EP4084226A1 - Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät - Google Patents
Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP4084226A1 EP4084226A1 EP22168713.0A EP22168713A EP4084226A1 EP 4084226 A1 EP4084226 A1 EP 4084226A1 EP 22168713 A EP22168713 A EP 22168713A EP 4084226 A1 EP4084226 A1 EP 4084226A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- actuating
- clamping
- actuating element
- leg
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 110
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 17
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 17
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/15—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
- H01R13/187—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/4833—Sliding arrangements, e.g. sliding button
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/4835—Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/193—Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
Definitions
- the second actuating element can be guided with its at least one actuating finger along the at least one retaining arm of the locking leg and press against the at least one retaining arm in such a way that the at least one retaining arm can be pushed away or pushed off the first actuating element.
- a sliding surface can be formed on the second actuating element, in particular on the at least one actuating finger of the second actuating element, which sliding surface can slide along the latching leg or along the at least one holding arm of the latching leg in order to release the latching leg from the first actuating element.
- the sliding surface is preferably designed as an inclined surface.
- a holding contour 127 is formed on each of the two actuating arms 120a, 120b.
- the retaining contour 127 is formed on the first actuating element 119 at a distance from the actuating surfaces 121a, 121b.
- the two holding arms 126a, 126b of the locking leg 116 rest against the holding contour 127 of the actuating arms 120a, 120b in order to hold the locking leg 116 in a stationary position.
- Figures 8 to 10 show a connection terminal 200 with a connection arrangement 100 as shown in FIG 7 is shown.
- the clamping spring 112 and the first actuating element 119 correspond to Figures 1 to 6 shown configuration.
- 8 and 9 show the clamping spring 112 in the open position and 10 show the clamping spring 112 in the clamping position with the conductor 300 connected.
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anschlussanordnung zum Anschließen eines elektrischen Leiters, welche einen Strombalken, eine Klemmfeder, welche in eine Klemmstellung und in ein Offenstellung überführbar ist, wobei in der Klemmstellung der Klemmfeder der anzuschließende elektrische Leiter gegen einen Klemmabschnitt des Strombalkens geklemmt ist, und ein entlang einer ersten Betätigungsrichtung führbares erstes Betätigungselement, mittels welchem die Klemmfeder von der Klemmstellung in die Offenstellung überführbar ist, aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Anschlussklemme sowie ein elektronisches Gerät.
- Derartige Anschlussanordnungen weisen üblicherweise eine als Schenkelfeder ausgebildete Klemmfeder auf, welche einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel aufweist, wobei ein in die Anschlussanordnung eingeführter Leiter mittels des Klemmschenkels der Klemmfeder gegen den Strombalken klemmbar ist. Um den angeschlossenen Leiter wieder aus der Klemmstellung lösen zu können, ist üblicherweise ein Betätigungselement vorgesehen, welches die Klemmfeder von der Klemmstellung in die Offenstellung überführen kann. In der Offenstellung kann die Klemmfeder in ihrer Position gehalten sein, wobei durch Einführen eines Leiters in den Anschlussraum der Anschlussanordnung alleine durch den Leiter die Klemmfeder aus dieser Offenstellung gelöst werden kann, so dass die Klemmfeder selbsttätig von der Offenstellung in die Klemmstellung zurücküberführt werden kann. Dies ist allerdings nur mit Leitern möglich, welche einen ausreichend großen Leiterquerschnitt aufweisen, so dass die Leiter genügend Kraft aufbringen können, um die Verrastung der Klemmfeder in der Offenstellung lösen zu können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussanordnung, eine Anschlussklemme sowie ein elektronisches Gerät zur Verfügung zu stellen, welche auch ein vereinfachtes Anschließen von flexiblen Leitern ermöglichen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Anschlussanordnung gemäß der Erfindung zeichnet sich durch ein entlang einer zweiten Betätigungsrichtung führbares zweites Betätigungselement aus, mittels welchem die Klemmfeder aus der Offenstellung lösbar ist.
- Erfindungsgemäß weist die Anschlussanordnung damit nicht nur ein Betätigungselement, sondern zwei Betätigungselemente auf. Die beiden Betätigungselemente sind als zwei zueinander separate Elemente ausgebildet. Ferner weisen die zwei Betätigungselemente zwei unterschiedliche Funktionen auf. Mittels des ersten Betätigungselements kann die Klemmfeder von der Klemmstellung in die Offenstellung überführt werden, insbesondere wenn ein angeschlossener Leiter wieder aus der Klemmstellung gelöst werden soll. Das zweite Betätigungselement ermöglicht hingegen ein Lösen der Klemmfeder aus der Offenstellung, damit die Klemmfeder von der Offenstellung in die Klemmstellung zurückschwenken bzw. zurückbewegt werden kann. Insbesondere bei dem Anschließen von flexiblen Leitern bzw. einem Leiter mit einem geringen Leiterquerschnitt bzw. geringen Leiterdurchmesser kann mittels des zweiten Betätigungselements die Betätigung der Klemmfeder, um den Leiter anzuschließen, erleichtert werden. Ein Lösen der Klemmfeder aus der Offenstellung kann damit über das zweite Betätigungselement erfolgen und muss nicht durch eine von dem Leiter auf die Klemmfeder aufgebrachte Druckkraft erfolgen. Je nach anzuschließendem Leiter kann damit das zweite Betätigungselement im Bedarfsfall von einem Benutzer betätigt werden. Die Handhabung insbesondere beim Anschließen von flexiblen Leitern kann damit für einen Benutzer wesentlich erleichtert werden.
- Bevorzugt sind das erste Betätigungselement und das zweite Betätigungselement derart zueinander angeordnet, dass die erste Betätigungsrichtung des ersten Betätigungselements parallel zu der zweiten Betätigungsrichtung des zweiten Betätigungselements ausgerichtet ist. Das erste Betätigungselement und das zweite Betätigungselement können damit von derselben Seite aus von einem Benutzer betätigt werden. Das zweite Betätigungselement kann parallel zu dem ersten Betätigungselement geführt sein. Das zweite Betätigungselement ist vorzugsweise unmittelbar benachbart zu dem ersten Betätigungselement angeordnet.
- Die Klemmfeder kann einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel zum Klemmen des anzuschließenden Leiters gegen den Klemmabschnitt des Strombalkens in der Klemmstellung der Klemmfeder aufweisen. Ferner kann die Klemmfeder einen sich vorzugsweise in einen Leiteranschlussraum erstreckenden Rastschenkel aufweisen, welcher in der Offenstellung der Klemmfeder in einer festen Position gehalten sein kann, wobei der Klemmschenkel mittels des ersten Betätigungselements betätigbar sein kann und der Rastschenkel mittels des zweiten Betätigungselements betätigbar sein kann. Der Rastschenkel kann an einem von dem Klemmschenkel entfernten Ende des Halteschenkels an dem Halteschenkel angeordnet sein. Der Halteschenkel kann damit zwischen dem Klemmschenkel und dem Rastschenkel angeordnet sein. Der Rastschenkel kann einstückig mit dem Halteschenkel ausgebildet sein oder als separates Teil an den Rastschenkel angebunden, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig an den Rastschenkel angebunden sein. Der Rastschenkel ist vorzugsweise derart an dem Halteschenkel angebunden, dass der Rastschenkel relativ zu dem Halteschenkel federnd bzw. schwenkbar ausgebildet ist. Über den Rastschenkel kann in der Offenstellung der Klemmfeder die Klemmfeder an dem ersten Betätigungselement gehalten, insbesondere verrastet sein. In der Offenstellung der Klemmfeder kann der Rastschenkel eine Druckkraft auf das erste Betätigungselement aufbringen, welche entgegengesetzt zu einer von dem Klemmschenkel auf das Betätigungselement aufgebrachten Druckkraft in der Offenstellung der Klemmfeder auf das erste Betätigungselement wirken kann.
- Um insbesondere ein werkzeugloses Anschließen von Leitern mit einem geringen Leiterquerschnitt, insbesondere von flexiblen Leitern, ermöglichen zu können, kann der Rastschenkel eine Druckfläche aufweisen, wobei zur Überführung der Klemmfeder von der Offenstellung in die Klemmstellung die Druckfläche durch den anzuschließenden Leiter betätigt werden kann und durch die Betätigung der Druckfläche der Rastschenkel außer Eingriff mit dem Betätigungselement bringbar ist. Der Rastschenkel kann eine Druckfläche aufweisen, welche fluchtend mit einem Einführbereich des Leiters in die Anschlussanordnung und damit in Verlängerung einer Leitereinführöffnung eines Gehäuses einer Anschlussklemme angeordnet sein kann, so dass der Leiter beim Einführen in die Anschlussanordnung bzw. in den Leiteranschlussraum gegen die Druckfläche des Rastschenkels stoßen kann. Durch die Aufbringung einer Druckkraft mittels des Leiters auf die Druckfläche kann der Rastschenkel in eine Verschwenkbewegung bzw. Verkippbewegung in Richtung der Leitereinführrichtung versetzt werden, so dass der Rastschenkel in Leitereinführrichtung von dem ersten Betätigungselement wegverschwenkt bzw. wegverkippt werden kann. Durch die Verschwenkbewegung des Rastschenkels kann der Rastschenkel außer Eingriff mit dem Betätigungselement gebracht werden und damit von dem Betätigungselement gelöst werden, so dass das Betätigungselement und damit die Klemmfeder ohne manuelle Hilfe von der Offenstellung in die Klemmstellung überführt werden kann. Durch diesen speziellen Mechanismus kann ein Anschließen eines Leiters, besonders einfach alleine durch die Einführbewegung des Leiters erfolgen, um die Klemmfeder freizugeben und von der Klemmstellung in die Offenstellung zu überführen. Weist der anzuschließende Leiter eine hohe Flexibilität bzw. einen sehr geringen Leiterquerschnitt auf, so dass über den Leiter selber nicht genug Kraft auf den Rastschenkel bzw. auf die Druckfläche des Rastschenkels aufgebracht werden kann, um den Rastschenkel von dem Betätigungselement in der Offenstellung der Klemmfeder zu lösen, kann der Rastschenkel mittels des zweiten Betätigungselements aus der Verrastposition mit dem ersten Betätigungselement gelöst werden. Das zweite Betätigungselement kann damit in Abhängigkeit des Leiterquerschnitts des anzuschließenden Leiters zu Hilfe genommen werden, um das Anschließen des Leiters zu erleichtern.
- Mittels des zweiten Betätigungselements kann damit ein anderer Bereich der Klemmfeder betätigt werden als mit dem ersten Betätigungselement, da das erste Betätigungselement vorzugsweise mit dem Klemmschenkel zusammenwirkt und das zweite Betätigungselement vorzugsweise mit dem Rastschenkel zusammenwirkt.
- Zum Halten des Rastschenkels an dem Betätigungselement in der Offenstellung der Klemmfeder kann das erste Betätigungselement eine Haltekontur aufweisen. Die Haltekontur ermöglicht ein sicheres und definiertes Halten des Rastschenkels an dem ersten Betätigungselement in der Offenstellung der Klemmfeder. Im Bereich der Haltekontur kann der Rastschenkel in der Offenstellung der Klemmfeder die Druckkraft auf das erste Betätigungselement aufbringen. Die Haltekontur ist vorzugsweise in Form einer speziellen Oberflächenformgebung an dem ersten Betätigungselement selbst ausgebildet.
- Das erste Betätigungselement kann im Querschnitt eine U-Form aufweisen. Das erste Betätigungselement kann einen ersten Betätigungsarm und einen beabstandet zu dem ersten Betätigungsarm angeordneten zweiten Betätigungsarm aufweisen, wobei die Haltekontur dann an dem ersten Betätigungsarm und an dem zweiten Betätigungsarm ausgebildet sein kann. Die beiden Betätigungsarme sind vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet. Zwischen den beiden Betätigungsarmen ist ein Freiraum ausgebildet, in welchen der anzuschließende Leiter eingeführt und durch welchen der anzuschließende Leiter in Richtung des Rastschenkels geführt werden kann. Der zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder ausgebildete Leiteranschlussraum kann seitlich durch den ersten Betätigungsarm und den zweiten Betätigungsarm begrenzt werden, so dass die beiden Betätigungsarme den anzuschließenden Leiter führen können und ein seitliches Ausweichen des Leiters verhindern können. Die Haltekontur an dem ersten Betätigungsarm ist vorzugsweise symmetrisch zu der an dem zweiten Betätigungsarm angeordneten Haltekontur ausgebildet. Der Rastschenkel kann in der Offenstellung der Klemmfeder an den beiden Betätigungsarmen bzw. an den beiden Haltekonturen der beiden Betätigungsarme gehalten, insbesondere verrastet, sein.
- Der Rastschenkel kann ein freies Ende aufweisen, an welchem mindestens ein Haltearm ausgebildet sein kann, über welchen der Rastschenkel in der Offenstellung der Klemmfeder an der Haltekontur des ersten Betätigungselements gehalten sein kann, wobei das zweite Betätigungselement mit dem mindestens einen Haltearm bei der Überführung von der Klemmstellung in die Offenstellung zusammenwirken kann. Der mindestens eine Haltearm erstreckt sich vorzugsweise quer zu der Längserstreckung des Rastschenkels. In der verrasteten Position kann der Rastschenkel mit seinem mindestens einen Haltearm das erste Betätigungselement im Bereich der Haltekontur übergreifen, so dass der mindestens eine Haltearm in dieser verrasteten Position auf dem ersten Betätigungselement aufliegen kann und dadurch eine Druckkraft über seinen mindestens einen Haltearm auf das erste Betätigungselement aufbringen kann.
- Weiter ist es auch möglich, dass der Rastschenkel an seinem freien Ende eine T-Form aufweisen kann, mit welcher der Rastschenkel an den beiden Betätigungsarmen gehalten sein kann. Durch die T-Form kann der Rastschenkel einen ersten seitlich auskragenden Haltearm und einen zweiten seitlich auskragenden Haltearm aufweisen, wobei mit dem ersten Haltearm der Rastschenkel an der Haltekontur des ersten Betätigungsarms gehalten sein kann und mit dem zweiten Haltearm der Rastschenkel an der Haltekontur des zweiten Betätigungsarms gehalten sein kann. Die beiden Haltearme sind dann vorzugsweise derart an dem Rastschenkel ausgebildet, dass sie sich voneinander wegerstrecken.
- Das zweite Betätigungselement kann mindestens einen Betätigungsfinger aufweisen, welcher bei der Überführung der Klemmfeder von der Offenstellung in die Klemmstellung mit dem mindestens einen Haltearm zusammenwirken kann. Die Betätigung der Klemmfeder mittels des zweiten Betätigungselements kann damit über den mindestens einen Haltearm des Rastschenkels erfolgen. Der Betätigungsfinger ersteckt sich vorzugsweise in Längsrichtung des zweiten Betätigungselements. Zum Betätigen der Klemmfeder und damit zum Lösen der Klemmfeder aus der Offenstellung kann das zweite Betätigungselement mit seinem Betätigungsfinger gegen den mindestens einen Haltearm derart stoßen, dass über den Betätigungsfinger das zweite Betätigungselement den mindestens einen Haltearm von dem ersten Betätigungselement löst bzw. abschiebt. Das zweite Betätigungselement kann mit seinem mindestens einen Betätigungsfinger entlang des mindestens einen Haltearms des Rastschenkels geführt werden und dabei derart gegen den mindestens einen Haltearm drücken, dass der mindestens eine Haltearm von dem ersten Betätigungselement weggedrückt bzw. abgeschoben werden kann. An dem zweiten Betätigungselement, insbesondere an dem mindestens einen Betätigungsfinger des zweiten Betätigungselements kann eine Gleitfläche ausgebildet sein, welche entlang des Rastschenkels bzw. entlang des mindestens einen Haltearms des Rastschenkels gleiten kann, um den Rastschenkel von dem ersten Betätigungselement zu lösen. Die Gleitfläche ist vorzugsweise als Schrägfläche ausgebildet.
- Weist das erste Betätigungselement zwei Betätigungsarme und der Rastschenkel zwei Haltearme auf, welche mit den beiden Betätigungsarmen zusammenwirken, kann vorzugsweise auch das zweite Betätigungselement zwei Betätigungsfinger aufweisen, so dass ein erster Betätigungsfinger mit dem ersten Haltearm zusammenwirken kann und ein zweiter Betätigungsfinger mit dem zweiten Haltearm zusammenwirken kann. Die beiden Betätigungsfinger sind vorzugsweise symmetrisch zueinander ausgebildet. Mittels der zwei Betätigungsfinger kann eine zeitgleiche Betätigung der zwei Haltearme des Rastschenkels ermöglicht werden. Die zwei Betätigungsfinger erstrecken sich vorzugsweise parallel zueinander in Längsrichtung des zweiten Betätigungselements.
- Der mindestens eine Betätigungsfinger kann beispielsweise derart lang ausgebildet sein, dass bei einer Führung des zweiten Betätigungselements entlang der zweiten Betätigungsrichtung der mindestens eine Betätigungsfinger zum Betätigen des Rastschenkels seitlich an dem Klemmabschnitt des Strombalkens vorbeigeführt werden kann. Weist das zweite Betätigungselement zwei Betätigungsfinger auf, so sind diese beiden Betätigungsfinger vorzugsweise gleich lang ausgebildet, so dass beide Betätigungsfinger zum Betätigen des Rastschenkels seitlich an dem Klemmabschnitt des Strombalkens vorbeigeführt werden können. Das zweite Betätigungselement kann damit mit seinen zwei Betätigungsfingern insbesondere beim Betätigen der Klemmfeder bzw. des Rastschenkels der Klemmfeder den Klemmabschnitt des Strombalkens U-förmig umgreifen. Die beiden Betätigungsfinger sind vorzugsweise derart weit voneinander beabstandet, dass insbesondere beim Betätigen der Klemmfeder bzw. des Rastschenkels der Klemmfeder die beiden Betätigungsfinger an zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen des Klemmabschnitts des Strombalkens an dem Klemmabschnitt des Strombalkens vorbeigeführt werden können.
- Um dabei gleichzeitig eine möglichst kleinbauende Ausbildung erreichen zu können, kann an dem Klemmabschnitt des Strombalkens mindestens eine Aussparung ausgebildet sein, in welcher der mindestens eine Betätigungsfinger beim Vorbeiführen geführt sein kann. Der mindestens eine Betätigungsfinger kann damit unmittelbar durch den Klemmabschnitt des Strombalkens durchtauchen. Weist das zweite Betätigungselement zwei Betätigungsfinger auf, so kann der Klemmabschnitt des Strombalkens zwei Aussparungen aufweisen, so dass die beiden Betätigungsfinger jeweils durch eine der beiden Aussparungen hindurchtauchen kann, um die Klemmfeder bzw. den Rastschenkel der Klemmfeder zu betätigen. Im Bereich der einen oder der zwei Aussparungen ist die Breite des Strombalkens vorzugsweise reduziert.
- Alternativ ist es möglich, dass der mindestens eine Haltearm derart lang ausgebildet ist, dass der mindestens eine Haltearm den Klemmabschnitt des Strombalkens seitlich überlappen kann. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist der mindestens eine Betätigungsfinger des zweiten Betätigungselements vorzugsweise derart kurz ausgebildet, dass dieser nicht seitlich an dem Klemmabschnitt des Strombalkens vorbeigeführt wird. Stattdessen kann dann der mindestens eine Haltearm länger ausgebildet sein und den Strombalken seitlich überlappen. Der mindestens eine Haltearm kann sich dann aus dem Leiteranschlussraum hinauserstrecken. An dem Strombalken ist dann auch keine Aussparung notwendig, wodurch der Querschnitt des Strombalkens für die Stromtragfähigkeit nicht reduziert wäre. Der mindestens eine seitlich auskragende Haltearm kann dann eine Verlängerung entlang der zweiten Betätigungsrichtung des zweiten Betätigungselements aufweisen. Der mindestens eine Haltearm kann dann eine L-Form aufweisen. Auch bei dieser Ausgestaltung können zwei Haltearme vorgesehen sein, welche spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sein können. Beide Haltearme können dann derart lang ausgebildet sein, dass beide Haltearme den Klemmabschnitt des Strombalkens seitlich überlappen, insbesondere an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des Strombalkens seitlich überlappen.
- Das erste Betätigungselement kann ein Federelement aufweisen, mittels welchem in der Offenstellung der Klemmfeder das erste Betätigungselement federvorgespannt sein kann.
- Das Federelement kann bewirken, dass das erste Betätigungselement bei der Überführung der Klemmfeder von der Offenstellung in die Klemmstellung in eine definierte, reproduzierbare Position, insbesondere Ausgangsposition, zurückgeführt werden kann. Mittels des Federelements kann das erste Betätigungselement beispielsweise gegen den Strombalken federvorgespannt werden. Das Federelement kann in Form einer Spiralfeder ausgebildet sein.
- Die erste Betätigungsrichtung des ersten Betätigungselements und/oder die zweite Betätigungsrichtung des zweiten Betätigungselement kann quer zu einer Leitereinführrichtung des anzuschließenden Leiters in einen zwischen den Klemmabschnitt des Strombalkens und der Klemmfeder ausgebildeten Leiteranschlussraum ausgebildet sein.
- Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt weiter mittels einer Anschlussklemme, insbesondere einer Reihenklemme, welche ein Gehäuse und mindestens eine in dem Gehäuse angeordnete, wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussanordnung aufweist. An dem Gehäuse kann eine Leitereinführöffnung ausgebildet sein, welche fluchtend mit dem Leiteranschlussraum der Anschlussanordnung ausgebildet ist und über welche der anzuschließende Leiter in das Gehäuse und in die Anschlussanordnung eingeführt sein kann. Insbesondere bei einer Ausbildung als Reihenklemme, welche auf einer Tragschiene aufgerastet werden kann, können auch zwei derartiger Anschlussanordnungen in dem Gehäuse angeordnet sein.
- Ferner erfolgt die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe mittels eines elektronischen Geräts, welches mindestens eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussanordnung und/oder mindestens eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussklemme aufweist. Das elektronische Gerät kann beispielsweise ein Schaltschrank sein, in welchem eine oder mehrere Tragschienen oder Montageplatten angeordnet sein können, auf welchen ein mehrere Anschlussklemmen, insbesondere Reihenklemmen, welche entsprechende Anschlussanordnungen aufweisen, aufgerastet sein können.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
- Es zeigen
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer Anschlussklemme gemäß der Erfindung mit der Klemmfeder in einer Offenstellung,
- Fig. 2
- eine schematische Schnittdarstellung der in
Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme mit der Klemmfeder in der Offenstellung, - Fig. 3
- eine weitere schematische Schnittdarstellung der in
Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme mit der Klemmfeder in der Offenstellung, - Fig. 4
- eine schematische Schnittdarstellung der in
Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme mit der Klemmfeder in der Klemmstellung, - Fig. 5
- eine weitere schematische Schnittdarstellung der in
Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme mit der Klemmfeder in der Klemmstellung, - Fig. 6
- eine schematische Darstellung einer Anschlussanordnung gemäß der Erfindung mit der Klemmfeder und dem zweiten Betätigungselement gemäß einer ersten Ausgestaltung,
- Fig. 7
- eine Darstellung einer Anschlussanordnung gemäß der Erfindung mit der Klemmfeder und dem zweiten Betätigungselement gemäß einer weiteren Ausgestaltung,
- Fig. 8
- eine schematische Schnittdarstellung einer Anschlussklemme gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit der Klemmfeder in der Offenstellung,
- Fig. 9
- eine weitere schematische Schnittdarstellung der in
Fig 8 gezeigten Anschlussklemme mit der Klemmfeder in der Offenstellung, und - Fig. 10
- eine schematische Schnittdarstellung der in
Fig. 8 gezeigten Anschlussklemme mit der Klemmfeder in der Klemmstellung. -
Fig. 1 zeigt eine Anschlussklemme 200 bzw. einen Teil einer Anschlussklemme 200 mit einem Gehäuse 210, in welchem eine Anschlussanordnung 100 angeordnet ist. Das Gehäuse 210 ist aus einem Isolierstoffmaterial, insbesondere einem Kunststoffmaterial ausgebildet. In einem Innenraum des Gehäuses 210 ist die Anschlussanordnung 100 angeordnet. - Die Anschlussanordnung 100 weist einen Strombalken 110 auf, welcher, wie beispielsweise in
Fig. 2 zu erkennen ist, einen Klemmabschnitt 111 aufweist, gegen welchen ein anzuschließender Leiter 300 geklemmt und damit angeschlossen werden kann. - Weiter weist die Anschlussanordnung 100 eine Klemmfeder 112 auf, wobei der anzuschließende Leiter 300 mittels der Klemmfeder 112 gegen den Strombalken 110 bzw. gegen den Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 elektrisch leitend geklemmt werden kann, wie beispielsweise in
Fig. 4 gezeigt ist. - Die Klemmfeder 112 ist als Schenkelfeder ausgebildet. Die Klemmfeder 112 weist einen Halteschenkel 113 und einen Klemmschenkel 114 auf. Der Halteschenkel 113 und der Klemmschenkel 114 sind über einen bogenförmigen Abschnitt 115 miteinander verbunden. Der Halteschenkel 113 ist in einer festen Position in dem Gehäuse 210 angeordnet. Der Klemmschenkel 114 ist relativ zu dem Halteschenkel 113 schwenkbeweglich, so dass in Abhängigkeit der Position des Klemmschenkels 114 die Klemmfeder 112 in eine Offenstellung, wie sie beispielsweise in
Fig. 1 und 2 gezeigt ist, und in eine Klemmstellung, wie sie beispielsweise inFig. 3 und 4 gezeigt ist, überführt und positioniert sein kann. - Die Klemmfeder 112 weist ferner einen Rastschenkel 116 auf, so dass die Klemmfeder 112 drei Schenkel 113, 114, 116 aufweist. Der Rastschenkel 116 ist an dem Halteschenkel 113 angebunden, so dass der Halteschenkel 113 zwischen dem Klemmschenkel 114 und dem Rastschenkel 116 angeordnet ist. Der Rastschenkel 116 erstreckt sich bei der hier gezeigten Ausgestaltung im Wesentlichen in einem rechten Winkel von dem Halteschenkel 113 weg. Der Rastschenkel 116 ist derart lang ausgebildet, dass er zumindest in der Offenstellung der Klemmfeder 112 ausgehend von dem Halteschenkel 113 den Klemmschenkel 114 überragt. Der Rastschenkel 116 dient dazu, dabei zu helfen, die Klemmfeder 112 in der Offenstellung zu halten.
- Der Rastschenkel 116 erstreckt sich ausgehend von dem Halteschenkel 113 in Richtung des Leiteranschlussraums 117 bzw. in den Leiteranschlussraum 117 hinein, welcher zwischen dem Strombalken 110 bzw. dem Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 und der Klemmfeder 112 ausgebildet ist, wobei der anzuschließende Leiter 300 in diesen Leiteranschlussraum 117 eingeführt wird, um den Leiter 300 anzuschließen und gegen den Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 zu klemmen. Der Rastschenkel 116 ist derart lang ausgebildet, dass er den Leiteranschlussraum 117 in Leitereinführrichtung E begrenzt. Wird ein Leiter 300 über eine an dem Gehäuse 210 ausgebildete Leitereinführöffnung 211 in den Leiteranschlussraum 117 eingeführt, stößt der Leiter 300 gegen den Rastschenkel 116, wodurch der Rastschenkel 116 in Leitereinführrichtung E ausgelenkt bzw. verschwenkt werden kann. Der Rastschenkel 116 weist eine in Richtung Leiteranschlussraum 117 zeigende Druckfläche 118 auf, gegen welche der Leiter 300 beim Einführen in den Leiteranschlussraum 117 stoßen kann. Damit der Rastschenkel 116 ausgelenkt werden kann, ist der Rastschenkel 116 federelastisch an dem Halteschenkel 113 angebunden.
- Um die Klemmfeder 112 von der Klemmstellung in die Offenstellung zu überführen, weist die Anschlussanordnung 100 weiter ein erstes Betätigungselement 119 auf. Das erste Betätigungselement 119 ist rein linear in dem Gehäuse 210 geführt. Bei der Betätigung der Klemmfeder 112, um diese von der Klemmstellung in die Offenstellung zu überführen, wird das erste Betätigungselement 119 in die erste Betätigungsrichtung B1 bewegt, bei welcher das erste Betätigungselement 119 in Richtung der Klemmfeder 112 bewegt wird. Das erste Betätigungselement 119 wirkt dabei mit dem Klemmschenkel 114 der Klemmfeder 112 zusammen, indem das erste Betätigungselement 119 in die erste Betätigungsrichtung B1 eine Kraft auf den Klemmschenkel 114 aufbringt, so dass dieser in Richtung des Halteschenkels 113 verschwenkt wird, um den Leiteranschlussraum 117 freizugeben.
- Das erste Betätigungselement 119 weist bei der hier gezeigten Ausgestaltung einen U-förmigen Querschnitt auf. Das erste Betätigungselement 119 weist zwei sich parallel zueinander erstreckende Betätigungsarme 120a, 120b auf. Zwischen den beiden Betätigungsarmen 120a, 120b ist ein Freiraum ausgebildet, durch welchen der anzuschließende Leiter 300 geführt werden kann, um gegen Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 geklemmt zu werden. Die beiden Betätigungsarme 120a, 120b sind derart lang ausgebildet, dass sie den Leiteranschlussraum 117 seitlich begrenzen und damit eine seitliche Führung für den anzuschließenden Leiter 300 ausbilden können.
- An den in Richtung Klemmfeder 114 zeigenden Kantenflächen der Betätigungsarme 120a, 120b ist jeweils eine Betätigungsfläche 121a, 121b ausgebildet, welche zum Betätigen der Klemmfeder 112 mit der Klemmfeder 112 zusammenwirken. Mit seinen zwei Betätigungsflächen 121a, 121b liegt das erste Betätigungselement 119 auf dem Klemmschenkel 114 der Klemmfeder 112 auf, wenn dieser von der Klemmstellung in die Offenstellung überführt wird.
- Der Klemmschenkel 114 weist eine Klemmlasche 122 und zwei seitlich der Klemmlasche 122 angeordnete Seitenlaschen 123a, 123b auf. Die Klemmlasche 122 weist an ihrem freien Ende eine Klemmkante 124 auf, mittels welcher der anzuschließende Leiter 300 gegen den Strombalken 110 bzw. gegen den Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 geklemmt wird.
- Die Klemmlasche 122 ist zwischen den beiden Seitenlaschen 123a, 123b angeordnet. Die Klemmlasche 122 ist länger als die beiden Seitenlaschen 123a, 123b ausgebildet, so dass sich die Klemmlasche 122 über die beiden Seitenlaschen 123a, 123b hinaus erstreckt. Die beiden Seitenlaschen 123a, 123b weisen jeweils eine bogenförmige Form auf. Die beiden Seitenlaschen 123a, 123b können damit jeweils eine Gleitkufe ausbilden, welche beim Zusammenwirken mit dem ersten Betätigungselement 119 entlang der Betätigungsflächen 121a, 121b gleiten können. Das erste Betätigungselement 119 ist damit zum Betätigen der Klemmfeder 112 in direktem Kontakt mit den beiden Seitenlaschen 123a, 123b der Klemmfeder 112, wohingegen die Klemmlasche 122 keinen direkten Kontakt mit dem ersten Betätigungselement 119 hat. Die Klemmlasche 122 ist in dem zwischen den beiden Betätigungsarmen 120a, 120b ausgebildeten Freiraum angeordnet.
-
Fig. 1 und 2 zeigen die Klemmfeder 112 in der Offenstellung, in welcher der Leiteranschlussraum 117 freigegeben ist, so dass ein anzuschließender Leiter 300 in diesen eingeführt und auch wieder herausgeführt werden kann. In dieser Offenstellung sind die Klemmfeder 112 und das erste Betätigungselement 119 miteinander verspannt, so dass die Klemmfeder 112 und das erste Betätigungselement 119 ein geschlossenes Kraftsystem ausbilden, bei welchem das erste Betätigungselement 119 ohne zusätzliches Hilfsmittel von der Klemmfeder 112 in Position gehalten wird und die Klemmfeder 112 wiederum von dem ersten Betätigungselement 119 in Position gehalten wird. - Die Verspannung des ersten Betätigungselements 119 mit der Klemmfeder 112 erfolgt dadurch, dass in der Offenstellung die Klemmfeder 112 zwei entgegengesetzt wirkende Druckkräfte D1, D2 auf das erste Betätigungselement 119 aufbringt. Durch diese zwei entgegengesetzt wirkenden Druckkräfte D1, D2 kann das erste Betätigungselement 119 und damit auch die Klemmfeder 112 in der Offenstellung der Klemmfeder 112 in einer stabilen, ortsfesten Position gehalten werden.
- Die erste Druckkraft D1 wirkt entgegen der ersten Betätigungsrichtung B1 auf das erste Betätigungselement 119. Die erste Druckkraft D1 wird von dem Klemmschenkel 114, insbesondere von den Seitenlaschen 123a, 123b des Klemmschenkels 114, auf das erste Betätigungselement 119 aufgebracht. Die Seitenlaschen 123a, 123b drücken dabei mit der durch die Federwirkung des Klemmschenkels 114 aufgebrachten ersten Druckkraft D1 auf die Betätigungsflächen 121a, 121b des ersten Betätigungselements 119.
- Die zweite Druckkraft D2 wirkt in der ersten Betätigungsrichtung B1 auf das erste Betätigungselement 119. Die zweite Druckkraft D2 wird von dem Rastschenkel 116 der Klemmfeder 112 auf das erste Betätigungselement 119 aufgebracht. Der Rastschenkel 116 ist dabei mit seinem freien Ende 125 an dem ersten Betätigungselement 119, insbesondere an den beiden Betätigungsarmen 120a, 120b des ersten Betätigungselements 119, gehalten, insbesondere an dem ersten Betätigungselement 119 verrastet. Das freie Ende 125 des Rastschenkels 116 weist eine T-Form auf, indem das freie Ende 125 zwei seitlich nach außen ragende Haltearme 126a, 126b aufweist. In der Offenstellung ist der Rastschenkel 116 mit seinem ersten Haltearm 126a an dem ersten Betätigungsarm 120a gehalten und mit seinem zweiten Haltearm 126b an dem zweiten Betätigungsarm 120b gehalten.
- Um ein positionssicheres und damit definiertes Halten des Rastschenkels 116 an dem ersten Betätigungselement 118 in der Offenstellung gewährleisten zu können, ist an beiden Betätigungsarmen 120a, 120b jeweils eine Haltekontur 127 ausgebildet. Die Haltekontur 127 ist beabstandet zu den Betätigungsflächen 121a, 121b an dem ersten Betätigungselement 119 ausgebildet. In der Offenstellung liegen die beiden Haltearme 126a, 126b des Rastschenkels 116 an der Haltekontur 127 der Betätigungsarme 120a, 120b an, um den Rastschenkel 116 in einer ortsfesten Position zu halten.
- Wird in der Offenstellung der Klemmfeder 112 ein anzuschließender Leiter 300 über die Leitereinführöffnung 211 des Gehäuses 210 in Leitereinführrichtung E in den Leiteranschlussraum 117 eingeführt, so stößt der Leiter 300 gegen die fluchtend mit der Leitereinführöffnung 211 angeordnete Druckfläche 118 des Rastschenkels 116 der Klemmfeder 112, wie in
Fig. 2 zu erkennen ist. Durch das Stoßen des Leiters 300 gegen die Druckfläche 118 kann der Rastschenkel 116 in Leitereinführrichtung E verschwenkt werden, so dass der Rastschenkel 116 außer Eingriff mit der Haltekontur 127 des ersten Betätigungselements 119 gelangen kann. - Sobald der Rastschenkel 116 von dem ersten Betätigungselement 119 gelöst ist, ist die Verspannung der Klemmfeder 112 mit dem ersten Betätigungselement 119 gelöst, da der Rastschenkel 116 keine zweite Druckkraft D2 mehr auf das erste Betätigungselement 119 ausübt. Damit wirkt dann nur noch die durch den Klemmschenkel 114 auf das erste Betätigungselement 119 aufgebrachte erste Druckkraft D1 auf das erste Betätigungselement 119, wodurch durch die Federkraft des Klemmschenkels 114 der Klemmschenkel 114 das erste Betätigungselement 119 entgegen der ersten Betätigungsrichtung B1 nach oben verschieben kann, wodurch sich auch der Klemmschenkel 114 in Richtung des in den Leiteranschlussraum 117 eingeführten Leiters 300 bewegt, um diesen über die Klemmlasche 122 des Klemmschenkels 114 gegen den Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 zu drücken und damit den Leiter 300 gegen den Strombalken 110 zu klemmen und anzuschließen. Diese Klemmstellung der Klemmfeder 112 ist in
Fig. 3 und 4 gezeigt. - Bei sehr dünnen bzw. sehr flexiblen Leitern 300 kann es sein, dass diese beim Einführen in den Leiteranschlussraum 117 nicht genügend Kraft über die Druckfläche 118 auf den Rastschenkel 116 aufbringen können, um diesen aus der Verrastung mit der Haltekontur 127 zu lösen. Um trotzdem ein Anschließen von derartigen Leitern 300 mit einem sehr geringen Leiterquerschnitt zu ermöglichen, weist die Anschlussanordnung 100 ein zweites Betätigungselement 128 auf. Dieses zweite Betätigungselement 128 ermöglicht ein Lösen der Klemmfeder 112 aus ihrer Offenstellung, um in die Klemmstellung überführt zu werden. Das zweite Betätigungselement 128 wirkt dafür mit dem Rastschenkel 116, insbesondere mit den Haltearmen 126a, 126b des Rastschenkels 116 zusammen. Das zweite Betätigungselement 128 wirkt damit nicht mit dem Klemmschenkel 114 der Klemmfeder 112 zusammen. Das erste Betätigungselement 119 und das zweite Betätigungselement 128 wirken damit an unterschiedlichen Bereichen der Klemmfeder 112 mit der Klemmfeder 112 zusammen.
- Das zweite Betätigungselement 128 ist unabhängig von dem ersten Betätigungselement 119 betätigbar. Das zweite Betätigungselement 128 ist entlang einer zweiten Betätigungsrichtung B2 führbar, um die Klemmfeder 112 aus der Offenstellung zu lösen. Die zweite Betätigungsrichtung B2 erstreckt sich parallel zu der ersten Betätigungsrichtung B1, so dass das zweite Betätigungselement 128 in eine Richtung parallel zu dem ersten Betätigungselement 119 geführt ist. Das zweite Betätigungselement 128 ist damit ebenso wie das erste Betätigungselement 119 linear geführt.
- Das zweite Betätigungselement 128 ist unmittelbar benachbart zu dem ersten Betätigungselement 119 angeordnet. Bei der hier gezeigten Ausgestaltung weist das Gehäuse 210 einen Führungsschacht 212 auf, wobei das erste Betätigungselement 119 und das zweite Betätigungselement 128 in diesem Führungsschacht 212 angeordnet und geführt sind. Bei der hier gezeigten Ausgestaltung weist das erste Betätigungselement 119 an seiner Außenumfangsfläche eine Nut 129 auf, in welche ein an dem zweiten Betätigungselement 128 ausgebildeter Steg 130 eingreift. Über die Nut 129 und den Steg 130 greifen die zwei Betätigungselemente 119, 128 formschlüssig ineinander. Durch das formschlüssige Ineinandergreifen und das formschlüssige Führen der zwei Betätigungselemente 119, 128 kann ein Verkippen bzw. Verkanten der Betätigungselemente 119, 128 zueinander vermieden werden. Es ist auch möglich, dass die Nut 129 an dem zweiten Betätigungselement 128 und der Steg 130 an dem ersten Betätigungselement 119 ausgebildet sind. Auch ist das Vorsehen von zwei oder mehr Nuten 129 und zwei oder mehr Stege 130 möglich.
- Das zweite Betätigungselement 128 weist bei den hier gezeigten Ausgestaltungen einen ersten Betätigungsfinger 131a und einen zweiten Betätigungsfinger 132b auf, wie insbesondere auch in
Fig. 6 zu erkennen ist.Fig. 6 zeigt die inFig. 1 bis 5 gezeigte Anschlussanordnung 100 nur mit dem Strombalken 110, der Klemmfeder 112, und dem zweiten Betätigungselement 128. Die beiden Betätigungsfinger 131a, 131b wirken mit den beiden Haltearmen 126 des Rastschenkels 126 der Klemmfeder 112 zusammen, um die Klemmfeder 112 aus ihrer Offenstellung zu lösen. Die beiden Betätigungsfinger 131a, 131b erstrecken sich parallel zueinander. Die beiden Betätigungsfinger 131a, 131b sind an einem Grundkörper 132 des zweiten Betätigungselements 128 angeformt. Vorzugsweise können die beiden Betätigungsfinger 131a, 131b einstückig mit dem Grundkörper 132 ausgebildet sein. Das gesamte Betätigungselement 128 kann dann aus einem Isolierstoffmaterial, insbesondere einem Kunststoffmaterial, ausgebildet sein. Der Grundkörper 132 weist eine Betätigungsfläche 133 auf, über welche die Betätigung des zweiten Betätigungselements 128 durch einen Benutzer erfolgen kann. - Die beiden Betätigungsfinger 131a, 131b weisen jeweils eine Gleitfläche 134a, 134b auf, über welche die Betätigungsfinger 131a, 131b entlang der Haltearme 126a, 126b gleiten können, um die Haltearme 126a, 126b und damit den Rastschenkel 116 aus der Verrastung mit dem ersten Betätigungselement 119 herausdrücken und damit lösen zu können, so dass der Rastschenkel 116 über das zweite Betätigungselement 128 in Leitereinführrichtung E verschwenkt werden kann. Die beiden Gleitflächen 134a, 134b sind jeweils in Form von Schrägflächen ausgebildet. Durch die als Schrägflächen ausgebildeten Gleitflächen 134a, 134b verjüngen sich die Betätigungsfinger 131a, 131b zu ihrem freien Ende hin. Die beiden Betätigungsfinger 131a, 131b sind symmetrisch zueinander ausgebildet, so dass mittels der zwei Betätigungsfinger 131a, 131b eine zeitgleiche Betätigung der zwei Haltearme 126a, 126b des Rastschenkels 116 möglich ist.
- Bei der in
Fig. 6 gezeigten Ausgestaltung sind die beiden Halterarme 126a, 126b des Rastschenkels 116 derart lang ausgebildet, dass diese den Strombalken 110 bzw. den Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 seitlich überlappen. Der Klemmabschnitt 111 ist hier U-förmig von dem Rastschenkel 116, insbesondere von dem freien Ende 125 des Rastschenkels 116 mit den zwei Haltearmen 126a, 126b U-förmig umgriffen. Die beiden Haltearme 126a, 126b weisen hier jeweils eine L-Form auf, so dass sich die beiden Haltearme 126a, 126b in Richtung des zweiten Betätigungselements 128 erstrecken. Die beiden Haltearme 126a, 126b sind aus dem Bereich des Leiteranschlussraums 117 heraus in Richtung des zweiten Betätigungselements 128 geführt. Ein Zusammenwirken des zweiten Betätigungselements 128 mit den beiden Haltearmen 126a, 126b und damit des Rastschenkels 116 findet hier außerhalb des Leiteranschlussraums 117 statt. - Der Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 weist eine Klemmfläche 135 auf, welche in Richtung des Leiteranschlussraums 117 zeigt und gegen welche die Klemmung des anzuschließenden Leiters 300 erfolgt. Die beiden Haltearme 126a, 126b erstrecken sich über diese Klemmfläche 135 hinaus bis oberhalb einer Oberseitenfläche 136 des Klemmabschnitts 111, welcher der Klemmfläche 135 gegenüberliegt. Die Betätigung der Haltearme 126a, 126b und damit des Rastschenkels 116 mittels des zweiten Betätigungselements 128 erfolgt oberhalb der Oberseitenfläche 136.
-
Fig. 7 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung, wobei hier die beiden Betätigungsfinger 131a, 132a länger ausgebildet sind als bei der inFig. 6 gezeigten Ausgestaltung. Bei der inFig. 7 gezeigten Ausgestaltung können bei der Betätigung des Rastschenkels 116 mittels des zweiten Betätigungselements 128 die beiden Betätigungsfinger 131a, 132 des zweiten Betätigungselements 128 seitlich an dem Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 vorbeigeführt werden, um mit den Haltearmen 126a, 126b des Rastschenkels 116 zusammenzuwirken. Die beiden Haltearme 126a, 126b des Rastschenkels 116 sind dafür im Gegensatz zu der inFig. 6 gezeigten Ausgestaltung wesentlich kürzer ausgebildet. - Die beiden Betätigungsfinger 131a, 131b sind gleich lang ausgebildet, so dass beide Betätigungsfinger 131a, 131b zum Betätigen des Rastschenkels 116 seitlich an dem Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 vorbeigeführt werden. Das zweite Betätigungselement 128 umgreift hier den Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 U-förmig. Die beiden Betätigungsfinger 131a, 131b sind derart weit voneinander beabstandet, dass insbesondere beim Betätigen der Klemmfeder 112 bzw. des Rastschenkels 116 der Klemmfeder 112 die beiden Betätigungsfinger 131a, 131b an zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen des Klemmabschnitts 111 des Strombalkens 110 an dem Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 vorbeigeführt werden. Die Betätigung der Haltearme 126a, 126b und damit des Rastschenkels 116 erfolgt hier im Bereich des Leiteranschlussraums 117. Unterhalb der Klemmfläche 135 des Klemmabschnitts 111 können die beiden Betätigungsfinger 131a, 131b auf die Haltearme 126a, 126b einwirken, um diese aus der Verrastung mit dem ersten Betätigungselement 119 zu lösen.
- An dem Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 sind hier zwei sich gegenüberliegende Aussparungen 137a, 137b ausgebildet, in welchen jeweils einer der zwei Betätigungsfinger 131a, 131b beim Vorbeiführen an dem Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 geführt ist. Die Betätigungsfinger 131a, 131b können damit unmittelbar durch den Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 durchtauchen, wie in
Fig. 7 gezeigt ist. -
Fig. 8 bis 10 zeigen eine Anschlussklemme 200 mit einer Anschlussanordnung 100 wie sie inFig. 7 gezeigt ist. Die Klemmfeder 112 und das erste Betätigungselement 119 entsprechen der inFig. 1 bis 6 gezeigten Ausgestaltung.Fig. 8 und9 zeigen die Klemmfeder 112 in der Offenstellung undFig. 10 zeigen die Klemmfeder 112 in der Klemmstellung mit angeschlossenen Leiter 300. - Der Leiter 300 wird bei beiden hier gezeigten Ausgestaltungen der
Fig. 1 bis 10 quer zur Betätigungsrichtung B1 und B2 der beiden Betätigungselemente 119, 128 in den Leiteranschlussraum 117 und damit in die Anschlussanordnung 100 bzw. in die Anschlussklemme 200 eingeführt. - Ferner ist bei beiden hier gezeigten Ausgestaltungen das erste Betätigungselement 119 mittels eines Federelements 138 in der Offenstellung der Klemmfeder 112 federvorgespannt. Das Federelement 138 kann bewirken, dass das erste Betätigungselement 119 bei der Überführung der Klemmfeder 112 von der Offenstellung in die Klemmstellung in eine definierte, reproduzierbare Position, insbesondere Ausgangsposition, zurückgeführt werden kann. Mittels des Federelements 138 kann das erste Betätigungselement 119 beispielsweise gegen den Strombalken 110 bzw. gegen den Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 federvorgespannt werden, wie in den Figuren gezeigt ist. Das Federelement 138 ist hier in Form einer Spiralfeder ausgebildet.
-
- 100
- Anschlussanordnung
- 110
- Strombalken
- 111
- Klemmabschnitt
- 112
- Klemmfeder
- 113
- Halteschenkel
- 114
- Klemmschenkel
- 115
- Bogenförmiger Abschnitt
- 116
- Rastschenkel
- 117
- Leiteranschlussraum
- 118
- Druckfläche
- 119
- Erstes Betätigungselement
- 120a, 120b
- Betätigungsarm
- 121a, 121b
- Betätigungsfläche
- 122
- Klemmlasche
- 123a, 123b
- Seitenlasche
- 124
- Klemmkante
- 125
- Freies Ende
- 126a, 126b
- Haltearm
- 127
- Haltekontur
- 128
- Zweites Betätigungselement
- 129
- Nut
- 130
- Steg
- 131a, 131b
- Betätigungsfinger
- 132
- Grundkörper
- 133
- Betätigungsfläche
- 134a, 134b
- Gleitfläche
- 135
- Klemmfläche
- 136
- Oberseitenfläche
- 137a, 137b
- Aussparung
- 138
- Federelement
- 200
- Anschlussklemme
- 210
- Gehäuse
- 211
- Leitereinführöffnung
- 212
- Führungsschacht
- 300
- Leiter
- B1
- Erste Betätigungsrichtung
- B2
- Zweite Betätigungsrichtung
- D1
- Erste Druckkraft
- D2
- Zweite Druckkraft
- E
- Leitereinführrichtung
Claims (14)
- Anschlussanordnung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (300), mit einem Strombalken (110),einer Klemmfeder (112), welche in eine Klemmstellung und in ein Offenstellung überführbar ist, wobei in der Klemmstellung der Klemmfeder (112) der anzuschließende elektrische Leiter (300) gegen einen Klemmabschnitt (111) des Strombalkens (110) geklemmt ist, undeinem entlang einer ersten Betätigungsrichtung (B1) führbaren ersten Betätigungselement (119), mittels welchem die Klemmfeder (112) von der Klemmstellung in die Offenstellung überführbar ist,gekennzeichnet durch ein entlang einer zweiten Betätigungsrichtung (B2) führbaren zweiten Betätigungselement (128), mittels welchem die Klemmfeder (112) aus der Offenstellung lösbar ist.
- Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungselement (119) und das zweite Betätigungselement (128) derart zueinander angeordnet sind, dass die erste Betätigungsrichtung (B1) des ersten Betätigungselements (119) parallel zu der zweiten Betätigungsrichtung (B2) des zweiten Betätigungselements (128) ausgerichtet ist.
- Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (112) einen Halteschenkel (113) und einen Klemmschenkel (114) zum Klemmen des anzuschließenden Leiters (300) gegen den Klemmabschnitt (111) des Strombalkens (110) in der Klemmstellung der Klemmfeder (112) und einen Rastschenkel (116) aufweist, welcher in der Offenstellung der Klemmfeder (112) in einer festen Position gehalten ist, wobei der Klemmschenkel (112) mittels des ersten Betätigungselements (119) betätigbar ist und der Rastschenkel (116) mittels des zweiten Betätigungselements (128) betätigbar ist.
- Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungselement (119) eine Haltekontur (127) aufweist, an welcher der Rastschenkel (116) in der Offenstellung der Klemmfeder (112) gehalten ist.
- Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungselement (128) einen ersten Betätigungsarm (120a) und einen beabstandet zu dem ersten Betätigungsarm (120a) angeordneten zweiten Betätigungsarm (120b) aufweist, wobei die Haltekontur (126) an dem ersten Betätigungsarm (120a) und an dem zweiten Betätigungsarm (120b) ausgebildet ist.
- Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastschenkel (116) ein freies Ende (125) aufweist, an welchem mindestens ein Haltearm (126a, 126b) ausgebildet ist, über welchen der Rastschenkel (116) in der Offenstellung der Klemmfeder (112) an der Haltekontur (127) des ersten Betätigungselements (119) gehalten ist, wobei das zweite Betätigungselement (128) mit dem mindestens einen Haltearm (126a, 126b) bei der Überführung von der Klemmstellung in die Offenstellung zusammenwirkt.
- Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungselement (128) mindestens einen Betätigungsfinger (131a, 131b) aufweist, welcher bei der Überführung der Klemmfeder (112) von der Offenstellung in die Klemmstellung mit dem mindestens einen Haltearm (126a, 126b) zusammenwirkt.
- Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Betätigungsfinger (131a, 131b) derart lang ausgebildet ist, dass bei einer Führung des zweiten Betätigungselements (128) entlang der zweiten Betätigungsrichtung (B2) der mindestens eine Betätigungsfinger (131a, 131b) zum Betätigen des Rastschenkels (116) seitlich an dem Klemmabschnitt (111) des Strombalkens (110) vorbeigeführt wird.
- Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Klemmabschnitt (111) des Strombalkens (110) mindestens eine Aussparung (137a, 137b) ausgebildet ist, in welcher der mindestens eine Betätigungsfinger (131a, 131b) beim seitlichen Vorbeiführen geführt ist.
- Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Haltearm (126a, 126b) derart lang ausgebildet ist, dass der mindestens eine Haltearm (126a, 126b) den Klemmabschnitt (111) des Strombalkens (110) seitlich überlappt.
- Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungselement (119) ein Federelement (138) aufweist, mittels welchem in der Offenstellung das erste Betätigungselement (119) federvorgespannt ist.
- Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betätigungsrichtung (B1) des ersten Betätigungselements (119) und/oder die zweite Betätigungsrichtung (B2) des zweiten Betätigungselements (128) quer zu einer Leitereinführrichtung (E) des anzuschließenden Leiters (300) in einen zwischen den Klemmabschnitt (111) des Strombalkens (100) und der Klemmfeder (112) ausgebildeten Leiteranschlussraum (117) ausgebildet ist.
- Anschlussklemme (200), insbesondere Reihenklemme, mit einem Gehäuse (210) und mit mindestens einer in dem Gehäuse (210) angeordneten Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
- Elektronisches Gerät, mit mindestens einer Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder mit mindestens einer Anschlussklemme (200) nach Anspruch 13.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021111072.6A DE102021111072A1 (de) | 2021-04-29 | 2021-04-29 | Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4084226A1 true EP4084226A1 (de) | 2022-11-02 |
Family
ID=81328185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22168713.0A Pending EP4084226A1 (de) | 2021-04-29 | 2022-04-19 | Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4084226A1 (de) |
CN (1) | CN115275667A (de) |
DE (1) | DE102021111072A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU503120B1 (de) * | 2022-11-30 | 2024-05-30 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
LU503121B1 (de) * | 2022-11-30 | 2024-05-30 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0052766A1 (de) * | 1980-11-24 | 1982-06-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Schraubenlose Klemme |
JPH11317249A (ja) * | 1998-04-30 | 1999-11-16 | Nitto Electric Works Ltd | 端子装置 |
DE20300266U1 (de) * | 2003-01-08 | 2004-05-19 | Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg | Leiteranschlussklemme, insbesondere für Steckverbinder |
CN102969599A (zh) * | 2012-11-14 | 2013-03-13 | 中航光电科技股份有限公司 | 一种弹簧片锁线机构及使用该机构的快速压线电连接器 |
DE202016102959U1 (de) * | 2016-06-02 | 2017-09-06 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Federkraftklemme für Leiter |
DE202016105826U1 (de) * | 2016-10-18 | 2018-01-19 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss |
-
2021
- 2021-04-29 DE DE102021111072.6A patent/DE102021111072A1/de active Pending
-
2022
- 2022-04-19 EP EP22168713.0A patent/EP4084226A1/de active Pending
- 2022-04-28 CN CN202210460181.0A patent/CN115275667A/zh active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0052766A1 (de) * | 1980-11-24 | 1982-06-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Schraubenlose Klemme |
JPH11317249A (ja) * | 1998-04-30 | 1999-11-16 | Nitto Electric Works Ltd | 端子装置 |
DE20300266U1 (de) * | 2003-01-08 | 2004-05-19 | Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg | Leiteranschlussklemme, insbesondere für Steckverbinder |
CN102969599A (zh) * | 2012-11-14 | 2013-03-13 | 中航光电科技股份有限公司 | 一种弹簧片锁线机构及使用该机构的快速压线电连接器 |
DE202016102959U1 (de) * | 2016-06-02 | 2017-09-06 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Federkraftklemme für Leiter |
DE202016105826U1 (de) * | 2016-10-18 | 2018-01-19 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU503120B1 (de) * | 2022-11-30 | 2024-05-30 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
LU503121B1 (de) * | 2022-11-30 | 2024-05-30 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
EP4379960A1 (de) * | 2022-11-30 | 2024-06-05 | Phoenix Contact GmbH & Co KG | Anschlussklemme zum anschliessen einer elektrischen leitung |
EP4379961A1 (de) * | 2022-11-30 | 2024-06-05 | Phoenix Contact GmbH & Co KG | Anschlussklemme zum anschliessen einer elektrischen leitung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021111072A1 (de) | 2022-11-03 |
CN115275667A (zh) | 2022-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102020104140B4 (de) | Anschlussanordnung | |
EP3298659B1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
EP4078731A1 (de) | Anschlussanordnung, anschlusseinrichtung sowie elektronisches gerät | |
EP3320582B1 (de) | Anschlussklemme | |
DE19835459C2 (de) | Anschlußklemme für elektrische Leiter | |
DE4433983A1 (de) | Anschlußklemme für elektrische Installationen | |
EP1753087B1 (de) | Elektrische Klemme | |
EP4084226A1 (de) | Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät | |
EP3504756B1 (de) | Anschlussklemme | |
DE3019149A1 (de) | Schraubenlose anschlussklemme | |
EP1818964B1 (de) | Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten und seitlichem Adaptermodul | |
DE3830442A1 (de) | Klemmvorrichtung zum schraubenlosen anschluss mindestens eines elektrischen leiterdrahts an ein geraet | |
DE10103107A1 (de) | Anschlußklemme für elektrische Leiter | |
DE102017129407B4 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
DE2511385B2 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
DE102020104138B4 (de) | Anschlussanordnung | |
EP1523065B1 (de) | Elektrische Klemme | |
WO2018036587A1 (de) | Anschlusselement | |
DE69709533T2 (de) | Verbindungsmodul mit Durchverbindung von Anschlüssen mittels eines oder mehreren beweglichen leitenden Teilen | |
DE102014119406B4 (de) | Anschlussklemme | |
WO2000070714A1 (de) | Schraubenlose anschlussklemme | |
DE2706988A1 (de) | Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern | |
EP0743708B1 (de) | Sammelschienen-Anschlussklemme | |
DE2622323B2 (de) | Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes | |
DE102021117396A1 (de) | Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230302 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230512 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240614 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 13/193 20060101ALI20240531BHEP Ipc: H01R 4/48 20060101AFI20240531BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |