DE102020104140A1 - Anschlussanordnung - Google Patents

Anschlussanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020104140A1
DE102020104140A1 DE102020104140.3A DE102020104140A DE102020104140A1 DE 102020104140 A1 DE102020104140 A1 DE 102020104140A1 DE 102020104140 A DE102020104140 A DE 102020104140A DE 102020104140 A1 DE102020104140 A1 DE 102020104140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
spring
conductor
guide element
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020104140.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020104140B4 (de
Inventor
Martin Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102020104140.3A priority Critical patent/DE102020104140B4/de
Priority to CN202110190086.9A priority patent/CN113346258B/zh
Publication of DE102020104140A1 publication Critical patent/DE102020104140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020104140B4 publication Critical patent/DE102020104140B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Anschlussanordnung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters, mit- einem Gehäuse (140),- einem Strombalken (110),- einer Klemmfeder (111), welche einen Klemmschenkel (113) aufweist, der in eine Klemmstellung und in eine Freigabestellung überführbar ist,- einem Betätigungselement (129), mittels welchem zur Überführung des Klemmschenkels (113) von der Klemmstellung in die Freigabestellung eine Druckkraft auf den Klemmschenkel (113) aufbringbar ist, wobei das Betätigungselement (129) ein Anzeigeelement (156) zum Anzeigen eines Anschlusszustandes des elektrischen Leiters aufweist,- einem zwischen einem Abschnitt (114) des Strombalkens (110) und des Klemmschenkels (113) der Klemmfeder (111) ausgebildeten Leiteranschlussraum (124),- einem verschiebbar angeordneten Führungselement (115), welches in Wirkverbindung mit dem Klemmschenkel (113) der Klemmfeder (111) ist, wobei der Klemmschenkel (113) mittels des Führungselements (115) in der Freigabestellung haltbar ist, und- einem Auslöseelement (125), welches in der Freigabestellung des Klemmschenkels (113) der Klemmfeder (111) in Eingriff mit dem Führungselement (115) ist, wobei das Auslöseelement (125) beim Einführen des anzuschließenden Leiters in den Leiteranschlussraum (124) von diesem derart betätigbar ist, dass das Auslöseelement (125) außer Eingriff mit dem Führungselement (115) gelangt und das Führungselement (115) durch eine Federkraft des Klemmschenkels (113) derart verschiebbar ist, dass zum Klemmen des Leiters gegen den Strombalken (110) der Klemmschenkel (113) in die Klemmstellung überführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussanordnung zum Anschließen eines elektrischen Leiters. Weiter betrifft die Erfindung ein elektronisches Gerät.
  • Derartige Anschlussanordnungen weisen üblicherweise eine als Schenkelfeder ausgebildete Klemmfeder auf, welche einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel aufweist, wobei ein in die Anschlussanordnung eingeführter Leiter mittels des Klemmschenkels der Klemmfeder gegen den Strombalken klemmbar ist. Werden insbesondere flexible Leiter geklemmt, so muss die Klemmfeder bereits vor einem Einführen des Leiters mittels eines Betätigungselements in eine Freigabestellung überführt und damit betätigt werden, um die Klemmfeder bzw. den Klemmschenkel von dem Strombalken wegzuverschwenken, damit der Leiter in den Zwischenraum zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder eingeführt werden kann. Lediglich bei starren und damit stabilen Leitern kann der Leiter genügend Kraft auf die Klemmfeder bzw. den Klemmschenkel der Klemmfeder aufbringen, um den Klemmschenkel von dem Strombalken wegverschwenken zu können, ohne dass hierfür das Betätigungselement durch einen Benutzer betätigt werden muss. Bei flexiblen Leitern muss der Benutzer zunächst durch Betätigen des Betätigungselements die Klemmfeder von dem Strombalken wegverschwenken, damit der flexible Leiter eingeführt werden kann. Zum Klemmen des eingeführten Leiters muss das Betätigungselement ein weiteres Mal durch den Benutzer manuell betätigt werden, um die Klemmfeder von der Freigabestellung in die Klemmstellung zu überführen. Das Betätigen des Betätigungselements von dem Benutzer erschwert die Montage bzw. das Anschließen des Leiters für den Benutzer, da die Handhabung umständlich ist und damit auch der Zeitaufwand steigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussanordnung sowie ein elektronisches Gerät zur Verfügung zu stellen, bei welchen das Anschließen von insbesondere flexiblen Leitern vereinfacht werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Anschlussanordnung gemäß der Erfindung weist ein Gehäuse, einen Strombalken, eine Klemmfeder, welche einen Klemmschenkel aufweist, der in eine Klemmstellung und in eine Freigabestellung überführbar ist, ein Betätigungselement, mittels welchem zur Überführung des Klemmschenkels von der Klemmstellung in die Freigabestellung eine Druckkraft auf den Klemmschenkel aufbringbar ist, wobei das Betätigungselement ein Anzeigeelement zum Anzeigen eines Anschlusszustandes des elektrischen Leiters aufweist, einen zwischen einem Abschnitt des Strombalkens und des Klemmschenkels der Klemmfeder ausgebildeten Leiteranschlussraum, ein verschiebbar angeordnetes Führungselement, welches in Wirkverbindung mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder ist, wobei der Klemmschenkel mittels des Führungselements in der Freigabestellung haltbar ist, und ein Auslöseelement, welches in der Freigabestellung der Klemmfeder in Eingriff mit dem Führungselement ist, auf. Das Auslöseelement ist beim Einführen des anzuschließenden Leiters in den Leiteranschlussraum von diesem derart betätigbar, dass das Auslöseelement außer Eingriff mit dem Führungselement gelangt und das Führungselement durch eine Federkraft des Klemmschenkels derart verschiebbar ist, dass zum Klemmen des Leiters gegen den Strombalken der Klemmschenkel in die Klemmstellung überführt wird.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Anschlussanordnung kann nunmehr auch ein flexibler Leiter direktsteckbar angeschlossen und gegen den Strombalken geklemmt werden. Die Klemmfeder ist bevorzugt als Schenkelfeder ausgebildet, welche einen Halteschenkel und einen relativ zu dem Halteschenkel verschwenkbar ausgebildeten Klemmschenkel aufweist. Durch eine Verschwenkbewegung des Klemmschenkels kann dieser in eine Freigabestellung, in welcher der Klemmschenkel beabstandet zu der Strombalken angeordnet ist und ein anzuschließender Leiter in einen dadurch ausgebildeten Leiteranschlussraum zwischen dem Strombalken und dem Klemmschenkel einführbar oder aus diesem herausführbar ist, und in eine Klemmstellung, in welcher der Klemmschenkel an dem Strombalken oder an dem angeschlossenen Leiter, um den Leiter gegen den Strombalken zu klemmen, anliegen kann, überführbar ist. Die Anschlussanordnung weist ein insbesondere horizontal verschiebbar gelagertes Führungselement auf, welches insbesondere in der Freigabestellung des Klemmschenkels der Klemmfeder in Wirkverbindung mit der Klemmfeder ist, was bedeutet, dass der Klemmschenkel durch die Wirkverbindung mit dem Führungselement der Verschiebebewegung und damit der Position des Führungselements folgt. Das Führungselement hält den Klemmschenkel gegen seine Federkraft in der Freigabestellung, indem das Führungselement gegen den Klemmschenkel drückt. Um das Führungselement in dieser Position halten zu können, ist das Führungselement in der Freigabestellung des Klemmschenkels der Klemmfeder mit dem Auslöseelement in Eingriff. Ist das Auslöseelement in Eingriff mit dem Führungselement, ist eine Verschiebebewegung des Führungselements nicht möglich bzw. gestoppt. Über eine Wirkverbindung bzw. Kopplung des Auslöseelements mit dem Führungselement und des Führungselements mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in der Freigabestellung der Klemmschenkels kann der Klemmschenkel ohne eine zusätzliche manuelle Betätigung in dieser Freigabestellung gehalten werden, so dass insbesondere ein flexibler Leiter in den dadurch freien Leiteranschlussraum zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder eingeführt werden kann. Das Auslöseelement kann eine in Richtung Leiteranschlussraum zeigende Druckfläche aufweisen, welche fluchtend mit einer Leitereinführungsöffnung zum Einführen des Leiters in die Anschlussanordnung bzw. fluchtend mit dem Leiteranschlussraum angeordnet ist, so dass der Leiter beim Einführen in die Anschlussanordnung gegen die Druckfläche des Auslöseelements stößt, wodurch eine Druckkraft von dem Leiter auf das Auslöseelement aufgebracht werden kann. Durch die Aufbringung einer Druckkraft mittels des Leiters auf die Druckfläche und damit auf das Auslöseelement kann das Auslöseelement beispielsweise in eine Verschwenkbewegung bzw. Verkippbewegung in Richtung der Einführungsrichtung des Leiters versetzt werden, so dass das Auslöseelement in Einführungsrichtung des Leiters von dem Führungselement wegverschwenkt bzw. wegverkippt werden kann. Durch die Verschwenkbewegung des Auslöseelements kann das Auslöseelement außer Eingriff mit dem Führungselement gebracht werden, so dass das Führungselement wieder frei verschiebbar ist und dadurch das Führungselement alleine durch die Federkraft des Klemmschenkels ohne manuelle Hilfe derart verschoben werden kann, dass der Klemmschenkel von der Freigabestellung in die Klemmstellung überführt werden kann. Durch diesen speziellen Mechanismus kann ein Anschließen eines flexiblen Leiters besonders einfach alleine durch die Einführbewegung des Leiters erfolgen, ohne dass ein Benutzer weitere Elemente, wie beispielsweise ein Betätigungselement, betätigen muss, um die Klemmfeder freizugeben und von der Freigabestellung in die Klemmstellung zu überführen. Dies erleichtert die Handhabung der Anschlussanordnung und spart Zeit beim Anschließen eines Leiters. Das Auslöseelement ist vorzugsweise ein separat zu der Klemmfeder, dem Strombalken und dem Führungselement ausgebildetes Element bzw. Bauteil. Das Auslöseelement erstreckt sich vorzugsweise über den Bereich zwischen dem Abschnitt des Strombalkens, gegen welchen eine Klemmung eines Leiters erfolgen kann, und der Klemmfeder, so dass das Auslöseelement den Leiteranschlussraum zu einer Seite hin begrenzen kann. Das Führungselement kann als Schieberelement ausgebildet sein. Die Überführung des Klemmschenkels der Klemmfeder von der Klemmstellung in die Freigabestellung erfolgt mittels eines Betätigungselements, indem mittels des Betätigungselements eine Druckkraft auf den Klemmschenkel aufgebracht werden kann, wodurch der Klemmschenkel von dem Strombalken wegverschwenkt werden kann. Zum Betätigen der Klemmfeder wirkt das Betätigungselement damit unmittelbar auf den Klemmschenkel der Klemmfeder ein. Das Betätigungselement wird vorzugsweise jedoch nur für die Überführung des Klemmschenkels von der Klemmstellung in die Freigabestellung eingesetzt, jedoch nicht für die Überführung des Klemmschenkels von der Freigabestellung in die Klemmstellung. Um für einen Benutzer den Anschlusszustand des elektrischen Leiters an der Anschlussanordnung visuell sichtbar machen zu können, weist das Betätigungselement ein Anzeigeelement zum Anzeigen des Anschlusszustandes des elektrischen Leiters auf. Der Benutzer kann durch das Anzeigeelement visuell erkennen, ob der in die Anschlussanordnung eingeführte elektrische Leiter bereits mittels der Klemmfeder gegen den Strombalken geklemmt ist, oder ob der Leiter zwar bereits in das Gehäuse der Anschlussanordnung eingeführt ist, aber das Auslöseelement noch nicht ausgelöst worden ist und damit die Klemmfeder auch noch keine Klemmstellung erreicht hat. Das an dem Betätigungselement ausgebildete Anzeigeelement ermöglicht eine gleichbleibende visuelle Rückmeldung über den Anschlusszustand des anzuschließenden Leiters unabhängig von der Größe des Durchmessers des elektrischen Leiters.
  • Das Anzeigeelement ist bevorzugt an einem Endabschnitt des Betätigungselements ausgebildet, so dass in einem angeschlossenen Zustand des Leiters das Anzeigeelement über eine Öffnung des Gehäuses von außerhalb des Gehäuses sichtbar ist. Hierdurch ist eine eindeutige visuelle Rückmeldung für einen Benutzer ermöglicht, um dem Benutzer anzeigen zu können, dass der Leiter zwischen der Klemmfeder und dem Strombalken geklemmt und damit angeschlossen ist. Ist der Leiter noch nicht geklemmt und damit nicht angeschlossen, befindet sich der Endabschnitt des Betätigungselements und damit das Anzeigeelement bevorzugt noch innerhalb des Gehäuses und ist nicht durch die Öffnung des Gehäuses von außen sichtbar. Alleine durch die Position des Anzeigeelements kann dadurch auf einfache Art und Weise der Anschlusszustand des elektrischen Leiters einem Benutzer visuell angezeigt werden.
  • Das Anzeigeelement kann beispielsweise in Form einer stegförmigen Verlängerung an dem Endabschnitt bzw. an der Oberseite des Betätigungselements ausgebildet sein. Diese stegförmige Verlängerung kann visuell gut sichtbar im angeschlossenen Zustand des Leiters zumindest in die Öffnung des Gehäuses hineinragen, so dass sie von außerhalb des Gehäuses sichtbar ist. Die stegförmige Verlängerung weist vorzugsweise eine geringere Breite und/oder geringere Dicke als der Rest des Betätigungselements auf.
  • Zum Betätigen des Betätigungselements kann das Betätigungselement einen Werkzeugaufnahmebereich aufweisen, wobei das Anzeigeelement dann bevorzugt benachbart zu dem Werkzeugaufnahmebereich angeordnet ist. Der Werkzeugaufnahmebereich kann beispielsweise schlitzförmig ausgebildet sein, um ein Werkzeug, wie einen Schraubendreher, aufnehmen zu können. Durch die Anordnung des Anzeigeelements benachbart zu dem Werkzeugaufnahmebereich kann das Anzeigeelement gleichzeitig eine Art Führungshilfe für das Werkzeug beim Bewegen hin zu dem Werkzeugaufnahmebereich ausbilden. Zudem kann das Anzeigeelement eine Anlagekante für das in den Werkzeugaufnahmebereich eingeführte Werkzeug beim Betätigen des Betätigungselements mittels des Werkzeugs ausbilden.
  • Das Betätigungselement kann vorzugsweise mit einem Federelement zusammenwirken. Mittels des Federelements kann das Betätigungselement insbesondere in der Freigabestellung des Klemmschenkels der Klemmfeder federvorgespannt werden. In der Freigabestellung des Klemmschenkels kann das Betätigungselement an dem Führungselement in seiner Position gehalten werden, indem durch die von dem Federelement auf das Betätigungselement wirkende Druckkraft das Betätigungselement gegen das Führungselement gedrückt werden kann. Das Führungselement kann hierfür einen Hinterschnitt aufweisen, welcher in der Freigabestellung des Klemmschenkels des Klemmfeder mit einem an dem Betätigungselement ausgebildeten Hinterschnitt zusammenwirken kann, indem die beiden Hinterschnitte ineinandergreifen können. Eine Bewegung des Betätigungselements entgegen der Betätigungsrichtung kann dadurch in der Freigabestellung des Klemmschenkel verhindert werden, so dass in der Freigabestellung das Betätigungselement in das Gehäuse eingetaucht bleibt und damit das an dem Betätigungselement angeordnete Anzeigeelement für einen Benutzer nicht sichtbar ist. Ist das Anzeigeelement für den Benutzer nicht sichtbar, so weiß der Benutzer, dass sich der Klemmschenkel in der Freigabestellung befindet und der Leiter in den Leiteranschlussraum eingeführt werden kann. Das Federelement ist vorzugsweise in Form einer Spiralfeder ausgebildet. Das Federelement kann zwischen einer Wand des Gehäuses und dem Betätigungselement angeordnet und gespannt sein. Diese Wand des Gehäuses erstreckt sich vorzugsweise in den Innenraum des Gehäuses hinein, indem die Wand quer zu einer Rückwand des Gehäuses angeordnet ist.
  • Das Betätigungselement ist vorzugsweise in das Gehäuse integriert. Das Betätigungselement kann dann in dem Gehäuse gelagert sein und in einer in dem Gehäuse ausgebildeten Führungsöffnung linear führbar sein, um den Klemmschenkel von der Klemmstellung in die Freigabestellung zu verschwenken.
  • Das Betätigungselement kann derart ausgebildet sein, dass es die Klemmfeder U-förmig umgreift. Insbesondere im Bereich des bogenförmigen Abschnitts der Klemmfeder kann das Betätigungselement die Klemmfeder umgreifen bzw. übergreifen. Das Betätigungselement kann damit die Klemmfeder in Form einer Haube umschließen.
  • Das Betätigungselement kann einen ersten Betätigungsfinger und einen den ersten Betätigungsfinger gegenüberliegenden zweiten Betätigungsfinger aufweisen, wobei sich zwischen dem ersten Betätigungsfinger und dem zweiten Betätigungsfinger eine Seitenwand des Betätigungselements erstrecken kann, welche die Klemmfeder zumindest bereichsweise seitlich überdecken kann. Ist das Gehäuse einseitig offen ausgebildet, so kann über das Betätigungselement bzw. die Seitenwand des Betätigungselements die Klemmfeder in ihrer Position an der Lagerstelle gehalten werden, so dass ein Herausrutschen der Klemmfeder aus dem Gehäuse verhindert werden kann. Der erste Betätigungsfinger dient vorzugsweise zum Betätigen des Klemmschenkels der Klemmfeder. Der zweite Betätigungsfinger überdeckt vorzugsweise einen Teilabschnitt des Halteschenkels der Klemmfeder. Beim Betätigen der Klemmfeder mittels des Betätigungselements kann das Betätigungselement über seinen ersten Betätigungsfinger eine Kraft auf den Klemmschenkel ausüben und der zweite Betätigungsfinger kann gleichzeitig entlang des Halteschenkels geführt werden.
  • Das Betätigungselement kann aber auch nur einen Betätigungsfinger aufweisen, wobei dieser eine Betätigungsfinger dazu dient, den Klemmschenkel zu betätigen. Im Querschnitt gesehen, weist das Betätigungselement dann vorzugsweise eine L-Form auf.
  • Um eine Wirkverbindung zwischen dem Führungselement und dem Klemmschenkel der Klemmfeder ausbilden zu können, kann es vorgesehen sein, dass das Führungselement mindestens eine Federanlagekante aufweist, an welcher der Klemmschenkel anliegen kann. Die Federanlagekante kann derart ausgebildet sein, dass insbesondere in der Freigabestellung der Klemmschenkel bzw. zumindest ein Teil des Klemmschenkels an der Federanlagekante anliegen kann. Die Federanlagekante erstreckt sich vorzugsweise in Einführungsrichtung des Leiters in die Anschlussanordnung. Die Federanlagekante erstreckt sich damit vorzugsweise quer zur Verschieberichtung des Führungselements. In Abhängigkeit der Größe des Durchmessers des eingeführten und geklemmten Leiters kann zumindest ein Teil des Klemmschenkels auch in der Klemmstellung an der Federanlagekante anliegen.
  • Um eine gleichmäßige Führung des Führungselements und des Klemmschenkels der Klemmfeder erreichen zu können, können an dem Führungselement zwei solcher Federanlagekanten ausgebildet sein, so dass der Klemmschenkel über zwei derartige Federanlagekanten an dem Führungselement geführt sein kann. Die beiden Federanlagekanten erstrecken sich vorzugsweise parallel zueinander an dem Führungselement.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es möglich, dass der Klemmschenkel zwei jeweils seitlich eines eine Klemmkante aufweisenden Hauptabschnitts angeordnete Gleitabschnitte aufweist und dass das Führungselement zwei beabstandet zueinander angeordnete Federanlagekanten aufweist, wobei ein erster Gleitabschnitt an einer ersten Federanlagekante anliegen kann und ein zweiter Gleitabschnitt an einer zweiten Federanlagekante anliegen kann. Die beiden Gleitabschnitte weisen vorzugsweise jeweils eine kürzere Länge auf als der Hauptabschnitt des Klemmschenkels. Der Hauptabschnitt und die beiden Gleitabschnitte erstrecken sich vorzugsweise parallel zueinander. Die beiden Gleitabschnitte sind vorzugsweise jeweils gebogen ausgebildet, so dass sie jeweils eine Gleitkufe ausbilden können, die entlang jeweils einer Federanlagekante entlanggleiten können. Der Hauptabschnitt ist hingegen vorzugsweise gerade ausgebildet.
  • Wird zur Überführung des Klemmschenkels von der Klemmstellung in die Freigabestellung mittels des Betätigungselements eine Druckkraft auf den Klemmschenkel ausgeführt, so wird die Druckkraft vorzugsweise von dem Klemmschenkel der Klemmfeder auf das Führungselement übertragen, so dass durch eine Verschwenkbewegung des Klemmschenkels von dem Strombalken weg auch das Führungselement derart verschoben wird, bis das Führungselement in Eingriff mit dem Auslöseelement gelangen kann. Das Führungselement kann hierfür eine Gegenanlagekante aufweisen, auf welche der Klemmschenkel beim Überführen von der Klemmstellung in die Freigabestellung eine Kraft auf das Führungselement aufbringen kann. Der Klemmschenkel kann damit beim Überführen von der Klemmstellung in die Freigabestellung gegen die Gegenanlagekante drücken, um das Führungselement zu verschieben. Das Führungselement kann damit beim Überführen des Klemmschenkels von der Klemmstellung in die Freigabestellung der Bewegung des Klemmschenkels folgen. Vorzugsweise kann der Klemmschenkel über seinen Gleitabschnitt eine Kraft auf das Führungselement aufbringen.
  • Vorzugsweise weist das Führungselement zwei beabstandet zueinander angeordnete Gegenanlagekanten auf und auch der Klemmschenkel weist vorzugsweise zwei Gleitabschnitte auf, so dass die beiden Gleitabschnitte des Klemmschenkels zeitgleich gegen die beiden Gegenanlagekanten des Führungselements drücken können, um das Führungselement bei der Bewegung des Klemmschenkels von der Klemmstellung in die Freigabestellung zu verschieben.
  • Bevorzugt ist die mindestens eine Gegenanlagekante gegenüberliegend zu der mindestens einen Federanlagekante angeordnet. Der Klemmschenkel bzw. ein Gleitabschnitt des Klemmschenkels kann damit je nach Bewegung des Klemmschenkels wechselnd an der Federanlagekante und an der Gegenanlagekante der Führungselements anliegen.
  • Das mindestens eine Führungselement kann eine schlitzförmige Aussparung aufweisen, wobei die mindestens eine Federanlagekante und die mindestens eine Gegenanlagekante im Bereich der mindestens einen schlitzförmigen Aussparung ausgebildet sein können. Die schlitzförmige Aussparung erstreckt sich vorzugsweise in das Führungselement hinein. Innerhalb der schlitzförmigen Aussparung kann ein Teil des Klemmschenkels, insbesondere ein Gleitabschnitt des Klemmschenkels, eingetaucht und geführt sein. Bevorzugt weist das Führungselement zwei sich gegenüberliegend angeordnete schlitzförmige Aussparungen auf, an welchen jeweils eine Federanlagekante und eine Gegenanlagekante ausgebildet sind, so dass die beiden Gleitabschnitte des Klemmschenkels symmetrisch zueinander in Eingriff mit dem Führungselement über die beiden schlitzförmigen Aussparungen sein können. Sowohl die Federanlagekante als auch die Gegenanlagekante können jeweils einen Teilabschnitt einer Begrenzungswand der schlitzförmigen Aussparung ausbilden.
  • Das Führungselement ist bevorzugt derart verschiebbar, dass eine Verschiebebewegung des Führungselements quer zu einer Einführungsrichtung des anzuschließenden Leiters in den Leiteranschlussraum erfolgen kann. Hierdurch ist eine besonders kompakte Ausbildung möglich, wodurch die Anschlussanordnung sich durch einen reduzierten Bauraum auszeichnen kann.
  • Um das Auslöseelement mittels des in den Leiteranschlussraum eingeführten Leiters von dem Führungselement zu lösen und damit außer Eingriff mit dem Führungselement bringen zu können, kann das Auslöseelement relativ zu dem Führungselement verkippbar gelagert sein. Das Auslöseelement kann damit wippenartig ausgebildet sein. Wird der anzuschließende Leiter gegen das Auslöseelement gedrückt, kann das Auslöseelement in Einführungsrichtung des Leiters verkippen, um aus dem Eingriff mit dem Führungselement zu gelangen und das Führungselement damit freizugeben, so dass dieses wieder frei verschiebbar ist.
  • Um einen Eingriff des Auslöseelements mit dem Führungselement in der Freigabestellung des Klemmschenkels der Klemmfeder ausbilden zu können, kann das Auslöseelement mindestens einen Hinterschnitt aufweisen, welcher in der Freigabestellung des Klemmschenkels der Klemmfeder mit mindestens einer Rastnase des Führungselements verrastet sein kann. Hierdurch kann eine Rastverbindung zwischen dem Führungselement und dem Auslöseelement ausgebildet werden, wenn der Klemmschenkel der Klemmfeder in der Freigabestellung ist. Bevorzugt weist das Auslöseelement zwei Hinterschnitte auf und das Führungselement weist vorzugsweise zwei Rastnasen auf, so dass eine doppelt wirkende Verrastung zwischen dem Führungselement und dem Auslöseelement ausgebildet werden kann. Sind zwei Hinterschnitte vorgesehen, so sind diese vorzugsweise an zwei parallel zueinander verlaufenden Seitenflächen des Auslösselements ausgebildet. Das Auslöseelement kann im Bereich der beiden Hinterschnitte eine T-Form aufweisen.
  • Bevorzugt kann es weiter vorgesehen sein, dass das Führungselement zwei parallel zueinander angeordnete Längsseitenwände aufweist, welche den Leiteranschlussraum an einer ersten Seite und einer zu der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite begrenzen. Das Führungselement kann damit auch eine Führung des anzuschließenden Leiters ausbilden, wenn dieser in den Leiteranschlussraum eingeführt wird. Die beiden Längsseitenwände können ein Fehlstecken des Leiters vermeiden. Der Leiteranschlussraum kann damit an zwei seiner Seiten durch das Führungselement und an seinen anderen beiden Seiten durch den Strombalken und durch den Klemmschenkel der Klemmfeder begrenzt werden. An den beiden Längsseitenwänden können die Federanlagekante und/oder die Gegenanlagekante ausgebildet sein.
  • Die Anschlussanordnung kann beispielsweise Teil einer Anschlussklemme, einer Reihenklemme oder eines Steckverbinders sein. In dem Gehäuse einer Anschlussanordnung können auch mehrere Anschlussstellen vorgesehen sein, wobei jede Anschlussstelle einen entsprechenden Strombalken, eine entsprechende Klemmfeder, ein entsprechendes Betätigungselement, ein entsprechendes Führungselement und ein entsprechendes Auslöseelement aufweist, so dass die in einem Gehäuse angeordneten Anschlussstellen vorzugsweise alle gleich ausgebildet sind.
  • Es ist auch möglich, dass eine Anschlussklemmenanordnung vorgesehen ist, welche mehrere aneinandergereiht angeordnete Anschlussklemmen aufweisen kann, die jeweils mindestens eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussanordnung aufweisen können.
  • Ferner kann die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe mittels eines elektronischen Geräts erfolgen, welches mindestens eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussanordnung aufweisen kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Anschlussanordnung gemäß der Erfindung mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in einer Klemmstellung,
    • 2 eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Anschlussanordnung mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in einer Freigabestellung,
    • 3 eine schematische Schnittdarstellung der in 3 gezeigten Anschlussanordnung,
    • 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Anschlussanordnung gemäß der Erfindung mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in einer Klemmstellung,
    • 5 eine schematische Schnittdarstellung der in 4 gezeigten Anschlussanordnung, und
    • 6 eine schematische Darstellung der in 4 gezeigten Anschlussanordnung mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in einer Freigabestellung.
  • 1 bis 6 zeigen zwei verschiedene Anschlussanordnungen 100. Beide Anschlussanordnungen 100 weisen ein Gehäuse 140 auf, welches aus einem Isolierstoffmaterial ausgebildet sein kann. Bis auf das Betätigungselement 129 sind die beiden in den 1 bis 6 gezeigten Anschlussanordnungen gleich ausgebildet.
  • In dem Gehäuse 140 ist ein Strombalken 110 und eine als Schenkelfeder ausgebildete Klemmfeder 111 angeordnet. Die Klemmfeder 111 weist einen Halteschenkel 112 und einen Klemmschenkel 113 auf. Der Halteschenkel 112 ist mit dem Klemmschenkel 113 über einen bogenförmigen Abschnitt 141 verbunden. Der Halteschenkel 112 ist in einer festen Position gehalten, wohingegen der Klemmschenkel 113 relativ zu dem Halteschenkel 112 verschwenkbar ist. Durch eine Verschwenkbewegung des Klemmschenkels 113 kann dieser in eine Klemmstellung, wie es in 1, 4 und 5 gezeigt ist, und in eine Freigabestellung, wie es in 2, 3 und 6 gezeigt ist, überführt werden.
  • In der Klemmstellung drückt der Klemmschenkel 113 gegen einen Abschnitt 114 des Strombalkens 110 bzw. gegen einen in die Anschlussanordnung 100 eingeführten Leiter, um diesen gegen den Abschnitt 114 des Strombalkens 110 zu klemmen und anzuschlie-ßen. In der Freigabestellung ist der Klemmschenkel 113 beabstandet zu dem Abschnitt 114 des Strombalkens 110 positioniert, so dass ein Leiter in den dadurch gebildeten Freiraum, welcher den Leiteranschlussraum 124 bildet, zwischen dem Abschnitt 114 des Strombalkens 110 und dem Klemmschenkel 113 eingeführt werden kann.
  • Weiter weist die Anschlussanordnung 100 ein Führungselement 115 auf. Das Führungselement 115 ist insbesondere gegenüber dem Strombalken 110 verschiebbar gelagert, so dass das Führungselement 115 eine horizontale Verschiebebewegung V ausführen kann.
  • Mittels des Führungselements 115 kann der Klemmschenkel 113 der Klemmfeder 111 in der Freigabestellung gehalten werden. Das Führungselement 115 ist dafür in Wirkverbindung mit dem Klemmschenkel 113 der Klemmfeder 111.
  • Bei den hier gezeigten Ausgestaltungen weist das Führungselement 115 zwei parallel zueinander angeordnete Federanlagekanten 116a, 116b auf, entlang welcher der Klemmschenkel 113 geführt werden kann.
  • Der Klemmschenkel 113 weist einen Hauptabschnitt 117 auf, an dessen freien Ende eine Klemmkante 118 ausgebildet ist, wie dies in den Schnittdarstellungen der 3 und 5 zu erkennen ist. Seitlich des Hauptabschnitts 117 sind zwei Gleitabschnitte 119a, 119b ausgebildet, so dass der Hauptabschnitt 117 zwischen den beiden Gleitabschnitten 119a, 119b angeordnet ist. Die beiden Gleitabschnitte 119a, 119b liegen zumindest in der Freigabestellung und bei der Überführung von der Freigabestellung in die Klemmstellung an den beiden Federanlagekanten 116a, 116b des Führungselements 115 an, wobei der Gleitabschnitt 119a an der Federanlagekante 116a anliegt und der Gleitabschnitt 119b an der Federanlagekante 116b anliegt.
  • Die Gleitabschnitte 119a, 119b weisen eine kürzere Länge auf als der Hauptabschnitt 117. Die Gleitabschnitte 119a, 119b sind gebogen ausgebildet, so dass sie eine Kufenform ausbilden, mittels welcher die Gleitabschnitte 119a, 119b bei der Überführung des Klemmschenkels 113 in die Klemmstellung an den Federanlagekanten 116a, 116b entlanggleiten können.
  • Die beiden Federanlagekanten 116a, 116b sind an sich gegenüberliegenden Längsseitenwänden 120a, 120b des Führungselements 115 ausgebildet. Die beiden Längsseitenwände 120a, 120b sind parallel zueinander angeordnet. Die beiden Längsseitenwände 120a, 120b weisen jeweils eine Oberkante 121a, 121b und eine gegenüberliegende Unterkante 122a, 122b auf. Die Federanlagekanten 116a, 116b erstrecken sich jeweils im Wesentlichen senkrecht zu der Oberkante 121a, 121b. Ausgehend von der sich horizontal erstreckenden Oberkante 121a, 121b erstecken sich die Federanlagekanten 116a, 116b nach unten in Richtung der sich horizontal erstreckenden Unterkante 122a, 122b des Führungselements 115.
  • Der Strombalken 110 und die Klemmfeder 111 sind zwischen den beiden Längsseitenwänden 120a, 120b des Führungselements 115 angeordnet. Der Strombalken 110 und die Klemmfeder 111 sind von dem Führungselement 115 umschlossen.
  • Das Führungselement 115 weist ferner zwei Stirnwände 123a, 123b auf, die parallel zueinander ausgerichtet sind. Die zwei Stirnwände 123a, 123b sind quer zu den beiden Längsseitenwänden 120a, 120b des Führungselements 115 angeordnet.
  • Zwischen dem Abschnitt 114 des Strombalkens 110 und dem Klemmschenkel 113 ist der Leiteranschlussraum 124 ausgebildet, in welchen ein anzuschließender Leiter eingeführt werden kann. Seitlich wird der Leiteranschlussraum 124 von den beiden Längsseitenwänden 120a, 120b des Führungselements 115 abgedeckt bzw. begrenzt, so dass auch das Führungselement 115 eine Führung für den anzuschließenden Leiter ausbildet.
  • Der Leiteranschlussraum 124 ist fluchtend mit einer in dem Gehäuse 140 ausgebildeten Leitereinführungsöffnung 143 ausgebildet, über welche der anzuschließende Leiter in Einführungsrichtung E in das Gehäuse 140 der Anschlussanordnung 100 eingeführt werden kann.
  • Die Anschlussanordnung 100 weist weiter ein Auslöseelement 125 auf. Das Auslöseelement 125 ist fluchtend mit der Leitereinführungsöffnung 143 und dem Leiteranschlussraum 124 angeordnet. Das Auslöseelement 125 begrenzt den Leiteranschlussraum 124 nach unten hin.
  • In der Freigabestellung des Klemmschenkels 113 der Klemmfeder 111 ist das Auslöseelement 125 in Eingriff mit dem Führungselement 115, wie in 2, 3 und 6 zu erkennen ist, wodurch das Führungselement 115 in seiner Position gehalten wird und dadurch auch über die Federanlagekanten 116a, 116b und die Gleitabschnitte 119a, 119b der Klemmschenkel 113 in seiner Position gehalten wird, so dass ein ungewolltes Zurückschwenken des Klemmschenkels 113 von der Freigabestellung in die Klemmstellung verhindert werden kann.
  • Das Auslöseelement 125 weist zwei seitlich angeordnete Hinterschnitte 126 auf, welche in der Freigabestellung des Klemmschenkels 113 der Klemmfeder 111 in Eingriff mit jeweils einer Rastnase 127a, 127b des Führungselements 115 sind, um eine Verrastung zwischen dem Führungselement 115 und dem Auslöseelement 125 auszubilden. Die Rastnase 127a ist an der Unterkante 122a der Längsseitenwand 120a ausgebildet und die Rastnase 127b ist an der Unterkante 122b der Längsseitenwand 120b ausgebildet.
  • In der Klemmstellung ist das Auslöseelement 125 außer Eingriff mit dem Führungselement 115, wie in 1, 3 und 4 zu erkennen ist, so dass das Führungselement 115 frei verschiebbar ist.
  • Das Auslöseelement 125 ist relativ zu dem Führungselement 115 verkippbar gelagert.
  • Beim Einführen eines anzuschließenden Leiters entlang der Einführungsrichtung E über die Leitereinführungsöffnung 143 in den Leiteranschlussraum 124 stößt der Leiter gegen das Auslöseelement 125, wodurch das Auslöseelement 125 relativ zu dem Führungselement 115 verkippt und dadurch außer Eingriff mit dem Führungselement 115 gelangt, so dass das Führungselement 115 wieder frei verschiebbar ist und dadurch das Führungselement 115 alleine durch die Federkraft des Klemmschenkels 113 ohne manuelle Hilfe derart verschoben werden kann, dass der Klemmschenkel 113 von der Freigabestellung in die Klemmstellung überführt werden kann.
  • Das Auslöseelement 125 weist eine in Richtung Leiteranschlussraum 124 zeigende Druckfläche 128 auf, welche fluchtend mit der Leitereinführungsöffnung 143 bzw. fluchtend mit dem Leiteranschlussraum 124 angeordnet ist, so dass der Leiter beim Einführen in die Anschlussanordnung 100 in Einführungsrichtung E gegen die Druckfläche 128 des Auslöseelements 125 stößt, wodurch eine Druckkraft von dem Leiter auf das Auslöseelement 125 aufgebracht wird. Durch die Aufbringung einer Druckkraft mittels des Leiters auf die Druckfläche 128 und damit auf das Auslöseelement 125 kann das Auslöseelement 125 in eine Verschwenkbewegung bzw. Verkippbewegung in Richtung der Einführungsrichtung E des Leiters versetzt werden, so dass das Auslöseelement 125 in Einführungsrichtung E des Leiters von dem Führungselement 115 wegverschwenkt bzw. wegverkippt werden kann.
  • Die Verschiebebewegung V des Führungselements 115, wenn dieses außer Eingriff mit dem Auslöseelement 125 ist, erfolgt in eine Richtung, welche quer zu der Einführungsrichtung E des anzuschließenden Leiters in den Leiteranschlussraum 124 orientiert ist.
  • An den beiden Längsseitenwänden 120a, 120b ist ferner jeweils eine Gegenanlagekante 142a, 142b ausgebildet. Bei der Überführung des Klemmschenkels 113 von der Klemmstellung in die Freigabestellung drückt der Klemmschenkel 113 mit seinen beiden Gleitabschnitten 119a, 119b gegen die beiden Gegenanlagekanten 142a, 142b, wie in 2, 3 und 6 zu erkennen ist, wodurch das Führungselement 115 der Verschwenkbewegung des Klemmschenkels 113 folgt und durch eine Verschiebebewegung V derart weit verschoben wird, bis das Führungselement 115 mit seinen Rastnasen 127a, 127b in Eingriff mit Auslöseelement 125 gelangt und dort hinterhakt.
  • Die beiden Gegenanlagekanten 142a, 142b sind an der jeweiligen Längsseitenwand 120a, 120b des Führungselements 115 gegenüberliegend zu den Federanlagekanten 116a, 116b angeordnet.
  • Die Längsseitenwände 120a, 120b weisen jeweils eine schlitzförmige Aussparung 154a, 154b auf, in welcher der Klemmschenkel 113 mit seinen beiden Gleitabschnitten 119a, 119b eingetaucht ist. Die Federanlagekante 116a, 116b und die Gegenanlagekante 142, 142b einer Längsseitenwand 120a, 120b bilden jeweils einen Teil einer Begrenzungswand der schlitzförmigen Aussparung 154a, 154b der jeweiligen Längsseitenwand 120a, 120b aus. Die beiden schlitzförmigen Aussparungen 154a, 154b sind symmetrisch bzw. parallel zueinander an den beiden Längsseitenwänden 120a, 120b ausgebildet.
  • Die Klemmfeder 111 ist über ihren bogenförmigen Abschnitt 141 an einer Lagerstelle 145 aufgehangen. Die Lagerstelle 145 ist in Form eines Zapfens ausgebildet, welcher von einer Rückwand 146 des Gehäuses 140 hervorsteht.
  • Die Überführung des Klemmschenkels 113 von der Klemmstellung in die Freigabestellung erfolgt bei den in 1 bis 6 gezeigten Ausgestaltungen mittels einen Betätigungselements 129. Die in den 1 bis 6 gezeigten Anschlussanordnungen 100 sind bis auf die Formgebung des Betätigungselements 129 identisch zueinander ausgebildet.
  • Sowohl bei der in 1 bis 3 gezeigten Ausgestaltung als auch bei der in 4 bis 6 gezeigten Ausgestaltung ist das Betätigungselement 129 in das Gehäuse 140 integriert und es ist linear in einer Betätigungsrichtung B innerhalb einer Führungsöffnung 147 in dem Gehäuse 140 geführt. Die Führungsöffnung 147 erstreckt sich parallel zur Leitereinführungsöffnung 143, so dass die Betätigungsrichtung B des Betätigungselements 129 parallel zur Einführungsrichtung E des Leiters in das Gehäuse 140 gerichtet ist.
  • An dem Betätigungselement 129 beider Ausgestaltungen ist jeweils ein Anzeigeelement 156 zum Anzeigen eines Anschlusszustandes des anzuschließenden elektrischen Leiters angeordnet. Das Anzeigeelement 156 ist an einem freien Ende des Betätigungselements 129 ausgebildet, wobei dieses freie Ende durch die Oberseite 150 des Betätigungselements 129 ausgebildet ist. Das Anzeigeelement 156 erstreckt sich von der Oberseite 150 des Betätigungselements 129 weg, so dass das Anzeigeelement 156 von dem Führungselement 115 und von der Klemmfeder 111 weggerichtet ist.
  • Wie in 2, 3 und 6 zu erkennen ist, ist in der Freigabestellung der Klemmfeder 111 das Betätigungselement 129 in Betätigungsrichtung B derart weit in das Gehäuse 140 eingetaucht, dass sich das Anzeigeelement 156 innerhalb des Gehäuses 140 befindet und damit von außen für einen Benutzer nicht sichtbar ist.
  • Bei der Überführung der Klemmfeder 111 von der Freigabestellung in die Klemmstellung wird das Betätigungselement 129 nach oben verschoben, wobei bei Erreichen der Klemmstellung das Betätigungselement 129 derart weit nach oben verschoben ist, dass das Anzeigeelement 156 durch eine Öffnung 157 des Gehäuses 140 für einen Benutzer sichtbar ist, wie insbesondere in 1, 4 und 5 zu erkennen ist. Diese Öffnung 157 mündet in die Führungsöffnung 147. Der Benutzer kann durch die Positionierung des Anzeigeelements 156 in der Öffnung 157 erkennen, dass der Leiter angeschlossen ist. Die Öffnung 157 ist auf der gleichen Seite des Gehäuses 140 angeordnet wie die Leitereinführungsöffnung 143.
  • Das Anzeigeelement 156 ist bei der hier gezeigten Ausgestaltung in Form einer stegförmigen Verlängerung an dem Endabschnitt bzw. an der Oberseite 150 des Betätigungselements 129 ausgebildet. In der Klemmstellung der Klemmfeder 111 ragt das Anzeigeelement 156 mit zumindest einem Teilabschnitt der stegförmigen Verlängerung in die Öffnung 157 des Gehäuses 140 hinein, so dass dieser Teil der stegförmigen Verlängerung bzw. des Anzeigeelements 156 für einen Benutzer von außerhalb des Gehäuses 140 sichtbar ist. Das Anzeigeelement 156 weist eine geringere Breite und/oder eine geringere Tiefe bzw. Dicke als der Rest des Betätigungselements 129 auf.
  • Das Betätigungselement 129 weist an dem Endabschnitt bzw. an der Oberseite 150, an welchem auch das Anzeigeelement 156 ausgebildet ist, einen Werkzeugaufnahmebereich 158 auf, in welchen ein Werkzeug, wie ein Schraubendreher, eingeführt werden kann, um das Betätigungselement 129 zu betätigen. Der Werkzeugaufnahmebereich 158 ist in Form einer Nut bzw. eines Schlitzes an der Oberseite 150 ausgebildet. Das Anzeigeelement 156 ist unmittelbar benachbart zu dem Werkzeugaufnahmebereich 158 angeordnet. An dem Gehäuse 140 ist eine weitere Öffnung 159 ausgebildet, über welche das Werkzeug hin zu dem Werkzeugaufnahmebereich 158 geführt werden kann. Diese Öffnung 159 mündet ebenfalls in die Führungsöffnung 147. Die Öffnung 159 ist unmittelbar benachbart bzw. neben der Öffnung 157 angeordnet.
  • Das Betätigungselement 129 wirkt bei beiden hier gezeigten Ausgestaltungen mit einem Federelement 160 zusammen. Bei einer Überführung des Klemmschenkels 113 von der Klemmstellung in die Freigabestellung wird durch die Bewegung des Betätigungselements 129 in Betätigungsrichtung B das Federelement 160 zusammengedrückt und damit gespannt.
  • Um das Betätigungselement 129 in der Freigabestellung in das Gehäuse 140 eingetaucht zu halten, hakt das Betätigungselement 129 in der Freigabestellung bei dem Führungselement 115 ein. Das Führungselement 115 weist hierfür einen Hinterschnitt 161 auf, welcher mit einem Hinterschnitt 162 des Betätigungselements 129 zusammenwirken kann, indem die beiden Hinterschnitte 161, 162 in der Freigabestellung ineinander gehakt sein können, wie beispielsweise in 2 und 6 zu erkennen ist. Die beiden Hinterschnitte 161, 162 weisen jeweils die Form einer Rastnase bzw. eines Hakens bzw. eines gekrümmten Abschnitts auf.
  • Der Hinterschnitt 161 des Führungselements 115 ist an den beiden Längsseitenwänden 120a, 120b des Führungselements 115 ausgebildet. An dem Führungselement 115 sind damit zwei Hinterschnitte 161 symmetrisch zueinander ausgebildet. Der Hinterschnitt 161 ist jeweils an dem Übergang der Oberkante 121a, 121b zu der Federanlangekante 116a, 116b der jeweiligen Längsseitenwand 120a, 120b des Führungselements 115 ausgebildet.
  • Der Hinterschnitt 162 des Betätigungselements 129 erstreckt sich über die gesamte Breite bzw. Tiefe des Betätigungselements 129, so dass der eine Hinterschnitt 162 des Betätigungselements 129 mit den beiden Hinterschnitten 161 des Führungselements 115 zusammenwirkt.
  • Das Federelement 160 ist derart positioniert, dass die Druckkraft des Federelements 160 entgegengesetzt zu der Betätigungsrichtung B des Betätigungselements 129 wirkt. Das Federelement 160 ist innerhalb der Führungsöffnung 147 zwischen einem Hauptkörper 163 des Betätigungselements 129 und der Klemmfeder 111 angeordnet. Der Hauptkörper 163 erstreckt sich quer zur Betätigungsrichtung B des Betätigungselements 129. An dem Hauptkörper 163 sind das Anzeigeelement 156 und der Werkzeugaufnahmebereich 158 ausgebildet.
  • Ausgehend von dem Hauptkörper 163 erstreckt sich bei der in 1 bis 3 gezeigten Ausgestaltung ein erster Betätigungsfinger 151 in Richtung des Klemmschenkels 113 des Klemmfeder 111, um den Klemmschenkel 113 zu betätigen. Der Betätigungsfinger 151 erstreckt sich entlang der Betätigungsrichtung B. Der Betätigungsfinger 151 ist seitlich an dem Federelement 160 vorbeigeführt. An diesem ersten Betätigungsfinger 151 ist der Hinterschnitt 162 ausgebildet, wobei der Hinterschnitt 162 an einem freien Ende des Betätigungsfingers 151 ausgebildet ist, über welchen auch die Betätigung des Klemmschenkels 113 erfolgt.
  • Im Gegensatz zu der in 1 bis 3 gezeigten Ausgestaltung weist das in 4 bis 6 gezeigte Betätigungselement 129 zusätzlich zu dem ersten Betätigungsfinger 151 einen zweiten Betätigungsfinger 152 auf. Der zweite Betätigungsfinger 152 erstreckt sich ebenso wie der erste Betätigungsfinger 151 ausgehend von dem Hauptkörper 163 des Betätigungselements 129 in Betätigungsrichtung B in Richtung der Klemmfeder 111. Damit ist auch der zweite Betätigungsfinger 152 seitlich an dem Federelement 160 vorbeigeführt. Der erste Betätigungsfinger 151 verläuft parallel zu dem zweiten Betätigungsfinger 152. Auch hier ist an dem ersten Betätigungsfinger 151 der Hinterschnitt 162 zum Zusammenwirken mit dem Hinterschnitt 161 des Führungselement 115 ausgebildet.
  • Wie insbesondere in der Schnittdarstellung der 5 zu erkennen ist, umgreift bei der in den 4 bis 6 gezeigten Ausgestaltung das Betätigungselement 129 durch die beiden Betätigungsfinger 151, 152 die Klemmfeder 111 U-förmig. Das Betätigungselement 129 weist eine Aussparung 148 auf, in welche die Klemmfeder 111 insbesondere im Bereich ihres bogenförmigen Abschnitts 141 eingetaucht ist, so dass das Betätigungselement 129 die Klemmfeder 111 umgreift bzw. übergreift. Das Betätigungselement 129 kann damit die Klemmfeder 111 in Form einer Haube umschließen. Die Aussparung 148 ist mittig des Betätigungselements 129 ausgebildet. Die Aussparung 148 erstreckt sich ausgehend von einer in Richtung Klemmfeder 111 gerichteten Unterseite 149 des Betätigungselements 129 in Richtung der Oberseite 150 des Betätigungselements 129.
  • Die Aussparung 148 ist seitlich durch die beiden Betätigungsfinger 151, 152 begrenzt. Nach oben hin ist die Aussparung 148 durch den Hauptkörper 163 begrenzt.
  • Innerhalb dieser Aussparung 148 ist auch das Federelement 160 angeordnet. Das Federelement 160 ist zwischen dem bogenförmigen Abschnitt 141 der Klemmfeder 111 und dem Hauptkörper 163 des Betätigungselements 129 angeordnet.
  • Zwischen dem ersten Betätigungsfinger 151 und dem zweiten Betätigungsfinger 152 erstreckt sich eine Seitenwand 152 des Betätigungselements 129, welche die Klemmfeder 111 zumindest bereichsweise seitlich überdeckt, wie insbesondere in 4 zu erkennen ist. Insbesondere im Bereich des bogenförmigen Abschnitts 141 überdeckt die Seitenwand 152 die Klemmfeder 111 seitlich. Das Gehäuse 140 weist lediglich eine Rückwand 146 aber keine gegenüberliegende Vorderwand auf und das Gehäuse 140 ist damit hier einseitig offen ausgebildet, so dass über das Betätigungselement 129 bzw. die Seitenwand 152 des Betätigungselements 129 die Klemmfeder 111 in ihrer Position an der Lagerstelle 145 gehalten wird, so dass ein Herausrutschen der Klemmfeder 111 aus dem Gehäuse 140 im Bereich der Vorderseite, wo das Gehäuse 140 keine Wand aufweist, durch die Seitenwand 152 des Betätigungselements 129 verhindert werden kann.
  • Die Unterseite 149 des Betätigungselements 129 ist durch die beiden freien Enden der Betätigungsfinger 151, 152 ausgebildet.
  • Der erste Betätigungsfinger 151 dient zum Betätigen des Klemmschenkels 113 der Klemmfeder 111, indem der erste Betätigungsfinger 151 unmittelbar an dem Klemmschenkel 113 anliegt und an diesem entlangleiten kann. Der zweite Betätigungsfinger 152 ist im Wesentlichen parallel zu dem Halteschenkel 112 der Klemmfeder 111 geführt. Die bogenförmige Abschnitt 141 der Klemmfeder 111 ist zwischen den beiden Betätigungsfingern 151, 152 angeordnet.
  • Bei beiden in den 1 bis 6 gezeigten Ausgestaltungen liegt das Federelement 160 auf einer Wand 164 des Gehäuses 140 auf. Die Wand 164 erstreckt sich quer zu der Betätigungsrichtung B des Betätigungselements 129. Die Wand 164 ist an die Rückwand 146 des Gehäuses 140 angefornt. Die Wand 164 erstreckt sich in einem rechten Winkel zu der Rückwand 146 des Gehäuses 140. Das Federelement 160 wird zwischen dieser Wand 164 und dem Hauptkörper 163 des Betätigungselements 129 gespannt. Die Wand 164 erstreckt sich in die Aussparung 148 des Betätigungselements 129 hinein, so dass die Wand 164 bei der in 4 bis 6 gezeigten Ausgestaltung zwischen den beiden Betätigungsfingern 151, 152 angeordnet ist.
  • Bei beiden in den 1 bis 6 gezeigten Ausgestaltungen ist an dem Gehäuse 140 weiter eine Prüföffnung 155 ausgebildet, über welche ein Prüfstecker in die Anschlussanordnung 100 eingeführt werden kann. Die Prüföffnung 155 ist unmittelbar neben der Leitereinführungsöffnung 143 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Anschlussanordnung
    110
    Strombalken
    111
    Klemmfeder
    112
    Halteschenkel
    113
    Klemmschenkel
    114
    Abschnitt des Strombalkens
    115
    Führungselement
    116a, 116b
    Federanlagekante
    117
    Hauptabschnitt
    118
    Klemmkante
    119a, 119b
    Gleitabschnitt
    120a, 120a
    Längsseitenwand
    121a, 121b
    Oberkante
    122a, 122b
    Unterkante
    123a, 123b
    Stirnwand
    124
    Leitanschlussraum
    125
    Auslöseelement
    126
    Hinterschnitt
    127a, 127b
    Rastnase
    128
    Druckfläche
    129
    Betätigungselement
    140
    Gehäuse
    141
    Bogenförmiger Abschnitt
    142a, 142b
    Gegenanlagekante
    143
    Leitereinführungsöffnung
    145
    Lagerstelle
    146
    Rückwand
    147
    Führungsöffnung
    148
    Aussparung
    149
    Unterseite
    150
    Oberseite
    151
    Erster Betätigungsfinger
    152
    Zweiter Betätigungsfinger
    153
    Seitenwand
    154a, 154b
    Schlitzförmige Aussparung
    155
    Prüföffnung
    156
    Anzeigeelement
    157
    Öffnung
    158
    Werkzeugaufnahmebereich
    159
    Öffnung
    160
    Federelement
    161
    Hinterschnitt
    162
    Hinterschnitt
    163
    Hauptkörper
    164
    Wand
    V
    Verschiebebewegung
    E
    Einführungsrichtung
    B
    Betätigungsrichtung

Claims (18)

  1. Anschlussanordnung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters, mit - einem Gehäuse (140), - einem Strombalken (110), - einer Klemmfeder (111), welche einen Klemmschenkel (113) aufweist, der in eine Klemmstellung und in eine Freigabestellung überführbar ist, - einem Betätigungselement (129), mittels welchem zur Überführung des Klemmschenkels (113) von der Klemmstellung in die Freigabestellung eine Druckkraft auf den Klemmschenkel (113) aufbringbar ist, wobei das Betätigungselement (129) ein Anzeigeelement (156) zum Anzeigen eines Anschlusszustandes des elektrischen Leiters aufweist, - einem zwischen einem Abschnitt (114) des Strombalkens (110) und des Klemmschenkels (113) der Klemmfeder (111) ausgebildeten Leiteranschlussraum (124), - einem verschiebbar angeordneten Führungselement (115), welches in Wirkverbindung mit dem Klemmschenkel (113) der Klemmfeder (111) ist, wobei der Klemmschenkel (113) mittels des Führungselements (115) in der Freigabestellung haltbar ist, und - einem Auslöseelement (125), welches in der Freigabestellung des Klemmschenkels (113) der Klemmfeder (111) in Eingriff mit dem Führungselement (115) ist, wobei das Auslöseelement (125) beim Einführen des anzuschließenden Leiters in den Leiteranschlussraum (124) von diesem derart betätigbar ist, dass das Auslöseelement (125) außer Eingriff mit dem Führungselement (115) gelangt und das Führungselement (115) durch eine Federkraft des Klemmschenkels (113) derart verschiebbar ist, dass zum Klemmen des Leiters gegen den Strombalken (110) der Klemmschenkel (113) in die Klemmstellung überführt wird.
  2. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (156) an einem Endabschnitt des Betätigungselements (129) ausgebildet ist, wobei das Anzeigeelement (156) in einem angeschlossenen Zustand des Leiters über eine Öffnung (157) des Gehäuses (140) von außerhalb des Gehäuses (140) sichtbar ist.
  3. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (156) in Form einer stegförmigen Verlängerung an dem Endabschnitt des Betätigungselements (129) ausgebildet ist.
  4. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (129) einen Werkzeugaufnahmebereich (158) aufweist, wobei das Anzeigeelement (156) benachbart zu dem Werkzeugaufnahmebereich (158) angeordnet ist.
  5. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (129) mit einem Federelement (160) zusammenwirkt.
  6. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (129) in dem Gehäuse (140) gelagert ist und in einer in dem Gehäuse (140) ausgebildeten Führungsöffnung (147) linear führbar ist.
  7. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (129) die Klemmfeder (111) U-förmig umgreift.
  8. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (129) einen ersten Betätigungsfinger (151) und einen dem ersten Betätigungsfinger (151) gegenüberliegenden zweiten Betätigungsfinger (152) aufweist, wobei sich zwischen dem ersten Betätigungsfinger (151) und dem zweiten Betätigungsfinger (152) eine Seitenwand (153) des Betätigungselements (129) erstreckt, welche die Klemmfeder (111) zumindest bereichsweise seitlich überdeckt.
  9. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (115) mindestens eine Federanlagekante (116a, 116b) aufweist, an welcher der Klemmschenkel (113) anliegt.
  10. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (113) zwei jeweils seitlich eines eine Klemmkante (118) aufweisenden Hauptabschnitts (117) angeordnete Gleitabschnitte (119a, 119b) aufweist und dass das Führungselement (115) zwei beabstandet zueinander angeordnete Federanlagekanten (116a, 116b) aufweist, wobei ein erster Gleitabschnitt (119a, 119b) an einer ersten Federanlagekante (116a, 116b) anliegt und ein zweiter Gleitabschnitt (119a, 119b) an einer zweiten Federanlagekante (116a, 116b) anliegt.
  11. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (115) mindestens eine Gegenanlagekante (142a, 142b) aufweist, auf welche der Klemmschenkel (113) beim Überführen von der Klemmstellung in die Freigabestellung eine Kraft auf das Führungselement (115) aufbringt.
  12. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens Gegenanlagekante (142a, 142b) gegenüberliegend zu der mindestens einen Federanlagekante (116a, 116b) angeordnet ist.
  13. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (115) eine schlitzförmige Aussparung (154a, 154b) aufweist, wobei die mindestens eine Federanlagekante (116a, 116b) und die mindestens eine Gegenanlagekante (142a, 142b) im Bereich der mindestens einen schlitzförmigen Aussparung (154a, 154b) ausgebildet sind.
  14. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (115) derart verschiebbar ist, dass eine Verschiebebewegung (B) des Führungselements (115) quer zu einer Einführungsrichtung (E) des anzuschließenden Leiters in den Leiteranschlussraum (124) erfolgt.
  15. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (125) relativ zu dem Führungselement (115) verkippbar gelagert ist.
  16. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (125) mindestens einen Hinterschnitt (126) aufweist, welcher in der Freigabestellung des Klemmschenkels (113) der Klemmfeder (111) mit mindestens einer Rastnase (127a, 127b) des Führungselements (115) verrastet ist.
  17. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (115) zwei parallel zueinander angeordnete Längsseitenwände (120a, 120b) aufweist, welche den Leiteranschlussraum (124) an einer ersten Seite und einer zu der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite begrenzen.
  18. Elektronisches Gerät, mit mindestens einer nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildeten Anschlussanordnung (100).
DE102020104140.3A 2020-02-18 2020-02-18 Anschlussanordnung Active DE102020104140B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104140.3A DE102020104140B4 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Anschlussanordnung
CN202110190086.9A CN113346258B (zh) 2020-02-18 2021-02-18 连接装置和电子设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104140.3A DE102020104140B4 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Anschlussanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020104140A1 true DE102020104140A1 (de) 2021-08-19
DE102020104140B4 DE102020104140B4 (de) 2021-09-23

Family

ID=77060552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104140.3A Active DE102020104140B4 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Anschlussanordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113346258B (de)
DE (1) DE102020104140B4 (de)

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104223U1 (de) 2022-02-08 2023-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
WO2023154177A1 (en) * 2022-02-09 2023-08-17 Leviton Manufacturing Co., Inc. Wire terminals and method of uses
US11791573B2 (en) 2021-04-15 2023-10-17 Leviton Manufacturing Co., Inc. Wire terminals and method of uses
DE102022114249A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022116731A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502540B1 (de) 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502541B1 (de) 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussanordnung mit einer Mehrzahl von Anschlussklemmen zum Anschließen elektrischer Leitungen
LU502539B1 (de) 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussanordnung mit zumindest einer Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502538B1 (de) 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502537B1 (de) 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118560A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118049A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118362A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118233A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118235A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118239A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118236A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118240A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118237A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118234A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118243A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung mit einer Mehrzahl von Anschlussklemmen zum Anschließen elektrischer Leitungen
DE102022118232A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118242A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung mit zumindest einer Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502683B1 (de) 2022-08-18 2024-02-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022120908A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022121524A1 (de) 2022-08-25 2024-03-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022124921A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen elektrischer Leitungen
LU502846B1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen elektrischer Leitungen
LU502919B1 (de) 2022-10-19 2024-04-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502926B1 (de) 2022-10-19 2024-04-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022127539A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022127372A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
EP4379961A1 (de) 2022-11-30 2024-06-05 Phoenix Contact GmbH & Co KG Anschlussklemme zum anschliessen einer elektrischen leitung
EP4379960A1 (de) 2022-11-30 2024-06-05 Phoenix Contact GmbH & Co KG Anschlussklemme zum anschliessen einer elektrischen leitung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117103A1 (de) * 2022-07-08 2024-01-11 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Kabelanschlusseinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05135809A (ja) 1991-04-26 1993-06-01 Matsushita Electric Works Ltd 端子装置
US7115001B1 (en) 2005-09-30 2006-10-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. Wire actuated terminal spring clamp assembly
DE202006009460U1 (de) 2005-10-29 2007-03-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
DE202013100740U1 (de) 2013-02-19 2013-03-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE202014103797U1 (de) 2013-08-27 2014-11-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE102015118574A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn
DE202016104971U1 (de) 2016-09-08 2017-12-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Direktsteckklemme für einen Leiter
DE102016115601A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3404307B2 (ja) * 1998-12-24 2003-05-06 三菱電機株式会社 端子接続デバイス
JP4013048B2 (ja) 2002-08-27 2007-11-28 松下電工株式会社 遠隔監視制御システムの端末器
JP4770697B2 (ja) * 2006-10-26 2011-09-14 パナソニック電工株式会社 速結端子装置
DE102011102715B4 (de) * 2011-05-20 2016-08-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinderset und Platte hierzu
WO2017207429A2 (de) * 2016-05-30 2017-12-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für leiter
DE102017129407B4 (de) * 2017-12-11 2019-11-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102019131146B4 (de) * 2019-11-19 2021-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05135809A (ja) 1991-04-26 1993-06-01 Matsushita Electric Works Ltd 端子装置
US7115001B1 (en) 2005-09-30 2006-10-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. Wire actuated terminal spring clamp assembly
DE202006009460U1 (de) 2005-10-29 2007-03-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
DE202013100740U1 (de) 2013-02-19 2013-03-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE202014103797U1 (de) 2013-08-27 2014-11-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE102015118574A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn
DE102016115601A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss
DE202016104971U1 (de) 2016-09-08 2017-12-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Direktsteckklemme für einen Leiter

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11791573B2 (en) 2021-04-15 2023-10-17 Leviton Manufacturing Co., Inc. Wire terminals and method of uses
DE102022102887A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE202022104223U1 (de) 2022-02-08 2023-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
WO2023154177A1 (en) * 2022-02-09 2023-08-17 Leviton Manufacturing Co., Inc. Wire terminals and method of uses
DE102022114249A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022116731A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118049A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118236A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118243A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung mit einer Mehrzahl von Anschlussklemmen zum Anschließen elektrischer Leitungen
LU502538B1 (de) 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502537B1 (de) 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
WO2024017727A1 (de) 2022-07-21 2024-01-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg ANSCHLUSSANORDNUNG MIT ZUMINDEST EINER ANSCHLUSSKLEMME ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG
DE102022118242A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung mit zumindest einer Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
WO2024017725A1 (de) 2022-07-21 2024-01-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg ANSCHLUSSKLEMME ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG
LU502541B1 (de) 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussanordnung mit einer Mehrzahl von Anschlussklemmen zum Anschließen elektrischer Leitungen
WO2024017732A1 (de) 2022-07-21 2024-01-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg ANSCHLUSSKLEMME ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG
WO2024017994A1 (de) 2022-07-21 2024-01-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg ANSCHLUSSANORDNUNG MIT EINER MEHRZAHL VON ANSCHLUSSKLEMMEN ZUM ANSCHLIEßEN ELEKTRISCHER LEITUNGEN
WO2024017993A1 (de) 2022-07-21 2024-01-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg ANSCHLUSSKLEMME ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG
DE102022118232A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118233A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118235A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118239A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502540B1 (de) 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118240A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118237A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118234A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502539B1 (de) 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussanordnung mit zumindest einer Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118362A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118560A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502683B1 (de) 2022-08-18 2024-02-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
WO2024037909A1 (de) 2022-08-18 2024-02-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg ANSCHLUSSKLEMME ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG
DE102022120908A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022121524A1 (de) 2022-08-25 2024-03-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
EP4346016A1 (de) 2022-09-28 2024-04-03 Phoenix Contact GmbH & Co KG Anschlussklemme zum anschliessen elektrischer leitungen
LU502846B1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen elektrischer Leitungen
DE102022124921A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen elektrischer Leitungen
LU502919B1 (de) 2022-10-19 2024-04-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502926B1 (de) 2022-10-19 2024-04-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
EP4358309A1 (de) 2022-10-19 2024-04-24 Phoenix Contact GmbH & Co KG Anschlussklemme zum anschliessen einer elektrischen leitung
EP4358310A1 (de) 2022-10-19 2024-04-24 Phoenix Contact GmbH & Co KG Anschlussklemme zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102022127539A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022127372A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
EP4379961A1 (de) 2022-11-30 2024-06-05 Phoenix Contact GmbH & Co KG Anschlussklemme zum anschliessen einer elektrischen leitung
EP4379960A1 (de) 2022-11-30 2024-06-05 Phoenix Contact GmbH & Co KG Anschlussklemme zum anschliessen einer elektrischen leitung

Also Published As

Publication number Publication date
CN113346258B (zh) 2023-06-02
CN113346258A (zh) 2021-09-03
DE102020104140B4 (de) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020104140B4 (de) Anschlussanordnung
DE102019135203A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlusseinrichtung sowie elektronisches Gerät
DE102019131141A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
EP2642599A1 (de) Federklemmstelle
DE102020122135A1 (de) Anschlussanordnung, Steckverbinder und elektronisches Gerät
DE2538558A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen elektrischer draehte
DE10103187B4 (de) Elektrische Klemme
DE102019131146B4 (de) Anschlussanordnung
DE102020104138B4 (de) Anschlussanordnung
EP4084226A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
DE2026024C3 (de) Schiebewiderstand mit Schalter
DE102019109975A1 (de) Anschlussklemme
DE102019131145A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102017129407A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3013851C2 (de) Elektromotorisch betätigbare Verriegelungsvorrichtung mit einer Riegelstange
DE102019131144A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
EP0197376B1 (de) Sockel für Bauelement
EP4033610A1 (de) Elektrische anschlussanordnung
BE1027120B1 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
DE2705033C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE202020100528U1 (de) Anschlussanordnung, Reihenklemme sowie elektronisches Gerät
DE102021101909A1 (de) Anschlussanordnung, Reihenklemme sowie elektronisches Gerät
EP4145638A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
DE102021108316A1 (de) Anschlussklemme und elektronisches Gerät
WO2024017653A1 (de) Anschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final