EP4084226A1 - Connecting assembly, terminal and electronic device - Google Patents

Connecting assembly, terminal and electronic device Download PDF

Info

Publication number
EP4084226A1
EP4084226A1 EP22168713.0A EP22168713A EP4084226A1 EP 4084226 A1 EP4084226 A1 EP 4084226A1 EP 22168713 A EP22168713 A EP 22168713A EP 4084226 A1 EP4084226 A1 EP 4084226A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
clamping
actuating element
leg
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22168713.0A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Ralph Hoppmann
Martin Gebhardt
Henning Vieregge
Kevin Berghahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP4084226A1 publication Critical patent/EP4084226A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction

Definitions

  • the second actuating element can be guided with its at least one actuating finger along the at least one retaining arm of the locking leg and press against the at least one retaining arm in such a way that the at least one retaining arm can be pushed away or pushed off the first actuating element.
  • a sliding surface can be formed on the second actuating element, in particular on the at least one actuating finger of the second actuating element, which sliding surface can slide along the latching leg or along the at least one holding arm of the latching leg in order to release the latching leg from the first actuating element.
  • the sliding surface is preferably designed as an inclined surface.
  • a holding contour 127 is formed on each of the two actuating arms 120a, 120b.
  • the retaining contour 127 is formed on the first actuating element 119 at a distance from the actuating surfaces 121a, 121b.
  • the two holding arms 126a, 126b of the locking leg 116 rest against the holding contour 127 of the actuating arms 120a, 120b in order to hold the locking leg 116 in a stationary position.
  • Figures 8 to 10 show a connection terminal 200 with a connection arrangement 100 as shown in FIG 7 is shown.
  • the clamping spring 112 and the first actuating element 119 correspond to Figures 1 to 6 shown configuration.
  • 8 and 9 show the clamping spring 112 in the open position and 10 show the clamping spring 112 in the clamping position with the conductor 300 connected.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Anschlussanordnung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (300), mit einem Strombalken (110), einer Klemmfeder (112), welche in eine Klemmstellung und in ein Offenstellung überführbar ist, wobei in der Klemmstellung der Klemmfeder (112) der anzuschließende elektrische Leiter (300) gegen einen Klemmabschnitt (111) des Strombalkens (110) geklemmt ist, einem entlang einer ersten Betätigungsrichtung (B1) führbaren ersten Betätigungselement (119), mittels welchem die Klemmfeder (112) von der Klemmstellung in die Offenstellung überführbar ist, und einem entlang einer zweiten Betätigungsrichtung (B2) führbaren zweiten Betätigungselement (128), mittels welchem die Klemmfeder (112) aus der Offenstellung lösbar ist.The invention relates to a connection arrangement (100) for connecting an electrical conductor (300), with a current bar (110), a clamping spring (112) which can be moved into a clamping position and into an open position, with the clamping spring (112 ) the electrical conductor (300) to be connected is clamped against a clamping section (111) of the current bar (110), a first actuating element (119) which can be guided along a first actuating direction (B1) and by means of which the clamping spring (112) moves from the clamping position to the open position can be transferred, and a second actuating element (128) which can be guided along a second actuating direction (B2) and by means of which the clamping spring (112) can be released from the open position.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlussanordnung zum Anschließen eines elektrischen Leiters, welche einen Strombalken, eine Klemmfeder, welche in eine Klemmstellung und in ein Offenstellung überführbar ist, wobei in der Klemmstellung der Klemmfeder der anzuschließende elektrische Leiter gegen einen Klemmabschnitt des Strombalkens geklemmt ist, und ein entlang einer ersten Betätigungsrichtung führbares erstes Betätigungselement, mittels welchem die Klemmfeder von der Klemmstellung in die Offenstellung überführbar ist, aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Anschlussklemme sowie ein elektronisches Gerät.The invention relates to a connection arrangement for connecting an electrical conductor, which has a current bar, a clamping spring which can be moved into a clamping position and into an open position, with the electrical conductor to be connected being clamped against a clamping section of the current bar in the clamping position of the clamping spring, and a along a first actuating element that can be guided in a first actuating direction and by means of which the clamping spring can be transferred from the clamping position into the open position. Furthermore, the invention relates to a connection terminal and an electronic device.

Derartige Anschlussanordnungen weisen üblicherweise eine als Schenkelfeder ausgebildete Klemmfeder auf, welche einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel aufweist, wobei ein in die Anschlussanordnung eingeführter Leiter mittels des Klemmschenkels der Klemmfeder gegen den Strombalken klemmbar ist. Um den angeschlossenen Leiter wieder aus der Klemmstellung lösen zu können, ist üblicherweise ein Betätigungselement vorgesehen, welches die Klemmfeder von der Klemmstellung in die Offenstellung überführen kann. In der Offenstellung kann die Klemmfeder in ihrer Position gehalten sein, wobei durch Einführen eines Leiters in den Anschlussraum der Anschlussanordnung alleine durch den Leiter die Klemmfeder aus dieser Offenstellung gelöst werden kann, so dass die Klemmfeder selbsttätig von der Offenstellung in die Klemmstellung zurücküberführt werden kann. Dies ist allerdings nur mit Leitern möglich, welche einen ausreichend großen Leiterquerschnitt aufweisen, so dass die Leiter genügend Kraft aufbringen können, um die Verrastung der Klemmfeder in der Offenstellung lösen zu können.Such connection arrangements usually have a clamping spring designed as a leg spring, which has a holding leg and a clamping leg, wherein a conductor inserted into the connection arrangement can be clamped against the current bar by means of the clamping leg of the clamping spring. In order to be able to release the connected conductor from the clamped position, an actuating element is usually provided, which can transfer the clamping spring from the clamped position to the open position. The clamping spring can be held in its position in the open position, it being possible for the clamping spring to be released from this open position by inserting a conductor into the connection space of the connection arrangement solely by means of the conductor, so that the clamping spring can automatically be returned from the open position to the clamping position. However, this is only possible with conductors which have a sufficiently large conductor cross-section so that the conductors can apply sufficient force to be able to release the latching of the clamping spring in the open position.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussanordnung, eine Anschlussklemme sowie ein elektronisches Gerät zur Verfügung zu stellen, welche auch ein vereinfachtes Anschließen von flexiblen Leitern ermöglichen.The object of the invention is to provide a connection arrangement, a connection terminal and an electronic device which also allow flexible conductors to be connected in a simplified manner.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.The object is achieved according to the invention with the features of the independent claims. Expedient configurations and advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims.

Die Anschlussanordnung gemäß der Erfindung zeichnet sich durch ein entlang einer zweiten Betätigungsrichtung führbares zweites Betätigungselement aus, mittels welchem die Klemmfeder aus der Offenstellung lösbar ist.The connection arrangement according to the invention is characterized by a second actuating element which can be guided along a second actuating direction and by means of which the clamping spring can be released from the open position.

Erfindungsgemäß weist die Anschlussanordnung damit nicht nur ein Betätigungselement, sondern zwei Betätigungselemente auf. Die beiden Betätigungselemente sind als zwei zueinander separate Elemente ausgebildet. Ferner weisen die zwei Betätigungselemente zwei unterschiedliche Funktionen auf. Mittels des ersten Betätigungselements kann die Klemmfeder von der Klemmstellung in die Offenstellung überführt werden, insbesondere wenn ein angeschlossener Leiter wieder aus der Klemmstellung gelöst werden soll. Das zweite Betätigungselement ermöglicht hingegen ein Lösen der Klemmfeder aus der Offenstellung, damit die Klemmfeder von der Offenstellung in die Klemmstellung zurückschwenken bzw. zurückbewegt werden kann. Insbesondere bei dem Anschließen von flexiblen Leitern bzw. einem Leiter mit einem geringen Leiterquerschnitt bzw. geringen Leiterdurchmesser kann mittels des zweiten Betätigungselements die Betätigung der Klemmfeder, um den Leiter anzuschließen, erleichtert werden. Ein Lösen der Klemmfeder aus der Offenstellung kann damit über das zweite Betätigungselement erfolgen und muss nicht durch eine von dem Leiter auf die Klemmfeder aufgebrachte Druckkraft erfolgen. Je nach anzuschließendem Leiter kann damit das zweite Betätigungselement im Bedarfsfall von einem Benutzer betätigt werden. Die Handhabung insbesondere beim Anschließen von flexiblen Leitern kann damit für einen Benutzer wesentlich erleichtert werden.According to the invention, the connection arrangement thus has not only one actuating element but two actuating elements. The two actuating elements are designed as two elements that are separate from one another. Furthermore, the two actuating elements have two different functions. The clamping spring can be transferred from the clamped position to the open position by means of the first actuating element, in particular if a connected conductor is to be released from the clamped position again. The second actuating element, on the other hand, enables the clamping spring to be released from the open position, so that the clamping spring can pivot or be moved back from the open position into the clamping position. In particular when connecting flexible conductors or a conductor with a small conductor cross-section or small conductor diameter, the actuation of the clamping spring in order to connect the conductor can be facilitated by means of the second actuating element. The clamping spring can thus be released from the open position via the second actuating element and does not have to be effected by a compressive force applied by the conductor to the clamping spring. Depending on the conductor to be connected, the second actuating element can be actuated by a user if necessary. Handling, in particular when connecting flexible conductors, can thus be made significantly easier for a user.

Bevorzugt sind das erste Betätigungselement und das zweite Betätigungselement derart zueinander angeordnet, dass die erste Betätigungsrichtung des ersten Betätigungselements parallel zu der zweiten Betätigungsrichtung des zweiten Betätigungselements ausgerichtet ist. Das erste Betätigungselement und das zweite Betätigungselement können damit von derselben Seite aus von einem Benutzer betätigt werden. Das zweite Betätigungselement kann parallel zu dem ersten Betätigungselement geführt sein. Das zweite Betätigungselement ist vorzugsweise unmittelbar benachbart zu dem ersten Betätigungselement angeordnet.The first actuating element and the second actuating element are preferably arranged relative to one another in such a way that the first actuating direction of the first actuating element is aligned parallel to the second actuating direction of the second actuating element. The first actuating element and the second actuating element can thus be actuated by a user from the same side. The second actuating element can be guided parallel to the first actuating element. The second actuating element is preferably arranged directly adjacent to the first actuating element.

Die Klemmfeder kann einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel zum Klemmen des anzuschließenden Leiters gegen den Klemmabschnitt des Strombalkens in der Klemmstellung der Klemmfeder aufweisen. Ferner kann die Klemmfeder einen sich vorzugsweise in einen Leiteranschlussraum erstreckenden Rastschenkel aufweisen, welcher in der Offenstellung der Klemmfeder in einer festen Position gehalten sein kann, wobei der Klemmschenkel mittels des ersten Betätigungselements betätigbar sein kann und der Rastschenkel mittels des zweiten Betätigungselements betätigbar sein kann. Der Rastschenkel kann an einem von dem Klemmschenkel entfernten Ende des Halteschenkels an dem Halteschenkel angeordnet sein. Der Halteschenkel kann damit zwischen dem Klemmschenkel und dem Rastschenkel angeordnet sein. Der Rastschenkel kann einstückig mit dem Halteschenkel ausgebildet sein oder als separates Teil an den Rastschenkel angebunden, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig an den Rastschenkel angebunden sein. Der Rastschenkel ist vorzugsweise derart an dem Halteschenkel angebunden, dass der Rastschenkel relativ zu dem Halteschenkel federnd bzw. schwenkbar ausgebildet ist. Über den Rastschenkel kann in der Offenstellung der Klemmfeder die Klemmfeder an dem ersten Betätigungselement gehalten, insbesondere verrastet sein. In der Offenstellung der Klemmfeder kann der Rastschenkel eine Druckkraft auf das erste Betätigungselement aufbringen, welche entgegengesetzt zu einer von dem Klemmschenkel auf das Betätigungselement aufgebrachten Druckkraft in der Offenstellung der Klemmfeder auf das erste Betätigungselement wirken kann.The clamping spring can have a holding leg and a clamping leg for clamping the conductor to be connected against the clamping section of the current bar in the clamping position of the clamping spring. Furthermore, the clamping spring can have a latching leg which preferably extends into a conductor connection space and which in the open position of the clamping spring can be held in a fixed position, wherein the clamping leg can be actuated by means of the first actuating element and the locking leg can be actuated by means of the second actuating element. The latching leg can be arranged on the holding leg at an end of the holding leg remote from the clamping leg. The holding leg can thus be arranged between the clamping leg and the latching leg. The latching leg can be formed in one piece with the retaining leg or connected to the latching leg as a separate part, in particular connected to the latching leg with a positive and/or non-positive fit. The latching leg is preferably connected to the holding leg in such a way that the latching leg is designed to be resilient or pivotable relative to the holding leg. In the open position of the clamping spring, the clamping spring can be held, in particular latched, on the first actuating element via the latching leg. In the open position of the clamping spring, the latching leg can apply a compressive force to the first actuating element, which can act on the first actuating element in opposition to a compressive force applied by the clamping leg to the actuating element in the open position of the clamping spring.

Um insbesondere ein werkzeugloses Anschließen von Leitern mit einem geringen Leiterquerschnitt, insbesondere von flexiblen Leitern, ermöglichen zu können, kann der Rastschenkel eine Druckfläche aufweisen, wobei zur Überführung der Klemmfeder von der Offenstellung in die Klemmstellung die Druckfläche durch den anzuschließenden Leiter betätigt werden kann und durch die Betätigung der Druckfläche der Rastschenkel außer Eingriff mit dem Betätigungselement bringbar ist. Der Rastschenkel kann eine Druckfläche aufweisen, welche fluchtend mit einem Einführbereich des Leiters in die Anschlussanordnung und damit in Verlängerung einer Leitereinführöffnung eines Gehäuses einer Anschlussklemme angeordnet sein kann, so dass der Leiter beim Einführen in die Anschlussanordnung bzw. in den Leiteranschlussraum gegen die Druckfläche des Rastschenkels stoßen kann. Durch die Aufbringung einer Druckkraft mittels des Leiters auf die Druckfläche kann der Rastschenkel in eine Verschwenkbewegung bzw. Verkippbewegung in Richtung der Leitereinführrichtung versetzt werden, so dass der Rastschenkel in Leitereinführrichtung von dem ersten Betätigungselement wegverschwenkt bzw. wegverkippt werden kann. Durch die Verschwenkbewegung des Rastschenkels kann der Rastschenkel außer Eingriff mit dem Betätigungselement gebracht werden und damit von dem Betätigungselement gelöst werden, so dass das Betätigungselement und damit die Klemmfeder ohne manuelle Hilfe von der Offenstellung in die Klemmstellung überführt werden kann. Durch diesen speziellen Mechanismus kann ein Anschließen eines Leiters, besonders einfach alleine durch die Einführbewegung des Leiters erfolgen, um die Klemmfeder freizugeben und von der Klemmstellung in die Offenstellung zu überführen. Weist der anzuschließende Leiter eine hohe Flexibilität bzw. einen sehr geringen Leiterquerschnitt auf, so dass über den Leiter selber nicht genug Kraft auf den Rastschenkel bzw. auf die Druckfläche des Rastschenkels aufgebracht werden kann, um den Rastschenkel von dem Betätigungselement in der Offenstellung der Klemmfeder zu lösen, kann der Rastschenkel mittels des zweiten Betätigungselements aus der Verrastposition mit dem ersten Betätigungselement gelöst werden. Das zweite Betätigungselement kann damit in Abhängigkeit des Leiterquerschnitts des anzuschließenden Leiters zu Hilfe genommen werden, um das Anschließen des Leiters zu erleichtern.In order in particular to be able to connect conductors with a small conductor cross section, in particular flexible conductors, without tools, the latching leg can have a pressure surface, in which case the pressure surface can be actuated by the conductor to be connected and by to transfer the clamping spring from the open position to the clamping position the actuation of the pressure surface of the latching legs can be disengaged from the actuating element. The latching limb can have a pressure surface which can be arranged flush with an insertion area of the conductor into the connection arrangement and thus in an extension of a conductor insertion opening of a housing of a connection terminal, so that the conductor can be pressed against the pressure surface of the latching limb when being inserted into the connection arrangement or into the conductor connection space can bump. By applying a compressive force by means of the conductor to the pressure surface, the latching leg can be set in a pivoting or tilting movement in the direction of the conductor insertion direction, so that the latching leg can be pivoted or tilted away from the first actuating element in the conductor insertion direction. The pivoting movement of the latching leg allows the latching leg to be disengaged from the actuating element and thus released from the actuating element, so that the actuating element and thus the clamping spring are transferred from the open position to the clamping position without manual assistance can be. With this special mechanism, a conductor can be connected particularly easily simply by the insertion movement of the conductor, in order to release the clamping spring and move it from the clamped position to the open position. If the conductor to be connected is very flexible or has a very small conductor cross-section, so that the conductor itself cannot exert enough force on the latching leg or on the pressure surface of the latching leg to move the latching leg away from the actuating element in the open position of the clamping spring loosen, the latching leg can be released from the latched position with the first actuating element by means of the second actuating element. The second actuating element can thus be used as a function of the conductor cross section of the conductor to be connected, in order to facilitate the connection of the conductor.

Mittels des zweiten Betätigungselements kann damit ein anderer Bereich der Klemmfeder betätigt werden als mit dem ersten Betätigungselement, da das erste Betätigungselement vorzugsweise mit dem Klemmschenkel zusammenwirkt und das zweite Betätigungselement vorzugsweise mit dem Rastschenkel zusammenwirkt.The second actuating element can thus be used to actuate a different area of the clamping spring than the first actuating element, since the first actuating element preferably interacts with the clamping leg and the second actuating element preferably interacts with the latching leg.

Zum Halten des Rastschenkels an dem Betätigungselement in der Offenstellung der Klemmfeder kann das erste Betätigungselement eine Haltekontur aufweisen. Die Haltekontur ermöglicht ein sicheres und definiertes Halten des Rastschenkels an dem ersten Betätigungselement in der Offenstellung der Klemmfeder. Im Bereich der Haltekontur kann der Rastschenkel in der Offenstellung der Klemmfeder die Druckkraft auf das erste Betätigungselement aufbringen. Die Haltekontur ist vorzugsweise in Form einer speziellen Oberflächenformgebung an dem ersten Betätigungselement selbst ausgebildet.In order to hold the latching leg on the actuating element in the open position of the clamping spring, the first actuating element can have a holding contour. The holding contour enables the latching leg to be held securely and in a defined manner on the first actuating element when the clamping spring is in the open position. In the area of the retaining contour, the latching leg can apply the compressive force to the first actuating element when the clamping spring is in the open position. The holding contour is preferably designed in the form of a special surface shape on the first actuating element itself.

Das erste Betätigungselement kann im Querschnitt eine U-Form aufweisen. Das erste Betätigungselement kann einen ersten Betätigungsarm und einen beabstandet zu dem ersten Betätigungsarm angeordneten zweiten Betätigungsarm aufweisen, wobei die Haltekontur dann an dem ersten Betätigungsarm und an dem zweiten Betätigungsarm ausgebildet sein kann. Die beiden Betätigungsarme sind vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet. Zwischen den beiden Betätigungsarmen ist ein Freiraum ausgebildet, in welchen der anzuschließende Leiter eingeführt und durch welchen der anzuschließende Leiter in Richtung des Rastschenkels geführt werden kann. Der zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder ausgebildete Leiteranschlussraum kann seitlich durch den ersten Betätigungsarm und den zweiten Betätigungsarm begrenzt werden, so dass die beiden Betätigungsarme den anzuschließenden Leiter führen können und ein seitliches Ausweichen des Leiters verhindern können. Die Haltekontur an dem ersten Betätigungsarm ist vorzugsweise symmetrisch zu der an dem zweiten Betätigungsarm angeordneten Haltekontur ausgebildet. Der Rastschenkel kann in der Offenstellung der Klemmfeder an den beiden Betätigungsarmen bzw. an den beiden Haltekonturen der beiden Betätigungsarme gehalten, insbesondere verrastet, sein.The first actuating element can have a U-shape in cross section. The first actuating element can have a first actuating arm and a second actuating arm arranged at a distance from the first actuating arm, in which case the retaining contour can then be formed on the first actuating arm and on the second actuating arm. The two actuating arms are preferably aligned parallel to one another. A free space is formed between the two actuating arms, into which the conductor to be connected can be inserted and through which the conductor to be connected can be guided in the direction of the latching leg. The conductor connection space formed between the current bar and the clamping spring can be delimited laterally by the first actuating arm and the second actuating arm, so that the two Actuating arms can guide the conductor to be connected and can prevent lateral deflection of the conductor. The retaining contour on the first actuating arm is preferably formed symmetrically to the retaining contour arranged on the second actuating arm. In the open position of the clamping spring, the latching leg can be held, in particular latched, on the two actuating arms or on the two retaining contours of the two actuating arms.

Der Rastschenkel kann ein freies Ende aufweisen, an welchem mindestens ein Haltearm ausgebildet sein kann, über welchen der Rastschenkel in der Offenstellung der Klemmfeder an der Haltekontur des ersten Betätigungselements gehalten sein kann, wobei das zweite Betätigungselement mit dem mindestens einen Haltearm bei der Überführung von der Klemmstellung in die Offenstellung zusammenwirken kann. Der mindestens eine Haltearm erstreckt sich vorzugsweise quer zu der Längserstreckung des Rastschenkels. In der verrasteten Position kann der Rastschenkel mit seinem mindestens einen Haltearm das erste Betätigungselement im Bereich der Haltekontur übergreifen, so dass der mindestens eine Haltearm in dieser verrasteten Position auf dem ersten Betätigungselement aufliegen kann und dadurch eine Druckkraft über seinen mindestens einen Haltearm auf das erste Betätigungselement aufbringen kann.The latching leg can have a free end on which at least one holding arm can be formed, via which the latching leg can be held on the holding contour of the first actuating element when the clamping spring is in the open position, with the second actuating element being connected to the at least one holding arm during transfer from the Clamping position can interact in the open position. The at least one holding arm preferably extends transversely to the longitudinal extent of the latching leg. In the latched position, the latching leg can reach over the first actuating element with its at least one retaining arm in the region of the retaining contour, so that the at least one retaining arm can rest on the first actuating element in this latched position and thereby exert a compressive force on the first actuating element via its at least one retaining arm can raise.

Weiter ist es auch möglich, dass der Rastschenkel an seinem freien Ende eine T-Form aufweisen kann, mit welcher der Rastschenkel an den beiden Betätigungsarmen gehalten sein kann. Durch die T-Form kann der Rastschenkel einen ersten seitlich auskragenden Haltearm und einen zweiten seitlich auskragenden Haltearm aufweisen, wobei mit dem ersten Haltearm der Rastschenkel an der Haltekontur des ersten Betätigungsarms gehalten sein kann und mit dem zweiten Haltearm der Rastschenkel an der Haltekontur des zweiten Betätigungsarms gehalten sein kann. Die beiden Haltearme sind dann vorzugsweise derart an dem Rastschenkel ausgebildet, dass sie sich voneinander wegerstrecken.Furthermore, it is also possible that the locking leg can have a T-shape at its free end, with which the locking leg can be held on the two actuating arms. Due to the T-shape, the latching leg can have a first laterally projecting retaining arm and a second laterally projecting retaining arm, with the first retaining arm being able to hold the latching leg on the retaining contour of the first actuating arm and the second retaining arm being able to hold the latching leg on the retaining contour of the second actuating arm can be held. The two holding arms are then preferably formed on the latching leg in such a way that they extend away from one another.

Das zweite Betätigungselement kann mindestens einen Betätigungsfinger aufweisen, welcher bei der Überführung der Klemmfeder von der Offenstellung in die Klemmstellung mit dem mindestens einen Haltearm zusammenwirken kann. Die Betätigung der Klemmfeder mittels des zweiten Betätigungselements kann damit über den mindestens einen Haltearm des Rastschenkels erfolgen. Der Betätigungsfinger ersteckt sich vorzugsweise in Längsrichtung des zweiten Betätigungselements. Zum Betätigen der Klemmfeder und damit zum Lösen der Klemmfeder aus der Offenstellung kann das zweite Betätigungselement mit seinem Betätigungsfinger gegen den mindestens einen Haltearm derart stoßen, dass über den Betätigungsfinger das zweite Betätigungselement den mindestens einen Haltearm von dem ersten Betätigungselement löst bzw. abschiebt. Das zweite Betätigungselement kann mit seinem mindestens einen Betätigungsfinger entlang des mindestens einen Haltearms des Rastschenkels geführt werden und dabei derart gegen den mindestens einen Haltearm drücken, dass der mindestens eine Haltearm von dem ersten Betätigungselement weggedrückt bzw. abgeschoben werden kann. An dem zweiten Betätigungselement, insbesondere an dem mindestens einen Betätigungsfinger des zweiten Betätigungselements kann eine Gleitfläche ausgebildet sein, welche entlang des Rastschenkels bzw. entlang des mindestens einen Haltearms des Rastschenkels gleiten kann, um den Rastschenkel von dem ersten Betätigungselement zu lösen. Die Gleitfläche ist vorzugsweise als Schrägfläche ausgebildet.The second actuating element can have at least one actuating finger, which can interact with the at least one holding arm when the clamping spring is transferred from the open position into the clamping position. The clamping spring can thus be actuated by means of the second actuating element via the at least one retaining arm of the locking leg. The actuating finger preferably extends in the longitudinal direction of the second actuating element. To actuate the clamping spring and thus to release the clamping spring from the open position, the second Push the actuating element with its actuating finger against the at least one retaining arm in such a way that the second actuating element releases or pushes off the at least one retaining arm from the first actuating element via the actuating finger. The second actuating element can be guided with its at least one actuating finger along the at least one retaining arm of the locking leg and press against the at least one retaining arm in such a way that the at least one retaining arm can be pushed away or pushed off the first actuating element. A sliding surface can be formed on the second actuating element, in particular on the at least one actuating finger of the second actuating element, which sliding surface can slide along the latching leg or along the at least one holding arm of the latching leg in order to release the latching leg from the first actuating element. The sliding surface is preferably designed as an inclined surface.

Weist das erste Betätigungselement zwei Betätigungsarme und der Rastschenkel zwei Haltearme auf, welche mit den beiden Betätigungsarmen zusammenwirken, kann vorzugsweise auch das zweite Betätigungselement zwei Betätigungsfinger aufweisen, so dass ein erster Betätigungsfinger mit dem ersten Haltearm zusammenwirken kann und ein zweiter Betätigungsfinger mit dem zweiten Haltearm zusammenwirken kann. Die beiden Betätigungsfinger sind vorzugsweise symmetrisch zueinander ausgebildet. Mittels der zwei Betätigungsfinger kann eine zeitgleiche Betätigung der zwei Haltearme des Rastschenkels ermöglicht werden. Die zwei Betätigungsfinger erstrecken sich vorzugsweise parallel zueinander in Längsrichtung des zweiten Betätigungselements.If the first actuating element has two actuating arms and the latching leg has two retaining arms, which interact with the two actuating arms, the second actuating element can preferably also have two actuating fingers, so that a first actuating finger can interact with the first retaining arm and a second actuating finger can interact with the second retaining arm can. The two actuating fingers are preferably designed symmetrically to one another. Simultaneous actuation of the two retaining arms of the latching leg can be made possible by means of the two actuating fingers. The two actuating fingers preferably extend parallel to one another in the longitudinal direction of the second actuating element.

Der mindestens eine Betätigungsfinger kann beispielsweise derart lang ausgebildet sein, dass bei einer Führung des zweiten Betätigungselements entlang der zweiten Betätigungsrichtung der mindestens eine Betätigungsfinger zum Betätigen des Rastschenkels seitlich an dem Klemmabschnitt des Strombalkens vorbeigeführt werden kann. Weist das zweite Betätigungselement zwei Betätigungsfinger auf, so sind diese beiden Betätigungsfinger vorzugsweise gleich lang ausgebildet, so dass beide Betätigungsfinger zum Betätigen des Rastschenkels seitlich an dem Klemmabschnitt des Strombalkens vorbeigeführt werden können. Das zweite Betätigungselement kann damit mit seinen zwei Betätigungsfingern insbesondere beim Betätigen der Klemmfeder bzw. des Rastschenkels der Klemmfeder den Klemmabschnitt des Strombalkens U-förmig umgreifen. Die beiden Betätigungsfinger sind vorzugsweise derart weit voneinander beabstandet, dass insbesondere beim Betätigen der Klemmfeder bzw. des Rastschenkels der Klemmfeder die beiden Betätigungsfinger an zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen des Klemmabschnitts des Strombalkens an dem Klemmabschnitt des Strombalkens vorbeigeführt werden können.The at least one actuating finger can be long enough, for example, that when the second actuating element is guided along the second actuating direction, the at least one actuating finger can be guided laterally past the clamping section of the current bar to actuate the latching leg. If the second actuating element has two actuating fingers, these two actuating fingers are preferably of the same length, so that both actuating fingers can be guided laterally past the clamping section of the current bar to actuate the latching leg. The second actuating element can thus engage around the clamping section of the current bar in a U-shape with its two actuating fingers, in particular when actuating the clamping spring or the latching leg of the clamping spring. The two actuating fingers are preferably spaced so far apart that, in particular when the clamping spring or the latching leg of the clamping spring is actuated, the two Actuating fingers can be guided past the clamping section of the current bar on two opposite side surfaces of the clamping section of the current bar.

Um dabei gleichzeitig eine möglichst kleinbauende Ausbildung erreichen zu können, kann an dem Klemmabschnitt des Strombalkens mindestens eine Aussparung ausgebildet sein, in welcher der mindestens eine Betätigungsfinger beim Vorbeiführen geführt sein kann. Der mindestens eine Betätigungsfinger kann damit unmittelbar durch den Klemmabschnitt des Strombalkens durchtauchen. Weist das zweite Betätigungselement zwei Betätigungsfinger auf, so kann der Klemmabschnitt des Strombalkens zwei Aussparungen aufweisen, so dass die beiden Betätigungsfinger jeweils durch eine der beiden Aussparungen hindurchtauchen kann, um die Klemmfeder bzw. den Rastschenkel der Klemmfeder zu betätigen. Im Bereich der einen oder der zwei Aussparungen ist die Breite des Strombalkens vorzugsweise reduziert.At the same time, in order to be able to achieve a configuration that is as small as possible, at least one recess can be formed on the clamping section of the current bar, in which the at least one actuating finger can be guided when it is passed. The at least one actuating finger can thus penetrate directly through the clamping section of the current bar. If the second actuation element has two actuation fingers, the clamping section of the current bar can have two recesses, so that the two actuation fingers can each pass through one of the two recesses in order to actuate the clamping spring or the latching leg of the clamping spring. The width of the current bar is preferably reduced in the area of the one or the two cutouts.

Alternativ ist es möglich, dass der mindestens eine Haltearm derart lang ausgebildet ist, dass der mindestens eine Haltearm den Klemmabschnitt des Strombalkens seitlich überlappen kann. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist der mindestens eine Betätigungsfinger des zweiten Betätigungselements vorzugsweise derart kurz ausgebildet, dass dieser nicht seitlich an dem Klemmabschnitt des Strombalkens vorbeigeführt wird. Stattdessen kann dann der mindestens eine Haltearm länger ausgebildet sein und den Strombalken seitlich überlappen. Der mindestens eine Haltearm kann sich dann aus dem Leiteranschlussraum hinauserstrecken. An dem Strombalken ist dann auch keine Aussparung notwendig, wodurch der Querschnitt des Strombalkens für die Stromtragfähigkeit nicht reduziert wäre. Der mindestens eine seitlich auskragende Haltearm kann dann eine Verlängerung entlang der zweiten Betätigungsrichtung des zweiten Betätigungselements aufweisen. Der mindestens eine Haltearm kann dann eine L-Form aufweisen. Auch bei dieser Ausgestaltung können zwei Haltearme vorgesehen sein, welche spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sein können. Beide Haltearme können dann derart lang ausgebildet sein, dass beide Haltearme den Klemmabschnitt des Strombalkens seitlich überlappen, insbesondere an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des Strombalkens seitlich überlappen.Alternatively, it is possible for the at least one holding arm to be designed so long that the at least one holding arm can laterally overlap the clamping section of the current bar. In such a configuration, the at least one actuating finger of the second actuating element is preferably made so short that it is not guided laterally past the clamping section of the current bar. Instead, the at least one holding arm can then be made longer and laterally overlap the current bar. The at least one holding arm can then extend out of the conductor connection space. No recess is then necessary on the current bar, which means that the cross section of the current bar for the current-carrying capacity would not be reduced. The at least one laterally projecting holding arm can then have an extension along the second direction of actuation of the second actuation element. The at least one holding arm can then have an L-shape. In this configuration, too, two holding arms can be provided, which can be mirror-symmetrical to one another. Both holding arms can then be designed so long that both holding arms laterally overlap the clamping section of the current bar, in particular laterally overlap on two opposite side faces of the current bar.

Das erste Betätigungselement kann ein Federelement aufweisen, mittels welchem in der Offenstellung der Klemmfeder das erste Betätigungselement federvorgespannt sein kann.The first actuating element can have a spring element, by means of which the first actuating element can be spring-biased when the clamping spring is in the open position.

Das Federelement kann bewirken, dass das erste Betätigungselement bei der Überführung der Klemmfeder von der Offenstellung in die Klemmstellung in eine definierte, reproduzierbare Position, insbesondere Ausgangsposition, zurückgeführt werden kann. Mittels des Federelements kann das erste Betätigungselement beispielsweise gegen den Strombalken federvorgespannt werden. Das Federelement kann in Form einer Spiralfeder ausgebildet sein.The spring element can cause the first actuating element to be able to be returned to a defined, reproducible position, in particular the starting position, when the clamping spring is transferred from the open position into the clamping position. By means of the spring element, the first actuating element can be spring-loaded, for example against the current bar. The spring element can be designed in the form of a spiral spring.

Die erste Betätigungsrichtung des ersten Betätigungselements und/oder die zweite Betätigungsrichtung des zweiten Betätigungselement kann quer zu einer Leitereinführrichtung des anzuschließenden Leiters in einen zwischen den Klemmabschnitt des Strombalkens und der Klemmfeder ausgebildeten Leiteranschlussraum ausgebildet sein.The first actuation direction of the first actuation element and/or the second actuation direction of the second actuation element can be formed transversely to a conductor insertion direction of the conductor to be connected into a conductor connection space formed between the clamping section of the current bar and the clamping spring.

Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt weiter mittels einer Anschlussklemme, insbesondere einer Reihenklemme, welche ein Gehäuse und mindestens eine in dem Gehäuse angeordnete, wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussanordnung aufweist. An dem Gehäuse kann eine Leitereinführöffnung ausgebildet sein, welche fluchtend mit dem Leiteranschlussraum der Anschlussanordnung ausgebildet ist und über welche der anzuschließende Leiter in das Gehäuse und in die Anschlussanordnung eingeführt sein kann. Insbesondere bei einer Ausbildung als Reihenklemme, welche auf einer Tragschiene aufgerastet werden kann, können auch zwei derartiger Anschlussanordnungen in dem Gehäuse angeordnet sein.The object according to the invention is also achieved by means of a connection terminal, in particular a terminal block, which has a housing and at least one connection arrangement which is arranged in the housing and is designed and developed as described above. A conductor insertion opening can be formed on the housing, which is formed flush with the conductor connection space of the connection arrangement and via which the conductor to be connected can be inserted into the housing and into the connection arrangement. In particular in the case of an embodiment as a terminal block which can be snapped onto a mounting rail, two such connection arrangements can also be arranged in the housing.

Ferner erfolgt die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe mittels eines elektronischen Geräts, welches mindestens eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussanordnung und/oder mindestens eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussklemme aufweist. Das elektronische Gerät kann beispielsweise ein Schaltschrank sein, in welchem eine oder mehrere Tragschienen oder Montageplatten angeordnet sein können, auf welchen ein mehrere Anschlussklemmen, insbesondere Reihenklemmen, welche entsprechende Anschlussanordnungen aufweisen, aufgerastet sein können.Furthermore, the object according to the invention is achieved by means of an electronic device which has at least one connection arrangement designed and developed as described above and/or at least one connection terminal designed and developed as described above. The electronic device can be a switch cabinet, for example, in which one or more mounting rails or mounting plates can be arranged, onto which a number of connection terminals, in particular terminal blocks, which have corresponding connection arrangements, can be snapped.

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to the attached drawings using preferred embodiments.

Es zeigen

Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Anschlussklemme gemäß der Erfindung mit der Klemmfeder in einer Offenstellung,
Fig. 2
eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme mit der Klemmfeder in der Offenstellung,
Fig. 3
eine weitere schematische Schnittdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme mit der Klemmfeder in der Offenstellung,
Fig. 4
eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme mit der Klemmfeder in der Klemmstellung,
Fig. 5
eine weitere schematische Schnittdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme mit der Klemmfeder in der Klemmstellung,
Fig. 6
eine schematische Darstellung einer Anschlussanordnung gemäß der Erfindung mit der Klemmfeder und dem zweiten Betätigungselement gemäß einer ersten Ausgestaltung,
Fig. 7
eine Darstellung einer Anschlussanordnung gemäß der Erfindung mit der Klemmfeder und dem zweiten Betätigungselement gemäß einer weiteren Ausgestaltung,
Fig. 8
eine schematische Schnittdarstellung einer Anschlussklemme gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit der Klemmfeder in der Offenstellung,
Fig. 9
eine weitere schematische Schnittdarstellung der in Fig 8 gezeigten Anschlussklemme mit der Klemmfeder in der Offenstellung, und
Fig. 10
eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 8 gezeigten Anschlussklemme mit der Klemmfeder in der Klemmstellung.
Show it
1
a schematic representation of a terminal according to the invention with the clamping spring in an open position,
2
a schematic sectional view of in 1 shown connection terminal with the clamping spring in the open position,
3
another schematic sectional view of in 1 shown connection terminal with the clamping spring in the open position,
4
a schematic sectional view of in 1 shown connection terminal with the clamping spring in the clamping position,
figure 5
another schematic sectional view of in 1 shown connection terminal with the clamping spring in the clamping position,
6
a schematic representation of a connection arrangement according to the invention with the clamping spring and the second actuating element according to a first embodiment,
7
a representation of a connection arrangement according to the invention with the clamping spring and the second actuating element according to a further embodiment,
8
a schematic sectional view of a connection terminal according to a further embodiment of the invention with the clamping spring in the open position,
9
another schematic sectional view of in figure 8 shown connection terminal with the clamping spring in the open position, and
10
a schematic sectional view of in 8 shown connection terminal with the clamping spring in the clamping position.

Fig. 1 zeigt eine Anschlussklemme 200 bzw. einen Teil einer Anschlussklemme 200 mit einem Gehäuse 210, in welchem eine Anschlussanordnung 100 angeordnet ist. Das Gehäuse 210 ist aus einem Isolierstoffmaterial, insbesondere einem Kunststoffmaterial ausgebildet. In einem Innenraum des Gehäuses 210 ist die Anschlussanordnung 100 angeordnet. 1 shows a connection terminal 200 or part of a connection terminal 200 with a housing 210 in which a connection arrangement 100 is arranged. The housing 210 is made of an insulating material, in particular a plastic material. The connection arrangement 100 is arranged in an interior of the housing 210 .

Die Anschlussanordnung 100 weist einen Strombalken 110 auf, welcher, wie beispielsweise in Fig. 2 zu erkennen ist, einen Klemmabschnitt 111 aufweist, gegen welchen ein anzuschließender Leiter 300 geklemmt und damit angeschlossen werden kann.The connection arrangement 100 has a current bar 110 which, as for example in 2 as can be seen, has a clamping section 111 against which a conductor 300 to be connected can be clamped and thus connected.

Weiter weist die Anschlussanordnung 100 eine Klemmfeder 112 auf, wobei der anzuschließende Leiter 300 mittels der Klemmfeder 112 gegen den Strombalken 110 bzw. gegen den Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 elektrisch leitend geklemmt werden kann, wie beispielsweise in Fig. 4 gezeigt ist.The connection arrangement 100 also has a clamping spring 112, in which case the conductor 300 to be connected can be clamped in an electrically conductive manner by means of the clamping spring 112 against the current bar 110 or against the clamping section 111 of the current bar 110, as for example in 4 is shown.

Die Klemmfeder 112 ist als Schenkelfeder ausgebildet. Die Klemmfeder 112 weist einen Halteschenkel 113 und einen Klemmschenkel 114 auf. Der Halteschenkel 113 und der Klemmschenkel 114 sind über einen bogenförmigen Abschnitt 115 miteinander verbunden. Der Halteschenkel 113 ist in einer festen Position in dem Gehäuse 210 angeordnet. Der Klemmschenkel 114 ist relativ zu dem Halteschenkel 113 schwenkbeweglich, so dass in Abhängigkeit der Position des Klemmschenkels 114 die Klemmfeder 112 in eine Offenstellung, wie sie beispielsweise in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, und in eine Klemmstellung, wie sie beispielsweise in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, überführt und positioniert sein kann.The clamping spring 112 is designed as a torsion spring. The clamping spring 112 has a holding leg 113 and a clamping leg 114 . The holding leg 113 and the clamping leg 114 are connected to one another via an arcuate section 115 . The holding leg 113 is arranged in a fixed position in the housing 210 . The clamping leg 114 can be pivoted relative to the holding leg 113 so that, depending on the position of the clamping leg 114, the clamping spring 112 can move into an open position, as shown, for example, in Figures 1 and 2 is shown, and in a clamping position, as for example in Figures 3 and 4 shown, may be transferred and positioned.

Die Klemmfeder 112 weist ferner einen Rastschenkel 116 auf, so dass die Klemmfeder 112 drei Schenkel 113, 114, 116 aufweist. Der Rastschenkel 116 ist an dem Halteschenkel 113 angebunden, so dass der Halteschenkel 113 zwischen dem Klemmschenkel 114 und dem Rastschenkel 116 angeordnet ist. Der Rastschenkel 116 erstreckt sich bei der hier gezeigten Ausgestaltung im Wesentlichen in einem rechten Winkel von dem Halteschenkel 113 weg. Der Rastschenkel 116 ist derart lang ausgebildet, dass er zumindest in der Offenstellung der Klemmfeder 112 ausgehend von dem Halteschenkel 113 den Klemmschenkel 114 überragt. Der Rastschenkel 116 dient dazu, dabei zu helfen, die Klemmfeder 112 in der Offenstellung zu halten.The clamping spring 112 also has a locking leg 116, so that the clamping spring 112 has three legs 113, 114, 116. The locking leg 116 is connected to the holding leg 113 so that the holding leg 113 is arranged between the clamping leg 114 and the locking leg 116 . In the embodiment shown here, the locking leg 116 extends away from the holding leg 113 essentially at a right angle. The latching limb 116 is configured so long that, starting from the holding limb 113 , it protrudes beyond the clamping limb 114 at least when the clamping spring 112 is in the open position. The detent leg 116 serves to help hold the clamping spring 112 in the open position.

Der Rastschenkel 116 erstreckt sich ausgehend von dem Halteschenkel 113 in Richtung des Leiteranschlussraums 117 bzw. in den Leiteranschlussraum 117 hinein, welcher zwischen dem Strombalken 110 bzw. dem Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 und der Klemmfeder 112 ausgebildet ist, wobei der anzuschließende Leiter 300 in diesen Leiteranschlussraum 117 eingeführt wird, um den Leiter 300 anzuschließen und gegen den Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 zu klemmen. Der Rastschenkel 116 ist derart lang ausgebildet, dass er den Leiteranschlussraum 117 in Leitereinführrichtung E begrenzt. Wird ein Leiter 300 über eine an dem Gehäuse 210 ausgebildete Leitereinführöffnung 211 in den Leiteranschlussraum 117 eingeführt, stößt der Leiter 300 gegen den Rastschenkel 116, wodurch der Rastschenkel 116 in Leitereinführrichtung E ausgelenkt bzw. verschwenkt werden kann. Der Rastschenkel 116 weist eine in Richtung Leiteranschlussraum 117 zeigende Druckfläche 118 auf, gegen welche der Leiter 300 beim Einführen in den Leiteranschlussraum 117 stoßen kann. Damit der Rastschenkel 116 ausgelenkt werden kann, ist der Rastschenkel 116 federelastisch an dem Halteschenkel 113 angebunden.The latching leg 116 extends, starting from the retaining leg 113, in the direction of the conductor connection space 117 or into the conductor connection space 117, which is formed between the current bar 110 or the clamping section 111 of the current bar 110 and the clamping spring 112, with the conductor 300 to be connected in this Conductor connection space 117 is introduced to connect the conductor 300 and clamp it against the clamping portion 111 of the current bar 110 . The latching limb 116 is configured so long that it delimits the conductor connection space 117 in the direction E of the conductor insertion. If a conductor 300 is inserted into the conductor connection space 117 via a conductor insertion opening 211 formed on the housing 210, the conductor 300 strikes the latching leg 116, as a result of which the latching leg 116 can be deflected or pivoted in the direction E of the conductor insertion. The latching leg 116 has a pressure surface 118 pointing in the direction of the conductor connection space 117 and against which the conductor 300 can strike when it is inserted into the conductor connection space 117 . So that the latching leg 116 can be deflected, the latching leg 116 is connected to the retaining leg 113 in a resilient manner.

Um die Klemmfeder 112 von der Klemmstellung in die Offenstellung zu überführen, weist die Anschlussanordnung 100 weiter ein erstes Betätigungselement 119 auf. Das erste Betätigungselement 119 ist rein linear in dem Gehäuse 210 geführt. Bei der Betätigung der Klemmfeder 112, um diese von der Klemmstellung in die Offenstellung zu überführen, wird das erste Betätigungselement 119 in die erste Betätigungsrichtung B1 bewegt, bei welcher das erste Betätigungselement 119 in Richtung der Klemmfeder 112 bewegt wird. Das erste Betätigungselement 119 wirkt dabei mit dem Klemmschenkel 114 der Klemmfeder 112 zusammen, indem das erste Betätigungselement 119 in die erste Betätigungsrichtung B1 eine Kraft auf den Klemmschenkel 114 aufbringt, so dass dieser in Richtung des Halteschenkels 113 verschwenkt wird, um den Leiteranschlussraum 117 freizugeben.In order to transfer the clamping spring 112 from the clamping position to the open position, the connection arrangement 100 also has a first actuating element 119 . The first actuating element 119 is guided in the housing 210 in a purely linear manner. When the clamping spring 112 is actuated in order to transfer it from the clamping position to the open position, the first actuating element 119 is moved in the first actuating direction B1, in which the first actuating element 119 is moved in the direction of the clamping spring 112. The first actuating element 119 interacts with the clamping leg 114 of the clamping spring 112 in that the first actuating element 119 applies a force to the clamping leg 114 in the first actuating direction B1, so that the latter is pivoted in the direction of the holding leg 113 in order to release the conductor connection space 117.

Das erste Betätigungselement 119 weist bei der hier gezeigten Ausgestaltung einen U-förmigen Querschnitt auf. Das erste Betätigungselement 119 weist zwei sich parallel zueinander erstreckende Betätigungsarme 120a, 120b auf. Zwischen den beiden Betätigungsarmen 120a, 120b ist ein Freiraum ausgebildet, durch welchen der anzuschließende Leiter 300 geführt werden kann, um gegen Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 geklemmt zu werden. Die beiden Betätigungsarme 120a, 120b sind derart lang ausgebildet, dass sie den Leiteranschlussraum 117 seitlich begrenzen und damit eine seitliche Führung für den anzuschließenden Leiter 300 ausbilden können.In the embodiment shown here, the first actuating element 119 has a U-shaped cross section. The first actuating element 119 has two actuating arms 120a, 120b which extend parallel to one another. A free space is formed between the two actuating arms 120a, 120b, through which the conductor 300 to be connected can be guided in order to be clamped against the clamping section 111 of the current bar 110. The two actuating arms 120a, 120b are of such a length that they delimit the conductor connection space 117 laterally and can thus form a lateral guide for the conductor 300 to be connected.

An den in Richtung Klemmfeder 114 zeigenden Kantenflächen der Betätigungsarme 120a, 120b ist jeweils eine Betätigungsfläche 121a, 121b ausgebildet, welche zum Betätigen der Klemmfeder 112 mit der Klemmfeder 112 zusammenwirken. Mit seinen zwei Betätigungsflächen 121a, 121b liegt das erste Betätigungselement 119 auf dem Klemmschenkel 114 der Klemmfeder 112 auf, wenn dieser von der Klemmstellung in die Offenstellung überführt wird.On the edge surfaces of the actuating arms 120a, 120b pointing in the direction of the clamping spring 114, an actuating surface 121a, 121b is formed in each case, which interacts with the clamping spring 112 in order to actuate the clamping spring 112. The first actuating element 119 rests with its two actuating surfaces 121a, 121b on the clamping leg 114 of the clamping spring 112 when this is transferred from the clamping position into the open position.

Der Klemmschenkel 114 weist eine Klemmlasche 122 und zwei seitlich der Klemmlasche 122 angeordnete Seitenlaschen 123a, 123b auf. Die Klemmlasche 122 weist an ihrem freien Ende eine Klemmkante 124 auf, mittels welcher der anzuschließende Leiter 300 gegen den Strombalken 110 bzw. gegen den Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 geklemmt wird.The clamping leg 114 has a clamping lug 122 and two side lugs 123a, 123b arranged to the side of the clamping lug 122. The clamping lug 122 has a clamping edge 124 at its free end, by means of which the conductor 300 to be connected is clamped against the current bar 110 or against the clamping section 111 of the current bar 110 .

Die Klemmlasche 122 ist zwischen den beiden Seitenlaschen 123a, 123b angeordnet. Die Klemmlasche 122 ist länger als die beiden Seitenlaschen 123a, 123b ausgebildet, so dass sich die Klemmlasche 122 über die beiden Seitenlaschen 123a, 123b hinaus erstreckt. Die beiden Seitenlaschen 123a, 123b weisen jeweils eine bogenförmige Form auf. Die beiden Seitenlaschen 123a, 123b können damit jeweils eine Gleitkufe ausbilden, welche beim Zusammenwirken mit dem ersten Betätigungselement 119 entlang der Betätigungsflächen 121a, 121b gleiten können. Das erste Betätigungselement 119 ist damit zum Betätigen der Klemmfeder 112 in direktem Kontakt mit den beiden Seitenlaschen 123a, 123b der Klemmfeder 112, wohingegen die Klemmlasche 122 keinen direkten Kontakt mit dem ersten Betätigungselement 119 hat. Die Klemmlasche 122 ist in dem zwischen den beiden Betätigungsarmen 120a, 120b ausgebildeten Freiraum angeordnet.The clamping lug 122 is arranged between the two side lugs 123a, 123b. The clamping lug 122 is longer than the two side lugs 123a, 123b, so that the clamping lug 122 extends beyond the two side lugs 123a, 123b. The two side flaps 123a, 123b each have an arcuate shape. The two side brackets 123a, 123b can thus each form a skid which, when interacting with the first actuating element 119, can slide along the actuating surfaces 121a, 121b. The first actuating element 119 is thus in direct contact with the two side tabs 123a, 123b of the clamping spring 112 for actuating the clamping spring 112, whereas the clamping tab 122 has no direct contact with the first actuating element 119. The clamping lug 122 is arranged in the free space formed between the two actuating arms 120a, 120b.

Fig. 1 und 2 zeigen die Klemmfeder 112 in der Offenstellung, in welcher der Leiteranschlussraum 117 freigegeben ist, so dass ein anzuschließender Leiter 300 in diesen eingeführt und auch wieder herausgeführt werden kann. In dieser Offenstellung sind die Klemmfeder 112 und das erste Betätigungselement 119 miteinander verspannt, so dass die Klemmfeder 112 und das erste Betätigungselement 119 ein geschlossenes Kraftsystem ausbilden, bei welchem das erste Betätigungselement 119 ohne zusätzliches Hilfsmittel von der Klemmfeder 112 in Position gehalten wird und die Klemmfeder 112 wiederum von dem ersten Betätigungselement 119 in Position gehalten wird. Figures 1 and 2 show the clamping spring 112 in the open position, in which the conductor connection space 117 is released, so that a conductor 300 to be connected can be inserted into it and also led out again. In this open position, the clamping spring 112 and the first actuating element 119 are clamped together, so that the clamping spring 112 and the first actuating element 119 form a closed force system in which the first actuating element 119 is held in position by the clamping spring 112 without additional aids and the clamping spring 112 is in turn held in position by the first actuating element 119 .

Die Verspannung des ersten Betätigungselements 119 mit der Klemmfeder 112 erfolgt dadurch, dass in der Offenstellung die Klemmfeder 112 zwei entgegengesetzt wirkende Druckkräfte D1, D2 auf das erste Betätigungselement 119 aufbringt. Durch diese zwei entgegengesetzt wirkenden Druckkräfte D1, D2 kann das erste Betätigungselement 119 und damit auch die Klemmfeder 112 in der Offenstellung der Klemmfeder 112 in einer stabilen, ortsfesten Position gehalten werden.The first actuating element 119 is braced against the clamping spring 112 in that, in the open position, the clamping spring 112 applies two opposing compressive forces D1, D2 to the first actuating element 119. These two pressure forces D1, D2 acting in opposite directions can hold the first actuating element 119 and thus also the clamping spring 112 in a stable, fixed position when the clamping spring 112 is in the open position.

Die erste Druckkraft D1 wirkt entgegen der ersten Betätigungsrichtung B1 auf das erste Betätigungselement 119. Die erste Druckkraft D1 wird von dem Klemmschenkel 114, insbesondere von den Seitenlaschen 123a, 123b des Klemmschenkels 114, auf das erste Betätigungselement 119 aufgebracht. Die Seitenlaschen 123a, 123b drücken dabei mit der durch die Federwirkung des Klemmschenkels 114 aufgebrachten ersten Druckkraft D1 auf die Betätigungsflächen 121a, 121b des ersten Betätigungselements 119.The first compressive force D1 acts on the first actuating element 119 in the opposite direction to the first actuating direction B1. The side tabs 123a, 123b press on the actuating surfaces 121a, 121b of the first actuating element 119 with the first compressive force D1 applied by the spring action of the clamping leg 114.

Die zweite Druckkraft D2 wirkt in der ersten Betätigungsrichtung B1 auf das erste Betätigungselement 119. Die zweite Druckkraft D2 wird von dem Rastschenkel 116 der Klemmfeder 112 auf das erste Betätigungselement 119 aufgebracht. Der Rastschenkel 116 ist dabei mit seinem freien Ende 125 an dem ersten Betätigungselement 119, insbesondere an den beiden Betätigungsarmen 120a, 120b des ersten Betätigungselements 119, gehalten, insbesondere an dem ersten Betätigungselement 119 verrastet. Das freie Ende 125 des Rastschenkels 116 weist eine T-Form auf, indem das freie Ende 125 zwei seitlich nach außen ragende Haltearme 126a, 126b aufweist. In der Offenstellung ist der Rastschenkel 116 mit seinem ersten Haltearm 126a an dem ersten Betätigungsarm 120a gehalten und mit seinem zweiten Haltearm 126b an dem zweiten Betätigungsarm 120b gehalten.The second compressive force D2 acts on the first actuating element 119 in the first actuating direction B1. The locking leg 116 is held with its free end 125 on the first actuating element 119, in particular on the two actuating arms 120a, 120b of the first actuating element 119, in particular latched on the first actuating element 119. The free end 125 of the latching leg 116 has a T-shape, in that the free end 125 has two retaining arms 126a, 126b that project laterally outwards. In the open position, the locking leg 116 is held on the first actuating arm 120a with its first holding arm 126a and on the second actuating arm 120b with its second holding arm 126b.

Um ein positionssicheres und damit definiertes Halten des Rastschenkels 116 an dem ersten Betätigungselement 118 in der Offenstellung gewährleisten zu können, ist an beiden Betätigungsarmen 120a, 120b jeweils eine Haltekontur 127 ausgebildet. Die Haltekontur 127 ist beabstandet zu den Betätigungsflächen 121a, 121b an dem ersten Betätigungselement 119 ausgebildet. In der Offenstellung liegen die beiden Haltearme 126a, 126b des Rastschenkels 116 an der Haltekontur 127 der Betätigungsarme 120a, 120b an, um den Rastschenkel 116 in einer ortsfesten Position zu halten.In order to be able to ensure that the locking leg 116 is held in a secure position and thus in a defined manner on the first actuating element 118 in the open position, a holding contour 127 is formed on each of the two actuating arms 120a, 120b. The retaining contour 127 is formed on the first actuating element 119 at a distance from the actuating surfaces 121a, 121b. In the open position, the two holding arms 126a, 126b of the locking leg 116 rest against the holding contour 127 of the actuating arms 120a, 120b in order to hold the locking leg 116 in a stationary position.

Wird in der Offenstellung der Klemmfeder 112 ein anzuschließender Leiter 300 über die Leitereinführöffnung 211 des Gehäuses 210 in Leitereinführrichtung E in den Leiteranschlussraum 117 eingeführt, so stößt der Leiter 300 gegen die fluchtend mit der Leitereinführöffnung 211 angeordnete Druckfläche 118 des Rastschenkels 116 der Klemmfeder 112, wie in Fig. 2 zu erkennen ist. Durch das Stoßen des Leiters 300 gegen die Druckfläche 118 kann der Rastschenkel 116 in Leitereinführrichtung E verschwenkt werden, so dass der Rastschenkel 116 außer Eingriff mit der Haltekontur 127 des ersten Betätigungselements 119 gelangen kann.If, when clamping spring 112 is in the open position, a conductor 300 to be connected is inserted via conductor insertion opening 211 of housing 210 in conductor insertion direction E into conductor connection space 117, conductor 300 strikes the pressure surface 118 of latching leg 116 of clamping spring 112, which is aligned with conductor insertion opening 211, such as in 2 can be seen. By pushing the conductor 300 against the pressure surface 118, the latching leg 116 can be pivoted in the conductor insertion direction E, so that the latching leg 116 can disengage from the holding contour 127 of the first actuating element 119.

Sobald der Rastschenkel 116 von dem ersten Betätigungselement 119 gelöst ist, ist die Verspannung der Klemmfeder 112 mit dem ersten Betätigungselement 119 gelöst, da der Rastschenkel 116 keine zweite Druckkraft D2 mehr auf das erste Betätigungselement 119 ausübt. Damit wirkt dann nur noch die durch den Klemmschenkel 114 auf das erste Betätigungselement 119 aufgebrachte erste Druckkraft D1 auf das erste Betätigungselement 119, wodurch durch die Federkraft des Klemmschenkels 114 der Klemmschenkel 114 das erste Betätigungselement 119 entgegen der ersten Betätigungsrichtung B1 nach oben verschieben kann, wodurch sich auch der Klemmschenkel 114 in Richtung des in den Leiteranschlussraum 117 eingeführten Leiters 300 bewegt, um diesen über die Klemmlasche 122 des Klemmschenkels 114 gegen den Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 zu drücken und damit den Leiter 300 gegen den Strombalken 110 zu klemmen und anzuschließen. Diese Klemmstellung der Klemmfeder 112 ist in Fig. 3 und 4 gezeigt.As soon as the latching leg 116 is released from the first actuating element 119, the tension of the clamping spring 112 on the first actuating element 119 is released, since the latching leg 116 no longer exerts a second compressive force D2 on the first actuating element 119. Only the first compressive force D1 applied to the first actuating element 119 by the clamping limb 114 then acts on the first actuating element 119, as a result of which the spring force of the clamping limb 114 allows the clamping limb 114 to move the first actuating element 119 upwards counter to the first actuating direction B1, as a result clamping limb 114 also moves in the direction of conductor 300 inserted into conductor connection space 117 in order to press it via clamping lug 122 of clamping limb 114 against clamping section 111 of current bar 110 and thus clamp conductor 300 against current bar 110 and connect it. This clamping position of the clamping spring 112 is in Figures 3 and 4 shown.

Bei sehr dünnen bzw. sehr flexiblen Leitern 300 kann es sein, dass diese beim Einführen in den Leiteranschlussraum 117 nicht genügend Kraft über die Druckfläche 118 auf den Rastschenkel 116 aufbringen können, um diesen aus der Verrastung mit der Haltekontur 127 zu lösen. Um trotzdem ein Anschließen von derartigen Leitern 300 mit einem sehr geringen Leiterquerschnitt zu ermöglichen, weist die Anschlussanordnung 100 ein zweites Betätigungselement 128 auf. Dieses zweite Betätigungselement 128 ermöglicht ein Lösen der Klemmfeder 112 aus ihrer Offenstellung, um in die Klemmstellung überführt zu werden. Das zweite Betätigungselement 128 wirkt dafür mit dem Rastschenkel 116, insbesondere mit den Haltearmen 126a, 126b des Rastschenkels 116 zusammen. Das zweite Betätigungselement 128 wirkt damit nicht mit dem Klemmschenkel 114 der Klemmfeder 112 zusammen. Das erste Betätigungselement 119 und das zweite Betätigungselement 128 wirken damit an unterschiedlichen Bereichen der Klemmfeder 112 mit der Klemmfeder 112 zusammen.In the case of very thin or very flexible conductors 300, it may be that when they are inserted into the conductor connection space 117, they cannot apply sufficient force via the pressure surface 118 to the locking leg 116 in order to release it from the locking with the holding contour 127. In order nevertheless to enable such conductors 300 with a very small conductor cross section to be connected, the connection arrangement 100 has a second actuating element 128 . This second actuating element 128 enables the clamping spring 112 to be released from its open position in order to be transferred into the clamping position. For this purpose, the second actuating element 128 interacts with the latching leg 116 , in particular with the holding arms 126a, 126b of the latching leg 116 . The second actuating element 128 therefore does not interact with the clamping leg 114 of the clamping spring 112 . The first actuating element 119 and the second actuating element 128 thus interact with the clamping spring 112 in different areas of the clamping spring 112 .

Das zweite Betätigungselement 128 ist unabhängig von dem ersten Betätigungselement 119 betätigbar. Das zweite Betätigungselement 128 ist entlang einer zweiten Betätigungsrichtung B2 führbar, um die Klemmfeder 112 aus der Offenstellung zu lösen. Die zweite Betätigungsrichtung B2 erstreckt sich parallel zu der ersten Betätigungsrichtung B1, so dass das zweite Betätigungselement 128 in eine Richtung parallel zu dem ersten Betätigungselement 119 geführt ist. Das zweite Betätigungselement 128 ist damit ebenso wie das erste Betätigungselement 119 linear geführt.The second actuating element 128 can be actuated independently of the first actuating element 119 . The second actuating element 128 can be guided along a second actuating direction B2 in order to release the clamping spring 112 from the open position. The second actuation direction B2 extends parallel to the first actuation direction B1, so that the second actuation element 128 is guided in a direction parallel to the first actuation element 119. The second actuating element 128 is thus linearly guided in the same way as the first actuating element 119 .

Das zweite Betätigungselement 128 ist unmittelbar benachbart zu dem ersten Betätigungselement 119 angeordnet. Bei der hier gezeigten Ausgestaltung weist das Gehäuse 210 einen Führungsschacht 212 auf, wobei das erste Betätigungselement 119 und das zweite Betätigungselement 128 in diesem Führungsschacht 212 angeordnet und geführt sind. Bei der hier gezeigten Ausgestaltung weist das erste Betätigungselement 119 an seiner Außenumfangsfläche eine Nut 129 auf, in welche ein an dem zweiten Betätigungselement 128 ausgebildeter Steg 130 eingreift. Über die Nut 129 und den Steg 130 greifen die zwei Betätigungselemente 119, 128 formschlüssig ineinander. Durch das formschlüssige Ineinandergreifen und das formschlüssige Führen der zwei Betätigungselemente 119, 128 kann ein Verkippen bzw. Verkanten der Betätigungselemente 119, 128 zueinander vermieden werden. Es ist auch möglich, dass die Nut 129 an dem zweiten Betätigungselement 128 und der Steg 130 an dem ersten Betätigungselement 119 ausgebildet sind. Auch ist das Vorsehen von zwei oder mehr Nuten 129 und zwei oder mehr Stege 130 möglich.The second actuating element 128 is arranged directly adjacent to the first actuating element 119 . In the embodiment shown here, the housing 210 has a guide shaft 212, with the first actuating element 119 and the second actuating element 128 being arranged and guided in this guide shaft 212. In the embodiment shown here, the first actuating element 119 has a groove 129 on its outer circumferential surface, into which a web 130 formed on the second actuating element 128 engages. The two actuating elements 119, 128 engage in one another in a form-fitting manner via the groove 129 and the web 130. The form-fitting interlocking and the form-fitting guiding of the two actuating elements 119, 128 can prevent the actuating elements 119, 128 from tipping or canting in relation to one another. It is also possible for the groove 129 to be formed on the second actuating element 128 and the web 130 to be formed on the first actuating element 119 . The provision of two or more grooves 129 and two or more webs 130 is also possible.

Das zweite Betätigungselement 128 weist bei den hier gezeigten Ausgestaltungen einen ersten Betätigungsfinger 131a und einen zweiten Betätigungsfinger 132b auf, wie insbesondere auch in Fig. 6 zu erkennen ist. Fig. 6 zeigt die in Fig. 1 bis 5 gezeigte Anschlussanordnung 100 nur mit dem Strombalken 110, der Klemmfeder 112, und dem zweiten Betätigungselement 128. Die beiden Betätigungsfinger 131a, 131b wirken mit den beiden Haltearmen 126 des Rastschenkels 126 der Klemmfeder 112 zusammen, um die Klemmfeder 112 aus ihrer Offenstellung zu lösen. Die beiden Betätigungsfinger 131a, 131b erstrecken sich parallel zueinander. Die beiden Betätigungsfinger 131a, 131b sind an einem Grundkörper 132 des zweiten Betätigungselements 128 angeformt. Vorzugsweise können die beiden Betätigungsfinger 131a, 131b einstückig mit dem Grundkörper 132 ausgebildet sein. Das gesamte Betätigungselement 128 kann dann aus einem Isolierstoffmaterial, insbesondere einem Kunststoffmaterial, ausgebildet sein. Der Grundkörper 132 weist eine Betätigungsfläche 133 auf, über welche die Betätigung des zweiten Betätigungselements 128 durch einen Benutzer erfolgen kann.In the configurations shown here, the second actuating element 128 has a first actuating finger 131a and a second actuating finger 132b, as also in particular in FIG 6 can be seen. 6 shows the in Figures 1 to 5 Connection arrangement 100 shown only with the current bar 110, the clamping spring 112, and the second actuating element 128. The two actuating fingers 131a, 131b interact with the two retaining arms 126 of the latching leg 126 of the clamping spring 112 in order to release the clamping spring 112 from its open position. The two actuating fingers 131a, 131b extend parallel to one another. The two actuating fingers 131a, 131b are formed on a base body 132 of the second actuating element 128. The two actuating fingers 131a, 131b can preferably be formed in one piece with the base body 132. The entire actuator 128 can then consist of a Insulating material, in particular a plastic material, be formed. The base body 132 has an actuating surface 133 via which the second actuating element 128 can be actuated by a user.

Die beiden Betätigungsfinger 131a, 131b weisen jeweils eine Gleitfläche 134a, 134b auf, über welche die Betätigungsfinger 131a, 131b entlang der Haltearme 126a, 126b gleiten können, um die Haltearme 126a, 126b und damit den Rastschenkel 116 aus der Verrastung mit dem ersten Betätigungselement 119 herausdrücken und damit lösen zu können, so dass der Rastschenkel 116 über das zweite Betätigungselement 128 in Leitereinführrichtung E verschwenkt werden kann. Die beiden Gleitflächen 134a, 134b sind jeweils in Form von Schrägflächen ausgebildet. Durch die als Schrägflächen ausgebildeten Gleitflächen 134a, 134b verjüngen sich die Betätigungsfinger 131a, 131b zu ihrem freien Ende hin. Die beiden Betätigungsfinger 131a, 131b sind symmetrisch zueinander ausgebildet, so dass mittels der zwei Betätigungsfinger 131a, 131b eine zeitgleiche Betätigung der zwei Haltearme 126a, 126b des Rastschenkels 116 möglich ist.The two actuating fingers 131a, 131b each have a sliding surface 134a, 134b, over which the actuating fingers 131a, 131b can slide along the retaining arms 126a, 126b in order to disengage the retaining arms 126a, 126b and thus the latching leg 116 from the latching with the first actuating element 119 to be able to push out and thus solve, so that the latching leg 116 can be pivoted via the second actuating element 128 in the conductor insertion direction E. The two sliding surfaces 134a, 134b are each designed in the form of inclined surfaces. The actuating fingers 131a, 131b taper towards their free end due to the sliding surfaces 134a, 134b designed as inclined surfaces. The two actuating fingers 131a, 131b are designed symmetrically to one another, so that the two actuating fingers 131a, 131b can be used to actuate the two holding arms 126a, 126b of the locking leg 116 at the same time.

Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausgestaltung sind die beiden Halterarme 126a, 126b des Rastschenkels 116 derart lang ausgebildet, dass diese den Strombalken 110 bzw. den Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 seitlich überlappen. Der Klemmabschnitt 111 ist hier U-förmig von dem Rastschenkel 116, insbesondere von dem freien Ende 125 des Rastschenkels 116 mit den zwei Haltearmen 126a, 126b U-förmig umgriffen. Die beiden Haltearme 126a, 126b weisen hier jeweils eine L-Form auf, so dass sich die beiden Haltearme 126a, 126b in Richtung des zweiten Betätigungselements 128 erstrecken. Die beiden Haltearme 126a, 126b sind aus dem Bereich des Leiteranschlussraums 117 heraus in Richtung des zweiten Betätigungselements 128 geführt. Ein Zusammenwirken des zweiten Betätigungselements 128 mit den beiden Haltearmen 126a, 126b und damit des Rastschenkels 116 findet hier außerhalb des Leiteranschlussraums 117 statt.At the in 6 In the embodiment shown, the two holder arms 126a, 126b of the latching leg 116 are of such a length that they overlap the current bar 110 or the clamping section 111 of the current bar 110 laterally. The clamping section 111 is surrounded in a U-shape by the locking leg 116, in particular by the free end 125 of the locking leg 116 with the two holding arms 126a, 126b in a U-shape. The two holding arms 126a, 126b each have an L-shape here, so that the two holding arms 126a, 126b extend in the direction of the second actuating element 128. The two holding arms 126a, 126b are guided out of the area of the conductor connection space 117 in the direction of the second actuating element 128. The interaction of the second actuating element 128 with the two holding arms 126a, 126b and thus with the latching leg 116 takes place outside of the conductor connection space 117 here.

Der Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 weist eine Klemmfläche 135 auf, welche in Richtung des Leiteranschlussraums 117 zeigt und gegen welche die Klemmung des anzuschließenden Leiters 300 erfolgt. Die beiden Haltearme 126a, 126b erstrecken sich über diese Klemmfläche 135 hinaus bis oberhalb einer Oberseitenfläche 136 des Klemmabschnitts 111, welcher der Klemmfläche 135 gegenüberliegt. Die Betätigung der Haltearme 126a, 126b und damit des Rastschenkels 116 mittels des zweiten Betätigungselements 128 erfolgt oberhalb der Oberseitenfläche 136.The clamping section 111 of the current bar 110 has a clamping surface 135 which points in the direction of the conductor connection space 117 and against which the clamping of the conductor 300 to be connected takes place. The two holding arms 126a, 126b extend beyond this clamping surface 135 to above a top surface 136 of the clamping section 111, which is opposite the clamping surface 135. The holding arms 126a, 126b and thus the latching leg 116 are actuated by means of the second actuating element 128 above the top surface 136.

Fig. 7 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung, wobei hier die beiden Betätigungsfinger 131a, 132a länger ausgebildet sind als bei der in Fig. 6 gezeigten Ausgestaltung. Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausgestaltung können bei der Betätigung des Rastschenkels 116 mittels des zweiten Betätigungselements 128 die beiden Betätigungsfinger 131a, 132 des zweiten Betätigungselements 128 seitlich an dem Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 vorbeigeführt werden, um mit den Haltearmen 126a, 126b des Rastschenkels 116 zusammenzuwirken. Die beiden Haltearme 126a, 126b des Rastschenkels 116 sind dafür im Gegensatz zu der in Fig. 6 gezeigten Ausgestaltung wesentlich kürzer ausgebildet. 7 shows another possible embodiment, in which case the two actuating fingers 131a, 132a are longer than in FIG 6 shown configuration. At the in 7 In the configuration shown, when locking leg 116 is actuated by means of second actuating element 128, the two actuating fingers 131a, 132 of second actuating element 128 can be guided laterally past clamping section 111 of current bar 110 in order to interact with retaining arms 126a, 126b of locking leg 116. The two holding arms 126a, 126b of the locking leg 116 are, in contrast to 6 embodiment shown formed much shorter.

Die beiden Betätigungsfinger 131a, 131b sind gleich lang ausgebildet, so dass beide Betätigungsfinger 131a, 131b zum Betätigen des Rastschenkels 116 seitlich an dem Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 vorbeigeführt werden. Das zweite Betätigungselement 128 umgreift hier den Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 U-förmig. Die beiden Betätigungsfinger 131a, 131b sind derart weit voneinander beabstandet, dass insbesondere beim Betätigen der Klemmfeder 112 bzw. des Rastschenkels 116 der Klemmfeder 112 die beiden Betätigungsfinger 131a, 131b an zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen des Klemmabschnitts 111 des Strombalkens 110 an dem Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 vorbeigeführt werden. Die Betätigung der Haltearme 126a, 126b und damit des Rastschenkels 116 erfolgt hier im Bereich des Leiteranschlussraums 117. Unterhalb der Klemmfläche 135 des Klemmabschnitts 111 können die beiden Betätigungsfinger 131a, 131b auf die Haltearme 126a, 126b einwirken, um diese aus der Verrastung mit dem ersten Betätigungselement 119 zu lösen.The two actuating fingers 131a, 131b are of the same length, so that both actuating fingers 131a, 131b are guided laterally past the clamping section 111 of the current bar 110 in order to actuate the latching leg 116 . The second actuating element 128 here encompasses the clamping section 111 of the current bar 110 in a U-shape. The two actuating fingers 131a, 131b are spaced so far apart that, in particular when clamping spring 112 or locking leg 116 of clamping spring 112 is actuated, the two actuating fingers 131a, 131b on two opposite side surfaces of clamping section 111 of current bar 110 on clamping section 111 of the current bar 110 to be passed. The holding arms 126a, 126b and thus the latching leg 116 are actuated here in the area of the conductor connection space 117. Below the clamping surface 135 of the clamping section 111, the two actuating fingers 131a, 131b can act on the holding arms 126a, 126b in order to disengage them from the latching with the first Actuator 119 to solve.

An dem Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 sind hier zwei sich gegenüberliegende Aussparungen 137a, 137b ausgebildet, in welchen jeweils einer der zwei Betätigungsfinger 131a, 131b beim Vorbeiführen an dem Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 geführt ist. Die Betätigungsfinger 131a, 131b können damit unmittelbar durch den Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 durchtauchen, wie in Fig. 7 gezeigt ist.Two opposing recesses 137a, 137b are formed here on the clamping section 111 of the current bar 110, in each of which one of the two actuating fingers 131a, 131b is guided when moving past the clamping section 111 of the current bar 110. The actuating fingers 131a, 131b can thus penetrate directly through the clamping section 111 of the current bar 110, as in 7 is shown.

Fig. 8 bis 10 zeigen eine Anschlussklemme 200 mit einer Anschlussanordnung 100 wie sie in Fig. 7 gezeigt ist. Die Klemmfeder 112 und das erste Betätigungselement 119 entsprechen der in Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausgestaltung. Fig. 8 und 9 zeigen die Klemmfeder 112 in der Offenstellung und Fig. 10 zeigen die Klemmfeder 112 in der Klemmstellung mit angeschlossenen Leiter 300. Figures 8 to 10 show a connection terminal 200 with a connection arrangement 100 as shown in FIG 7 is shown. The clamping spring 112 and the first actuating element 119 correspond to Figures 1 to 6 shown configuration. 8 and 9 show the clamping spring 112 in the open position and 10 show the clamping spring 112 in the clamping position with the conductor 300 connected.

Der Leiter 300 wird bei beiden hier gezeigten Ausgestaltungen der Fig. 1 bis 10 quer zur Betätigungsrichtung B1 und B2 der beiden Betätigungselemente 119, 128 in den Leiteranschlussraum 117 und damit in die Anschlussanordnung 100 bzw. in die Anschlussklemme 200 eingeführt.The head 300 is in both of the configurations shown here Figures 1 to 10 introduced transversely to the direction of actuation B1 and B2 of the two actuating elements 119, 128 in the conductor connection space 117 and thus in the connection arrangement 100 or in the terminal block 200.

Ferner ist bei beiden hier gezeigten Ausgestaltungen das erste Betätigungselement 119 mittels eines Federelements 138 in der Offenstellung der Klemmfeder 112 federvorgespannt. Das Federelement 138 kann bewirken, dass das erste Betätigungselement 119 bei der Überführung der Klemmfeder 112 von der Offenstellung in die Klemmstellung in eine definierte, reproduzierbare Position, insbesondere Ausgangsposition, zurückgeführt werden kann. Mittels des Federelements 138 kann das erste Betätigungselement 119 beispielsweise gegen den Strombalken 110 bzw. gegen den Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 federvorgespannt werden, wie in den Figuren gezeigt ist. Das Federelement 138 ist hier in Form einer Spiralfeder ausgebildet.Furthermore, in both of the configurations shown here, the first actuating element 119 is spring-biased by means of a spring element 138 in the open position of the clamping spring 112 . The spring element 138 can cause the first actuating element 119 to be returned to a defined, reproducible position, in particular the starting position, when the clamping spring 112 is transferred from the open position into the clamping position. By means of the spring element 138, the first actuating element 119 can be spring-loaded, for example against the current bar 110 or against the clamping section 111 of the current bar 110, as shown in the figures. The spring element 138 is designed here in the form of a spiral spring.

BezugszeichenlisteReference List

100100
Anschlussanordnungconnection arrangement
110110
Strombalkenpower bar
111111
Klemmabschnittclamping section
112112
Klemmfederclamping spring
113113
Halteschenkelholding leg
114114
Klemmschenkelclamp legs
115115
Bogenförmiger AbschnittArched section
116116
Rastschenkellocking leg
117117
Leiteranschlussraumconductor connection room
118118
Druckflächeprinting surface
119119
Erstes BetätigungselementFirst actuator
120a, 120b120a, 120b
Betätigungsarmoperating arm
121a, 121b121a, 121b
Betätigungsflächeoperating surface
122122
Klemmlascheclamp strap
123a, 123b123a, 123b
Seitenlascheside tab
124124
Klemmkanteclamping edge
125125
Freies Endefree end
126a, 126b126a, 126b
Haltearmholding arm
127127
Haltekonturholding contour
128128
Zweites BetätigungselementSecond actuator
129129
Nutgroove
130130
Stegweb
131a, 131b131a, 131b
Betätigungsfingeractuating fingers
132132
Grundkörperbody
133133
Betätigungsflächeoperating surface
134a, 134b134a, 134b
Gleitflächesliding surface
135135
Klemmflächeclamping surface
136136
Oberseitenflächetop surface
137a, 137b137a, 137b
Aussparungrecess
138138
Federelementspring element
200200
Anschlussklemmeterminal block
210210
GehäuseHousing
211211
Leitereinführöffnungconductor entry hole
212212
Führungsschachtguide shaft
300300
Leiterdirector
B1B1
Erste BetätigungsrichtungFirst actuation direction
B2B2
Zweite BetätigungsrichtungSecond direction of actuation
D1D1
Erste DruckkraftFirst push force
D2D2
Zweite DruckkraftSecond pressure force
EE
Leitereinführrichtungconductor insertion direction

Claims (14)

Anschlussanordnung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (300), mit einem Strombalken (110), einer Klemmfeder (112), welche in eine Klemmstellung und in ein Offenstellung überführbar ist, wobei in der Klemmstellung der Klemmfeder (112) der anzuschließende elektrische Leiter (300) gegen einen Klemmabschnitt (111) des Strombalkens (110) geklemmt ist, und einem entlang einer ersten Betätigungsrichtung (B1) führbaren ersten Betätigungselement (119), mittels welchem die Klemmfeder (112) von der Klemmstellung in die Offenstellung überführbar ist, gekennzeichnet durch ein entlang einer zweiten Betätigungsrichtung (B2) führbaren zweiten Betätigungselement (128), mittels welchem die Klemmfeder (112) aus der Offenstellung lösbar ist. Connection arrangement (100) for connecting an electrical conductor (300), with a current bar (110), a clamping spring (112) which can be moved into a clamping position and into an open position, with the electrical conductor (300) to be connected being clamped against a clamping section (111) of the current bar (110) in the clamping position of the clamping spring (112), and a first actuating element (119) which can be guided along a first actuating direction (B1) and by means of which the clamping spring (112) can be transferred from the clamping position to the open position, characterized by a second actuating element (128) which can be guided along a second actuating direction (B2) and by means of which the clamping spring (112) can be released from the open position. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungselement (119) und das zweite Betätigungselement (128) derart zueinander angeordnet sind, dass die erste Betätigungsrichtung (B1) des ersten Betätigungselements (119) parallel zu der zweiten Betätigungsrichtung (B2) des zweiten Betätigungselements (128) ausgerichtet ist.Connection arrangement (100) according to Claim 1, characterized in that the first actuating element (119) and the second actuating element (128) are arranged in relation to one another in such a way that the first actuating direction (B1) of the first actuating element (119) is parallel to the second actuating direction (B2 ) of the second actuating element (128) is aligned. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (112) einen Halteschenkel (113) und einen Klemmschenkel (114) zum Klemmen des anzuschließenden Leiters (300) gegen den Klemmabschnitt (111) des Strombalkens (110) in der Klemmstellung der Klemmfeder (112) und einen Rastschenkel (116) aufweist, welcher in der Offenstellung der Klemmfeder (112) in einer festen Position gehalten ist, wobei der Klemmschenkel (112) mittels des ersten Betätigungselements (119) betätigbar ist und der Rastschenkel (116) mittels des zweiten Betätigungselements (128) betätigbar ist.Connection arrangement (100) according to Claim 1 or 2, characterized in that the clamping spring (112) has a holding leg (113) and a clamping leg (114) for clamping the conductor (300) to be connected against the clamping section (111) of the current bar (110) in the clamping position of the clamping spring (112) and a latching leg (116) which is held in a fixed position in the open position of the clamping spring (112), the clamping leg (112) being actuatable by means of the first actuating element (119) and the latching leg ( 116) can be actuated by means of the second actuating element (128). Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungselement (119) eine Haltekontur (127) aufweist, an welcher der Rastschenkel (116) in der Offenstellung der Klemmfeder (112) gehalten ist.Connection arrangement (100) according to Claim 3, characterized in that the first actuating element (119) has a holding contour (127) on which the latching leg (116) is held in the open position of the clamping spring (112). Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungselement (128) einen ersten Betätigungsarm (120a) und einen beabstandet zu dem ersten Betätigungsarm (120a) angeordneten zweiten Betätigungsarm (120b) aufweist, wobei die Haltekontur (126) an dem ersten Betätigungsarm (120a) und an dem zweiten Betätigungsarm (120b) ausgebildet ist.Connection arrangement (100) according to Claim 4, characterized in that the first actuating element (128) has a first actuating arm (120a) and a second actuating arm (120b) arranged at a distance from the first actuating arm (120a), the retaining contour (126) on the first actuating arm (120a) and on the second actuating arm (120b). Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastschenkel (116) ein freies Ende (125) aufweist, an welchem mindestens ein Haltearm (126a, 126b) ausgebildet ist, über welchen der Rastschenkel (116) in der Offenstellung der Klemmfeder (112) an der Haltekontur (127) des ersten Betätigungselements (119) gehalten ist, wobei das zweite Betätigungselement (128) mit dem mindestens einen Haltearm (126a, 126b) bei der Überführung von der Klemmstellung in die Offenstellung zusammenwirkt.Connection arrangement (100) according to Claim 4 or 5, characterized in that the locking leg (116) has a free end (125) on which at least one holding arm (126a, 126b) is formed, over which the locking leg (116) in the open position the clamping spring (112) is held on the holding contour (127) of the first actuating element (119), the second actuating element (128) interacting with the at least one holding arm (126a, 126b) during the transfer from the clamping position to the open position. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungselement (128) mindestens einen Betätigungsfinger (131a, 131b) aufweist, welcher bei der Überführung der Klemmfeder (112) von der Offenstellung in die Klemmstellung mit dem mindestens einen Haltearm (126a, 126b) zusammenwirkt.Connection arrangement (100) according to Claim 6, characterized in that the second actuating element (128) has at least one actuating finger (131a, 131b) which, when the clamping spring (112) is transferred from the open position to the clamping position, with the at least one holding arm (126a , 126b) interacts. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Betätigungsfinger (131a, 131b) derart lang ausgebildet ist, dass bei einer Führung des zweiten Betätigungselements (128) entlang der zweiten Betätigungsrichtung (B2) der mindestens eine Betätigungsfinger (131a, 131b) zum Betätigen des Rastschenkels (116) seitlich an dem Klemmabschnitt (111) des Strombalkens (110) vorbeigeführt wird.Connection arrangement (100) according to Claim 7, characterized in that the at least one actuating finger (131a, 131b) is of such a length that when the second actuating element (128) is guided along the second actuating direction (B2), the at least one actuating finger (131a, 131b) is guided past the side of the clamping section (111) of the current bar (110) in order to actuate the latching leg (116). Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Klemmabschnitt (111) des Strombalkens (110) mindestens eine Aussparung (137a, 137b) ausgebildet ist, in welcher der mindestens eine Betätigungsfinger (131a, 131b) beim seitlichen Vorbeiführen geführt ist.Connection arrangement (100) according to Claim 8, characterized in that at least one recess (137a, 137b) is formed on the clamping section (111) of the current bar (110), in which the at least one actuating finger (131a, 131b) is guided when it is passed laterally . Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Haltearm (126a, 126b) derart lang ausgebildet ist, dass der mindestens eine Haltearm (126a, 126b) den Klemmabschnitt (111) des Strombalkens (110) seitlich überlappt.Connection arrangement (100) according to claim 7, characterized in that the at least one holding arm (126a, 126b) is formed so long that the at least one holding arm (126a, 126b) laterally overlaps the clamping section (111) of the current bar (110). Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungselement (119) ein Federelement (138) aufweist, mittels welchem in der Offenstellung das erste Betätigungselement (119) federvorgespannt ist.Connection arrangement (100) according to one of Claims 1 to 10, characterized in that the first actuating element (119) has a spring element (138) by means of which the first actuating element (119) is spring-biased in the open position. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betätigungsrichtung (B1) des ersten Betätigungselements (119) und/oder die zweite Betätigungsrichtung (B2) des zweiten Betätigungselements (128) quer zu einer Leitereinführrichtung (E) des anzuschließenden Leiters (300) in einen zwischen den Klemmabschnitt (111) des Strombalkens (100) und der Klemmfeder (112) ausgebildeten Leiteranschlussraum (117) ausgebildet ist.Connection arrangement (100) according to one of Claims 1 to 11, characterized in that the first actuating direction (B1) of the first actuating element (119) and/or the second actuating direction (B2) of the second actuating element (128) is transverse to a conductor insertion direction (E) of the conductor (300) to be connected is formed in a conductor connection space (117) formed between the clamping section (111) of the current bar (100) and the clamping spring (112). Anschlussklemme (200), insbesondere Reihenklemme, mit einem Gehäuse (210) und mit mindestens einer in dem Gehäuse (210) angeordneten Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.Connection terminal (200), in particular a series terminal, with a housing (210) and with at least one connection arrangement (100) arranged in the housing (210) according to one of Claims 1 to 12. Elektronisches Gerät, mit mindestens einer Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder mit mindestens einer Anschlussklemme (200) nach Anspruch 13.Electronic device with at least one connection arrangement (100) according to one of Claims 1 to 12 and/or with at least one connection terminal (200) according to Claim 13.
EP22168713.0A 2021-04-29 2022-04-19 Connecting assembly, terminal and electronic device Pending EP4084226A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111072.6A DE102021111072A1 (en) 2021-04-29 2021-04-29 Connection arrangement, connection terminal and electronic device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4084226A1 true EP4084226A1 (en) 2022-11-02

Family

ID=81328185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22168713.0A Pending EP4084226A1 (en) 2021-04-29 2022-04-19 Connecting assembly, terminal and electronic device

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4084226A1 (en)
CN (1) CN115275667A (en)
DE (1) DE102021111072A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052766A1 (en) * 1980-11-24 1982-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Screwless terminal
JPH11317249A (en) * 1998-04-30 1999-11-16 Nitto Electric Works Ltd Terminal device
DE20300266U1 (en) * 2003-01-08 2004-05-19 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Electrical cable terminal has spring clip that is released to press contact end securely against the cable wire
CN102969599A (en) * 2012-11-14 2013-03-13 中航光电科技股份有限公司 Spring sheet wire locking mechanism and rapid wire crimping electric connector using same
DE202016102959U1 (en) * 2016-06-02 2017-09-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Spring terminal for conductor
DE202016105826U1 (en) * 2016-10-18 2018-01-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor terminal with at least one spring terminal connection

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052766A1 (en) * 1980-11-24 1982-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Screwless terminal
JPH11317249A (en) * 1998-04-30 1999-11-16 Nitto Electric Works Ltd Terminal device
DE20300266U1 (en) * 2003-01-08 2004-05-19 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Electrical cable terminal has spring clip that is released to press contact end securely against the cable wire
CN102969599A (en) * 2012-11-14 2013-03-13 中航光电科技股份有限公司 Spring sheet wire locking mechanism and rapid wire crimping electric connector using same
DE202016102959U1 (en) * 2016-06-02 2017-09-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Spring terminal for conductor
DE202016105826U1 (en) * 2016-10-18 2018-01-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor terminal with at least one spring terminal connection

Also Published As

Publication number Publication date
CN115275667A (en) 2022-11-01
DE102021111072A1 (en) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020104140B4 (en) Connection arrangement
EP3298659B1 (en) Conductor connection terminal
EP4078731A1 (en) Connection assembly, connection device, and electronic device
EP3320582B1 (en) Connection terminal
EP1251590B1 (en) Electrical terminal
DE19835459C2 (en) Terminal for electrical conductors
DE4433983A1 (en) Terminal block for electrical installations
EP1753087B1 (en) ELECTRICAL terminal
EP3504756B1 (en) Terminal
DE3019149A1 (en) Screw-less connector for conductor wires - has hairpin spring with one end released to lock bared end against conductive strip
EP1818964B1 (en) Fuse rail with lateral outlet contacts and lateral adapter module
DE3830442A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR SCREWLESS CONNECTION OF AT LEAST ONE ELECTRICAL LEAD TO A DEVICE
DE10103107A1 (en) Connector block for connecting protective/zero conductors/PE terminals has a conductor rail, many connectors to connect conductors to the rail and a support block for modules.
DE2511385B2 (en) ELECTRIC TERMINAL
DE102020104138B4 (en) Connection arrangement
WO2018036587A1 (en) Connection element
EP1523065B1 (en) Electrical terminal
DE102014119406B4 (en) terminal block
WO2000070714A1 (en) Screwless terminal
DE102017129407B4 (en) Electrical connection terminal
EP4084226A1 (en) Connecting assembly, terminal and electronic device
EP0743708B1 (en) Terminal for bus bar
DE2706988A1 (en) Bared wire ends connection system - has slider acting on V=shaped leaf spring which used to retain wire
DE2622323B2 (en) Contact device for connecting an electrical line end
DE102021117396A1 (en) Connection arrangement, connection terminal and electronic device

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230302

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512