.9U Active DE202020100910U1 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Leiteranschlussklemme
DE102020119350.5A Pending DE102020119350A1 (de) 2020-02-19 2020-07-22 Leiteranschlussklemme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020119350.5A Pending DE102020119350A1 (de) 2020-02-19 2020-07-22 Leiteranschlussklemme

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113285245A (de)
DE (2) DE202020100910U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU502541B1 (de) * 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussanordnung mit einer Mehrzahl von Anschlussklemmen zum Anschließen elektrischer Leitungen
LU502538B1 (de) * 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502540B1 (de) * 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502539B1 (de) * 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussanordnung mit zumindest einer Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101406A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202015102597U1 (de) * 2015-04-11 2015-06-16 Jiangmen Krealux Electrical Appliances Co., Ltd. Leitungsanschluss
DE102014119421A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Verfahren zur Montage einer Verbindungsklemme
DE102015101893A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101406A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102014119421A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Verfahren zur Montage einer Verbindungsklemme
DE102015101893A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme
DE202015102597U1 (de) * 2015-04-11 2015-06-16 Jiangmen Krealux Electrical Appliances Co., Ltd. Leitungsanschluss

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU502541B1 (de) * 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussanordnung mit einer Mehrzahl von Anschlussklemmen zum Anschließen elektrischer Leitungen
LU502538B1 (de) * 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502540B1 (de) * 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502539B1 (de) * 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussanordnung mit zumindest einer Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
WO2024017727A1 (de) * 2022-07-21 2024-01-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg ANSCHLUSSANORDNUNG MIT ZUMINDEST EINER ANSCHLUSSKLEMME ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG
WO2024017993A1 (de) * 2022-07-21 2024-01-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg ANSCHLUSSKLEMME ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG
WO2024017732A1 (de) * 2022-07-21 2024-01-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg ANSCHLUSSKLEMME ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG
WO2024017994A1 (de) * 2022-07-21 2024-01-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg ANSCHLUSSANORDNUNG MIT EINER MEHRZAHL VON ANSCHLUSSKLEMMEN ZUM ANSCHLIEßEN ELEKTRISCHER LEITUNGEN

Also Published As

Publication number Publication date
CN113285245A (zh) 2021-08-20
DE102020119350A1 (de) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020100910U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
EP2095470B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102016122238A1 (de) Federklemmkontakt zur Kontaktierung elektrischer Leiter, Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Federklemmkontakts
DE9112178U1 (de) Steckverbinder mit Kurzschlußbrücke
DE202019105009U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE202017105467U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102018128042A1 (de) Set aus Steckverbinder und Haltelement sowie Steckverbinder und Haltelement hierzu
DE10103107A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE102020128775B4 (de) Leiteranschlussklemme in Form eines Verteilerklemmenblocks
EP3982486A1 (de) Klemme mit lösehebel
DE102019111164A1 (de) Steckverbinder einer elektrischen Steckverbindung sowie Set aus Steckverbinder und Funktionselement
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE102020130295A1 (de) Querbrücker und Klemmenanordnung
DE102020204456A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102020119484A1 (de) Kontakteinsatz einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemme
DE19727900C2 (de) Steckverbinder
LU500296B1 (de) Variabel positionierbare Rastlasche und Steckverbinder
DE102020008160A1 (de) Leiteranschlussklemme in Form eines Verteilerklemmenblocks
DE102004053578B4 (de) Sicherungsträger für Flachsicherungen
DE102022103633A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102023109851A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102021101789A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102021115691A1 (de) Variabel positionierbare Rastlasche und Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE